EP0957314B1 - Regeleinrichtung für Gasbrenner - Google Patents

Regeleinrichtung für Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0957314B1
EP0957314B1 EP99109002A EP99109002A EP0957314B1 EP 0957314 B1 EP0957314 B1 EP 0957314B1 EP 99109002 A EP99109002 A EP 99109002A EP 99109002 A EP99109002 A EP 99109002A EP 0957314 B1 EP0957314 B1 EP 0957314B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
pressure
pressure regulator
control device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99109002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0957314A3 (de
EP0957314A2 (de
Inventor
Enno Vrolijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Motion SARL
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Publication of EP0957314A2 publication Critical patent/EP0957314A2/de
Publication of EP0957314A3 publication Critical patent/EP0957314A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0957314B1 publication Critical patent/EP0957314B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/184Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2208/00Control devices associated with burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N2005/181Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves

Definitions

  • the invention relates to a control device for gas burners according to the preamble of claim 1.
  • Control devices for gas burners are known from the prior art, for. As the EP 0 390 964 A1, well known. Adaptive servo pressure regulators for various types of gas are known from DE 42 30 201 A1 and from EP 0 103 303 A2.
  • a controller In order to provide optimum and complete combustion of the fuel, namely the gas, within the gas burner, a controller must supply the gas burner with a suitably tuned gas / air mixture. However, since the quality of the gas provided by the gas supply - the quality of gas is defined by a so-called Wobbe index - varies, the controller must respond to this and ensure optimal and complete combustion of the gas / air mixture depending on the quality vary according to the gas.
  • the present invention is based on the problem to provide a control device for gas burners, which provides the simplest design means even with fluctuating gas quality optimal for combustion gas / air mixture.
  • the pressure of the compressed air generated by the blower 23 is fed via a pressure line 27 to the gas control device 10.
  • a pressure line 27 to the gas control device 10.
  • an aperture or throttle point 29 is arranged in the immediate vicinity of a connection region 28 of the pressure line 27.
  • the controller 18 not only controls or regulates the power supply to the motor 22 of the fan 23, but also controls or regulates the power supply to a linear drive 30 of the gas control unit 10 and 10 in response to the signal 21 thus the amount of gas to be supplied to the burner 11.
  • a corresponding control signal is the reference numeral 31 assigned.
  • the signal 21 coming from the sensor 20 varies depending on the gas quality.
  • the gas control device 10 consisting of a main gas valve 32, a safety valve 33 and a pressure regulator 34. Gas passes from a supply line, not shown, via an inlet 35 into the gas regulator 10 and leaves it through an outlet 36 to which, for example, the gas nozzle 26 is connected.
  • the pressure regulator 34 has the already mentioned linear drive 30.
  • a valve rod 37 which is displaceable via the linear drive 30, carries a closing body 38 at its lower end.
  • An associated valve seat 39 is formed by a peripheral edge 40. Closing body 38 and valve seat 39 together form a switch-on valve 41.
  • a first chamber 42 is arranged in the flow direction behind the switch-on valve 41.
  • the chamber 42 is connected via a valve rod 37 surrounding channel 44 with a valve seat 45 in connection, which faces as a closing body of the central part 46 of a membrane 47.
  • the valve rod 37 is held sealed in this central part 46 of the diaphragm 47.
  • a second chamber 48 between membrane 47 and valve seat 45 is, as shown schematically in Fig. 2, connected to a channel 49.
  • the channel 49 communicates with the outlet 36 of the gas control device 10 in connection.
  • the gas control device can only be effective when the safety valve 33 is open. Construction and operation of such safety valves are known. In Fig. 2, all valves are shown in the rest position, in which they are held by return springs.
  • the burner cycle can be started.
  • the linear actuator 30 power is supplied, which causes the closing body 38 of the on-valve 41 is pressed down. If this current exceeds a minimum value, then the closing body 38 lifts off from the valve seat 39 and moves into an open position. With the opening of the on-valve 41, gas flows into the first chamber 42.
  • the main gas valve 32 consisting of closure member 51, valve seat 52, valve rod 53, diaphragm 54 and the drive chamber 43 remains closed under the action of the return spring 55.
  • the valve rod 37 is moved so far down that passes through the open switch-41 gas in the chamber 42, in which gradually builds up a control pressure. This is supplied via the channels 56 and 57 of the drive chamber 43 of the main valve 32.
  • the force exerted on the diaphragm 54 by the control pressure in the drive chamber 43 the force exerted by the return spring 55, downwardly directed to the membrane 54 force plus the input pressure from above on the closing body 51 acting force exceeds the membrane moves 54, the valve rod 53 upwards and lifts the Closing member 51 from the valve seat 52. This allows gas from the inlet 35 through the space 50 and through the main gas valve 32 to the outlet 36th
  • the control pressure which builds up in the second chamber 48 at the same time passes under the membrane 47 and holds there the equilibrium of the force exerted by the linear drive 30. If the pressure in the chamber 48 increases, the central part 46 of the diaphragm 47 which forms a closing body continues to lift away from the valve seat 45, so that a part of the control pressure in the chamber 48 is reduced via the channel 49 to the outlet 36 until the from the valve seat 45 and the central part 46 formed valve closes again. This happens as soon as the equilibrium of forces between the pneumatic force acting on the diaphragm 47 from below, of the pressure in the chamber 48, is equal to the force acting on the valve rod 37 from above.
  • a constant pressure regulator 58 is present, which is connected via a channel 59 and the channel 56 to the control pressure leading chamber 42 and thus at the same time to the drive chamber 43 of the main valve 32. If the pressure in the channel 59 increases too much, it is blown off via the valve of the constant pressure regulator 58, consisting of the valve seat 60 and the closing body 61.
  • a pressure chamber 62 of the constant pressure regulator 58 communicates via a channel 63 with the channel 49 leading to the outlet 36.
  • the amount of pressure at the outlet 36 is determined by the balance of forces between the force acting on the diaphragm 64 of the constant pressure regulator 58 from below pneumatic force of the pressure in the drive chamber 43 and the forces acting from above on the membrane 64.
  • the forces acting on the membrane 64 of the constant pressure regulator 58 from above are firstly the pneumatic force of the pressure in the air channel 25 and secondly a force acting on the membrane 64 via a spring 65.
  • the spring force is adjustable.
  • the adjustment of the equal pressure regulator 58 - also called 1: 1 gas / air regulator - takes place in relation to the worst expected (or in terms of the poorest) gas quality. The same applies to the design of the opening cross-sections of the gas nozzle 26 and throttle point 29. In the case of the worst or poorest gas quality of the linear actuator 30 of the pressure regulator 34, a maximum current I is further supplied.
  • the gas regulator 10 operates like a 1: 1 gas / air regulator; the ratio of gas pressure to air pressure or the ratio of the burner 11 supplied gas flow and air flow is then 1: 1.
  • Fig. 3 shows this relationship in the line 67, wherein the air pressure is plotted on the X-axis 68 and the gas pressure on the Y-axis 69.
  • FIG. 3 shows this by way of example in the line 70 for the best expected (or for the richest) gas quality.
  • the horizontal lines 71 in FIG. 3 correspond to a constant current I.
  • the gas control device 10 To start up the burner 11, it is possible to proceed with the gas control device 10 according to the invention as follows: First, the blower 23 is started to provide an air flow. Subsequently, the safety valve 33 of the gas control device 10 is opened, wherein the maximum drive current I is supplied to the liner drive 30 of the pressure regulator 34, thus the gas control device 10 is operated during startup as a 1: 1 gas / air regulator. Gas flow and air flow are thus determined when starting the burner 11 in the ratio 1: 1, regardless of the actual gas quality. After ignition of the flame, the current I is reduced as a function of the actual gas quality. The gas / air flow is thus adapted to the gas quality.
  • the gas flow rate to the burner 11 are increased, so the main gas valve 32 must be opened further, so the control pressure in the drive chamber 43 can be increased.
  • the power supply to the fan 23 is increased via the controller 18, and on the other hand, the linear drive 30 is supplied with a stronger current. Due to the increased energy supply to the blower 23, the air pressure in the air duct 25 and thus the force acting from above on the diaphragm 64 of the constant pressure regulator 58 increases. Due to the increased power supply to the linear actuator 30, the valve rod 37 is pressed with greater force down. The valve formed from the valve seat 45 and the central part 46 then opens only at a higher pressure under the membrane 47. When a desired reduction in the gas flow rate to the burner 11 is reversed.
  • linear drive 30 e.g. a magnetic drive with fixed coil and movable armature or a Tauchspulantrieb with fixed magnetic circuit and movable coil use find.
  • Fig. 4 shows the functional dependence between air flow and gas flow at different gas qualities again.
  • Line 73 in Fig. 4 shows the ratio of gas pressure to air pressure or the ratio of the gas flow supplied to the burner 11 and air flow for the worst (poorest) expected gas quality.
  • the air pressure is plotted on the x-axis 75 and the gas pressure on the y-axis 76.
  • the linear actuator 30 of the pressure regulator 34 again a maximum current I is supplied.
  • the gas regulator then works like a 1: 1 gas / air regulator. With an improved gas quality detected via the sensor 20, the current I supplied to the linear drive 30 of the pressure regulator 34 is reduced via the temperature regulator 18. The gas stream then decreases in proportion to the air flow.
  • the constant pressure regulator 58 or the 1: 1 gas / air regulator of the gas control devices of the embodiments described above can be replaced by a ratio pressure regulator or a 1: N gas / air regulator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für Gasbrenner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Regeleinrichtungen für Gasbrenner sind aus dem Stand der Technik, z. B. der EP 0 390 964 A1, hinlänglich bekannt. Adaptive Servodruckregler für verschiedene Gasarten sind aus der DE 42 30 201 A1 sowie aus der EP 0 103 303 A2 bekannt.
  • [Seite 1a]
  • Um innerhalb des Gasbrenners für eine optimale und vollständige Verbrennung des Brennstoffs, nämlich des Gases, zu sorgen, muß eine Regeleinrichtung den Gasbrenner mit einem entsprechend abgestimmten Gas/Luft-Gemisch versorgen. Da jedoch die Qualität des von der Gasversorgung bereitgestellten Gases - die Qualität von Gas wird durch einen sogenannten Wobbe-Index definiert - schwankt, muß die Regeleinrichtung hierauf reagieren und zur Gewährleistung der optimalen und vollständigen Verbrennung das Gas/Luft-Gemisch in Abhängigkeit von der Qualität des Gases entsprechend variieren.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine Regeleinrichtung für Gasbrenner zu schaffen, die mit möglichst einfachen konstruktiven Mitteln auch bei schwankender Gasqualität ein für die Verbrennung optimales Gas/Luft-Gemisch bereitstellt.
  • Dieses Problem wird durch eine Regeleinrichtung für Gasbrenner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Gasregelgerät zusammen mit weiteren Baugruppen;
    Fig. 2
    das Gasregelgerät gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
    Fig.3
    die funktionale Abhängigkeit zwischen Luftstrom und Gasstrom bei verschiedenen Gasqualitäten bei dem Gasregelgerät gemäß Fig.1;
    In der Druckschrift EP 0697563 A wird eine Gaskesselventilbaugruppe beschrieben. Diese Ventilbaugruppe ist so ausgelegt, dass sie die Gasströmung, die die Ventilbaugruppe verlässt, unter einen vorbestimmten Maximalwert begrenzt. Im Betrieb gestattet die Ventilbaugruppe, die Gasströmung von einem minimalen zu einem maximalen Wert zu regulieren. Dabei wird die Gasströmung durch einen Hauptventilsitz und einen Gasdurchgang durch eine Modulationsscheibe als Reaktion auf Luftströmungsvariationen moduliert. Damit wird bei diesem System die Gasströmung der Luftströmung nachgeführt.
    Fig.4
    die funktionale Abhängigkeit zwischen Luftstrom und Gasstrom bei verschiedenen Gasqualitäten bei einem abgewandeltem Gasregelgerät.
    Fig.1 zeigt ein Gasregelgerät 10 in Verbindung mit einem Brenner 11, der ebenso wie ein Wärmeaustauscher 12 in einer Brennkammer 13 angeordnet ist. Der Wärmeaustauscher 12 ist über eine Vorlaufleitung 14 und eine Rücklaufleitung 15 mit einem nicht weiter dargestellten Verbraucher verbunden. Ein Temperaturfühler 16 mißt die Vorlauftemperatur des dem Verbraucher zugeführten Heißwassers und liefert ein entsprechendes Signal 17 an einen Regler 18. In der Brennkammer 13 entstehende Abgase verlassen die Brennkammer 13 über einen Rauchgasabzug 19. Ein weiterer Sensor bzw. Fühler 20, insbesondere ein Gasqualitätssensor, liefert ein Signal 21 ebenfalls an den Regler 18. Der Fühler 20 kann als O2 - Sensor, Ionisationssensor oder Temperatursensor ausgebildet sein. Auf Grundlage des Signals 17 des Temperaturfiihlers 16 für die Vorlauftemperatur und eines einstellbaren Sollwerts für die Vorlauftemperatur steuert bzw. regelt der Regler 18 beispielsweise über einen Umrichter die Energiezufuhr zu einem Motor 22 eines Gebläses 23. Einem entsprechenden Regelungssignal ist die Bezugsziffer 24 zugeordnet. Die vom Gebläse 23 erzeugte Druckluft bzw. der erzeugte Luftstrom wird über einen Luftkanal 25 dem Brenner 11 zugeleitet. Weiterhin wird dem Brenner 11 über eine in dem Luftkanal 25 angeordneten Gasdüse 26 vom Gasregelgerät 10 her das zu verbrennende Gas zugeleitet.
  • Der Druck der vom Gebläse 23 erzeugten Druckluft wird über eine Druckleitung 27 dem Gasregelgerät 10 zugeleitet. Innerhalb des Luftkanals 25 ist in unmittelbarer Nähe zu einem Anschlußbereich 28 der Druckleitung 27 eine Blende oder Drosselstelle 29 angeordnet.
  • Wie Fig. 1 weiterhin entnommen werden kann, steuert bzw. regelt der Regler 18 nicht nur die Energiezufuhr zum Motor 22 des Gebläses 23, auch steuert bzw. regelt der Regler 18 in Abhängigkeit des Signals 21 die Stromzufuhr zu einem Linearantrieb 30 des Gasregelgerät 10 und damit die Menge des dem Brenner 11 zuzuleitenden Gases. Einem entsprechenden Regelungssignal ist die Bezugsziffer 31 zugeordnet. Das von dem Fühler 20 stammende Signal 21 schwankt in Abhängigkeit der Gasqualität.
  • Es ist demnach im Sinne der Erfindung, sowohl den dem Brenner 11 zuzuleitenden Luftstrom als auch den dem Brenner 11 zuzuleitenden Gasstrom in Abhängigkeit voneinander unter Berücksichtigung der Gasqualität zu regeln bzw. zu steuern.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend in Verbindung mit dem in Fig. 2 schematisch wiedergegebenen Gasregelgerät 10 beschrieben:
  • Das Gasregelgerät 10 bestehend aus einem Hauptgasventil 32, einem Sicherheitsventil 33 und einem Druckregler 34. Gas gelangt von einer nicht dargestellten Versorgungsleitung über einen Einlaß 35 in das Gasregelgerät 10 und verläßt dieses durch einen Auslaß 36, an welchen beispielsweise die Gasdüse 26 angeschlossen ist.
  • Der Druckregler 34 verfügt über den bereits erwähnten Linearantrieb 30. Eine über den Linearantrieb 30 verschiebbare Ventilstange 37 trägt an ihrem unteren Ende einen Schließkörper 38 . Ein dazugehöriger Ventilsitz 39 wird durch einen umlaufenden Rand 40 gebildet. Schließkörper 38 und Ventilsitz 39 bilden zusammen ein Einschaltventil 41. In Strömungsrichtung hinter dem Einschaltventil 41 ist eine erste Kammer 42 angeordnet. Dieser Kammer 42 wird der Steuerdruck für eine Antriebskammer 43 des Hauptgasventils 32 entnommen. Die Kammer 42 steht über einen die Ventilstange 37 umgebenden Kanal 44 mit einem Ventilsitz 45 in Verbindung, welchem als Schließkörper der zentrale Teil 46 einer Membran 47 gegenübersteht. Die Ventilstange 37 ist in diesem zentralen Teil 46 der Membran 47 abgedichtet gehalten. Eine zweite Kammer 48 zwischen Membran 47 und Ventilsitz 45 ist, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, an einen Kanal 49 angeschlossen. Der Kanal 49 steht mit dem Auslaß 36 des Gasregelgeräts 10 in Verbindung.
  • Die Gasregelgerät kann erst wirksam werden, wenn das Sicherheitsventil 33 geöffnet ist. Aufbau und Arbeitsweise solcher Sicherheitsventile sind bekannt. In Fig. 2 sind alle Ventile in Ruhestellung gezeigt, in der sie durch Rückstellfedern gehalten werden.
  • Sobald Gas durch das Sicherheitsventil 33 in einen Raum 50 unterhalb des Einschaltventils 41 eintritt, kann der Brennerzyklus in Gang gesetzt werden. Hierzu wird dem Linearantrieb 30 Strom zugeführt, welcher bewirkt, daß der Schließkörper 38 des Einschaltventils 41 nach unten gedrückt wird. Überschreitet dieser Strom einen Mindestwert, so hebt der Schließkörper 38 vom Ventilsitz 39 ab und geht in eine Offenstellung über. Mit dem Öffnen des Einschaltventils 41 fließt Gas in die erste Kammer 42.
  • Das Hauptgasventil 32 bestehend aus Schließkörper 51, Ventilsitz 52, Ventilstange 53, Membran 54 und der Antriebskammer 43 bleibt unter der Einwirkung der Rückstellfeder 55 geschlossen. Beim Öffnen des Einschaltventils 41 wird die Ventilstange 37 soweit nach unten verschoben, daß über das geöffnete Einschaltventil 41 Gas in die Kammer 42 gelangt, in der sich allmählich ein Steuerdruck aufbaut. Dieser wird über die Kanäle 56 und 57 der Antriebskammer 43 des Hauptventils 32 zugeführt. Sobald die vom Steuerdruck in der Antriebskammer 43 erzeugte, nach oben auf die Membran 54 einwirkende Kraft die von der Rückstellfeder 55 ausgeübte, nach unten auf die Membran 54 gerichtete Kraft zuzüglich der vom Eingangsdruck von oben auf den Schließkörper 51 einwirkenden Kraft übersteigt, bewegt die Membran 54 die Ventilstange 53 nach oben und hebt den Schließkörper 51 vom Ventilsitz 52. Damit gelangt Gas vom Einlaß 35 über den Raum 50 und durch das Hauptgasventil 32 zum Auslaß 36.
  • Der sich in der zweiten Kammer 48 aufbauende Steuerdruck gelangt zugleich unter die Membran 47 und hält dort der vom Linearantrieb 30 ausgeübten Kraft das Gleichgewicht. Nimmt der Druck in der Kammer 48 zu, so hebt das einen Schließkörper bildende zentrale Teil 46 der Membran 47 weiter vom Ventilsitz 45 ab, so daß ein Teil des Steuerdrucks in der Kammer 48 über den Kanal 49 zum Auslaß 36 hin abgebaut wird, bis das aus dem Ventilsitz 45 und dem zentralen Teil 46 gebildete Ventil wieder schließt. Dies geschieht, sobald das Kräftegleichgewicht zwischen der auf die Membran 47 von unten einwirkenden pneumatischen Kraft des Drucks in der Kammer 48 gleich der von oben auf die Ventilstange 37 einwirkenden Kraft ist.
  • Zur Einstellung des maximalen Druckes am Auslaß 36 ist ein Gleichdruckregler 58 vorhanden, der über einen Kanal 59 und den Kanal 56 an die den Steuerdruck führende Kammer 42 und somit zugleich auch an die Antriebskammer 43 des Hauptventils 32 angeschlossen ist. Steigt der Druck in dem Kanal 59 zu stark an, so wird er über das Ventil des Gleichdruckreglers 58, bestehend aus Ventilsitz 60 und Schließkörper 61, abgeblasen. Hierzu steht eine Druckkammer 62 des Gleichdruckreglers 58 über einen Kanal 63 mit dem zum Auslaß 36 führenden Kanal 49 in Verbindung.
  • Die Höhe des Drucks am Auslaß 36 bestimmt sich aus dem Kräftegleichgewicht zwischen der auf die Membran 64 des Gleichdruckreglers 58 von unten einwirkenden pneumatischen Kraft des Drucks in der Antriebskammer 43 und den von oben auf die Memban 64 einwirkenden Kräften. Bei den von oben auf die Memban 64 des Gleichdruckreglers 58 einwirkenden Kräften handelt es sich erstens um die pneumatischen Kraft des Drucks in dem Luftkanal 25 und zweitens um eine über eine Feder 65 auf die Membran 64 einwirkende Kraft. Mittels einer entsprechenden Einstellschraube 66 ist die Federkraft einstellbar.
  • Die Einstellung des Gleichdruckreglers 58 - auch 1:1-Gas/Luft-Regler genannt- erfolgt in Bezug auf die schlechteste zu erwartende (bzw. in Bezug auf die ärmste) Gasqualität. Gleiches gilt für die Bemessung der Öffnungsquerschnitte von Gasdüse 26 und Drosselstelle 29. Für den Fall der schlechtesten bzw. ärmsten Gasqualität wird des weiteren dem Linearantrieb 30 des Druckreglers 34 ein maximaler Strom I zugeführt. In diesem Fall arbeitet das Gasregelgerät 10 wie ein 1:1-Gas/Luft-Regler; das Verhältnis von Gasdruck zu Luftdruck bzw. das Verhältnis des dem Brenner 11 zugeführten Gasstroms und Luftstrom beträgt dann 1:1. Fig. 3 zeigt dieses Verhältnis in der Linie 67, wobei auf der X-Achse 68 der Luftdruck und auf der Y-Achse 69 der Gasdruck aufgetragen ist.
  • Bei einer über den Fühler 20 erkannten verbesserten Gasqualität wird über den Regler 18 der dem Linearantrieb 30 des Druckreglers 34 zugeführte Strom I reduziert. Der Gastrom nimmt dann im Verhältnis zum Luftstrom ab. Fig. 3 zeigt dies exemplarisch in der Linie 70 für die beste zu erwartende (bzw. für die reichste) Gasqualität. Die horizontal verlaufenden Linien 71 in Fig. 3 entsprechen einem konstanten Strom I.
  • Zum Anfahren des Brenners 11 kann mit dem erfindungsgemäßen Gasregelgerät 10 wie folgt vorgegangen werden: Zuerst wird das Gebläse 23 zur Bereitstellung eines Luftstroms gestartet. Darauffolgend wird das Sicherheitsventil 33 des Gasregelgeräts 10 geöffnet, wobei dem Linerantrieb 30 des Druckreglers 34 der maximale Strom I zugeführt wird, demzufolge wird das Gasregelgerät 10 beim Anfahren wie ein 1:1-Gas/Luft-Regler betrieben. Gasstrom und Luftstrom bestimmen sich demnach beim Anfahren des Brenners 11 nach dem Verhältnis 1:1 unabhängig von der tatsächlichen Gasqualitat. Nach dem Zünden der Flamme wird der Strom I in Abhängigkeit von der tatsächlichen Gasqualität reduziert. Der Gas/Luft-Strom wird demnach an die Gasqualität angepaßt.
  • Soll wegen eines steigenden Wärmebedarfs des vom Brenner 11 beheizten Verbrauchers, z.B. einer Raumheizvorrichtung oder eines Warmwasserbereiters, der Gasdurchsatz zum Brenner 11 erhöht werden, so muß das Hauptgasventil 32 weiter geöffnet, also der Steuerdruck in der Antriebskammer 43 erhöht werden. Hierzu wird über den Regler 18 einerseits die Energiezufuhr zum Gebläse 23 erhöht sowie andererseits den Linearantrieb 30 ein stärkerer Strom zugeführt. Durch die erhöhte Energiezufuhr zum Gebläse 23 steigt der Luftdruck im Luftkanal 25 und damit die von oben auf die Membran 64 des Gleichdruckreglers 58 einwirkende Kraft. Durch die erhöhte Stromzufuhr zum Linearantrieb 30 wird die Ventilstange 37 mit größerer Kraft nach unten gedrückt wird. Das aus dem Ventilsitz 45 und dem zentralen Teil 46 gebildete Ventil öffnet dann erst bei einem höheren Druck unter der Membran 47. Bei einer gewünschten Verringerung des Gasdurchsatzes zum Brenner 11 wird entgegengesetzt verfahren.
  • Als Linearantrieb 30 kann z.B. ein Magnetantriebs mit ortsfester Spule und beweglichem Anker oder auch ein Tauchspulantrieb mit ortsfestem Magnetkreis und beweglicher Spule Verwendung finden.
  • In Abweichung zu dem in Fig. 1, 2 bezeigten Gasregelgerät ist es auch möglich, den im Luftkanal 25 herrschenden Druck zusätzlich dem Druckreglers 34, nämlich einer oberhalb der Membran 47 angeordneten Kammer 72, zuzuführen. Dies hat den Vorteil, daß bei Erhöhung des Luftdruck in dem Luftkanal 25 gleichzeitig eine Anpassung der Kräfteverhältnisse an der Membran 47 des Druckreglers 34 erfolgt.
  • Für ein derartig abgeändertes Gasregelgerät gibt Fig. 4 die funktionale Abhängigkeit zwischen Luftstrom und Gasstrom bei verschiedenen Gasqualitäten wieder. Linie 73 in Fig. 4 zeigt das Verhältnis von Gasdruck zu Luftdruck bzw. das Verhältnis des dem Brenner 11 zugeführten Gasstroms und Luftstroms für die schlechteste (ärmste) zu erwartende Gasqualität. Auf der X-Achse 75 ist der Luftdruck und auf der Y-Achse 76 der Gasdruck aufgetragen. Für diesen Fall wird dem Linearantrieb 30 des Druckreglers 34 wieder ein maximaler Strom I zugeführt. Das Gasregelgerät arbeitet dann wie ein 1:1-Gas/Luft-Regler. Bei einer über den Fühler 20 erkannten verbesserten Gasqualität wird über den Temperaturregler 18 der dem Linearantrieb 30 des Druckreglers 34 zugeführte Strom I reduziert. Der Gastrom nimmt dann im Verhältnis zum Luftstrom ab. Fig. 4 zeigt dies exemplarisch in der Linie 74 für die beste (reichste) zu erwartende Gasqualität. Die parallel zu der Linie 73 verlaufenden Linien 77 in Fig. 4 entsprechen einem konstanten Strom I. Bei einem steigenden Wärmebedarf des vom Brenner 11 beheizten Verbrauchers muß über den Regler 18 die Energiezufuhr zum Gebläse 23 erhöht werden, die im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 notwendige Erhöhung der Stromzufuhr zum Linearantrieb 30 entfällt jedoch. Vielmehr wird beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 die Stromzufuhr zum Linearantrieb 30 reduziert. Für die schlechteste (ärmste) zu erwartende Gasqualität (Linie 73) entfällt die Anpassung der Stromzufuhr.
  • Als weitere Alternative kann der Gleichdruckreglers 58 bzw. der 1:1-Gas/Luft-Regler der Gasregelgeräte der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele durch einen Verhältnisdruckregler bzw. einen 1:N-Gas/Luft-Regler ersetzt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Gasregelgerät
    11
    Brenner
    12
    Wärmeaustauscher
    13
    Brennkammer
    14
    Vorlaufleitung
    15
    Rücklaufleitung
    16
    Temperaturfiihler
    17
    Signal
    18
    Regler
    19
    Rauchgasabzug
    20
    Fühler
    21
    Signal
    22
    Motor
    23
    Gebläse
    24
    Regelungssignal
    25
    Luftkanal
    26
    Gasdüse
    27
    Druckleitung
    28
    Anschlußbereich
    29
    Drosselstelle
    30
    Linearantrieb
    31
    Regelungssignal
    32
    Hauptgasventil
    33
    Sicherheitsventil
    34
    Druckregler
    35
    Einlaß
    36
    Auslaß
    37
    Ventilstange
    38
    Schließkörper
    39
    Ventilsitz
    40
    Rand
    41
    Einschaltventil
    42
    Kammer
    43
    Antriebskammer
    44
    Kanal
    45
    Ventilsitz
    46
    Teil
    47
    Membran
    48
    Kammer
    49
    Kanal
    50
    Raum
    51
    Schließkörper
    52
    Ventilsitz
    53
    Ventilstange
    54
    Membran
    55
    Rückstellfeder
    56
    Kanal
    57
    Kanal
    58
    Gleichdruckregler
    59
    Kanal
    60
    Ventilsitz
    61
    Schließkörper
    62
    Druckkammer
    63
    Kanal
    64
    Membran
    65
    Feder
    66
    Einstellschraube
    67
    Linie
    68
    X-Achse
    69
    Y-Achse
    70
    Linie
    71
    Linie
    72
    Kammer
    73
    Linie
    74
    Linie
    75
    X-Achse
    76
    Y-Achse
    77
    Linie

Claims (4)

  1. Regeleinrichtung für Gasbrenner zur Bereitstellung eines unterschiedliche Gasqualitäten berücksichtigenden, verbrennungsoptimierten Gas/Luft-Gemisches, mit einem Hauptgasventil (32), einem Sicherheitsventil (33), einem ersten Druckregler (34) zur Einstellung des Gasstroms und einem zweiten Druckregler (58), der den maximal zulässigen Druck des einem Brenner (11) zuzuführenden Gasstroms auf den Druck des ebenfalls dem Brenner (11) zuzuführenden Luftstroms begrenzt und dem der Druck des Luftstroms zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausgangsdruck des ersten Druckreglers (34) durch einen Linearantrieb einstellbar ist, wobei der Druck des Luftstroms zusätzlich dem ersten Druckregler (34) zugeführt wird, um durch Einstellen des Ausgangssteuerdrucks des ersten Druckreglers (34) den Gasstrom unter Beibehaltung des Luftstroms zu verändern.
  2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem zweiten Druckregler (58) der Druck des Luftstroms über eine Druckleitung (27) zuführbar ist.
  3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Druckregler (58) als Gleichdruckregler ausgebildet ist.
  4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Druckregler (58) als Verhältnisdruckregler ausgebildet ist.
EP99109002A 1998-05-15 1999-05-06 Regeleinrichtung für Gasbrenner Expired - Lifetime EP0957314B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821853A DE19821853C1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE19821853 1998-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0957314A2 EP0957314A2 (de) 1999-11-17
EP0957314A3 EP0957314A3 (de) 2002-03-13
EP0957314B1 true EP0957314B1 (de) 2006-01-04

Family

ID=7867896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109002A Expired - Lifetime EP0957314B1 (de) 1998-05-15 1999-05-06 Regeleinrichtung für Gasbrenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0957314B1 (de)
DE (2) DE19821853C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111075984A (zh) * 2020-01-14 2020-04-28 嘉兴市大宇机电有限公司 一种校零空燃比例电磁阀

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408271B (de) * 1999-05-25 2001-10-25 Vaillant Gmbh Einrichtung zur einstellung der gasart für eine heizeinrichtung
DE10017990C2 (de) * 2000-04-11 2002-03-07 Viessmann Werke Kg Gasgebläsebrenner
DE10022882B4 (de) * 2000-05-10 2010-04-29 Loi Thermprocess Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners
DE10026035C2 (de) * 2000-05-25 2002-06-27 Honeywell Bv Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE10209193C1 (de) * 2002-03-04 2003-11-20 Heatec Thermotechnik Gmbh Elektrisch steuerbares Gasventil
DE10232654B3 (de) 2002-07-18 2004-03-11 Honeywell B.V. Gasdurchflussregeleinrichtung
DE10232653B3 (de) 2002-07-18 2004-03-11 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE10232647B4 (de) * 2002-07-18 2004-05-13 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für Gasbrenner
WO2005073632A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Sit La Precisa S.P.A. Multi-fonction valve unit for controlling the supply of a combustible gas to a burner apparatus
JP4790397B2 (ja) * 2005-12-05 2011-10-12 タイム技研株式会社 ガバナ装置
DE102006036294A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Gasventil und Verfahren zur Ansteuerung eines Gasventils
US7950622B2 (en) 2007-07-25 2011-05-31 Honeywell International, Inc. System, apparatus and method for controlling valves
DE102008024843A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Honeywell Technologies S.A.R.L. Gasregelgerät
DE202010015938U1 (de) 2010-11-30 2011-02-10 Honeywell Technologies Sarl Gasregelgerät
DE102013003524B4 (de) 2013-03-04 2022-07-14 Pittway Sàrl Gasregelgerät
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
DE102017222437A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Heizgerätkomponente und Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffvolumenstroms
DE102018121844A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Vaillant Gmbh Gasventil
EP4302015A1 (de) 2021-03-04 2024-01-10 Pittway Sarl Gasbrennervorrichtung mit teilweise vorgemischtem gas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103303A3 (de) * 1982-09-15 1984-06-06 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE3911268A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Honeywell Bv Regeleinrichtung fuer gasbrenner
AT396850B (de) * 1991-09-09 1993-12-27 Vaillant Gmbh Servodruckregler
DE4343306A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Gastechnic Prod Vertriebges Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Druckes in einer Gasleitung
IT1274622B (it) * 1994-08-17 1997-07-18 Integra Srl Gruppo valvolare per caldaie a gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111075984A (zh) * 2020-01-14 2020-04-28 嘉兴市大宇机电有限公司 一种校零空燃比例电磁阀
CN111075984B (zh) * 2020-01-14 2022-02-22 嘉兴市大宇机电有限公司 一种校零空燃比例电磁阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE59913006D1 (de) 2006-03-30
DE19821853C1 (de) 1999-07-29
EP0957314A3 (de) 2002-03-13
EP0957314A2 (de) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0957314B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE19515286C2 (de) Druckregler zum Erzeugen eines geregelten Steuerdrucks für ein membrangesteuertes Gasventil
EP0062854B1 (de) Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer
DE3026190A1 (de) Heizeinrichtung
DE2649665A1 (de) Langsam oeffnendes gasventil
EP0907052A2 (de) Pneumatischer Verhältnisregler
EP0390964B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
EP1635066B1 (de) Gasversorgungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren für eine Gasturbine
DE102019101357B4 (de) Anordnung zum zweistufigen Lufteinlassen und -auslassen für elektrisch gesteuerte Proportionalventile
EP0062856B1 (de) Regeleinrichtung für den gasbefeuerten Heizkessel einer Warmwasser-Heizungsanlage
DE19501749C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gas-Gebläsebrenners
EP0035147B1 (de) Gasdruckregler
DE29808799U1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
EP0103303A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
EP0036613B1 (de) Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
EP0036610B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
EP0108349A2 (de) Gasbeheizte Wärmequelle
DE3007214C2 (de) Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Gebrauchswasserbereiter
EP0109978A1 (de) Gasregelgerät mit Servodruckregler
DE3333606A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
EP0617240B1 (de) Kombinierter Wasserheizer
EP0206132A2 (de) Druckabhängig gesteuerter Schalter
WO2002010648A1 (de) Verbrennungssystem für ein gargerät sowie gargerät mit solch einem verbrennungssystem
DE3010737A1 (de) Gasregelgeraet fuer brenner
DE2834242A1 (de) Gemisch-regeleinrichtung fuer gasgeblaesebrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 23N 1/02 A, 7F 23N 5/18 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020522

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060104

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120515

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120518

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913006

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531