EP1042203A1 - Fördersystem - Google Patents

Fördersystem

Info

Publication number
EP1042203A1
EP1042203A1 EP98956759A EP98956759A EP1042203A1 EP 1042203 A1 EP1042203 A1 EP 1042203A1 EP 98956759 A EP98956759 A EP 98956759A EP 98956759 A EP98956759 A EP 98956759A EP 1042203 A1 EP1042203 A1 EP 1042203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
drive means
guide rail
rail
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98956759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1042203B1 (de
Inventor
Jürg Eberle
Willy Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1042203A1 publication Critical patent/EP1042203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1042203B1 publication Critical patent/EP1042203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means

Definitions

  • the invention relates to a conveyor system according to the
  • the preamble of claim 1 further relates to a method for conveying a conveyed good according to the preamble of claim 17.
  • Scale formation as well as (with constant space requirement) find space in a stack and which, in addition, has such a low weight that it can - if necessary - be carried and held by the newspaper itself.
  • a disadvantage of this known clamp is the fact that it is very difficult to convey along a rail, especially when the clamp is resting on the rail.
  • This clamp also does not allow high conveying speeds, as is required in modern systems, for example processing printing products, which are capable of conveying 40,000 printing products per hour, for example.
  • An object of the invention is to develop a conveyor system for a conveyed good, in particular for printed products, in such a way that the conveyed good can be conveyed quickly, flexibly and in particular with a high density.
  • a conveyor system comprising a guide rail and a multiplicity of holders, each with a guide part which can be moved individually in the guide rail, a second guide rail being provided with a drive means guided thereon, and the drive means being coupled in such a releasable manner a coupling part of the guide part allows a load-bearing connection to exist in the coupled state between the drive means and the coupling part.
  • a printed product for example a newspaper or a magazine
  • Conveyor system is of course also suitable for manipulating and conveying objects other than printed products, for example empty or filled packaging, files, books, luggage, etc. It is not only flat or flat
  • Objects are promoted, rather objects of all types and all forms.
  • the conveyor system has to be adapted to the attacking forces and the holder has to be adapted to the shape of the object to be conveyed.
  • the conveyor system according to the invention has a number of advantages.
  • the guide part with coupling part is firmly connected to a holder.
  • These parts can be very small, very short in the direction of conveyance, and can also be designed to be light and inexpensive. In particular for conveying printed products, a large number of such guide parts with holders are required, which can be mass-produced at low cost.
  • the separation of the guide part and drive means allows the drive means guided on the second guide rail to be very strong, powerful and possibly also difficult to configure, whereas the guide part is very small and easy to configure.
  • the guide part with holder can be designed in such a way that it takes up approximately the same width as a printed product.
  • guide parts arranged one after the other on a guide rail each with a printed product held in the holder, these can be arranged in one "stacked" in a vertical position.
  • This arrangement is particularly suitable as an intermediate store for printed products, in which the guide rail is arranged, for example, to run on the ceiling of a building and therefore this ceiling space is al
  • Intermediate memory can be used for printed products.
  • This guide rail can have a slight drop, so that the guide parts can be moved by the action of gravity and therefore no drive means are required.
  • only one guide rail is required for an intermediate store, so that an intermediate store can be produced at very low cost.
  • the two guide rails run one above the other along a conveyor path and form two separate conveyor flows. While the drive means is preferably continuously moved in one revolution, the guide part with holder can preferably be coupled to the drive means at any time and at any location.
  • the conveying flow can, based on a maximum possible conveying density, convey any number of printed products.
  • the guide rails can run arbitrarily, even three-way, in space.
  • switches and transfer points can be provided in order to transfer a guide means from one guide rail to another.
  • the conveyor system according to the invention permits "individual traffic of " Printer products", in which, for example, each printed product can be conveyed along a different, predefinable conveying path.
  • each holder or each guide means can have an individual code for individually identifying the holder or to specify an individual conveying path.
  • printed products can be conveyed by the Holders are gripped or released so that it is possible to put together an arbitrarily selectable stack of different printed products, for example putting together a stack of printed products individually tailored to the needs of a recipient, each of which is held by a single holder.
  • the guide part is advantageously designed as a slider, which slides, in particular, with a large surface area, on a guide rail having flat rail parts.
  • a V-shaped and wide-legged glider is stable against
  • the slider can be made very short in the conveying direction.
  • the V-shaped sliders can form a type of rod consisting of individual sliders, which gives the mutually touching sliders great positional stability.
  • the sliders can be conveyed by pushing from behind.
  • the sliders can slide on the guide rail on gravity due to the attacking gravity.
  • the guide part is coupled to the drive means by means of a magnetic circuit, which brings about an attractive force of the drive means on the guide part.
  • This Touch-bearing connection can also be achieved with a large number of other means, for example with pneumatically acting means, or with a releasable adhesive or mechanically, for example with a Velcro fastener.
  • the conveyor system according to the invention is ideal for conveying bulk goods, since it allows many goods such as printed products to be conveyed, moreover with high density and speed, and because of the high possible density of the conveyed printed products, a high conveying capacity can be achieved even at a low conveying speed. In a stack or intermediate store, a high packing density of printed products arranged one behind the other on a rail is possible.
  • FIG. 1 symbolically shows a conveyor system with a pair of closed, circumferential guide rails
  • FIG. 2 shows a plan view of a plurality of sliders arranged one behind the other on a second guide rail
  • 5 shows a cross section through a first and a second guide rail with drive means, slider and holder
  • 6 shows a cross section through a first and a second guide rail with drive means, slider and holder, the slider being detached from the drive means
  • 7a, 7b, 7c a side view of a plurality of differently arranged drive means, sliders and holders;
  • 7d shows a side view of a plurality of
  • 9a, 9b, 9c a transfer point with a slider and holder in different positions
  • Fig. 11 shows a cross section through another
  • FIG. 1 symbolically shows a conveyor system 1 which comprises a symbolically illustrated first guide rail 6, on which guide parts 5 are individually movably mounted in the conveying direction F and are guided in a closed circuit.
  • a second, symbolically illustrated guide rail 7 which determines the direction of travel of drive means 2 guided thereon.
  • the drive means 2 consists of a plurality of pressure elements arranged one behind the other in the conveying direction F and touching one another on the end faces, which slide or roll in the guide rail 7 are stored. These pressure bodies come into active connection with the two deflection wheels 12a, 12b, so that the pressure bodies are deflected and driven in the conveying direction F.
  • Deflection wheel 12a in which a toothed belt 12e comes into engagement with the respective pressure elements in this buffer section 12f and conveys the pressure elements contactlessly around the rail section 12c while relieving pressure, the pressure elements in the end part of the rail section 12c again coming into contact with one another and subjected to pressure loads along the conveyor section 12g can be pushed up.
  • the thrust forces generated in this way are sufficient to push the pressure bodies lying against one another up to the deflection wheel 12b, where they are in turn conveyed around the rail section 12d in a pressure-relieved manner.
  • the conveyor system 1 thus comprises two parallel, rail-guided subsystems, namely a multiplicity of individually movable guide parts 5, which are guided on and along the first guide rail 6, and an endless chain of individually movable, pressurizable bodies that can be driven against one another via end faces 2b, 2c 2, which are guided on and along the second guide rail 7 and through it
  • the guide parts 5 are according to the invention can be coupled to the drive means 2 or detachable therefrom, so that the guide parts 5 can be controlled, individually or in a group formation, in the conveying direction F.
  • Each guide part 5 comprises a coupling part 5b, via which each guide part 5 can be coupled or separated from the drive means 2 to form a load-bearing connection to the drive means 2.
  • the guide parts 5 are not coupled to the drive means 2 and can be controlled by the
  • the guide rail 6, 7, the guide part 5 and the drive means 2 are designed such that they are mutually adapted so that in the coupled state there is a load-bearing connection between the drive means 2 and the guide part 5, such that there is none during the conveying between the first guide rail 6 and the guide part 5 mutual touch results.
  • the guide part 5 is guided and held only by the drive means 2 during the driven conveying.
  • the guide rail 6 can also have one or more switches 6g in order to form a branching or merging rail section 6f.
  • This rail section 6f is designed in accordance with the first guide rail 6, but has no drive means 2, so that the guide parts 5 slide on the guide rail 6 and are driven passively in the direction of travel of the rail section 6f due to the acting gravity.
  • the conveyor system 1 allows a freely selectable, also three-dimensionally running lines of the guide parts 5 with the holder 8.
  • FIG. 2 shows a plan view of a plurality of guide parts 5 which are arranged one behind the other on the first guide rail 6 and which are designed as rail-guided sliders 5.
  • Preferred designs of such sliders and guide rails adapted to them are described in the same patent application No. 1997 2962/97
  • the first guide rail 6 comprises two rail parts 6b which are spaced apart with the formation of a gap 6d.
  • This gap 6d forms a first guide for the slider 5 and defines its conveying direction F.
  • the slider forms a guide part 5 which is V-shaped in the conveying direction F and is H-shaped in a normal plane to the conveying direction F, as can be seen in FIG 5c connected, V-shaped sliding bodies 5a, 5b.
  • the sliding bodies 5a, 5b are configured and arranged congruently.
  • the two sliding bodies 5a, 5b differ from one another only in that the upper sliding body 5a has on both sides a notch 5g which is arranged in the end region and is intended for the engagement of a retaining finger 10a of a stop and release device 10.
  • the two sliding bodies 5a, 5b could also be configured differently on the other side and could have a different length in the conveying direction F, for example.
  • the sliding bodies 5a, 5b are spaced apart from one another in such a way that the rail part 6b finds space between them with play.
  • the V-shaped design of the sliding bodies 5a, 5b enables their surfaces facing the first guide rail 6 to be designed in a relatively large area, so that the sliding bodies 5a, 5b can rest and slide on the rail 6, supported on a large area, which results in sliding on the rail 6 with little friction allowed.
  • the web 5c of the guide part 5 has two in
  • Conveying direction F running, lateral sliding surfaces, which are guided in the gap 6d of the first guide rail 6.
  • Each sliding body 5a, 5b has two side arms, which together form the V-shaped shape, each of the side arms having an edge leading with respect to the conveying direction F and a trailing edge.
  • the two edges are designed to run parallel or approximately parallel to one another.
  • An embodiment has the advantage that touching sliders 5, as represented by the buffer area 11b, support one another in such a way that they form a kind of rod and the sliders 5 are relatively firmly held to one another, so that relative movement in this position is difficult to achieve occurs.
  • the side arms of the sliders 5 form a side surface in the end region, which is approximately parallel to a sliding surface 6c of the first guide rail 6.
  • This side surface 5f serves to support the slider 5 on the sliding surface 6c of the rail 6.
  • the guide parts 6a which in this case provide a second guide, are part of the first guide rail 6, as can be seen in FIG. 5
  • the slider 5 is guided in the conveying direction F by the slider 5 and the first guide rail 6, and forms a three-point bearing such that the slider 5 is always mounted on the guide rail 6 at least at three points without tilting, and in addition there is a certain play with respect to the guide rail 6 has, so that the slider 5 in the state coupled to the drive means 2 can be conveyed in a contactless manner with respect to the guide rail 6.
  • the sliders 5 are made very short in the conveying direction F, so that a dense flow of sliders 5 is possible.
  • FIG. 2 shows a plurality of sliders 5 arranged one behind the other on the rail 6. For the sake of clarity, only the sliders 5 are shown in full, whereas the supporting parts 3 or holder 8 firmly connected to the sliders 5 are shown only partially and then in dashed lines.
  • FIG. 2 also shows a stop and release device 10 which comprises two retaining fingers 10a, 10b which can be displaced in the direction of movement 10c and which engage in the notch 5g of the slider 5 in order to hold and release a slider 5 in a controllable manner.
  • the guide parts 5 can be retained by this stop and release device 10, so that the guide parts 5 touch each other in the guide direction F and form a buffer area 11b over the length section of the rail 6.
  • inlet area 11a In front of the buffer area 11b there is an inlet area 11a, within which a guide part 5 freely moves towards the buffer area 11b. Downstream of the buffer area 11 is another area 11c, within which the guide part 5, preferably spaced apart, moves again in the conveying direction F.
  • a holding means 8 can be fastened to each guide part 5, which means, for example consists of a bracket 8d, a joint 8a and two expandable tongues 8b, 8c, which are preferably designed such that the conveyed product, for example a printed product 13, is held perpendicular or approximately perpendicular to the conveying direction F.
  • FIG 3 shows a plan view of a plurality of pressure-resilient, cuboid-shaped base bodies 2 lying against one another in the conveying direction F on the respective end faces 2b, 2c, each base body having four protruding pins 2a, which serve as guide means around the base body 2 in the FIG to guide second guide rail 7.
  • These mutually driven base body 2 form the drive means 2, which serves to drive the guide parts 5.
  • FIG. 4 shows a plan view of a further embodiment of a drive means 2.
  • This drive means 2 which in turn is provided with a cuboid-shaped base body, has guide means 2a designed as wheels, so that the drive means 2 consists of a chain of individual carriages lying against one another over end faces 2b, 2c. which, as shown in FIG. 5, are guided in the rail body 7a of the second guide rail 7.
  • the base body has an engagement side 2d, in which a toothed belt 9 engages, and a load side 2e, to which the guide part 5 can be coupled.
  • the base body also has certain recesses for receiving the wheels 2a.
  • the wheels 2a protrude beyond the guide side 2k and also protrude beyond the end faces 2b, 2c on the guide side 2k in which two wheels are arranged at a distance in the conveying direction F.
  • 5 shows the end face 2c of a single car 2, in the main body to the right of the wheel 2a, a recess is provided which is intended to receive the wheel 2a projecting from a transport means 2 arranged adjacent to the front side 2b, 2c.
  • two adjacent means of transport 2 are rotated mutually 180 ° around the axis formed by the direction of conveyance F, so that each one over the end face 2b, 2c de ⁇ one Transport 2a projecting wheel 2a in the
  • a chain of transport means 2 is thus possible, which are conveyed by the compressive forces acting on the mutually contacting end faces 2b, 2c.
  • the transport means 2 shown, with three guide means 2a designed as wheels, has very good running behavior in the guide rail 4. Torques acting on the load side 2e can also be transmitted to the second guide rail 7 safely and without causing the transport means 2 to tilt due to the relatively large distance between the individual wheels 2a.
  • the convex end faces 2b, 2c not only allow the conveying means 2 to be conveyed in a straight line in the conveying direction F, but also slightly curved cam tracks, the curvature of this cam track extending around an axis perpendicular to the viewing direction.
  • the chain of transport means 2 in turn forms the drive means 2, the transport means 2 forming a kind of rod consisting of individual links.
  • the transport means 2 are deflected in the conveyor system 1 according to FIG. 1 about an axis running perpendicular to the conveying direction F and perpendicular to the viewing plane, in particular on the deflection wheels 12a, 12b.
  • the length of the carriages in the conveying direction F should be made correspondingly short. With a relatively short overall length in the conveying direction F, the transport means 2 has a relatively large mutual wheel distance.
  • Each means of transport 2 has a flat, flat-shaped loading side 2e for coupling the sliding body 5b, which at the same time forms a coupling part 5b, wherein, as shown in FIGS. 3 and 4, a plurality of means of transport 2, with mutual contact, run in the conveying direction F, form a load surface consisting of a plurality of load sides 2e, this load surface having no intermediate space in the middle between the transport means 2 and each having a very narrow gap towards the edge.
  • This configuration of the individual load sides 2e permits the formation of a continuous, flat, preferably flat load surface, which is formed from a plurality of transport means 2, which gives the essential advantage that the guide part 5 can be coupled to this, regardless of the respective position of a means of transport 2 the time of the intervention can also be freely determined.
  • the two conveyor flows formed by the guide parts 5 and the drive means 2 can be regarded as mutually independent, because the guide part 5 can be coupled to the drive means 2 at any location and at any time.
  • the U-shaped second guide rail 7 has a rail body 7a with V-shaped grooves on the opposite side surfaces, which are used to guide the wheels 2a or pins 2a of the drive means 2.
  • the second guide rail 7 defines a conveying direction F, in which the drive means 2 in the cross section shown is conveyed in a driven manner via a toothed belt 9 which engages in a form-fitting manner.
  • a flux guide element 7b and a permanent magnet 7d are arranged on both sides of the second guide rail 7.
  • the two flow guide elements 7b are L-shaped and firmly connected to the second guide rail 7.
  • the drive means 2 designed as a carriage has a base body made of a non-ferromagnetic material, for example made of aluminum or a plastic.
  • Two L-shaped, mutually spaced, ferromagnetic fluid guide parts 2g are arranged on this base body, one end of which opens to the load side 2e and the other end is arranged opposite the flux guide elements 7b with the formation of an air gap 7c.
  • the two ferromagnetic parts 2g are covered with a cover part made of a non-ferromagnetic material, so that the two ferromagnetic parts 2g open on the load side 2e without projecting beyond the surface.
  • the flux guide element 7b, the magnet 7d and the flux guide parts 2g and the air gap 7c form a magnetic circle 7e.
  • the coupling part 5b is designed as a ferromagnetic armature part, which closes the magnetic flux circuit 7e, so that one generated magnetically by the drive means 2 OJ to t P> H o in o in O in
  • ⁇ T p- d in P 1 D. fT rr ro cn ⁇ in (Q h- 1 3 o 2 rr tr o ⁇ ⁇ PJ rr ⁇ ⁇ T PJ ro ⁇ P- -0 ⁇ PJ ⁇ PJ cn ti TJ rr er ro d
  • the first guide rail 6 is designed in such a way that in the illustrated state, in which the guide part 5 is firmly coupled to the drive means 2 by the magnetic forces, there is no mutual contact of the guide part 5 with the first guide rail 6 , so that the first guide rail 6 would not be required.
  • a sufficiently large clearance must be provided between the guide part 5 and the first guide rail 6.
  • the guide part 5 is arranged suspended from the drive means 2 and connected to a holding means 8, which comprises a bracket 8d, a joint 8a and two tongues 8b, 8c.
  • the magnetic force Fm generated by the drive means 2 via the magnetic circuit 7e on the guide part 5 is sufficient to couple the holding means 8 firmly to the drive means 2.
  • This embodiment is particularly suitable for conveying light, flat printed products.
  • the cross section according to FIG. 6 shows the increased distance between the first guide rail 6 and the second guide rail 7 compared to FIG. 5.
  • the guide part 5 is no longer held by the drive means 2 but rests movably supported in the conveying direction F with the sliding body 5b on the first guide rail 6.
  • FIG. 7a shows a side view of two guide rails 6, 7 arranged one above the other and running parallel in the conveying direction F.
  • Two individual carriages 2 spaced apart in the conveying direction F each have four coupled guide parts 5, on each of which a holder 8 is arranged.
  • the guide parts 5 are firmly coupled to the individual carriages and are held in a contactless manner with respect to the first guide rail 6.
  • the guide parts 5 with the holder 8 are very fast and without J OJ to to P »H in ⁇ in o in O in
  • the guide parts 5 are also guided in the curved rail section 12c on the first guide rail 6.
  • the deflection wheel 12a having teeth is designed in such a way that each tooth is able to convey a single guide part 5 around the rail section 12c.
  • the guide parts 5 are not coupled to the drive means 2 within the rail section 12c.
  • the coupling to the drive means 2 takes place at the end of the rail section 12c, where the guide parts 5 are again coupled to the drive means 2 and are conveyed upwards by the drive means 2 in the conveying section 12g.
  • a motor 12i drives a deflection roller 12k and synchronizes the toothed belts 12e, 12h on the opposite side.
  • FIGS. 9a, 9b, 9c show a transfer point 15 at which two second guide rails 7 running parallel to one another are arranged.
  • the direction of conveyance F of the guide part 5 is perpendicular to the viewing plane.
  • the first guide rail 6 runs in FIG. 9a below the second guide rail 7 arranged on the right, the first guide rails 6 having an S-shaped course in the conveying direction F.
  • 9b shows the position of the first guide rail 6 in the middle of the S-shaped course
  • FIG. 9c shows the position of the first guide rail at the end of the S-shaped course below the second guide rail 7 arranged on the left.
  • the guide part 5 rests on the first guide rail 6 and is moved by the drive means 2 in the conveying direction F by the magnetic forces, so that a lane change from the right to the left guide rail 7 takes place.
  • the guide part 5 is coupled to the drive means 2 again in a load-bearing manner.
  • the lane change could also be carried out with two second ones arranged parallel to one another OJ to HP 1 o in ⁇ in o in
  • the cross section according to FIG. 11 shows an exemplary embodiment with a guide part 5 and a drive means 2 which are guided on a common guide rail 6/7.
  • Both the guide part 5 and the drive means 2 are U-shaped on both sides, so that a rail part 6b with sliding surfaces is sufficient for the guidance.
  • the drive means 2 comprises two ferromagnetic flux guide parts 2g, via which the magnetic field generated by the permanent magnet 7d is guided to the guide part 5 via the flux guide elements 7b.
  • the common guide rail 6/7 can open into two separate guide rails 6, 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

Fördersystem
Die Erfindung betrifft ein Fördersystem gemäss dem
Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Fördern eines Fördergutes gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 17.
Aus der Druckschrift CH 569 197 A5 ist eine Einrichtung zum Fassen und Halten von insbesondere in Schuppenform anfallenden Druckereiprodukten mit einer an einer Schiene geführten Klemmzange bekannt. Diese Klemmzange weist die konstruktive Eigenschaft auf, dass sie gegenüber der Dicke der (nicht geklemmten) Zeitung praktisch nicht aufträgt und dementsprechend sowohl in der
Schuppenformation wie auch (bei gleichbleibendem Platzbedarf) in einem Stapel Platz findet und welche darüber hinaus noch ein so niedriges Gewicht besitzt, dass sie - wenn dies nötig ist - von der Zeitung selber getragen und gehalten werden kann.
Nachteilig an dieser bekannten Klemmzange ist die Tatsache, dass sie entlang einer Schiene nur sehr schlecht förderbar ist, insbesondere wenn die Klemmzange auf der Schiene aufliegt. Diese Klemmzange erlaubt zudem keine hohen Fördergeschwindigkeiten, wie dies bei modernen, beispielsweise Druckereiprodukte verarbeitenden Anlagen erforderlich ist, welche beispielsweise pro Stunde 40' 000 Druckereiprodukte zu fördern in der Lage sind.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Klemmzange ist die Tatsache, dass zum Ergreifen eines Druckereiproduktes eine Drehbewegung erforderlich ist, was einerseits eine entsprechend aufwendige Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung erfordert, und andererseits zum zuverlässigen Ergreifen einer relativ langen Zeitspanne bedarf .
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fördersystem für ein Fördergut, insbesondere für Druckereiprodukte, derart weiterzubilden, dass das Fördergut schnell, flexibel und insbesondere mit einer hohen Dichte förderbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Fördersystem aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 16 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des Fördersyεtems . Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren zum
Fördern eines Fördergutes aufweisend die Merkmale von Anspruch 17.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Förderεystem umfassend eine Führungsschiene sowie eine Vielzahl von Haltern mit je einem Fuhrungsteil, der in der Führungsschiene individuell beweglich ist, wobei eine zweite Führungsschiene mit einem daran geführten Antriebsmittel vorgesehen ist, und wobei das Antriebsmittel ein derart lösbares Ankoppeln an ein Ankoppelungsteil des Führungsteils zuläsεt, dass im angekoppelten Zustand zwischen dem Antriebsmittel und dem Ankoppelungsteil eine lasttragende Verbindung besteht.
In der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemässen Fördersystem wird als Beispiel für ein vom Halter gefördertes Fördergut konsistent ein Druckereiprodukt verwendet, beispielsweise eine Zeitung oder eine Zeitschrift. Dies ist jedoch nur als ein Beispiel eines zu fördernden Fördergutes zu verstehen. Dasselbe Fördersystem ist selbstverständlich auch zum Manipulieren und Fördern anderer Gegenstände als Druckereiprodukte geeignet, beispielsweise von leeren oder gefüllte Verpackungen, Aktenstücken, Büchern, Gepäckstücken usw. Es können nicht nur flächige oder flächenartige
Gegenstände gefördert werden, vielmehr Gegenstände aller Art und aller Form. Dazu ist das Fördersystem den angreifenden Kräften entsprechend angepasst auszubilden und der Halter der Form des zu fördernden Gegenstandes angepasst auszugestalten.
Das erfindungsgemäsεe Fördersyεtem weist eine Vielzahl von Vorteilen auf .
Das Führungsteil mit Ankoppelungsteil iεt feεt mit einem Halter verbunden. Diese Teile können sehr klein, in Förderrichtung sehr kurz, und zudem leicht und koεtengünεtig ausgestaltet sein. Insbesondere zum Fördern von Druckereiprodukten werden eine Vielzahl derartiger Führungsteile mit Halter benötigt, welche kostengünstig als Massenprodukt herstellbar sind. Die Trennung von Führungεteil und Antriebεmittel erlaubt daε an der zweiten Führungsschiene geführte Antriebsmittel sehr stark, leistungsfähig und gegebenenfalls auch schwer auszugeεtalten, wogegen das Führungsteil εehr klein und leicht ausgestaltbar iεt.
Die in Förderrichtung εehr kurze Auεgeεtaltung deε Führungεteils ermöglicht einen Förderstrom von Druckereiprodukten hoher Dichte, was zudem gegebenenfalls die Fördergeschwindigkeit der Druckereiprodukte zu reduzieren erlaubt. Daε Führungsteil mit Halter kann in einer Ausführungsform derart ausgeεtaltet εein, daεε eε etwa dieεelbe Breite wie ein Druckereiprodukt beanεprucht . Durch auf einer Führungεεchiene nacheinander angeordnete Führungsteile mit je einem im Halter gehaltenen Druckereiprodukt können diese in einer vertikalen Lage verlaufend "gestapelt" werden. Diese Anordnung iεt inεbesondere als Zwischenspeicher von Druckereiprodukten geeignet, in dem die Führungschiene zum Beispiel an der Decke eineε Gebäudes verlaufend angeordnet iεt und dieεer Deckenraum daher alε
Zwiεchenspeicher für Druckereiprodukte verwendbar ist. Diese Führungεεchiene kann ein leichtes Gefällt aufweisen, so dass die Führungsteile durch die einwirkende Schwerkraft bewegbar sind und daher keine Antriebsmittel erforderlich sind. Somit wird für einen Zwischenεpeicher nur eine Führungεεchiene benötigt, so dasε ein Zwiεchenspeicher εehr koεtengünεtig herεtellbar ist .
Die beiden Führungεεchienen verlaufen übereinander angeordnet entlang einer Förderεtrecke und bilden zwei getrennte Förderströme aus. Während das Antriebsmittel vorzugsweise ständig in einem Umlauf bewegt wird, iεt das Führungsteil mit Halter vorzugεweise zu jedem beliebigen Zeitpunkt und an jedem beliebigen Ort an die Antriebsmittel ankoppelbar. Der Förderεtrom kann, ausgehend von einer maximal möglichen Förderdichte, beliebig weniger Druckereiprodukte fördern.
Im angekoppelten Zustand besteht zwiεchen dem Antriebsmittel und dem Führungsteil eine lasttragende Verbindung, so dasε daε Führungεteil einzig vom Antriebsmittel geführt ist. Dies ermöglicht ein schnelles, zuverlässiges und verschliesεarmes Fördern einen 'Führungεmittelε mit Halter und Druckereiprodukt.
Die Führungεεchienen können beliebig, auch dreidi enεional im Raum verlaufen. Zudem können Weichen und Übergabeεtellen vorgesehen sein, um ein Führungsmittel von einer Führungsschienen an eine andere zu übergeben. Das erfindungsgemässe Fördersystem erlaubt in einer Ausführungsform einen "Individualverkehr von D'ruckereiprodukten" , in dem beispielεweiεe jedeε Druckereiprodukt entlang eines unterschiedlichen, vorgebbaren Förderweges förderbar ist. Dazu kann jeder Halter beziehungsweise jeder Führungεmittel ein individueller Kode aufweisen, zum individuellen identifizieren der Halter oder um einen individuellen Förderweg vorzugeben. Während dem Förderprozeεε können Druckereiprodukte durch den Halter ergriffen oder löεgelaεsen werden, so dasε ein Zuεammenεtellen eines beliebig wählbaren Stapels von unterschiedlichen Druckereiprodukten möglich iεt, zum Beispiel ein Zusammenstellen eines individuell auf die Bedürfnisεe einen Empfängerε abgeεtimmten Stapelε von Druckereiprodukten, die jeweils von einem einzigen Halter gehalten werden.
Das Führungsteil iεt vorteilhafterweise als ein Gleiter ausgestaltet, welcher insbeεondere grossflächig ausgestaltet auf einer flächige Schienenteile aufweisenden Führungsεchiene gleitet. Ein V-förmig und breitbeinig ausgestalteter Gleiter ist stabil gegen
Verkippen, gewichtεmässig εehr leicht und zudem auf der Führungεεchiene verkantungεfrei beweglich, εelbεt wenn grössere Momente angreifen. Zudem iεt der Gleiter in Förderrichtung εehr kurz ausgestaltbar. Die V-förmigen Gleiter können aneinanderliegend eine Art Stange bestehend aus einzelnen Gleitern ausbilden, was den sich gegenseitig berührenden Gleitern eine groεse Lageεtabilität verleiht. Die Gleiter sind durch Stosεen von Hinten förderbar. Die Gleiter können bei Gefälle durch die angreifende Schwerkraft selbstεtändig an der Führungsεchiene gleiten.
Daε Ankoppeln des Führungsteilε an daε Antriebsmittel erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform durch einen magnetischen Kreis, welcher eine Anziehungskraft deε Antriebsmittels auf das Führungεteil bewirkt. Diese Tasttragende Verbindung kann auch mit einer Vielzahl anderer Mittel erreicht werden, beispielεweiεe mit pneumatiεch wirkenden Mitteln, oder mit einem löεbare Klebemittel oder mechanisch, z.B. mit einem Klettverschluss .
Das erfindungεgemässe Fördersystem iεt ideal zum Fördern von Massengütern, da es viele Güter wie Druckereiprodukte zu fördern erlaubt, zudem mit hoher Dichte und Geschwindigkeit, wobei auf Grund der hohen möglichen Dichte der geförderten Druckereiprodukte selbεt bei kleiner Fördergeschwindigkeit eine hohe Förderleistung erzielbar iεt. In einem Stapel oder Zwiεchenεpeicher iεt eine hohe Packungsdichte von hintereinander an einer Schiene angeordneten Druckereiprodukten möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. l symboliεch eine Förderεystem mit einem Paar geschlossen umlaufender Führungsschienen;
Fig. 2 eine Draufsicht einer Mehrzahl an einer zweiten Führungsschiene hintereinander angeordneter Gleiter;
Fig. 3 eine Kette von aneinander liegenden Antriebsmitteln;
Fig. 4 eine Kette einer weiteren Ausführungsform von aneinander liegenden Antriebsmitteln;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine erste und eine zweite Führungsschiene mit Antriebsmittel, Gleiter und Halter; Fig. 6 einen Querschnitt durch eine erste und eine zweite Führungsschiene mit Antriebsmittel, Gleiter und Halter, wobei der Gleiter vom Antriebsmittel gelöst ist;
Fig. 7a, 7b, 7c eine Seitenansicht einer Mehrzahl von unterschiedlich hintereinander angeordneten Antriebsmitteln, Gleitern und Haltern;
Fig. 7d eine Seitenanεicht einer Mehrzahl von
Antriebεmitteln und Gleitern mit um 90 Grad gedrehten Haltern;
Fig. 8 eine Umlenkvorrichtung;
Fig. 9a, 9b, 9c eine Übergabeεtelle mit einem Gleiter und Halter in unterεchiedlichen Stellungen;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer Ubergabesteile;
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine weitere
Ausführung form einer erεten und zweiten Führungsschiene mit Antriebsmittel und Gleiter.
Figur l zeigt symbolisch ein Fördersyεtem 1, welcheε eine symbolisch dargestellte erste Führungsεchiene 6 umfasst, an welcher Führungsteile 5 in Förderrichtung F individuell beweglich gelagert und in einem geschlossenen Umlauf geführt sind. Parallel zur ersten Führungsεchiene 6 verlaufend ist eine zweite, symboliεch dargeεtellte Führungsεchiene 7 angeordnet, welche die Verlaufεrichtung von daran geführten Antriebsmitteln 2 bestimmt. Das Antriebsmittel 2 besteht aus einer Vielzahl von in Förderrichtung F hintereinander angeordneten, sich gegenseitig an Stirnseiten berührenden Druckkörpern, welche in der Führungsschiene 7 gleitend oder rollend gelagert εind. Dieεe Druckkörper treten in Wirkverbindung mit den beiden Umlenkrädern 12a, 12b, εo dass die Druckkörper umgelenkt und in Förderrichtung F angetrieben werden. Bevorzugte Auεbildungεformen von derartigen Umlenkvorrichtungen sowie dazu angepassten Druckkörpern εind in der gleichentags eingereichten CH-Patentanmeldung Nr. 1997 2964/97 (Vertreterzeichen A12206CH) der gleichen Anmelderin mit dem Titel "Fördereinrichtung und entsprechendes Transportmittel" offenbart. Die Druckkörper liegen im Pufferabεchnitt 12f vor dem
Umlenkrad 12a an, wobei in dieεem Pufferabschnitt 12f ein Zahnriemen 12e mit den jeweiligen Druckkörpern in Eingriff gelangt und die Druckkörper unter Druckentlastung gegenεeitig berührungslos um den Schienenabschnitt 12c fördert, wobei die Druckkörper im Endteil des Schienenabschnittes 12c wieder in gegenseitige Berührung gelangen und druckbelastet entlang des Förderabschnitteε 12g hochgeschoben werden. Die dadurch erzeugten Schubkräfte genügen um die Druckkörper aneinanderliegend bis zum Umlenkrad 12b zu εchieben, wo diese wiederum druckentlastet um den Schienenabschnitt 12d gefördert werden.
Das Fördersystem 1 umfasst somit zwei parallel verlaufende, εchienengeführte Teilεyεteme, nämlich eine Vielzahl individuell beweglicher Führungεteile 5, welche an und entlang der erεten Führungεεchiene 6 geführt sind, und eine endlose Kette an sich individuell beweglicher, über Stirnseiten 2b, 2c aneinanderliegend antreibbare, druckbelaεtbare Körper 2, welche an und entlang der zweiten Führungεεchiene 7 geführt εind und durch daε
Zu ammenwirken mit Umlenkrädern 12a, 12b beziehungεweiεe mit Zahnriemen 12e antreibbar sind. Das Teilsyεtem umfaεεend die zweite Führungsschiene 7, die Umlenkräder 12a, 12b sowie die Antriebsmittel 2 ist üblicherweise ständig in Bewegung, εo dass die Antriebsmittel 2 ständig im Umlauf εind. Die Führungsteile 5 εind erfindungsgemäεs an die Antriebsmittel 2 ankoppelbar beziehungsweise davon wieder lösbar, εo dass die Führungsteile 5 ansteuerbar, individuell oder in Gruppenformation, in Förderrichtung F förderbar εind. Jedeε Führungεteil 5 umfasεt ein Ankoppelungεteil 5b, über welcheε jedes Führungsteil 5 unter Ausbildung einer lasttragenden Verbindung an daε Antriebsmittel 2 ankoppelbar iεt beziehungεweiεe vom Antriebsmittel 2 trennbar ist. Im Pufferabεchnitt I2f εind die Führungεteile 5 nicht an das Antriebsmittel 2 angekoppelt, und werden ansteuerbar um den
Schienenabschnitt 12c gelenkt, und spätestenε gegen Ende deε Schienenabεchnitteε 12c an das Antriebsmittel 2 angekoppelt, so dasε die Fuhrungsteile 5, wie im Förderabschnitt 12g dargestellt, nach oben gefördert werden. Bevorzugt εind die erεte und zweite
Führungεεchiene 6,7, daε Führungεteil 5 εowie daε Antriebsmittel 2 derart gegenεeitig angepaεεt ausgestaltet , daεε im angekoppelten Zuεtand zwischen dem Antriebsmittel 2 und dem Führungsteil 5 eine lasttragende Verbindung besteht, derart, sich während dem Fördern zwischen der ersten Führungsschiene 6 und dem Fuhrungsteil 5 keine gegenseitige Berührung ergibt. Somit wird das Führungsteil 5 während dem angetriebenen Fördern einzig vom Antriebεmittel 2 geführt und gehalten.
Die Führungsschiene 6 kann zudem eine oder auch mehrere Weichen 6g aufweisen, um einen abzweigenden oder einmündenden Schienenabschnitt 6f auszubilden. Dieser Schienenabschnitt 6f ist entsprechend der ersten Führungsschiene 6 ausgebildet, weist jedoch keine Antriebsmittel 2 auf, so dass die Führungsteile 5 auf der Führungsschiene 6 gleiten und auf Grund der einwirkenden Schwerkraft in Verlaufsrichtung des Schienenabschnitteε 6f pasεiv angetrieben sind.
Am Führungsteil 5 εind üblicherweise nicht dargestellte Halter 8 zum Ergreifen und Fördern von Druckereiprodukten 13 angeordnet. Das Fördersyεtem 1 erlaubt eine frei wählbare, auch dreidimensional im Raum verlaufende Linienführung der Führungsteile 5 mit Halter 8.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Mehrzahl von auf der ersten Führungsschiene 6 hintereinander angeordneten Führungsteile 5, welche als schienenführbare Gleiter 5 auεgestaltet sind. Bevorzugte Ausbildungεformen von derartigen Gleitern sowie dazu angepasεten Führungεschienen sind in der gleichentags eingereichten CH-Patentanmeldung Nr. 1997 2962/97
(Vertreterzeichen A12204CH) der gleichen Anmelderin mit dem Titel "Schienenführbares Fördermittel und Führungsεchiene zum Führen des Fördernd.ttels" offenbart.
Die erste Führungsschiene 6 umfasεt zwei unter Auεbildung eines Spalteε 6d beabεtandet angeordnete Schienenteile 6b. Dieεer Spalt 6d bildet eine erste Führung für den Gleiter 5 und legt dessen Förderrichtung F fest. Der Gleiter bildet ein in Förderrichtung F V-förmig verlaufendeε und in einer Normalebene zur Förderrichtung F, wie dieε aus Fig. 5 ersichtlich ist, H-förmig ausgestaltetes Führungsteil 5. Das Führungsteil 5 umfasst zwei senkrecht zur Förderrichtung F beabstandet angeordnete, mit einem Steg 5c verbundene, V-förmig auεgeεtaltete Gleitkörper 5a, 5b. Im dargeεtellten Auεführungεbeiεpiel sind die Gleitkörper 5a, 5b deckungsgleich ausgestaltet und angeordnet. Die beiden Gleitkörper 5a, 5b unterscheiden sich gegenseitig einzig darin, dasε der obere Gleitkörper 5a beidseitig eine im Endbereich angeordnete Kerbe 5g aufweist, welche zum Eingriff eines Rückhaltefingers 10a einer Stop- und Freigabevorrichtung 10 bestimmt ist. Die beiden Gleitkörper 5a, 5b könnten gegenεeitig auch unterεchiedlich auεgeεtaltet εein und beiεpielεweiεe in Förderrichtung F eine unterschiedliche Länge aufweisen. Die Gleitkörper 5a, 5b sind derart gegenseitig beabstandet, dasε das Schienenteil 6b unter Spiel dazwischen Platz findet. Die V-förmige Ausgestaltung der Gleitkörper 5a, 5b ermöglicht deren der ersten Führungsschiene 6 zugewandte Oberflächen relativ grosεflächig auszugestalten, εo dass der Gleitkörper 5a, 5b grosεflächig abgeεtützt auf der Schiene 6 aufliegen und gleiten kann, was ein Gleiten auf der Schiene 6 mit geringer Reibung erlaubt .
Der Steg 5c des Führungsteilε 5 weist zwei in
Förderrichtung F verlaufende, seitliche Gleitflächen auf, welche im Spalt 6d der ersten Führungεεchiene 6 geführt sind.
Jeder Gleitkörper 5a, 5b weist zwei Seitenarme auf, welche gemeinsam die V-förmige Gestalt ausbilden, wobei jeder der Seitenarme eine bezüglich der Förderrichtung F vorlaufende Kante sowie eine nachlaufende Kante aufweisen. Im dargeεtellten Auεführungεbeiεpiel εind die beiden Kanten gegenεeitig parallel beziehungsweise annähernd parallel verlaufend ausgestaltet. Diese
Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass sich berührende Gleiter 5, wie durch den Pufferbereich 11b dargestellt, derart gegenseitig stützen, dasε εie eine Art Stange ausbilden und die Gleiter 5 dabei gegenseitig relativ fest gehalten εind, εo daεε in dieεer Lage nur schwerlich eine gegenseitige Relativbewegung auftritt.
Die Seitenarme der Gleiter 5 bilden im Endbereich eine Seitenfläche, welche ungefähr parallel zu einer Gleitfläche 6c der ersten Führungsschiene 6 verlaufend auεgeεtaltet iεt. Dieεe Seitenfläche 5f dient zum Abstützen des Gleiterε 5 an der Gleitfläche 6c der Schiene 6. Die dabei eine zweite Führung bewirkenden Führungsteile 6a sind, wie aus Fig. 5 ersichtlich, Teil der ersten Führungsschiene 6. Durch diese Ausgestaltung von Gleiter 5 und erster Führungsschiene 6 ist der Gleiter 5 in Förderrichtung F geführt, und bildet dabei eine derartige Dreipunktlagerung auf, dass der Gleiter 5 immer zumindest an drei Punkten an der Führungsεchiene 6 verkippungεfrei gelagert iεt, und zudem ein gewiεsen Spiel bezüglich der Führungεεchiene 6 aufweist, so dass der Gleiter 5 im feεt an das Antriebsmittel 2 angekoppeltem Zuεtand, bezüglich der Führungεschiene 6 berührungsloε förderbar iεt. Die Gleiter 5 sind in Förderrichtung F sehr kurz ausgestaltet, so dass ein dichter Förderstrom von Gleitern 5 möglich ist.
Fig. 2 zeigt eine Mehrzahl von auf der Schiene 6 hintereinander angeordneten Gleitern 5. Der Übersichtlichkeit halber εind nur die Gleiter 5 vollständig dargestellt, wogegen die mit den Gleitern 5 fest verbunden Tragteile 3 beziehungsweise Halter 8 nur teilweise und dann εtrichliert dargestellt sind. Fig. 2 zeigt zudem eine Stop- und Freigabevorrichtung 10, welche zwei in Bewegungsrichtung 10c verεchiebbare Rückhaltefinger 10a, 10b umfaεεt, welche in die Kerbe 5g deε Gleiterε 5 eingreifen, um einen Gleiter 5 ansteuerbar zu halten und freizugeben. Durch diese Stop- und Freigabevorrichtung 10 können die Führungsteile 5 zurückgehalten werden, εo dass sich die Führungεteile 5 in Führungεrichtung F gegenεeitig berühren und über Längenabεchnitt der Schiene 6 einen Pufferbereich llb auεbilden. Dem Pufferbereich llb vorgelagert befindet εich ein Einlaufbereich lla, innerhalb welchem εich ein Fuhrungsteil 5 frei beweglich dem Pufferbereich llb nähert. Dem Pufferbereich 11 nachgeordnet folgt ein weiterer Bereich 11c, innerhalb welchem sich die Führungsteil 5, vorzugsweiεe gegenseitig beabεtandet, wieder in Förderrichtung F bewegen.
Wie auε Fig. 7a erεichtlich kann an jedem Führungsteil 5, ein Haltemittel 8 befestigt sein, welcheε beiεpielεweiεe aus einem Bügel 8d, einem Gelenk 8a sowie zwei spreizbaren Zungen 8b, 8c besteht, welche vorzugsweise derart ausgestaltet εind, dass das geförderte Produkte, beispielsweise ein Druckereiprodukt 13, senkrecht oder ungefähr senkrecht zur Förderrichtung F verlaufend gehalten ist.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Mehrzahl von in Förderrichtung F an den jeweiligen Stirnseiten 2b, 2c aneinander liegenden, druckbelastbaren, quaderförmig ausgestalteten Grundkörpern 2, wobei jeder Grundkörper vier vorstehende Zapfen 2a aufweist, welche als Führungsmittel dienen, um die Grundkörper 2 in der zweiten Führungsεchiene 7 zu führen. Diese aneinanderliegend angetriebenen Grundkörper 2 bilden das Antriebsmittel 2 aus, welches zum Antrieb der Führungsteile 5 dient.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht eines weiteren Ausführungεbeiεpieles eines Antriebsmittelε 2. Dieses wiederum mit einem quaderförmig ausgestalteten Grundkörper versehene Antriebsmittel 2 weist als Räder ausgestaltete Führungsmittel 2a auf, εo dass das Antiebsmittel 2 aus einer Kette von über Stirnflächen 2b, 2c aneinander liegenden Einzelwagen besteht, welche, wie in Fig. 5 dargestellt, im Schienenkörper 7a der zweiten Führungsεchiene 7 geführt εind. Der Grundkörper weist eine Eingriffsεeite 2d auf, in welche ein Zahnriemen 9 eingreift, sowie eine Lastεeite 2e, an welcher daε Führungsteil 5 ankoppelbar iεt. Der Grundkörper weiεt zudem zur Aufnahme der Räder 2a beεtimmte Auεnehmungen auf. Die Räder 2a stehen über die Führungsseite 2k vor und überragen auf derjenigen Führungsseite 2k, bei welcher zwei Räder in Förderrichtung F beabstandet angeordnet sind, auch die Stirnseiten 2b, 2c. Die Ansicht gemäss Fig. 5 zeigt die Stirnseite 2c eines Einzelwagens 2, wobei im Grundkörper rechts neben dem Rad 2a eine Ausnehmung vorgesehen ist, welche zur Aufnahme deε bei einem benachbart angeordneten Transportmittel 2 über die Stirnseite 2b, 2c vorstehenden Rades 2a bestimmt ist. Bei der in Fig. 4 dargestellten Kette von in Förderrichtung F nebeneinander anliegend angeordneten Transportmitteln 2 sind jeweils zwei benachbart angeordnete Transportmittel 2 um gegenseitig 180° um die durch die Förderrichtung F gebildete Achse gedreht, so dass das jeweils über die Stirnseite 2b, 2c deε einen Tranεportmittelε 2 vorεtehende Rad 2a in der
Auεnehmung deε benachbart angeordneten Tranεportmittelε 2 zu liegen kommt. Somit iεt eine Kette von Transportmitteln 2 möglich, welche über die sich gegenseitig berührenden Stirnseiten 2b, 2c durch einwirkende Druckkräfte- gefördert sind. Das dargeεtellte Tranεportmittel 2 mit drei alε Räder auεgeεtalteten Führungεmitteln 2a weiεt ein sehr gutes Laufverhalten in der Führungsεchiene 4 auf. Auch über die Lastseite 2e angreifende Drehmomente können auf Grund des relativ grosεen Abstandes der einzelnen Räder 2a sicher und ohne ein Verkanten des Transportmittels 2 zu bewirken auf die zweite Führungsεchiene 7 übertragen werden. Die konvex verlaufenden Stirnseiten 2b, 2c erlauben nicht nur ein geradliniges Fördern der Transportmittel 2 in Förderrichtung F, sondern auch leicht gekrümmt verlaufende Kurvenbahnen, wobei die Krümmung dieser Kurvenbahn um eine senkrecht zur Betrachtungsrichtung stehenden Achse verläuft. Die Kette von Transportmitteln 2 bildet wiederum das Antriebsmittel 2 aus, wobei die Transportmittel 2 eine Art Stange bestehend aus Einzelgliedern ausbilden.
Die Tranεportmittel 2 werden im Fördersyεtem 1 ge äεs Fig. 1 um eine εenkrecht zur Förderrichtung F und εenkrecht zur Betrachtungsebene verlaufende Achse, insbeεondere an den Umlenkrädern 12a, 12b umgelenkt. Um ein gegenεeitiges Berühren der Tranεportmittel 2 im gekrümmt verlaufenden Abεchnitt 12c zu vermeiden und eine Umlenkung mit einem relativ geringen Krümmungεradius zu ermöglichen iεt die Länge der Wagen in Förderrichtung F entsprechend kurz auszugeεtalten. Daε Tranεportmittel 2 weist bei einer relativ kurzen Baulänge in Förderrichtung F einen relativ grosεen gegenεeitigen Radabstand auf.
Jedes Transportmittel 2 weiεt eine ebene, flächig aüεgeεtaltete Laεtseite 2e zum Ankoppeln des zugleich ein Ankoppelungsteil 5b bildenden Gleitkörperε 5b auf, wobei, wie in Fig. 3 und Fig. 4 dargeεtellt, eine Mehrzahl von Tranεportmitteln 2 unter gegenεeitiger Berührung eine in Förderrichtung F verlaufende, aus einer Mehrzahl von Lastεeiten 2e beεtehende Laεtfläche ausbilden, wobei diese Laεtfläche zwiεchen den Tranεportmitteln 2 in der Mitte keinen und gegen den Rand hin jeweils einen εehr schmalen Zwischenraum aufweisen. Dieεe Auεgeεtaltung der einzelnen Laεtεeiten 2e erlaubt die Auεbildung einer kontinuierlichen, flächigen, vorzugεweise ebenen Lastfläche, welche aus mehreren Tranεportmitteln 2 auεgebildet iεt, waε den weεentlichen Vorteil ergibt, dass daε Führungsteil 5 unabhängig von der jeweiligen Lage eines Transportmittelε 2 an dieεeε ankoppelbar iεt, wobei auch der Zeitpunkt des Eingriffs frei bestimmbar iεt. Dadurch können die beiden durch die Fuhrungsteile 5 sowie die Antriebsmittel 2 auεgebildeten Förderεtröme als gegenεeitig unabhängig erachtet werden, denn das Führungsteil 5 kann an einem beliebig wählbaren Ort und zu einem beliebig wählbaren Zeitpunkt an das Antriebsmittel 2 angekoppelt werden.
Fig.5 zeigt einen Querschnitt durch die erste und zweite Führungsεchiene 6,7 mit einer Anordnung zum löεbaren ankoppeln des Führungsteils 5 an das Antriebsmittel 2. Bevorzugte Ausbildungsformen von derartigen Ankoppelungs- und Fördereinrichtungen sowie dazu angepassten Druckkörpern sind in der gleichentagε eingereichten CH- Patentanmeldung Nr. 1997 2965/97 (Vertreterzeichen A12207CH) der gleichen Anmelderin mit dem Titel "Fördereinrichtung" offenbart.
Die u-förmig ausgestaltete zweite Führungsschiene 7 weiεt einen Schienenkörper 7a mit an den gegenüber liegend angeordneten Seitenflächen V-förmig auεgeεtalteten Nuten auf, welche zum Führen der Räder 2a oder Stifte 2a des Antriebεmittelε 2 dienen. Die zweite Führungεεchiene 7 definiert eine Förderrichtung F, in welcher daε Antriebεmittel 2 im dargeεtellten Querεchnitt über einen formεchlüεεig eingreifenden Zahnriemen 9 angetrieben gefördert wird. An der zweiten Führungsschiene 7 ist beidseitig ein Flussleitorgan 7b und dazwiεchen ein Permanentmagnet 7d angeordnet. Die beiden Fluεεleitorgane 7b sind L-förmig ausgeεtaltet und feεt mit der zweiten Führungεεchiene 7 verbunden.
Daε als Wagen ausgestaltete Antriebsmittel 2 weist einen Grundkörper aus einem nicht ferromagnetiεchen Material, beiεpielsweise auε Aluminium oder einem Kunεtεtoff auf. Auf diesem Grundkörper sind zwei L-förmige, gegenseitig beabstandete, ferromagnetische Fluεεleitteile 2g angeordnet, wobei deren eines Ende zur Lastεeite 2e mündet und daε andere Ende unter Auεbildung eines Luftεpalteε 7c den Flussleitorganen 7b gegenüberliegend angeordnet iεt. Zur Auεbildung einer ebenen, flächigen Laεtεeite 2e sind die beiden ferromagnetiεchen Teile 2g mit einem Abdeckteil auε einem nicht ferromagnetiεchen Material überdeckt εo dasε die beiden ferromagnetiεchen Teile 2g, ohne über die Oberfläche vorzustehen, an der Lastεeite 2e münden. Das Flussleitorgan 7b, der Magnet 7d und die Fluεsleitteile 2g sowie der Luftεpalt 7c bilden einen magnetiεchen Kreiε 7e auε. Daε Ankoppelungsteil 5b iεt als ein ferromagnetisches Ankerteil ausgestaltet, welches den magnetischen Fluεskreis 7e εchlieεεt, εo dass vom Antriebsmittel 2 eine magnetisch erzeugte OJ to t P> H o in o in O in
o Hi co 3 cn φ Tl Tl α Di < Tl T] TI C > tr D. TI l > Di D. 3 TI « H X > > ^ >
Di Φ Ω p- ro ti d= d= 3 ro o o= = 0= ro 3 3 ro SU 0= P" d 3 Φ φ J Φ ti 3 PJ 3 3 P- 3
Φ ti ET rr P- cn ET tr rr 3 ii t tr ti ti tQ rr P- co ti d ti X 3 3 IQ φ P" X rr ti N ti ti P- rr rr ti ti Φ tr i ti C3i ro ii Di co Di cn Ω o 3 Di P- > rr o ti Di P- o Φ Di ro Φ d d ti TI J ro d ro tr 3 P- ro ro cn tr TJ > < Φ P1 o d Φ TJ P- • ro ro 3 3 Φ 3 3 .3 tr d= 3 ti 3 ti Φ PJ Φ 3 Hl ti i--- TJ 3 o ΓT P- cn ti TJ ro tr
P- J Φ ti ΓT Tl IQ tQ PJ tr 0- ti tQ ti z d er = H ro Di ro rr ti P- 3 -J Hl Φ er σ d
3 tQ 3 ro c= co cn P1 ti ro P- cn P- φ P- co f ti P- P- P- P1 ti rr cn p- ro d= 03 cn PJ 3 ro 3 rr N P- tr cn cn er d 3 Ω ω o tQ IQ 3 d Ω rr ro d P- Φ Ω Φ ET d 3 cn tQ
3 Φ Φ z P1 ti Ω Ω 3 tr Ω tr rr X P- Hi Φ tr 0 3 Φ P- tr 3 D. ti PJ 3 P- cn rr P- φ ro d ET tr D. IQ P- rr ET rr • ro rr σ P- ΓT ii « Q tr P1 Φ ro d 3 IQ rr X
! H- P1 P- 3 3 P- P- Φ ω co d p- d P- rr w 3 d IQ ti cn co 3 P- ti 3 (Q cn rr 3 ti d cn rr IQ φ ro ti rr ΓT 3 Φ 3 M rr Φ J 3 J PJ rr 3 PJ 3 su tQ Φ rr ro - SU
3 Ω cn Φ CTl cn 3 3 ro » iQ 3 IQ P- ro J tQ 3 Hi ro P- d ti cn o Φ -> o Hi cn tr σ 3 J co φ ro N P- φ 3 3 P' 3 ro rr P- rr Hi ti f ΓT er »i P- TJ ΓT rr Φ - Ω z PJ d T. TI Φ to rr rr •n P" rr - SU d Φ Di P- to TJ to 3 3 Tl ET -j cn φ 3 -j P- (D ti -o z P- P- in cn er S 3 cn P- Ό tr 1 Φ Hi Hl < P- 3 ro l
ΓT p- d= in P1 D. fT rr ro cn Φ in (Q h-1 3 o 2 rr tr o φ < PJ rr φ ΓT PJ ro Φ P- -0 Φ PJ σ PJ cn ti TJ rr er ro d
Hl PJ ti tr 3 Φ 3 Φ d P- SU: 3 PJ tr tr Ω Ω er ti cn to ω rt TJ P- X 3 PJ
Hi ΓT cn d ro Φ ti tQ 3 3 3 3 tQ tr ti o ET cn PJ P- ro φ o g PJ J φ P- Hl o IQ d
Φ φ 3 p- M ro Di φ Di Φ co N ti 3 P1 3 P- ti d P1 d M cn φ TJ cn Hl Q ti P- tQ cn PJ o Tl P- o rr PJ P- PJ O P- P1 D- 3 N 3 Di rr Hi rr cn TJ fT ro P- rr cn Di d ti d= D. PJ tQ H J tr N d 3 rr ro ro Φ Di P- Φ ro tQ • rr ro CD D.
Hi PJ Φ cn P- d Hi Di tr ro PJ Ω< 3 P" o Hi cn ΓT P- p- d Φ ti -j 3 Φ P1 P- SU φ P-" 3 Ω ro 3 φ 3 ti 3 cn ro 3 Di 3 rr Φ 3 Di tQ D. P" Ω Di 3 < rr P-* cn ti ~ rr tr Hi 3 ro d rr P- ro ro < rr Ω PJ P1 P- rr Φ 3 PJ SU: Φ - rr Φ p- ro SU 0> rr 3 ΓT
P- tr P- φ ti - <Q £ 3 rr rr O PJ ti 3 ro t P, 3 PJ d cn PJ CO ti in > O ti ti P' d rr to ti ro ro Z tQ Hi Φ 3 co er Z er 3 Q Φ P< 3 cn CO PJ cn rr PJ 3 cn J Φ 3 P1 ti X P- PJ 3 Φ 3 tQ d o ?
ΓT P- Φ rr ΓT d Z c ti tQ P) ro 3 2 ti Di er d P) ro rr ti Φ 3 X ro Tl 3 tr P- O
. cn cn ro cn Φ Ω P- Φ tQ P- PJ P" P- d P- ro i CO rr • ti o P- & Φ m T
TJ SU -0 N tQ tr (D 3 3 3 IQ *> < ro Φ Hi Ω - P- Φ i iQ ro P- rr J
P- Tl Z Φ Ω P- er Di ro - ro 3 P- o P- ro tr Cd co ö Ω 03 3 ro φ P- d= Φ co ET ro co Φ fT Φ Ω ti cr co 3 ro co & Ω P- ET 3 PJ M
P" co ro tr P- ΓT φ 3 3 P- co ΓT tr tr rr d Di Di M 0 X tr Φ rr φ in Tl 3 PJ d cn rr ti i PJ ro P- < co 0 N ro ΓT PJ - 3 ro PJ Φ Φ cn α d-- to 3
Z er d CO P> Ό rr Φ Ω z 3 d 3 3 PJ cn cn Di ti φ N - P- tr 3 rr tQ φ PJ d 3 Ω rr PJ -j rr ti tr 0* ro 3 D. cn Φ d ΓT $u ΓT * d co ti P- rr cn
P- d 3 IQ E φ ti ro er ro SU P- •j tQ φ φ cn tr1 d co Φ ti > ti Di rr d ι-T ti rr co co D. cn P- fT SU - \-> P- ti co rr α 3 P1 Di IQ d 3 co P- PJ 3 PJ 3 PJ ro φ ro co φ P1 CO 3 co ro P1 Φ σ Φ Φ Hi tQ P1 Hi o φ cn Di tQ Ωi tQ P- φ 3 Ω 3 P- rr t Di Tl 3 Φ ti cn ti o rr Q- rr ti ti cn Φ cn Φ ro
PJ P- tr Φ cn φ d Pi P- o-- P- ΓT rr co ro P- D. lO, N ti rr 3 3 d 3 P- P- 3 rr D- N 3 d 3 3 Ω 03 PJ O H φ P- 3 Φ Di ro
Φ cn φ rr • P- d tQ co 3 ET Z Hi Φ g α in co ti P> SU d d P- 3 P- tr
3 fT 3 Φ N Φ co ro rr Φ Φ rr PJ Jö 3 3 tQ Φ PJ P1 PJ - . φ P- σ d σ N 3 3 P- Φ rr tr PJt Φ N IQ rr tQ 3 tr
P1 3 P- ti ro ro Z 3* 3 ΓT rr ro t Ci 3 z Φ 3 in ro d p- ö <T\ Φ φ H £ P- ro P- P- (D - cn ro Φ Di P- Z 3 Φ Di z
3 Ω PJ cn N co P- co 3 3 Di 3 ti φ co Φ rr ro PJ P-
P- ET cn Hi cn ro s: rr ti Ω SU D. cn - • 3 Ω P- P- P- cn ti
3 rr Φ er φ ro X tr d cn ro o Ω to tr cn cn 3 X
P- cn P- ro ro 3 ti ü ) Φ rr Ω rr d rr 3 rr 3 3 D- P- P- 3 ET
3 P- Φ 3 ro ro
ΓT 3
Im Ausführungsbeispiel gemäεε Fig. 5 iεt die erεte Führungεεchiene 6 derart ausgestaltet , dasε im dargeεtellten Zuεtand, in welchem der Führungsteil 5 durch die magnetiεch wirkenden Kräfte feεt an daε Antriebεmittel 2 gekoppelt ist, sich keine gegenseitige Berührung von Fuhrungsteil 5 mit der ersten Führungsschiene 6 ergibt, so dass die erste Führungsεchiene 6 nicht erforderlich wäre. Dazu iεt zwiεchen dem Führungεteil 5 und der erεten Führungεεchiene 6 ein genügend groεses Spiel vorzuεehen. Das Führungsteil 5 iεt unten am Antriebεmittel 2 hängend angeordnet und mit einem Haltemittel 8 verbunden, welches einen Bügel 8d, ein Gelenk 8a εowie zwei Zungen 8b, 8c umfasεt. Die vom Antriebsmittel 2 über den magnetischen Kreis 7e auf das Führungεteil 5 erzeugte magnetiεche Kraft Fm genügt, um daε Haltemittel 8 feεt an das Antriebεmittel 2 anzukoppeln. Dieεe Auεführungsform iεt inεbeεondere zum Fördern leichter, flächiger Druckereiprodukte geeignet .
Auε dem Querεchnitt gemäεε Fig. 6 iεt die gegenüber Fig. 5 vergröεεerte Diεtanz zwiεchen der erεten Führungsεchiene 6 und der zweiten Führungsschiene 7 ersichtlich. Das Führungsteil 5 iεt nicht mehr vom Antriebεmittel 2 gehalten εondern liegt in Förderrichtung F beweglich gelagert mit dem Gleitkörper 5b auf der erεten Führungεεchiene 6 auf.
Fig. 7a zeigt eine Seitenanεicht zweier übereinander angeordneter, in Förderrichtung F parallel verlaufender Führungεεchienen 6,7. Zwei in Förderrichtung F beabεtandete Einzelwagen 2 weisen je vier angekoppelte Führungsteile 5 auf, an welchen je ein Halter 8 angeordnet iεt. Die Führungεteile 5 sind fest an die Einzelwagen angekoppelt und bezüglich der erεten Führungεεchiene 6 berührungεlos gehalten. Dadurch εind die Führungsteile 5 mit Halter 8 sehr schnell und ohne J OJ to to P» H in σ in o in O in
PJ TJ CO d d Ω
Hi Hl tr
Hl z
PJ Φ φ d ti ti
Hi PJ X
Φ er ü
3 co PJ
Ω Hi
ET ΓT
W 3 p- H- 3
3 rr PJ
Φ rr Ω tr
n H ti t c φ Hl 3 p- rr
(Q er Φ su Φ 3 er Hi
Φ P- Hl
<; 3 SU o D P> ti P"
H P- Φ
P- Ω 3
Ω ET
ET φ d rr 3 3 d Di
3 Tl tQ d= J tr d
H ti Hi o d
3 Di
Φ IQ P- ti cn φ
P1 rr J Φ cn d P- P- tr Ω fT Φ tr
Di in P-
P- 3
Φ
Führungsteile 5 zu halten und gesteuert an daε nachfolgende Umlenkrad 12a abzugeben. Die Führungεteile 5 εind auch im gekrümmt verlaufenden Schienenabschnitt 12c an der ersten Führungsεchiene 6 geführt. Das Zähne aufweisende Umlenkrad 12a iεt derart auεgeεtaltet, daεs jeder Zahn in der Lage ist ein einzigeε Fuhrungsteil 5 um den Schienenabschnitt 12c zu fördern. Die Fuhrungsteile 5 εind innerhalb des Schienenabschnitteε 12c nicht an das Antriebsmittel 2 gekoppelt. Die Ankoppelung an das Antriebsmittel 2 geschieht am Ende des Schienenabschittes 12c, wo die Führungsteile 5 wieder an daε Antriebεmittel 2 angekoppelt werden und vom Antriebεmittel 2 in Förderabεchitt 12g nach oben gefördert werden. Ein Motor 12i treibt eine Umlenkrolle 12k und gegenεeitig εynchroniεiert die Zahnriemen 12e, 12h an.
Die Figuren 9a, 9b, 9c zeigen eine Übergabeεtelle 15, an welcher zwei parallel nebeneinander verlaufende zweite Führungεεchienen 7 angeordnet εind. Die Förderrichtung F deε Führungεteilε 5 erfolgt εenkrecht in Richtung der Betrachtungεebene . Die erεte Führungsschiene 6 verläuft in Fig. 9a unterhalb der rechts angeordneten zweiten Führungεεchiene 7, wobei die erεte Führungsεcheine 6 in Förderrichtung F einen S-förmigen Verlauf aufweiεt. Fig. 9b zeigt die Lage der ersten Führungsschiene 6 in der Mitte des S-förmigen Verlaufes, wogegen Fig. 9c die Lage der ersten Führungεschiene am Ende des S-förmigen Verlaufes unterhalb der linkε angeordnete zweiten Führungεεchiene 7 verlaufend darstellt. Das Führungsteil 5 liegt auf der ersten Führungεεchiene 6 auf, und wird von den Antriebεmitteln 2 durch die magnetiεch wirkenden Kräfte in Förderrichtung F bewegt, so daεε ein Spurwechsel von der rechten auf die linke Führung schiene 7 stattfindet. In Förderrichtung F der Übergabestelle 15 nachfolgend wird das Fuhrungsteil 5 wieder laεttragend an daε Antriebsmittel 2 angekoppelt. Der Spurwechsel könnte auch mit zwei parallel nebeneinander angeordneten zweiten OJ to H P1 o in σ in o in
beεondere deren Aufenthaltεort zu erfaεεen beziehungs weise deren einzuschlagender Förderweg anzuεteuern .
Der Querεchnitt gemäεε Fig . 11 zeigt ein Ausführungsbei- spiel mit einem Führungεteil 5 εowie einem Antriebεmittel 2 welche an einer gemeinεamen Führungεschiene 6/7 geführt sind . Sowohl das Führungsteil 5 alε auch das Antriebsmittel 2 iεt beidεeitig u- förmig ausgestaltet , εo dass zur Führung j e ein Schienenteil 6b mit Gleitflächen genügt . Das Antriebsmittel 2 umfasεt zwei f erromagnetiεche Fluεε- leitteile 2g, über welche das vom Permanentmagnet 7d erzeugte Magnetfeld über die Flusεleitorgane 7b zum Führungεteil 5 geleitet iεt . Die gemeinεame Führungεεchiene 6/7 kann in zwei getrennt verlaufende Führungεεchienen 6 , 7 münden .

Claims

OJ to to H p-1 o in o in o in
^ L to H J J rr Φ : D- Tl PJ td TI 3 er PJ 0= 3 P- in 0: rr ro cn ti X 3 ti PJ ti co i O tQ - Di 3 ro Φ TJ ti Φ ω
P- D- ti TJ P- Z ti t)
3 P- o φ Hl Φ co ti
P» φ * P1 Hi ^ d=
3 co er Ω cn Ω
Di tr rr J P- ET ΓT tr ro Φ Φ H co Φ Φ Φ
H P- 3 rr cn 3
D. P- -
P- Φ 3 o PJ ^
Φ 3 PJ rr N 3 H tQ Ω • d -— φ l ET tQ Di
3 d= P* φ d
D- ET Φ ti t? 3 ti P- Hi
PJ d co Ω Φ PJ
3 3 TJ ET H cn Q tQ ti cn cn
Φ co d PJ rr Φ o co Ω 3 Φ 3 ti Ω ET 3 Si
03 ET l
3 P- J SU •n Φ
Φ φ *• cn d= P- rr 3 3" 3
Φ Di ti Φ
CO 3 J 3 d
P- H rr 3 TI
3 ,-- d H tQ d=
Di H P- CO tr
- Ω Φ co ti
ET er Ω d
— co ET 3 tQ 3 P- tQ
Φ p- φ co
X rr 3 co
Φ rr ro Ω
3 Φ tr
3 PJ ~-» P-
N cn φ φ ^~. 3
P- to Φ
Ω *-* P-
ET 3 ^--
3 σ>
Φ rr
OJ to to σ in o in o in cn in
-n •n d= 0= in T ti — - ti Di •• d ro
3 ti P- tQ 3 cn P- cn
3 Ω er
P- tr CD rr rr cn
ΓT d o
CD 3 3
P> tQ 0.
CD
^-. *-» ti in Tl CD
--- — - ι_ι.
PJ tr CD
3 P- Di
X 3 o
O rr Ω
TJ CD tr
TJ • ro CD ro
P1 P- P- σ 3 3 J J ro ti 3 - 2
CO Cü CD
P- »i "
3 H
Di PJ N
3 PJ
IQ tr
CD o
•i < a o
3 3 ro rr P-
CD 3
H
J OJ t to H M in o in o in O in
H H ID
H o - ro <; ^ N Tl Tl PJ -rl TI M > CO to z z d= d= 3 d=. . d= PJ ti P- o §' a Tl TI (Q TI P> Z ro 0 PJ PJ a •n .»-- Hi TI CD N a T) ti o P- d= d= CD o= PJ 3 o P- a 3 er PJ O: Tl M d= P- d PJ 0: O 3 — ro ET ET tr ET CO ΓT 3 er CD ro ET ET X ti co X er 3 CD tQ cn a ti — SU: tr 3 3 a ti rr P- H ü CD ti ti rr ü a Φ ti ti ti CD a rr O CD N ti CD Ω d a Ω ti CD d a
Φ CD ro rr d d P- d d rr P- - P- tQ TI d d 3 CD rr TJ P- P- O tr ti Φ < tr d ω X ti CD
P- P- CD 3 3 3 3 3 ti Φ PJ d= 3 3 3 ti ti TJ IQ a ti ti Ω ti Φ P- 3 PJ Ω ti
Tl 3 3 3 tQ tQ tQ IQ PJ er a a er tr tQ tQ N CD PJ ro N PJ a P- tr o ti tQ tQ O b-> tr co
C> ro Φ co cn co co tQ to PJ P- ro H cn cn CD
S tQ H z a o 3 rr ^ H Φ cn ti et <: tr ti ti J rr cn rr cn ro 3 co Φ cn d cn cn P- co Φ d P- P- co Φ rr tQ co PJ rr d CD (Q cn ti d= Φ Ω ΓT Φ Ω 3 P- co rr 3 Ω Ω Ω rr 3 3 CO CD rr co φ ΓT d Tl CD Ω 3 ro ΓT d ro Z tr P- E ti P- ET a rr CD IQ ET ET ET Φ a tQ Ω P- Z X Φ Hi 0= P- X X CD
3 ti Φ ti P- P- P- ΓT a P1 cn P- P- 3 3 Φ co tr N 3 P- Φ Φ 3 Φ ti P1 CD ro ro 3 tQ cn P- d φ CD ro < Φ PJ Φ PJ cn CD ro CD rr ro z o P- 3 3 a ti p- 3 cn rr rr 3 ^-- 3 tr ^-- 3 ro pj ω ti ro Ω 3 3 rr 3 < CD 3 CD Tl rr co 3 3 a Φ ro 3 3 3 co ro Φ tQ in Φ co in CD ti tQ 3 ET CD ro PJ φ P- P- O: - φ N PJ ti in P- ro N SU
Ω 3 ti co — 3 • — - er ^-- Tl PJ p- a Ω ti \-> a rr ti Φ Ω IQ tQ - — TJ cn CD Ω
ET Φ cn ^^ P- d to d= er ^~. CD ^~. — d tr er ro CD a Z φ P- tr φ d H P- tr
P- TI 3 Ω <! -j rr < cn 3 — tr ro H 3 -0 cn ti P- ^~. 3 ro Φ P- Ω tr er Hi o Hl Ω
Φ d= ET o -•-- rr o ~-- a ti CO in CD — - ~* Ω φ 3 in •n »i P- 3 tr Φ su CD a P1 tr ro
3 ET N P- 3 ro ti ro Φ d rr — 3 tr P- a tr d= ti Ω N 3 P- P1 Φ CO d PJ: 3 P-
Φ ti z ro PJ d= 3 P- 3 ro 3 d 3 d — 3 tr P- tr P- Φ 3 rr rr rr X Ω CD 3 d φ 3 Φ 3 φ er ro 3 tQ tQ — - P- 3 N Φ 3 ΓT H Ω Φ tQ rr ro Φ Z rr tr rr ro
, — 3 P- ro P- X *-* P- ro φ co H CD cn ΓT a d 3 tQ a ti d tr - 3 3 SU < CD P- - 3
•cn tQ rr 3 o t 3 i P- ti rr ro IQ - 3 CD P- 3 rr a a CD cn tQ co Φ ^- Φ TJ — - Φ tQ cn Φ 3 CD -j > N P- a tr co CD (Q d PJ P- a a P- cn ti CD a a
CD 3 -J 3 TJ ti ro rr N P- 3 3 d 3 Φ Φ tr CD 3 o φ su ro cn φ er 3 PJ ro : Ω • — - Φ CD er - Z P-" ^-- cn rr 3 a ti co TI ω CD tQ CD ti σ 3 d su cn i er tr Tl P-1 P- ro tr Φ P> CD N ti P- CD rr d= 3 Ω TI φ CO • X 3 d •n ω
Φ P- d= PJ 3 er 3 ti PJ PJ P- *-» in P- d P- 3 cn < Φ tr P- tr — « d= ti < ti a cn O: < t ro tr d rr PJ ro co ti 3 rr in — - rr 3 CD a rr o tr ti rr P- •n tr co P- o Φ ro tQ ti a o Q 3 ti Hi ti H ti fT Φ — - P- P- er ro ti rr d ΓT ro ti rr 3 ti Ω 3 ro a P- ti φ ro d P- ro H- Φ 3 - a (Q 3 cn cn CD tr • 3 CD 3 d Φ tr tr cn CD ro ET tr 3 ro Φ P- N 3 co P- CD a 3 rr P- Φ tQ \-> ro PJ 3 Tl ro rr cn rr ti Φ tr ,— - tQ P- tr cn z rr 3 Tl Z ti TJ ro P- 3 ti co er tQ Tl o= ti P- PJ
SU co 3 co rr φ TI » tQ X ti cn Φ d= φ SU PJ cn rr CD CD tQ ΓT ^^--. co co d= ü tQ N 3 d su tQ ti co 3 - P- d= tr ti ti rr rr P- Φ CD t •^ Ω rr tr a ro d a rr rr P1 φ
Ω s P- rr ET o Φ ti Ω ΓT PJ CD 3 CD tr P- — ' " tr Φ ti φ tr H - ro Φ rr tr
P- PJ tr rr 0 Φ ti a ti d tr -> PJ D ti Φ P1 3 P- d ti Φ rr cn ro Φ cn d P- rr rr a 3 d ro o 3 Φ PJ 3 3 O 3 d SU P- P" 3 ti 3 Tl a » ti 3
ΓT Hl φ ti Φ Φ 3 ti rr IQ co d ro N rr a ^-» 3 3 rr IQ P- a o= U
• d a
3 P- P-1 ü tQ Φ co co P" . — . •S ro Φ in a tQ rr ^-» co Ω Φ ti cn 3 P- . — . Φ
CD Φ Φ ω a co 3 IQ t CD 3 -— ' CD co in co tr 3 a cn a 3 oo 3
P- er ,-» a o $U Ω P- CD < — P- a o Z — Ω rr Φ cn —
3 ,-- cn t su Ω co tr ΓT co ro - fT CD ro •i CD tr d ti a j 3 tr
CD -
S 3 cn Er co p- rr ti ro 3 P- 3 a P- Hi P- 3 3 ti SU P- ro a
P- cn P- φ a PJ PJ Z co 3 3 co d= φ IQ co P- cn ΓT cn CD δ cn
Z rr Φ Cü a 3 φ PJ o TJ CD CD ro tr 3 TJ Ω o »i TJ
CD o rr P- a 3 J Φ 3 rr d er ü rr ti Φ H tr a 3 PJ ti
P- a Φ 3 (U CD co CD Hi ro d' rr
* Tl d= CD rr a ti d= rr Φ P1 φ co CD P- Ω P- «~- — Ω d 3 CD rr Ω ro ti ti -—. -0 3 tr CO cn tr 3 H tr n ' ** Φ f Φ
** tQ ro Φ
CD - •^
12. Förderεyεtem nach einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daεε die erεte Führungεεchiene (6) Verzweigungen aufweiεen, deren Verzweigungεrichtung inεbeεondere anεteuerbar ist.
13. Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankoppeln des Führungsteiles (5) am Antriebsmittel (2) über magnetische, pneumatische, lösbar klebende oder gegenseitig eingreifende Mittel erfolgt.
14. Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daεε das Antriebsmittel (2) sowie das Führungεteil (5) ferromagnetische Flussteile (2g;7b,7d) aufweiεen, welche derart gegenεeitig angepaεεt angeordnet εind, dasε ein am Antriebεmittel (2) anliegendes Ankoppelungsteil (5b) einen magnetischen Kreis (7e) auεbildet und durch magnetiεch wirkende Kräfte gehalten iεt.
15. Förderεyεtem nach Anεpruch 14, dadurch gekennzeichnet, daεs ein bezüglich der zweiten Führungsschiene (7) fest angeordnetes, ferromagnetischeε Fluεεleitorgan (7b) einen Magnet (7d) umfaεεt, und daεε daε Fluεεleitorgan (7b) derart bezüglich dem entsprechend angepaεsten Antriebsmittel (2) angeordnet iεt, daεε daε Fluεεleitorgan (7b) über daε Antriebεmittel (2) und das Ankoppelungεteil (5b) einen magnetiεchen Kreiε (7e) bildet.
16. Förderεyεtem nach einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daεε jeder Halter (8) beziehungεweiεe jedeε Führungsteil (5) eine individuelle Kodierung aufweist, und dasε zumindest ein Sensor zum Erfassen der Kodierung vorgesehen iεt, um insbeεondere deren Aufenthaltsort zu erfassen beziehungεweiεe deren einzuεchlagender Förderweg anzuεteuern.
17. Verfahren zum Betrieb eineε Förderεyεtems nach einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die geförderten Antriebsmittel (2) ein sich in Förderrichtung (F) bewegender, insbesondere zwiεchenraumloεer Förderεtrom erzeugt wird, und daεs auf Grund dieεes Förderstroms zwiεchen den Führungsteilen (5) mit Halter (8) und den Antriebsmitteln (2) eine lasttragende Verbindung erzeugbar iεt, welche unabhängig von der Lage eines jeweiligen Antriebεmittelε (2) iεt.
EP98956759A 1997-12-23 1998-12-09 Fördersystem Expired - Lifetime EP1042203B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296397 1997-12-23
CH296397 1997-12-23
PCT/CH1998/000524 WO1999033731A1 (de) 1997-12-23 1998-12-09 Fördersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1042203A1 true EP1042203A1 (de) 2000-10-11
EP1042203B1 EP1042203B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=4245581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98956759A Expired - Lifetime EP1042203B1 (de) 1997-12-23 1998-12-09 Fördersystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6357574B1 (de)
EP (1) EP1042203B1 (de)
JP (1) JP2001527010A (de)
AT (1) ATE233711T1 (de)
AU (1) AU743762B2 (de)
BR (1) BR9814396A (de)
CA (1) CA2310833C (de)
DE (1) DE59807414D1 (de)
DK (1) DK1042203T3 (de)
NO (1) NO315742B1 (de)
RU (1) RU2213687C2 (de)
WO (1) WO1999033731A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50001948D1 (de) * 2000-01-18 2003-06-05 Ferag Ag Fördervorrichtung
EP1146000B1 (de) 2000-04-14 2003-12-10 Ferag AG Einrichtung zur Bearbeitung von Stückgut
AU7375701A (en) 2000-07-07 2002-01-21 Ferag Ag Method and device for the suspended transport of objects on transport track comprising an accumulated store
DE50110814D1 (de) 2000-07-24 2006-10-05 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen
ATE314995T1 (de) 2000-08-18 2006-02-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln
WO2002026602A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Positive displacement shoe and slat sorter apparatus and method
ATE238953T1 (de) 2000-11-08 2003-05-15 Denipro Ag Verfahren und einrichtung zum lagern und ausliefern von gegenständen
ATE273216T1 (de) 2000-12-18 2004-08-15 Ferag Ag Schienenführbares fördermittel und fördersystem
AU783789B2 (en) * 2001-02-07 2005-12-08 Denipro Ag Conveyor system
WO2002064467A1 (de) 2001-02-15 2002-08-22 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum abbau eines stapels flacher gegenstände
SE0400176D0 (sv) * 2003-07-22 2004-01-30 Ocs Overhead Conveyor Sys Ab Hängtransportör
WO2005012146A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Dematic Corp. Positive displacement sorter shoe
DE202005002903U1 (de) * 2005-02-22 2005-09-29 Krones Ag Vorrichtung zum Zuführen von in Säcken angelieferten sterilen Verschlüssen in eine Abfüllanlage für Flaschen oder dgl.
ATE446930T1 (de) * 2006-07-12 2009-11-15 Homag Holzbearbeitungssysteme Kettenglied für eine umlaufende transportkette einer werkzeugmaschine, sowie doppelendprofiler mit aus solchen kettengliedern gebildeten führungsketten
CH702278A1 (de) 2009-11-18 2011-05-31 Mueller Martini Holding Ag Führungsanordnung mit einem Transportorgan.
DE102010012612B3 (de) 2010-03-24 2011-06-01 Wafios Ag Transportvorrichtung zum Überführen vereinzelter länglicher Werkstücke
US9505504B2 (en) 2011-02-18 2016-11-29 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus for the two stage filling of flexible pouches
US9944037B2 (en) * 2011-05-12 2018-04-17 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus for simultaneously separating a plurality of pouches, transferring the pouches and method of same
BR102014011463A2 (pt) 2013-05-31 2015-01-06 Mueller Martini Holding Ag Conjunto transportador para emprego de um órgão transportador
CH709352A1 (de) 2014-03-11 2015-09-15 Ferag Ag Fördervorrichtung mit entlang einer Förderbahn mittels Mitnehmern einzeln bewegbaren Förderwagen, zugehörige Abgabeeinrichtung und Verfahren.
CH709392A1 (de) 2014-03-20 2015-09-30 Ferag Ag Eintaktvorrichtung für Gravitationsförderer.
CH710650A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-29 Ferag Ag Transportvorrichtung, insbesondere in Form eines Hängeförderers.
CN107428474B (zh) * 2015-02-18 2019-11-05 雷克斯诺德弗莱托普欧洲有限公司 用于物品传送机的链条的引导件
CH714496A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-28 Ferag Ag Fördervorrichtung.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824638A (en) * 1954-06-25 1958-02-25 Burgh Raymond J De Magnetic conveyor
CH591382A5 (de) * 1974-05-28 1977-09-15 Ferag Ag
CH596061A5 (de) 1976-01-16 1978-02-28 Ferag Ag
NL8501928A (nl) * 1985-07-05 1987-02-02 Mcc Nederland Bochtsegment voor de loopbaan van een kettingtransporteur.
JPS62114403A (ja) * 1985-11-13 1987-05-26 Fuji Electric Co Ltd 搬送装置
EP0276409B1 (de) * 1987-01-26 1992-05-27 Ferag AG Taktförderer
US5007624A (en) 1989-05-25 1991-04-16 Am International Incorporated Sheet material handling apparatus and method
DE9207217U1 (de) * 1992-05-27 1992-08-20 Gärtner, Franz, 8741 Oberelsbach Hängefördervorrichtung mit Abwurfstangenübergabeeinrichtung
DE9409663U1 (de) * 1994-06-15 1995-10-19 Mts Modulare Transport Systeme Gmbh, Vomp Hängeförderanlage
IT237306Y1 (it) * 1995-11-24 2000-09-05 Regina Sud Spa Curva magnetica a struttura smontabile perfezionata
NL1002350C2 (nl) * 1996-02-14 1997-08-15 Mcc Nederland Bochtsegment voor een kettingtransporteur, alsmede een bovenpart en een onderpart voor een dergelijk bochtsegment.
US6102191A (en) * 1996-04-15 2000-08-15 Tridelta Magnetsysteme Gmbh Device for transporting flat, especially plate-like objects
ES2149659B1 (es) * 1997-05-30 2001-03-16 Investronica Sist S S A Sistema aereo para transporte, almacenamiento, clasificacion y control de productos ligeros.
IT237914Y1 (it) * 1997-09-18 2000-09-29 Regina Sud Spa Guida magnetica migliorata

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9933731A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE233711T1 (de) 2003-03-15
CA2310833A1 (en) 1999-07-08
EP1042203B1 (de) 2003-03-05
CA2310833C (en) 2007-04-17
DE59807414D1 (de) 2003-04-10
WO1999033731A1 (de) 1999-07-08
RU2213687C2 (ru) 2003-10-10
AU743762B2 (en) 2002-02-07
BR9814396A (pt) 2000-10-10
AU1330799A (en) 1999-07-19
US6357574B1 (en) 2002-03-19
DK1042203T3 (da) 2003-03-31
JP2001527010A (ja) 2001-12-25
NO315742B1 (no) 2003-10-20
NO20003280L (no) 2000-08-16
NO20003280D0 (no) 2000-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042203A1 (de) Fördersystem
EP1232974B1 (de) Fördersystem
EP2874888B1 (de) Produktstapelvorrichtung
WO2016102092A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fortlaufenden inspektion von behältern
DE10347540B4 (de) Abteil-, Synchronisations- und Verdichtungsvorrichtung
DE3221001A1 (de) Foerdervorrichtungen fuer zeitungen und dergleichen
WO1999033722A1 (de) Fördereinrichtung und entsprechendes transportmittel
DE19510649C2 (de) Transportvorrichtung
EP3786089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von stückgütern
EP1169249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
EP2428471B1 (de) Fördersystem
WO1997030924A1 (de) Transport- und zusammentrag-system
EP0881182B1 (de) Versandraum-Transportsystem mit elektrischem Linearantrieb
EP0616857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere flächenartig ausgebildeten
EP3450355A1 (de) Förderanlage
DE2732837C2 (de)
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
DE3113237C2 (de) Kommissionier-Förderanlage mit in Transportrichtung hintereinander angeordneten Übergabestationen
EP1340704B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Stromes gehalten geförderter, flacher Gegenstände in einen Schuppenstrom mit wählbarer Anordnung der Gegenstände
WO2019042761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transferieren von fördergütern zwischen zwei fördervorrichtungen sowie ein fördersystem
EP1431222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Zuführungsstroms von insbesondere einander überlappend geförderten, flachen Elementen
EP2210841A2 (de) Fördervorrichtung aufweisend Richtnocken
EP1163175A1 (de) Verfahren zur förderung von stückgut und fördersystem zur durchführung des verfahrens
EP1155992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes
EP3932838A1 (de) Verfahren und fördersystem zum manipulieren von stückgütern auf einer förderstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030305

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030410

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030605

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20051231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081209

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151210

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160302

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701