EP0996782B1 - Tragvorrichtung für komponenten einer webmaschine - Google Patents

Tragvorrichtung für komponenten einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0996782B1
EP0996782B1 EP98930612A EP98930612A EP0996782B1 EP 0996782 B1 EP0996782 B1 EP 0996782B1 EP 98930612 A EP98930612 A EP 98930612A EP 98930612 A EP98930612 A EP 98930612A EP 0996782 B1 EP0996782 B1 EP 0996782B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
components
carrying device
elements
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98930612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0996782A1 (de
Inventor
Johann Michael Mueller
Josef Nussbaumer
Martin Wassmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Publication of EP0996782A1 publication Critical patent/EP0996782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0996782B1 publication Critical patent/EP0996782B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms

Definitions

  • the invention relates to a carrying device for components a weaving machine that can be upgraded and dismantled from the weaving machine can be removed.
  • Such a carrying device is known from DE 43 10 838, in the components, such as the reed, the Shafts and warp thread monitors etc. on pairs of sub-carriers on two Guide or cross pieces are attached. Every leadership or cross piece in turn is over a short, movable Support arm supported on a vertical support of a dolly. This means that some of the components are supported over the sub-beams and support arms on a support and a part the components on another support on the dolly from. So the guide and cross pieces can also be from each other independently, each separately from the dolly become.
  • a carrying device create that allows the aforementioned components of the weaving machine can be transported safely and using a variety of means and easy and quick to remove from the weaving machine or use in this, the constructive training the means may be very different.
  • a carrying device in which a main carrier for the components is provided, which at least is arranged approximately horizontally, the carrying device also has at least one support element that with a self-centering and / or self-locking agent is provided, and the main carrier is passed through the support element is.
  • the main beam has a main axis that extend substantially parallel to the components should, and the one slidably arranged in the direction of the main axis Fasteners carries in the support elements for the Components such as shafts, warp thread monitors etc. or the whole Dishes can be used.
  • the main carrier can deal with the extend over the entire width of the components or at least corresponds the width of a weaving machine for which it is intended. For holding, picking up or storing the main beam with advantage spring-loaded, self-centering support elements be provided.
  • the supporting elements for the components are preferably provided on both sides of the main beam.
  • the main carrier is in the area of self-centering or self-clamping means by the respective support element is passed through. This also helps if the Carrier is only provided with a main carrier.
  • the carrying device is in this form for transport, intermediate storage and loading and unloading of the harness with retracted warp threads for all types of weaving machines.
  • the torques that occur which, for example, by the weight of the shafts, the Warp thread monitors etc. and their distance from each other cause twisting or tipping of the main carrier, but this is due to the self-centering and / or self-clamping support elements can be prevented can.
  • the shafts always remain aligned horizontally.
  • inserting devices, Warp beam wagons etc. form the main girder Interface. Take the aforementioned devices and devices the dishes only over this main carrier.
  • this transport device is also suitable for large width looms, for example of more than four meters.
  • the support elements are without external influence only by lifting the main beam (or lowering it of the support element) or detachable by relief but tipping the main beam under load. Tools are not for locking or unlocking the main beam still necessary for the other carrying devices.
  • Fig. 1 shows a carrying device according to the invention with a Main beam 1 and its main axis 2. This extends in the essentially parallel to components such as shafts 3, of which only part 4 of a single shaft can be seen here, or warp thread monitors 5, which are also only here as a whole are indicated.
  • On the main support 1 there are connecting elements 6, 7 slidably arranged in the direction of the main axis 2. Their training is identical, but here Connecting element 7 therefore only very simplified with its Contours is reproduced.
  • Connecting element 7 therefore only very simplified with its Contours is reproduced.
  • For each connecting element 6, 7 insertable support elements 8, 9 are provided, which to the supporting components can be adapted. So the support element points 9 two slidable hanging devices 10, 11, the chains 12, 13 indicated only schematically here Tabs 14, 15 are connected, which carry the warp stop 5.
  • the support element 8 on the other hand, has only one end stop 16 on, which prevents the adjacent stems slide off the support element 8.
  • Support elements 17, 18 are provided, which are preferably identical are formed, but for which several designs are conceivable are. Therefore two versions are shown here, one as Support element 17, the other as support element 18.
  • the support element 17 is intended for attaching the transport device and is therefore over a part 19 with one not shown here but connected to known insertion device.
  • the support element is for supporting the transport device from thought below and therefore about a part 20 against gravity supported. Part 20 could become a dolly or belong to another frame on which the transport device is temporarily stored.
  • the two support elements 17 and 18 are preferably with a centering device or equipped with a self-tightening clamping system, what is described below with reference to FIGS. 2, 3, 5, 6 and 7.
  • Fig. 2 shows a support element 17, 18 in section. It recognizes one has a fixed support 21 with an inclined support surface 22 for a movable support 23 and with another, here vertical support surface 24.
  • the movable support 23 is on the inclined support surface 22 is movable in the direction of an arrow 25, for example by a not shown here Dovetail guide.
  • the movable support 23 also has two support surfaces 26 and 27 which together with the support surface 24 are directed towards each other so that they are the Position of lateral surfaces 28, 29, 30 (Fig. 1) of the main carrier 1 correspond.
  • Fig. 3 shows a support element 17, 18 seen from the outside without Main beam 1.
  • the support surfaces 24 can be seen and 27, the support surface 27 with the movable support 23 is in their rest position.
  • the bolt 31 is here performed in a slot 33, which is also an option to guide the movable support 23 along the oblique Support surface 22 is.
  • Fig. 4 shows a connecting element 6 with parts of the support elements 8 and 9.
  • the connecting element 6 has an opening 34 on, so adapted to the main beam 1 or its outer contour is that the connector 6 is manually or powered can be moved on the main carrier 1.
  • guides 35 in the connecting element 6, 36 provided with two parallel guide surfaces. This are at an angle 37 to the horizontal or to a side or Support surface 38 inclined, which is preferably about 35 °.
  • FIG. 5 shows a further embodiment for a support element 42, this is two movable supports 43, 44 for the main beam 1 having.
  • the movable supports 43, 44 are via springs 46, 47 in the fixed support 45 against gravity and weight the main carrier 1 supported.
  • In contrast to the execution 1 here are also two oblique or against Vertical inclined support surfaces 48, 49 for the supports 43, 44 intended.
  • Fig. 6 shows yet another embodiment for a support element 52 for a main beam 1.
  • This consists of a fixed Support 53 in which a carrier 54 is rotatably supported about an axis 55 is. There are preferably two on the support 54 opposite bolts 56, 57 fixedly arranged in a distance that exceeds the width of the main beam.
  • the Carrier 54 is supported on the support 53 via a spring 58. Through a backdrop, not shown here, in the support 53 the carrier 54 becomes with every movement in the direction of an arrow 59 rotated about the axis 55.
  • Fig. 7 shows the situation when the main carrier is handed over 1 between two support elements 60, 61 according to FIG. 2, of only half of which is shown schematically.
  • the function of the carrying device is as follows:
  • Connecting elements 6, 7 arranged one behind the other.
  • Connecting elements 6, 7 In two up to three connecting elements 6, 7 each become a supporting element 8 used for shafts 3, the support member 8 by hand with the bent part 39 (FIG. 4) between the guides 36 is pushed and then relieved. This slips Support element 8 automatically in the lowest position where it is now is locked.
  • support elements 9 for warp thread monitors 5 used in the same way. Then you can the hanging devices 10, 11 pushed onto the support elements 9 become.
  • the main beam 1 is lowered into the support elements 17, 18.
  • the main beam 1 is more or less apart lowered along the vertical support surface 24 and meets the support surface 27.
  • the movable support 23 lowered under the load of the main beam 1, whereby this through towards the main beam 1 moving support surface 26 also pushed against the support surface 24 becomes. If this is no longer possible and the two support surfaces 23 and 24 only through the adjacent Main beams are separated, there is no further movement possible and the main beam 1 is clamped or clamped, so that it cannot rotate around the main axis 2.
  • the support surface 26 is in the upper Starting position or rest position of the support 23 by the above Guide plates 40 (Fig. 3) covered on both sides. is the main beam 1 used in the support members 17, 18 and clamped, so it can be together with the components or the Weaving harness that he wears from the support elements 17, 18 be moved. It can also be transferred to other support elements take place without affecting the components become.
  • the connecting elements 6, 7 are infinitely variable slidably and at any desired distance 41 from each other positionable, which allows components of every possible Record length.
  • the carrying device is simple and without Tools can be put together.
  • the support elements 8, 9 in the connecting elements 6, 7 locked so that they also do not solve automatically due to vibrations.
  • the Main beam 1 by its weight, the carrier 54 against the force lower the spring 58 against the fixed support 53. Doing so the bracket 54 is rotated about the axis 55 and the bolts 56 and 57 go into position 56 'and 57' where they rest on the main beam 1 and clamp it. If the carrier 54 is relieved, so remove the bolts 56, 57 and give the main beam free again.
  • the main carrier 1 is from a support element 60 to a support element 61 are released, it remains through the support element 60 secured against rotation until it is removed from the support element 61 is completely picked up and clamped.
  • the support elements 60 and 61 which are here only by a Half are shown, in the direction of the main axis 2 of the Main carrier 1 are arranged side by side or offset.
  • the movable support 62 of the support element 60 remains in the shown, shifted downward against the fixed support 64 Position up in the support element 61, the fixed support 65 the same position how the fixed support 64 occupies. This is not the case here Case, because the fixed support 65 must still against the known Spring force can be shifted upwards. Only then can the fixed support 64 is lowered and the main support 1 is removed from the support element 60 are released.
  • the support member 9 as shown in Fig. 8 inserted between the guides 66, 67, with a slight force in the direction of arrow 71 is ensured that the support element slides down along the guide 67 and at the point 70, which also extends along the guide 67 moves down, rests. If the force is removed, center the support member 9 in the guides 66, 67 or in Connection part 6 by itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung für Komponenten einer Webmaschine, die zum Auf- und Abrüsten aus der Webmaschine entfernt werden können.
Aus der DE 43 10 838 ist eine solche Tragvorrichtung bekannt, bei der Komponenten, wie beispielsweise das Webblatt, die Schäfte und Kettfadenwächter usw. über Teilträgerpaare an zwei Führungs- oder Kreuzstücken befestigt sind. Jedes Führungs- oder Kreuzstück wiederum ist über einen kurzen, beweglichen Tragarm auf einer vertikalen Stütze eines Transportwagens abgestützt. Damit stützt sich jeweils ein Teil der Komponenten über die Teilträger und Tragarme auf einer Stütze und ein Teil der Komponenten auf einer anderen Stütze auf dem Transportwagen ab. So können die Führungs- und Kreuzstücke auch voneinander unabhängig, jedes für sich vom Transportwagen entfernt werden.
Um unerwünschte Verwindungen und Verschiebungen der Komponenten untereinander zu vermeiden, muss bei dieser Tragvorrichtung der Transportwagen, oder jede andere Vorrichtung, die diese Tragvorrichtung aufnehmen soll, genügend Steifigkeit aufweisen. Dies beispielsweise deshalb, weil die Führungs- und Kreuzstücke unter sich frei bewegbar sind und die vertikalen Stützen des Transportwagens nicht nur auf Druck, sondern auch in mehreren Richtungen auf Biegung beansprucht sind. Das führt dazu, dass auch mobile Elemente, die diese Tragvorrichtung aufnehmen sollen, entsprechend stabil ausgeführt sein müssen.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, wie sie durch die Patentansprüche gekennzeichnet ist, eine Tragvorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, die genannten Komponenten der Webmaschine sicher und mit verschiedensten Mitteln zu transportieren und einfach und schnell aus der Webmaschine zu entfernen oder in diese einzusetzen, wobei die konstruktive Ausbildung der Mittel sehr unterschiedlich sein darf.
Diese Aufgabe wird durch eine Tragvorrichtung gelöst, bei der ein Hauptträger für die Komponenten vorgesehen ist, der mindestens näherungsweise waagrecht angeordnet ist, wobei die Tragvorrichtung ausserdem zumindest ein Stützelement aufweist, das mit einem selbstzentrierenden und/oder selbstklemmenden Mittel versehen ist, und der Hauptträger durch das Stützelement hindurchgeführt ist. Der Hauptträger hat eine Hauptachse, die sich im wesentlichen parallel zu den Komponenten erstrecken sollte, und der in Richtung der Hauptachse verschiebbar angeordnete Verbindungselemente trägt, in die Tragelemente für die Komponenten wie Schäfte, Kettfadenwächter usw. oder das ganze Geschirr einsetzbar sind. Der Hauptträger kann sich über die ganze Breite der Komponenten erstrecken oder entspricht mindestens der Breite einer Webmaschine, für die er gedacht ist. Zum Festhalten, Aufnehmen oder Lagern des Hauptträgers können mit Vorteil federbelastete, selbstzentrierende Stützelemente vorgesehen sein. Die Tragelemente für die Komponenten sind vorzugsweise beidseitig des Hauptträgers ausladend vorgesehen.
Um zu einer konstruktiv unaufwendigen erfindungsgemässen Ausführungsform zu gelangen, hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn der Hauptträger im Bereich des selbszentrierenden bzw. selbstklemmenden Mittels durch das jeweilige Stützelement hindurchgeführt ist. Hierzu trägt auch bei, wenn die Tragvorrichtung lediglich mit einem Hauptträger versehen ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass die Tragvorrichtung sich in dieser Form für den Transport, die Zwischenlagerung und das Ein- und Auslegen des Webgeschirrs mit eingezogenen Kettfäden für alle Typen von Webmaschinen eignet. Die dabei auftretenden Drehmomente, die beispielsweise durch das Gewicht der Schäfte, der Kettfadenwächter usw. und deren Abstand voneinander beeinflusst werden, führen an sich zu einer Verdrehung oder zum Abkippen des Hauptträgers, was jedoch durch die selbstzentrierenden und/oder selbstklemmenden Stützelemente verhindert werden kann. Dadurch bleiben die Schäfte horizontal immer ausgerichtet. Für Ablage- und Hebevorrichtungen, Einlegegeräte, Kettbaumwagen usw. bildet der Hauptträger eine einzige Schnittstelle. Die vorgenannten Vorrichtungen und Geräte ergreifen das Geschirr nur noch über diesen Hauptträger. Dieser ist meistens durch zwei, vorzugsweise immer gleich ausgebildete Stützelemente in der gewünschten Lage gehalten. Deshalb kann nun auch die Breite der Komponenten, die durch die erfindungsgemässe Tragvorrichtung gehandhabt werden, stark gesteigert werden. Mit anderen Worten, diese Transportvorrichtung eignet sich auch für Webmaschinen grosser Breite, beispielsweise von mehr als vier Metern. Die Stützelemente sind ohne äussere Einwirkung nur durch Anheben des Hauptträger (oder Absenken des Stützelementes) oder durch Entlastung lösbar, verhindern aber das Abkippen des Hauptträgers unter Last. Werkzeuge sind weder für die Verriegelung oder Lösung des Hauptträgers noch für die anderen Tragvorrichtungen notwendig.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird anhand den in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Figur 1
eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Tragvorrichtung,
Figur 2
einen Schnitt durch einen Teil der Tragvorrichtung,
Figur 3
eine Ansicht eines Teils der Tragvorrichtung,
Figur 4
einen weiteren Teil der Tragvorrichtung,
Figur 5 und 6
je einen Schnitt durch eine weitere Ausführung eines Teils der Tragvorrichtung,
Figur 7
einen Teil der Tragvorrichtung in zwei verschiedenen Stellungen, und
Figur 8
ein Detail der Tragvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Tragvorrichtung mit einem Hauptträger 1 und seiner Hauptachse 2. Diese erstreckt sich im wesentlichen parallel zu Komponenten wie Schäften 3, von denen hier nur ein Teil 4 eines einzelnen Schaftes zu sehen ist, oder Kettfadenwächtern 5, die hier ebenfalls nur als Gesamtheit angedeutet sind. Auf dem Hauptträger 1 sind Verbindungselemente 6, 7 in Richtung der Hauptachse 2 verschiebbar angeordnet. Deren Ausbildung ist identisch, wobei hier aber das Verbindungselement 7 deshalb nur sehr vereinfacht mit seinen Konturen wiedergegeben ist. Für jedes Verbindungselement 6, 7 sind einsetzbare Tragelemente 8, 9 vorgesehen, die an die zu tragenden Komponenten angepasst sein können. So weist das Tragelement 9 zwei verschiebbare Hängevorrichtungen 10, 11 auf, die über hier nur schematisch angedeutete Ketten 12, 13 mit Laschen 14, 15 verbunden sind, die die Kettfadenwächter 5 tragen. Das Tragelement 8 dagegen weist nur einen Endanschlag 16 auf, der verhindert, dass die nebeneinanderliegenden Schäfte vom Tragelement 8 abrutschen. Für den Hauptträger 1 sind zwei Stützelemente 17, 18 vorgesehen, die vorzugsweise identisch ausgebildet sind, für die aber mehrere Ausführungen denkbar sind. Deshalb sind hier zwei Ausführungen gezeigt, eine als Stützelement 17, die andere als Stützelement 18. Das Stützelement 17 ist zum Anhängen der Transportvorrichtung gedacht und ist deshalb über einen Teil 19 mit einer hier nicht gezeigten aber an sich bekannten Einlegevorrichtung verbunden. Das Stützelement ist für das Abstützen der Transportvorrichtung von unten gedacht und deshalb über einen Teil 20 gegen die Schwerkraft abgestützt. Der Teil 20 könnte zu einem Transportwagen oder zu einem sonstigen Gestell gehören, auf das die Transportvorrichtung zeitweise abgelegt wird. Die beiden Stützelemente 17 und 18 sind vorzugsweise mit einer Zentriervorrichtung oder einem selbstspannenden Klemmsystem ausgerüstet, was nachfolgend anhand der Fig. 2, 3, 5, 6 und 7 beschrieben wird.
Fig. 2 zeigt ein Stützelement 17, 18 im Schnitt. Darin erkennt man eine feste Stütze 21, mit einer schrägen Stützfläche 22 für eine bewegliche Stütze 23 und mit einer weiteren, hier senkrechten Stützfläche 24. Die bewegliche Stütze 23 ist auf der schrägen Stützfläche 22 in Richtung eines Pfeiles 25 beweglich, beispielsweise durch eine hier nicht dargestellte Schwalbenschwanzführung, geführt. Die bewegliche Stütze 23 weist auch zwei Stützflächen 26 und 27 auf, die zusammen mit der Stützfläche 24 so zueinander gerichtet sind, dass sie der Stellung von Mantelflächen 28, 29, 30 (Fig. 1) des Hauptträgers 1 entsprechen.
Fig. 3 zeigt ein Stützelement 17, 18 von aussen gesehen ohne Hauptträger 1. Dabei erkennt man wiederum die Stützflächen 24 und 27, wobei die Stützfläche 27 mit der beweglichen Stütze 23 in ihrer Ruhestellung liegt. Man erkennt hier auch, dass die bewegliche Stütze 23 über einen Bolzen 31 und durch eine Feder 32 in der Ruhestellung gehalten wird. Der Bolzen 31 ist hier in einem Schlitz 33 geführt, was ebenfalls eine Möglichkeit zur Führung der beweglichen Stütze 23 längs der schrägen Stützfläche 22 ist.
Fig. 4 zeigt ein Verbindungselement 6 mit Teilen der Tragelemente 8 und 9. Das Verbindungselement 6 weist eine Öffnung 34 auf, die so an den Hauptträger 1 bzw. dessen Aussenkontur angepasst ist, dass das Verbindungselement 6 von Hand oder angetrieben auf dem Hauptträger 1 verschoben werden kann. Für die Tragelemente 8, 9 sind im Verbindungselement 6 Führungen 35, 36 mit je zwei parallelen Führungsflächen vorgesehen. Diese sind in einem Winkel 37 zur Horizontalen oder zu einer Seitenoder Auflagefläche 38 geneigt, der vorzugsweise etwa 35° beträgt.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung für ein Stützelement 42, das hier zwei bewegliche Stützen 43, 44 für den Hauptträger 1 aufweist. Die beweglichen Stützen 43, 44 sind über Federn 46, 47 in der festen Stütze 45 gegen die Schwerkraft und das Gewicht des Hauptträgers 1 abgestützt. Im Gegensatz zur Ausführung gemäss Fig. 1 sind hier auch zwei schräge oder gegen die Senkrechte geneigte Stützflächen 48, 49 für die Stützen 43, 44 vorgesehen. Man erkennt auch seitliche Führungen 50, 51 für die beweglichen Stützen 43, 44.
Fig. 6 zeigt noch eine weitere Ausführung für ein Stützelement 52 für einen Hauptträger 1. Dieses besteht aus einer festen Stütze 53 in der ein Träger 54 um eine Achse 55 drehbar gelagert ist. Auf dem Träger 54 sind vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Bolzen 56, 57 fest angeordnet und zwar in einem Abstand, der die Breite des Hauptträgers übersteigt. Der Träger 54 ist über eine Feder 58 auf der Stütze 53 abgestützt. Durch eine hier nicht dargestellte Kulisse in der Stütze 53 wird der Träger 54 bei jeder Bewegung in Richtung eines Pfeiles 59 um die Achse 55 gedreht.
Fig. 7 zeigt die Verhältnisse bei einer Übergabe des Hauptträgers 1 zwischen zwei Stützelementen 60, 61 gemäss Fig. 2, von denen nur die eine Hälfte schematisch dargestellt ist. Man erkennt die bewegliche Stütze 62 des Stützelementes 60, das den Hauptträger 1 festhält und die bewegliche Stütze 63 des Stützelementes 61, das den Hauptträger 1 übernimmt. Man erkennt ferner die beiden festen Stützen 64 und 65 in unterschiedlichen Lagen relativ zum Hauptträger 1.
Fig. 8 zeigt nochmals je einen Teil eines Verbindungselementes 6 und eines Tragelementes 9 sowie Führungen 66, 67 im Verbindungselement 6. Zwischen den Führungen 66, 67 und dem Tragelement 9 ist je ein Spiel 68, 69 vorhanden, so dass das Tragelement 6 durch eine Kraft in Richtung eines Pfeiles 71 leicht angehoben werden kann und dabei sich an einer Stelle 70 aufstützt.
Die Wirkungsweise der Tragvorrichtung ist wie folgt:
Auf einem Hauptträger 1 sind üblicherweise etwa zwei bis sechs Verbindungselemente 6, 7 hintereinander angeordnet. In zwei bis drei Verbindungselemente 6, 7 werden je ein Tragelement 8 für Schäfte 3 eingesetzt, wobei das Tragelement 8 von Hand mit dem abgeknickten Teil 39 (Fig. 4) zwischen die Führungen 36 geschoben und anschliessend entlastet wird. Dabei rutscht das Tragelement 8 automatisch in die unterste Position wo es nun verriegelt ist. In zwei bis sechs Verbindungselementen 6, 7 werden beispielsweise Tragelemente 9 für Kettfadenwächter 5 auf die gleiche Art und Weise eingesetzt. Anschliessend können die Hängevorrichtungen 10, 11 auf die Tragelemente 9 aufgeschoben werden. Vor oder nach dem Einsetzen der Tragelemente 8, 9 wird der Hauptträger 1 in die Stützelemente 17, 18 abgesenkt. Dabei wird der Hauptträger 1 mit mehr oder weniger Abstand entlang der vertikalen Stützfläche 24 abgesenkt und trifft dabei auf die Stützfläche 27. Von da an wird auch die bewegliche Stütze 23 unter der Last des Hauptträgers 1 abgesenkt, wobei dieser durch die sich gegen den Hauptträger 1 hin bewegende Stützfläche 26 auch gegen die Stützfläche 24 gedrängt wird. Wenn dies nicht mehr weiter möglich ist und die beiden Stützflächen 23 und 24 nur noch durch den anliegenden Hauptträger getrennt sind, ist keine weitere Bewegung mehr möglich und der Hauptträger 1 ist geklemmt oder eingespannt, so dass er sich nicht um die Hauptachse 2 drehen kann. Damit sichergestellt ist, dass die bewegliche Stütze 23 erst nach unten bewegt wird, wenn der Hauptträger 1 auf der Stützfläche 27 einer Nase aufliegt, ist die Stützfläche 26 in der oberen Ausgangsstellung oder Ruhestellung der Stütze 23 durch vorstehende Führungsplatten 40 (Fig. 3) beidseitig abgedeckt. Ist der Hauptträger 1 in den Stützelementen 17, 18 eingesetzt und geklemmt, so kann er zusammen mit den Komponenten oder dem Webgeschirr das er trägt, von den Stützelementen 17, 18 aus bewegt werden. Dabei kann auch eine Übergabe an andere Stützelemente stattfinden, ohne dass die Komponenten beeinflusst werden.
Das in den Stützelementen 17, 18 vorgesehene oben beschriebene selbstspannende und selbstzentrierende Klemmsystem verhindert das Abkippen und Verkanten des Hauptträgers auch dann, wenn Komponenten, wie Schäfte auf einer Seite und Komponenten, wie Kettfadenwächter auf der anderen Seite sehr unterschiedliche Gewichte aufweisen und dabei auch gegensätzliche Drehmomente auf den Hauptträger 1 ausüben, die sich nicht aufheben. Auf dem Hauptträger 1 sind die Verbindungselemente 6, 7 stufenlos verschiebbar und in jedem gewünschten Abstand 41 zueinander positionierbar, was es erlaubt Komponenten jeder möglichen Länge aufzunehmen. Die Tragvorrichtung ist einfach und ohne Werkzeuge zusammensetzbar. Dabei sind die Tragelemente 8, 9 in den Verbindungselementen 6, 7 so verriegelt, dass sie sich auch durch Erschütterungen nicht automatisch lösen.
Werden Stützelemente 42 gemäss Fig. 5 verwendet, so wird der Hauptträger 1 in gleicher Weise gegen Verdrehung fixiert, wie das auch für die bereits beschriebene Ausführung gilt. Wird der Hauptträger 1 angehoben, so wird er auch seitlich durch wegtretende bewegliche Stützen 43, 44 freigegeben.
Werden Stützelemente 52 gemäss Fig. 6 verwendet, so wird der Hauptträger 1 durch sein Gewicht den Träger 54 gegen die Kraft der Feder 58 gegen die feste Stütze 53 absenken. Dabei wird der Träger 54 um die Achse 55 gedreht und die Bolzen 56 und 57 gehen in Stellung 56' und 57' über wo sie am Hauptträger 1 anliegen und diesen klemmen. Wird der Träger 54 entlastet, so entfernen sich die Bolzen 56, 57 und geben den Hauptträger wieder frei.
Soll der Hauptträger 1 von einem Stützelement 60 an ein Stützelement 61 abgegeben werden, so bleibt er durch das Stützelement 60 solange gegen Verdrehung gesichert, bis er vom Stützelement 61 ganz aufgenommen und festgeklemmt ist. Es ist klar, dass die Stützelemente 60 und 61, die hier nur durch eine Hälfte dargestellt sind, in Richtung der Hauptachse 2 des Hauptträgers 1 nebeneinander oder versetzt angeordnet sind. Die bewegliche Stütze 62 des Stützelementes 60 bleibt in der gezeigten, gegen die feste Stütze 64 nach unten verschobenen Lage bis im Stützelement 61 die feste Stütze 65 dieselbe Lage wie die feste Stütze 64 einnimmt. Dies ist hier noch nicht der Fall, denn dazu muss die feste Stütze 65 noch gegen die bekannte Federkraft nach oben verschoben werden. Erst dann kann die feste Stütze 64 abgesenkt und der Hauptträger 1 vom Stützelement 60 freigegeben werden.
Zum Einsetzen der Tragelemente 8,9 in einen Verbindungsteil 6 wird beispielsweise das Tragelement 9 wie in Fig. 8 gezeigt zwischen die Führungen 66, 67 eingeschoben, wobei durch eine leichte Kraft in Richtung des Pfeiles 71 dafür gesorgt wird, dass das Tragelement längs der Führung 67 nach unten gleitet und dabei an der Stelle 70, die sich längs der Führung 67 auch nach unten verschiebt, aufliegt. Wird die Kraft entfernt, zentriert sich das Tragelement 9 in den Führungen 66, 67 oder im Verbindungsteil 6 von selbst.

Claims (10)

  1. Tragvorrichtung für Komponenten (3, 5) einer Webmaschine, die zum Auf- und Abrüsten aus der Webmaschine entfernt werden können, umfassend einen zumindest näherungsweise waagrecht angeordneten Hauptträger (1) für die Komponenten, sowie zumindest ein Stützmittel, an dem der Hauptträger angeordnet werden kann und das mit einem Gestell verbindbar ist, wobei das zumindest eine Stützmittel (17, 18) selbstklemmende und/oder selbszentrierende Mittel aufweist, dadurch gekennzeichnet daß der Hauptträger durch das zumindest eine Stützelement (17, 18) im Bereich der selbstzentrierenden und/oder selbstklemmenden Mittel hindurchgeführt ist.
  2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch lediglich einen Hauptträger (1).
  3. Tragvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17, 18) eine federbelastate bewegliche Stütze (23) für den Hauptträger aufweist.
  4. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptträger (1) eine Hauptachse (2) aufweist, die sich im wesentlichen parallel zu den Komponenten erstreckt, mit darauf in Richtung der Hauptachse verschiebbar angeordneten Verbindungselementen (6, 7) und in diesen einsetzbaren Tragelementen (8, 9) für die Komponenten, wobei die Komponenten sich im wesentlichen über die Webbreite der Webmaschine erstrecken.
  5. Tragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (6, 7) eine Öffnung (34) für den Hauptträger und Führungen (35, 36) zum Einsetzen der Tragelemente aufweisen.
  6. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete dass Tragelemente quer zur Hauptachse (2) angeordnet sind und für mehrere Komponenten (3, 5) beidseitig der Hauptachse vorgesehen sind.
  7. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17, 18) eine bewegliche Stütze (23) aufweist, die auf einer schrägen Stützfläche (22) beweglich angeordnet ist.
  8. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (8, 9) einen abgeknickten Teil (39) aufweisen, deren Führungen (35, 36) im Verbindungselement eingreift.
  9. Tragvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (35, 36) in einem Winkel (37) zu Auflageflächen (38) der Tragelemente (8, 9) geneigt sind und dass zwischen den Führungen und dem Tragelement ein Spiel (68, 69) vorgesehen ist.
  10. Tragvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (37) mindestens naherungsweise 35° beträgt.
EP98930612A 1997-07-17 1998-07-10 Tragvorrichtung für komponenten einer webmaschine Expired - Lifetime EP0996782B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH175397 1997-07-17
CH175397 1997-07-17
PCT/CH1998/000302 WO1999004076A1 (de) 1997-07-17 1998-07-10 Tragvorrichtung für komponenten einer webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0996782A1 EP0996782A1 (de) 2000-05-03
EP0996782B1 true EP0996782B1 (de) 2002-10-30

Family

ID=4217764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98930612A Expired - Lifetime EP0996782B1 (de) 1997-07-17 1998-07-10 Tragvorrichtung für komponenten einer webmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0996782B1 (de)
AU (1) AU8099298A (de)
DE (1) DE59806125D1 (de)
WO (1) WO1999004076A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234563C2 (de) * 1992-10-14 1996-02-29 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur temporären Lagerung eines zum Weben vorbereiteten Kettwechselsystems
DE4310838C2 (de) * 1993-04-02 1996-03-14 Dornier Gmbh Lindauer Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
DE59408619D1 (de) * 1994-10-07 1999-09-16 Rueti Ag Maschf Wagen zum Wechseln des Webgeschirrs einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999004076A1 (de) 1999-01-28
DE59806125D1 (de) 2002-12-05
EP0996782A1 (de) 2000-05-03
AU8099298A (en) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE2365921B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten
EP2805083B1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
EP0996782B1 (de) Tragvorrichtung für komponenten einer webmaschine
DE102016112823A1 (de) Gurtspanner für Gebinde balkenförmiger Körper
DE69911319T2 (de) Gestell mit Tragzapfen zum Lagern von Rohreifen
EP0471325B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0442149B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Adapters für ein Leiterplattenprüfgerät
DE102015008989A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE3623663C2 (de)
DE19809747C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Stückgut in Laderäumen von Fahrzeugen, Containern und dergleichen
DE102015116685B3 (de) Spannfutteraufnahmemittel
DE102021001301B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts
DE4336314C1 (de) Trageinrichtung
DE1278302B (de) Vorrichtung zum Halten und Transportieren von zum Lackieren vorgesehenen Gegenstaenden
DE2257881C3 (de) Verbauvorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE19505601A1 (de) Vorrichtung zum Heben
DE19910178C1 (de) Dachlastenträger
DE202020102327U1 (de) Vorrichtung mit Anlegeelementen und System zum Tragen eines Rotorblattes für eine Windenergieanlage
DE102022128717A1 (de) Höhensicherungsvorrichtung zum einfachen an- und abkoppeln
DE102019123313A1 (de) Mobilkran mit variablem gegengewicht
DE202021000916U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts
WO1992013792A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE102009058194A1 (de) Turmwäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011023

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710