EP1002743B1 - Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschlie en von Einkammer-Aufgu beuteln - Google Patents

Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschlie en von Einkammer-Aufgu beuteln Download PDF

Info

Publication number
EP1002743B1
EP1002743B1 EP19980110620 EP98110620A EP1002743B1 EP 1002743 B1 EP1002743 B1 EP 1002743B1 EP 19980110620 EP19980110620 EP 19980110620 EP 98110620 A EP98110620 A EP 98110620A EP 1002743 B1 EP1002743 B1 EP 1002743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
chamber
substance
web
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980110620
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002743A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Lohrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Teepak Spezialmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE59801339T priority Critical patent/DE59801339D1/de
Priority to EP19980110620 priority patent/EP1002743B1/de
Publication of EP1002743A1 publication Critical patent/EP1002743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002743B1 publication Critical patent/EP1002743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags

Definitions

  • the invention relates to a method for continuous production, filling and Closing single-chamber infusion bags, especially for the preparation of Tea.
  • the small chamber volume provides only a limited expansion option when the tea swells Available so that the valuable tea is insufficient from the substance can be extracted and transferred to the surrounding tea water.
  • the small chamber volume also means that none can be Leaf tea varieties as a quantum of substance, but only use fine cuts whose Quality is less than leaf tea.
  • a single chamber infusion bag is known in which the Long sides of the chamber are formed by tubing by the two longitudinal edges of a heat-sealable material web to the inside Folded in the middle and joined together by heat sealing be, with one on each long side in the chamber itself extending folding is provided.
  • the tube is formed Fold-free, seal-free or seam-free long sides, in which in a simple way inward-extending folds can be made, which both a simple continuous manufacture and a large one Chamber volume can be achieved.
  • the disadvantage is that the central longitudinal heat seal which are available for the passage of the leaching liquid Area of one chamber wall is significantly reduced.
  • the invention has for its object to provide a method for the continuous manufacture, filling and closing of single-chamber infusion bags, by which the passage area is enlarged to improve leaching and a broad heat sealing strip on the chamber wall is avoided.
  • portioned substance quanta of the substance to be leached out are deposited at regular intervals on an initially flat material web, in particular filter paper web, optionally after bulging of their side edges, so that a continuous tube is subsequently formed from the web by the two longitudinal edges are folded inwards towards the longitudinal center and bent at an unequal length from the plane of the bag surface parallel to one another and connected to one another by knurling, so that the two longitudinal sides are provided with an inwardly extending fold-in during the tube formation or subsequent to the tube formation, that the tube is then heat-sealed in the transverse direction at regular intervals, each measuring a quantity of substance, and that the cross-heat seals are cut in the middle and such tube parts are formed that each ils have a chamber containing a substance quantum.
  • the method of the invention can be carried out at high speed because the middle-longitudinal connection is carried out by mechanical knurling and - different than when producing a medium-length heat seal - none time-consuming transfers of high amounts of heat as well as cooling processes must be carried out to create the longitudinal seam.
  • DE-A-1 800 032 shows a single-chamber infusion bag in which the Tube is already formed by a knurled seam.
  • Both long sides are preferably accordion-like or bellows-like folded in, the flat material web beforehand with linear Longitudinal knockouts according to the number of intended Folding processes can be provided.
  • the one-chamber infusion bag 1 shown in Fig. 1 of the drawing made of heat sealable filter paper material and has two each other oppositely arranged chamber walls 2, 3 through Tube formation of a web 4 of the filter paper material result by the turned over both longitudinal edges 5, 6 inwards towards the longitudinal center 7 and there are connected to one another by a central longitudinal knurled seam 8, the foot end 9 and the head end 10 each having a transverse one Heat seal 11 or 12 are closed. That way is a enclosed space formed to form a chamber 13, the one Substance quantum 14, namely a portioned amount of tea, contains.
  • the A single-chamber infusion bag 1 is therefore on its two long sides 15 and 16 due to the tube formation without seams and sealing-free in that the central longitudinal knurled seam 8 is provided, while the closure on Foot end 9 and head end 10 through the transverse heat seals 11 and 12 he follows.
  • the volume of the chamber 13 of such a single-chamber infusion bag 1 is significantly increased in that one on each of the long sides 15, 16 Folding 17, 18 is formed, the V-shaped to accordion-shaped Cross section is and approximately in the central plane in the chamber 13 of the bag extends inwards.
  • the folds 17, 18 are so made that the usual external dimensions of such single-chamber infusion bags be maintained and thus despite the increase in Chamber volume no increase in its length or width in Packaging condition is given. This ensures that Substance quantum tea in chamber 13 excellently through the Infusion liquid is to be digested and the substances contained in it solve optimally. This is also due to the fact that the long sides 15 and 16 and the chamber wall 2 are free of heat seals.
  • the single-chamber infusion bag 1 with a attached thread with label (not shown), which hanging the bag in a cup, jug or the like enable,
  • Einzig-Aufguß lines 19 illustrates that the touching, in the longitudinal center 7 merged knurled longitudinal edges 5 and 6 into one are formed perpendicular to the web 4 upstanding longitudinal seam 20, the subjected to knurling from both sides by means of knurling wheels 21, 22 becomes. Then the knurled seam essentially folds into the Level of the bag instead, as can be seen in FIG. 2.
  • the manufacture of such a single-chamber infusion bag 1 or 19 is below based on the description of FIGS. 4 and 5 of the drawing clarifies.
  • the starting point of manufacture is a heat sealable one Filter paper web 4 by a roll of material, not shown, by a Pulled device and as a flat track of a metering device D for Tea is fed.
  • Dosing device D with an embossing device, not shown in Longitudinal direction left and right parallel to the longitudinal edges 5, 6 of the Filter paper web 4 are each made a linear pre-embossing acts as a folded edge to the formation of the folds 17 and 18 in to facilitate the later stage of the procedure.
  • the material web 4 becomes a hose by means of forming a tube inwards according to the arrows in Fig. 4 I of the drawing turned on both sides until the longitudinal edges 5 and 6 in come together in the middle.
  • the longitudinal seam 20 becomes the longitudinal seam 20 according to FIG. 3 with an uneven height brought up from the bag level and arranged parallel to each other Longitudinal edges formed, then by a central longitudinal knurled seam 8, if necessary also by additionally folding the Longitudinal edges to make the connection.
  • hose 23 created in this process stage with the V-shaped Folds 17 and 18 are then in with a cross sealing device regular intervals, each capturing a quantity of substance 14 in Transversely heat sealed and these cross heat seals 11, 12th cut in the middle so that hose parts 24 are formed, each one have a chamber 13 containing quantum of substance 14, on all sides is closed by two heat seals and the knurled seam.
  • This Process stage is shown in Fig. 4 III of the drawing.
  • a previously designed thread with a label for each single-chamber infusion bag 1 or 19 to attach to one of the cross seals, including a Label thread which can be pulled out in a loop from the interior of the chamber 13 can be provided.
  • FIG. 5 of the drawing another can be used to improve the knurling Stapling the longitudinal edges 5 and 6 together by using a H be done before knurling by softening the Plastic fibers the filter paper material leads to an adhesive connection. This allows the longitudinal edges to be folded and knurled together perform more precisely and safely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen, Füllen und Verschließen von Einkammer-Aufgußbeuteln, insbesondere zur Bereitung von Tee.
Neben Doppelkammer-Aufgußbeuteln werden wegen deren komplizierter Herstellung weiterhin einfache Einkammer-Aufgußbeutel benutzt, die entweder aus zwei rechteckigen Filterpapierblättern aus siegelfähigem Material bestehen, die nach Einbringen des Substanzquantums an ihren vier Rändern miteinander versiegelt werden (WO-A-93/19997), oder die aus einem rechteckigen, blattförmigen Zuschnitt aus geeignetem Material bestehen, der durch mittiges Falten und Vernähen von drei Seiten zu der Kammer verbunden wird, wobei an der den Boden bildenden Faltkante gegebenenfalls eine oder mehrere Faltungen vorgesehen sein können (US-A-2 186 087). Nachteilig ist bei diesen Einkammer-Aufgußbeuteln die aufwendige Einzelherstellung und weiterhin die Verwendung vieler Siegelnähte bzw. aufwendiger Nähvorgänge. Das geringe Kammervolumen stellt nur eine begrenzte Ausdehnungsmöglichkeit beim Aufquellen des Tees zur Verfügung, so daß die wertvollen Teestoffe nur ungenügend aus der Substanz herausgelöst und in das umschließende Teewasser überführt werden können. Durch das geringe Kammervolumen lassen sich darüber hinaus auch keine Blatteesorten als Substanzquantum, sondern nur Feinschnitte verwenden, deren Qualität geringer als von Blattee ist.
Aus der NL-A-1 003 569 ist ein Einkammer-Aufgußbeutel bekannt, bei dem die Längsseiten der Kammer durch eine Schlauchformung gebildet sind, indem die beiden Längsränder einer heißsiegelfähigen Materialbahn nach innen zur Längsmitte hin umgeschlagen und miteinander durch Heißsiegeln verbunden werden, wobei an jeder Längsseite eine nach innen in die Kammer sich erstreckende Einfaltung vorgesehen ist. Durch die Schlauchformung entstehen falzfreie, siegelfreie oder nahtfreie Längsseiten, in denen in einfacher Weise sich nach innen erstreckende Einfaltungen vorgenommen werden können, womit sowohl eine einfache kontinuierliche Herstellbarkeit als auch ein großes Kammervolumen erzielt werden. Nachteilig ist aber, daß durch die Mittel-Längs-Heißsiegelung die zum Durchtritt der Auslaugflüssigkeit zur Verfügung stehende Fläche der einen Kammerwand wesentlich verkleinert wird. Durch die relativ breite Heißsiegelungsfläche kann die Flüssigkeit nicht durchtreten und es wird ein großer Teil des sich in der Kammer befindlichen Substanzquantums durch den breiten und flächig vorliegenden Heißsiegel-Streifen abgedeckt. Eine unmittelbare Einwirkung der Flüssigkeit auf die darunterliegenden Substanzteile ist folglich nicht möglich. Diese können nur seitlich von der eindringenden Flüssigkeit mittelbar erfaßt werden, so daß die Teestoffe nur ungenügend aus der Substanz herausgelöst und in das Teewasser überführt werden können.
Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen, Füllen und Verschließen von Einkammer-Aufgußbeuteln zu schaffen, durch das die Durchtrittsfläche zur Verbesserung des Auslaugens vergrößert und ein breiter Heißsiegelungs-Streifen auf der Kammerwand vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung wird vorgeschlagen, daß auf einer zunächst ebenen Materialbahn, insbesondere Filterpapierbahn, - gegebenenfalls nach Aufwölbung ihrer Seitenränder - portionierte Substanzquanten der auszulaugenden Substanz in gleichmäßigen Abständen abgelegt werden, daß anschließend aus der Bahn ein fortlaufender Schlauch gebildet wird, indem die beiden Längsränder nach innen zur Längsmitte hin umgeschlagen und in ungleicher Länge aus der Ebene der Beutelfläche parallel zueinander hochgebogen und miteinander durch Rändeln verbunden werden, daß während der Schlauchformung oder anschließend an die Schlauchformung die beiden Längsseiten mit einer nach innen sich erstreckenden Einfaltung versehen werden, daß sodann der Schlauch in regelmäßigen jeweils ein Substanzquantum erfassenden Abständen in Querrichtung heißgesiegelt wird und daß die Quer-Heißsiegelungen mittig geschnitten werden und derart Schlauchteile gebildet werden, die jeweils eine ein Substanzquantum enthaltende Kammer aufweisen.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich mit hoher Geschwindigkeit durchführen, da die Mittel-Längs-Verbindung durch mechanisches Rändeln durchgeführt wird und - anders, als bei der Herstellung einer Mittel-Längs-Heißsiegelung - keine zeitaufwendigen Übertragungen hoher Wärmemengen sowie Abkühlungsvorgänge zur Erstellung der Längsnaht durchgeführt werden müssen.
Zwar zeigt die DE-A-1 800 032 einen Einkammer-Aufgußbeutel, bei dem der Schlauch bereits durch eine Rändelnaht geformt wird. Die weiteren Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dieser Druckschrift jedoch nicht zu entnehmen.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, durch eine Vorwärmung der beiden einander zu befestigenden Längsränder vor Durchführung der Rändelung einen Heftvorgang auszuführen, um die Genauigkeit der gegebenenfalls mehrstufig durchzuführenden Rändelung mit Umfaltung in die Beutelebene präzisionsgenau ausführen zu können.
Vorzugsweise werden beide Längsseiten ziehharmonika- oder faltenbalgartig eingefaltet, wobei die ebene Materialbahn vorab mit linienförmigen Vorprägungen in Längsrichtung entsprechend der Zahl der vorgesehenen Faltvorgänge versehen werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, gemeinsam mit dem Verfahrensschritt der Quersiegelung einen Faden mit Etikett an jeder Quersiegelung derart zu befestigen, daß jeder nach dem Schneiden der Quersiegelung einzeln vorliegende Beutel einen angesiegelten Etikettfaden aufweist, der vorzugsweise schlaufenförmig herausziehbar im Inneren der Kammer angeordnet ist.
Im Rahmen der Ausbildung der Mittel-Längs-Rändelnaht wird in zweckmäßiger Ausgestaltung des Verfahrens vorgeschlagen, die einander berührenden, in der Längsmitte zusammengeführten Längsränder zu einer senkrecht zur Bahn hochstehenden Längsnaht zu formen und diese von beiden Seiten der Rändelung und gegebenenfalls Vorheftung zu unterziehen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine Ausführungsform des Einkammer-Aufgußbeutels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
einen Einkammer-Aufgußbeutel im Abpackzustand, perspektivisch;
Fig. 2
den Einkammer-Aufgußbeutel der Fig. 1 im Querschnitt;
Fig. 3
den Einkammer-Aufgußbeutel im Querschnitt mit einer Rändelvorrichtung zur Ausbildung einer Mittel-Längs-Rändelnaht, schematisch;
Fig. 4
drei Herstellungsstadien I, II und III des Einkammer-Aufgußbeutels der Fig. 3 in einer Draufsicht sowie bezüglich der Stadien I, II und III in einer zugeordneten Querschnittsansicht entsprechend Fig. 3 und
Fig. 5
einen Teil einer kontinuierlichen einbahnigen Herstellung von Einkammer-Aufgußbeuteln gemäß Fig. 3, schematisch in einer Seitenansicht.
Der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Einkammer-Aufgußbeutel 1 besteht aus heißsiegelfähigem Filterpapiermaterial und weist zwei einander gegenüberliegend angeordnete Kammerwände 2, 3 auf, die sich durch Schlauchformung einer Bahn 4 des Filterpapiermaterials ergeben, indem die beiden Längsränder 5, 6 nach innen zur Längsmitte 7 hin umgeschlagen und dort miteinander durch eine Mittel-Längs-Rändelnaht 8 verbunden werden, wobei das Fußende 9 und das Kopfende 10 durch je eine quer verlaufende Heißsiegelung 11 bzw. 12 verschlossen werden. Auf diese Weise ist ein umschlossener Raum unter Ausbildung einer Kammer 13 gebildet, die ein Substanzquantum 14, nämlich eine portionierte Menge Tee, enthält. Der Einkammer-Aufgußbeutel 1 ist demzufolge an seinen beiden Längsseiten 15 und 16 durch die Schlauchformung falzfrei und siegelungsfrei dadurch, daß die Mittel-Längs-Rändelnaht 8 vorgesehen ist, während der Verschluß am Fußende 9 und Kopfende 10 durch die Quer-Heißsiegelungen 11 und 12 erfolgt.
Das Volumen der Kammer 13 eines derartigen Einkammer-Aufgußbeutels 1 ist erheblich dadurch vergrößert, daß an beiden Längsseiten 15, 16 je eine Einfaltung 17, 18 ausgebildet ist, die V-förmig bis ziehharmonikaförmig im Querschnitt ist und sich etwa in der Mittelebene in die Kammer 13 des Beutels nach innen hinein erstreckt. Die Einfaltungen 17, 18 sind dabei so vorgenommen, daß die üblichen Außenabmessungen derartiger Einkammer-Aufgußbeutel beibehalten werden und somit trotz der Erhöhung des Kammervolumens keine Vergrößerung seiner Länge oder Breite im Verpackungszustand gegeben ist. Damit wird erreicht, daß das Substanzquantum Tee in der Kammer 13 hervorragend durch die Aufgußflüssigkeit aufzuschließen ist und sich die darin enthaltenen Stoffe in optimaler Weise lösen. Hierzu trägt auch die Tatsache bei, daß die Längsseiten 15 und 16 sowie die Kammerwand 2 frei von Heißsiegelungen sind.
In an sich bekannter Weise kann der Einkammer-Aufgußbeutel 1 mit einem daran befestigten Faden mit Etikett (nicht dargestellt) versehen sein, welche das Einhängen des Beutels in eine Tasse, Kanne oder dergleichen Gefäß ermöglichen,
Die in Fig. 3 der Zeichnung im Querschnitt dargestellte Ausführungsform eines Einkammer-Aufgußbeutels 19 verdeutlicht, daß die einander berührenden, in der Längsmitte 7 zusammengeführten Rändel-Längsränder 5 und 6 zu einer senkrecht zur Materialbahn 4 hochstehenden Längsnaht 20 geformt sind, die von beiden Seiten mittels Rändelrädern 21, 22 Rändelvorgang unterzogen wird. Anschließend findet ein Umfalten der Rändelnaht im wesentlichen in die Ebene des Beutels statt, wie Fig. 2 entnehmbar ist.
Die Herstellung eines derartigen Einkammer-Aufgußbeutels 1 bzw. 19 ist nachfolgend anhand der Beschreibung zu den Fig. 4 und 5 der Zeichnung verdeutlicht. Ausgangsbasis der Herstellung ist eine heißsiegelungsfähige Filterpapierbahn 4, die von einer nicht dargestellten Materialrolle durch eine Zugvorrichtung abgezogen und als ebene Bahn einer Dosiervorrichtung D für Tee zugeführt wird. Von dieser werden die portionierten Substanzquanten 14, also Teehäufchen, in gleichmäßigen Abständen in einer Reihe auf der Filterpapierbahn 4 abgelegt (vgl. Fig. 4 I der Zeichnung). Dabei kann vor der Dosiervorrichtung D mit einer nicht dargestellten Prägevorrichtung in Längsrichtung links und rechts parallel zu den Längsrändern 5, 6 der Filterpapierbahn 4 je eine linienförmige Vorprägung vorgenommen werden, die als Knickkante wirkt, um die Ausbildung der Einfaltungen 17 und 18 im späteren Verfahrensstadium zu erleichtern.
In der nächsten Verfahrensstufe wird die Materialbahn 4 zur Schlauchbildung durch Mittel zum Formen eines Schlauches nach innen gemäß den Pfeilen in Fig. 4 I der Zeichnung beidseitig eingeschlagen, bis die Längsränder 5 und 6 in der Längsmitte zusammenkommen. Zur Ausbildung des Einkammer-Aufgußbeutels 19 wird die Längsnaht 20 gemäß Fig. 3 mit in ungleicher Höhe aus der Beutelebene hochgeführten, parallel zueinander angeordneten Längsrändern ausgeformt, um dann durch eine Mittel-Längs-Rändelnaht 8, gegebenenfalls auch durch zusätzliches miteinander Verfalten der Längsränder, die Verbindung herzustellen. Anschließend wird der Verfahrensschritt des Einfaltens der Längsseiten 15 und 16 mit nicht dargestellten Einfalteinrichtungen durchgeführt, indem die Längsseiten 15, 16 in das Innere des bereits gebildeten Schlauches 23 hineingedrückt werden, bis die Einfaltungen 17 und 18 den bei dieser Ausführungsform gewünschten V-förmigen Querschnitt aufweisen. Gemäß Fig. 4 der Zeichnung ist damit das Herstellungsstadium II erreicht.
Der in dieser Verfahrensstufe erstellte Schlauch 23 mit den V-förmigen Einfaltungen 17 und 18 wird sodann mit einer Quersiegelungsvorrichtung in regelmäßigen, jeweils ein Substanzquantum 14 erfassenden Abständen in Querrichtung heißgesiegelt und werden diese Quer-Heißsiegelungen 11, 12 mittig geschnitten, so daß Schlauchteile 24 gebildet werden, die jeweils eine ein Substanzquantum 14 enthaltende Kammer 13 aufweisen, die allseitig durch zwei Heißsiegelungen und die Rändelnaht geschlossen ist. Dieses Verfahrensstadium ergibt sich aus Fig. 4 III der Zeichnung.
Gemeinsam mit dem Verfahrensschritt der Quersiegelung ist vorgesehen, einen vorher ausgelegten Faden mit Etikett für jeden Einkammer-Aufgußbeutel 1 bzw. 19 an einer der Quersiegelungen zu befestigen, wobei auch ein schlaufenförmig aus dem Inneren der Kammer 13 herausziehbarer Etikettfaden vorgesehen sein kann.
Gemäß Fig. 5 der Zeichnung kann zur Verbesserung des Rändelns noch eine Vorheftung der Längsränder 5 und 6 aneinander durch Anwendung einer Heizung H vor dem Rändeln durchgeführt werden, die durch Anweichen der Kunststoff-Fasern das Filterpapiermaterial zu einer Klebeverbindung führt. Hiermit läßt sich das miteinander Verfalten und Rändeln der Längsränder präziser und sicherer durchführen.
Bezugszeichenliste
1
Einkammer-Aufgußbeutel
2
Kammerwand
3
Kammerwand
4
Materialbahn/Filterpapierbahn
5
Längsrand
6
Längsrand
7
Längsmitte
8
Rändelnaht
9
Fußende
10
Kopfende
11
Quer-Heißsiegelung
12
Quer-Heißsiegelung
13
Kammer
14
Substanzquantum
15
Längsseite
16
Längsseite
17
Einfaltung
18
Einfaltung
19
Einkammer-Aufgußbeutel
20
Längsnaht
21
Rändelräder
22
Rändelräder
23
Schlauch
24
Schlauchteile
D
Dosiervorrichtung
H
Heißvorrichtung

Claims (5)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen, Füllen und Verschließen von Einkammer-Aufgußbeuteln (1; 19), insbesondere zur Bereitung von Tee,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einer zunächst ebenen Materialbahn (4), insbesondere Filterpapierbahn, - gegebenenfalls nach Aufwölbung ihrer Seitenränder - portionierte Substanzquanten (14) der auszulaugenden Substanz in gleichmäßigen Abständen abgelegt werden, daß anschließend aus der Bahn ein fortlaufender Schlauch gebildet wird, indem die beiden Längsränder (5, 6) nach innen zur Längsmitte (7) hin umgeschlagen und in ungleicher Länge aus der Ebene der Beuteloberfläche parallel zueinander hochgebogen und miteinander durch Rändeln verbunden werden, daß während der Schlauchformung oder anschließend an die Schlauchformung die beiden Längsseiten (15, 16) mit einer nach innen sich erstreckenden Einfaltung (17, 18) versehen werden, daß sodann der Schlauch in regelmäßigen, jeweils ein Substanzquantum (14) erfassenden Abständen in Querrichtung heißgesiegelt wird und daß die Quer-Heißsiegelungen (11, 12) mittig geschnitten werden und derart Schlauchteile gebildet werden, die jeweils eine ein Substanzquantum (14) enthaltende Kammer (13) aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Vorwärmung der beiden aneinander zu befestigenden Längsränder vor Durchführung der Rändelung ein Heftvorgang ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Längsseiten (15, 16) ziehharmonika- oder faltenbalgartig eingefaltet werden, wobei die ebene Materialbahn (4) vorab mit linienförmigen Vorprägungen in Längsrichtung entsprechend der Zahl der vorgesehenen Faltvorgänge versehen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam mit dem Verfahrensschritt der Quersiegelung ein Faden mit Etikett an jeder Quersiegelung derart befestigt wird, daß jeder nach dem Schneiden der Quer-Heißsiegelung (11, 12) einzeln vorliegende Beutel einen angesiegelten Etikettfaden aufweist, der vorzugsweise schlaufenförmig herausziehbar im Inneren der Kammer (13) angeordnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander berührenden, in der Längsmitte (7) zusammengeführten Längsränder (5, 6) zu einer senkrecht zur Bahn (4) hochstehenden Längsnaht (20) geformt werden, die von beiden Seiten einer Heißsiegelung unterzogen wird.
EP19980110620 1998-06-10 1998-06-10 Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschlie en von Einkammer-Aufgu beuteln Expired - Lifetime EP1002743B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59801339T DE59801339D1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschlie en von Einkammer-Aufgu beuteln
EP19980110620 EP1002743B1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschlie en von Einkammer-Aufgu beuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980110620 EP1002743B1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschlie en von Einkammer-Aufgu beuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1002743A1 EP1002743A1 (de) 2000-05-24
EP1002743B1 true EP1002743B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=8232100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980110620 Expired - Lifetime EP1002743B1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschlie en von Einkammer-Aufgu beuteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1002743B1 (de)
DE (1) DE59801339D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0027766D0 (en) * 2000-11-14 2000-12-27 Tetley Gb Ltd Infusion package

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186087A (en) * 1938-07-23 1940-01-09 Pneumatic Scale Corp Package
GB871505A (en) * 1956-08-29 1961-06-28 Paul Gerhard Klar Apparatus for producing and filling packings
DE1800032A1 (de) * 1968-04-08 1969-10-23 Adolf Rambold Aufgussbeutel,insbesondere fuer Tee
DE9104897U1 (de) 1991-04-22 1991-08-14 Fa. J.T. Ronnefeldt, 6000 Frankfurt, De
NZ249956A (en) * 1992-03-27 1996-08-27 Tidy Tea Ltd Infusible package; tea/coffee bag with extra length of draw string inside the bag
NL1003569C2 (nl) * 1996-07-11 1998-01-15 Sara Lee De Nv Thee-, koffie- of kruidenzakje.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1002743A1 (de) 2000-05-24
DE59801339D1 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603959C2 (de) Filterbeutel für Aufgußerzeugnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3629563C2 (de)
DE2938413A1 (de) Beutel mit zwei taschen und verfahren zu seiner herstellung
DE3825569A1 (de) Verfahren zur herstellung von schachteln und danach hergestellte schachteln
DE4227628A1 (de) Reissverschluss-beutel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0154873B1 (de) Verfahren zum Herstellen und Befüllen von Bodenfalzbeuteln aus endlosem, ggf. aus endlosem Flachmaterial gebildeten Schlauchmaterial, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie insbesondere danach hergestellter Bodenfalzbeutel
DE3824753A1 (de) Beutel, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur herstellung von beuteln
EP0455978B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden
DE3923770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel
DE3446403A1 (de) Kaffee- oder tee-filterbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE60210041T2 (de) Aufgussbeutel mit Faden und Anhänger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1002743B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschlie en von Einkammer-Aufgu beuteln
DE3638990A1 (de) Filter, insbesondere kaffeefilter, sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0876967B1 (de) Doppelkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee
EP1002742B1 (de) Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1164080B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Aufgussbeuteln
AT218429B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
DE2215612A1 (de) Aus kunststoff bestehender sack und verfahren zu seiner herstellung
EP0965538B1 (de) Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1002741B1 (de) Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
DE716251C (de) Faltbeutel mit Seitenverschlussfalzen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seinem Herstellen
DE1238650B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines im gefuellten Zustand Quaderform aufweisenden Verpackungsbehaelters aus Kunststoff
AT227599B (de) Ventilsack oder Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR THE MANUFACTURING, FILLING AND CLOSING OF INFUSION BAGS WITH ONE COMPARTMENT

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011019

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020606

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020612

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEEPACK SPEZIALMASCHINEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040610

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170829

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59801339

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801339

Country of ref document: DE