EP0993325B1 - Schneegleitbrett - Google Patents

Schneegleitbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0993325B1
EP0993325B1 EP98928047A EP98928047A EP0993325B1 EP 0993325 B1 EP0993325 B1 EP 0993325B1 EP 98928047 A EP98928047 A EP 98928047A EP 98928047 A EP98928047 A EP 98928047A EP 0993325 B1 EP0993325 B1 EP 0993325B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
materials
light
snowboard
core
reinforcing materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98928047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0993325A1 (de
Inventor
Jürg Kunz
Peter Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dakuga Holding Ltd
Original Assignee
Dakuga Holding Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dakuga Holding Ltd filed Critical Dakuga Holding Ltd
Publication of EP0993325A1 publication Critical patent/EP0993325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0993325B1 publication Critical patent/EP0993325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Definitions

  • the invention relates to a snow sliding board and a method for the same Production according to the preambles of the independent claims.
  • snow sliding boards such as B. Alpine, cross-country, telemark or jump skis, big feet, snowboards, etc.
  • B. Alpine, cross-country, telemark or jump skis big feet, snowboards, etc.
  • the latter differ in their structure and use from most other snow sliding boards.
  • Snowboards are wider than that other snow sliding boards. While most skis individually on one leg of the skier and therefore for use in pairs only one snow gliding board is needed to drive, which, unlike other snow sliding boards, has two binding attachment areas having. These binding attachment areas in turn point in contrast to other snow sliding boards, integrated shots of the Binding on, so-called inserts.
  • a disadvantage of known snow sliding boards is their relatively high mass density of over 900 kg / m 3 and the resulting high weight.
  • For snowboards with typical dimensions such as 1500 mm length, 290 mm maximum width and 10 mm maximum thickness, this results in dead weights of over 3.2 kg.
  • Such heavy snowboards are tedious to carry, they have to be driven with great effort and they are slow to react when changing direction.
  • snow sliding boards with a low weight are aimed for, so-called light boards or light boards.
  • a solution for the construction of light boards is disclosed in the patent specification CH-686 028.
  • a light core with a density of not more than 400 kg / m 3 When using a light core with a density of not more than 400 kg / m 3 , light snowboards with average densities of at most 850 kg / m 3 are obtained .
  • Honeycomb materials or fiber-reinforced rigid foam are proposed as light core materials.
  • a first disadvantage of such light snow sliding boards concerns the absorption capacity of shear stresses between the outer layers and a low one Shear stiffness and the relatively poor damping behavior Vibrations and blows.
  • Shear stresses arise, for example the bending of the snow sliding board caused by shear stress and affect its resistance to deformation or breaking and the driving properties. Vibrations and impacts come from external disruptive factors such as Uneven slopes and bumps and reduce the smoothness and the Kantensriff.
  • Light core materials have low shear strength and a low thrust module, so that there is an imminent risk of breakage and cracking consists. Furthermore, (unreinforced) light boards dampen impacts badly from.
  • a second disadvantage of light snow sliding boards concerns the pressure resistance.
  • Light core materials have a low compressive strength, they are compressible.
  • the compressive strength of honeycomb structures is high deflection of the component is greatly reduced. As a result, it changes the distance of the straps from each other, which in turn has a negative impact has the rigidity, the strength and the bending strength.
  • a third disadvantage of light snow gliding boards concerns power transmission on the snow.
  • the document FR-2 667 536 discloses a snow sliding board in a layered construction with a core which contains a zone with a honeycomb structure which extends over its entire thickness and the rest of which is formed by a polymer mixture.
  • This snow sliding board also has the disadvantages described above - in particular low absorption capacity of shear stresses, low shear and pressure resistance.
  • the core is produced separately by placing the honeycomb structure in a mold and overmolding with the polymer mixture. After the core has been manufactured, the snow gliding board must be assembled from the core and other components. This multi-stage manufacturing process is complex and costly.
  • DE 295 16 548 on the side of the preamble of claim 1 report and DE 196 04 016 show two further snow sliding boards.
  • the invention relates to snow sliding boards such as skis, big feet, snowboards, etc., but in particular to snowboards.
  • the idea according to the invention consists in the development of lightweight components for static and dynamic types of loads such as those for Snow sliding boards occur.
  • This sandwich composite lightweight construction allows high dynamic Withstand bending and compressive loads.
  • the reinforcement materials higher strength are in areas of very light core materials admitted. It is advantageous to form a core matrix, in which mainly take on very light core materials and with locally attached reinforcement materials of higher strength Bending, compressive and shear loads are stabilized.
  • the resulting very light snow sliding board is characterized by a high shear and pressure resistance, because the reinforcement materials of higher strength are embedded in recesses of the very light core materials in accordance with the main directions of stress, in order to increase the core shear modulus, the core shear strength, the core pressure resistance, the component rigidity and the component strength increase.
  • very light core materials such as honeycomb materials such as phenolic resin-impregnated aramid paper (Nomex), polyetherimide (PEI) tubular honeycomb, or foamed plastics, with reinforcing materials of higher strength such as thermoplastic plastics, e.g. B. poyamides, polyimides or polystyrenes, fiber-reinforced plastics, for. B.
  • GRP glass fiber reinforced plastics
  • CFRP carbon fiber reinforced plastics
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene
  • wood or metals The following table gives typical strength values for some of the above materials. Accordingly, the reinforcement materials used have strikingly higher strengths than the light materials used; So it makes sense to call them higher strength materials.
  • MPa Compressive strength
  • MPa Shear strength
  • MPa Shear modulus
  • Density (kg / m 3 ) light material
  • the individual components of the core are preferably in one with all other parts of the snow sliding board Formed and glued to the finished product in a single step.
  • the Functional kernel is therefore not preceded by a separate process manufactured, but the components only have to be pre-assembled accordingly become.
  • the individual areas have proven to be particularly suitable with each other and the areas with ends and with cover straps by means of to glue the known prepreg process.
  • a snow gliding board for example a snowboard
  • a snowboarder exerts two forces F1, F2 on the snowboard with his two feet.
  • a bending of the snowboard leads to a pressure s1 on an upper side 2 and a pull s2 on a lower side 3 of the snowboard.
  • a thrust s3 can also act.
  • FIGS. 2 to 5 show longitudinal sections parallel to the base surface 3 of the snow sliding board through parts of exemplary embodiments of the present invention. All of these embodiments have in common that they relate to a snow sliding board in the embodiment of a snowboard. Of course, the idea according to the invention, even if not explicitly shown, can also be applied to other snow sliding boards such as skis or big feet, etc.
  • Figures 2 to 7 show longitudinal sections through the snow sliding board and through its core 1 , which consists of several areas of different materials.
  • FIGS. 2 to 5 show a core matrix, comprising areas 11, 13 made of light material and a large number of more or less symmetrically arranged, more or less large and more or less mosaic-like inner areas 12.1, 12.2 ... and delimiting outer webs 14, 15 made of reinforcing material.
  • the areas can be more or less large, they can, but do not have to be connected to one another and they can be of any shape.
  • the person skilled in the art has almost unlimited design options for a core matrix. It is generally the case that areas of reinforcement material are selectively attached in terms of size and orientation so that the orientation of the reinforcement materials corresponds to the loading directions of the snow sliding board.
  • the dimensioning ie the relative size of the individual areas 11, 12.1, 12.2, ..., 13, 14, 15 and the front ends 45 and rear ends 54 is freely adjustable.
  • Figures 2, 4 and 5 show relatively narrow outer webs 14, 15 and relatively short front ends 45 and rear ends 54 , while the intermediate regions 11, 13 occupy relatively large areas or volumes.
  • the inner area is practically reduced to binding bases 12.1, 12.2 .
  • These variations in dimensioning take into account user wishes and lead to snow sliding boards that are differently stiff, more or less light and differently spritzig and maneuverable.
  • these variations in dimensioning take into account the light and strengthening materials used. Particularly high-strength materials require smaller areas or volumes than normal high-strength materials.
  • the weight reduction is approximately 20-40% compared to snowboards with a standard construction with conventional core materials such as wood with an average density of approx. 600 kg / m 3 .
  • the high-strength reinforcing materials do not necessarily have to be laid flat or two-dimensionally in recesses of the very light core materials, as described previously, but they can also be looped three-dimensionally as tabs through slotted core materials. An exemplary embodiment of this is shown in FIG. 9 .
  • the material of the straps 20, 30 can be high-strength reinforcing material.
  • Tabs 20.1, 20.2 made of high-strength belt material allow a direct connection from the tension belt 30 to the compression belt 20.
  • the reinforcing materials serve to absorb forces acting between the tension belt 30 and the compression belt 20 .
  • areas 12.1, 12.2, ..., 14, 15 made of reinforcing materials enable the snow sliding board to be subjected to high bending loads.
  • the areas 12.1, 12.2, ..., 14, 15 made of reinforcing materials also serve as local reinforcements for application-specific purposes, for example to form binding bases 12.1, 12.2 and to support the steel edges 40 .
  • Other possible uses, not listed here, of locally reinforcing materials are of course possible.
  • the areas made of reinforcing materials stabilize the areas made of light materials when the snow sliding board is subjected to dynamic bending stress.
  • the shear and compressive strength of the light materials drastically decrease under bending stress, for example because the cell walls of a honeycomb are no longer perpendicular to the load plane during bending and shear displacement.
  • This low shear characteristic of the load-bearing lightweight materials is avoided by local integration of the reinforcement materials, which are resistant to shear even under bending stress; the honeycombs are thus stabilized even under high bending loads.
  • This core matrix which is reinforced and stabilized in a mosaic-like manner according to the loading directions of the snow sliding board, only enables the successful use of light materials with low shear characteristics.
  • areas 12.1, 12.2,..., 14, 15 made of reinforcing materials are connected to one another with high strength via front and rear ends 45, 54 made of reinforcing materials.
  • Areas 12.1, 12.2, ..., 14, 15, 45, 54 made of high-strength reinforcing materials can be connected together in a closed manner.
  • this sandwich composite structure has a high shear modulus in the longitudinal direction, it is very pressure and bending resistant.
  • this snow sliding board has a high torsional rigidity and it has a high damping behavior. Its component rigidity and component strength are increased.
  • GRP Glass fiber reinforced plastics
  • CFRP carbon fiber reinforced plastics
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene
  • wood etc. are advantageously used as reinforcing materials. This list is not exhaustive. With knowledge of the present invention, the person skilled in the art can also use other reinforcing materials such as metals, for example steel and / or aluminum.
  • the light core materials serve to keep the weight of the snow sliding board low.
  • Materials with cavities such as honeycomb materials with typical cell diameters of 3 to 10 mm or closed cells with a density of not more than 400 kg / m 3 are advantageously used as light materials.
  • honeycomb materials with typical cell diameters of 3 to 10 mm or closed cells with a density of not more than 400 kg / m 3 are advantageously used as light materials.
  • FIG. 7 shows a partially disclosed view of a honeycomb-shaped light core material 6 between a tension belt 30 and a compression belt 20 .
  • the honeycomb material 6 consists of a plurality of preferably prismatic cells 6.1, 6.2, ... with, for example, hexagonal or round cross-section, the axes a of which are preferably perpendicular to the longitudinal axis A of the snow sliding board.
  • Various honeycomb materials 6 made of metallic materials such as aluminum, or of non-metallic materials such as plastics such as polypropylene (PP), polycarbonate (PC), polyetherimide (PEI) or phenolic resin-impregnated aramid paper (Nomex) etc. are commercially available.
  • Honeycomb materials 6 are preferred not only because of their low density, but also because of their extraordinary weight-specific compressive strength. In the direction of the cell axes a, the honeycomb materials are hardly compressible, that is to say highly pressure-resistant, but have a relatively low shear modulus or a relatively low shear strength compared to conventional core materials. This also applies to alternative light materials, such as foamed, non-reinforced plastics.
  • honeycomb materials 6 but also of other light materials such as plastics, synthetic fibers, prepregs, etc.
  • Other processing methods of honeycomb materials and light materials as well as other ultrasonic cutting methods are of course applicable.
  • a CNC-controlled ultrasonic cutting with CAD interface is advantageous, which allows a quick and economical cutting and which allows rapid changes for cutting variations.
  • the precision of the cut in series production is, for example, with a contour accuracy of approximately +/- 0.2 mm. It is also advantageous that there is no heat and media exposure during cutting, which is disadvantageous in other cutting methods such as laser and water jet cutting, since cut edges can be deformed, damaged and contaminated.
  • honeycomb materials are also usable with higher density or they are also honeycomb materials usable with smaller or larger cell diameters.
  • Cavities of the light materials can also be filled locally with strengthening materials so as to act locally as a reinforcing material in the sense of the invention.
  • strengthening materials are foams and pastes made of plastic, such as polyurethane (PUR) or GRP, ABS or metal, wood, etc.
  • cavities of the light materials, such as honeycomb materials 6 can be locally filled with viscoelastic materials so as to be locally viscoelastic and to dampen vibrations and impacts quickly.
  • the permanent stable connection of the individual areas 11, 12.1, 12.2, ..., 13, 14, 15 with each other, as well as with front and rear ends 45, 54 , and with cover straps 20, 30 is advantageously by gluing, for example by means of the known prepreg -Procedure carried out.
  • Prepregs are reinforcing materials that are soaked with pre-reacted thermosets or thermoplastics before being joined.
  • thermosetting thermosetting epoxy resins are used as the prepreg matrix.
  • Flat sandwich components can be manufactured relatively economically, for example in the pressing process. Sandwich components consist of relatively thin outer layers and a relatively thick but light core. The cover layers are mostly high-strength belt materials that are glued to the core materials with high compressive strength and low weight.
  • the tough, elastic prepreg matrix and the use of a formable bedding matrix open up a wide range of component design options.
  • the polyaddition of Resin and hardener is strong on the temperature level, the pressing pressure and depending on the exposure time.
  • the use of prepreg ensures uniform resin content in the sandwich composite and high reproducibility the connection. Flexibility is also important. So can on a press simultaneously different molded parts with accordingly milled tools.
  • the prepreg process used here occurs immediately after the Curing of practically finished parts; it is characterized by a low manufacturing effort in part preparation and post-processing such as deburring, Smoothing, painting, etc. In particular, graphically designed Surfaces can be glued without additional effort.
  • the one used here Prepreg process is not different on joining Light materials and reinforcement materials to a flat (two-dimensional) Sandwich components limited, but also allows one economical sandwich lightweight construction of three-dimensional parts. For example a combination with the pressure bag method is possible, so that a Pressure bag is either integrated in the molded part or locally in the tool and an even pressure transfer in three dimensions (on all levels) he follows.
  • connection techniques examples include wet lamination, reaction injection molding (RIM) technology, Resin Transfer Molding (RTM) process or a Gluing with adhesive films, adhesive films, adhesive-coated laminates made of plastics or fiber-reinforced plastics such as GRP, CFRP, ABS, PFK made of metals such as aluminum etc. listed.
  • RIM reaction injection molding
  • RTM Resin Transfer Molding
  • Gluing with adhesive films, adhesive films, adhesive-coated laminates made of plastics or fiber-reinforced plastics such as GRP, CFRP, ABS, PFK made of metals such as aluminum etc. listed.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneegleitbrett sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Es werden verschiedene Arten von Schneegleitbrettern unterschieden wie z. B. Alpin-, Langlauf-, Telemark- oder Sprungskier, Big Foots, Snowboards usw. Die letzteren unterscheiden sich in ihrem Aufbau und ihrer Verwendung von den meisten anderen Schneegleitbrettern. Snowboards sind breiter als die übrigen Schneegleitbretter. Während die meisten Skier einzeln an je ein Bein des Skifahrers angeschnallt werden und daher für die Verwendung paarweise vorhanden sein müssen, wird nur ein Schneegleitbrett zum Fahren benötigt, welches im Gegensatz zu anderen Schneegleitbrettern zwei Bindungsbefestigungsbereiche aufweist. Diese Bindungsbefestigungsbereiche weisen wiederum im Gegensatz zu anderen Schneegleitbrettern integrierte Aufnahmen der Bindung auf, sogenannte Inserts.
Die meisten Schneegleitbretter weisen einen bewährten und gleichbleibenden Aufbau auf. Es handelt sich Sandwich-Konstruktionen, wobei ein Kern mit tragenden Deckgurten aus faserverstärktem flexiblen Kunststofflaminaten versehen ist, Beläge aus Kunststoff und Seitenwangen aus Kunststoff oder Stahlelementen gefertigt sind.
Ein Nachteil bekannter Schneegleitbretter ist ihre relativ hohe Massendichte von über 900 kg/m3 und ihr daraus resultierendes hohes Eigengewicht. Bei Snowboards mit typischen Massen wie 1500 mm Länge, 290 mm maximale Breite und 10 mm maximale Dicke resultieren daraus Eigengewichte von über 3.2 kg. Solche schwere Snowboards sind mühsam zu tragen, sie sind mit Kraftaufwand zu fahren und sie sind reaktionsträge bei Richtungsänderungen. Aus diesem Grund werden Schneegleitbretter mit niedrigem Eigengewicht ansestrebt, sogenannte Leichtbretter oder Leichtboards.
Eine Lösung für die Konstruktion von Leichtboards wird in der Patentschrift CH-686 028 offenbart. Bei Verwendung eines leichten Kernes mit einer Dichte von nicht mehr als 400 kg/m3 erhält man leichte Snowboards mit mittleren Dichten von höchstens 850 kg/m3. Als leichte Kernmaterialien werden Honeycomb-Materialien oder faserverstärkter Hartschaum vorgeschlagen.
Ein erster Nachteil solcher leichter Schneegleitbretter betrifft die Aufnahmefähigkeit von Schubspannungen zwischen den Deckschichten sowie eine geringe Schubsteifigkeit und das relativ schlechte Dämpfungsverhalten gegenüber Schwingungen und Schlägen. Schubspannungen entstehen beispielsweise durch die unter Schubbelastung hervorgerufenen Biegung des Schneegleitbrettes und beeinträchtigen dessen Deformations- bzw. Bruchfestigkeit und die Fahreigenschaften. Schwingungen und Schläge rühren von äusseren Störfaktoren wie Pistenunebenheiten sowie Buckeln her und reduzieren die Laufruhe und den Kantensriff. Leichte Kernmaterialien weisen eine geringe Schubfestigkeit sowie ein geringes Schubmodul auf, sodass eine imminente Bruch- und Rissgefahr besteht. Ferner dämpfen (unverstärkte) Leichtboards Schläge schlecht ab.
Ein zweiter Nachteil leichter Schneegleitbretter betrifft die Druckfestigkeit. Leichte Kernmaterialien weisen eine geringe Druckfestigkeit auf, sie sind komprimierbar. Insbesondere ist die Druckfestigkeit von Wabenstrukturen bei hoher Durchbiegung des Bauteiles stark reduziert. Als Resultat ändert sich der Abstand der Gurte zueinander, was wiederum negative Auswirkungen auf die Steifigkeit, die Festigkeit und die Biegebeanspruchbarkeit hat.
Ein dritter Nachteil leichter Schneegleitbretter betrifft die Kraftübertragung auf den Schnee. Eine hohe Kraftübertragung von den Füssen über die Schuhe, Bindungen und Gurte in die Stahlkanten ermöglicht ein präzises Steuern und Lenken sowie rasche Manöver. Aus diesem Grund werden Schneegleitbretter mit hoher Kraftfestigkeit angestrebt.
Als Lösung offenbart die Schrift WO 97/06864 einen Ski, bei dem der Bindungsträger in Schalenbauweise den Kern seitlich umgreift, sodass dieser derart mechanisch abgekoppelte Bindungsträger Verdrehungen sowie Kräften in der Längs- und Querrichtung des Schneegleitbrettes widerstehen. Im Obergurt sind viskoelastische Dämpfungsschichten vorgesehen, um Schwingungen und Schläge schnell abzudämpfen. Dieser mechanisch abgekoppelte Bindungsträger erlaubt ferner eine hohe Kraftübertragung in die Laufflächen.
Diese Lösung mit einem mechanisch abgekoppelten Bindungsträger, der den Kern seitlich umgreift, ist nur für relativ schmale Skier anwendbar. Snowboards hingegen sind wesentlich breiter als Skier, typischerweise mindestens doppelt so breit. Die die Schubkräfte aufnehmenden seitlichen Laminate sind für Snowboards zu gering dimensioniert; sie müssten verstärkt werden, was zu Dicken- und Gewichtsproblemen führt.
Die Schrift FR-2 667 536 offenbart ein Schneegleitbrett in Schichtbauweise mit einem Kern, der eine sich über seine gesamte Dicke erstreckende Zone mit wabenförmiger Struktur beinhaltet und dessen Rest durch ein Polymergemisch gebildet wird. Auch dieses Schneegieitbrett weist die weiter oben beschriebenen Nachteile - insbesondere geringe Aufnahmefähigkeit von Schubspannungen, geringe Schub- und Druckfestigkeit - auf. Der Kern wird separat hergestellt, indem die wabenförmige Struktur in eine Form gelegt und mit dem Polymergemisch umspritzt wird. Nach der Kernherstellung muss das Schneegleitbrett aus dem Kern und weiteren Bestandteilen zusammengesetzt werden. Dieses mehrstufige Herstellungsverfahren ist aufwendig und kostspielig.
DE 295 16 548 auf die side des Oberbegriff des Anspruches 1 bericht und DE 196 04 016 zeigen zwei weitere Schneegleitbretter. Diese weisen ebenfalls die dem oben beschriebenen Stand der Technik anhaftenden Nachteile auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile in einer einfachen Konstruktion zu lösen. Insbesondere soll sie Schneegleitbretter mit geringem Eigengewicht, hoher Schubfestigkeit und hoher Druckfestigkeit bereitstellen. Ferner wird eine hohe Steuerkraftübertragung angestrebt. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für Schneegleitbretter anzugeben. Die Erfindung bezieht sich auf Schneegleitbretter wie Skier, Big Foots, Snowboards usw., insbesondere aber auf Snowboards.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen definierte Erfindung gelöst.
Die erfindungsgemässe Idee besteht in der Entwicklung von Leichtbauteilen für statische und dynamische Belastungsarten wie sie insbesondere bei Schneegleitbrettern auftreten. Zwischen Unter- und Obergurt ist eine Kernmatrix aus sehr leichten Kernmaterialien sowie aus Verstärkungsmaterialien mit höherer Festigkeit, vorzugsweise hochfesten Materialien, angeordnet. Diese Sandwich-Composite-Leichtbauweise erlaubt es, hohen dynamischen Biege- und Druckbeanspruchungen standzuhalten. Die Verstärkungsmaterialien höherer Festigkeit sind in Bereichen von sehr leichten Kernmaterialien eingelassen. Vorteilhaft ist die Bildung einer Kernmatrix, in welcher hauptsächlich sehr leichte Kernmaterialien tragende Funktionen übernehmen und durch lokal angebrachte Verstärkungsmaterialien höherer Festigkeit gegen Biege-, Druck- und Schubbeanspruchung stabilisiert werden.
Das resultierende sehr leichte Schneegleitbrett zeichnet sich durch eine hohe Schub- und Druckfestigkeit aus, weil die Verstärkungsmaterialien höherer Festigkeit entsprechend der Hauptbeanspruchungsrichtungen in Ausnehmungen der sehr leichten Kernmaterialien eingelassen sind, um so das Kernschubmodul, die Kernschubfestigkeit, die Kerndruckfestigkeit, die Bauteilsteifigkeit und die Bauteilfestigkeit zu erhöhen. Vorteilhaft ist eine Kombination sehr leichter Kernmaterialien wie beispielsweise Honeycomb-Materialien wie phenolharzgetränkte Aramidpapiere (Nomex), Polyetherimid (PEI) Röhrenwabe, oder geschäumte Kunststoffe, mit Verstärkungsmaterialien höherer Festigkeit wie beispielsweise thermoplastische Kunststoffe, z. B. Poyamide, Polyimide oder Polystyrole, faserverstärkte Kunststoffe, z. B. glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) oder carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), oder auch Holz oder Metalle. Die folgende Tabelle gibt typische Festigkeitswerte einiger der obenerwähnten Materialien an. Demnach weisen die verwendeten Verstärkungsmaterialien eklatant höhere Festigkeiten auf als die verwendeten Leichtmaterialien; es ist also durchaus sinnvoll, sie als Materialien höherer Festigkeit zu bezeichnen.
Verwendung als Material Druckfestigkeit (MPa) Schubfestigkeit (MPa) Schubmodul (MPa) Dichte (kg/m3)
Leichtmaterial Nomex-Wabe 3.9 2.0 63 64
Verstärkungsmaterial Holz (Durchschnittswert in Faserrichtung) 140 40 1200 650
Verstärkungsmaterial GFK-Laminat in Faserrichtung 500 200 15000 1850
Beim erfindungsgemässen Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbrettes werden Bereiche aus Verstärkungsmaterialien durch Verkleben mit Bereichen aus Leichtmaterialien verbunden. Die einzelnen Komponenten des Kerns werden vorzugsweise mit allen anderen Teilen des Schneegleitbrettes in eine Form gelegt und in einem einzigen Schritt zum Fertigprodukt verklebt. Der funktionsfähige Kern wird also nicht vorgängig durch ein eigenes Verfahren hergestellt, sondern die Komponenten müssen nur entsprechend vorkonfektioniert werden. Als besonders geeignet hat es sich erwiesen, die einzelnen Bereiche untereinander sowie die Bereiche mit Enden und mit Deckgurten mittels des bekannten Prepreg-Verfahrens zu verkleben.
Anhand der folgenden Figuren wird die Erfindung im Detail erläutert.
Figur 1
zeigt schematisch Kräfte und Drücke, welchen ein (in Seitenansicht dargestelltes) Schneegleitbrett bei Belastung ausgesetzt ist.
Figuren 2-5
zeigen Längsschnitte durch beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Schneegleitbrettes.
Figur 6
zeigt einen Querschnitt durch eine weitere beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
Figur 7
zeigt eine teilweise offengelegte Ansicht eines Wabenmaterials zwischen zwei Deckgurten.
Zur allgemeineren Darstellung des Problems ist in Figur 1 ein Schneegleitbrett, bspw. ein Snowboard, in Seitenansicht unter einer typischen Belastung dargestellt. Ein (nicht dargestellter) Snowboardfahrer übt mit seinen zwei Füssen zwei Kräfte F1, F2 auf das Snowboard aus. Eine Biegung des Snowboards führt zu einem Druck s1 an einer Oberseite 2 und einem Zug s2 an einer Untersteite 3 des Snowboards. Ausserdem kann eine Schubkraft s3 wirken.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen Längsschnitte parallel zur Grundfläche 3 des Schneegleitbretts durch Teile von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Allen diesen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass sie sich auf ein Schneegleitbrett in der Ausführungsform eines Snowboards beziehen. Natürlich ist die erfindungsgemässe Idee, selbst wenn nicht explizit gezeigt, auch auf andere Schneegleitbretter wie Skier oder Big Foots usw. anwendbar. Die Figuren 2 bis 7 zeigen Längsschnitte durch das Schneegleitbrett und durch dessen Kern 1, der aus mehreren Bereichen von unterschiedlichen Materialien besteht.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen eine Kernmatrix, beinhaltend Bereiche 11, 13 aus Leichtmaterial und eine Vielzahl mehr oder weniger symmetrisch angeordneter, mehr oder weniger grosser sowie mehr oder wenig mosaikartiger Innenbereiche 12.1, 12.2 ... und begrenzende Ausenbahnen 14, 15 aus Verstärkungsmaterial. Die Bereiche können mehr oder weniger gross, sie können, müssen aber nicht miteinander verbunden sein und sie können beliebig geformt sein. Dem Fachmann stehen bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung fast unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten einer Kernmatrix offen. Generell gilt, dass Bereiche aus Verstärkungsmaterial in Grösse und Ausrichtung gezielt angebracht werden, sodass die Orientierung der Verstärkungsmaterialien mit den Beanspruchungsrichtungen des Schneegleitbrettes übereinstimmt.
Die Dimensionierung, d. h. die relative Grösse der einzelnen Bereiche 11, 12.1, 12.2, ..., 13, 14, 15 sowie der Vorderenden 45 und Hinterenden 54 ist frei einstellbar. So zeigen die Figuren 2, 4 und 5 relativ schmale Aussenbahnen 14, 15 und relativ kurze Vorderenden 45 und Hinterenden 54, während die Zwischenbereiche 11, 13 relativ grosse Flächen bzw. Volumen einnehmen. In Figuren 4 und 5 ist der Innenbereich praktisch auf Bindungssockel 12.1, 12.2 reduziert. Diese Variationen in der Dimensionierung berücksichtigt Benutzerwünsche und führen zu Schneegleitbrettern, die unterschiedlich steif sind, mehr oder wenig leicht und verschieden spritzig und manöverierbar sind. Ferner berücksichtigen diese Variationen in der Dimensionierung die verwendeten leichten und stärkenden Materialien. Besonders hochfeste Materialien benötigen geringere Flächen bzw. Volumen als normal hochfeste Materialien. Je nach Verhältnis der leichten zu den hochfesten Materialien beträgt die Gewichtsreduktion ungefähr 20-40% verglichen mit Snowboards mit Standard-Konstruktion mit herkömmlichen Kernmaterialien wie zum Beispiel Holz mit einer mittleren Dichte von ca. 600 kg/m3.
Die hochfesten Verstärkungsmaterialien müssen nicht zwingendermassen wie bisher beschrieben flächig oder zweidimensional in Ausnehmungen der sehr leichten Kernmaterialien eingelegt werden, sondern sie können auch dreidimensional als Laschen durch geschlitzte Kernmaterialien geschlauft werden. Eine beispielhafte Ausführungsform dafür ist in Figur 9 gezeigt. Das Material der Gurte 20, 30 kann hochfestes Verstärkungsmaterial sein. Laschen 20.1, 20.2 aus hochfestem Gurtmaterial erlauben eine direkte Verbindung vom Zuggurt 30 mit dem Druckgurt 20.
Die Verstärkungsmaterialien dienen der Aufnahme von zwischen Zuggurt 30 und Druckgurt 20 wirkenden Kräften. Insbesondere ermöglichen die Bereiche 12.1, 12.2, ... , 14, 15 aus Verstärkungsmaterialien eine hohe Biegebelastungen des Schneegleitbrettes. Die Bereiche 12.1, 12.2, ... , 14, 15 aus Verstärkungsmaterialien dienen ferner der lokalen Verstärkungen für anwendungsspezifische Zwecke, um beispielsweise Bindungssockel 12.1, 12.2 auszubilden und die Stahlkanten 40 abzustützen. Andere, hier nicht aufgelistete Verwendungsmöglichkeiten, lokal verstärkender Materialien sind selbstverständlich möglich. Die Bereiche aus Verstärkungsmaterialien stabilisieren die Bereiche aus Leichtmaterialien bei dynamischer Biegebeanspruchung des Schneegleitbrettes. Bekanntermassen nimmt die Schub- und Druckfestigkeit der Leichtmaterialien wie beispielsweise Honeycomb-Materialien unter Biegebelastung drastisch ab, beispielsweise weil Zellwände einer Wabe bei Biegung und Schubversatz nicht mehr senkrecht zur Lastebene stehen. Durch lokale Integration der auch unter Biegebeanspruchung schubfesten Verstärkungsmaterialien wird dieser niedrige Schubkennwert der tragenden Leichtmaterialien vermieden; die Waben werden somit auch unter hoher Biegebeanspruchung stabilisiert. Diese gemäss den Beanspruchungsrichtungen des Schneegleitbrettes mosaikartig verstärkte und stabilisierte Kernmatrix ermöglicht erst den erfolgreichen Einsatz von Leichtmaterialien mit geringen Schubkennwerten.
Gemäss den Figuren 2 bis 5 sind Bereiche 12.1, 12,2, ... , 14, 15 aus Verstärkungsmaterialien über vordere und hintere Enden 45, 54 aus Verstärkungsmaterialien hochfest miteinander verbunden. Dies erlaubt es, die höchst belasteten Randzonen des Schneegleitbrettes gezielt hochfest zu verstärken. Bereiche 12.1, 12.2, ... , 14, 15, 45, 54 aus hochfesten Verstärkungsmaterialien lassen sich geschlossen miteinander verbinden. Dies ist jedoch keine Bedingung. Generell gilt, dass diese Sandwich-Composite-Struktur ein hohes Schubmodul in Längsrichtung aufweist, sie ist sehr druck- und biegefest. Insbesondere weist dieses Schneegleitbrett eine hohe Verdrehsteifigkeit auf, und es besitzt ein hohes Dämpfungsverhalten. Seine Bauteilsteifigkeit und Bauteilfestigkeit sind erhöht. Als verstärkende Materialien werden vorteilhafterweise glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK), carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Holz usw. verwendet. Diese Auflistung ist nicht vollständig. Der Fachmann kann bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung auch andere Verstärkungsmaterialien wie Metalle, beispielsweise Stahl und/oder Aluminium, verwenden.
Die leichten Kernmaterialien dienen dazu, das Eigengewicht des Schneegleitbrettes niedrig zu halten. Als Leichtmaterialien werden vorteilhafterweise Materialien mit Hohlräumen wie wabenförmige (Honeycomb-)Materialien mit typischen Zelldurchmessern von 3 bis 10 mm oder geschlossene Zellen mit einer Dichte von nicht mehr als 400 kg/m3 verwendet. Bei einem Schneegleitbrett in der Ausführungsform eines Snowboards mit typischen Massen wie 1500 mm Länge, 290 mm maximale Breite und 10 mm maximale Dicke resultieren daraus Eigengewichte von rund 2.3 kg, was einer Gewichtsreduktion von ungefähr 20-40% verglichen mit Snowboards mit Standard-Konstruktion darstellt. Diese Variation der Gewichtserniedrigung ist eine Folge des Anteils von (geringfügig schweren) hochfesten Verstärkungsmaterialien am Snowboard.
Figur 7 zeigt eine teilweise offengelegte Ansicht eines wabenförmigen leichten Kernmaterials 6 zwischen einem Zuggurt 30 und einem Druckgurt 20. Das wabenförmige Material 6 besteht aus einer Mehrzahl von vorzugsweise prismatischen Zellen 6.1, 6.2, ... mit bspw. hexagonalem oder rundem Querschnitt, deren Achsen a vorzugsweise senkrecht zur Längsachse A des Schneegleitbrettes ausgerichtet sind. Kommerziell sind verschiedenste Honeycomb-Materialien 6 aus metallischen Werkstoffen wie beispielsweise Aluminium, oder aus nichtmetallischen Werkstoffen wie beispielsweise Kunststoffe wie Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC), Polyetherimid (PEI) oder phenolharzgetränktes Aramidpapier (Nomex) usw. erhältlich. Honeycomb-Materialien 6 werden nicht nur aufgrund der geringen Dichte, sondern auch wegen ihrer ausserordentlichen gewichtsspezifischen Druckfestigkeit bevorzugt. In Richtung der Zellachsen a sind die Honeycomb-Materialien kaum komprimierbar, also hoch druckfest, weisen jedoch verglichen zu herkömmlichen Kernmaterialien einen relativ niedrigen Schubmodul bzw. eine relativ niedrige Schubfestigkeit auf. Dies trifft auch auf alternative Leichtmaterialien zu, wie beispielsweise geschäumte nicht-verstärkte Kunststoffe.
Die exakte Bearbeitung von Honeycomb-Materialien 6, aber auch von anderen leichten Materialien wie Kunststoffe, Kunststoffasern, Prepregs, usw. erfolgt beispielsweise durch Ultraschallschneiden. Andere Bearbeitungsverfahren von Honeycomb-Materialien und Leichtmaterialien sowie andere Ultraschallschneideverfahren sind natürlich anwendbar. Vorteilhaft ist ein CNCgesteuertes Ultraschallschneiden mit CAD-Schnittstelle, was einen raschen und ökonomischen Zuschnitt erlaubt und was rasche Änderungen für Zuschnittsvariationen gestattet. Die Präzision des Zuschnittes in der Serienproduktion liegt beispielsweise bei einer Konturgenauigkeit von zirka +/- 0.2 mm. Vorteilhaft ist ferner, dass keine Wärme- und Medieneinwirkung beim Zuschnitt erfolgt, was bei anderen Zuschnittsverfahren wie Laser- und Wasserstrahlschneiden nachteilig ist, da Schnittkanten verformt, beschädigt und verunreinigt werden können.
Die in der vorliegenden Erfindung genannten leichten und verstärkenden Materialien können nicht vollständig aufgelistet werden, es sind ihrer zu viele. Der Fachmann kann bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung weitere Materialien und Kombinationen hinzufügen. Beispielsweise sind auch Honeycomb-Materialien mit höherer Dichte verwendbar oder es sind auch Honeycomb-Materialien mit kleineren oder arösseren Zelldurchmessern verwendbar.
Auch können Hohlräume der leichten Materialien, wie beispielsweise Honeycomb-Materialien 6, lokal mit stärkenden Materialien aufgefüllt werden, um so lokal als verstärkendes Material im Sinne der Erfindung zu wirken. Als stärkende Materialien seien beispielsweise Schaumstoffe und Pasten aus Kunststoff wie zum Beispiel Polyurethan (PUR) oder GFK, ABS oder auch Metall, Holz, usw. genannt. Schliesslich können Hohlräume der leichten Materialien, wie beispielsweise Honeycomb-Materialien 6, lokal mit viskoelastischen Materialien aufgefüllt werden, um so lokal viskoelastisch zu sein und um Schwingungen und Schläge schnell abzudämpfen.
Die dauerhafte stabile Verbindung der einzelnen Bereiche 11, 12.1, 12.2, ..., 13, 14, 15 untereinander, sowie mit vorderen und hinieren Enden 45, 54, sowie mit Deckgurten 20, 30 wird vorteilhafterweise durch Verkleben, beispielsweise mittels des bekannten Prepreg-Verfahrens, durchgeführt. Prepregs sind Verstärkungsmaterialien, die vor der Verbindung mit vorreagierten Duroplasten oder auch Thermoplasten getränkt werden. Beispielsweise werden als Prepreg-Matrix warm aushärtbare duroplastische Epoxidharze verwendet. Flächige Sandwich-Bauteile können relativ ökonomisch beispielsweise im Pressverfahren hergestellt werden. Sandwich-Bauteile bestehen aus relativ dünnen Deckschichten und einen relativ dicken aber leichten Kern. Die Deckschichten sind meist hochfeste Gurtmaterialien, die mit den Kernmaterialien mit hoher Druckfestigkeit und niedrigem Gewicht verklebt werden. Durch die zähelastische Prepreg-Matrix und unter Verwendung einer formbaren Bettungsmatrix stehen vielfältiger Möglichkeiten der Bauteilgestaltung offen.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen sehr leichten, schub- und druckfesten Schneegleitbretter für dynamische Biegebelastungen wird vorzugsweise das bekannte Prepreg-Verfahren verwendet. Das Prepreg-Verfahren zeichnet sich durch geringe Verfahrenskosten aus und ist ökonomisch, da sämtliche Materialien und Teile vollautomatisch mit im Prepreg enthaltenen Epoxidharz ohne Verwendung zusätzlicher Klebstoffe verklebt werden. Beispielsweise wird als zähelastische Prepreg-Matrix Epoxidharz im B-Zustand verwendet. Bei Wärmezufuhr wird die Harzviskosität vermindert, und das Harz kann die Bauteile durch Harzfluss benetzen. Bei der hier verwendeten Variante des Prepreg-Verfahrens werden massive, auf Kontur des Werkstücks gefräste Werkzeuge verwendet, die den Anforderungen entsprechend räumlich konstruiert sind. Schräg zur Pressebene stehende Wände können dabei im Kraftschluss druckbeaufschlagt werden. Die dabei stattfindende Polyaddition von Harz und Härter ist stark von der Temperaturhöhe, dem Verpressdruck und der Einwirkungszeit abhängig. Die Verwendung von Prepreg gewährleistet einen gleichmässigen Harzgehalt im Sandwich-Composite und eine hohe Reproduzierbarkeit der Verbindung. Bedeutend ist auch die Flexibilität. So können auf einer Presse gleichzeitig unterschiedliche Formteile mit entsprechend gefrästen Werkzeugen gefertigt werden.
Beim hier verwendeten Prepreg-Verfahren entstehend unmittelbar nach der Aushärtung praktisch fertige Teile; es zeichnet sich durch einen geringen Fertigungsaufwand bei der Teilevorbereitung und der Nachbearbeitung wie Entgraten, Glätten, Lackieren usw. aus. Insbesondere können grafisch gestaltete Oberflächen ohne zusätzlichen Aufwand mitverklebt werden. Das hier verwendete Prepreg-Verfahren ist nicht auf das Verbinden unterschiedlicher Leichtmaterialien und Verstärkungsmaterialien zu einem flächigen (zweidimensionalen) Sandwich-Bauteilen beschränkt, sondern ermöglicht auch einen ökonomischen Sandwich-Leichtbau von dreidimensionalen Teilen. Beispielsweise ist eine Kombination mit dem Drucksack-Verfahren möglich, sodass ein Drucksack entweder in das Formteil oder lokal im Werkzeug integriert ist und eine gleichmässige Druckübertragung in drei Diemensionen (in allen Ebenen) erfolgt.
Der Fachmann kann bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung natürlich auch andere bekannte Verbindungstechniken und andere Verbindungsmittel verwenden. Als Beispiele seien hier Nasslaminieren, Reaction Injection Moulding (RIM)-Technologie, Resin Transfer Moulding (RTM)-Verfahren oder ein Verkleben mit Klebefolien, Klebefilmen, klebstoffbeschichteten Laminaten aus Kunststoffen oder faserverstärkten Kunststoffen wie GFK, CFK, ABS, PFK aus Metallen wie Aluminium usw. aufgeführt. Bei einer Kombination mit einem Injektions-Verfahren wird ein expandiertes System in das Formteil injiziert, wobei die Aktivierung des Schäumsystems anschliessend durch Wärme, während des Pressvorganges erfolgen kann. Mittels solcher Verbindungstechniken lassen sich Leichtmaterialien und Verstärkungsmaterialien sowie Deckgurte zu bruchfesten flexiblen Schneegleitbrettern verbinden.

Claims (7)

  1. Schneegleitbrett mit einem Kern (1) zwischen einem Unter- und einem Obergurt (20, 30) wobei der Kern (1) mindestens einen Bereich aus Leichtmaterialien (11,13) und mindestens einen Bereich aus Verstärkungsmaterialien (12.1, 14, 15) und Befestigungs (12.1) für die Bindung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Vorder- und Hinterenden des Schneegleitbrettes lokal auf diese Bereiche beschränkte Bereiche (12.21, 12.22, 12.31, 12.32, 12.41, 12.42, 12.51, 12.52, 12.5, 12.6, 12.71, 12.72, 12.81, 12.82, 12.9) aus Verstärkungsmaterial angeordnet und vom Leichtmaterial umgeben sind.
  2. Schneegleitbrett gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche (12.21, 12.22, 12.31, 12.32, 12.41, 12.42, 12.51, 12.52, 12.5, 12.6, 12.71, 12.72, 12.81, 12.82, 12.9) aus Verstärkungsmaterial bestehen und dass mindestens ein Zwischenbereich (11, 13) aus Leichtmaterialien besteht, wobei die Leichtmaterialien tragende Funktionen übernehmen und die Verstärkungsmaterialien die Leichtmaterialien gegen Schub- und Druckbeanspruchung stabilisieren.
  3. Schneegleitbrett gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche (12.21, 12.22, 12.31, 12.32, 12.41, 12.42, 12.51, 12.52. 12.5, 12.6, 12.71, 12.72, 12.81, 12.82, 12.9) aus Verstärkungsmaterial in Grösse und Ausrichtung gezielt angebracht sind, sodass die Orientierung der Verstärkungsmaterialien mit den Hauptbeanspruchungsrichtungen des Schneegleitbrettes übereinstimmt.
  4. Schneegleitbrett gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtmaterialien eine Dichte von nicht mehr als 400 kg/m3 besitzen und dass die Leichtmaterialien Honeycomb-Materialien (6) sind, deren Zellen (6.1, 6.2) senkrecht zur Längsachse (A) des Schneegleitbretts ausgerichtet sind.
  5. Schneegleitbrett gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsmaterialien hochfeste glasfaserverstärkte Kunststoffe und/oder karbonfaserverstärkte Kunststoffe und/oder Metalle und/oder Holz sind.
  6. Schneegleitbrett gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Laschen (20.1, 20.2) aus Gurtmaterial durch geschlitzte Leichtmaterialien (13) geschlauft sind und Untergurt (30) und Obergurt (20) direkt verbunden sind.
  7. Schneegleitbrett gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneegleitbrett entsprechend dem Verhältnis von Leichtmaterialien zu Verstärkungsmaterialien 20% bis 40% leichter ist als eine vergleichbare Standard-Konstruktion.
EP98928047A 1997-06-30 1998-06-30 Schneegleitbrett Expired - Lifetime EP0993325B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157097 1997-06-30
CH157097 1997-06-30
US5186597P 1997-07-07 1997-07-07
US51865P 1997-07-07
PCT/CH1998/000284 WO1999001186A1 (de) 1997-06-30 1998-06-30 Schneegleitbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0993325A1 EP0993325A1 (de) 2000-04-19
EP0993325B1 true EP0993325B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=25688026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98928047A Expired - Lifetime EP0993325B1 (de) 1997-06-30 1998-06-30 Schneegleitbrett

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0993325B1 (de)
JP (1) JP2002507139A (de)
AT (1) ATE225676T1 (de)
CA (1) CA2294210A1 (de)
DE (1) DE59805906D1 (de)
WO (1) WO1999001186A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378961A (en) * 2001-08-23 2003-02-26 Steven Edward Neal Composite structure with fibres orientated along primary stress lines
DE502005002305D1 (de) * 2005-08-27 2008-01-31 Klaus Plenk Snowboard- oder Skikern
FR2956035B1 (fr) * 2010-02-05 2012-08-03 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige avec des chants de largeur variable
FR2983415B1 (fr) * 2011-12-05 2015-02-20 Rossignol Sa Element de structure de planche de glisse sur neige, et planche de glisse incorporant un tel element
EP3248660B1 (de) * 2016-05-23 2019-09-11 Smartpolymer GmbH Laufflächennahe pcm schicht in der verbundstruktur eines gleitbretts (ski)
CN108970095B (zh) * 2018-08-22 2024-04-30 惠州市杰诚运动器材有限公司 高强度耐磨滑板
US20220126192A1 (en) * 2019-02-01 2022-04-28 Pda Ecolab, Sas Sliding board with corrugated mediums
US11452931B2 (en) * 2019-03-08 2022-09-27 Völkl Sports Gmbh Sliding board with fiber composite material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667536A1 (fr) 1990-10-08 1992-04-10 Lacroix Sa Skis Procede de fabrication d'un noyau ou d'une partie longitudinale du noyau d'un patin stratifie pour sports de glisse, noyau fabrique selon le procede, et patin incorporant un tel noyau.
CH686028A5 (de) 1994-05-31 1995-12-15 Urs P Meyer Snowboard in Mehrschichtenbauweise
DE9411810U1 (de) * 1994-07-21 1994-09-22 Usp Markeing & Vertriebs Gmbh Snowboard
AT422U1 (de) * 1994-10-20 1995-10-25 Kaestle Ag Snowboard und verfahren zu seiner herstellung
DE19604016C2 (de) * 1995-07-18 1998-01-15 Yonex Kk Snowboard
AT405139B (de) 1995-08-14 1999-05-25 Atomic Austria Gmbh Gleitgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805906D1 (de) 2002-11-14
EP0993325A1 (de) 2000-04-19
JP2002507139A (ja) 2002-03-05
WO1999001186A1 (de) 1999-01-14
CA2294210A1 (en) 1999-01-14
ATE225676T1 (de) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009857T2 (de) Kern für gleitbrett
DE4322300C2 (de) Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis
DE60109725T2 (de) Baugruppe zum herstellen eines gleitschwimmkörpers und deren herstellungsverfahren
DE60222990T2 (de) Integriertes modulares snowboard
DE19810035B4 (de) Kern für ein Gleitbrett
DE102006056167B4 (de) Leichtbau-Formteil mit Stützkern und entsprechendes Herstellungsverfahren
CH666410A5 (de) Ski.
EP1438207A1 (de) Aufprallträger einer fahrzeugkarosserie
DE3240717A1 (de) Ski
DE3521441A1 (de) Schneeski, insbesondere abfahrtsski
EP0993325B1 (de) Schneegleitbrett
DE60319218T2 (de) Verbessertes sandwich-plate-system (sps)
EP2353670B1 (de) Schneegleitbrett
EP1004335B1 (de) Gleitbrett und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3644676A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauteilen
WO2018015021A1 (de) Surfbrett und verfahren zur dessen herstellung
WO1983000840A1 (en) Composite element, particularly having the form of a plate
DE60012765T2 (de) Integriertes modulares Gleitbrett, wie z.B. ein Ski
DE102007048562B4 (de) Wassersportgerät, insbesondere Wasserski oder Surfbrett
EP1843886B1 (de) Gleitgerät und verfahren zur herstellung davon
DE3913969A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
AT413016B (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
DE2237164C3 (de) Ski mit Sandwichkern
DE4106910A1 (de) Schi mit mehreren kernteilen
DE3629530C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021009

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

REF Corresponds to:

Ref document number: 225676

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: IP&T RENTSCH UND PARTNER

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SHAUN PALMER LTD.

Free format text: DAKUGA HOLDING LTD.#LANDHAUS#8865 BILTEN (CH) -TRANSFER TO- SHAUN PALMER LTD.#LANDHAUS#8865 BILTEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RENTSCH & PARTNER;FRAUMUENSTERSTRASSE 9, POSTFACH 2441;8022 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630