EP1060886B1 - Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1060886B1
EP1060886B1 EP00110753A EP00110753A EP1060886B1 EP 1060886 B1 EP1060886 B1 EP 1060886B1 EP 00110753 A EP00110753 A EP 00110753A EP 00110753 A EP00110753 A EP 00110753A EP 1060886 B1 EP1060886 B1 EP 1060886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
printing
fountains
machines according
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00110753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1060886A1 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Christian Ziegenbalg
Bernd Patzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19928228A external-priority patent/DE19928228A1/de
Priority claimed from DE10009663A external-priority patent/DE10009663A1/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1060886A1 publication Critical patent/EP1060886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1060886B1 publication Critical patent/EP1060886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/022Ink level control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/03Ink agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/30Measuring or controlling the consumption of ink

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying printing ink in ink fountains of printing machines, wherein the printing machine has a color box for ink supply, the a ink duct interacting with ink metering elements is assigned, so that ink zones for differentiated supply of printing materials with ink and the Color requirements of the color zones or groups of color zones determined, these values a computer fed and processed there, the computer adequate to the local color requirements Issues control commands to supply the individual of the ink zones or ink zone groups and a paint dispenser that can be moved parallel to the ink ductor Ink zones or ink zone groups supplied.
  • the invention further relates to a device for supplying printing ink in ink fountains of printing presses, which consist of an ink duct arranged in the ink fountain, which overlaps its entire width extends and with a color knife divided into several color zones forms a metering gap.
  • This facility also includes a color box assigned color donation device, controllable by a computer, for needs-based Supply of the color zones.
  • a device is known through which the level in the ink fountain a printing press can be kept at a constant level.
  • the constant Level is aimed at to keep the printing ink in the ink fountain low to be able to.
  • a color stirrer is used, which is moved along the color ductor. This movement creates a wave that comes from a moving one above the paint stirrer Button as a measure of the level is detected. The ink supply is then blocked, if the level is higher than the specified level.
  • a color cartridge can be moved on a sled arranged.
  • a moving sensor is arranged in front of the ink cartridge in the direction of movement, which detects the level zonally and when the level falls below the required level issues a control command. This causes the color cartridge to have a corresponding Gives the amount of paint to the color zone in need.
  • DE 44 24 591 C1 describes a device for supplying printing ink from an ink dispenser Known when to empty the ink fountain at the end of the job the quantity of product to be printed adjustable presetting counter is arranged. This is technically connected to the paint dispenser. This can be done before the order ends by a control signal depending on the amount of product to be printed Ink supply can be stopped by the ink dispenser.
  • the object of the invention is therefore to develop a method and a device by the zonal dosing corresponding to the color requirement takes place and the color box at Order end or when changing orders are left largely empty can.
  • the advantage of the solution according to the invention is that at the end of the order or at Order change the ink fountain is almost empty. In addition to the savings, this also eliminates of color the time-consuming manual emptying of the ink fountain by the printer.
  • the device consists of a paint box 1, the one Color guide 2 is assigned.
  • the ink duct 2 extends over the entire width of the Ink box 1 (see Figure 2).
  • a color knife 3 is arranged, which is divided into several sections 3.1 ... 3.x (see Figure 2). These sections 3.1 ... 3.x implement so-called color zones.
  • first cross member 6 which is parallel to the Ink duct 2 extends.
  • a carriage that runs on it travels 7.1 to which a paint dispenser 7, here in the form of a color cartridge 7.2, is attached is.
  • the color cartridge 7.2 is provided with an outlet valve 7.4, which is not shown by a Computer can be controlled.
  • pneumatic means not shown, or others suitable means, a constant pressure is exerted on the inside of the ink cartridge 7.2.
  • the carriage 7.1 To monitor the fill level of the ink fountain 1, the carriage 7.1 has a sensor 8 assigned.
  • the ink fountain 1 is assigned a second crossbeam 9, which also extends over the entire width of which extends and is arranged parallel to the crossmember 6.
  • a movable carriage 10.1 runs as part of a paint spatula 10.
  • the paint spatula 10 is firmly connected to the carriage 10.1 and further consists of a receptacle 10.4, one Bracket 10.3 and a stroke 10.2.
  • the coating sheet 10.2 is like this when the ink is transported that there is a minimal gap between the coating sheet 10.2 and ink duct 2 and between Stroke 10.2 and ink box 1 is formed.
  • the bracket 10.3 is in the recording 10.4 rotatable.
  • the movable paint dispenser 7 and the paint spatula 10 are circuitry connected to the computer.
  • the color requirement of the individual color zones is determined. This is done by the calculator Data about the current job can be entered. This data is either from read a plate scanner or can also in the form of the known for the order Prepress data can be entered. Furthermore, changing machine-related Data, such as the speed of the ink ductor 2, is permanently determined and the Computers are made available or become unchangeable machine-related in memory of the computer. This data is processed in the computer and - the local Corresponding color requirements - control commands for supplying the individual color zones are issued. It is also possible for several color zones to be combined into one color zone group which is then treated in the computer like a color zone.
  • the sensor 8 on the first crossmember 6 is parallel to the ink duct 2 proceed. This palpates the fill level of the individual color zones or color zone groups from. If the fill level in ink fountain 1 is in the sampled ink zone or ink zone group the ink cartridge 7.2 doses a definitely fixed amount. The Dosing is done on the ink duct 2.
  • the quantity of product is recorded via a known counting device, not shown here. This means that the printed sheets are counted and sent to the computer. At the same time, the ink consumption is determined and also made available to the computer. With this data, the computer is now able to determine the color requirement per product unit to investigate. Since the order-related data is known, the computer can be accessed at Inclusion of machine-related data and the total amount of products to be printed determine the point at which there is still a minimal, up to the calculated Sufficient ink quantity for the product quantity still to be processed in the order Color box 1 is available. When this time is reached, a residual dosing process is started initiated.
  • the ink supply is switched off by the ink cartridge 7.2 and the remaining dosing process is initiated.
  • the sensor 8 is still active and drives the Ink box 1 from. In doing so, the color zones or groups of color zones are constantly being reduced Color requirements - characterized by an accumulation of colors - and the color zones or color zone groups with larger color requirements - characterized by less quantities of color - determined and made available to the computer.
  • the color spatula 10 is activated at the start of the residual metering process. This starts the location of the currently largest color cluster and pushes the color from this color zone or ink zone group in the ink zone or ink zone group with the currently highest Color requirement, so in the "color holes". For technological reasons, this can also be done by deviated from this rule. That is the case when the largest color accumulation is spatially far from the largest "color hole”. It is crucial, however, that always "Color holes” are supplied as required, so that there is no local lack of color and thus misprints are generated. This means that almost to the last printed sheet order-related color profile can be obtained in the inking unit.
  • the color spatula 10 When moving in the direction of ink accumulation, the color spatula 10 is preferred turned from their working position. In the actual work step, shifting the color, the paint spatula 10 is rotated back into its working position. The speed at Shifting the color is several times less than moving the Paint spatula 10 to the place of work.
  • the device consists of a paint box 1 ', the one Color guide 2 'is assigned.
  • the ink duct 2 ' extends over the entire width of the Color box 1 '.
  • a Color knife 3 ' On the side of the ink duct 1 'facing the ink duct 2' is a Color knife 3 'arranged that is divided into several sections (see Figure 2). These sections implement the so-called color zones.
  • a stationary ink supply device in the form of a ink reservoir 11 is arranged in the frame of the printing press, which is not shown in detail.
  • the stationary color reservoir 11 can be acted upon pneumatically with a constant pressure p 2 .
  • the ink fountain 1 there are two guide rods parallel to the ink fountain roller 2' 14.1; 14.2 attached.
  • On the guide rods 14.1; 14.2 is a dosing slide 15.1 movably arranged.
  • the end of a flexible filling hose is in the dosing slide 15.1 12 added, which is operatively connected to the interior of the stationary color reservoir 11 stands.
  • the end of the filling hose 12 assigned to the metering slide 15.1 represents the outlet opening for the paint. With the metering slide 15.1, the outlet opening can thus the color can be moved along the color ductor 2 '.
  • the length of the filling hose 12 is dimensioned accordingly and by a resilient support 13 intercepted.
  • a switching cylinder 15.2 is arranged on the metering slide 15.1, the piston rod 15.3 is provided with a hose pinch roller 15.4.
  • the switching cylinder 15.2 is with a Pressure p1 can be applied, whereby the piston rod 15.3, the hose pinch roller 15.4 presses against the filling hose 12 and blocks the ink supply.
  • a sensor 18 which can be moved with it is also arranged on the metering slide 15.1.
  • a traverse 16 is assigned to the ink fountain 1 ′, which extends over the entire one Width extends and parallel to the guide rods 14.1; 14.2 runs.
  • the Stroke 17.2 is placed so that there is a minimal gap between the Spreadsheet 17.2 and the ink fountain pen 2 'and the spreadsheet 17.2 and the ink fountain 1' is formed.
  • the holder 17.3 is rotatable in the receptacle 17.4.
  • a computer is assigned to the device described above.
  • the movable filling hose 12 and the paint spatula 17 are circuitry with the Computer connected.
  • the color requirement of the individual color zones becomes analogous to the exemplary embodiment described above 1 determined and stored in the computer.
  • the data are processed in the computer and - according to the local color requirements - control commands to supply the individual Color zones issued.
  • the facility is able to target the required amount of paint into the needy To spend color zone or group of color zones. This is done by the dosing slide 15.1 moves with the end of the filling hose 12 to the color zone in question. There is the shift cylinder 15.2 relaxed and thus the way for dosing the color is cleared. The Dosing takes place on the rotating ink duct 2 '. After completing the dosing process the switching cylinder 15.2 is actuated again and the hose pinch roller 15.4 blocks the Ink supply. Then the following color zone in need of color is approached and this accordingly of their color needs.
  • the stationary color reservoir is almost unpressurized and the movable end of the filling hose is a squeezing device assigned, which subtracts the required amount of color from the fixed color reservoir and the in need of the color zone.
  • the sensor 18 on the traverse is parallel to the ink duct 2 ' method. This palpates the fill level of the individual color zones or simultaneously of several, color zones summarized in color zone groups.
  • the procedure is analogous to that of exemplary embodiment 1. That is, it will be again the printed sheets are counted and sent to the computer. At the same time the Color consumption determined and also made available to the computer. With this data the color requirement per product unit can be determined. Including the known Data stored in the computer can now be determined when the ink supply to the ink zones or ink zone groups is prevented. The computer can determine the point in time in analogy to embodiment 1 when for the color zone or Ink zone group with the lowest ink requirement no ink supply until the end of the job more is needed. When this time is reached, a residual dosing process is initiated.
  • the ink supply through the filling hose 12 is stopped and the remaining dosing process is initiated.
  • the sensor 18 is still active and drives the Color box 1 '.
  • the color zones or the color zone groups are constantly changing determined with the least color requirement and largest color requirement and transmitted to the computer.
  • the color spatula 10 is activated and processed at the start of the residual metering process the amount of residual ink analogous to embodiment 1.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen, wobei die Druckmaschine zu Farbversorgung einen Farbkasten aufweist, dem ein mit Farbdosierelementen zusammenwirkender Farbduktor zugeordnet ist, so dass Farbzonen zur differenzierten Versorgung der Bedruckstoffe mit Farbe gebildet werden und der Farbbedarf der Farbzonen oder von Farbzonengruppen ermittelt, diese Werte einem Rechner zugeführt und dort verarbeitet werden, der Rechner dem lokalen Farbbedarf adäquate Steuerbefehle zur Versorgung der einzelnen der Farbzonen oder Farbzonengruppen ausgibt und eine parallel zum Farbduktor verfahrbare Farbspendeeinrichtung die farbbedürftigen Farbzonen oder Farbzonengruppen versorgt.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen, die aus einem im Farbkasten angeordneten Farbduktor, der sich über dessen gesamte Breite erstreckt und mit einem in mehrere Farbzonen unterteilten Farbmesser einen Dosierspalt bildet, besteht. Zu dieser Einrichtung gehört weiterhin eine dem Farbkasten zugeordnete, durch einen Rechner ansteuerbare Farbspendeeinrichtung zur bedarfsgerechten Versorgung der Farbzonen.
Aus der DE 23 24 462 C2 ist eine Einrichtung bekannt, durch die der Pegelstand im Farbkasten einer Druckmaschine auf einem konstanten Niveau gehalten werden kann. Das konstante Niveau wird angestrebt, um die im Farbkasten vorhandene Druckfarbe gering halten zu können. Dazu wird ein Farbrührer eingesetzt, der entlang des Farbduktors bewegt wird. Diese Bewegung erzeugt eine Welle, die von einem oberhalb des Farbrührers mitlaufenden Tasters als Maß für den Pegelstand erfasst wird. Dabei wird die Farbzufuhr dann gesperrt, wenn der Pegelstand höher als das vorgegebene Niveau ist.
Diese Lösung soll bewirken, dass ein gleichmäßig niedriges Farbniveau im Farbkasten gehalten werden kann.
Es ist aber nicht möglich, die Farbe so zuzuführen, dass die Zuführung der Farbe in die einzelnen Farbzonen dem Farbbedarf entsprechend erfolgt. Dieses Problem soll mit der DE 195 12 727 A1 gelöst werden. Hier ist eine Farbkartusche verfahrbar auf einem Schlitten angeordnet. In Bewegungsrichtung vor der Farbkartusche ist ein mitfahrender Sensor angeordnet, der den Füllstand zonal detektiert und bei Unterschreitung des erforderlichen Niveaus einen Steuerbefehl ausgibt. Dieser bewirkt, dass die Farbkartusche eine entsprechende Farbmenge an die bedürftige Farbzone abgibt.
Diese Lösung hat den Nachteil, dass bei Auftragsende der Farbkasten nicht hinreichend leer gedruckt werden kann. Da bedarfsgerecht zudosiert wird, verbleibt bei Auftragsende ein unebenes Oberflächenprofil mit Bereichen, die infolge ihres geringen Farbbedarfs Farbanhäufungen aufweisen. Diese Farbanhäufungen können nicht mehr verdruckt werden und verbleiben im Farbkasten der Druckmaschine.
Aus der DE 44 24 591 C1 ist eine Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspendeeinrichtung bekannt, bei der zum Leeren des Farbkastens am Auftragsende ein auf die zu verdruckende Produktmenge einstellbarer Vorwahlzähler angeordnet ist. Dieser ist schaltungstechnisch mit der Farbspendeeinrichtung verbunden. Dadurch kann vor Auftragsende durch ein Steuersignal in Abhängigkeit von der zu bedruckenden Produktmenge die Farbzufuhr von der Farbspendeeinrichtung gestoppt werden.
Auch durch diese Einrichtung ist es infolge des unebenen Oberflächenprofils nicht möglich, den Farbkasten rückstandsfrei zu leeren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Einrichtung zu entwickeln, durch die eine dem Farbbedarf entsprechende zonale Dosierung erfolgen und der Farbkasten bei Auftragsende oder bei Auftragswechsel weitgehend rückstandsfrei leer gefahren werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des 1. und des 18. Anspruchs gelöst. Die Erfindung erfährt ihre Weiterbildung in den jeweils untergeordneten Ansprüchen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass bei Auftragsende oder bei Auftragswechsel der Farbkasten nahezu leer gefahren ist. Dadurch entfällt neben der Einsparung von Farbe die aufwendige manuelle Entleerung des Farbkastens durch den Drucker.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnungen hierzu haben folgende Bedeutung:
Figur 1
Schnittdarstellung (Schema) der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer verfahrbaren Farbkartusche als Farbreservoir.
Figur 2
Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung nach Figur 1 in der Draufsicht.
Figur 3
Schnittdarstellung (Schema) der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem verfahrbaren Füllschlauch zum Dosieren.
Figur 4
Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung nach Figur 2 in der Draufsicht
Ausführungsbeispiel 1
Wie aus der Figur 1 hervorgeht, besteht die Einrichtung aus einem Farbkasten 1, dem ein Farbduktor 2 zugeordnet ist. Der Farbduktor 2 erstreckt sich über die gesamte Breite des Farbkastens 1 (siehe Figur 2). An der dem Farbduktor 2 zugewandten Seite des Farbkastens 1 ist ein Farbmesser 3 angeordnet, dass in mehrere Abschnitte 3.1 ... 3.x unterteilt ist (siehe Figur 2). Diese Abschnitte 3.1 ... 3.x realisieren sogenannte Farbzonen. Diesen sind Farbdosierelemente 4 zugeordnet, die je nach Farbbedarf der entsprechenden Farbzonen den betreffenden Abschnitt des Farbmesser 3 in einem definierten Abstand zum Farbduktor 2 stellen, so dass über die Länge des Farbduktor 2 zwischen diesem und dem Farbmesser 3 ein Dosierspalt 5 gebildet wird.
Oberhalb des Farbduktors 2 ist an einer erste Traverse 6 angeordnet, die sich parallel zum Farbduktor 2 erstreckt. Auf der ersten Traverse 6 läuft ein auf dieser verfahrbare Schlitten 7.1 an dem eine Farbspendeeinrichtung 7, hier in Form einer Farbkartusche 7.2, befestigt ist.
Die Farbkartusche 7.2 ist mit einem Auslassventil 7.4 versehen, das durch einen nicht dargestellten Rechner ansteuerbar ist. Durch nicht dargestellte pneumatische Mittel oder andere geeignete Mittel wird ein konstanter Druck auf das Innere der Farbkartusche 7.2 ausgeübt.
Zur Überwachung des Füllstandes des Farbkastens 1 ist dem Schlitten 7.1 ein Sensor 8 zugeordnet.
Weiterhin ist dem Farbkasten 1 eine zweite Traverse 9 zugeordnet, die sich ebenfalls über dessen gesamte Breite erstreckt und parallel zur Traverse 6 angeordnet ist. Auf der Traverse 9 läuft ein verfahrbarer Schlitten 10.1 als Teil einer Farbspachtel 10. Die Farbspachtel 10 ist fest mit dem Schlitten 10.1 verbunden und besteht weiter aus einer Aufnahme 10.4, einer Halterung 10.3 und einem Streichblatt 10.2. Das Streichblatt 10.2 ist beim Farbtransport so gestellt, dass ein minimaler Spalt zwischen Streichblatt 10.2 und Farbduktor 2 sowie zwischen Streichblatt 10.2 und Farbkasten 1 gebildet wird. Der Halterung 10.3 ist in der Aufnahme 10.4 drehbar.
Die verfahrbare Farbspendeeinrichtung 7 und die Farbspachtel 10 sind schaltungstechnisch mit dem Rechner verbunden.
Mit dieser oben beschriebenen Einrichtung wird gemäß der Erfindung folgendes Verfahren realisiert:
Der Farbbedarf der einzelnen Farbzonen wird ermittelt. Das erfolgt, indem dem Rechner Daten über den laufenden Auftrag eingegeben werden. Diese Daten werden entweder von einem Plattenscanner eingelesen oder können auch in Form der für den Auftrag bekannten Vorstufendaten eingegeben werden. Weiterhin werden veränderliche maschinenbezogenen Daten, wie zum Beispiel die Drehzahl des Farbduktors 2, permanent ermittelt und dem Rechner zur Verfügung gestellt bzw. werden unveränderliche maschinenbezogene im Speicher des Rechners abgelegt. Diese Daten werden im Rechner verarbeitet und - dem lokalem Farbbedarf entsprechende - Steuerbefehle zur Versorgung der einzelnen Farbzonen ausgegeben. Dabei ist es auch möglich, dass mehrere Farbzonen zu einer Farbzonengruppe zusammengefasst wird, die dann und im Rechner wie eine Farbzone behandelt wird.
Die Dosierung geschieht nun auf folgende Weise:
Mit der Farbkartusche 7.2 wird der Sensor 8 auf der ersten Traverse 6 parallel zum Farbduktor 2 verfahren. Dieser tastet den Füllstand der einzelnen Farbzonen oder Farbzonengruppen ab. Wird der Füllstand im Farbkasten 1 in der abgetasteten Farbzone oder Farbzonengruppe unterschritten, dosiert die Farbkartusche 7.2 eine definitiv festgelegte Menge. Die Dosierung erfolgt dabei auf den Farbduktor 2.
Über eine bekannte, hier nicht dargestellte Zähleinrichtung wird die Produktmenge erfasst. Das heißt, die bedruckten Druckbögen werden gezählt und an den Rechner übermittelt. Gleichzeitig wird der Farbverbrauch ermittelt und ebenfalls dem Rechner zur Verfügung gestellt. Mit diesen Daten ist der Rechner nunmehr in der Lage, den Farbbedarf pro Produkteinheit zu ermitteln. Da die auftragsbezogenen Daten bekannt sind, kann der Rechner unter Einbeziehung der maschinenbezogenen Daten und der insgesamt zu verdruckenden Produktmenge den Zeitpunkt ermitteln, an dem noch eine minimale, bis zum vorausberechneten Auftragsende ausreichende Farbmenge für die noch zu verarbeitende Produktmenge im Farbkasten 1 vorhanden ist. Beim Erreichen dieses Zeitpunktes wird ein Restdosiervorgang eingeleitet.
Ist dieser Zeitpunkt erreicht, wird die Farbzufuhr durch die Farbkartusche 7.2 abgestellt und der Restdosiervorgang eingeleitet. Der Sensor 8 ist weiter aktiv und fährt permanent den Farbkasten 1 ab. Dabei werden ständig die Farbzonen oder Farbzonengruppen mit weniger Farbbedarf - gekennzeichnet durch eine Farbanhäufung - und die Farbzonen oder Farbzonengruppen mit größeren Farbbedarf - gekennzeichnet durch Mindermengen an Farbe - ermittelt und dem Rechner zur Verfügung gestellt.
Mit dem Beginn des Restdosiervorganges wird die Farbspachtel 10 aktiviert. Diese fährt an den Ort der momentan größten Farbanhäufung und schiebt die Farbe von dieser Farbzone oder Farbzonengruppe in die Farbzone oder Farbzonengruppe mit dem aktuell höchsten Farbbedarf, also in die "Farblöcher". Dabei kann aus technologischen Gründen auch von dieser Regel abgewichen werden. Das ist dann der Fall, wenn die größte Farbanhäufung räumlich vom größten "Farbloch" weit entfernt ist. Entscheidend ist jedoch, dass immer die "Farblöcher" bedarfsgerecht versorgt werden, so dass kein örtliche Farbfehlmenge entsteht und damit Fehldrucke erzeugt werden. Damit kann nahezu bis zum letzten Druckbogen das auftragsbezogene Farbprofil im Farbwerk erhalten werden.
Bei der Bewegung in Richtung Farbanhäufung wird dabei die Farbspachtel 10 vorzugsweise aus ihrer Arbeitslage gedreht. Bei dem eigentlichen Arbeitsgang, dem Verschieben der Farbe, wird die Farbspachtel 10 wieder in ihre Arbeitslage gedreht. Die Geschwindigkeit beim Verschieben der Farbe ist dabei um ein Mehrfaches geringer als bei der Bewegung der Farbspachtel 10 zum Arbeitsort.
Ausführungsbeispiel 2
Wie aus der Figur 3 hervorgeht, besteht die Einrichtung aus einem Farbkasten 1', dem ein Farbduktor 2' zugeordnet ist. Der Farbduktor 2' erstreckt sich über die gesamte Breite des Farbkastens 1'. An der dem Farbduktor 2' zugewandten Seite des Farbkastens 1' ist ein Farbmesser 3' angeordnet, dass in mehrere Abschnitte unterteilt ist (siehe hierzu Figur 2). Diese Abschnitte realisieren die sogenannte Farbzonen. Diesen sind Farbdosierelemente 4' zugeordnet, die je nach Farbbedarf der entsprechenden Farbzonen den betreffenden Abschnitt des Farbmessers 3' in einem definierten Abstand zum Farbduktor 2' stellen, so dass über die Länge des Farbduktor 2' zwischen diesem und dem Farbmesser 3' ein Dosierspalt 5' gebildet wird.
Im nicht näher dargestellten Gestell der Druckmaschine ist eine ortsfeste Farbversorgungseinrichtung in Form eines Farbreservoirs 11 angeordnet. Das ortsfeste Farbreservoir 11 ist pneumatisch mit einem konstanten Druck p2 beaufschlagbar.
Oberhalb des Farbkastens 1' sind parallel zum Farbduktor 2' zwei Führungsstangen 14.1; 14.2 angebracht. Auf den Führungsstangen 14.1; 14.2 ist ein Dosierschlitten 15.1 verfahrbar angeordnet. Im Dosierschlitten 15.1 wird das Ende eines flexiblen Füllschlauches 12 aufgenommen, der mit dem Inneren des ortsfesten Farbreservoirs 11 in Wirkverbindung steht. Das dem Dosierschlitten 15.1 zugeordnete Ende des Füllschlauches 12 stellt die Austrittsöffnung für die Farbe dar. Mit dem Dosierschlitten 15.1 kann somit die Austrittsöffnung der Farbe entlang des Farbduktors 2' verfahren werden. Um diese Verfahrbarkeit zu gewährleisten, wird die Länge des Füllschlauches 12 entsprechend bemessen und durch eine federelastische Stütze 13 abgefangen.
Am Dosierschlitten 15.1 ist ein Schaltzylinder 15.2 angeordnet, dessen Kolbenstange 15.3 mit einer Schlauchquetschrolle 15.4 versehen ist. Der Schaltzylinder 15.2 ist mit einem Druck p1 beaufschlagbar, wodurch die Kolbenstange 15.3 die Schlauchquetschrolle 15.4 gegen den Füllschlauch 12 drückt und die Farbzufuhr sperrt.
Am Dosierschlitten 15.1 ist weiterhin ein mit diesem verfahrbarer Sensor 18 angeordnet.
Weiterhin ist dem Farbkasten 1' eine Traverse 16 zugeordnet, die sich über dessen gesamte Breite erstreckt und parallel zu den Führungsstangen 14.1; 14.2 verläuft. Auf der Traverse 16 läuft ein verfahrbarer Schlitten 17.1, an dem eine Farbspachtel 17 angeordnet ist. Diese besteht aus einer Aufnahme 17.4, einer Halterung 17.3 und einem Streichblatt 17.2. Das Streichblatt 17.2 ist beim Farbtransport so gestellt, dass ein minimaler Spalt zwischen dem Streichblatt 17.2 und dem Farbduktor 2' und dem Streichblatt 17.2 und dem Farbkasten 1' gebildet wird. Der Halterung 17.3 ist in der Aufnahme 17.4 drehbar.
Der oben beschriebenen Einrichtung ist ein nicht dargestellter Rechner zugeordnet. Der verfahrbare Füllschlauch 12 und die Farbspachtel 17 sind schaltungstechnisch mit dem Rechner verbunden.
Mit dieser Einrichtung wird gemäß der Erfindung folgendes Verfahren realisiert:
Der Farbbedarf der einzelnen Farbzonen wird analog zum oben beschriebenen Ausführungsbeispiel 1 ermittelt und im Rechner abgelegt. Die Daten werden im Rechner verarbeitet und - dem lokalem Farbbedarf entsprechend - Steuerbefehle zur Versorgung der einzelnen Farbzonen ausgegeben.
Damit ist die Einrichtung in der Lage, gezielt die erforderliche Farbmenge in die bedürftige Farbzone oder Farbzonengruppe zu verbringen. Das erfolgt, indem der Dosierschlitten 15.1 mit dem Ende des Füllschlauches 12 zur betreffenden Farbzone fährt. Dort wird der Schaltzylinder 15.2 entspannt und somit der Weg für die Dosierung der Farbe frei gegeben. Die Dosierung erfolgt auf dem rotierenden Farbduktor 2'. Nach Abschluss des Dosiervorgangs wird der Schaltzylinder 15.2 wieder betätigt und die Schlauchquetschrolle 15.4 versperrt die Farbzufuhr. Danach wird die folgende farbbedürftige Farbzone angefahren und diese entsprechend ihres Farbbedarfs versorgt.
In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform ist das ortsfeste Farbreservoir nahezu drucklos und dem verfahrbaren Ende des Füllschlauches ist eine Ausquetscheinrichtung zugeordnet, welche die benötigte Farbmenge von der ortsfeste Farbreservoir abzieht und der bedürftigen Farbzone zuführt.
Mit dem Füllschlauch 12 wird der Sensor 18 auf der Traverse parallel zum Farbduktor 2' verfahren. Dieser tastet den Füllstand der einzelnen Farbzonen oder gleichzeitig von mehreren, in Farbzonengruppen zusammengefassten Farbzonen ab. Wird der Füllstand im Farbkasten 2' in der abgetasteten Farbzone oder Farbzonengruppe unterschritten, wird eine festgelegte Menge in die bedürftige Farbzone dosiert. Die Dosierung erfolgt hierbei auf den Farbduktor 2.
Im weiteren Verlauf wird analog zum Ausführungsbeispiel 1 verfahren. Das heißt, es werden wiederum die Druckbögen gezählt und an den Rechner übermittelt. Gleichzeitig wird der Farbverbrauch ermittelt und ebenfalls dem Rechner zur Verfügung gestellt. Mit diesen Daten kann der Farbbedarf pro Produkteinheit zu ermittelt werden. Unter Einbeziehung der bekannten in Rechner abgelegten Daten kann nunmehr der Zeitpunkt ermittelt werden, an dem die Farbzufuhr zu den Farbzonen oder Farbzonengruppen unterbunden wird. Der Rechner kann analog zum Ausführungsbeispiel 1 den Zeitpunkt ermitteln, wann für die Farbzone oder Farbzonengruppe mit dem geringsten Farbbedarf keine Farbzufuhr bis zum Auftragsende mehr erforderlich ist. Beim Erreichen dieses Zeitpunktes wird ein Restdosiervorgang eingeleitet.
Ist dieser Zeitpunkt erreicht, wird die Farbzufuhr durch den Füllschlauch 12 abgestellt und der Restdosiervorgang eingeleitet. Der Sensor 18 ist weiter aktiv und fährt permanent den Farbkasten 1' ab. Dabei werden auch hier ständig die Farbzonen oder die Farbzonengruppen mit dem wenigsten Farbbedarf und größten Farbbedarf ermittelt und dem Rechner übermittelt.
Mit dem Beginn des Restdosiervorganges wird die Farbspachtel 10 aktiviert und verarbeitet die Restfarbmenge analog zum Ausführungsbeispiel 1.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Figure 00090001
Figure 00100001

Claims (22)

  1. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen, wobei die Druckmaschine zu Farbversorgung einen Farbkasten (1; 1') aufweist, dem ein mit Farbdosierelementen (4; 4') zusammenwirkender Farbduktor (2; 2') zugeordnet ist, so dass Farbzonen zur differenzierten Versorgung der Bedruckstoffe mit Farbe gebildet werden, und der Farbbedarf der Farbzonen oder von Farbzonengruppen ermittelt, diese Werte einem Rechner zugeführt und dort verarbeitet werden, der Rechner dem lokalen Farbbedarf adäquate Steuerbefehle zur Versorgung der einzelnen der Farbzonen oder Farbzonengruppen ausgibt und eine parallel zum Farbduktor (2; 2') verfahrbare Farbspendeeinrichtung (7; 15) die farbbedürftigen Farbzonen oder Farbzonengruppen versorgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Farbzufuhr vor Auftragsende gestoppt wird, wobei dieser Zeitpunkt so gelegt wird, dass eine minimale, für die noch bis zum vorausberechneten Auftragsende zu verarbeitende Produktmenge ausreichende Farbmenge im Farbkasten (1) verbleibt und während der Verarbeitung der verbleibenden Produktmenge die Farbe von den Farbzonen oder Farbzonengruppen mit weniger Farbbedarf in Farbzonen oder Farbzonengruppen mit dem zu diesem Zeitpunkt höheren Farbbedarf mittels einer Farbspachtel (10, 17) geschoben wird.
  2. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktmenge und der Farbverbrauch während des Druckens erfasst werden, der Farbbedarf pro Produkteinheit ermittelt und unter Einbeziehung der insgesamt zu verarbeitenden Produktmenge der Zeitpunkt bestimmt wird, an dem die Farbzufuhr zu den Farbzonen oder Farbzonengruppen unterbunden wird.
  3. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verarbeitung der verbleibenden Produktmenge die Farbe, wenn möglich, von der Farbzone oder Farbzonengruppe mit dem niedrigsten Farbbedarf in Farbzone oder Farbzonengruppe mit dem zu diesem Zeitpunkt höchsten Farbbedarf geschoben wird.
  4. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zonale Farbbedarf über maschinenbezogene und/oder jobspezifische Daten ermittelt und dem Rechner zugeführt wird.
  5. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jobspezifischen Daten über einen Plattenscanner ermittelt werden.
  6. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Farbbedarf über auftragsbezogene Vorstufendaten ermittelt wird.
  7. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als maschinenbezogene Größe die Maschinendrehzahl erfasst wird.
  8. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe auf dem Farbduktor (2) dosiert wird.
  9. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch einen Rechner ansteuerbare, entlang des Farbduktors (2) verfahrbare Farbspendeeinrichtung (7) die farbbedürftigen Farbzonen oder Farbzonengruppen mit Farbe versorgt.
  10. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Farbmenge zur Versorgung der Farbzonen über ein ortsfestes Farbreservoir (11) bereitgestellt und die Farbe über einen Füllschlauch (12) in die farbbedürftige Farbzone gefördert wird, indem die Farbaustrittsöffnung des Füllschlauches (12) zur betreffenden Farbzone gebracht wird.
  11. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfestes Farbreservoir (11) permanent unter Druck steht.
  12. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung der Farbe im Bereich der Farbaustrittsöffnung des Füllschlauches (12) erfolgt, indem diese je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen gehalten wird.
  13. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Druckauftrages die Farbaustrittsöffnung verschlossen und das Farbreservoir (11) entspannt wird.
  14. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Beendigung des Druckauftrages verbleibende Farbmenge zum größten Teil in das Farbreservoir (11) zurück gefördert wird.
  15. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben der Farbe nach dem Stoppen der Farbzufuhr eine Farbspachtel (10; 17) Anwendung findet.
  16. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbspachtel (10; 17) nach jedem Arbeitsgang aus ihrer Arbeitslage gedreht wird.
  17. Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach den Ansprüchen 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Rückkehrbewegung der Farbspachtel (11) ein Mehrfaches der Geschwindigkeit beträgt, die beim Verschieben der Farbe gewählt wird.
  18. Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen, bestehend aus einem im Farbkasten (1; 1') angeordneten Farbduktor (2; 2'), der sich über dessen gesamte Breite erstreckt und mit einem in mehrere Abschnitte (3.1; 3.1'... 3.x; 3x') unterteilten Farbmesser (3; 3') einen Dosierspalt (5; 5') bildet und aus einer dem Farbkasten (1; 1') zugeordneten, durch einen Rechner ansteuerbare Farbspendeinrichtung (7; 12) zur bedarfsgerechten Versorgung der Farbzonen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Farbkasten (1; 1') eine Farbspachtel (10; 17) angeordnet ist, die entlang der Achse des Farbduktors (2; 2') verfahrbar und schaltungstechnisch mit dem Rechner verbunden ist.
  19. Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbspendeeinrichtung als verfahrbare Farbkartusche (7.2) ausgeführt ist.
  20. Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbspendeeinrichtung ein Farbreservoir (11) mit einem Füllschlauch (12) Anwendung findet, dessen Farbaustrittsöffnung entlang der Achse des Farbduktors (2') verfahrbar und durch einen Rechner ansteuerbar ist.
  21. Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Streichblattes (10.2; 17.2) der Farbspachtel (10; 17) aus seiner Arbeitsstellung drehbar ist.
  22. Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Streichblatt (10.2; 17.2) beim Farbtransport so gestellt ist, dass ein minimaler Spalt zwischen Streichblatt (10.2; 17.2) und Farbduktor (2; 2') und Streichblatt (10.2; 17.2) und Farbkasten (1; 1') entsteht.
EP00110753A 1999-06-19 2000-05-19 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen Expired - Lifetime EP1060886B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928228A DE19928228A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe
DE19928228 1999-06-19
DE10009663A DE10009663A1 (de) 1999-06-19 2000-02-24 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE10009663 2000-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1060886A1 EP1060886A1 (de) 2000-12-20
EP1060886B1 true EP1060886B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=26004590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110753A Expired - Lifetime EP1060886B1 (de) 1999-06-19 2000-05-19 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6427592B1 (de)
EP (1) EP1060886B1 (de)
AT (1) ATE221459T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013226A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zuführen von Farbe in einer Druckmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447868A (en) * 1945-05-09 1948-08-24 Ortleb Douglas Ink agitator
US3199451A (en) * 1963-08-02 1965-08-10 Koppers Co Inc Ink distribution device
US3848529A (en) * 1972-10-24 1974-11-19 Baldwin Gegenheimer Corp Ink level control system
DE2951651C2 (de) * 1979-12-21 1983-10-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum dosierten Aufbringen von Farbe mittels von Pumpen versorgter Farbdüsen auf die Farbauftragwalzen eines Farbwerks
US4787313A (en) * 1986-04-29 1988-11-29 Didde Graphic Systems Corporation Printing press using shiftable inking means
US5103728A (en) * 1990-05-29 1992-04-14 Baldwin Technology Corporation Ink level control system for offset printing presses
JP2863848B2 (ja) * 1991-10-24 1999-03-03 帝国インキ製造株式会社 コーター用インキ撹拌機
US5265535A (en) * 1991-12-28 1993-11-30 Kabushiki Kaisha Isowa Printing machine for corrugated board sheet
EP0725733B1 (de) * 1993-10-28 2000-05-17 Perretta Graphics Corporation Verfahren zum regeln der farbdichte
DE4424591C1 (de) * 1994-07-13 1995-12-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspendereinrichtung in einen Farbkasten
DE29522134U1 (de) * 1995-04-05 1999-12-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Farbkasten im Farbwerk von Druckmaschinen
JP3426251B2 (ja) * 1996-09-30 2003-07-14 アクセル グラフィクス システム インコーポレイテッド 印刷機におけるインク供給部のインクレベルを保持する方法および装置
US5967049A (en) * 1997-05-05 1999-10-19 Quad/Tech, Inc. Ink key control in a printing press including lateral ink spread, ink saturation, and back-flow compensation
DE19906078B4 (de) * 1998-03-14 2006-11-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung des Füllstandes für Druckfarbe in einem Farbkasten
US5967050A (en) * 1998-10-02 1999-10-19 Quad/Tech, Inc. Markless color control in a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
US6427592B1 (en) 2002-08-06
ATE221459T1 (de) 2002-08-15
EP1060886A1 (de) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112745C2 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
DE2324462A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten eines vorherbestimmten pegelstandes der druckfarbe in einem farbkasten
EP1013418B1 (de) Farbwerk
DE19617746B4 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
DD229648A5 (de) Farb- oder auftragwerk fuer offset-rotations-druckmaschinen
DE3843473C2 (de) Feuchtwerk
EP1127688B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
EP1060886B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE3714160A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
EP0941847B1 (de) Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen
DE10009661B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
EP0730527B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von druckfarbe in das farbwerk einer druckmaschine
EP1003638B1 (de) Verfahren und einrichtung zur farbzufuhr
EP0692380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspender-Einrichtung in einen Farbkasten
DE4106381C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe
DE19928228A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe
DE102006025325A1 (de) Verfahren zum Einfärben einer Walze und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE2906089C2 (de) Feucht einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Reibwalze für Feuchtwerke im Offsetdruck
EP1149701A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Veränderung des Farbniveaus in einer Druckmaschine
DE19928200A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Farbniveaus im Farbkasten einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102022106368A1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zum Betreiben eines Heberfarbwerkes
DD262193A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
DE3936081A1 (de) Einrichtungen zum aufbringen einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001030

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PATZELT, BERND

Inventor name: ZIEGENBALG, CHRISTIAN

Inventor name: JENTZSCH, ARNDT

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011008

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

REF Corresponds to:

Ref document number: 221459

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000327

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021113

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1060886E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030519

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100611

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50000327

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190604

Year of fee payment: 20