EP0945682A1 - Backofen mit einteiliger Backofenmuffel - Google Patents

Backofen mit einteiliger Backofenmuffel Download PDF

Info

Publication number
EP0945682A1
EP0945682A1 EP99106047A EP99106047A EP0945682A1 EP 0945682 A1 EP0945682 A1 EP 0945682A1 EP 99106047 A EP99106047 A EP 99106047A EP 99106047 A EP99106047 A EP 99106047A EP 0945682 A1 EP0945682 A1 EP 0945682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
muffle
oven
oven according
baking oven
sol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99106047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing.(FH) Schmidmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0945682A1 publication Critical patent/EP0945682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/005Coatings for ovens

Definitions

  • the present invention relates to an oven with a lockable on the front by a door Oven muffle, the muffle walls of heating elements for heating the cooking space or the food arranged therein are assigned.
  • the object of the present invention is to provide an oven according to the preamble of Provide claim 1, the oven muffle simplified manufacturing technology is.
  • the oven muffle is formed in one piece. This can the previously required complex joining and connection technology is no longer required.
  • the production can be done in particular with a suitable deep-drawing technique. If necessary the radii in the edges and corner areas of the oven muffle can be somewhat larger than known in the art.
  • a muffle flange is made in one piece with the Oven muffle is formed.
  • the flange can be used to hold the Drawn oven muffle can be used by the hold-down of a drawing arrangement.
  • the oven muffle is advantageously made of aluminum material.
  • aluminum is well suited for deep drawing and also has excellent thermal properties as muffle material.
  • stainless steel can also be used or the less expensive normal steel can be used as muffle material.
  • aluminum as a muffle material can at least protect them Inside of the muffle wall with an anodized, especially hard anodized aluminum oxide layer be covered.
  • the muffle wall is at least partially covered provided an insulation layer on which the heating element is applied using thick-film technology is.
  • an insulation layer on which the heating element is applied using thick-film technology is.
  • the heating element also for example in a thin-film technique or other known coating techniques be realized.
  • At least the inside of the muffle wall with a sol-gel hard layer is advantageous provided as a protective layer.
  • a functional layer can be applied which, for example, special optics, cleaning, Has surface hardness or sliding properties.
  • the oven muffle is provided with a stabilizing frame supported from the outside. This is especially important if the thickness the muffle wall is only about 0.3 to 0.5 mm. By this almost halving the Wall thickness of the oven muffle compared to the previously known prior art the heating-up times and heat distribution will be significantly improved. In addition can be saved due to the low material thickness. Besides, that will Weight of the oven muffle significantly reduced.
  • the stabilizing frame is essentially formed by oven insulation. On the one hand, this must be sufficiently compliant be involved in the spatial enlargement of the oven muffle when heating up to be able to, and on the other hand be stiff enough to accommodate the thin-walled oven muffle to be able to stabilize.
  • Fig. 1 shows a rectangular oven muffle 1 made of stainless steel with five muffle walls 3. These are the two side walls, a bottom and a top wall and one Back wall.
  • the loading opening of the oven muffle 1 moves a muffle flange 5.
  • the oven muffle 1 is made in one piece in a hydroforming process.
  • This deep-drawing process shows the oven muffle in contrast to conventional ones mechanical deep-drawn parts defects, such as uneven and large changes in wall thickness, visible traces of drawing and a bead, as well as reduced Surface quality and reduced shape accuracy do not show up.
  • sol-gel technology are a muffle inside 7 and a muffle outside 9 coated with a sol-gel layer 11 (Fig. 2).
  • sol-gel a colloid from a solution (sol) by controlled condensation methods System created on the micrometer scale (gel).
  • This gel is made by drying Solvent removal compressed and then cured in a suitable manner or baked at a temperature of around 450 to 500 ° C.
  • the sol-gel layer is connected to the substrate via chemical compounds particularly firmly connected.
  • the resulting sol-gel layer is about 10 ⁇ m thick and forms a hard surface on both sides of the stainless steel muffle wall 3 electrical insulation properties. Furthermore, it forms a tarnish and oxidation protection for the stainless steel.
  • the sol-gel hard layer is in at least one further process step in sol-gel technology functional layers on different Areas of the inside of the muffle 7 applied.
  • the sol-gel functional layers are included a thickness of about 3 ⁇ m.
  • the one formed from the two sol-gel layers 11 Protective layer is so transparent that the relevant for the preparation of dishes Heat radiation in the infrared or visible light area the protective layer can penetrate and is optimally reflected from the stainless steel surface into the interior of the muffle can be (Fig. 2). If necessary, there is also a transparent or opaque coloring of layers possible.
  • the sol-gel hard layer is in a subsequent process step Muffle outside 9 meandering heating conductor 13 applied in thick-film technology (Fig. 3). Due to the particularly thin insulation layer between the heating conductor 13 and the muffle wall 3 is a particularly cheap and uniform heat transfer possible.
  • the heating conductors 13 can be connected to electrical connections via conductor connections 15 be supplied.
  • the oven muffle 1 is finally in a muffle insulation 17 made of fiber-free Insulation material, e.g. Perlite, embedded. Because of the insulation jacket Oven muffle 1, the wall thickness of which is only 0.4 mm, stabilized. Farther the insulation shell 17 is designed to be sufficiently resilient to the thermal Do not expand the oven muffle 1 when heating up during a baking process to tear.
  • a muffle insulation 17 made of fiber-free Insulation material, e.g. Perlite, embedded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Backofen mit einer frontseitig durch eine Tür verschließbaren im wesentlichen quaderförmigen Backofenmuffel aus Metall, deren Muffelwände Heizelemente zum Beheizen des Garraumes bzw. des darin angeordneten Gargutes zugeordnet sind Zur fertigungstechnischen Vereinfachung ist vorgesehen, daß die Backofenmuffel einteilig ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Backofen mit einer frontseitig durch eine Tür verschließbaren Backofenmuffel, deren Muffelwände Heizelemente zum Beheizen des Garraumes bzw. des darin angeordneten Gargutes zugeordnet sind.
Ein derartiger Backofen ist bekannt aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 44 336, wobei die Backofenmuffel aus einzelnen Wandungsteilen besteht, die überlappend miteinander durch Schweißen verbunden sind. Nachteilig bei der Herstellung einer derartigen Backofenmuffel ist insbesondere die aufwendige Füge- und Verbindungstechnik sowie die Tatsache, daß die die Wandungsteile verbindenden Schweißnähte Ansatzstellen für Korrosion darstellen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bereitzustellen, dessen Backofenmuffel fertigungstechnisch vereinfacht ist.
Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß bei einem Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 die Backofenmuffel einteilig ausgebildet ist. Dadurch kann die bisher erforderliche aufwendige Füge- und Verbindungstechnik entfallen. Die Herstellung kann insbesondere mit einer geeigneten Tiefziehtechnik erfolgen. Falls es erforderlich ist, können die Radien in den Kanten und Eckbereichen der Backofenmuffel etwas größer als nach dem Stand der Technik bekannt gestaltet werden.
Fertigungstechnisch besonders günstig ist es, wenn ein Muffelflansch einteilig mit der Backofenmuffel ausgebildet ist. Der Flansch kann beim Ziehvorgang zum Festhalten des Ziehteils Backofenmuffel durch den Niederhalter einer Ziehanordnung verwendet werden.
Besonders günstige Grenzziehverhältnisse, vernachlässigbare Wanddickenveränderungen und hohe Maß-, Form- und Oberflächenqualität sind erreichbar, wenn die Backofenmuffel als Hydroumformteil hergestellt ist.
Vorteilhafterweise ist die Backofenmuffel aus Aluminiummaterial. Aluminium ist zum einen zum Tiefziehen gut geeignet und weist zum anderen hervorragende thermische Eigenschaften als Muffelmaterial auf. Weiterhin ist durch die Verwendung von Aluminium das Gewicht der Backofenmuffel deutlich reduzierbar. Alternativ können jedoch auch Edelstahl oder der kostengünstigere Normalstahl als Muffelmaterial zum Einsatz kommen. Bei der Verwendung von Aluminium als Muffelmaterial kann zu deren Schutz zumindest die Innenseite der Muffelwand mit einer anodisierten, insbesondere hartanodisierten Aluminiumoxidschicht bedeckt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Muffelwand zumindest zum Teil mit einer Isolationsschicht versehen, auf der das Heizelement mittels Dickschichttechnik aufgebracht ist. Insbesondere in Verbindung mit einer Backofenmuffel aus Aluminium sind damit bisher nicht realisierbare Anheizzeiten und Wärmeverteilungen in Backofenmuffeln realisierbar. Alternativ, jedoch fertigungstechnisch aufwendiger, kann das Heizelement auch beispielsweise in einer Dünnschichttechnik oder anderen bekannten Beschichtungstechniken realisiert sein.
Vorteilhafterweise ist zumindest die Innenseite der Muffelwand mit einer Sol-Gel-Hartschicht als Schutzschicht versehen. Diese kann im Unterschied zur Aluminiumoxidschicht auf alle Metalle aufgebracht werden. Im Unterschied zu Emailschichten auf Muffelwänden können insbesondere wesentlich dünnere Schichtstärken mit allen damit verbundenen Vorteilen realisiert werden. Mit Hilfe der Sol-Gel-Technik kann auf die Hartschicht zusätzlich eine Funktionalschicht aufgebracht werden, die beispielsweise spezielle Optik-, Reinigungs-, Oberflächenhärte- oder Gleiteigenschaften besitzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Backofenmuffel durch einen Stabilisierungsrahmen von außen abgestützt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Dicke der Muffelwand nur etwa 0,3 bis 0,5 mm beträgt. Durch diese nahezu Halbierung der Wandstärke der Backofenmuffel im Vergleich zum bisher bekannten Stand der Technik werden die Aufheizzeiten und die Wärmeverteilung weiterhin deutlich verbessert. Zudem kann durch die geringe Materialstärke Material eingespart werden. Außerdem wird das Gewicht der Backofenmuffel deutlich reduziert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stabilisierungsrahmen im wesentlichen durch eine Backofenisolation gebildet. Diese muß zum einen ausreichend nachgiebig sein, um die räumliche Vergrößerung der Backofenmuffel beim Aufheizen mitmachen zu können, und zum anderen steif genug sein, um die dünnwandige Backofenmuffel ausreichend stabilisieren zu können.
Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Backofens bzw. der erfindungsgemäßen Backofenmuffel beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
bis
Fig. 4
in perspektivischen Ansichten von vorne die Backofenmuffel nach verschiedenen Verfahrensschritten zu deren Herstellung.
Fig. 1 zeigt eine quaderförmige Backofenmuffel 1 aus Edelstahl mit fünf Muffelwänden 3. Dies sind die beiden Seitenwände, eine Boden- und eine Deckwand sowie eine Rückwand. Die Beschickungsöffnung der Backofenmuffel 1 umzieht ein Muffelflansch 5. Die Backofenmuffel 1 ist einteilig in einem Hydroumformverfahren hergestellt. Bei diesem Tiefziehverfahren weist die Backofenmuffel im Unterschied zu herkömmlichen mechanisch tiefgezogenen Teilen Mängel, wie ungleichmäßige und große Wanddickenveränderungen, sichtbare Ziehspuren und einen Ziehwulst, sowie verminderte Oberflächenqualität und verminderte Formgenauigkeit nicht auf. Mit Hilfe der Sol-Gel-Technologie werden in einem Tauch- oder Spritzverfahren eine Muffelinnenseite 7 und eine Muffelaußenseite 9 mit einer Sol-Gel-Schicht 11 beschichtet (Fig. 2). Dabei wird aus einer Lösung (Sol) durch kontrollierte Kondensationsmethoden ein kolloides System im Mikrometer-Maßstab (Gel) erzeugt. Dieses Gel wird durch Trocknen infolge Lösungsmittelentzug verdichtet und anschließend in geeigneter Weise ausgehärtet bzw. bei einer Temperatur von etwa 450 bis 500°C eingebrannt. Während dieses Prozesses wird die Sol-Gel-Schicht über chemische Verbindungen mit dem Untergrund besonders fest verbunden. Die dabei entstehende Sol-Gel-Schicht ist etwa 10 µm dick und bildet auf der Muffelwand 3 aus Edelstahl beidseitig eine harte Oberfläche mit elektrischen Isolationseigenschaften. Weiterhin bildet sie einen Anlauf- und Oxidationsschutz für das Edelstahl. Auf die Sol-Gel-Hartschicht sind in zumindest einem weiteren Prozeßschritt in Sol-Gel-Technik Funktionalschichten auf verschiedene Bereiche der Muffelinnenseite 7 aufgebracht. Abhängig vom Ort in der Backofenmuffel 1 sind durch die Sol-Gel-Funktionalschichten insbesondere Antihaft-, Gleit- und Katalyseeigenschaften bereitgestellt. Die Sol-Gel-Funktionalschichten haben dabei eine Dicke von etwa 3 µm. Die aus den beiden Sol-Gel-Schichten 11 gebildete Schutzschicht ist derart transparent, daß die zur Zubereitung von Speisen relevante Wärmestrahlung im Infrarot- bzw. im sichtbaren Licht-Bereich die Schutzschicht durchdringen kann und von der Edelstahloberfläche ins Muffelinnere optimal reflektiert werden kann (Fig. 2). Bei Bedarf ist auch eine transparente oder deckende Einfärbung der Schichten möglich.
Auf die Sol-Gel-Hartschicht sind in einem nachfolgenden Verfahrensschritt auf der Muffelaußenseite 9 mäanderförmige Heizleiter 13 in Dickschichttechnik aufgetragen (Fig. 3). Aufgrund der besonders dünnen Isolationsschicht zwischen dem Heizleiter 13 und der Muffelwand 3 ist ein besonders günstiger und gleichmäßiger Wärmeübergang möglich. Die Heizleiter 13 können über Leiteranschlüsse 15 mit elektrischer Spannung versorgt werden.
Gemäß Fig. 4 ist die Backofenmuffel 1 schließlich in eine Muffelisolation 17 aus faserfreiem Isolationsmaterial, z.B. Perlite, eingebettet. Durch den Isolationsmantel ist die Backofenmuffel 1, deren Wandstärke lediglich 0,4 mm beträgt, stabilisiert. Weiterhin ist die Isolationsschale 17 ausreichend nachgiebig gestaltet, um bei der thermischen Ausdehnung der Backofenmuffel 1 beim Aufheizen während eines Backvorgangs nicht zu reißen.

Claims (12)

  1. Backofen mit einer frontseitig durch eine Tür verschließbaren im wesentlichen quaderförmigen Backofenmuffel aus Metall, deren Muffelwände Heizelemente zum Beheizen des Garraumes bzw. des darin angeordneten Gargutes zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Backofenmuffel (1) einteilig ausgebildet ist.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Muffelflansch (5) einteilig mit der Backofenmuffel (1) ausgebildet ist.
  3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backofenmuffel (1) als Hydroumformteil hergestellt ist.
  4. Backofen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Backofenmuffel (1) aus Aluminium ist.
  5. Backofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Innenseite (7) der Muffelwand mit einer anodisierten Aluminiumoxidschicht versehen ist.
  6. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffelwand (3) zumindest zum Teil eine Isolationsschicht (11) aufweist, auf der das Heizelement (13) mittels Dickschichttechnik aufgebracht ist.
  7. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Innenseite (7) der Muffelwand mit einer Sol-Gel-Hartschicht (11) versehen ist.
  8. Backofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sol-Gel-Hartschicht eine Sol-Gel-Funktionalschicht vorgesehen ist.
  9. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Backofenmuffel (1) durch einen Stabilisierungsrahmen (17) von außen abgestützt ist.
  10. Backofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisierungsrahmen im wesentlichen durch eine Backofenmuffelisolation (17) gebildet ist.
  11. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Muffelwand (3) etwa 0,3 bis 0,5 mm beträgt.
  12. Backofenmuffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP99106047A 1998-03-27 1999-03-25 Backofen mit einteiliger Backofenmuffel Withdrawn EP0945682A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813786 1998-03-27
DE1998113786 DE19813786C2 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Backofen mit einstückiger Backofenmuffel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0945682A1 true EP0945682A1 (de) 1999-09-29

Family

ID=7862694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106047A Withdrawn EP0945682A1 (de) 1998-03-27 1999-03-25 Backofen mit einteiliger Backofenmuffel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0945682A1 (de)
DE (1) DE19813786C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255083A1 (de) * 1998-03-27 2002-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Backofenmuffel
GB2417770A (en) * 2004-09-07 2006-03-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Cooking oven
EP1795814A2 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 LG Electronics Inc. Elektrischer Ofen
WO2009107016A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Indesit Company S.P.A. Household cooking oven
WO2009135148A3 (en) * 2008-05-01 2010-03-18 Thermoceramix Inc. Cooking appliances using heaters coatings
EP2405204A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Frontrahmen für einen Ofeninnenraum eines Backofens
WO2012085775A3 (de) * 2010-12-22 2012-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargutträgerhaltevorrichtung
WO2012085786A3 (de) * 2010-12-22 2012-09-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garmuffel
IT201800005188A1 (it) * 2018-05-09 2019-11-09 Metodo per formare una flangia di accoppiamento su una muffola
US11519073B1 (en) 2019-10-09 2022-12-06 Lincoln Industries, Inc. Sol-gel coated oven and coating process

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961781C2 (de) * 1999-12-21 2003-07-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Laminierbare Heizungsfolie mit hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Heizungsfolie auf ein Trägermaterial
DE10134520A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung mit zumindest einer einen Garraum begrenzenden Wand
DE10163183A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerätemuffel sowie Verfahren zur Herstellung einer Gargerätemuffel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537433A (en) * 1945-10-12 1951-01-09 Gen Motors Corp Impregnated aluminum oven liner
GB2104645A (en) * 1981-07-03 1983-03-09 Ti Domestic Appliances Ltd Improvements in or relating to cookers
DE3417147A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backrohr
JPH06145946A (ja) * 1992-11-13 1994-05-27 Sharp Corp 高温加熱用調理機器の調理面構造およびその製造方法
DE4344336A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Backofenmuffel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416636U (de) * 1974-05-13 1975-11-13 Bosch Siemens Hausgeraete Gmbh Back- und bratrohr
DE3302794A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Backmuffel fuer einen elektroherd
DE8622874U1 (de) * 1986-08-26 1987-02-05 Breust, Jan-Uwe, 2223 Meldorf, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537433A (en) * 1945-10-12 1951-01-09 Gen Motors Corp Impregnated aluminum oven liner
GB2104645A (en) * 1981-07-03 1983-03-09 Ti Domestic Appliances Ltd Improvements in or relating to cookers
DE3417147A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backrohr
JPH06145946A (ja) * 1992-11-13 1994-05-27 Sharp Corp 高温加熱用調理機器の調理面構造およびその製造方法
DE4344336A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Backofenmuffel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 468 (C - 1244) 31 August 1994 (1994-08-31) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255083A1 (de) * 1998-03-27 2002-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Backofenmuffel
GB2417770B (en) * 2004-09-07 2007-10-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Fastening of a cooking chamber body to a cooking appliance housing
GB2417770A (en) * 2004-09-07 2006-03-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Cooking oven
EP1795814A3 (de) * 2005-12-06 2011-01-26 LG Electronics Inc. Elektrischer Ofen
EP1795814A2 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 LG Electronics Inc. Elektrischer Ofen
WO2009107016A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Indesit Company S.P.A. Household cooking oven
WO2009135148A3 (en) * 2008-05-01 2010-03-18 Thermoceramix Inc. Cooking appliances using heaters coatings
EP2405204A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Frontrahmen für einen Ofeninnenraum eines Backofens
WO2012085775A3 (de) * 2010-12-22 2012-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargutträgerhaltevorrichtung
WO2012085786A3 (de) * 2010-12-22 2012-09-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garmuffel
ES2394703R1 (es) * 2010-12-22 2013-04-19 Bsh Electrodomesticos Espana Dispositivo de sujeción de soporte de producto de cocción
IT201800005188A1 (it) * 2018-05-09 2019-11-09 Metodo per formare una flangia di accoppiamento su una muffola
US11519073B1 (en) 2019-10-09 2022-12-06 Lincoln Industries, Inc. Sol-gel coated oven and coating process

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813786A1 (de) 1999-09-30
DE19813786C2 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064502B1 (de) Backofen mit backofenmuffel
EP0945682A1 (de) Backofen mit einteiliger Backofenmuffel
DE3007160C2 (de) Gerät zur Laserstrahl-Bearbeitung metallischer Werkstücke
DE3804704A1 (de) Infrarot-heizvorrichtung
WO2017212330A1 (de) Kochgeschirr
DE872108C (de) Waermeisolierung fuer Kuehlraeume, -schraenke od. dgl. mit Hohlwandungen
EP1816900A1 (de) Magnetrührer mit Heizplatte
DE2338036A1 (de) Waermetauscher mit geloestem radiatorbuendel aus einer aluminiumlegierung und mit daran befestigten wasserbehaelter
EP2649377B1 (de) Gargutträger
DE2755200C2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE60023995T2 (de) Herstellungsverfahren eines Heizelements für Heizungs- oder Kochvorrichtung,solches Heizelement so hergestellt und so ausgerüstete Einrichtung
DE4126790C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Backofens mit einer emaillierten Backmuffel
DE3231462C1 (de) Thermisch belastetes Blechteil, insbesondere Ofenmuffel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1471377B2 (de) Waermebehandlungsofen
WO2005087064A1 (de) Behälter und verfahren zum herstellen eines behälters
EP1280867B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer geklebten verbundstruktur
DE102014117199A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reflektors auf einem Reflektor-Basiskörper aus Glas
DE7200907U (de) Mehrschichtiger Behalter zum Er hitzen von Speisen
DE2855032C2 (de) Tür zum Verschließen des Garraumes eines Mikrowellenofens
EP0257319B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schutzschichten
EP0788326B1 (de) Induktionsherdgeeignetes kochgefäss
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
EP2899469B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgerätebauteils, welches zumindest bereichsweise aus Gel ausgebildet wird, sowie Haushaltsgerätebauteil
DE20013829U1 (de) Verbesserter Aufbau einer reflektierenden Glasscheibe für elektrische Backöfen
DE102015121335A1 (de) Gargutträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000316

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030701