EP0969564A1 - Sicherungsvorrichtung für einen Elektrostecker - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für einen Elektrostecker Download PDF

Info

Publication number
EP0969564A1
EP0969564A1 EP99112836A EP99112836A EP0969564A1 EP 0969564 A1 EP0969564 A1 EP 0969564A1 EP 99112836 A EP99112836 A EP 99112836A EP 99112836 A EP99112836 A EP 99112836A EP 0969564 A1 EP0969564 A1 EP 0969564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
safety device
coupling
clip
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99112836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0969564B1 (de
Inventor
Josef Durst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0969564A1 publication Critical patent/EP0969564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0969564B1 publication Critical patent/EP0969564B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a electrical plug that can be plugged into a socket Plug body and electrical protruding from the plug body Has contact elements.
  • the invention has for its object a simple structure To create device with which the security in Household increased in the presence of electrical equipment can be.
  • the safety device Due to the safety device according to the invention simple protection against the insertion of the with the safety device coupled electrical plug in created an outlet.
  • the safety device enables the targeted backup of a specific device. By simply loosening the coupling device as a rule the secured device can quickly and easily if required be put back into operation.
  • An essential one There is an advantage of the safety device according to the invention in that it is not device-specific, but in all Electrical equipment can be applied through an electrical Have a supply line with an electrical plug.
  • a crimp coupling is provided as the coupling device, it may be sufficient if the safety device just by being in the coupled state acting plug or squeeze forces secured against loosening is. This is completely the case with toddlers, for example sufficient, since this is for releasing such a coupling device not apply the necessary forces capital.
  • the coupling device can also be used as a Rotatable or swivel movement actuatable clamping coupling is formed his.
  • Embodiment is characterized in that the Barrier body through a clip with two clip arms and one realized the joint section connecting the clasp arms and that a retaining device at the free end of the clasp arms provided for bracing the clasp arms is.
  • the retaining device can preferably be used as Snap lock be formed.
  • Another preferred embodiment is characterized characterized in that an entry opening in the safety device is designed to receive a contact element, and that the safety device also with a clamping device is equipped by means of a clamping engagement on a contact element protruding into the inlet opening can be brought about.
  • the clamping device has two in Radially movable jaws and a die Clamping jaws all around, rotatably mounted actuation ring on, two control surfaces on the inner circumference of the actuating ring are formed that act on the jaws while influencing their radial position.
  • the clamping device can either only jam one or both contact elements of the electrical connector.
  • Each control surface is preferably in a clamping position defining locking recess. This has the Advantage that the user reaches the clamping position is felt manually, and also creates an as Childproof mechanical inhibition against one Turn back the actuation ring to release the clamp connection.
  • Electrical connector 1 shows a first embodiment of the invention.
  • Electrical connector 1 consists of a plastic connector body 2, from its front end surface two pin-shaped electrical Projecting contact elements 3a, 3b and the in its rear area connected to an electrical lead 4 is.
  • the electrical lead 4 leads to a Electrical device, not shown, against commissioning should be secured.
  • the electrical connector 1 can be used as a flat connector or as a safety plug with side ground contacts be executed.
  • a clasp 20 made, for example, of plastic has a first clasp arm 21 and a second clasp arm 22 on.
  • the clip arms 20, 21 are in a transition area 23 articulated together.
  • the first clip arm 21 is integral at its distal end Provided locking hook 24, which is substantially vertical extends to the extension of the first clasp arm 21.
  • the second clasp arm 22 is at its distal end with a Step extension 26 provided.
  • the step extension 26 has on its surface a recess 25 in the form of a transverse locking groove.
  • the inner profile surfaces of the two clasp arms 21, 22 are with opposing clamping areas 27a, 27b or 28a, 28b.
  • the clamping areas 27a, 27b and 28a, 28b can, for example, depending on the type of connector provided round or (in a manner not shown) also rectangular clamping surfaces for receiving and jamming the electrical contact elements 3a, 3b of an electrical connector 1 exhibit.
  • the clamping surfaces can be structured with a surface or corrugation to be provided at a jamming of the contact elements 3a, 3b that a peeling the clasp 20 counteracting retention forces increase.
  • the locking hook 24 To open the clip 20, the locking hook 24 must be in the direction of the arrow X be bent back until it comes out of the recess 25 is released. Again, through an appropriate one Material selection and dimensioning of the locking hook 24 required effort is specified as desired become.
  • the locking hook 24 can thus also be used as a child safety device serve.
  • the invention Belay device by one from a single Part of the existing blocking body can be formed with two adjacent and according to the contact elements to be accommodated 3a, 3b spaced bores is provided.
  • the Bores have a smaller inner diameter than that Outside diameter of the contact elements 3a, 3b and act thus as press or crimp bushings.
  • a locking body becomes simple pushed onto the electrical contact elements 3a, 3b.
  • the coupling between the locking body and the electrical plug 1 takes place here by means of material displacement Squeezing forces acting on the contact elements 3a, 3b of the electrical connector 1 act and pull off the locking body allow only with relatively high force.
  • the locking body is preferably made of a plastic Flow tendency, for example polyamide.
  • Fig. 2a shows a second embodiment of an inventive Security device 30, which is so far with the in Fig. 1 shown clip 20 is comparable to yours Mode of action also on a jam of electrical Contact elements 3a, 3b of an electrical connector 1 based.
  • the securing device 30 has a cylinder body 31 on the circumferential side with an annular groove 32 is.
  • An actuating ring 33 is rotatable in the annular groove 32 stored.
  • the actuation ring 33 has two each other opposite, radially inward control surfaces 34, 34 'on by a 32 in the bottom of the annular groove trained, annular strip-shaped penetration gap.
  • the control surfaces 34, 34 'of the actuating ring 33 act on two clamping jaws 35, 35 'which are radially displaceable but arranged in a rotationally fixed manner in the cylinder body 31 are.
  • Each jaw 35, 35 ' stands with one in Axial direction of the cylindrical body 31 extending through hole 36, 36 'in connection and can laterally in these occur.
  • the diameter of the through holes 36, 36 'and the distance between them are dimensioned so that the contact elements 3a, 3b of the electrical connector 1 'can be easily introduced.
  • FIG. 2b shows a horizontal section through the cylinder body 31 at the level of section line I-I.
  • the cutting plane cuts the control surfaces 34, 34 '. Starting from an arcuate portion 34a, 34a 'that is concentric with the circumference of the actuating ring 33 the control surfaces 34, 34 'each have a further course radially inward widening phase of curvature 34b, 34b ' and an adjoining catch recess 34c, 34c ' on.
  • control surfaces 34, 34 ' Radially within the control surfaces 34, 34 ' is a Central part formed integrally with the cylinder body 31 37, whose shape is selected so that it is a rotation of the Actuation ring 33 in the area of the control surfaces 34, 34 ' is not in the way.
  • central part 37 there are at least radially inner wall surfaces of the through holes 36, 36 '.
  • the actuating ring 33 is first in one position brought, in which the arcuate sections 34a, 34a 'of the control surfaces 34, 34' each adjacent to the Clamping jaws 35, 35 'are arranged. In this position can the safety device 30 in a simple manner on the Contact elements 3a, 3b of the electrical connector 1 are pushed on be because the jaws 35, 35 'approximately due to a radial outward bias of a not shown here Spring element not in the through holes 36, 36 'stand or - if no such spring element is provided is - through the contact elements 3a, 3b during insertion can be easily pushed outwards.
  • the actuating ring 33 is subsequently turned clockwise rotated the cylinder body 31.
  • the jaws 35, 35 'then contact the contact elements 3a, 3b of the electrical connector 1 in clamping engagement, the inner ones formed in the central part 37 Wall surfaces of the through bores 36, 36 'as counter-clamping surfaces Act.
  • the end clamp position is reached when the Clamping jaws 35, 35 ', as shown in Fig. 2b, in the locking recesses 34c, 34c 'of the control surfaces come to rest.
  • the jaws can be used to increase the clamping effect 35, 35 'on their front clamping surfaces with teeth or embossing.
  • actuation ring 33 in a manner not shown by a split pin secured by a circumferential opening in the actuating ring 33 in a radial channel of the cylinder body 31 is used.
  • Child safety can also be implemented in this way be that the actuating ring 33 in a manner not shown only by simultaneously pressing down hard be moved out of its end clamp position can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Sicherungsvorrichtung (20) für einen in eine Steckdose einsteckbaren Elektrostecker (1) weist eine Kupplungseinrichtung (21, 22) auf, mittels der sie mit Kontaktelementen des Elektrosteckers (1) kuppelbar ist. Im angekuppelten Zustand wird durch die Sicherungsvorrichtung (20) ein Einstecken des Elektrosteckers (1) in die Steckdose durch mechanische Sperrwirkung verhindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für einen in eine Steckdose einsteckbaren Elektrostecker, der einen Steckerkörper und aus dem Steckerkörper hervortretende elektrische Kontaktelemente aufweist.
In einem Haushalt gibt es erfahrungsgemäß eine Reihe von elektrischen Geräten, die für Kinder eine Gefahrenquelle darstellen. Als Beispiele sind elektrische Tranchiermesser, Brotschneidemaschine, Tauchsieder usw. oder auch andere Haushalts- bzw. Arbeitsgeräte wie Bohrmaschine, Kreissäge oder dergleichen zu nennen. Auch bei Elektrogeräten, die keine unmittelbare Gefahrenwirkung entfalten, besteht manchmal das Bedürfnis, eine Benutzung der Geräte durch Kinder oder auch fremde Personen zu verhindern.
In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt, Steckdosensicherungen zu verwenden, mit denen der Zugang zu den Steckdosen eines Hauses unterbunden werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß zumindest bei nicht fest installierten Elektrogeräten eine größere Anzahl von Steckdosen gesichert werden muß, was mit einem relativ hohen Aufwand verbunden ist. Ferner ermöglicht diese Vorgehensweise nicht das gezielte Sichern eines bestimmten Gerätes gegen Inbetriebnahme.
Es ist auch bereits bekannt, Elektrogeräte wie Fernseher, Computer usw. durch den Einbau eines elektronischen oder mechanischen Schlosses gegen unerwünschte Inbetriebnahme zu sichern. Eine solche Sicherung hat den Vorteil, daß sie nur das gesicherte Gerät betrifft, während andere Geräte einsatzfähig bleiben. Allerdings sind derartige Lösungen zumeist relativ aufwendig und kommen aus Kostengründen daher nur bei höherwertigen Elektrogeräten in Betracht.
Aus der DE 91 11 643 U1 ist ein Steckerschloß bekannt, das einen Schließzylinder und ein von diesem beaufschlagten und unter Federspannung stehenden längsverschieblichen Verriegelungsmechanismus umfaßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zu schaffen, mit der die Sicherheit im Haushalt bei Vorhandensein von elektrischen Geräten erhöht werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung wird auf einfache Weise ein sicherer Schutz gegen das Einstecken des mit der Sicherungsvorrichtung gekoppelten Elektrosteckers in eine Steckdose geschaffen. Dabei ermöglicht die Sicherungsvorrichtung das gezielte Sichern eines bestimmten Gerätes. Durch ein in der Regel einfaches Lösen der Kupplungseinrichtung kann das gesicherte Gerät bei Bedarf schnell und problemlos wieder in Betrieb genommen werden. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung besteht darin, daß sie nicht gerätespezifisch ist, sondern an allen Elektrogeräten angewendet werden kann, die über eine elektrische Zuleitung mit einem Elektrostecker verfügen.
Ist als Kupplungseinrichtung eine Quetschkupplung vorgesehen, kann es ohne weiteres ausreichend sein, wenn die Sicherungsvorrichtung allein durch die im angekuppelten Zustand wirkenden Steck- bzw. Quetschkräfte gegen ein Lösen gesichert ist. Dies ist beispielsweise bei Kleinkindern völlig ausreichend, da diese die für das Lösen einer solchen Kupplungseinrichtung erforderlichen Kräfte nicht aufzubringen vermögen.
Die Kupplungseinrichtung kann jedoch auch als durch eine Dreh- oder Schwenkbewegung betätigbare Klemmkupplung ausgebildet sein.
Eine besonders einfach aufgebaute und kostengünstig herstellbare Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß der Sperrkörper durch eine Spange mit zwei Spangenarmen und einen die Spangenarme verbindenden Gelenkabschnitt realisiert ist, und daß an dem freien Ende der Spangenarme eine Rückhalteeinrichtung zur Verspannung der Spangenarme vorgesehen ist.
Die Rückhalteeinrichtung kann dabei vorzugsweise als Schnappverschluß ausgebildet sein.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß in der Sicherungsvorrichtung eine Eintrittsöffnung zur Aufnahme eines Kontaktelements ausgebildet ist, und daß die Sicherungsvorrichtung ferner mit einer Klemmeinrichtung ausgestattet ist, mittels der ein Klemmeingriff an einem in die Eintrittsöffnung hineinragenden Kontaktelement herbeiführbar ist. Dabei weist die Klemmeinrichtung zwei in Radialrichtung verschiebliche Klemmbacken und einen die Klemmbacken umlaufenden, drehbar gelagerten Betätigungsring auf, wobei am Innenumfang des Betätigungsrings zwei Steuerflächen ausgebildet sind, die die Klemmbacken beaufschlagen und dabei in ihrer Radiallage beeinflussen.
Die Klemmeinrichtung kann eine Verklemmung entweder nur eines oder beider Kontaktelemente des Elektrosteckers bewirken.
Vorzugsweise ist jede Steuerfläche mit einer eine Klemmstellung definierenden Rastausnehmung versehen. Dies hat den Vorteil, daß für den Benutzer das Erreichen der Klemmstellung manuell fühlbar ist, und schafft ferner eine als Kindersicherung wirkende mechanische Hemmung gegenüber einem Zurückdrehen des Betätigungsrings zum Lösen der Klemmverbindung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsformen und Varianten derselben unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in Draufsicht;
Fig. 2a
eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 2b
eine Schnittansicht der in Fig. 2a gezeigten zweiten Ausführungsform entlang der Linie I-I.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. Ein Elektrostecker 1 besteht aus einem Kunststoff-Steckerkörper 2, aus dessen vorderer Endfläche zwei stiftförmige elektrische Kontaktelemente 3a, 3b herausragen und der in seinem rückwärtigen Bereich mit einer elektrischen Zuleitung 4 verbunden ist. Die elektrische Zuleitung 4 führt zu einem nicht dargestellten Elektrogerät, das gegen Inbetriebnahme gesichert werden soll. Der Elektrostecker 1 kann als Flachstecker oder als Schutzkontaktstecker mit seitlichen Massekontakten ausgeführt sein.
Eine beispielsweise aus Kunststoff bestehende Spange 20 weist einen ersten Spangenarm 21 und einen zweiten Spangenarm 22 auf. Die Spangenarme 20, 21 sind in einem Übergangsbereich 23 gelenkig miteinander verbunden. Der erste Spangenarm 21 ist an seinem gelenkfernen Ende mit einem integralen Rasthaken 24 versehen, welcher im wesentlichen senkrecht zu der Erstreckung des ersten Spangenarms 21 verläuft. Der zweite Spangenarm 22 ist an seinem gelenkfernen Ende mit einem Stufenfortsatz 26 versehen. Der Stufenfortsatz 26 weist an seiner Oberfläche eine Rastausnehmung 25 in Form einer querverlaufenden Rastnut auf.
Die innenliegenden Profilflächen der beiden Spangenarme 21, 22 sind mit einander gegenüberliegenden Klemmbereichen 27a, 27b bzw. 28a, 28b ausgestattet. Die Klemmbereiche 27a, 27b und 28a, 28b können je nach vorgesehenem Steckertyp beispielsweise runde oder (in nicht dargestellter Weise) auch rechteckige Klemmflächen zur Aufnahme und Verklemmung der elektrischen Kontaktelemente 3a, 3b eines Elektrosteckers 1 aufweisen. Ferner können die Klemmflächen mit einer Oberflächenstrukturierung oder Riffelung versehen sein, um bei einer Verklemmung der Kontaktelemente 3a, 3b die einem Abziehen der Spange 20 entgegenwirkenden Rückhaltekräfte zu erhöhen.
Zur Befestigung der Spange 20 an dem Elektrostecker 1 wird diese lagerichtig an die Kontaktelemente 3a, 3b des Elektrosteckers 1 herangeführt und geschlossen. Dabei gleitet der Rasthaken 24 über die Stufenausbildung 26 hinweg und schnappt wie in Fig. 1 dargestellt hinter dieser in die Rastausnehmung 25 ein.
Zum Öffnen der Spange 20 muß der Rasthaken 24 in Pfeilrichtung X soweit zurückgebogen werden, bis er aus der Rastausnehmung 25 freikommt. Wiederum kann durch eine geeignete Materialauswahl und Dimensionierung des Rasthakens 24 der hierfür erforderliche Kraftaufwand nach Wunsch vorgegeben werden. Der Rasthaken 24 kann somit gleichzeitig als Kindersicherung dienen.
Anstelle des Rasthakens 24 und der Rastausnehmung 25 kann auch eine andere Rückhalte- oder Verschlußeinrichtung (beispielsweise ein Schraubverschluß oder dergleichen) vorgesehen sein.
Ferner ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, vollständig auf eine Rückhalte- oder Verschlußeinrichtung zu verzichten. In ihrer einfachsten Form kann die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung durch einen aus einem einzigen Teil bestehenden Sperrkörper gebildet sein, der mit zwei nebeneinanderliegenden und gemäß den aufzunehmenden Kontaktelementen 3a, 3b beabstandeten Bohrungen versehen ist. Die Bohrungen weisen einen geringeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Kontaktelemente 3a, 3b auf und wirken somit als Preß- oder Quetschbuchsen. Zur Sicherung des Elektrosteckers 1 wird ein derartiger Sperrkörper einfach auf die elektrischen Kontaktelemente 3a, 3b aufgeschoben. Die Kopplung zwischen dem Sperrkörper und dem Elektrostecker 1 erfolgt hier durch mittels Materialverdrängung erzeugter Quetschkräfte, die auf die Kontaktelemente 3a, 3b des Elektrosteckers 1 einwirken und ein Abziehen des Sperrkörpers nur unter verhältnismäßig hoher Kraftanwendung gestatten. Um dauerhaft eine ausreichend hohe Rückhaltekraft des Sperrkörpers an dem Elektrostecker 1 zu gewährleisten, besteht der Sperrkörper vorzugsweise aus einem Kunststoff geringer Fließneigung, beispielsweise Polyamid.
Fig. 2a zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung 30, die insoweit mit der in Fig. 1 dargestellten Spange 20 vergleichbar ist, als ihre Wirkungsweise ebenfalls auf einer Verklemmung von elektrischen Kontaktelementen 3a, 3b eines Elektrosteckers 1 basiert. Die Sicherungsvorrichtung 30 weist einen Zylinderkörper 31 auf, der umfangsseitig mit einer Ringnut 32 versehen ist. In der Ringnut 32 ist ein Betätigungsring 33 drehbar gelagert. Der Betätigungsring 33 weist zwei einander gegenüberliegende, radial nach innen gerichtete Steuerflächen 34, 34' auf, die durch einen im Boden der Ringnut 32 ausgebildeten, ringstreifenförmigen Durchgriffsspalt hindurchtreten. Die Steuerflächen 34, 34' des Betätigungsrings 33 beaufschlagen zwei Klemmbacken 35, 35', die radialverschieblich aber rotationsfest in dem Zylinderkörper 31 angeordnet sind. Jede Klemmbacke 35, 35' steht mit einer in Axialrichtung des Zylinderkörpers 31 verlaufenden Durchtrittsbohrung 36, 36' in Verbindung und kann seitlich in diese eintreten. Die Durchmesser der Durchtrittsbohrungen 36, 36' und der zwischen ihnen liegende Abstand sind so bemessen, daß die Kontaktelemente 3a, 3b des Elektrosteckers 1' problemlos eingeführt werden können.
Fig. 2b zeigt einen Horizontalschnitt durch den Zylinderkörper 31 auf der Höhe der Schnittlinie I-I. Die Schnittebene schneidet dabei die Steuerflächen 34, 34' . Ausgehend von einem kreisbogenförmigen Abschnitt 34a, 34a', der konzentrisch mit dem Umfang des Betätigungsrings 33 ist, weisen die Steuerflächen 34, 34' jeweils eine sich im weiteren Verlauf radial nach innen erweiternde Krümmungsphase 34b, 34b' sowie eine sich daran anschließende Rastausnehmung 34c, 34c' auf.
Der Verlauf 34a, 34b, 34c bzw. 34a', 34b', 34c' der Steuerflächen 34 bzw. 34' ist zu Darstellungszwecken übertrieben gezeichnet.
Radial innerhalb der Steuerflächen 34, 34' befindet sich ein integral mit dem Zylinderkörper 31 ausgebildetes Zentralteil 37, dessen Form so gewählt ist, daß es einer Verdrehung des Betätigungsrings 33 im Bereich der Steuerflächen 34, 34' nicht im Wege ist. In dem Zentralteil 37 sind zumindest die radial innenliegenden Wandflächen der Durchtrittsbohrungen 36, 36' ausgebildet.
Zur Montage der Sicherungsvorrichtung 30 an den Elektrostecker 1 wird der Betätigungsring 33 zunächst in eine Stellung gebracht, bei der die kreisbogenförmigen Abschnitte 34a, 34a' der Steuerflächen 34, 34' jeweils benachbart zu den Klemmbacken 35, 35' angeordnet sind. In dieser Stellung kann die Sicherungsvorrichtung 30 in einfacher Weise auf die Kontaktelemente 3a, 3b des Elektrosteckers 1 aufgeschoben werden, da die Klemmbacken 35, 35' etwa aufgrund einer radial nach außen wirkenden Vorspannung eines hier nicht dargestellten Federelements nicht in die Durchtrittsbohrungen 36, 36' einstehen oder - falls kein derartiges Federelement vorgesehen ist - durch die Kontaktelemente 3a, 3b beim Einführen ohne weiteres nach außen geschoben werden.
Nachfolgend wird der Betätigungsring 33 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Zylinderkörper 31 verdreht. Dabei werden die Klemmbacken 35, 35' von den Krümmungsphasen 34b bzw. 34b' der Steuerflächen 34, 34' beaufschlagt und nach innen gezwängt. Die Klemmbacken 35, 35' treten dann mit den Kontaktelementen 3a, 3b des Elektrosteckers 1 in Klemmeingriff, wobei die in dem Zentralteil 37 ausgebildeten innenliegenden Wandflächen der Durchtrittsbohrungen 36, 36' als Gegenklemmflächen wirken. Die Endklemmstellung ist erreicht, wenn die Klemmbacken 35, 35', wie in Fig. 2b dargestellt, in den Rastausnehmungen 34c, 34c' der Steuerflächen zum Liegen kommen. Zur Erhöhung der Klemmwirkung können die Klemmbacken 35, 35' an ihren vorderen Klemmflächen mit einer Verzahnung oder Prägung ausgestattet sein.
Es können weitere Maßnahmen vorgesehen sein, um die Endklemmstellung zu sichern. Beispielsweise kann der Betätigungsring 33 in nicht dargestellter Weise durch einen Sicherungssplint gesichert werden, welcher durch eine Umfangsöffnung im Betätigungsring 33 in einen Radialkanal des Zylinderkörpers 31 eingesetzt wird.
Zum Lösen des Zusammenhalts zwischen Elektrostecker 1 und Sicherungsvorrichtung 30 wird der Betätigungsring 33 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Hierfür ist eine anfänglich hohe Drehkraft erforderlich, da die Klemmbacken 35, 35' zunächst aus den Rastausnehmungen 34c, 34c' der Steuerflächen 34, 34' heraus gedrückt werden müssen. Dies realisiert eine Kindersicherung. Durch eine geeignete Formgebung der Rastausnehmungen 34c, 34c' läßt sich die zum Lösen der Sicherungsvorrichtung 30 erforderliche Anfangsdrehkraft nach Wunsch vorgeben.
Ferner kann eine Kindersicherung auch dadurch realisiert sein, daß der Betätigungsring 33 in nicht dargestellter Weise nur durch ein gleichzeitig ausgeübtes kräftiges Niederdrücken aus seiner Endklemmstellung heraus bewegt werden kann.

Claims (8)

  1. Sicherungsvorrichtung für einen in eine Steckdose einsteckbaren Elektrostecker (1), der einen Steckerkörper (2) und aus dem Steckerkörper (2) hervortretende elektrische Kontaktelemente (3a, 3b) aufweist,
    mit einer Kupplungseinrichtung (21, 22; 31, 33, 34, 34', 35, 35', 37), mittels der die Sicherungsvorrichtung (20; 30) über wenigstens ein Kontaktelement (3a, 3b) mit dem Elektrostecker (1) kuppelbar ist, wobei die Sicherungsvorrichtung (20, 30) im angekuppelten Zustand ein Einstecken des Elektrosteckers (1) in die Steckdose durch mechanische Sperrwirkung verhindert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kupplungseinrichtung (21, 22; 31, 33, 34, 34', 35, 35', 37) als durch eine Dreh- oder Schwenkbewegung betätigbare Klemmkupplung oder als Quetschkupplung ausgebildet ist.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherungsvorrichtung durch eine Klemmspange (20) mit zwei Spangenarmen (21, 22) und einen die Spangenarme (21, 22) verbindenden Gelenkabschnitt (23) realisiert ist, und daß an dem freien Ende der Spangenarme (21, 22) eine Rückhalteeinrichtung (24, 25, 26) zur Verspannung der Spangenarme (21, 22) vorgesehen ist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückhalteeinrichtung (24, 25, 26) als Schnappverschluß ausgebildet ist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schnappverschluß einen an dem freien Ende des einen Spangenarms (21) angebrachten Rasthaken (24) und eine an dem freien Ende des anderen Spangenarms (22) mit dem Rasthaken (24) eingriffsmäßig zusammenwirkende Rastausnehmung (25) umfaßt.
  5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Sicherungsvorrichtung (30) eine Eintrittsöffnung (36; 36') zur Aufnahme eines Kontaktelements (3a; 3b) ausgebildet ist, daß die Sicherungsvorrichtung (30) eine Klemmeinrichtung (31, 33, 34, 34', 35, 35', 37) umfaßt, mittels der ein Klemmeingriff an einem in die Eintrittsöffnung (36, 36') hineinragenden Kontaktelement (3a; 3b) herbeiführbar ist,
    daß die Klemmeinrichtung (31, 33, 34, 34', 35, 35', 37) zwei in Radialrichtung verschiebliche Klemmbacken (35, 35') und einen die Klemmbacken (35, 35') umlaufenden, drehbar gelagerten Betätigungsring (33) aufweist, und daß am Innenumfang des Betätigungsrings (33) zwei Steuerflächen (34, 34') ausgebildet sind, die die Klemmbacken (35, 35') beaufschlagen und dabei in ihrer Radiallage beeinflussen.
  6. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Steuerflächen (34, 34') mit einer eine Klemmstellung definierenden Rastausnehmung (34c, 34c') versehen ist.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmkupplung mit einer Kindersicherung gegen ein beabsichtigtes Lösen des Kupplungszusammenhalts ausgestattet ist.
  8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherungsvorrichtung aus einem insbesondere einteiligen Sperrkörper mit Quetschbohrungen zur Aufnahme der Kontaktelemente (3a, 3b) gebildet ist.
EP99112836A 1998-07-02 1999-07-02 Sicherungsvorrichtung für einen Elektrostecker Expired - Lifetime EP0969564B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829636 1998-07-02
DE19829636A DE19829636C2 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Sicherungsvorrichtung für einen Elektrostecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0969564A1 true EP0969564A1 (de) 2000-01-05
EP0969564B1 EP0969564B1 (de) 2002-10-16

Family

ID=7872795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112836A Expired - Lifetime EP0969564B1 (de) 1998-07-02 1999-07-02 Sicherungsvorrichtung für einen Elektrostecker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0969564B1 (de)
AT (1) ATE226365T1 (de)
DE (2) DE19829636C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025140A (en) * 1974-08-02 1977-05-24 Tula Machine Co., Inc. Locking device for the prongs of an electrical plug
US4030795A (en) * 1976-03-05 1977-06-21 Niemann John A Locking device for electrical plugs
US4060297A (en) * 1976-11-29 1977-11-29 Marshall Bruce H Plug cap
US5176527A (en) * 1990-12-14 1993-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for preventing the use of an electrical device
US5277600A (en) * 1992-04-30 1994-01-11 Meixler Lewis D Electrical plug safety lock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7834687U1 (de) * 1978-11-22 1979-06-21 Braeuer, Dieter, 6234 Hattersheim Vorrichtung zum Blockieren von elektrischen Steckern
DE9111643U1 (de) * 1991-09-18 1991-11-07 Hansen, Heinrich C. Steckerschloß zum Abschließen von Geräte - Steckern
DE19511394C2 (de) * 1995-03-28 1999-11-18 Juergen Griesbach Sicherheitsvorrichtung für elektrische Geräte
DE19604545C2 (de) * 1996-02-08 1998-02-12 Stolz Holger Dipl Ing Fh Vorrichtung zur Steckverriegelung von Kragensteckern von insbesondere Rundsteckvorrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025140A (en) * 1974-08-02 1977-05-24 Tula Machine Co., Inc. Locking device for the prongs of an electrical plug
US4030795A (en) * 1976-03-05 1977-06-21 Niemann John A Locking device for electrical plugs
US4060297A (en) * 1976-11-29 1977-11-29 Marshall Bruce H Plug cap
US5176527A (en) * 1990-12-14 1993-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for preventing the use of an electrical device
US5277600A (en) * 1992-04-30 1994-01-11 Meixler Lewis D Electrical plug safety lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829636A1 (de) 2000-01-20
EP0969564B1 (de) 2002-10-16
DE19829636C2 (de) 2000-09-07
DE59903076D1 (de) 2002-11-21
ATE226365T1 (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564473B1 (de) Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung
EP2882049B1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3840249C2 (de)
DE2733509A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3669088B1 (de) Steckverbindergehäuse mit verriegelungsmechanik
DE3440043C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102018126469B3 (de) Federanschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE9311243U1 (de) Drehverschluß
DE4402174A1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere Rundsteckvorrichtung
EP2033266B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2680374B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
EP1388188B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE3015138C2 (de) Verrast- u. verriegelbarer Steckverbinder
DE4126923C1 (de)
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP0969564A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Elektrostecker
DE202007005415U1 (de) Anschlusssystem mit einem Steckverbinder
DE102008006046A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE29611912U1 (de) Abzugssicherung für eine Verbinderanordnung
EP1693928A2 (de) Steckverbindersystem
DE102017112629B4 (de) Steckverbinder mit einem Verriegelungsteil
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder
DE102019130176B4 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE2717354C3 (de) Verriegelung für Gehäuseteile eines elektrischen Installationsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000610

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021016

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021016

REF Corresponds to:

Ref document number: 226365

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030116

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0969564E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030717

BERE Be: lapsed

Owner name: *DURST JOSEF

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331