EP1005412A1 - Verfahren und vorrichtung zum warmverformen von thermoplasten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum warmverformen von thermoplasten

Info

Publication number
EP1005412A1
EP1005412A1 EP98947440A EP98947440A EP1005412A1 EP 1005412 A1 EP1005412 A1 EP 1005412A1 EP 98947440 A EP98947440 A EP 98947440A EP 98947440 A EP98947440 A EP 98947440A EP 1005412 A1 EP1005412 A1 EP 1005412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
radiation
radiation source
intensity
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98947440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai K. O. BÄR
Rainer Gaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Photonics Technologies AG
Original Assignee
INDUSTRIESERVIS GESELLSCHAFT fur INNOVATION TECHNOLOGIE-TRANSFER und CONSULTING fur THERMISCHE PROZESSANLAGEN MBH
INDUSTRIESERVIS GES fur INNOV
Industrieservis Gesellschaft fur Innovation Technologie-Transfer und Consulting fur Thermische Prozessanlagen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIESERVIS GESELLSCHAFT fur INNOVATION TECHNOLOGIE-TRANSFER und CONSULTING fur THERMISCHE PROZESSANLAGEN MBH, INDUSTRIESERVIS GES fur INNOV, Industrieservis Gesellschaft fur Innovation Technologie-Transfer und Consulting fur Thermische Prozessanlagen Mbh filed Critical INDUSTRIESERVIS GESELLSCHAFT fur INNOVATION TECHNOLOGIE-TRANSFER und CONSULTING fur THERMISCHE PROZESSANLAGEN MBH
Publication of EP1005412A1 publication Critical patent/EP1005412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
    • B29C51/422Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming to produce a temperature differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • H05B3/0057Heating devices using lamps for industrial applications for plastic handling and treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for thermoforming thermoplastics according to the preamble of claim 1 and the preamble of claim 12.
  • the blank has a temperature profile suitable for deformation, which is adapted to the end product to be produced.
  • a temperature profile can be relatively complicated or very inhomogeneous over the circumferential surface of the molded body.
  • an almost constant temperature over the entire wall thickness, ie the "depth" of the blank is desired.
  • hot air sources or infrared radiators in many cases also using heated molds working in several stages (e.g. in deep drawing) have been used up to now.
  • the heat can be supplied practically exclusively via the surface of the blank, so that in order to achieve the constant temperature inside the material, that is to say via its wall thickness, it is dependent on the heat transport by heat conduction within the material. This in turn presupposes a relatively slow warming up or dwell times within which the temperature compensation (over the depth of the material) can take place.
  • the method and device of the type mentioned in the introduction are complex and prone to failure.
  • the setting of a suitable temperature profile over the spatial dimensions of the blank is extremely difficult.
  • the invention has for its object to develop methods and apparatus of the type mentioned in such a way that simplified heating of the blank can be achieved with improved temperature accuracy.
  • An essential point of the invention is that the heat is supplied to the blank via radiation of a defined intensity of a radiation source in such a way that the energy is absorbed not only on the outer surfaces of the blank but also simultaneously inside the material for increasing the temperature. This in turn occurs because the intensity maximum of the radiation source is adapted to the absorption or transmission properties of the thermoplastic to be processed in such a way that the energy can actually penetrate into the material and not - as with the otherwise longer wavelengths - already in near-surface areas of the blank is absorbed.
  • the intensity maximum is preferably in the near infrared, in particular 0.8-1.4 ⁇ m, preferably 0.8-1.0 ⁇ m, ie in a range of wavelengths that are considerably shorter than the wavelengths at which the intensity maximum is more common Sources of heat radiation. It is preferred not only to achieve a considerably more uniform heating of the blank in its depth, but also a significantly faster heating. When using a temperature radiator with at least essentially a continuous radiation spectrum, this results from the fact that with the setting of the intensity maximum to shorter wavelengths proposed here, the radiation intensity increases approximately with the 4th power of the temperature of the radiator.
  • the radiation is preferably distributed to the blank by means of optical devices, in particular mirrors, gratings or similar devices of the radiation optics, such that a temperature profile adapted to the shaping device is set within the blank after the defined period of time has elapsed. So it is not the radiation source z. B. adjusted or changed by the supply of energy, rather the radiation supplied to the blank is "adjusted” according to the requirements. It is advantageous here that the radiation has its maximum intensity at the aforementioned wavelength ranges, so that the usual means of radiation optics can be used.
  • the objects or blanks to be heated are particularly preferably subjected to a radiation flux density of more than 0.5 MW / m 2 , in particular more than 1 MW / m 2 .
  • the wavelength of the intensity maximum is preferably determined by adjustment, but in particular by regulation (ie
  • Measurement and feedback of the relevant radiation quantities) of the temperature of a heating element The setting of the filament temperature of a halogen lamp is particularly preferred. Since this has to be set to relatively high temperatures (which are unusually high for halogen lamps (in order to achieve the short wavelengths mentioned)), appropriate measures are preferably taken to nevertheless ensure a long service life of the halogen lamp used. In particular, special cooling measures are taken both in the area of the (quartz) glass bodies and in the area of the base of the halogen lamps.
  • the distance between the radiation source and the blank and / or an optical filter device such as grating or gray filter or the like and / or chopper devices is preferably used alternatively or cumulatively.
  • the procedure is preferably such that the defined heating or irradiation period does not significantly exceed 10 seconds, particularly preferably 5 seconds. This ensures, on the one hand, that the usual blanks or preforms are evenly heated, and on the other hand, production can be carried out at high speed.
  • the preform is preferably handed over to the molding tool, in particular a blow-stretching device, for deformation essentially immediately after exposure to the radiation without a substantial dwell time free of radiation exposure. This ensures that the temperature profile set (in particular by optics) along the body cannot change due to heat conduction within the preform.
  • the blank is deformed from the tool onto the blank in an essentially cold tool without substantial heat input.
  • this can be done by molding the blank in a single drawing operation. This ensures that the temperature profile set (in particular by optical means) in the blank is essentially maintained and the risk of the blank sticking to the deep-drawing tool is avoided, as is the case in particular with those deep-drawing tools in which the heating of the blank is done by the tool itself.
  • the device according to the invention thus comprises a radiation source with a regulating device for regulating an emission wavelength range of the radiation source in such a way that the intensity maximum of the radiation source lies in a wavelength range within which the thermoplastic has a low degree of absorption or a higher degree of transmission than incident or incident light at longer wavelengths Radiation absorbs or lets through or lets in.
  • This radiation source is preferably designed so that its in- intensity maximum in the near infrared, in particular 0.8 to 1.4 and particularly preferably 0.8 to 1.0 ⁇ m.
  • the degree of absorption should be so low or the degree of transmission so high that a penetration depth of the radiation corresponding to the thickness of the blank to be processed is ensured and the blank is not only on its surface but from the beginning (i.e. without temperature compensation via heat conduction) is heated inside.
  • Mirrors, gratings or similar devices of the radiation optics are preferably provided in order to heat the blank with a temperature profile which is optimal for shaping.
  • a current controller is preferably provided for regulating the filament temperature, which current value is obtained from a correspondingly designed sensor (pyrometer) in order to determine the filament temperature or the wavelength range, at which the intensity maximum of the radiation source is to be kept constant and adjusted according to the specifications mentioned at the beginning.
  • the intensity is controlled (by applying disturbance variables or by comparing target and actual values) so that the desired temperature profile is reached within the set time of exposure to radiation.
  • This intensity setting can be done by the distance between the radiation source and the blank and / or optical filter devices and / or a chopper device, which so to speak "radiation packets" get to the blank, the chopper speed being chosen so that the "packet durations" are very short in relation to the Total period over which energy is supplied to the blank.
  • the arrangement is selected in such a way that the blank can be produced within a period of less than 10 sec, preferably from less than 5 sec in the area of the radiation source and removed from it again, so that no substantial temperature compensation can occur while changing the temperature profile (set by optical devices).
  • the entire device for the production of PET bottles is designed and equipped with stations located close to one another (radiation source, molding tool) and with fast conveying devices, so that there is no significant dwell time of the blank or preform within which radiation energy is applied can be done for heating before deformation in the blow-stretching device. This also keeps the set temperature profile in the preform.
  • a deep-drawing tool In the production of deep-drawn parts, a deep-drawing tool is used which has a relatively low temperature (measured in relation to the deep-drawing tools previously used), preferably only a single deep-drawing tool being provided, and the blank being thus formed in a single deep-drawing process.
  • the advantage here is that there is no significant change in the temperature profile previously set by the corresponding radiation energy supply.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warmverformen von Thermoplasten, wobei ein Rohling, Vorformling oder dergleichen Halbzeug auf eine Verformungstemperatur aufgewärmt und durch eine Formeinrichtung verformt wird, wobei der Rohling während eines definierten Zeitraums mit einer Strahlung definierter Intensität einer Strahlungsquelle beaufschlagt wird, die ein Intensitätsmaximum in einem Emissionswellenlängenbereich aufweist, innerhalb dessen der Thermoplast mit einem niedrigeren Absorptionsgrad Strahlung absorbiert als bei längeren Wellenlängen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Warmverformen von Thermoplasten, umfassend eine Wärmezuführeinrichtung, zum Erwärmen eines Rohlings, Vorformlings oder dergleichen Halbzeug auf eine Verformungstemperatur und eine Formeinrichtung, insbesondere eine Blas-(Streck-)Einrichtung, eine Tiefzieheinrichtung oder dergleichen Formwerkzeug zum Verformen des aufgewärmten Rohlings, wobei die Erwärmungseinrichtung eine Strahlungsquelle umfaßt, die mit einer Regeleinrichtung zum Regeln eines Emissionsspektrums der Strahlungsquelle derart ausgestattet ist, daß ein Intensitätsmaximum der Strahlungsquelle in einem Emissionswellenlängenbereich liegt, innerhalb dessen der Thermoplast mit einem niedrigeren Absorptionsgrad einfallende Strahlung absorbiert als bei längeren Wellenlängen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Warmverformen von Thermoplasten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Warmverformen von Thermoplasten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.
Bei derartigen Verfahren bzw. Vorrichtungen kommt es ganz wesentlich darauf an, daß der Rohling ein zur Verformung geeignetes Temperaturprofil aufweist, das dem herzustellenden Endprodukt angepaßt ist. Ein derartiges Temperaturprofil kann bei komplizierten Formen des Produktes, insbesondere dann, wenn niedrige Wandstärken gewünscht sind, relativ kompliziert bzw. über die Umfangsflache des Formkörpers hinweg sehr inhomogen seien. Gewünscht ist allerdings eine nahezu konstante Temperatur über die gesamte Wandstärke, also die "Tiefe" des Rohlings. Um dies zu erreichen, wird bisher insbesondere mit Heißluftquellen oder auch Infrarotstrahlern, in vielen Fällen auch mit beheizten, in mehreren Stufen arbeitenden Formen (z. B. beim Tiefziehen) gearbeitet. Hierbei kann die Wärme praktisch ausschließlich über die Oberfläche des Rohlings zugeführt werden, so daß man zur Erzielung der konstanten Temperatur im Materialinneren, also über dessen Wandstärke auf den Wärmetransport durch Wärmeleitung innerhalb des Materials angewiesen ist. Dies wiederum setzt eine relativ langsame Erwärmung bzw. Verweilzeiten voraus, innerhalb derer der Temperaturausgleich (über die Tiefe des Materials) stattfinden kann. Dadurch werden Verfahren und Vorrichtung der eingangs genannten Art aufwendig und störanfällig. Insbesondere ist auch die Einstellung eines geeigneten Temperaturprofils über die räumlichen Ausdehnungen des Rohlings ausgesprochen schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine vereinfachte Erwärmung des Rohlings mit verbesserter Temperatur-Genauigkeit erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung nach Anspruch 12 gelöst.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß die Wärme über Strahlung definierter Intensität einer Strahlungsquelle dem Rohling so zugeführt wird, daß die Energie nicht nur an den Außenflächen des Rohlings sondern auch gleichzeitig im Inneren des Materials zur Temperaturerhöhung aufgenommen wird. Dies wiederum geschieht dadurch, daß das Intensitätsmaximum der Strahlungsquelle derart auf die Absorptions- bzw. Trans- missionseigenschaften des zu bearbeitenden Thermoplasten angepaßt wird, daß die Energie auch tatsächlich in das Material eindringen kann und nicht - wie bei den sonst üblichen längeren Wellenlängen - schon in oberflächennahen Bereichen des Rohlings absorbiert wird.
Vorzugsweise liegt das Intenstitätsmaximum im nahen Infrarot, insbesondere bei 0,8 - 1,4 μm, vorzugsweise bei 0,8 - 1,0 μm, also in einem Bereich von Wellenlängen, die erheblich kürzer sind als die Wellenlängen, bei welchen das Intensitätsmaximum üblicher Wärmestrahlungsquellen liegt. Bevorzugtermaßen wird nicht nur eine erheblich gleichmäßigere Erwärmung des Rohlings in seiner Tiefe erreicht, sondern auch eine erheblich schnellere Erwärmung. Bei Verwendung eines Temperaturstrahlers mit zumindest im wesentlichen einem kontinuierlichen Strah- lungsspektrum ergibt sich dies dadurch, daß bei der hier vorgeschlagenen Einstellung des Intensitätsmaximums auf kürzere Wellenlängen die Strahlungsintensität etwa mit der 4. Potenz der Temperatur des Strahlers zunimmt. Vorzugsweise wird die Strahlung mittels optischer Einrichtungen, insbesondere Spiegel, Gitter oder dergleichen Einrichtungen der Strahlungs-Optik derart verteilt dem Rohling zugeführt, daß ein der Formeinrichtung angepaßtes Temperaturprofil innerhalb des Rohlings nach Ablauf des definierten Zeitraums eingestellt wird. Es wird also nicht die Strahlungsquelle z. B. durch Energiezufuhr eingestellt bzw. verändert, es wird vielmehr die dem Rohling zugeführte Strahlung den Anforderungen entsprechend "eingestellt". Hierbei ist es von Vorteil, daß die Strahlung ihr Intensitätsmaximum bei den vorgenannten Wellenlängenbereichen aufweist, so daß die üblichen Mittel der Strahlungs-Optik verwendbar sind.
Besonders vorzugsweise werden die zu erwärmenden Objekte bzw. Rohlinge mit einer Strahlungsflußdicht über 0,5 MW/m2, insbesondere über 1 MW/m2 beaufschlagt.
Vorzugsweise wird die Wellenlänge des Intensitätsmaximums durch Einstellung, insbesondere aber durch eine Regelung (also
Messung und Rückführung der relevanten Strahlungsgrößen) der Temperatur eines Heizelements eingestellt. Besonders bevorzugt ist hierbei die Einstellung der Wendel-Temperatur einer Halogenlampe. Nachdem diese auf relativ hohe, für Halogenlampen un- üblich hohe Temperaturen (zur Erreichung der genannten kurzen Wellenlängen) eingestellt werden muß, sind vorzugsweise entsprechende Maßnahmen getroffen, um dennoch eine lange Lebensdauer der verwendeten Halogenlampe zu gewährleisten. Insbesondere werden hierfür besondere Kühlungsmaßnahmen sowohl im Be- reich der (Quarz- )Glaskörper als auch im Bereich der Sockel der Halogenlampen getroffen.
Um nun die Intensität den Anforderungen entsprechen einzustellen, wird vorzugsweise alternativ oder kumulativ die Ent- fernung zwischen der Strahlungsquelle und dem Rohling und/oder eine optische Filtereinrichtung wie Gitter oder Graufilter oder dergleichen und/oder Choppereinrichtungen verwendet. Bei dem kommerziell besonders interessanten Bereich der Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Polyethylen-Flaschen wird vorzugsweise so vorgegangen, daß der definierte Aufheizoder Bestrahlungs-Zeitraum 10 sec, besonders bevorzugterweise 5 sec nicht wesentlich überschreitet. Dadurch ist zum einen eine gleichmäßige Erwärmung der üblichen Rohlinge oder Preforms sichergestellt, andererseits kann mit hoher Geschwindigkeit produziert werden.
Der Preform wird vorzugsweise im wesentlichen unmittelbar nach Beaufschlagung mit der Strahlung ohne wesentliche strahlungsbe- aufschlagungsfreie Verweildauer dem Formwerkzeug, insbesondere einer Blas-Streck-Einrichtung zur Verformung übergeben. Dadurch ist sichergestellt, daß sich das (insbesondere durch Optiken) eingestellte Temperaturprofil entlang des Körper nicht durch Wärmeleitung innerhalb des Preforms verändern kann.
Zur Herstellung von Tiefziehteilen ist es bevorzugt, wenn der Rohling in einem, im wesentlichen kalten Werkzeug ohne wesent- liehe Wärmezufuhr von dem Werkzeug auf den Rohling verformt wird. Insbesondere kann dies geschehen, indem der Rohling in einem einzigen Ziehvorgang geformt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß das (insbesondere durch optische Mittel) eingestellte Temperatur-Profil im Rohling im wesentlichen beibehal- ten bleibt und die Gefahr eines Anklebens des Rohlings am Tiefziehwerkzeug vermieden wird, wie dies insbesondere bei solchen Tiefziehwerkzeugen der Fall ist, bei welchen die Erwärmung des Rohlings durch das Werkzeug selbst erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt also eine Strahlungsquelle mit einer Regeleinrichtung zum Regeln eines Emissionswellenlängenbereichs der Strahlungsquelle derart, daß das Intensitätsmaximum der Strahlungsquelle in einem Wellenlängenbereich liegt, innerhalb dessen der Thermoplast mit einem niedri- gen Absorptionsgrad bzw. einem höheren Transmissionsgrad als bei längeren Wellenlängen einfallende oder auftreffende Strahlung absorbiert bzw. hindurchläßt oder eindringen läßt. Diese Strahlungsquelle ist vorzugsweise so ausgebildet, daß ihr In- tensitätsmaximum im nahen Infrarot, insbesondere bei 0,8 bis 1,4 und besonders bevorzugterweise bei 0,8 bis 1 , 0 μm liegt. Der Absorptionsgrad soll hierbei so niedrig sein bzw. der Transmissionsgrad so hoch sein, daß eine der Dicke des zu bear- beitenden Rohlings entsprechende Eindringtiefe der Strahlung sichergestellt ist und der Rohling nicht nur an seiner Oberfläche sondern von Anfang an (also ohne Temperaturausgleich über Wärmeleitung) in seinem Inneren erwärmt wird.
Vorzugsweise werden Spiegel, Gitter oder dergleichen Einrichtungen der Strahlungs-Optik vorgesehen, um den Rohling mit einem Temperaturprofil zu erwärmen, welches zur Formung optimal ist.
Bei der als Strahlungsquelle vorzugsweise vorgesehenen Halogenlampe oder dergleichen Strahlungseinrichtung mit einem Heizelement ist vorzugsweise zur Regelung der Wendel-Temperatur ein Stromregler vorgesehen, der einen Ist-Wert aus einem entsprechend ausgebildeten Fühler (Pyrometer) erhält, um die Wendel- temperatur bzw. den Wellenlängenbereich, bei welchem sich das Intensitätsmaximum der Strahlungsquelle befindet, konstant zu halten und entsprechend den eingangs genannten Vorgaben einzustellen.
Weiterhin wird auch die Intensität (durch StörgrößenaufSchaltung bzw. einen Vergleich von Soll- und Ist-Werten) geregelt, so daß innerhalb der eingestellten Zeit der Strahlungsbeaufschlagung das gewünschte Temperaturprofil erreicht wird. Diese Intensitätseinstellung kann durch die Entfernung zwischen Strahlungsquelle und Rohling und/oder optische Filtereinrichtungen und/oder eine Choppereinrichtung geschehen, welche sozusagen "Strahlungspakete" zum Rohling gelangen lassen, wobei die Choppergeschwindigkeit so gewählt ist, daß die "Paketdauern" sehr kurz sind in Relation zum Gesamtzeitraum, über welchen dem Rohling Energie zugeführt wird.
Bei der Herstellung von PET-Flaschen wird die Anordnung derart gewählt, daß der Rohling innerhalb einer Zeitdauer von unter 10 sec, vorzugsweise von unter 5 sec in den Bereich der Strahlungsquelle gebracht und aus diesem wieder entfernt wird, so daß kein wesentlicher Temperaturausgleich unter Abänderung des (durch optische Einrichtungen) eingestellten Temperaturprofils geschehen kann. Zusätzlich oder auch alternativ wird die gesamte Vorrichtung zur Herstellung von PET-Flaschen derart ausgebildet und mit nahe beieinander liegenden Stationen (Strahlungsquelle, Formwerkzeug) und mit schnellen Fördereinrichtungen ausgestattet, daß keine wesentliche Verweildauer des Rohlings bzw. Preforms vorliegt, innerhalb deren eine Beaufschlagung mit Strahlungsenergie zur Erwärmung vor der Verformung in der Blas-Streck-Einrichtung geschehen kann. Auch dadurch wird das eingestellte Temperaturprofil im Preform erhalten.
Bei der Herstellung von Tiefziehteilen wird ein Tiefziehwerk- zeug benutzt, welches eine relativ (gemessen an den bisher benutzten Tiefziehwerkzeugen) niedrige Temperatur aufweist, wobei vorzugsweise lediglich ein einziges Tiefziehwerkzeug vorgesehen ist und damit der Rohling in einem einzigen Tiefziehvorgang geformt wird. Auch hierbei liegt der Vorteil wieder darin, daß keine wesentliche Veränderung des zuvor durch die entsprechende Strahlungsenergie-Zufuhr eingestellten Temperaturprofils erfolgt.

Claims

Verfahren und Vorrichtung zum Warmverformen von ThermoplastenPatentansprüche
1. Verfahren zum Warmverformen von Thermoplasten, wobei ein Rohling, Preform oder dergleichen Halbzeug auf eine Ver- formungstemperatur aufgewärmt und durch eine Formeinrichtung, insbesondere eine Blas (-Streck)Einrichtung, eine Tiefzieheinrichtung oder dergleichen Formwerkzeug verformt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rohling während eines definierten Zeitraums mit einer Strahlung definierter Intensität einer Strahlungsquelle beaufschlagt wird, die ein Intensitätsmaximum in einem Emissionswellenlängenbereich aufweist, innerhalb dessen der Thermoplast mit einem niedrigeren Absorptionsgrad Strahlung absorbiert bzw. mit einem höheren
Transmissionsgrad strahlungsdurchlässig ist als bei längeren Wellenlängen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Intensitätsmaximum im nahen Infrarot liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Intensitätsmaximum bei 0,8 - 1,4 μm Wellenlänge, vorzugsweise bei 0,8 - 1,0 μm Wellenlänge liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Intensitätsmaximum in einem Wellenlängenbereich, in welchem der Thermoplast ein Absorptionsband aufweist, dessen Absorptionsgrad 75%, vorzugsweise 50% nicht übersteigt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Strahlung mittels optischer Einrichtungen, insbesondere Spiegel, Gitter oder dergleichen Einrichtungen der Strahlung-Optik derart verteilt dem Rohling zugeführt wird, daß ein der Formeinrichtung angepaßtes Temperaturprofil innerhalb des Rohlings nach Ablauf des definierten Zeitraums eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wellenlänge des Intensitätsmaximums durch Einstellung, insbesondere durch Regelung der Temperatur eines Heizelementes, insbesondere einer Wendel einer Halogenlampe eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Intensität durch Einstellung, insbesondere durch Regelung einer Entfernung zwischen der Strahlungsquelle und dem Rohling und/oder eine optische Filtereinrichtung wie Gitter und/oder Graufilter und/oder durch Choppereinrich- tung eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von PET-Flaschen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der definierte Zeitraum 10 sec, vorzugsweise 5 sec nicht wesentlich überschreitet.
. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Preform im wesentlichen unmittelbar nach der Beaufschlagung mit der Strahlung ohne wesentliche strahlungsbe- aufschlagungsfreie Verweildauer im Formwerkzeug, insbesondere in einer Blas-Streck-Einrichtung verformt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Tiefziehteilen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rohling mit einem, im wesentlichen kalten Werkzeug ohne wesentliche Wärmezufuhr von dem Werkzeug auf den Rohling verformt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rohling in einem einzigen Ziehvorgang geformt wird.
12. Vorrichtung zum Warmverformen von Thermoplasten, umfassend eine Wärmezuführeinrichtung, zum Erwärmen eines Rohlings, Preform oder dergleichen Halbzeug auf eine Verformungstemperatur und eine Formeinrichtung, insbesondere eine Blas(-Streck)Einrichtung, eine Tiefzieheinrichtung oder dergleichen Formwerkzeug zum Verformen des aufgewärmten Rohlings, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Erwärmungseinrichtung eine Strahlungsquelle umfaßt, die mit einer Regeleinrichtung zum Regeln eines Emissions- Spektrums der Strahlungsquelle derart ausgestattet ist, daß ein Intensitätsmaximum der Strahlungsquelle in einem Emissionswellenlängenbereich liegt, innerhalb dessen der Thermoplast mit einem niedrigen Absorptionsgrad bzw. einem höheren Transmissionsgrad als bei längeren Wellenlängen einfallende oder auftreffende Strahlung absorbiert bzw. hindurchläßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Strahlungsquelle derart ausgebildet ist und geregelt wird, daß ihr Intensitätsmaximum im nahen Infrarot liegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Strahlungsquelle derart ausgebildet ist und geregelt wird, daß ihr Intensitätsmaximum bei 0,8 - 1,4 μm, vor- zugsweise bei 0,8 - 1,0 μm liegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Strahlungsquelle derart ausgebildet ist und geregelt wird, daß ihr Intensitätsmaximum in einem Wellenlängenbereich liegt, in welchem der Thermoplast ein Absorptionsband aufweist, dessen Absorptionsgrad 75%, vorzugsweise 50% nicht übersteigt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Strahlungsquelle eine Halogenlampe oder dergleichen Strahlungseinrichtung mit einem Heizelement umfaßt, und daß die Regelung einen Stromregler zur Einstellung und Re- gelung der Temperatur der Strahlungseinrichtung, insbesondere einer Wendel der Halogenlampe umfaßt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Intensitätsregelungseinrichtung zur Regelung der
Intensität der dem Rohling zugeführten Energie, umfassend eine Entfernungs-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Entfernung zwischen der Strahlungsquelle und dem Rohling und/oder eine optische Filtereinrichtung wie Gitter oder Graufilter und/oder Choppereinrichtungen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 12 zur Herstellung von PET-Fla- schen, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Zeiteinstelleinrichtung, die derart ausgebildet ist, daß dem Rohling eine Strahlung definierter Intensität über einen definierten Zeitraum zuführbar ist, der 10 sec, vorzugsweise 5 sec nicht wesentlich überschreitet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 12 zur Herstellung von PET-Fla- sehen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Strahlungsquelle innerhalb einer im wesentlichen kontinuierlich arbeitenden Produktionsstraße im wesentlichen derart unmittelbar vor der Formeinrichtung angebracht ist, daß der Preform im wesentlichen unmittelbar nach der Beaufschlagung mit der Strahlung ohne wesentliche strah- lungsbeaufschlagungsfreie Verweildauer im Formwerkzeug, insbesondere in einer Blas-Streck-Einrichtung verformt wird.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17 zur Herstellung von Tiefziehteilen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formeinrichtung im wesentlichen unbeheizt derart aus- gebildet ist, daß der Rohling mit einem, im wesentlichen kalten Werkzeug ohne wesentliche Wärmezufuhr zur Temperaturerhöhung des Rohlings verformbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein einziges Tief zieh-Werkzeug vorgesehen ist.
EP98947440A 1997-08-21 1998-08-19 Verfahren und vorrichtung zum warmverformen von thermoplasten Withdrawn EP1005412A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736462 1997-08-21
DE1997136462 DE19736462C2 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Warmverformen von Thermoplasten
PCT/EP1998/005266 WO1999010160A1 (de) 1997-08-21 1998-08-19 Verfahren und vorrichtung zum warmverformen von thermoplasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1005412A1 true EP1005412A1 (de) 2000-06-07

Family

ID=7839769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98947440A Withdrawn EP1005412A1 (de) 1997-08-21 1998-08-19 Verfahren und vorrichtung zum warmverformen von thermoplasten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1005412A1 (de)
JP (1) JP4562284B2 (de)
CN (1) CN1267253A (de)
AU (1) AU9435998A (de)
BR (1) BR9811610A (de)
CA (1) CA2301053A1 (de)
DE (1) DE19736462C2 (de)
WO (1) WO1999010160A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949923B4 (de) * 1999-10-16 2006-12-21 Hoesch Metall + Kunststoffwerk Gmbh & Co Tiefziehverfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Formteils mit Hinterschneidungen in der Schalenwand
DE10051905B4 (de) * 2000-09-18 2006-07-06 Advanced Photonics Technologies Ag Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE20020148U1 (de) 2000-09-18 2001-03-22 Advanced Photonics Technologies AG, 83052 Bruckmühl Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE10051904B4 (de) * 2000-09-18 2006-01-05 Advanced Photonics Technologies Ag Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE10051169B4 (de) 2000-10-16 2005-12-08 Advanced Photonics Technologies Ag Handgeführte Bestrahlungseinrichtung und thermisches Bearbeitungsverfahren
DE10058950B4 (de) * 2000-10-17 2006-04-06 Advanced Photonics Technologies Ag Erwärmungsstrecke und Verfahren zum Streckblasen
AU2002212319A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-29 Advanced Photonics Technologies Ag Stretch blow-moulding method and a heating section
DE10121160A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Sig Corpoplast Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
US20040219385A1 (en) * 2002-08-23 2004-11-04 Rene Mattern Process for curing powder coatings
CN100551963C (zh) 2002-09-17 2009-10-21 巴赛尔聚烯烃意大利股份公司 具有提高了耐磨性的聚烯烃组合物
DE20221980U1 (de) 2002-09-26 2009-12-17 Advanced Photonics Technologies Ag Anordnung zur thermischen Behandlung eines Werkstücks
WO2006011507A1 (ja) * 2004-07-29 2006-02-02 Mitsui Chemicals, Inc. 熱可塑性樹脂中空成形体の製造方法
DE102005000837B4 (de) 2005-01-05 2022-03-31 Advanced Photonics Technologies Ag Thermische Bestrahlungsanordnung zur Erwärmung eines Bestrahlungsgutes
DE102005060429B4 (de) 2005-12-15 2020-06-04 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102007058324A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Advanced Photonics Technologies Ag Hochreflektierendes Auskleidungselement und Bestrahlungsanordnung
DE102009026259A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
EP2425959B1 (de) 2010-09-06 2013-07-31 Krones AG Vorrichtung sowie Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen
DE102011052899A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Krones Aktiengesellschaft Heizeinrichtung und Heizverfahren für Blasmaschine sowie Blasmaschine
DE102014202302B4 (de) 2013-07-03 2015-02-19 Technische Universität Dresden Vorrichtung zum Beheizen von Vorformkörpern
DE102017120862A1 (de) * 2017-09-10 2019-03-14 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung für die Temperaturkonditionierung von Vorformlingen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61137A (ja) * 1984-05-31 1986-01-06 株式会社クラレ 延伸ブロ−多層ボトルおよびその製法
DE3823670C2 (de) * 1988-07-13 1999-09-09 Nissei Asb Machine Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
GB9024619D0 (en) * 1990-11-13 1991-01-02 Mckechnie Plastics Ltd Thermoplastic hoses and tubes
FR2678542B1 (fr) * 1991-07-01 1993-10-29 Sidel Procede et installation pour le chauffage, par rayonnement infrarouge, de preformes en matiere plastique, notamment en pet, destinees a la fabrication de recipients.
AU4066893A (en) * 1992-09-03 1994-03-29 Athanasisos Bitzounis Method and machine for laminating a decorative layer to the surface of a three-dimensional object
EP0640455A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-01 Maschinenfabrik Georg Geiss Heizung für Vakuumformmaschinen
ATE155727T1 (de) * 1993-10-27 1997-08-15 Bekum Maschf Gmbh Verfahren zum formen von molekular orientierten vorformlingen
JP2926301B2 (ja) * 1994-04-06 1999-07-28 住友重機械工業株式会社 熱可塑性樹脂シートの加熱成形方法及び装置
FI100319B (fi) * 1995-04-12 1997-11-14 Veikko Jehkinen Muovituotteiden syvävetolaite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9910160A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001513465A (ja) 2001-09-04
CN1267253A (zh) 2000-09-20
JP4562284B2 (ja) 2010-10-13
CA2301053A1 (en) 1999-03-04
BR9811610A (pt) 2000-09-05
WO1999010160A1 (de) 1999-03-04
DE19736462A1 (de) 1999-02-25
AU9435998A (en) 1999-03-16
DE19736462C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999010160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmverformen von thermoplasten
DE102010045094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lasergestützten Glasformung
DE69306152T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Konditionieren von thermoplastischen Vorformlingen
EP2253453B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Vorformlingen vor deren Umformung zu Behältern
EP2822904A1 (de) Formwerkzeug, verfahren und vorrichtung zur lasergestützten glasformung
EP2428347B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung ovaler Kunststoffbehältnisse
EP1173299A1 (de) Automatisiertes verfahren und vorrichtung zum spanlosen umformen eines körpers
EP2425959A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen
DE102014010173B4 (de) Heizvorrichtung
DE4016097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metalldruecken
EP3275846B1 (de) Verfahren zur lasergestützten umformung von glaskörpern
DE10121160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
EP1171391A1 (de) Verfahren zur formgebung von glaskeramikteilen und/oder glasteilen
EP3706938A1 (de) Bearbeitungsmaschine zum schichtweisen herstellen von dreidimensionalen bauteilen und verfahren zum erwärmen eines pulvers
EP1412684B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und/oder vernetzen oder erwärmen mittels elektromagnetischer strahlung
DE10058950B4 (de) Erwärmungsstrecke und Verfahren zum Streckblasen
EP1068062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer oberfläche mit einer kunststoffolie
DE29724025U1 (de) Vorrichtung zum Warmverformen von Thermoplasten
DE102009026259A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
EP0822027B2 (de) Verfahren zum Härten von Werkstückoberflächen mittels Strahlen, insbesondere mittels Laserstrahlen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10108958A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigstellung einer Spritze für medizinische Zwecke
DE3823670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von vorformlingen
DE10047576A1 (de) Verfahren zur Formgebung von Glaskeramikteilen und/oder Glasteilen
DE10106890B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines quasi-endlosen beschichteten, wickelfähigen Bleches
EP2682243A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpen und Verfahren zur Herstellung der Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADVANCED PHOTONICS TECHNOLOGIES AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010606

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021204