EP0965483A2 - Verzögerungselement für pyrotechnische Ladungen - Google Patents

Verzögerungselement für pyrotechnische Ladungen Download PDF

Info

Publication number
EP0965483A2
EP0965483A2 EP99890091A EP99890091A EP0965483A2 EP 0965483 A2 EP0965483 A2 EP 0965483A2 EP 99890091 A EP99890091 A EP 99890091A EP 99890091 A EP99890091 A EP 99890091A EP 0965483 A2 EP0965483 A2 EP 0965483A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
gas pressure
delay element
cylinder
acts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99890091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0965483A3 (de
Inventor
Peter Schödlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirtenberger Praezisionstechnik GmbH
Original Assignee
Hirtenberger Praezisionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Praezisionstechnik GmbH filed Critical Hirtenberger Praezisionstechnik GmbH
Publication of EP0965483A2 publication Critical patent/EP0965483A2/de
Publication of EP0965483A3 publication Critical patent/EP0965483A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/10Delay devices or arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a delay element, which is the effect of the gas pressure that occurs when a pyrotechnic Charge arises, distributed over a somewhat longer time, especially as a drive for adjusting neck supports in case of an accident.
  • Neck supports in the normal position a few centimeters away away from the head (6.5 cm is common). This has reasons of comfort: the headrest would be constantly on the head, it would be uncomfortable if the driver turns around, restrict the view.
  • the burning rate can be pyrotechnic Slow charges within certain limits by chemical additives, but this is for use with neck supports Delay not sufficient.
  • This task is accomplished by a delay element at the beginning mentioned type solved according to the invention in that the Gas pressure acts on a first piston, the one with its opposite one Face presses on hydraulic oil, which in turn acts on a second piston, being in the channel a restriction of the hydraulic oil is provided.
  • the hydraulic oil cannot because of its toughness and narrowing streaming too quickly; this is how the two move Piston at almost constant speed until it reaches the have run through the entire adjustment range. The speed can be varied by adjusting the constriction.
  • the gas pressure on a first piston acts on the opposite end face Compression spring supports with its other end on one second piston acts, this second piston in one second cylinder is airtight and in the second cylinder a damping hole is provided.
  • the two pistons can be different to move fast.
  • the first piston moves due to the gas pressure generated by the pyrotechnic charge very much quickly and thereby tension the spring.
  • the second piston moves now due to the spring force, but is replaced by the Overpressure that builds up in the second cylinder is damped.
  • the overpressure can only slowly pass through the damping hole dismantle, so that here you can choose any delay can be achieved. (The delay depends on the Size of the damping bore.)
  • FIG. 1 shows a hydraulic one Embodiment
  • Fig. 2 shows a mechanical embodiment by means of a spring.
  • a electric detonator 1 and a propellant charge 2 in one housing 2 'housed are a electric detonator 1 and a propellant charge 2 in one housing 2 'housed. If the electric igniter 1 is ignited, then the propellant charge 2 burns off. The resulting gases arrive through an opening 3 in the housing 2 'on the end face a first piston 5, which is displaceable in a first cylinder 4 is.
  • the space behind the first piston 5 is with Hydraulic oil 10 filled.
  • the gas pressure becomes the first Piston 5 shifted to the left and presses hydraulic oil 10 into a channel 6.
  • the channel 6 is with a second cylinder 8 in connection, in which a second piston 9 is displaceable is. Hydraulic oil 10 thus makes second piston 9 shifted to the right.
  • the second piston 9 has a larger cross-sectional area than the first piston 5. As a result, the second piston 9 moves slower than the first piston 5, so an additional Slowing the movement is achieved.
  • the gas pressure that arises when the propellant charge 2 burns off the first piston 5 is moved to the right and thereby the compression spring 12 tensioned.
  • a pawl 13 is provided which prevents the first piston 5 from moving back, once he has moved all the way to the right.
  • the second Piston 9 is then followed by the tensioned compression spring 12 moved to the right. His movement is hindered by that it is guided airtight in the second cylinder 8, so that an overpressure builds up to the right of the second piston 9.
  • the compressed air can only pass slowly through a damping hole 14 escape.
  • the dimensions of the damping bore 14 thus determine the speed at which the piston rod moves 11 moved to the right. Since the piston rod 11 the neck support The speed is also shifted forward the displacement of the headrest.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Das Verzögerungselement soll die Wirkung des Gasdrucks, der beim Abbrand einer pyrotechnischen Ladung entsteht, auf eine etwas längere Zeit verteilen. Dies ist insbesondere für den Antrieb zur Verstellung von Nackenstützen von Kraftfahrzeugen im Falle eines Unfalls zweckmäßig. Erfindungsgemäß wirkt der Gasdruck auf einen ersten Kolben (5), der mit seiner gegenüberliegenden Stirnfläche auf Hydrauliköl (10) drückt, welches seinerseits auf einen zweiten Kolben (9) wirkt, wobei im Kanal (6) des Hydrauliköls eine Verengung (7) vorgesehen ist. Alternativ dazu ist es auch möglich, daß der Gasdruck auf einen ersten Koben wirkt, auf dessen gegenüberliegende Stirnfläche sich eine Druckfeder abstützt, die mit ihrem anderen Ende auf einen zweiten Kolben wirkt, wobei dieser zweite Kolben in einem zweiten Zylinder luftdicht geführt ist und im zweiten Zylinder eine Dämpfungsbohrung vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verzögerungselement, das die Wirkung des Gasdrucks, der beim Abbrand einer pyrotechnischen Ladung entsteht, auf eine etwas längere Zeit verteilt, insbesondere als Antrieb zur Verstellung von Nackenstützen im Falle eines Unfalls.
In der Sicherheitstechnik von Kraftfahrzeugen wird in zunehmendem Maße Pyrotechnik eingesetzt. Am häufigsten wird die Pyrotechnik zum Aufblasen von Air-Bags eingesetzt.
Mittlerweile wird sie aber auch zum Straffen von Sicherheitsgurten im Falle eines Unfalles zunehmend verwendet. Dazu wird ein Kolben mit dem Gasdruck, der beim Abbrand der pyrotechnischen Ladung entsteht, beaufschlagt. Dieser wird infolge des Gasdrucks verschoben und zieht dadurch das Gurtschloß zurück, sodass sich der Gurt spannt. In der zurückgezogenen Stellung wird das Gurtschloss dann arretiert.
Bei dieser Anwendung ist es ziemlich gleichgültig, wie schnell das Gurtschloss zurückgezogen wird, es muss nur ausreichend schnell sein, damit der Gurt gestrafft ist, bevor die Person, die vom Gurt gehalten werden soll, in den Gurt fällt.
Ein weiteres Anwendungsgebiet, wo Pyrotechnik zum Einsatz gelangen könnte, sind die Nackenstützen. Nackenstützen befinden sich in der normalen Stellung in einigen Zentimetern Abstand vom Kopf entfernt (üblich sind 6,5 cm). Dies hat Komfortgründe: würde die Nackenstütze ständig am Kopf anliegen, so wäre dies unangenehm, außerdem würde dies beim Rückwärtsfahren, wenn sich der Fahrer umdreht, die Sicht einschränken.
Es ist daher schon vorgeschlagen worden, die Nackenstützen im Falle eines Unfalls um einige Zentimeter nach vorne zu bewegen. Am Markt ist ein mechanisches System: wenn bei einem Heckaufprall die Person in den Sitz (gegen die Rückenlehne) gedrückt wird, dann wird durch ein Hebelsystem in der Rückenlehne die Nackenstütze nach vorne bewegt. Der wesentliche Nachteil dieses System besteht darin, dass die Bewegung der Nackenstütze sehr spät erfolgt: wenn der Oberkörper der Person in den Sitz gedrückt wird, bewegt sich auch schon deren Kopf in Richtung Nackenstütze. Dadurch ist der Aufprall besonders stark. Es wäre besser, wenn die Nackenstütze vorwärts bewegt wird, bevor sich der Kopf infolge des Aufpralls in Bewegung setzt.
Es ist daher auch schon vorgeschlagen worden, für eine derart schnelle Bewegung Pyrotechnik einzusetzen (s. die EP 826 553 A). Versuche haben aber gezeigt, dass die Pyrotechnik für diese Anwendung schneller als erwünscht ist: die Nackenstütze bewegt sich derartig schnell nach vorne, dass sie - wenn die Person den Kopf zufällig gerade etwas weiter hinten als vorgesehen hat - so schnell auf den Kopf schlägt, dass bereits dadurch Verletzungen möglich sind.
Man kann zwar die Abbrandgeschwindigkeit pyrotechnischer Ladungen in gewissen Grenzen durch chemische Zusätze verlangsamen, aber für die Anwendung bei Nackenstützen ist diese Verzögerung nicht ausreichend.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verzögerungselement zu schaffen, das die Wirkung des Gasdrucks, der beim Abbrand einer pyrotechnischen Ladung entsteht, auf eine etwas längere Zeit verteilt, um eine Nackenstütze mit optimaler Geschwindigkeit zu verstellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verzögerungselement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gasdruck auf einen ersten Kolben wirkt, der mit seiner gegenüberliegenden Stirnfläche auf Hydrauliköl drückt, welches seinerseits auf einen zweiten Kolben wirkt, wobei im Kanal des Hydrauliköls eine Verengung vorgesehen ist. Das Hydrauliköl kann auf Grund seiner Zähigkeit und der Verengung nicht allzu schnell strömen; auf diese Weise bewegen sich die beiden Kolben mit nahezu konstanter Geschwindigkeit, bis sie den gesamten Verstellweg durchlaufen haben. Die Geschwindigkeit kann durch Einstellung der Verengung variiert werden.
Es ist dabei zweckmäßig, wenn im ersten Kolben eine Bohrung vorgesehen ist, die als Zylinderbohrung für den zweiten Kolben dient, sodass die beiden Kolben ineinander liegen. Auf diese Weise ist der Platzbedarf für das Verzögerungselement minimal.
Eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Gasdruck auf einen ersten Koben wirkt, auf dessen gegenüberliegende Stirnfläche sich eine Druckfeder abstützt, die mit ihrem anderen Ende auf einen zweiten Kolben wirkt, wobei dieser zweite Kolben in einem zweiten Zylinder luftdicht geführt ist und im zweiten Zylinder eine Dämpfungsbohrung vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform können sich die beiden Kolben unterschiedlich schnell bewegen. Der erste Kolben bewegt sich auf Grund des von der pyrotechnischen Ladung erzeugten Gasdrucks sehr schnell und spannt dadurch die Feder. Der zweite Kolben bewegt sich nun auf Grund der Federkraft, wird aber durch den Überdruck, der sich im zweiten Zylinder aufbaut, gedämpft. Der Überdruck kann sich nur langsam durch die Dämpfungsbohrung abbauen, sodass auch hier eine beliebig wählbare Verzögerung erzielt werden kann. (Die Verzögerung hängt von der Größe der Dämpfungsbohrung ab.)
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine hydraulische Ausführungsform und Fig. 2 eine mechanische Ausführungsform mittels einer Feder.
Bei der hydraulischen Ausführungsform (s. Fig. 1) sind ein elektrischer Zünder 1 und eine Treibladung 2 in einem Gehäuse 2' untergebracht. Wird der elektrische Zünder 1 gezündet, dann brennt die Treibladung 2 ab. Die entstehenden Gase gelangen durch eine Öffnung 3 im Gehäuse 2' auf die Stirnfläche eines ersten Kolbens 5, der in einem ersten Zylinder 4 verschiebbar ist. Der Raum hinter dem ersten Kolben 5 ist mit Hydrauliköl 10 gefüllt. Durch den Gasdruck wird der erste Kolben 5 nach links verschoben und drückt das Hydrauliköl 10 in einen Kanal 6. Der Kanal 6 steht mit einem zweiten Zylinder 8 in Verbindung, in dem ein zweiter Kolben 9 verschiebbar ist. Durch das Hydrauliköl 10 wird somit der zweite Kolben 9 nach rechts verschoben.
In den Kanal 6 ragt eine Schraube 7, die eine Verengung des Kanals 6 bewirkt. Durch diese Verengung wird die Fließgeschwindigkeit des Hydrauliköls 10 reduziert, und durch Verstellung der Schraube 7 lässt sich die Fließgeschwindigkeit einstellen. Durch die begrenzte Fließgeschwindigkeit des Hydrauliköls 10 wird auch die Geschwindigkeit, mit der sich die beiden Kolben 5 und 9 bewegen, entsprechend reduziert. Auch die Größe der Öffnung 3 hat Einfluss auf diese Geschwindigkeit: je kleiner die Öffnung 3 ist, umso langsamer strömt das Gas zum ersten Kolben 5 und umso langsamer ist die Bewegung der beiden Kolben 5,9.
Der zweite Kolben 9 hat eine größere Querschnittsfläche als der erste Kolben 5. Dadurch bewegt sich der zweite Kolben 9 langsamer als der erste Kolben 5, sodass eine zusätzliche Verlangsamung der Bewegung erzielt wird.
Zur Verstellung von Nackenstützen kann man mit der Kolbenstange 11 des zweiten Kolbens 9 eine Kulisse verbinden, durch deren Verschiebung wird dann die Neigung der Nackenstützen um eine waagrechte Achse, die sich im Inneren der Rückenlehne befindet, verändert. Die Kulisse muss dabei waagrecht verschoben werden, d.h. die Anordnung des Verzögerungselements erfolgt in der Rückenlehne so wie dargestellt. Die Gesamtlänge darf daher nicht zu groß sein, aus diesem Grunde ist der Kanal 6 abgewinkelt ausgeführt, sodass die beiden Zylinder 4 und 8 nebeneinander liegen. Eine noch Platz sparendere Ausführungsform wäre, die beiden Kolben ineinander anzuordnen, d.h. der erste Kolben hätte dann eine Mittelbohrung, die als Zylinder für den zweiten Kolben dient.
Bei der Ausführungsform mit Feder (s. Fig. 2) sind auch ein Zünder 1 und eine Treibladung 2 in einem Gehäuse 2' untergebracht. Die beim Abbrennen der Treibladung 2 entstehenden Gase gelangen direkt (ohne Mitwirkung eines Hydrauliköls) durch einen Kanal 6 zur Stirnfläche eines ersten Kolbens 5. Dieser ist in einem ersten Zylinder 4 verschiebbar. An der gegenüberliegenden Stirnfläche des ersten Kolbens 5 greift eine Druckfeder 12 an, die sich mit ihrem anderen Ende an einem zweiten Kolben 9 abstützt. Dieser zweite Kolben 9 ist in einem zweiten Zylinder 8 verschiebbar. In der dargestellten Ausführungsform ist der zweite Zylinder 8 die unmittelbare Verlängerung des ersten Zylinders 4; es ist aber auch möglich, ihn mit einem anderen Durchmesser auszubilden.
Durch den Gasdruck, der beim Abbrand der Treibladung 2 entsteht, wird der erste Kolben 5 nach rechts bewegt und dadurch die Druckfeder 12 gespannt. Es ist eine Klinke 13 vorgesehen, die den ersten Kolben 5 daran hindert, sich zurückzubewegen, sobald er sich einmal ganz nach rechts bewegt hat. Der zweite Kolben 9 wird dann von der gespannten Druckfeder 12 nach rechts bewegt. Er wird in seiner Bewegung dadurch gehindert, dass er luftdicht im zweiten Zylinder 8 geführt ist, sodass sich rechts vom zweiten Kolben 9 ein Überdruck aufbaut. Die komprimierte Luft kann nur langsam durch eine Dämpfungsbohrung 14 entweichen. Die Abmessungen der Dämpfungsbohrung 14 bestimmen somit die Geschwindigkeit, mit der sich die Kolbenstange 11 nach rechts bewegt. Da die Kolbenstange 11 die Nackenstütze nach vorn verschiebt, wird damit auch die Geschwindigkeit der Verschiebung der Nackenstütze festgelegt.
Erste Versuche mit solchen Verzögerungselementen lieferten sehr viel versprechende Ergebnisse. Es ist möglich, die Geschwindigkeit der Bewegung der Nackenstütze präzise so einzustellen, dass die Bewegung genau in dem Augenblick vollendet ist, in dem der Kopf infolge des Heckaufpralls die Nackenstütze berührt. Es erfolgt dabei eine Bewegung um 40 mm in 25 ms.

Claims (3)

  1. Verzögerungselement, das die Wirkung des Gasdrucks, der beim Abbrand einer pyrotechnischen Ladung entsteht, auf eine etwas längere Zeit verteilt, insbesondere als Antrieb zur Verstellung von Nackenstützen im Falle eines Unfalls, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck auf einen ersten Kolben (5) wirkt, der mit seiner gegenüberliegenden Stirnfläche auf Hydrauliköl (10) drückt, welches seinerseits auf einen zweiten Kolben (9) wirkt, wobei im Kanal (6) des Hydrauliköls (10) eine Verengung (7) vorgesehen ist. (Fig. 1)
  2. Verzögerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Kolben eine Bohrung vorgesehen ist, die als Zylinderbohrung für den zweiten Kolben dient, so-daß die beiden Kolben ineinander liegen.
  3. Verzögerungselement, das die Wirkung des Gasdrucks, der beim Abbrand einer pyrotechnischen Ladung entsteht, auf eine etwas längere Zeit verteilt, insbesondere als Antrieb zur Verstellung von Nackenstützen im Falle eines Unfalls, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck auf einen ersten Koben (5) wirkt, auf dessen gegenüberliegende Stirnfläche sich eine Druckfeder (12) abstützt; die mit ihrem anderen Ende auf einen zweiten Kolben (9) wirkt, wobei dieser zweite Kolben (9) in einem zweiten Zylinder (8) luftdicht geführt ist und im zweiten Zylinder (8) eine Dämpfungsbohrung (14) vorgesehen ist. (Fig. 2)
EP99890091A 1998-06-16 1999-03-11 Verzögerungselement für pyrotechnische Ladungen Withdrawn EP0965483A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103398 1998-06-16
AT103398A AT405729B (de) 1998-06-16 1998-06-16 Verzögerungselement für pyrotechnische ladungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0965483A2 true EP0965483A2 (de) 1999-12-22
EP0965483A3 EP0965483A3 (de) 2001-09-26

Family

ID=3505193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890091A Withdrawn EP0965483A3 (de) 1998-06-16 1999-03-11 Verzögerungselement für pyrotechnische Ladungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0965483A3 (de)
AT (1) AT405729B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010562A3 (de) * 2004-07-23 2006-04-27 Delphi Tech Inc Pyrotechnischer aktor
US10059577B2 (en) 2014-04-14 2018-08-28 Daicel Corporation Perforator and gas discharge apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826553A2 (de) 1996-08-28 1998-03-04 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Fahrzeugsitz mit einer an der Rückenlehne verstellbaren Kopfstütze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232726A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Volkswagenwerk Ag Sicherheitsvorrichtung
JPS4987971A (de) * 1972-12-27 1974-08-22
DE3717458A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Diehl Gmbh & Co Pyrotechnisches kraftelement
FR2685741A1 (fr) * 1991-12-31 1993-07-02 Thomson Brandt Armements Verin pyrotechnique a course amortie.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826553A2 (de) 1996-08-28 1998-03-04 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Fahrzeugsitz mit einer an der Rückenlehne verstellbaren Kopfstütze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010562A3 (de) * 2004-07-23 2006-04-27 Delphi Tech Inc Pyrotechnischer aktor
US10059577B2 (en) 2014-04-14 2018-08-28 Daicel Corporation Perforator and gas discharge apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0965483A3 (de) 2001-09-26
AT405729B (de) 1999-11-25
ATA103398A (de) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707998B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2024749C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE60118079T2 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10011829C2 (de) Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
EP1427603B1 (de) Rückenlehne für fahrzeugsitz
DE102007000747A1 (de) Kopfstützen-Bewegungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2436754A1 (de) Durch explosiv-treibstoff betaetigte sicherheitsgurt-spannvorrichtung mit mechanischer stossdaempfung
DE19952771A1 (de) Aktiver Sicherheits-Autokindersitz
DE102006061427A1 (de) Verfahren und Gurtstraffsystem zum Rückhalten von Insassen eines Fahrzeugs bei einem Aufprall auf ein Hindernis
DE2366271C2 (de) Durch eine Treibladung betätigbare Zugvorrichtung
DE2408173A1 (de) Sicherheitsgurtsystem mit servomotor
DE60121278T2 (de) Personenschutzsystem im Kraftfahrzeug
EP0916557A2 (de) Schlossstraffer
EP0979182A2 (de) Airbagsystem für kraftfahrzeuge
DE2016761A1 (de) Fahrzeugsicherheitsgerät
EP0965483A2 (de) Verzögerungselement für pyrotechnische Ladungen
DE10150899B4 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitz
DE2415769A1 (de) Stufenlose, hydraulisch arbeitende verstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE102005043706B4 (de) Rückhaltesystem
DE19957794C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung bei Fahrzeugen
DE10061043A1 (de) Sicherheitsvorrichtung an Fahrzeugsitzen
DE112014003724T5 (de) Doppelkammerinsassenairbag
EP3042144A1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE2308343A1 (de) Halterung fuer menschliche koerper auf sitzen von kraftfahrzeugen
DE102006052332A1 (de) Antriebseinheit für ein Straffersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 60N 2/48 A, 7F 15B 15/19 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020207

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050806