EP0979327A1 - Formstein, insbesondere aus beton - Google Patents

Formstein, insbesondere aus beton

Info

Publication number
EP0979327A1
EP0979327A1 EP98924217A EP98924217A EP0979327A1 EP 0979327 A1 EP0979327 A1 EP 0979327A1 EP 98924217 A EP98924217 A EP 98924217A EP 98924217 A EP98924217 A EP 98924217A EP 0979327 A1 EP0979327 A1 EP 0979327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
grooves
stone
groove
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98924217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979327B1 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0979327A1 publication Critical patent/EP0979327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0979327B1 publication Critical patent/EP0979327B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/04Paving elements consisting of natural stones and a binder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/207Horizontal drainage channels channels on the bottom

Definitions

  • the invention relates to a molded block, in particular made of concrete, according to the preamble of claim 1.
  • Paving stones with relatively large spacers and correspondingly wide joints can help here. Most of the time, however, such joints are either filled up for greening or closed by deposited dirt. This makes the outflow of water difficult. Since the paving stones are generally laid on a heavily compacted substructure in order to avoid later warping, the seepage properties are also reduced by such a compacted substructure.
  • EP 0 504 536 B1 has disclosed a shaped block which has continuous grooves on its underside or half grooves on the edge area on opposite side surfaces, which form cavities and in the laid state as
  • Water intake channels serve. From the top, ie from the step side of the paving stone, the water can pass in a known manner between the stones by means of spacers guaranteed joints flow into these rain grooves.
  • a covering with such paving stones thus has a certain water storage capacity due to the grooves formed.
  • This water storage capacity serves as a buffer for receiving a large amount of water, especially suddenly occurring, e.g. B. in cloudbursts, which can then slowly seep through the substructure.
  • Vertical passage openings can also be provided on the top of the shaped block or on the side surfaces, which allow the water to drain into the grooves.
  • the formation of a plurality of grooves on the underside or on the side surfaces of the shaped block has the advantage of a large storage capacity for water and the advantage of saving weight.
  • a large number of grooves deteriorate the contact surface for the substructure and the fracture stability of such stones.
  • the molded block must accordingly be solid.
  • the known shaped block is formed with grooves or half-grooves lying parallel to one another, with which long drainage channels for water can be formed with a corresponding installation type.
  • the invention has for its object to develop such a known shaped block in such a way that with at least consistently good quality of water absorption, an increased strength of the shaped block against breakage and improved support options with the substructure are formed, while at the same time simplified production of such a shaped block.
  • the invention accordingly has the core idea that instead of a plurality of parallel grooves or half-grooves on the underside of the shaped block, now essentially groove-shaped recesses or cavities are used, which are at an angle of 90 ° to each other, i. H. form right-angled water drainage channels. At least one of these grooves is arranged in the lower region along a side surface of the shaped stone, so to speak as a half-groove, while the other groove is also arranged on an adjacent side surface similar to the first groove or as a groove penetrates the central region of the stone.
  • the key is the vertical arrangement of the grooves to each other, so that the water can flow crisscross.
  • the side grooves are therefore no longer arranged on two opposite stone flanks, but around a corner.
  • the tunnel system thus created in the installed state consequently results in channels arranged criss-cross to one another.
  • the alternative embodiment with an outer groove on the side wall and a water groove on the underside also takes place at right angles to one another. This also results in a crisscross water flow.
  • one or more transverse grooves can be provided on the underside.
  • the shaped blocks are expediently formed with lateral spacers in order to allow the formation of gaps for the water drainage.
  • the spacers can also form interlocking elements, as is shown, for example, in EP 0 504 536 mentioned at the beginning.
  • the shaped blocks can also be designed without spacers, vertical channels from the top or vertical lateral grooves on the side surfaces Establish a connection to the lower cavities or grooves.
  • the shaped blocks according to the invention are square, rectangular, trapezoidal or diamond-shaped in their cross section. This results in possible variations when laying such shaped bricks.
  • the shaped stone is particularly suitable for connection to a glued or applied natural stone surface, which gives the shaped stone an elegant design and a noble optical expression.
  • the back concrete behind the natural stone slab can already be cut to a correspondingly smaller size in order to form the lateral grooves for the water drainage. Usually, however, the grooves are formed in the lower area of the back concrete.
  • the stone shape thus formed can also be easily used by rotating it through 180 °, i.e. H. with upward facing grooves. This creates drainage channels for water in the upper stone area. At the same time, there is a vibrating surface for vehicles in pedestrianized zones.
  • the weight of the shaped stone can be reduced, since the stone height can be made lower than usual. Nevertheless, the shaped stones are suitable for an optimal water balance.
  • FIG. 3 is a laying example of the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 4 is a laying example of the embodiment of FIG. 2,
  • FIGS. 1 a - 1 c shows a molded block 1 in a perspective view in FIG. 1 a, in a top view in FIG. 1 b and in a side view in FIG. 1 c.
  • the shaped block has a square cross section accordingly the representation Fig. lb with a side length a, the height of the shaped block is indicated in Fig. lc with h.
  • the shaped block 1 has a top or top surface 1, a bottom or bottom surface 8 and four side surfaces 9-12. On the side surfaces 9 - 12 are
  • Spacers 13 which can be designed in different variations. These spacers 13 serve to form a joint between the laid shaped blocks, as can be seen in FIG. 3 for the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the spacers can of course also be made wider in order to form a certain interlocking between the stones (see EP 0 504 536 B1).
  • the shaped block 1 has two intersecting half grooves or half grooves 14, 15, which are each located in the lower region of the side surfaces 9 and 10.
  • the half-grooves 14, 15 meet at the corner point 17, ie in the lower region of the adjoining side surfaces 9 and 10.
  • the height of the half-groove is designated by h 2
  • the width of the half-groove by b 1
  • the half-grooves 14, 15 are located only on the two adjacent side walls 9 and 10, while the further side walls 11 and 12 have no corresponding grooves.
  • FIGS. 2a-2c show a further embodiment example of a shaped block 2 which has the same basic structure as the shaped block 1 in FIGS. La-lc. Please refer to the corresponding explanation.
  • the half-groove 15 on the side wall 10 is of the same design as in the exemplary embodiment according to FIG. 1. However, the half-groove 14 on the side wall 9 is missing.
  • the groove 16 can be arranged approximately on the plane of symmetry 18 of the shaped block 2. Further design variants can also provide a plurality of parallel grooves 16 on the underside 8 of the shaped block 2.
  • the width b 2 of the groove 16 is approximately twice the width b x of the groove 15 or the groove 14 in FIG. 1.
  • the groove 16 is accordingly formed by a semicircular cross section with the diameter b 2 or h 2 .
  • the height h 3 of the spacers 13 on side surfaces with lower half-grooves 14, 15 turns out to be smaller than the height h 4 of spacers 13 'on those side surfaces which do not have half grooves in their lower Have range.
  • the other side surfaces 11, 12 have longer spacers 13 ', since they have no lower half-grooves.
  • FIG. 4 shows an example of laying the shaped stones 2 according to FIG. 2 in a runner association, the grooves 15, 16 of adjacent stones again not adjoining each other, but on the are respectively arranged on the opposite side, so that in turn there are flush, cross-shaped channels.
  • FIGS. 5a-5c shows a corresponding representation of a shaped block 3 with a trapezoidal cross section.
  • two adjacent side surfaces 9, 10 each have half-grooves 14, 15 in their lower region.
  • the two other side surfaces 11, 12 in turn have no water guide grooves.
  • FIGS. 6a-6c The exemplary embodiment according to FIGS. 6a-6c is designed in an analogous form to FIGS. 2a-2c, but with a shaped block 4 with a trapezoidal cross-section as described for FIG. 5.
  • the lateral half-groove 15 is accordingly assigned a central groove 16, as is described in relation to FIG. 2.
  • the groove 16 can in turn be located in the region of the plane of symmetry 18.
  • FIGS. 5 and 6 are again varied in the embodiment variants according to FIGS. 7 and 8, but with shaped stones 5, 6 with a diamond-shaped cross section.
  • the shaped block 5 in FIGS. 7a-7c in turn has half-grooves 14, 15 on its two adjoining side surfaces 9, 10.
  • the shaped block 6 in the exemplary embodiment according to FIGS. 8a-8c has a central groove 16 which is perpendicular to the lateral groove 15.
  • the grooves 14, 15 in the exemplary embodiment according to FIG. 7 accordingly run parallel to the respective side wall 9, 10.
  • the groove 16 is arranged perpendicular to the groove 15, ie not parallel to the side walls 9, 11.
  • the groove 16 can also be arranged parallel to the side walls 9, 11. All of the exemplary embodiments can have an upper natural stone plate 19 which, with the back concrete 20 lying behind it, z. B 9 are glued. In the exemplary embodiments, the height h 5 or the thickness h 5 of the natural stone slab 19 is made much smaller than the height h s of the back concrete layer 20.
  • the spacers 13, 13 ′ also have a remaining distance h 7 from the lower edge of the natural stone slab 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

"Formstein, insbesondere aus Beton"
Die Erfindung betrifft einen Formstein, insbesondere aus Beton, nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Stand der Technik, Problemstellung:
Mit zunehmender Überbauungsdichte wird das Ableiten von Regenwasser auf Straßen oder Plätzen immer schwieriger. Pflastersteine mit relativ großen Distanzhaltern und entsprechend breiten Fugen können hier Abhilfe schaffen. Meistens werden jedoch solche Fugen entweder zur Begrünung aufgefüllt oder durch abgelagerten Schmutz geschlossen. Hierdurch wird der Abfluß des Wassers erschwert. Da die Pflastersteine im allgemeinen auf einem stark verdichteten Unterbau verlegt werden, um spätere Verwerfungen zu vermeiden, sind die Sickereigenschaften durch einen derartig verdichteten Unterbau ebenfalls herabgesetzt.
Mit der EP 0 504 536 Bl ist ein Formstein bekannt geworden, der an seiner Unterseite durchgehende Rillen bzw. im Randbereich an gegenüberliegenden Seitenflächen halbe Rillen aufweist, die Hohlräume bilden und im verlegten Zustand als
Wasseraufnahmekanäle dienen. Von der Oberseite, d. h. von der Trittseite des Pflastersteins kann das Wasser in bekannter Weise durch zwischen den Steinen mittels Abstandshaltern gewährleistete Fugen in diese Regenrillen abfließen. Ein solcher Belag mit derartigen Pflastersteinen weist somit eine gewisse Wasserspeicherkapazität durch die gebildeten Rillen auf. Diese Wasserspeicherkapazität dient als Puffer zur Aufnahme einer großen, insbesondere plötzlich auftretenden Wassermengen, z. B. bei Wolkenbrüchen, die anschließend langsam durch den Unterbau absickern kann. Es können auch senkrechte Durchtrittsöffnungεn an der Oberseite des Formsteins bzw. an den Seitenflächen vorgesehen sein, die ein Ablaufen des Wassers in die Rillen ermöglichen.
Die Ausbildung einer Vielzahl von Rillen an der Unterseite oder an den Seitenflächen des Formsteins hat zwar den Vorteil einer großen Speicherkapazität für Wasser sowie den Vorteil der Gewichtseinsparung. Eine Vielzahl von Rillen verschlechtert jedoch die Auflagefläche zum Unterbau sowie die Bruchstabilität solcher For stεine. Der Formstein muß dementsprechend massiv ausgebildet werden. Weiterhin wird der bekannte Formstein mit parallel zueinander liegenden Rillen bzw. Halbrillen ausgebildet, womit sich bei entsprechender Verlegungsart lange Abflußkanäle für Wasser bilden lassen.
Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen bekannten Formstein dahingehend weiterzubilden, daß bei zumindest gleichbleibend guter Qualität der Wasseraufnähme eine erhöhte Festigkeit des Formsteins gegen Bruch und eine verbesserte Auflagemöglichkeiten mit dem Unterbau gebildet werden, bei gleichzeitig vereinfachter Herstellung eines solchen Formsteins.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Formstein nach dieser Gattung des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Die Erfindung weist demzufolge den Kerngedanken auf, daß anstelle von mehreren parallel verlaufenden Rillen oder Halbrillen an der Unterseite des Formsteins nunmehr im Wesentlichen rillenförmige Aussparungen oder Hohlräume verwendet werden, die in einem Winkel von 90° zueinander stehen, d. h. rechtwinklige Wasserablauf-Kanäle bilden. Dabei ist wenigstens eine dieser Rillen im unteren Bereich entlang einer Seitenfläche des Formsteins angeordnet, sozusagen als Halbrille, während die andere Rille ebenfalls an einer benachbarten Seitenfläche ähnlich der ersten Rille angeordnet ist oder als Rille den mittleren Bereich des Steins durchsetzt. Maßgeblich ist die senkrechte Anordnung der Rillen zueinander, wodurch das Wasser kreuz und quer fließen kann. Die Seitenrillen sind demnach nicht mehr an zwei gegenüberliegenden Steinflanken, sondern um ein Eck herum angeordnet. Das hierdurch gebildete Tunnelsystem im verlegten Zustand ergibt demzufolge kreuz und quer zueinander angeordnete Kanäle. Auch die alternative Ausführungsform mit einer an der Seitenwandung liegenden Außenrille und einer an der Unterseite liegenden Wassernut erfolgt in rechtwinkliger Anordnung zueinander. Somit ergibt sich auch hier eine kreuz und quer verlaufende Wasserführung. Je nach Steingröße können an der Unterseite eine oder mehrere Querrillen vorgesehen sein.
Die Formsteine werden zweckmäßigerweise mit seitlichen Abstandshaltern ausgebildet, um eine Fugenbildung für den Wasserablauf zu ermöglichen. Dabei können die Abstandshalter auch in sich verzahnende Elemente bilden, wie dies beispielsweise in der eingangs erwähnten EP 0 504 536 gezeigt ist.
Die Formsteine können jedoch auch ohne Abstandshalter ausgebildet sein, wobei senkrechte Kanäle von der Oberseite bzw. senkrechte seitlichen Nuten an den Seitenflächen eine Verbindung zu den unteren Hohlräumen bzw. Rillen bewerkstelligen.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung von zwei seitlichen Rillen an zwei benachbarten Seitenflächen, die jeweils als eine Art durchgehende halbe Rillen ausgebildet sind. In Weiterbildung der Erfindung können selbstverständlich auch weitere Rillen im Seitenbereich oder an der Unterseite des Formsteins vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäßen Formsteine sind in ihrem Querschnitt quadratisch, rechteckförmig, als Trapezformen oder in Form einer Raute ausgebildet. Hierdurch ergeben sich Variationsmöglichkeiten beim Verlegen derartiger Formsteine.
Der Formstein eignet sich insbesondere auch zur Verbindung mit einer aufgeklebten oder aufgebrachten Naturstein-Oberfläche, die dem Formstein ein formschönes Design sowie einen edlen optischen Ausdruck vermittelt. Der hinter der Natursteinplatte sich befindende Hinterbeton kann bereits in entsprechender verkleinerter Größe zugeschnitten sein, um die seitlichen Rillen für die Wasserabführung zu bilden. Üblicherweise werden jedoch die Rillen im unteren Bereich des Hinterbetons gebildet.
Die so gebildete Steinform läßt sich auch problemlos durch eine Drehung um 180° verwenden, d. h. mit nach oben weisenden Rillen. Hierdurch werden im oberen Steinbereich Ablußkanale für Wasser gebildet. Gleichzeitig ergibt sich ein Rüttelbelag für Fahrzeuge in fußgängerberuhigten Zonen.
Mit den erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann insbesondere das Gewicht des Formsteins reduziert werden, da die Steinhöhe niedriger als sonst ausgebildet werden kann. Trotzdem sind die Formsteine für einen optimalen Wasserhaushalt geeignet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen.
Im einzelnen zeigen
Fig. la - lσ ein erstes Ausführungsbeispiel mit der perspektivischen Ansicht in Fig. la, der Draufsicht in Fig. lb und der Seitenansicht in Fig. lc,
Fig. 2a - 2c ein zweites Ausführungsbeispiel in analoger Darstellung wie Fig. la - lc,
Fig. 3 ein Verlegebeispiel des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
Fig. 4 ein Verlegebeispiel des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 ,
Fig. 5a - 5c ein weiteres Ausführungsbeispiel mit trapezförmigen Steinformen in erster Ausführungsvariante,
Fig. 6a - 6c ein trapezförmiger Formstein in zweiter Ausführungsvariante,
Fig. 7a - 7c ein rautenförmiger Formstein in erster Ausführungsvariante und
Fig. 8a - 8c ein rautenförmiger Formstein in zweiter Ausführungsvariante.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
Das in den Fig. la - lc dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt einen Formstein 1 in perspektivischer Ansicht in Fig. la, in Draufsicht in Fig. lb sowie in Seitenansicht in Fig. lc. Der Formstein weist einen quadratischen Querschnitt entsprechend der Darstellung Fig. lb auf mit einer Seitenl nge a, Die Höhe des Formsteins ist in Fig. lc mit h angegeben.
Der Formstein 1 weist eine Oberseite oder obere Fläche 1 , eine Unterseite oder untere Fläche 8 und vier Seitenflächen 9 - 12 auf. An den Seitenflächen 9 - 12 befinden sich
Abstandshalter 13, die in verschiedenen Variationen ausgebildet sein können. Diese Abstandshalter 13 dienen zur Bildung einer Fuge zwischen den verlegten Formsteinen, wie sich dies aus der Fig. 3 für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ergibt. Selbstverständlich können die Abstandshalter auch breiter ausgeführt sein, um eine gewisse Verzahnung zwischen den Steinen untereinander zu bilden (siehe EP 0 504 536 Bl).
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. la - lc weist der Formstein 1 zwei sich kreuzende halbe Rillen oder Halbrillen 14, 15 auf, die sich jeweils im unteren Bereich der Seitenflächen 9 und 10 befinden. Die Halbrillen 14, 15 treffen sich im Eckpunkt 17, d. h. im unteren Bereich der aneinandergrenzenden Seitenflächen 9 und 10. Die Höhe der Halbrille ist mit h2, die Breite der Halbrille mit b1 bezeichnet, wobei bα ungefähr = h h2 ist. Die Halbrillen 14, 15 befinden sich nur an den beiden aneinandergrenzenden Seitenwandungen 9 und 10, während die weiteren Seitenwandungen 11 und 12 keine entsprechenden Rillen aufweisen.
Aus dem Verlegebeispiel des Formsteins 1 in Fig. 3 im Läuferverband ist ersichtlich, daß die Rillen 14, 15 eines Formsteins nicht mit den entsprechenden Rillen eines benachbarten Formsteins aneinanderliegen, sondern lediglich fluchtende und sich kreuzende Kanäle bilden. So wird ein Wasserverteilungssystem geschaffen, welches ein kreuz und quer fließendes Wasser im Unterbau der Formsteine ermöglicht.
In Fig. 3 ist die Anordnung der jeweiligen Abstandshaltεr nur symbolisch eingetragen. Selbstverständlich berühren sich die Seitenwandungen jeweils mit den Abstandshaltern. Weiterhin können die Abstandshalter 13 auch gegeneinander stoßend verlegt werden, um noch breitere Fugen zu bilden.
In den Fig. 2a - 2c ist ein weiteres Ausführungsbeispiei eines Formsteins 2 gezeigt, der in seiner Grundform gleich aufgebaut ist wie der Formstein 1 in den Fig. la - lc. Auf die entsprechende Erläuterung wird verwiesen.
Unterschiedlich zum Ausführungsbeispiel nach Fig. la - lc ist die Anordnung einer weiteren Rille 16, die quer zur Rille 15 im mittleren Bereich der Unterseite 8 des Formsteins verläuft. Die Halbrille 15 an der Seitenwandung 10 ist gleich ausgebildet wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Es fehlt jedoch die Halbrille 14 an der Seitenwandung 9.
Die Rille 16 kann etwa auf der Symmetrieebene 18 des Formsteins 2 angeordnet sein. Weitere Ausführungsvarianten können auch mehrere, parallel liegende Rillen 16 an der Unterseite 8 des Formsteins 2 vorsehen.
Die Breite b2 der Rille 16 beträgt etwa das Doppelte wie die Breite bx der Rille 15 bzw. der Rille 14 in Fig. 1. Die Rille 16 wird demnach etwa durch einen halbkreisförmigen Querschnitt mit dem Durchmesser b2 bzw. h2 gebildet.
Wie aus dem Vergleich von Fig. la, 2a ersichtlich, fällt die Höhe h3 der Abstandshalter 13 an Seitenflächen mit unterer Halbrille 14, 15 kleiner aus als die Höhe h4 von Abstandshaltern 13' an solchen Seitenflächen, die keine halben Rillen in ihrem unteren Bereich aufweisen. Dies ist aus den Seitenflächen 9, 10 in Fig. 2a ersichtlich. Die übrigen Seitenflächen 11, 12 weisen längere Abstandshalter 13' auf, da sie keine untere Halbrillen aufweisen.
Die Fig. 4 zeigt ein Verlegebeispiel der Formsteine 2 nach Fig. 2 im Läuferverband, wobei wiederum die Rillen 15, 16 benachbarter Steine nicht aneinandergrenzen, sondern auf der jeweils gegenüberliegenden Seite angeordnet sind, so daß sich wiederum fl chtende, kreuzförmig verlaufende Kanäle ergeben.
Auch das Veriegebeispiel nach Fig. 4 kann selbstverständlich abgewandelt im Kreuzverband verlegt werden. In diesem Fall würden die Rillen 16 benachbarter Steine zueinander fluchten.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5a - 5c zeigt eine entsprechende Darstellung eines Formsteins 3 mit trapezförmigem Querschnitt. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. la - lc weisen wiederum zwei aneinandergrenzende Seitenflächen 9, 10 jeweils in ihrem unteren Bereich Halbrillen 14, 15 auf. Die beiden übrigen Seitenflächen 11, 12 besitzen wiederum keine Wasserführungsrillen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6a - 6c ist in analoger Form zu Fig. 2a - 2c ausgebildet, jedoch mit einem Formstein 4 mit trapezförmigem Querschnitt wie zu Fig. 5 beschrieben. Der seitlichen Halbrille 15 ist demzufolge eine mittlere Rille 16 zugeordnet, wie dies zu Fig. 2 beschrieben ist. Die Rille 16 kann sich wiederum im Bereich der Symmetrieebene 18 befinden.
Die Ausführungsvarianten nach Fig. 5 und 6 werden nochmals variiert in den A sführungsvarianten nach den Fig. 7 und 8, jedoch mit Formsteinen 5, 6 mit einem rautenförmigen Querschnitt. So weist der Formstein 5 in den Fig. 7a - 7c wiederum an seinen zwei aneinandergrenzenden Seitenflächen 9, 10 jeweils eine Halbrille 14, 15 auf. Demgegenüber weist der Formstein 6 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8a - 8c eine mittlere Rille 16 auf, die senkrecht zur seitlichen Rille 15 steht. Die Rillen 14, 15 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 laufen demzufolge parallel zur jeweiligen Seitenwandung 9, 10. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist die Rille 16 senkrecht zur Rille 15, d. h. nicht parallel zu den Seitenwandungen 9, 11 angeordnet. Die Rille 16 kann jedoch auch parallel zu den Seitenwandungen 9, 11 angeordnet sein. Alle Ausführungsbeispiele können eine obere Natursteinpiatte 19 aufweisen, die mit dem dahinter liegenden Hinterbeton 20 z. B9 verklebt sind. In den Ausführungsbeispielen ist die Höhe h5 bzw. die Stärke h5 der Natursteinplatte 19 sehr viel kleiner ausgeführt als die Höhe hs der Hinterbetonschicht 20. Auch die Abstandshalter 13, 13' weisen einen verbleibenden Abstand h7 zur Unterkante der Natursteinplatte 19 auf.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle Abwandlungen und Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüσhe.

Claims

Ansprüche!
1. Formstein, insbesondere aus Beton, für einen Pflastersteinbelag, der mit Mitteln für einen Wasserablauf von der Oberseite des Formsteins versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seitenfläche (9, 10) des Formsteins (1 - 6) ein nach unten offener Hohlraum gebildet ist, der sich über die gesamte Länge der Seitenfläche (9, 10) erstreckt, wobei wenigstens ein weiterer Hohlraum vorgesehen ist, der etwa senkrecht zum ersten Hohlraum steht und die Hohlräume ineinander münden.
2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (14 - 16) als Halbrillen (14, 15) im Bereich der Seitenwandung (9, 10) oder als Rille an der Unterseite (8) des Formsteins ausgebildet sind, wobei zwei Rillen senkrecht zueinander stehen.
3. Formstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rillen an der Unterseite (8) des Formsteins vorgesehen sind, die in einer seitlichen Rille (15) an einer Seitenwandung (10) münden.
4. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (9 - 12) wenigstens teilweise Abstandshalter (13, 13') zur Bildung einer Steinfuge zwischen den verlegten Formsteinen aufweisen, wobei die Abstandshalter vorzugsweise verzahnend oder nichtverzahnend ausgebildet sind.
5. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen und/oder die Oberseite des Formsteins etwa vertikal verlaufende Durchgangskanäle aufweisen, die zu den Hohlräumen bzw. Rillen an der Unterseite des Formsteins führen.
6. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
7. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein einen trapezförmigen oder rautenförmigen Querschnitt aufweist.
8. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Natursteinplatte aufgebracht ist.
9. Formstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Natursteinplatte Hohlräume für einen Wasserkanal gebildet sind.
EP98924217A 1997-05-02 1998-04-25 Formstein, insbesondere aus beton Expired - Lifetime EP0979327B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718363 1997-05-02
DE19718363A DE19718363A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Formstein, insbesondere aus Beton
PCT/EP1998/002473 WO1998050632A1 (de) 1997-05-02 1998-04-25 Formstein, insbesondere aus beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0979327A1 true EP0979327A1 (de) 2000-02-16
EP0979327B1 EP0979327B1 (de) 2004-02-18

Family

ID=7828288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98924217A Expired - Lifetime EP0979327B1 (de) 1997-05-02 1998-04-25 Formstein, insbesondere aus beton

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0979327B1 (de)
AT (1) ATE259920T1 (de)
DE (2) DE19718363A1 (de)
WO (1) WO1998050632A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103118A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Aicheler & Braun Gmbh Stein und Verlegeeinheit mit mehreren Steinen
DE102017114361A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Aydin Gök Formstein für eine befahrbare Pflasterung im Verbund, sowie Mehrschichtformstein und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtformsteines.
US11162229B1 (en) 2018-11-07 2021-11-02 Berry Outdoor, LLC Paver system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59106950D1 (de) 1991-03-20 1996-01-04 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine.
DE9415777U1 (de) * 1993-11-26 1994-12-15 Heinrich Klostermann GmbH & Co KG, 48653 Coesfeld Aus quaderförmigen Formsteinen zusammengesetzter Bodenbelag
DE19501091C2 (de) * 1995-01-16 1997-06-19 Munderkingen Betonwerke Mehrschichtverbundstein
DE29504805U1 (de) * 1995-03-21 1995-06-01 Hilmar Weber Betonsteinwerk GmbH, 79341 Kenzingen Bausatz von Pflastersteinen
DE29506155U1 (de) * 1995-04-08 1995-06-22 Hiesl, Gerhard, Ing.(grad.), 88471 Laupheim Drainagestein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9850632A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998050632A1 (de) 1998-11-12
ATE259920T1 (de) 2004-03-15
EP0979327B1 (de) 2004-02-18
DE19718363A1 (de) 1998-11-05
DE59810799D1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
DE8901920U1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formstein
EP0039372B1 (de) Böschungsformstein
EP0214524B1 (de) Mauerwerk- oder Pflasterstein aus Beton oder dergleichen
WO2001044578A1 (de) Bauelement aus kunststein
DE3538124A1 (de) Formstein
DE3326109C2 (de) Pflasterstein
DE4131423A1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stuetzmauer
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE8900283U1 (de) Großformatiger Schallschutzziegel
EP0979327A1 (de) Formstein, insbesondere aus beton
DE4333981C2 (de) Schallschutz-Blockziegel
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
DE29720122U1 (de) System zur Herstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE19607989A1 (de) Quaderförmiger Pflasterstein
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE962469C (de) Auf dem Wuerfelsystem aufgebauter Baustein
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE29602675U1 (de) Formstein zur Flächenbefestigung von Bodenflächen
DE29800119U1 (de) Formstein
DE10256684A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
DE29605519U1 (de) Formstein zum Belegen von Bodenflächen mit breiten Fugen
DE10037716B4 (de) Betonformstein für Gartenziermauern
DE19805486A1 (de) Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks
AT525401A1 (de) Tiefbauwerk für das Führen einer Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020829

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHEIWILLER ROLF

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810799

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101