EP0990844B1 - Brennerrohr für den Brenner einer Heizanlage - Google Patents

Brennerrohr für den Brenner einer Heizanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0990844B1
EP0990844B1 EP98118435A EP98118435A EP0990844B1 EP 0990844 B1 EP0990844 B1 EP 0990844B1 EP 98118435 A EP98118435 A EP 98118435A EP 98118435 A EP98118435 A EP 98118435A EP 0990844 B1 EP0990844 B1 EP 0990844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
burner pipe
burner
valve member
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98118435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990844A1 (de
Inventor
Ernst Claussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Punker GmbH
Original Assignee
Punker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Punker GmbH filed Critical Punker GmbH
Priority to DE59806282T priority Critical patent/DE59806282D1/de
Priority to AT98118435T priority patent/ATE227823T1/de
Priority to EP98118435A priority patent/EP0990844B1/de
Publication of EP0990844A1 publication Critical patent/EP0990844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990844B1 publication Critical patent/EP0990844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/408Flow influencing devices in the air tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices

Definitions

  • the invention relates to a burner tube for the burner a heating system that acts as a flow tube for the air flow an upstream fan is formed, with one arranged in particular concentrically in the burner tube, axially displaceable and with an outlet nozzle provided fuel supply pipe, with one in the area of the burner tube outlet downstream behind the Outlet nozzle arranged and movable together with this, for example, designed as a baffle plate Mixing element and with an adjustable, upstream Throttle device arranged in front of the outlet nozzle in the burner tube for the air flow supplied to the mixing area, wherein a valve member on the fuel supply pipe attached and axially displaceable with this, and the valve member having an annular constriction area of the burner tube cooperates.
  • Such a burner tube is for example from DE 19 27 335 A known, the air flow being the massive one Only flows around the valve member. In disadvantageous A possibly existing swirl becomes wise the air flow is not eliminated, and a directivity the air flow to the fuel nozzle is practical unavailable.
  • a throttle device a cylindrical sleeve retractable into the fan tube intended.
  • Such a throttle device is used for Regulation of the volume flow of the air and thus for adaptation the performance of the burner to the respective requirements.
  • the outlet nozzle for the fuel by means of an actuator moves, so that a total of two actuators are required for performance adjustment.
  • the throttle sleeve retractable influences the Blower efficiency disadvantageously because here intervenes directly in the blower geometry.
  • a fuel supply pipe provided with a baffle plate manually axially displaceable to the amount of the intake air depending on the burner's power requirements to vary.
  • the fan outlet is equipped with a Provide flap through which the air outlet quantity from the Fan can be limited.
  • valve member is formed as a mushroom-like hollow body, the Head area a larger diameter than the constriction area has, and its substantially cylindrical tubular Slot area interacting with the constriction area has, the outer diameter of the foot area only slightly smaller than the diameter of the constriction area is.
  • the advantage of the invention is in particular that through a single motorized or manual actuator both the position of the mixing element to the respective power requirement adapted as well as the default of optimal volume flow or the optimal pressure setting can be achieved by the valve member. Due to the annular flow around the constriction area cooperating valve member is additional still achieved a uniform flow profile that the Leaving the fan is usually uneven and / or has a swirl. Because the valve member is inside of the burner tube at a sufficient distance from the No fan intervention can be arranged into the blower geometry so that the optimized efficiency the fan at all power settings remains. The head area thus serves in interaction with the constriction area both as a valve member as well as a flow body for the air flow to Achieving an evenly distributed air flow.
  • the air flow is forced to the head area flow around and then flow through the slot openings, which leads to a directivity and a possible existing swirl of the air flow is eliminated. there will also have a significant vibration stabilizing effect achieved.
  • the linear achieved is particularly advantageous Controllability between combustion air supply and fuel supply.
  • the head area is expediently in flow before Constriction area is arranged and is for redirecting the Air flow essentially impermeable to flow.
  • the slot openings are preferably as circumferential distributed longitudinal slots formed by the elimination a swirl in the air flow is particularly good can be achieved.
  • These longitudinal slots extend in particular essentially over the entire length of the Foot area or only one adjoining the head area Part length, depending on the desired control function.
  • the diameter of the cylindrical tubular foot area corresponds almost the diameter of the constriction area, hence the entire air flow through the slot openings must flow. In principle, this diameter can also be smaller.
  • the constriction area can be expediently by a annular formation of the wall of the burner tube or also by a ring-like insert inside the Burner tube can be realized.
  • the outlet end area of the burner tube is in the range of motion designed in particular as a baffle plate Mixing element conical in a manner known per se tapered towards the free end to the required To enable performance adjustment through the baffle plate.
  • Burner tube 10 is by means of a flange 11 on it Entry opening 12 with the exit opening one not burner fan shown connected.
  • the burner fan incoming air flow 13 is uneven distributed what is represented by uneven arrows is.
  • the air flow shown schematically 13 is the exit flow of a so-called Gun blower, with a larger one radially outside Airflow is generated as radially inside.
  • a Tangential design of the blower, not shown would although the flow itself is more evenly distributed, however, such a flow has a strong swirl, what is also undesirable for good combustion.
  • baffle plate 15 or another mixing element axially movably arranged.
  • a baffle plate usually has a central through opening for a not shown Fuel spray jet by a concentric Exit nozzle 16 is generated upstream the baffle plate 15 is positioned and together with the outlet nozzle 16 is axially displaceable.
  • Such Baffle plate 15 points in a manner known per se usually still radial through slots for the Air flow on, partially through these louvers and partly through the ring opening between the baffle plate 15 and the burner tube 10 is passed. Modified by axial displacement of the baffle plate 15 the ring-like passage opening for adaptation the desired performance. Behind the baffle plate 15 air and fuel are mixed.
  • the baffle plate 15 is via webs 19 with a holding tube 20 connected, which is pushed onto the outlet nozzle 16 or pinched.
  • a holding tube 20 connected, which is pushed onto the outlet nozzle 16 or pinched.
  • the burner tube 10 has approximately in its middle Area a constriction area 21, which by a annular formation of the wall of the burner tube 10 is formed becomes. Instead of such a ring-like indentation can in principle also be a corresponding ring-like Use inside the otherwise in this area cylindrical burner tube 10 are fixed.
  • the constriction area 21 forms together with an as Mushroom-like hollow body formed valve member 22 Flow valve.
  • the one pointing to the inlet opening 12 Head region 23 of the mushroom-like valve member 22 is rounded and has a largest diameter, the larger than that of the constriction area 21 is around the aimed Achieve valve effect. There still remains one sufficiently large annular gap for the air flow between the head area 23 and the radially outside of the head area 23 located area of the burner tube 10.
  • the foot region 24 of the valve member 22 is like a cylinder tube trained and has an outer diameter that only slightly smaller than the diameter of the constriction area 21, so that the constriction area 21 in essentially from the outside to this foot area 24 zoom ranges.
  • This foot area has the circumference distributed slot openings formed as longitudinal slots 25, which is essentially the length of the foot area 24 extend.
  • valve member 22 is on the fuel supply pipe 17 fixed so that it is together with this, the outlet nozzle 16 and the baffle plate 15 can be moved axially.
  • the flow-impermeable one Head area 23 fixed to the fuel supply pipe 17, through a corresponding concentric through hole 26 in the head area 23 through this is.
  • the end face of the outlet opening 14 Foot area 24 is open, although for the better Attachment of the valve member 22 to the fuel supply pipe 17 suitable webs, not shown, are provided could be.
  • the air flow arriving from the fan on the inlet side is guided outside the head region 23 of the valve member 22 and then enters through the longitudinal slots 25 Inside of the foot area 24.
  • the air flow is swirled through the longitudinal slots 25 eliminated.
  • the main effect of the valve member 22 is however, the pressure setting of the air flow through Change in the axial position of the valve member 22. Above In addition, vibration stabilization in combustion vibrations reached because the valve corresponding Pressure setbacks prevented or dampened.
  • the valve ensures good controllability between the supply of combustion air and fuel supply.
  • the even Flow at optimal pressure for the respective power setting ensures good, straight flames at the exit of the Burner tube 10, for example as a burner tube 10 a forced draft burner in operation in a boiler the heating system can be arranged.
  • Valve members 28 to 30 are alternative designs of Valve members 28 to 30 shown, which instead of Valve member 22 can occur when other control functions should be realized. These control functions can by choosing the shape and opening area of the longitudinal slots 25 and the front end of the foot region 24 for example linear, degressive or progressive Control functions. Corresponding areas of Valve members 22, 28-30 are given corresponding reference numerals provided and not described again in detail.
  • Valve member 28 the open end face of the foot region 24 closed by a plate 31, which is a central Through hole 32 for additional fixation of the valve member 28 on the fuel supply pipe 17. at this design must the entire through the longitudinal slots 25th Air flowing in the foot area 24 after the constriction area 21 leave again through these longitudinal slots 25. This creates a flow profile that a larger flow radially on the outside and one towards the center has lower flow.
  • valve member 29 shown in Fig. 4 largely corresponds the valve member 28 shown in Fig. 3, however has a plate 33 corresponding to plate 31 further Through openings 34, which is still a desired additional Generate air flow in the radially inner area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennerrohr für den Brenner einer Heizanlage, das als Strömungsrohr für die Luftströmung eines vorgeschalteten Gebläses ausgebildet ist, mit einem insbesondere konzentrisch im Brennerrohr angeordneten, axial verschiebbaren und mit einer Austrittsdüse versehenen Brennstofff-Zuführungsrohr, mit einem im Bereich des Brennerrohr-Ausgangs stromabwärts hinter der Austrittsdüse angeordneten und zusammen mit dieser verschiebbaren, zum Beispiel als Stauscheibe ausgebildeten Mischelement und mit einer einstellbaren, stromaufwärts vor der Austrittsdüse im Brennerrohr angeordneten Drosseleinrichtung für die dem Mischbereich zugeführte Luftströmung, wobei ein Ventilglied am Brennstoff-Zuführungsrohr angebracht und mit diesem axial verschiebbar ist, und wobei das Ventilglied mit einem ringartigen Verengungsbereich des Brennerrohrs zusammenwirkt.
Ein derartiges Brennerrohr ist beispielsweise aus der DE 19 27 335 A bekannt, wobei die Luftströmung das massiv ausgebildete Ventilglied ausschließlich umströmt. In nachteiliger Weise wird dabei ein eventuell vorhandener Drall der Luftströmung nicht beseitigt, und eine Richtwirkung der Luftströmung zur Brennstoffdüse hin ist praktisch nicht vorhanden. Bei einem aus der DE 40 23 363 A1 bekannten Brennerrohr ist als Drosseleinrichtung eine in das Lüfterrohr einfahrbare zylindrische Hülse vorgesehen. Eine solche Drosseleinrichtung dient zur Regelung des Volumenstroms der Luft und dadurch zur Anpassung der Leistung des Brenners an die jeweiligen Erfordernisse. Hierzu wird bei dieser bekannten Anordnung zusätzlich die Austrittsdüse für den Brennstoff mittels eines Stellantriebs bewegt, so daß insgesamt zwei Stellantriebe zur Leistungsanpassung erforderlich sind. Die in das Lüfterrad einfahrbare Drosselhülse beeinflußt den Wirkungsgrad des Gebläses in nachteiliger Weise, da hier unmittelbar in die Gebläsegeometrie eingegriffen wird.
Bei einer aus der EP 0588072 A1 bekannten Anordnung ist ein mit einer Stauscheibe versehenes Brennstoff-Zuführungsrohr manuell axial verschiebbar, um die Menge der angesaugten Luft je nach Leistungsbedarf des Brenners zu variieren. Zusätzlich ist der Lüfteraustritt mit einer Klappe versehen, durch die die Luftaustrittsmenge aus dem Gebläse begrenzt werden kann. Auch hier sind zwei Einstellorgane bzw. -vorrichtungen erforderlich, um eine Leistungsanpassung zu erreichen. Weiterhin wird auch hier durch die Klappe am Gebläseausgang derart in die Lüftergeometrie eingegriffen, daß dessen Wirkungsgrad deutlich beeinträchtigt wird.
Auch in der DE 19503781 A1 ist eine am Gebläseausgang angeordnete Drosseleinrichtung beschrieben, durch die der Luftdurchgang abgesperrt bzw. reduziert werden kann. Eine axiale Bewegung einer nur schematisch dargestellten Austrittsdüse und einer Stauscheibe ist nicht vorgesehen, wobei gegebenenfalls eine gesonderte Stelleinrichtung erforderlich wäre.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine wirksamere Anpassung der Brennerleistung durch Eingriff in die Luftzuführung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventilglied als pilzartiger Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Kopfbereich einen größeren Durchmesser als der Verengungsbereich aufweist, und dessen im wesentlichen zylinderrohrförmiger Fußbereich mit dem Verengungsbereich zusammenwirkende Schlitzöffnungen besitzt, wobei der Außendurchmesser des Fußbereichs nur geringfügig kleiner als der Durchmesser des Verengungsbereichs ist.
Der erfindungsgemäße Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch ein einziges motorisches oder manuelles Stellglied sowohl die Position des Mischelements an den jeweiligen Leistungsbedarf angepaßt als auch die Vorgabe des optimalen Volumenstroms bzw. die optimale Pressungseinstellung durch das Ventilglied erreicht werden kann. Durch die ringartige Umströmung des mit dem Verengungsbereich zusammenwirkenden Ventilglieds wird zusätzlich noch ein gleichmäßiges Strömungsprofil erzielt, das beim Austritt aus dem Gebläse Ublicherweise ungleichmäßig ist und/oder einen Drall aufweist. Da das Ventilglied innerhalb des Brennerrohrs in ausreichender Entfernung von der Gebläsemündung angeordnet werden kann, erfolgt kein Eingriff in die Gebläsegeometrie, so daß der optimierte Wirkungsgrad des Gebläses bei allen Leistungseinstellungen erhalten bleibt. Der Kopfbereich dient dadurch in Zusammenwirkung mit dem Verengungsbereich sowohl als Ventilglied als auch als Umströmungskörper für die Luftströmung zur Erzielung einer möglichst gleichmäßig verteilten Luftströmung. Die Luftströmung ist gezwungen, den Kopfbereich zu umströmen und dann die Schlitzöffnungen zu durchströmen, wodurch eine Richtwirkung eintritt und ein eventuell vorhandener Drall der Luftströmung beseitigt wird. Dabei wird auch eine deutlich schwingungsstabilisierende Wirkung erzielt. Besonders vorteilhaft ist die erreichte lineare Regelbarkeit zwischen Verbrennungsluftzufuhr und Brennstoffzufuhr.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennerrohrs möglich.
Der Kopfbereich ist zweckmäßigerweise in Strömung vor dem Verengungsbereich angeordnet und ist zur Umlenkung der Luftströmung im wesentlichen strömungsundurchlässig. Dabei sind die Schlitzöffnungen vorzugsweise als über den Umfang verteilte Längsschlitze ausgebildet, durch die die Beseitigung eines Dralls in der Luftströmung besonders gut erreicht werden kann. Diese Längsschlitze erstrecken sich insbesondere im wesentlichen über die gesamte Länge des Fußbereiches oder nur über eine am Kopfbereich anschließende Teillänge, je nach gewünschter Regelfunktion.
Der Durchmesser des zylinderrohrförmigen Fußbereiches entspricht nahezu dem Durchmesser des Verengungsbereiches, damit die gesamte Luftströmung durch die Schlitzöffnungen strömen muß. Prinzipiell kann dieser Durchmesser auch kleiner sein.
Nicht nur die Form und öffnungsfläche der Schlitzöffnungen dienen zur Anpassung an die gewünschte Regelfunktion, vielmehr kann in Abhängigkeit dieser Regelfunktion auch noch das vom Kopfbereich abgewandte Ende des Fußbereichs offen oder durch eine Platte abgeschlossen sein, die Durchgangsöffnungen besitzt, oder dieses Ende ist im wesentlichen strömungsundurchlässig, so daß die gesamte Strömung durch die Schlitzöffnungen ein- und nach dem Verengungsbereich wieder ausströmen muß. Durch diese Variationsmöglichkelten kann zwischen Verbrennungsluftzufuhr und Brennstoffzufuhr sowohl eine lineare als auch eine degressive oder progressive Regelfunktion realisiert werden. Hierdurch wird eine präzise Regelung der Brennerleistung im gesamten Betriebsbereich bei großer Regelgenauigkeit, insbesondere bei Teillast, erreicht.
Der Verengungsbereich kann zweckmäßigerweise durch eine ringartige Einformung der Wandung des Brennerrohrs oder auch durch einen ringartigen Einsatz im Inneren des Brennerrohrs realisiert werden.
Der Austritts-Endbereich des Brennerrohrs ist im Bewegungsbereich des insbesondere als Stauscheibe ausgebildeten Mischelements in an sich bekannter Weise konusartig zum freien Ende hin verjüngt, um die erforderliche Leistungsanpassung durch die Stauscheibe zu ermöglichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Brennerrohr in einer Längsschnittdarstellung als Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2
eine Stirnansicht auf den Fußbereich des pilzartigen Ventilglieds,
Fig. 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ventilglieds mit verschlossenem Ende des Fußbereichs,
Fig. 4
ein ähnliches Ventilglied wie in Fig. 3 dargestellt, jedoch mit Durchgangsöffnungen in der den Fußbereich abschließenden Platte, und
Fig. 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ventilglieds mit verkürzten Längsschlitzen.
Ein in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel dargestelltes Brennerrohr 10 wird mittels eines Flansches 11 an seiner Eintrittsöffnung 12 mit der Ausgangsöffnung eines nicht dargestellten Brennergebläses verbunden. Die vom Brennergebläse ankommende eingangsseitige Luftströmung 13 ist ungleichmäßig verteilt, was durch ungleiche Pfeile dargestellt ist. Bei der schematisch dargestellten Luftströmung 13 handelt es sich um die Austrittsströmung eines sogenannten Pistolengebläses, bei dem radial außen ein größerer Luftstrom als radial innen erzeugt wird. Bei einer Tangentialbauweise des nicht dargestellten Gebläses würde zwar die Strömung an sich gleichmäßiger verteilt sein, jedoch hat eine solche Strömung einen starken Drall, was ebenfalls für eine gute Verbrennung unerwünscht ist.
Zur Austrittsöffnung 14 hin verjüngt sich der Endbereich des Brennerrohrs 10 konusartig. In diesem Bereich ist in an sich bekannter Weise eine Stauscheibe 15 oder ein anderes Mischelement axial bewegbar angeordnet. Eine solche Stauscheibe besitzt üblicherweise eine zentrale Durchgangsöffnung für einen nicht dargestellten Brennstoff-Sprühstrahl, der von einer konzentrischen Austrittsdüse 16 erzeugt wird, die stromaufwärts vor der Stauscheibe 15 positioniert ist und die zusammen mit der Austrittsdüse 16 axial verschiebbar ist. Eine derartige Stauscheibe 15 weist in an sich bekannter Weise üblicherweise noch radiale Durchgangsschlitze für die Luftströmung auf, die zum Teil durch diese Luftschlitze und zum Teil durch die Ringöffnung zwischen der Stauscheibe 15 und dem Brennerrohr 10 hindurchgeführt wird. Durch axiale Verschiebung der Stauscheibe 15 verändert sich die ringartige Durchtrittsöffnung zur Anpassung an die jeweils gewünschte Leistung. Hinter der Stauscheibe 15 erfolgt die Vermischung von Luft und Brennstoff.
Zur axialen Verschiebung der Austrittsdüse 16 und der Stauscheibe 15 ist die Austrittsdüse 16 am Ende eines Brennstoff-Zuführungsrohrs 17 angeordnet, das mittels einer nicht dargestellten motorischen oder manuellen Stelleinrichtung axial verschiebbar ist, was durch einen Doppelpfeil 18 kenntlich gemacht ist. Eine solche axiale Verschiebung eines Brennstoff-Zuführungsrohrs 17 ist im eingangs angegebenen Stand der Technik dargestellt und beschrieben.
Die Stauscheibe 15 ist über Stege 19 mit einem Halterohr 20 verbunden, das auf die Austrittsdüse 16 aufgeschoben bzw. aufgeklemmt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Fixierung der Stauscheibe 15 an der Austrittsdüse 16 oder am Brennstoff-Zuführungsrohr 17 ausschließlich durch entsprechende Stege 19 zu realisieren.
Das Brennerrohr 10 weist ungefähr in seinem mittleren Bereich einen Verengungsbereich 21 auf, der durch eine ringartige Einformung der Wandung des Brennerrohrs 10 gebildet wird. Anstelle einer derartigen ringartigen Einformung kann prinzipiell auch ein entsprechender ringartiger Einsatz im Inneren des ansonsten in diesem Bereich zylindrischen Brennerrohrs 10 fixiert werden.
Der Verengungsbereich 21 bildet zusammen mit einem als pilzartiger Hohlkörper ausgebildeten Ventilglied 22 ein Strömungsventil. Der zur Eintrittsöffnung 12 hinweisende Kopfbereich 23 des pilzartigen Ventilglieds 22 ist gerundet und weist einen größten Durchmesser auf, der größer als der des Verengungsbereichs 21 ist, um die angestrebte Ventilwirkung zu erzielen. Dabei bleibt immer noch ein ausreichend großer Ringspalt für die Luftströmung zwischen dem Kopfbereich 23 und dem sich radial außerhalb des Kopfbereichs 23 befindenden Bereich des Brennerrohrs 10.
Der Fußbereich 24 des Ventilglieds 22 ist zylinderrohrartig ausgebildet und besitzt einen Außendurchmesser, der nur geringfügig kleiner als der Durchmesser des Verengungsbereichs 21 ist, so daß der Verengungsbereich 21 im wesentlichen von außen her bis an diesen Fußbereich 24 heranreicht. Dieser Fußbereich besitzt über den Umfang verteilt als Längsschlitze 25 ausgebildete Schlitzöffnungen, die sich im wesentlichen über die Länge des Fußbereichs 24 erstrecken.
Das Ventilglied 22 ist am Brennstoff-Zuführungsrohr 17 fixiert, so daß es zusammen mit diesem, der Austrittsdüse 16 und der Stauscheibe 15 axial verschoben werden kann. Hierzu ist beispielsweise der strömungsundurchlässige Kopfbereich 23 am Brennstoff-Zuführungsrohr 17 fixiert, das durch eine entsprechende konzentrische Durchgangsbohrung 26 im Kopfbereich 23 durch diesen hindurchgeführt ist. Die der Austrittsöffnung 14 zugewandte Stirnseite des Fußbereichs 24 ist offen, wobei allerdings zur besseren Befestigung des Ventilglieds 22 am Brennstoff-Zuführungsrohr 17 geeignete, nicht dargestellte Stege vorgesehen sein können.
Die vom Gebläse eintrittsseitig ankommende Luftströmung wird außen am Kopfbereich 23 des Ventilglieds 22 vorbeigeführt und tritt dann durch die Längsschlitze 25 ins Innere des Fußbereichs 24 ein. Die Luftströmung verläßt den Fußbereich 24 dann wieder durch die offene Stirnseite und zum Teil auch durch diejenigen Bereiche der Längsschlitze 25, die sich stromabwärts ab dem Verengungsbereich 21 erstrecken. Hierdurch wird ein sehr gleichmäßiges Strömungsprofil 27 erzielt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Es wird nicht nur eine gleichmäßiger verteilte Luftströmung erzielt, sondern auch ein eventuell vorhandener Drall der Luftströmung wird durch die Längsschlitze 25 beseitigt. Die wesentliche Wirkung des Ventilglieds 22 ist jedoch die Pressungseinstellung der Luftströmung durch Veränderung der axialen Position des Ventilglieds 22. Darüber hinaus wird eine Schwingungsstabilisierung bei Verbrennungsschwingungen erreicht, da das Ventil entsprechende Druckrückschläge verhindert bzw. dämpft. Das Ventil gewährleistet eine gute Regelbarkeit zwischen Verbrennungsluftzufuhr und Brennungsstoffzufuhr. Die gleichmäßige Strömung bei optimalem Druck für die jeweilige Leistungseinstellung sorgt für gute, gerade Flammen am Ausgang des Brennerrohrs 10, das beispielsweise als Brennerrohr 10 eines Gebläsebrenners im Betrieb in einem Heizkessel an der Heizanlage angeordnet sein kann.
In den Fig. 3 bis 5 sind alternative Ausführungen von Ventilgliedern 28 bis 30 dargestellt, die anstelle des Ventilglieds 22 treten können, wenn andere Regelfunktionen realisiert werden sollen. Diese Regelfunktionen können durch Wahl der Form und öffnungsfläche der Längsschlitze 25 sowie des stirnseitigen Endes des Fußbereichs 24 eingestellt werden, zum Beispiel lineare, degressive oder progressive Regelfunktionen. Sich entsprechende Bereiche der Ventilglieder 22, 28 - 30 sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen und nicht nochmals im Detail beschrieben.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim Ventilglied 28 die offene Stirnseite des Fußbereichs 24 durch eine Platte 31 verschlossen, die eine zentrale Durchgangsbohrung 32 zur zusätzlichen Fixierung des Ventilglieds 28 am Brennstoff-Zuführungsrohr 17 besitzt. Bei dieser Bauform muß die gesamte durch die Längsschlitze 25 einströmende Luftmenge den Fußbereich 24 nach dem Verengungsbereich 21 wieder durch diese Längsschlitze 25 verlassen. Es wird dadurch ein Strömungsprofil erzeugt, das radial außen eine größere Strömung und zur Mitte hin eine geringere Strömung besitzt.
Das in Fig. 4 dargestellte Ventilglied 29 entspricht weitgehend dem in Fig. 3 dargestellten Ventilglied 28, jedoch weist eine der Platte 31 entsprechende Platte 33 weitere Durchgangsöffnungen 34 auf, die noch eine gewünschte zusätzliche Luftströmung im radial inneren Bereich erzeugen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ventilglied 30 ist die Stirnseite des Fußbereichs 24 wieder offen, dafür sind die Längsschlitze 25 durch ein am freien Fußende aufgeschobenes Rohrstück 35 verkürzt. Hierdurch wird verhindert, daß ein wesentlicher Luftstrom nach dem Verengungsbereich 21 wieder durch die Längsschlitze 25 nach außen treten kann, so daß die Luftströmung im radial inneren Bereich verstärkt und im radial äußeren Bereich geschwächt wird. Anstelle eines aufgeschobenen Rohrstücks 35 können selbstverständlich auch direkt verkürzte Längsschlitze 25 vorgesehen sein.
Kombinationen der dargestellten Ausführungsformen sind selbstverständlich beliebig möglich. Dabei kann auch die Schlitzform und -größe der Längsschlitze 25 variiert werden. Für Spezialzwecke können anstelle von Längsschlitzen auch andere Formen treten. Anstelle der dargestellten sechs Längsschlitze 25 kann auch eine andere Zahl von Schlitzen treten.

Claims (8)

  1. Brennerrohr für den Brenner einer Heizanlage, das als Strömungsrohr für die Luftströmung eines vorgeschalteten Gebläses ausgebildet ist, mit einem insbesondere konzentrisch im Brennerrohr (10) angeordneten, axial verschiebbaren und mit einer Austrittsdüse (16) versehenen Brennstoff-Zuführungsrohr (17), mit einem im Bereich des Brennerrohr-Ausgangs (14) stromabwärts hinter der Austrittsdüse (16) angeordneten und zusammen mit dieser verschiebbaren Mischelement (15) und mit einer einstellbaren, stromaufwärts vor der Austrittsdüse (16) am Brennerrohr (10) angeordneten Drosseleinrichtung für die dem Mischbereich zugeführte Luftströmung (13), wobei ein Ventilglied (22; 28; 29; 30) am Brennstoff-Zuführungsrohr (17) angebracht und mit diesem axial verschiebbar ist, und wobei das Ventilglied (22; 28; 29; 30) mit einem ringartigen Verengungsbereich (21) des Brennerrohrs (10) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (22; 28; 29; 30) als pilzartiger Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Kopfbereich (23) einen größeren Durchmesser als der Verengungsbereich (21) aufweist, und dessen im wesentlichen zylinderrohrförmiger Fußbereich (24) mit dem Verengungsbereich (21) zusammenwirkende Schlitzöffnungen (25) besitzt, wobei der Außendurchmesser des Fußbereichs (24) nur geringfügig kleiner als der Durchmesser des Verengungsbereichs (21) ist.
  2. Brennerrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfbereich (23) stromaufwärts vor dem Verengungsbereich (21) angeordnet ist.
  3. Brennerrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfbereich (23) zur Umlenkung der Luftströmung (13) im wesentlichen strömungsundurchlässig ist.
  4. Brennerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzöffnungen (25) als über den Umfang verteilte Längsschlitze ausgebildet sind, die sich insbesondere im wesentlichen über die gesamte Länge des Fußbereichs (24) erstrecken oder nur über eine am Kopfbereich (23) ansetzende Teillänge.
  5. Brennerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Kopfbereich (23) abgewandte Ende des Fußbereichs (24) offen oder durch eine Platte (31; 33) abgeschlossen ist, die Durchgangsöffnungen (34) besitzt oder im wesentlichen strömungsundurchlässig ist.
  6. Brennerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verengungsbereich (21) durch eine ringartige Einformung der Wandung des Brennerrohrs (10) oder durch einen ringartigen Einsatz im Inneren des Brennerrohrs (10) gebildet wird.
  7. Brennerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein Austritts-Endbereich im Bewegungsbereich des insbesondere als Stauscheibe ausgebildeten Mischelements (15) konusartig zum Ende hin verjüngt ist.
  8. Brennerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Positionierung des Brennstoff-Zuführungsrohrs (17) eine motorische oder manuelle Stelleinrichtung vorgesehen ist.
EP98118435A 1998-09-29 1998-09-29 Brennerrohr für den Brenner einer Heizanlage Expired - Lifetime EP0990844B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59806282T DE59806282D1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Brennerrohr für den Brenner einer Heizanlage
AT98118435T ATE227823T1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Brennerrohr für den brenner einer heizanlage
EP98118435A EP0990844B1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Brennerrohr für den Brenner einer Heizanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98118435A EP0990844B1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Brennerrohr für den Brenner einer Heizanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0990844A1 EP0990844A1 (de) 2000-04-05
EP0990844B1 true EP0990844B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=8232713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118435A Expired - Lifetime EP0990844B1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Brennerrohr für den Brenner einer Heizanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0990844B1 (de)
AT (1) ATE227823T1 (de)
DE (1) DE59806282D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2575487B1 (de) 2010-06-02 2017-10-18 Diffusion Pharmaceuticals Llc Orale formulierungen aus bipolaren transkarotinoiden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553130A (en) * 1946-06-20 1951-05-15 Cadella Anthony Air directing means for gun type oil burners
FR1316988A (fr) * 1962-03-07 1963-02-01 Babcock & Wilcox France Perfectionnements aux appareils de combustion
FR1484973A (fr) * 1966-06-24 1967-06-16 Optimal Olfeuerungsmaschb Gmbh Procédé pour faire fonctionner un brûleur à pulvérisation de mazout sous pression et brûleur à pulvérisation de mazout sous pression pour la mise en oeuvre de ceprocédé
DE1927335C3 (de) * 1969-05-29 1974-08-29 Koerting Oel- Und Gasfeuerung Gmbh, 3000 Hannover Brenner, insbesondere für Öl
DE4023363C2 (de) 1990-07-23 1994-03-03 Kanis Paul Gerhard Dipl Ing Brenner
DE4230503B4 (de) 1992-09-15 2004-01-15 Körting Hannover AG Gebläsebrenner
DE19503781A1 (de) 1995-02-04 1996-08-08 Buderus Heiztechnik Gmbh Öl- oder Gasgebläsebrenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0990844A1 (de) 2000-04-05
ATE227823T1 (de) 2002-11-15
DE59806282D1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729047C1 (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Gas und Verbrennungsluft für einen Brenner
EP0769655B1 (de) Airblast-Zerstäuberdüse
DE4228816C2 (de) Brenner für Gasturbinentriebwerke
DE4110507C2 (de) Brenner für Gasturbinentriebwerke mit mindestens einer für die Zufuhr von Verbrennungsluft lastabhängig regulierbaren Dralleinrichtung
DE102005032109B4 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
WO2006116957A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE69732182T2 (de) Brennstoff-luft-mischgerät
EP3559551B1 (de) Mischvorrichtung und brennerkopf für einen brenner mit reduziertem nox-ausstoss
EP0692675A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE4220060C2 (de) Einrichtung zur Betätigung einer den Durchsatz von Verbrennungsluft steuernden Dralleinrichtung eines Brenners für Gasturbinentriebwerke
EP0777084B1 (de) Mischeinrichtung für einen Brenner
DE3850935T2 (de) Gas/luft-verhältnis-kontrollventil für gasbrenner.
EP2623863B1 (de) Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
EP0990844B1 (de) Brennerrohr für den Brenner einer Heizanlage
DE3611909C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Menge und/oder des Mischungsverhältnisses eines Brenngas-Luft-Gemisches
EP2287530B1 (de) Mischeinrichtung für einen brenner
DE102017120370B4 (de) Brennerkopf, Brennersystem und Verfahren zum Betreiben des Brennersystems
EP0508164B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge und/oder des Mischungsverhältnisses eines Brenngas-Luft-Gemisches
EP2295857B1 (de) Brenner mit Mischkopf mit axial verstellbarem Düsenstock
EP2610474B1 (de) Niederdruck-Abgasrückführventil
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
DE2125696C3 (de) Mischdüse für einen Gasbrenner, insbesondere einen Gebläsegas brenner
DE19824719C2 (de) Brenner, insbesondere Ölbrenner
DE3939508A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010621

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021113

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021113

REF Corresponds to:

Ref document number: 227823

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030213

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401