EP0975611A1 - 3-alkoxyisothiazole - Google Patents

3-alkoxyisothiazole

Info

Publication number
EP0975611A1
EP0975611A1 EP98916926A EP98916926A EP0975611A1 EP 0975611 A1 EP0975611 A1 EP 0975611A1 EP 98916926 A EP98916926 A EP 98916926A EP 98916926 A EP98916926 A EP 98916926A EP 0975611 A1 EP0975611 A1 EP 0975611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
atoms
chain
straight
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98916926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Uhr
Martin Kugler
Peter Wachtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0975611A1 publication Critical patent/EP0975611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D275/03Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01PBIOCIDAL, PEST REPELLANT, PEST ATTRACTANT OR PLANT GROWTH REGULATORY ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR PREPARATIONS
    • A01P1/00Disinfectants; Antimicrobial compounds or mixtures thereof

Definitions

  • the invention relates to new 3-alkoxyisothiazoles, their use as microbicides and processes for their preparation.
  • R 1 represents optionally substituted alkyl, alkenyl or alkynyl,
  • R 2 represents optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl or phenyl and
  • R 3 represents hydrogen or halogen.
  • R 1 stands for straight-chain and branched alkyl with 1 is 10 carbon atoms, straight-chain or branched alkenyl with 2 to 10 carbon atoms or straight-chain or branched alkynyl with 2 to 10 carbon atoms, which are each optionally substituted one or more times by the same or different substituents by halogen, alkoxy with 1 to 6 carbon atoms, haloalkoxy with 1 to 6 carbon atoms and 1 to 9 identical or different halogen atoms, alkylthio with 1 to 6 carbon atoms, haloalkylthio with 1 to 6 carbon atoms and 1 to 9 identical or different halogen atoms, acyl with 1 to 6 carbon atoms, Acyloxy with 1 to 6 carbon atoms, (alkoxy) carbonyl with 1 to 6 carbon atoms, amino which is optionally substituted identically or differently by alkyl or aryl, optionally substituted phenoxy, aryl, pyridyl or
  • R 2 represents straight-chain and branched alkyl having 1 is 10 carbon atoms, straight-chain or branched alkenyl having 2 to 10 carbon atoms or straight-chain or branched alkynyl having 2 to 10 carbon atoms, which are each optionally substituted one or more times by the same or different substituents by halogen, alkoxy with 1 to 6 carbon atoms, haloalkoxy with 1 to 6 carbon atoms and 1 to 9 identical or different halogen atoms, alkylthio with 1 to 6 carbon atoms, haloalkylthio with 1 to 6 carbon atoms and 1 to 9 identical or different halogen atoms, acyl with 1 to 6 carbon atoms, Acyloxy having 1 to 6 carbon atoms, (alkoxy) carbonyl having 1 to 6 carbon atoms, amino, which is optionally substituted identically or differently by alkyl or aryl, optionally substituted phenoxy, aryl, pyridyl or
  • halogen alkyl having 1 to 10 carbon atoms, haloalkyl having 1 to 8 carbon atoms and 1 to 8 identical or different halogen atoms,
  • R 3 represents halogen or hydrogen.
  • R 1 represents straight-chain or branched alkyl having 1 to 8 carbon atoms, straight-chain or branched alkenyl having 2 to 8 carbon atoms or straight-chain or branched alkynyl having 2 to 8 carbon atoms, which are in each case optionally substituted one to four times by identical or different substituents by fluorine, chlorine , Alkoxy with 1 to 5 carbon atoms,
  • Amino which is optionally substituted identically or differently by alkyl having 1 to 4 carbon atoms and / or phenyl, optionally substituted phenoxy, aryl, pyridyl or pyridyloxy, nitro or cyano, or for
  • phenyl which is optionally mono- to tetrasubstituted by fluorine, chlorine, alkyl having 1 to 8 carbon atoms, haloalkyl having 1 to 6 carbon atoms and 1 to 6 fluorine and / or chlorine atoms, alkoxy having 1 to 8 carbon atoms, haloalkoxy 1 to 6 carbon atoms and 1 to 6 fluorine and / or chlorine atoms, alkylthio with 1 to 8
  • R 3 represents chlorine, bromine or hydrogen.
  • R 1 is preferably methyl, ethyl, n- and i-propyl, n-, s-, i- and t-butyl, allyl and propargyl, which are each optionally substituted and are substituted by fluorine and / or chlorine, methoxy or methylthio, in particular R 1 represents methyl, ethyl or n-propyl.
  • R 3 preferably represents chlorine and in particular hydrogen.
  • R 2 preferably represents methyl, ethyl, n- and i-propyl, n-, i-, s- and t-butyl, which are each optionally substituted by methoxy, ethoxy, methylthio, ethylthio, methoxycarbonyl, ethylcarbonyl, cyano or phenyl .
  • R 2 furthermore preferably represents phenyl. Phenyl in the meanings given above is optionally mono- or disubstituted by methyl, ethyl, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy or trifluoromethyl.
  • radical definitions specified for these radicals in the respective combinations or preferred combinations of radicals are independently replaced by radical definitions of other preferred ranges, regardless of the combination specified in each case.
  • R 1 and R 3 have the meaning given above and
  • R 4 can independently have the same meaning as R 1 , but is preferably identical to R 1 , optionally reacted in the presence of catalysts,
  • R 1 and R 3 have the meanings given above and X is chlorine or
  • Bromine stands, optionally in the presence of acid-binding agents.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range. Generally one works between 0 ° C and 200 ° C, preferably between 20 ° C and 150 ° C. If appropriate, the reactions can be carried out in the presence of diluents. All solvents which do not react with the starting materials are suitable as diluents.
  • hydrocarbons such as toluene, xylene or hexane, chlorinated hydrocarbons such as chlorobenzene, chloroform, methylene chloride, ethers such as methyl tert-butyl ether, nitriles such as acetonitrile, ketones such as acetone, and DMSO or DMF.
  • chlorinated hydrocarbons such as chlorobenzene, chloroform, methylene chloride
  • ethers such as methyl tert-butyl ether
  • nitriles such as acetonitrile
  • ketones such as acetone
  • DMSO or DMF DMSO or DMF
  • Acids or Lewis acids are generally used.
  • Inorganic acids such as Hcl, H2SO4, H3PO4, organic acids such as formic acid, acetic acid, p-toluenesulfonic acid or Lewis acids such as A1C1 3 , ZnCl 2 , TiCl 4 are preferably used.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range. Generally one works between -20 ° C and + 150 ° C, preferably between -10 ° C and + 80 ° C.
  • the reactions can be carried out in the presence of diluents.
  • diluents All solvents which cannot react with the starting materials are suitable as diluents.
  • Hydrocarbons such as toluene, xylene or hexane, chlorinated hydrocarbons such as chlorobenzene, chloroform, methylene chloride, ethers such as e.g. Methyl tert-butyl ether, nitriles such as acetonitrile, ketones such as acetone, and DMSO or DMF.
  • acid-binding agents all customary acid-binding agents can be used here.
  • acid-binding agents include tertiary amines such as triethylamine and pyridine; Alkali hydroxides such as sodium and potassium hydroxide and alkali carbonates and hydrogen carbonates such as potassium carbonate and sodium hydrogen carbonate.
  • the hydroxyisothiazoles of the formula (II) are known and can be prepared according to literature regulations (for example Crow et al., J. Org. Chem. 30, 2660 (1965)).
  • the compounds of the formula (III) are known or can be prepared by methods known from the literature (for example W. Kantlehner et al., Just. Leisip Ann. Chemie 1974, 690).
  • the compounds of the formula (IV) are likewise known or can be prepared according to literature instructions (for example McLeod, JK, Tetrahedron. 23, 2095 (1967); Pihlaja, Kalevi et al., Acta Chem. Scand. Ser. B. 40, 196 (1986)).
  • the active compounds of the formula (I) have a strong microbicidal action and can be used practically to combat unwanted microorganisms.
  • the active compounds of the formula (I) are suitable for protecting industrial materials against attack and destruction by undesired microorganisms.
  • technical materials are to be understood as non-living materials that have been prepared for use in technology.
  • technical materials which are to be protected from microbial change or destruction by active substances according to the invention can be adhesives, glues, paper and cardboard, textiles, leather, wood, paints and plastic articles, cooling lubricants and other materials which are attacked or decomposed by microorganisms can be.
  • adhesives glues, paper and cardboard, textiles, leather, wood, paints and plastic articles, cooling lubricants and other materials which are attacked or decomposed by microorganisms can be.
  • Materials are also parts of production systems, such as cooling water circuits, that can be affected by the proliferation of microorganisms.
  • technical materials are preferably adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood, paints, cooling lubricants and heat transfer liquids.
  • Bacteria, fungi, yeasts, algae and mucilaginous organisms may be mentioned as microorganisms which can cause degradation or a change in the technical materials.
  • the active compounds or agents according to the invention preferably act against fungi, in particular mold, and against
  • Alternaria such as Alternaria tenuis
  • Aspergillus such as Aspergillus niger
  • Chaetomium such as Chaetomium globosum
  • Coniophora such as Coniophora puetana
  • Lentinus such as Lentinus tigrinus
  • Penicillium such as Penicillium glaucum
  • Polyporus such as Polyporus versicolor
  • Aureobasidium such as Aureobasidium pullulans
  • Sclerophoma such as Sclerophoma pityophila
  • Trichoderma like Trichoderma viride
  • Escherichia such as Escherichia coli
  • Pseudomonas such as Pseudomonas aeruginosa
  • Staphylococcus such as Staphylococcus aureus.
  • the active compounds of the formula (I) can be converted into customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols and very fine encapsulations in polymeric substances.
  • formulations or agents are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents. If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • liquid solvents aromatics, such as xylene, toluene, alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, Chlorethylene, or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons, such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions, alcohols, such as butanol or glycol, and their ethers and esters, ketones, such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents, such as dimethylformamide or Dimethyl sulfoxide, as well as water;
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example aerosol propellants such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide;
  • Solid carrier materials are suitable: for example natural rock powder
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic, powdery, granular or latex-shaped polymers, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids, such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids, can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, for example iron oxide, titanium oxide, ferocyanine blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocya
  • inorganic pigments for example iron oxide, titanium oxide, ferocyanine blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocya
  • organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocya
  • salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the effectiveness and the spectrum of activity of the active compounds of the formula (I) or the agents, precursors or very generally formulations which can be prepared therefrom can be increased if further antimicrobial compounds, fungicides, bactericides, herbicides, insecticides or other active compounds to enlarge the spectrum of action or Achieving special effects such as added protection against insects. These mixtures can have a broader spectrum of activity than the compounds according to the invention.
  • Triazoles such as:
  • Imidazoles such as:
  • Clotrimazole Bifonazole, Climbazole, Econazole, Fenapamil, Imazalil, Isoconazole, Ketoconazole, Lombazole, Miconazole, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizoles, thiazole car l-imidazolyl-l- (4'-chlorophenoxy) -3,3-dimethylbutan-2-one and their metal salts and acid adducts;
  • Pyridines and pyrimidines such as: ancymidol, buthiobate, fenarimol, nuarimol, triamirol;
  • Succinate dehydrogenase inhibitors such as:
  • Naphthalene derivatives such as:
  • Sulfenamides such as:
  • Dichlorfluanide tolylfluanid, folpet, fluorfolpet; Captan, Captofol;
  • Benziniidazoles such as:
  • Morpholine derivatives such as:
  • Benzthiazoles such as:
  • Benzamides such as: 2,6-dichloro-N- (4-trifluoromethylbenzyl) benzamide, tecloftalam;
  • Formaldehyde and formaldehyde releasing compounds such as:
  • Isothiazolinones such as:
  • Aldehydes such as:
  • Cinnamaldehyde formaldehyde, glutardialdehyde, ß-bromocinnamaldehyde
  • Thiocyanates such as: thiocyanatomethylthiobenzothiazole, methylene bisthiocyanate;
  • Benzalkonium chloride benzyldimethyltetradecylammonium chloride, benzyldimethyldodecylammonium chloride, dichlorobenzyldimethylalkylammonium chloride, didecyldimethylammonium chloride, dioctyldimethylammonium chloride,
  • Iodine derivatives such as:
  • Phenols such as:
  • Pyridines such as: l-hydroxy-2-pyridinthione (and their Na, Fe, Mn, Zn salts), tetrachloro-4-methylsulfonylpyridine, pyrimethanol, mepanipyrim, dipyrithione, l-hydroxy-4-methyl-6- ( 2, 4, 4-tr imethylpentyl) -2 (1 H) pyridine;
  • Metal salts such as:
  • Oxides such as: tributyltin oxide, CU2O, CuO, ZnO; Dithiocarbamates such as:
  • Cufraneb ferban, potassium-N-hydroxymethyl-N'-methyl-dithiobarbamate, Na- or K-dimethyldithiocarbamate, Macozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram, Zineb, Ziram;
  • Nitriles such as:
  • Zeolites containing Ag, Zn or Cu alone or enclosed in polymeric materials Zeolites containing Ag, Zn or Cu alone or enclosed in polymeric materials.
  • Bacillus thuringiensis Barthrin, 4-Bromo-2 (4-chlorophenyl) -l- (ethoxymethyl) -5- (trifluoromethyl) -lH-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, Bioresmethrin, Bioallethrin Bromophos A, Bromophos M, Bufencarb, Buprofezin, Butathiophos, Butocarboxin, Butoxycarboxim,
  • Eflusilanate Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etrimphos, Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenfluthrin, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fensulfothion, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flxthroxinphonate, Floxethrinifurinate, Flucythrinolanate, Flucythrinone, Flucythrininate, Flucythrinone, Flucythrininate, Flucythrininate, Flucythrininate, Flucythrininate, Flucyth
  • HCH Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydramethylnon, Hydroprene, Imidacloprid, Iodfenfos, Iprobefos, Isazophos, Isoamidophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoprothiolane, Isoxathion, Ivermectin, Lama-cyhalothrinadhronuronuronurinuronurinuronurinuronurinuronurinuronurinuronurinuronurinuronuronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurinurluronurin
  • Parathion A Parathion M, Penfluron, Permethrin, 2- (4-phenoxyphenoxy) ethyl ethyl carbamate, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Prallethrin, Profenophos, Promecarb, Propaphos Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
  • Carbetamides chloromethoxyfen, chloramben, chlorbromuron, chlorflurenol, chloridazon, chlorimuron, chloronitrofen, chloroacetic acid, chlorotoluron, chloroxuron, chlorpropham, chlorosulfuron, chlororthhal, chlorothiamide,
  • Diflufenican Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethipin, Dinitramine, Dinoseb, Dinoseb Acetate, Dinoterb, Diphenamid, Dipropetryn, Diquat, Dithiopyr, Diduron, DNOC, DSMA, 2,4-D, Daimuron, Dalapon, Dazomet, 2,4-DB , Desmedipham, Desmetryn, Dicamba, Dichlobenil, Dimethamid, Dithiopyr, Dimethametryn,
  • Haloxy fop Hexazinone, Imazamethabenz, Isoproturon, Isoxaben, Isoxapyrifop, Imazapyr, Imazaquin,
  • MCPA MCPA-thioethyl
  • MCPB Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidide, Metam, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methazole,
  • Methoroptryne methyldymron, methylisothiocyanate, metobromuron, metoxuron,
  • Pentanochlor Petroleum oils, Phenmedipham, Picloram, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron, Prodiamine, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafob,
  • Trietazine Trifluralin, Tycor, Thdiazimin, Thiazopyr, Triflusulfuron, Vernolate.
  • the weight ratios of the active ingredients in these active ingredient combinations can be varied within relatively large ranges.
  • the active compound combinations preferably contain the active compound at 0.1 to
  • microbicidal agents used to protect the technical materials or
  • Concentrates contain the active ingredient or combination of active ingredients in a concentration of 0.01 and 95% by weight, in particular 0.1 to 60% by weight.
  • the application concentrations of the active substances to be used or the active substance combinations depend on the type and the occurrence of the microorganisms to be controlled and on the composition of the material to be protected.
  • the optimal amount can be determined by test series.
  • the application concentrations are in the range from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.05 to 1.0% by weight, based on the material to be protected.
  • the active substances or agents according to the invention advantageously make it possible to replace the microbicidal agents available to date with more effective ones. They show good stability and advantageously have a broad spectrum of action.
  • MIC minimum inhibitory concentrations
  • a defined candy agar is mixed with active substances according to the invention in concentrations of 0.1 mg / 1 to 5000 mg / 1. After the agar has solidified, it is contaminated with pure cultures of the test organisms listed in Table 2. After 3 days of storage at 28 ° C and 60 to 70% relative humidity, the MIC is determined. MIC is the lowest concentration of active ingredient at which no growth occurs due to the type of microbe used, it is shown in Table 2 below.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue 3-Alkoxyisothiazole, ihre Verwendung als Mikrobizide und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Description

3-AlkoxyisothiazoIe
Die Erfindung betrifft neue 3-Alkoxyisothiazole, ihre Verwendung als Mikrobizide und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es sind bereits 3-Alkoxyisothiazole bekannt, die eine biozide Wirkung haben (US-PA 3 957 808, US-PA 5 384 326). Ihre Wirkbreite und -tiefe erreicht jedoch nicht das geforderte Niveau, oder die Verbindungen sind nicht ausreichend hydrolysestabil, was sie zum breiten Einsatz in Materialschutzmitteln nur beschränkt einsetzbar macht.
Es wurden nun neue 3-Alkoxyisothiazole der allgemeinen Formel (I) gefunden,
in welcher
R1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Phenyl steht und
R3 für Wasserstoff oder Halogen steht.
Außerdem wurde gefunden, daß die neuen 3-Alkoxyisothiazole der Formel (I) eine den Stand der Technik überragende Wirkung aufweisen und sehr hydrolysestabil sind, was sie für den Einsatz in Materialschutzmitteln besonders geeignet macht.
Desweiteren wurden neue Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxyisothiazolen der allgemeinen Formel (I) gefunden. Die neuen und erfindungsgemäßen 3-Alkoxyisothiazole sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 ist 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, welche jeweils gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert sind durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy) -carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls jeweils substituiertes Phenoxy, Aryl, Pyridyl oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano,
R2 für geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 ist 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, welche jeweils gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert sind durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls jeweils substituiertes Phenoxy, Aryl, Pyridyl oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano, oder für Aryl steht,
welches gegebenenfalls ein- bis fünffach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlen- stoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,
Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenato- men, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkyl- resten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, D ifluormethylendioxy , Chlorfluormethylendioxy , D ichlor methylendioxy , Nitro oder Cyano, und
R3 für Halogen oder Wasserstoff steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, welche jeweils gegebenfalls ein- bis vierfach gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Phenyl, gegebenenfalls jeweils substituiertes Phenoxy, Aryl, Pyridyl oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano,
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, welche jeweils gegebenfalls ein- bis vierfach gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Phenyl, gegebenenfalls jeweils substituiertes Phenoxy, Aryl, Pyridyl oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano, oder für
für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlen- Stoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit Alkylre- sten von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlor fluormethylendioxy, Dichlor methylendioxy, Nitro oder Cyano, und
R3 für Chlor, Brom oder Wasserstoff steht.
Vorzugsweise steht R1 für Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, s-, i- und t-Butyl, Allyl und Propargyl, welche jeweils gegebenenfalls substituiert sind und durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Methylthio, insbesondere steht R1 für Methyl, Ethyl oder n-Propyl.
R3 steht vorzugsweise für Chlor und insbesondere für Wasserstoff.
R2 steht vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, s- und t-Butyl, welche jeweils gegebenenfalls substituiert sind durch Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methoxycarbonyl, Ethylcarbonyl, Cyano oder Phenyl. R2 steht desweiteren vorzugsweise für Phenyl. Phenyl in den oben angegebenen Bedeutungen ist gegebenenfalls einfach oder zweifach substituiert durch Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy oder Trifluormethyl.
Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im einzelnen für diese Reste angegebenen Restedefinitionen werden unabhängig von der jeweilig angegebenen Kombination, beliebig auch durch Restedefinitionen anderer Vorzugsbereiche ersetzt.
Es wurde außerdem gefunden, daß man die 3-Alkoxyisothiazole erhält, wenn man
Hydroxyisothiazole der allgemeinen Formel (II),
wobei R3 die oben angegebene Bedeutung hat, entweder mit Verbindungen der Formel (III)
wobei R1 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und
R4 unabhängig dieselbe Bedeutung haben kann wie R1, bevorzugt aber identisch mit R1 ist, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren umsetzt,
oder mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
wobei R1 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben und X für Chlor oder
Brom steht, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel umsetzt.
Bei der Reaktion von Hydroxyisothiazolen der Formel (II) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) können die Reaktionstemperaturen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 150°C. Die Umsetzungen können gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Als Verdünnungsmittel kommen alle Lösungsmittel in Frage, die mit den Edukten nicht reagieren. Vorzugsweise verwendet man Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol oder Hexan, chlorierte Kohlenwasser- Stoffe wie Chlorbenzol, Chloroform, Methylenchlorid, Ether wie z.B. Methyl-ter - butylether, Nitrile wie Acetonitril, Ketone wie z.B. Aceton, sowie DMSO oder DMF. Das Verhältnis der Edukte kann in einem breiten Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man in äquimolaren Mengen von (II) und (III) oder setzt (III) in bis zu 10-fachem Überschuß ein.
Als Katalysatoren kommen alle Katalysatoren infrage, die die Umacetalisierung fördern. Im allgemeinen werden Säuren oder Lewissäuren verwendet. Bevorzugt verwendet man anorganische Säuren wie Hcl, H2SO4, H3PO4, organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Lewissäuren wie A1C13, ZnCl2, TiCl4.
Bei der Reaktion der Hydroxyisothiazole der Formel (II) mit Verbindungen der Formel (IV) können die Reaktionstemperaturen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -20°C und +150°C, vorzugsweise zwischen -10°C und +80°C.
Gegebenenfalls können die Umsetzungen in Gegenwart von Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Als Verdünnungsmittel kommen alle Lösungsmittel in Frage, die mit den Edukten nicht reagieren können. Vorzugsweise verwendet man Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol oder Hexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlor- benzol, Chloroform, Methylenchlorid, Ether wie z.B. Methyl-tert.-butylether, Nitrile wie Acetonitril, Ketone wie Aceton, sowie DMSO oder DMF.
Die Reaktionen werden gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindemitteln durchgeführt werden, hierbei können alle üblichen säurebindenden Mittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise tertiäre Amine wie Triethylamin und Pyridin; Alkalihydroxide wie Natrium- und Kaliumhydroxid und Alkalicarbonate und Hydrogencar- bonate wie Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat.
Die Hydroxyisothiazole der Formel (II) sind bekannt und lassen sich nach Literatur- Vorschriften (z.B. Crow et al., J. Org. Chem. 30, 2660 (1965)) herstellen. Die Verbindungen der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach literaturbekannten Methoden (z.B. W. Kantlehner et al., Just. Leisip Ann. Chemie 1974, 690) herstellen.
Die Verbindungen der Formel (IV) sind ebenfalls bekannt oder lassen sich nach Literaturvorschriften herstellen (z.B. McLeod, J.K., Tetrahedron. 23, 2095 (1967); Pihlaja, Kalevi et al., Acta Chem. Scand. Ser. B. 40, 196 (1986)).
Die Wirkstoffe der Formel (I) weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe der Formel (I) sind zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen geeignet.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikro- Organismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden
Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Mittel gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, sowie gegen
Schleimorganismen und Algen. Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger, Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor, Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride,
Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die Wirkstoffe der Formel (I) können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in übliche Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole und Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen bzw. Mittel werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebe- nenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene, oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclo- hexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methyliso- butylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen infrage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Toner- den, Talkum, Kreide, Quartz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen infrage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen infrage: z.B. nicht ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fett- säureester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykolether, Al- kylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergier- mittel kommen infrage: z.B. Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische, pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Fer- rocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocya- ninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Wirksamkeit und das Wirkungsspektrum der Wirkstoffe der Formel (I) bzw. die daraus herstellbaren Mittel, Vorprodukte oder ganz allgemein Formulierungen kann erhöht werden, wenn gegebenenfalls weitere antimikrobiell wirksame Verbindungen, Fungizide, Bakterizide, Herbizide, Insektizide oder andere Wirkstoffe zur Vergrößerung des Wirkungsspektrums oder Erzielung besonderer Effekte wie z.B. des zusätzlichen Schutzes vor Insekten zugesetzt werden. Diese Mischungen können ein breiteres Wirkungsspektrum besitzen als die erfindungsgemäßen Verbindungen.
In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten. Besonders gün- stige Mischungspartner sind z.B. die folgenden Verbindungen:
Triazole wie:
Azaconazole, Azocyclotin, Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Diclo- butrazole, Difenoconazole, Diniconazole, Epoxyconazole, Etaconazole, Fen- buconazole, Fenchlorazole, Fenethanil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutriafol,
Furconazole, Hexaconazole, Imibenconazole, Ipconazole, Isozofos, Myclobutanil, Metconazole, Paclobutrazol, Penconazole, Propioconazole, (+)-cis-l-(4-chlor- phenyl)-2-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-cycloheptanol, 2-(l-tert-Butyl)-l-(2-chlorphenyl)- 3-(l,2,4-triazol-l-yl)-propan-2-ol, Tebuconazole, Tetraconazole, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizole, Triticonazole, Uniconazole sowie deren
Metallsalze und Säureaddukte;
Imidazole wie:
Clotrimazole, Bifonazole, Climbazole, Econazole, Fenapamil, Imazalil, Isoconazole, Ketoconazole, Lombazole, Miconazole, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole, Thiazolcar l-Imidazolyl-l-(4'-chlorophenoxy)-3,3-dimethylbutan-2- on sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
Pyridine und Pyrimidine wie: Ancymidol, Buthiobate, Fenarimol, Nuarimol, Triamirol ;
Succinat-Dehydrogenase Inhibitoren wie:
Benodanil, Carboxim, Carboximsulfoxid, Cyclafluramid, Fenfuram, Flutanil, Furcarbanil, Furmecyclox, Mebenil, Mepronil, Methfuroxam, Metsulfovax, Pyro- carbolid, Oxycarboxin, Shirlan, Seedvax;
Naphthalin-Derivate wie:
Terbinafine, Naftifine, Butenafine, 3-Chloro-7-(2-aza-2,7,7-trimethyl-oct-3-en-5- in);
Sulfenamide wie:
Dichlorfluanid, Tolylfluanid, Folpet, Fluorfolpet; Captan, Captofol;
Benziniidazole wie:
Carbendazim, Benomyl, Fuberidazole, Thiabendazole oder deren Salze;
Morpholinderivate wie:
Aldimorph, Dimethomorph, Dodemorph, Falimorph, Fenpropidin Fenpropimorph, Tridemorph, Trimorphamid und ihre arylsulfonsauren Salze, wie z.B. p-
Toluolsulfonsäure und p-Dodecylphenyl-sulfonsäure;
Benzthiazole wie:
2-Mercaptobenzothiazol; Benzthiophendioxide wie:
Benzo[b]thiophen-S,S-dioxid-carbonsäurecyclohexylamid;
Benzamide wie: 2,6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamide, Tecloftalam;
Borverbindungen wie:
Borsäure, Borsäureester, Borax;
Formaldehyd und Formaldehydabspaltende Verbindungen wie:
Benzylalkoholmono-(poly)-hemiformal, n-Butanol-hemiformal, Dazomet, Ethylen- glycol-hemiformal, Hexa-hydro-S-triazine, Hexamethylentetramin, N-Hydroxy- methyl-N '-methylthioharnstoff, N-Methylolchloracetamid, Oxazolidine, Parafor- maldehyd, Taurolin, Tetrahydro-l,3-oxazin, N-(2-Hydroxypropyl)-amin- methanol;
Isothiazolinone wie:
N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N- octylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-octylisothiazolinon, N-Octyl-isothiazolin-3-on, 4,5-Trimethylen-isothiazolinone, 4,5-Benzisothiazolinone;
Aldehyde wie:
Zimtaldehyd, Formaldehyd, Glutardialdehyd, ß-Bromzimtaldehyd;
Thiocyanate wie: Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylenbisthiocyanat;
quartäre Ammoniumverbindungen wie:
Benzalkoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyl- dimethyldodecylammoniumchlorid, Dichlorbenzyl-dimethyl-alkyl-ammonium- chlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlorid,
N-Hexadecyl-trimethyl-ammoniumchlorid, 1-Hexadecyl-pyridinium-chlorid;
Iodderivate wie:
Diiodmethyl-p-tolylsulfon, 3-Iod-2-propinyl-alkohol, 4-Chlorphenyl-3-iodpropar- gylformal, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylethylcarbamat, 2,3,3-Triiodallylalkohol, 3-
Brom-2,3-diiod-2-propenylalkohol, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarbamat, 3-Iod-2- propinyl-n-hexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl- phenylcarbamat;
Phenole wie:
Tribromphenol, Tetrachlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, 3,5-Dimethyl-4- chlorphenol, Phenoxyethanol, Dichlorphen, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 5-Chlor-2- (2,4-dichlorphenoxy)-phenol, Hexachlorophen, p-Hydroxybenzoesäureester, o- Phenylphenol, m-Phenylphenol, p-Phenylphenol und deren Alkali- und Erdalkali- metallsalze; Mikrobizide mit aktivierter Halogengruppe wie:
Bronopol, Bronidox, 2-Brom-2-nitro-l,3-propandiol, 2-Brom-4'-hydroxy-acetophe- non, l-Brom-3-chlor-4,4,5,5-tetramethyl-2-imidazoldinone, ß-Brom-ß-nitrostyrol, Chloracetamid, Chloramin T, l,3-Dibrom-4,4,5,5-tetrametyl-2-imidazoldinone, Dichloramin T, 3,4-Dichlor-(3H)-l,2-dithiol-3-on, 2,2-Dibrom-3-nitril-propion- amid, l,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Halane, Halazone, Mucochlorsäure, Phenyl- (2-chlor-cyan-vinyl)sulfon, Phenyl-(1 ,2-dichlor-2-cyanvinyl)sulfon, Trichloriso- cyanur säure;
Pyridine wie: l-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4- methylsulfonylpyridin, Pyrimethanol, Mepanipyrim, Dipyrithion, l-Hydroxy-4- methyl-6-(2 ,4 ,4-tr imethylpentyl)-2( 1 H)-pyridin;
Methoxyacrylate oder ähnliches wie:
Methyl- (E) -methoximino [alpha- (o-toly loxy)-o-toly 1] acetat ,
(E)-2-Methoxyimino-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)acetamid,
(E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylat, O-Methyl-2-[([3-methoximino-2-butyl)imino]oxy)o-tolyl]-2-methoximinoacet- imidate,
2-[[[[l-(2,5-dimethylphenyl)ethylidene]amino]oxy]methyl]-.alpha.-(methoximino)- N-mety 1-benzeneacetamide , alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-[[[[l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethylidene]amino]oxy]methyl]-benzeneacetamide, alpha-(methoxyimino)-2-[[[[l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethy 1 idene] amino] oxy ] methy 1] -benzeneaceticacid-methylester , alpha-(methoxymethylene)-2-[[[[ 1 -[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethylidene]amino]oxy]methyl]-benzeneaceticacid-methylester, 2-[[[5-chloro-3-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)- N-methyl-benzeneacetamide,
2-[[[cyclopropyl[(4-ethoxyphenyl)imino]methyl]thio]methyl]-.alpha.- (methoxyimino)-benzeneaceticacid-methylester, alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-(4-methyl-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta-
3 , 5 -dien- 1 -y 1) -benzeneacetamide , alpha-(methoxymethylene)-2-(4-methyl-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta-3,5-dien- l-yl)-benzeneaceticacid-methylester, alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-[[[l-[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethoxy]imino]methyl]-benzeneacetamide,
2-[[(3,5-dichloro-2-pyridinyl)oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-N-methyl- benzeneacetamide ,
2-[4,5-dimethyl-9-(4-morpholinyl)-2,7-dioxa-3,6-diazanona-3,5-dien-l-yl]-.alpha.-
(methoxymethylene)-benzeneaceticacid-methylester;
Metallseifen wie:
Zinn-, Kupfer-, Zinknaphtenat, -octoat, 2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, - benzoat;
Metallsalze wie:
Kupferhydroxycarbonat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Kaliumchromat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, Zinkfluorosilikat, Kupferfluorosilikat;
Oxide wie: Tributylzinnoxid, CU2O, CuO, ZnO; Dithiocarbamate wie:
Cufraneb, Ferban, Kalium- N-hydroxymethyl-N '-methyl-dithiobarbamat, Na- oder K-dimethyldithiocarbamat, Macozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram, Zineb, Ziram;
Nitrile wie:
2,4,5,6-Tetrachlorisophthalodinitril, Dinatrium-cyano-dithioimidocarbamat;
Chinoline wie: 8-Hydroxychinolin und deren Cu-Salze;
sonstige Fungizide und Bakterizide wie:
5-Hydroxy-2(5H)-furanon; 4,5-Benzdithiazolinon, 4,5-Trimethylendithiazolinon, N-(2-p-Chlorbenzoylethyl)-hexaminiumchlorid, 2-Oxo-2-(4-hydroxy-phenyl)acet- hydroximsäure-chlorid, Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclo- hexyldiazeniumdioxy)-tributylzinn bzw. K-Salze, Bis-N-(cyclohexyldiazenium- dioxy)-kupfer;
Ag, Zn oder Cu-haltige Zeolithe allein oder eingeschlossen in polymere Werkstoffe.
Ganz besonders bevorzugt sind Mischungen mit
Azaconazole, Bromuconazole, Cyproconazole, Dichlobutrazol, Diniconazole,
Hexaconazole, Metaconazole, Penconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Fluorfolpet, Methfuroxam, Carboxin, Benzofb]- thiophen-S,S-dioxid-carbonsäurecyclohexylamid, Fenpiclonil, 4-(2,2-Difluoro-l ,3- benzodioxol-4-yl)-lH-pyrrol-3-carbonitril, Butenafine, Imazalil, N-Methyl-iso- thiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, N-Octylisothiazolin-3-on, Dichlor-N-octylisozhiazolinon, Mercaptobenthiazol, Thiocyanatomethylthiobenzo- thiazol Benzisothiazolinone, N-(2-Hydroxypropyl)-amino-methanol, Benzylalkohol- (hemi)-formal, N-Methylolchloracetamid, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol, Glutaraldehyd, Omadine, Dimethyldicarbonat, und/oder 3-Iodo-2-propinyl-n- butylcarbamate.
Desweiteren werden neben den oben genannten Fungiziden und Bakteriziden auch gut wirksame Mischungen mit anderen Wirkstoffen hergestellt:
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, Acephat, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Aldrin, Allethrin, Alpha-cypermethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541 ,
Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, Barthrin, 4-Bromo-2(4-chlorphenyl)-l-(ethoxymethyl)-5- (trifluoromethyl)-lH-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, Bioresmethrin, Bioallethrin, Bromophos A, Bromophos M, Bufencarb, Buprofezin, Butathiophos, Butocarboxin, Butoxycarboxim,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chinomethionat, Cloethocarb, Chlordane, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N- methyl-ethanimidamide, Chlorpicrin, Chlorpyrifos A, Chlorpyrifos M, Cis- Resmethrin, Clocythrin, Cypophenothrin Clofentezin, Coumaphos, Cyanophos,
Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin, Decamethrin, Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Dialiphos, Diazinon, l ,2-Dibenzoyl-l(l, l-dimethyl)-hydrazin, DNOC, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethyl-(phenyl)-silyl-methyl-3-phenoxybenzylether, Dimethyl-(4-
Ethoxyphenyl)-silylmethyl-3-phenoxybenzylether, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etrimphos, Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenfluthrin, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fensulfothion, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flumethrin Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formethanate, Formothion, Fosmethilan Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydramethylnon, Hydroprene, Imidacloprid, Iodfenfos, Iprobenfos, Isazophos, Isoamidophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoprothiolane, Isoxathion, Ivermectin, Lama-cyhalothrin, Lufenuron, Kadedrin Lambda-Cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metalcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxiectin, Naled, NC 184, NI 125, Nicotin, Nitenpyram, Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Penfluron, Permethrin, 2-(4-Phenoxyphenoxy)-ethyl- ethylcarbamat, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Prallethrin, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Resmethrin, RH-7988, Rotenone, Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos, Tau-fluvalinate, Taroils, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos,
Tetramethrin, Tetramethacarb, Thiafenox, Thiapronil, Thiodicarb, Thiofanox, Thiazophos, Thiocyclam, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazamate, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb, Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin; Molluscizide:
Fentinacetate, Metaldehyde, Methiocarb. Niclosamide;
Herbizide und Algizide
Acetochlor, Acifluorfen, Aclonifen, Acrolein, Alachlor, Alloxydim, Ametryn, Amidosulfuron, Amitrole, Ammonium sulfamate, Anilofos, Asulam, Atrazine, Aziptrotryne, Azimsulfuron, Benazolin, Benfluralin, Benfuresate, Bensulfuron, Bensulfide, Bentazone, Benzofencap, Benzthiazuron, Bifenox, Borax, Bromacil, Bromobutide,
Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butamifos, Butralin, Butylate, Bialaphos, Benzoyl-prop, Bromobutide,
Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chlorbromuron, Chlorflurenol, Chloridazon, Chlorimuron, Chlornitrofen, Chloroacetic acid, Chlorotoluron, Chloroxuron, Chlorpropham, Chlorsulfuron, Chlorthal, Chlorthiamid,
Cinmethylin, Cinofulsuron, Clethodim, Clomazone, Chlomeprop, Clopyralid, Cyanamide, Cyanazine, Cycloate, Cycloxydim, Chloroxynil, Clodinafop- propargyl, Cumyluron, CGA 248757, Clometoxyfen, Cyhalofop, Clopyrasuluron, Cyclosulfamuron, Dichlo rop, Dichlorprop-P, Diclofop, Diethatyl, Difenoxuron, Difenzoquat,
Diflufenican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethipin, Dinitramine, Dinoseb, Dinoseb Acetate, Dinoterb, Diphenamid, Dipropetryn, Diquat, Dithiopyr, Diduron, DNOC, DSMA, 2,4-D, Daimuron, Dalapon, Dazomet, 2,4- DB, Desmedipham, Desmetryn, Dicamba, Dichlobenil, Dimethamid, Dithiopyr, Dimethametryn,
Eglinazine, Endothal, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethidimuron, Ethofumesate, Ethobenzanid, Ethoxyfen, ET 751 , Ethametsulfuron, Fenoxaprop, Fenoxaprop-P, Fenuron, Flamprop, Flamprop-M, Flazasulfuron, Fluazifop, Fluazifop-P, Fuenachlor, Fluchloralin, Flumeturon, Fluorocglycofen, Fluoronitrofen, Flupropanate, Flurenol, Fluridone, Flurochloridone, Fluroxypyr, Fomesafen, Fosamine, Flamprop-isopropyl, Flamprop-isopropyl-L, Flumiclorac- pentyl, Flumipropyn, Flumioxzim, Flurtatone, Flumioxzim,
Glyphosate, Glufosinate-ammonium
Haloxy fop , Hexazinone , Imazamethabenz, Isoproturon, Isoxaben, Isoxapyrifop, Imazapyr, Imazaquin,
Imazethapyr, Ioxynil, Isopropalin, Imazosulfuron,
KUH 911, KUH 920
Lactofen, Lenacil, Linuron, LS830556,
MCPA, MCPA-thioethyl, MCPB, Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidide, Metam, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methazole,
Methoroptryne, Methyldymron, Methylisothiocyanate, Metobromuron, Metoxuron,
Metribuzin, Metsulfuron, Molinate, Monalide, Monolinuron, MSMA,
Metolachlor, Metosulam, Metobenzuron,
Naproanilide, Napropamide, Naptalam, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Natriumchlorat,
Oxadiazon, Oxyfluorfen, Orbencarb, Oryzalin, Quinchlorac, Quinmerac,
Propyzamide, Prosulfocarb, Pyrazolate, Pyrazolsulfuron, Pyrazoxyfen,
Pyributicarb, Pyridate, Paraquat, Pebulate, Pendimethalin, Pentachlorophenol,
Pentanochlor, Petroleum oils, Phenmedipham, Picloram, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron, Prodiamine, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafob,
Propazine, Propham, Pyrithiobac,
Quinmerac, Quinocloamine, Quizalofop, Quizalofop-P,
Rimsulfuron
Sethoxydim, Sifuron, Simazine, Simetryn, Sulfometuron, Sulfentrazone, Sulcotrione, Sulfosate,
Teeröle, TCA, Tebutam, Tebuthiuron, Terbacil, Terbumeton, Terbuthylazine,
Terbutryn, Thiazafluoron, Thifensulfuron, Thiobencarb, Thiocarbazil,
Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron, Triclopyr, Tridiphane,
Trietazine, Trifluralin, Tycor, Thdiazimin, Thiazopyr, Triflusulfuron, Vernolate. Die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in diesen Wirkstoffkombinationen können in relativ großen Bereichen variiert werden.
Vorzugsweise erhalten die Wirkstoffkombinationen den Wirkstoff zu 0, 1 bis
99,9 % , insbesondere zu 1 bis 75 %, besonders bevorzugt 5 bis 50 % , wobei der Rest zu 100 % durch einen oder mehrere der obengenannten Mischungspartner ausgefüllt wird.
Die zum Schutz der technischen Materialien verwendeten mikrobiziden Mittel oder
Konzentrate enthalten den Wirkstoff bzw. die Wirkstoffkombination in einer Konzentration von 0,01und 95 Gew.-% , insbesondere 0, 1 bis 60 Gew.-% .
Die Anwendungskonzentrationen der zu verwendenden Wirkstoffe bzw. der Wirk- Stoffkombinationen richtet sich nach der Art und dem Vorkommen der zu bekämpfenden Mikroorganismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schützenden Materials. Die optimale Einsatzmenge kann durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen liegen die Anwendungskonzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-% , vorzugsweise von 0,05 bis 1 ,0 Gew.-% , bezogen auf das zu schützende Material.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Mittel ermöglichen in vorteilhafter Weise, die bisher verfügbaren mikrobiziden Mittel durch effektivere zu ersetzen. Sie zeigen eine gute Stabilität und haben in vorteilhafter Weise ein breites Wirkungs- spektrum.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt. Herstellbeispiele
Beispiel 1
3 g (30 mmol) Hydroxyisothiazol werden in 20 ml Xylol vorgelegt, mit 20 mg p-
Toluolsulfonsäure und 3,2 g (36 mmol) Acetaldehyddimethylacetal versetzt und 15 h bei 115°C gerührt.
Man wäscht mit Wasser, trocknet über Na SO und dampft ein. Der ölige Rückstand wird an Kieselgel (Ethylacetat/Toluol = 10: 1) Chromatographien.
Ausbeute: 1, 1 g (23 % der Theorie) Physikalische Daten siehe Tabelle 1.
Analog wurden die in Tabelle 1 genannten Beispielverbindungen hergestellt.
Tabelle 1 3-Alkoxy-isothiazol-deri v ate der Formel (I)
Anwendungsbeispiel A
Zum Nachweis der Wirksamkeit gegen Bakterien werden die minimalen Hemm-Kon- zentrationen (MHK) von erfindungsgemäßen Mitteln bestimmt:
Ein definierter Candy Agar wird mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen in Konzentrationen von 0, 1 mg/1 bis 5000 mg/1 versetzt. Nach Erstarren des Agars erfolgt Kontamination mit Reinkulturen der in der Tabelle 2 aufgeführten Testorganismen. Nach 3- tägiger Lagerung bei 28°C und 60 bis 70 % relativer Luftfeuchtigkeit wird die MHK bestimmt. MHK ist die niedrigste Konzentration an Wirkstoff, bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendete Mikrobenart erfolgt, sie ist in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2 Minimale Hemmkonzentration (ppm) von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I)
Beispiel Nr. 7 aus US 3 957 808:
Beispiel Nr. 1 aus US 5 384 326:

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel (I),
in welcher
R1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht,
R2 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Phenyl steht und
R3 für Wasserstoff oder Halogen steht.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R1 für geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 ist 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, welche jeweils gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert sind durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)- carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls jeweils substituiertes Phenoxy, Aryl, Pyridyl oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano,
für geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 ist 10 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, welche jeweils gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert sind durch
Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlen- stoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)- carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls jeweils substituiertes Phenoxy, Aryl, Pyridyl oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano, oder
für Aryl steht,
welches gegebenenfalls ein- bis fünffach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano, und
R3 für Halogen oder Wasserstoff steht.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, welche jeweils gegebenfalls ein- bis vierfach gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis
5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Phenyl, gegebenenfalls jeweils substituiertes Phenoxy, Aryl, Pyridyl oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, welche jeweils gegebenfalls ein- bis vierfach gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen,
Alkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 fluor- und/oder Chloratomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Phenyl, gegebenenfalls jeweils substituiertes Phenoxy, Aryl, Pyridyl oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano, oder für
für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit Alkylresten von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluor- methylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano, und
für Chlor, Brom oder Wasserstoff steht.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welche
R3 für Chlor oder insbesondere für Wasserstoff steht.
5. Mikrobizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer
Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Bekämpfung von Mikroorganismen.
8. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydroxyisothiazole der allgemeinen Formel (II),
wobei R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, entweder mit
Verbindungen der Formel (III)
wobei R1 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und
R4 unabhängig dieselbe Bedeutung haben kann wie R1, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren umsetzt,
oder mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
wobei R1 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und X für Chlor oder Brom steht, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel umsetzt.
10. Verfahren zum Schutz von technischen Materialien vor Befall und Zerstörung durch Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß man die technischen Materialien mit Verbindungen der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, versetzt oder behandelt.
EP98916926A 1997-03-25 1998-03-12 3-alkoxyisothiazole Withdrawn EP0975611A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712409 1997-03-25
DE19712409A DE19712409A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 3-Alkoxyisothiazole
PCT/EP1998/001434 WO1998042689A1 (de) 1997-03-25 1998-03-12 3-alkoxyisothiazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0975611A1 true EP0975611A1 (de) 2000-02-02

Family

ID=7824506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98916926A Withdrawn EP0975611A1 (de) 1997-03-25 1998-03-12 3-alkoxyisothiazole

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0975611A1 (de)
JP (1) JP2001518105A (de)
AU (1) AU7034298A (de)
CA (1) CA2284821A1 (de)
DE (1) DE19712409A1 (de)
WO (1) WO1998042689A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041524A2 (en) 1999-01-11 2000-07-20 President And Fellows Of Harvard College Isothermal amplification of dna

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA941828A (en) * 1969-09-03 1974-02-12 Sheldon N. Lewis 3-hydroxyisothiazoles
US3957808A (en) * 1969-09-03 1976-05-18 Rohm And Haas Company 3-alkoxyisothiazoles
US3706757A (en) * 1970-07-22 1972-12-19 Rohm & Haas Certain organotin derivatives of 3-hydroxyisothiazole
US5384326A (en) * 1991-11-12 1995-01-24 Rohm And Haas Company Girondalones
US5508417A (en) * 1994-02-23 1996-04-16 Rohm And Haas Company Broad-spectrum isothiazole antimicrobial agents

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9842689A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001518105A (ja) 2001-10-09
CA2284821A1 (en) 1998-10-01
AU7034298A (en) 1998-10-20
DE19712409A1 (de) 1998-10-01
WO1998042689A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395117B2 (de) Verwendung von triazolopyrimidin-derivaten als mikrobizide im materialschutz
US20020151570A1 (en) Thiosulfonic acid S-esters as agents for protecting material
EP1773125B1 (de) 5-iodtetrazole
US6075019A (en) Arylthio-dithiazindioxides and their use as pesticides
EP0982995B1 (de) Algizide mittel
AU735796B2 (en) Pyridylthio-dithiazole dioxide derivatives and their use as pesticides
EP1527054A1 (de) Substituierte thiazine als materialschutzmittel
US7084137B2 (en) Thiazines and thiazoles as agents for protecting materials
WO1998042689A1 (de) 3-alkoxyisothiazole
US6638958B2 (en) 3-nitroisoxazoles and their use in the protection of materials
DE10256187A1 (de) 2-Oxyamino-1-cyclopenten-1-nitrile als Materialschutzmittel
WO1998039969A1 (de) Algizide mittel
EP1569920A2 (de) Cyclopenta c]isoxazol-3-amine als materialschutzmittel
MXPA99010762A (en) Pyridylthio-dithiazole derivatives adn their use as pest control agents
MXPA99006254A (es) Ariltio-ditiazindioxidos y su empleo como agentespesticidas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010202