EP0939410A2 - Verfahren zur Herstellung einer Kaltleiteranordnung sowie Verwendung der Kaltleiteranordnung als Strombegrenzer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kaltleiteranordnung sowie Verwendung der Kaltleiteranordnung als Strombegrenzer Download PDF

Info

Publication number
EP0939410A2
EP0939410A2 EP99810105A EP99810105A EP0939410A2 EP 0939410 A2 EP0939410 A2 EP 0939410A2 EP 99810105 A EP99810105 A EP 99810105A EP 99810105 A EP99810105 A EP 99810105A EP 0939410 A2 EP0939410 A2 EP 0939410A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal layer
solder
ptc thermistor
layer
meandering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939410A3 (de
Inventor
Reinhard Fried
Jorgen Dr. Skindhoj
Martin Veenstra
Peter Etter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, DaimlerChrysler AG filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP0939410A2 publication Critical patent/EP0939410A2/de
Publication of EP0939410A3 publication Critical patent/EP0939410A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/084Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a PTC thermistor arrangement with at least one metal layer, the electrical resistance of which is positive Has temperature coefficient and for electrical insulation on both sides of their two opposite main surfaces each provide a ceramic plate, as well as with at least one cooling element, which with a ceramic plate in thermal Contact is there. It also describes how a PTC thermistor arrangement is used to limit the current can be used.
  • PTC thermistor arrangements of the type mentioned above are known per se Way preferably used in electrical circuits to be current sensitive Protect components from short-circuit currents.
  • EP 0 642 199 A1 describes a protective circuit for a circuit with a Capacitor circuit, which has a reversible short-circuit current limiter provides a PTC thermistor in series with a capacitor bank and connected in parallel to a varistor and / or an ohmic resistor is.
  • a similar current limiting circuit is known from EP 0 713 228 A1 which also describes non-blocking thermistor structures based on metal.
  • the PTC thermistor structure has at least one, preferably made of Cr / Ni layer existing resistance track, which is thermally coupled to a cooling element. For electrical insulation of the resistance track are electrically insulating and thermally conductive insulation layers are provided.
  • a disadvantage of the known PTC thermistor arrangements, which have a mechanical Pressing device is their large and sometimes very heavy structure that not least due to the device itself which causes the contact pressure.
  • the invention is based on the object of a method for producing a PTC thermistor arrangement and to specify a PTC thermistor arrangement produced therewith on the one hand, avoiding clamping devices, a compact and lightweight Has structure and moreover improved thermal conductivity for efficient Provides cooling of the PTC thermistor element.
  • it aims to use a varistor and ohmic resistance to limit the current can.
  • the PTC thermistor required for the current limitation be introduced with as little movement as possible within the PTC thermistor arrangement can, even when the highest current peaks occur, across the interconnects to resist occurring forces.
  • claims 1, 5, 6, and 12 The object on which the invention is based is achieved in claims 1, 5, 6, and 12.
  • the claim 1 is directed to a method of manufacture a PTC thermistor arrangement
  • claims 5 and 6 relate to the invention trained PTC thermistor assemblies
  • claim 12 is directed to a Current limiting device according to the invention, which consists of an inventive PTC thermistor assembly is composed.
  • the inventive idea advantageous advanced features are the subject of the dependent claims.
  • PTC thermistor assemblies is a method of manufacture a PTC thermistor arrangement, the at least one metal layer, the electrical Resistance has a positive temperature coefficient and their a ceramic plate is provided for two opposite main surfaces are, and has at least one cooling element which with a ceramic plate in is thermal contact, indicated such that the metal layer at its two Main surfaces each with the ceramic plates using a solder or adhesive layer with each other.
  • solders or adhesive layers must be used that over have particularly good thermal conductivity properties.
  • the PTC thermistor arrangement used as a current limiter so in cases of overcurrents cold-conductive metal layer warms up, causing its electrical resistance to skyrocket increases.
  • current flowing through is limited until the cold-conducting material reaches its initial temperature reached after a certain cooling time. Because the occurrence of overcurrents On the one hand, the response time must take place within a few microseconds the PTC thermistor arrangement, i.e.
  • those between the cooling element and to optimize the heat transfer provided by the cold-conducting metal layer are, as well as the connection layer with which the cooling element on at least one ceramic plate adjacent.
  • NiZrTi alloys which should preferably be composed of the following mixture ratios: Ni 22 Zr 63 Ti 15 alloy.
  • Pure zirconium or pure titanium are also suitable as soldered connections.
  • an adhesive layer has proven to be particularly suitable for silicone rubber proven, which is mixed with a metallic powder, preferably aluminum or Silver.
  • High-temperature plastics such as PEEk, PSU, PAI, PES can also be used for this be used.
  • Preferred materials for cold-conducting metal layers are Vacon, iron or Nickel represents the latter, for example, has a specific electrical resistance from 7.3 ⁇ cm.
  • a NiZrTi solder has a specific electrical Resistance of 170 ⁇ cm, so that the parallel resistance from the plumb line less than 2% of the nickel resistance, with a 0.5 mm thick nickel layer.
  • solder or adhesive layer are bilateral solder or adhesive layers applied to the cold-conducting metal layer in such a way Cross-section dimensions that the ratio of the sum of the cross-sectional areas the solder or adhesive layers adjacent to the metal layer and the cross-sectional area the metal layer is ⁇ 4/5, preferably 0.12.
  • solders known per se e.g. Ticusil, Ticuni, Incusil, CS1, CB4, CB10, Keramitil, which are essentially based on silver, copper or nickel are based and have an incomparably lower electrical resistance as a NiZrTi alloy, for example, these connecting layers bear due to their small cross-sectional area in a subordinate way to the due to the temperature-changing electrical conductivity of the entire PTC thermistor arrangement at.
  • the cold-conducting metal layer which is in the manner of a Sandwich structure is inserted between two ceramic plates, a meandering shape which has areas in which the metal layer assumes a curved shape, which are each followed by straight-line sections.
  • the meandering structure is dimensioned as small as possible Metal layer, which have very small arc radii on the meander curves, tried the current flowing through the metal layer on the inside of the radius to concentrate, resulting in overheating or destruction of the meandering structure can lead.
  • the curved regions of the metal layer and / or the solder or adhesive layers adjacent to these areas must at least partially have a lower electrical resistance, than those who are straight. So on the one hand it is necessary to carry the current To enlarge and / or cross-section within the meander curves Increase conductivity.
  • the PTC thermistor arrangement consists of two congruent, thermally conductive metal layers formed by a ceramic layer separated from one another, each of which is in turn enclosed on both sides by ceramic plates.
  • a cooling element designed as an aluminum cooler or AlSiC cooler is soldered to the ceramic plate, which preferably consists of aluminum nitrite, by means of a preferably soft solder connection.
  • the cooling element is previously nickel-plated and the aluminum nitride ceramic plate is metallized. The solder is introduced at around 250 ° C between the two elements for a firm connection.
  • the entire PTC thermistor arrangement and in particular the metal meander tracks can be dimensioned in such a way that their electrical properties in terms of capacitance, inductance and electrical resistance correspond entirely to a current limiter circuit which, in a manner known per se, consists of a cooled non-linear PTC resistor and in parallel a varistor and a linear one Resistance.
  • a current limiter circuit which, in a manner known per se, consists of a cooled non-linear PTC resistor and in parallel a varistor and a linear one Resistance.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view through a PTC thermistor arrangement according to the invention, the core of which has a 5-layer structure, consisting of three ceramic plates 1, which preferably consist of aluminum nitrite (AIN) or aluminum oxide (Al 2 O 3 ) and in each case a cold-conducting metal layer Provide 2, which is made of pure nickel in the example shown.
  • the metal layers 2 have a meandering structure perpendicular to the plane of the drawing, which will be discussed further below.
  • the shape and size of the metal layers 2 are designed such that when used as a current limiter, they can absorb the entire capacitor energy that occurs in the event of a short circuit, as a result of which the space-consuming varistor and parallel resistor, as they result from the known current limiter circuits, are no longer necessary.
  • the metal layers 2 between the ceramic plates 1 are bonded to the ceramic plates 2 on both sides by means of a solder layer 3.
  • the solder layer 3 consists of the considerations already mentioned above with regard to the thermal and electrical conductivity, preferably of a NiZrTi alloy, which has a specific thermal conductivity of 8 W / mK with a typical solder layer thickness of 30 ⁇ m. Furthermore, the solder has a specific electrical resistance of 170 ⁇ cm.
  • the lowermost ceramic plate 1 is thermally coupled to a cooling element 4 via a further solder layer 5.
  • the thermal coupling between the cooling element 4 and the ceramic plate 1 typically takes place with a soft solder layer, the cooling element 4, which preferably consists of aluminum, being nickel-plated on its surface and the ceramic plate being metallized before the soldering.
  • a solder material suitable for this connection is Reifen SnPb 36 Ag 1 .
  • a further cooling element can be applied to to improve the cooling effect of the entire PTC thermistor arrangement.
  • the overall height is based to significantly reduce suitable dimensions for the individual metal layers, for example, to only 35 mm, compared to a construction height of 150 mm from conventional ones PTC thermistor arrangements in which the cohesion of the individual layers with the help of suitable clamping devices.
  • the cold-conducting metal layers used in the PTC thermistor arrangement according to the invention 1 have and have a meandering structure in a manner known per se about a shape and layer thickness that have a desired resistance value as well the absorption capacity corresponds to a certain maximum energy.
  • Outgoing of a desired dimensioning becomes an outline drawing of the meandering Metal layer, for example made in DXF format, directly from one EDM machine is readable.
  • the meandering structures preferably worked out of a 250 to 500 mm thick nickel foil.
  • a foil consisting of amorphous Ni 22 Zr 63 Ti 15 is used as the solder.
  • such spoons with a width of 35 mm and a thickness of 30 ⁇ m can be obtained as strips.
  • Usual solder layer thicknesses for the cohesive connection between the cold-conducting metal layer 2 and the corresponding ceramic plate 1 should be between 35 and 100 ⁇ m in order to allow the soldering process to take place without any voids.
  • several individual layers of solder are connected to one another with adhesive, by means of spot welding or other joining methods.
  • the prepared spoons are applied to both sides of the metal layer made of nickel, which are subsequently eroded in overhanging areas according to the meandering shape of the nickel layer.
  • the meandering layer sequences consisting of nickel and solder are positioned between two ceramic plates and soldered accordingly.
  • the soldering process takes place under high vacuum conditions at a maximum temperature of approximately 920 ° C., the layer arrangement being pressed together with a pressure of approximately 50 g / cm 2 during the soldering.
  • the layer sequence assembled in this way shows a particularly high strength in thermal cycle tests in which temperature changes between -50 ° C and 150 ° C are carried out.
  • Such PTC thermistor arrangements survive far more than 1900 thermal cycles without damage.
  • Vacon CF25 is a new alloy from a Vacon melt with a particularly high increase in resistance at high temperatures is.
  • Vacon CF 25 has a resistance stroke of 17.5 with a heating of 20 ° C to 1000 ° C, whereas nickel only has a resistance stroke of 6.5.
  • a PTC thermistor arrangement can consist of any number of layer sequences be built up between ceramic plates and metal layers and in this way can be expanded modularly, without the expense of extra clamping devices to operate, which also encompass the entire layer arrangement would have to lead to an even larger design.
  • the above-mentioned solder material consisting of a NiZrTi alloy, has particularly suitable electrical and thermal properties that particularly are advantageous with regard to the cold-conducting properties of the metal layer.
  • Ceramic plates conventional solders, for example Ticusil, Ticuni, Incusil, CS1, CB4, CB10, Keramitil etc. is used, so make sure that the solder layer thickness in the Comparison to the metal layer thickness is only of minor dimension, so that a possible current flow in the case of current limitation through the solder layers due to their only a very small layer thickness is largely prevented.
  • two layer arrangements are given, which consist of there are two ceramic plates 1 with an intermediate metal layer 2.
  • the current cross section of the arrangement exposes itself about 50% of solder material 3 and the rest as cold-conducting metal 1 together.
  • the thickness of the cold-conducting metal layer 2 is considerably larger than the sum of the cross sections of both solder layers 1, which makes their contribution to the electrical Conductivity is significantly reduced even in the event of a short circuit.
  • the solder layer thicknesses be reduced to 0.05 to 0.025 mm, but there is a risk that voids occur during the soldering process.
  • the metal layer length of the metal layer is also the length of the metal layer by the desired electrical specifications, such as the size of the capacitor bank and select the desired maximum current appropriately. So you can Depending on the possible applications, the metal layer lengths are up to 1 m, which are reasonable Dimensions are to be integrated in a PTC thermistor arrangement.
  • the meander shape shown in FIG. 3a is considered to be particularly suitable for this is.
  • the cold-conducting metal layer 2, which is formed in a meandering shape, has in each case rectilinear regions 7 running in parallel and the rectilinear regions connecting curved areas 8, the so-called meandering curves.
  • a typical one Dimensioning of a metal layer made of nickel has a width-thickness ratio of 5 x 0.25 mm, so that the largest possible area Heat loss in normal operation as well as the heat from the short-circuit current passage as quickly as possible via the integral solder joint in the adjacent Cooler can be removed.
  • the meandering geometry shows the disadvantage that the smaller the arc radii in the meander curves 8, the more the current flowing through the metal layer tries on itself to concentrate the inside of the meander curve, causing local overheating in the Metal layer arise that lead to the destruction of the metal layer itself.
  • Particularly as small as possible, particularly when miniaturizing PTC thermistor arrangements trained meander structures has been recognized according to the invention that for Avoiding thermal overheating in either the meander curves current-carrying cross-section enlarged within the curves and / or the electrical Conductivity in the curved areas must be increased.
  • the meander curves can also be used a very good conductive metal, which creates the current density within the metal layer is reduced since the current flow is now to the surrounding well conductive metal layer can avoid.
  • that should be additional material applied to the meander curves is not a PTC material, so that the electrical resistance in this applied material 9 with increasing temperature remains largely constant.
  • FIGS. 4a and b Such an arrangement is shown in FIGS. 4a and b.
  • a solder layer 3 consisting of a NiZrTi alloy, firmly bonded to the ceramic plates 1.
  • solder 9 With higher electrical between metal layer 2 and ceramic plates 1 Conductivity used. Solders with such higher electrical conductivities are, for example, compounds based on copper or silver.
  • solder is AgCuTi (Ticusil), which has a solder layer thickness of 100 ⁇ m has a specific resistance of 2.6 ⁇ cm. This measure would result in a 500 ⁇ m thick nickel metal layer 2 and a 100 ⁇ m thick solder the electrical resistance in the meandering curves around the Factor 2 reduced. When using a 250 micron thick nickel metal layer 2 and A solder layer of the same thickness (100 ⁇ m) can even resist can be reduced by a factor of 3.
  • solders with higher electrical conductivity can be immediate pure copper or silver are sprayed onto the metal layer, whereby the sprayed-on layer must be kept so thin that another layer of solder can be introduced to the ceramic plate 1.
  • Fig. 5a Fig. 5b is a top view and a cross-sectional view for this arrangement shown.
  • the metal layer 2 is in the rectilinear areas 7 made of nickel, in the transition to the curved areas by a layer of solder 11 is cut off.
  • the meandering curve area 8 closes for continuation the metal layer 2 to a material 10 that has a higher electrical conductivity has, as the metal layer 2 in the rectilinear area.
  • the material layer 10 can have a larger cross section than in the straight line Have area to additional current compression caused by the bend to avoid.
  • FIG. 6a and b Another embodiment that further miniaturization of the meandering structure enables is shown in Figs. 6a and b. So it is possible to have several Realize meandering arches on the same contact surface by the current-carrying Metal layer in the meandering curves 8 with the same cross section from the Plane of the meandering structure are twisted. 6b is a cross-sectional illustration of the vertically twisted meandering curve areas represented by the distance can be shortened between two parallel linear areas 7. Around Avoid repetitions are based on the originally introduced reference numerals to understand the material sequence in Fig. 6b.
  • the individual meandering structures are edged side by side run as shown in Fig. 7.
  • the individual cold-conducting metal layers 2 are introduced into a ceramic body 1 prepared in a fan shape and connected to it via a solder layer 3. Due to the vertical arrangement of the meandering metal layer 2, the individual rectilinear Meandering paths, which are shown in cross section in Fig. 7, brought closer together become. Above all, it is conceivable, in addition to being rectangular in cross section shaped meandering tracks also meandering metal layers with circular Cross section to use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung einer Kaltleiteranordnung sowie eine Kaltleiteranordnung mit wenigstens einer Metallschicht, deren elektrischer Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist und zur elektrischen Isolation beidseitig zu ihren zwei gegenüberliegenden Hauptflächen jeweils eine Keramikplatte vorsieht, sowie mit wenigstens einem Kühlelement, das mit einer Keramikplatte in thermischen Kontakt steht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Metallschicht an ihren zwei Hauptoberflächen jeweils mit den Keramikplatten mittels einer Lot- oder Klebeschicht. miteinander fest verfügt wird. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kaltleiteranordnung mit wenigstens einer Metallschicht, deren elektrischer Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist und zur elektrischen Isolation beidseitig zu ihren zwei gegenüberliegenden Hauptflächen jeweils eine Keramikplatte vorsieht, sowie mit wenigstens einem Kühlelement, das mit einer Keramikplatte in thermischen Kontakt steht. Überdies wird beschrieben, wie zur Strombegrenzung eine Kaltleiteranordnung verwendet werden kann.
Stand der Technik
Kaltleiteranordnungen der vorstehend genannten Gattung werden in an sich bekannter Weise bevorzugt in elektrischen Schaltkreisen eingesetzt, um stromsensible Bauelemente vor Kurzschlußströmen zu schützen.
Aus der EP 0 642 199 A1 geht eine Schutzschaltung für einen Stromkreis mit einer Kondensatorschaltung hervor, die einen reversibel betreibbaren Kurzschlußstrombegrenzer vorsieht, der einen Kaltleiter aufweist, der in Reihe zu einer Kondensatorbank sowie parallel zu einem Varistor und/oder einem ohmschen Widerstand geschaltet ist. Eine ähnliche Strombegrenzungsschaltung ist der EP 0 713 228 A1 zu entnehmen, die überdies nicht sperrende Kaltleiterstrukturen auf Metallbasis beschreibt. Der Kaltleiteraufbau weist mindestens eine, vorzugsweise aus Cr/Ni-Schicht bestehende Widerstandsbahn auf, die thermisch an ein Kühlelement gekoppelt ist. Zur elektrischen Isolierung der Widerstandsbahn sind elektrisch isolierende und thermisch leitfähige Isolationsschichten vorgesehen. Für eine möglichst optimale thermische Kontaktierung aller den Kaltleiter zusammensetzende Schichten ist ein Druckausgleichselement vorgesehen, das insbesondere die Kaltleiterwiderstandsbahn getrennt durch eine Isolationsschicht gegen das Kühlelement preßt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß die Kaltleitermetallschicht elektrisch getrennt durch eine Keramikschicht an das Kühlelement angekoppelt ist.
Nachteilhaft bei den bekannten Kaltleiteranordnungen, die über eine mechanische Anpreßvorrichtung verfügen, ist ihre große und zum Teil sehr schwere Struktur, die nicht zuletzt durch die den Anpreßdruck hervorrufende Vorrichtung selbst bedingt ist.
Zwar sind in der gleichen Druckschrift, der EP 0 713 228 A1, Kaltleiteranordnungen gezeigt (siehe hierzu insbesondere Fig. 10), die keine derartige, einen Anpreßdruck erzeugende Vorrichtung vorsehen, Vielmehr sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 die Metallschichten 16 mit einer Keramikschicht 20 einseitig, beispielsweise über eine Lötverbindung, fest verbunden und im übrigen mit einer Polymermatrix. umgossen. Unmittelbar auf der Polymermatrix sind Kühlelemente angebracht, die adhäsiv auf der Polymermatrix anhaften. Zwar ist die bekannte Kaltleiteranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 unter Verzicht auf eine Anpreßvorrichtung kompakt und klein auszugestalten, doch verfügt die Polymermatrix über nur schlechte Wärmeleitungseigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Kaltleiteranordnung sowie eine damit hergestellte Kaltleiteranordnung anzugeben, die zum einen unter Vermeidung von Klemmvorrichtungen einen kompakten und leichten Aufbau aufweist und überdies über verbesserte Wärmeleiteigenschaften zur effizienten Kühlung des Kaltleiterelementes vorsieht. Insbesondere soll auf den Einsatz eines Varistors sowie ohmschen Widerstandes zur Strombegrenzung verzichtet werden können. Schließlich soll der für die Strombegrenzung erforderliche Kaltleiter möglichst bewegungsarm innerhalb der Kaltleiteranordnung eingebracht werden können, um auch bei Auftreten höchster Stromspitzen den quer zu den Leitbahnen auftretenden Kräften zu widerstehen.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist in den Ansprüchen 1, 5, 6, und 12 angegeben. Der Anspruch 1 richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kaltleiteranordnung, die Ansprüche 5 und 6 beziehen sich auf erfindungsgemäß ausgebildete Kaltleiteranordnungen sowie Anspruch 12 richtet sich auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Strombegrenzung, die aus einer erfindungsgemäßen Kaltleiteranordnung zusammengesetzt ist. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zur Vermeidung von voluminösen, schweren und durch mechanische Preßkräfte zusammenhaltende Kaltleiteranordnungen ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer Kaltleiteranordnung, die wenigstens eine Metallschicht, deren elektrischer Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist und zu deren zwei sich gegenüberliegenden Hauptflächen jeweils eine Keramikplatte vorgesehen sind, sowie wenigstens ein Kühlelement aufweist, das mit einer Keramikplatte in thermischem Kontakt steht, derart angegeben, daß die Metallschicht an ihren zwei Hauptoberflächen jeweils mit den Keramikplatten mittels einer Lot- oder Klebeschicht miteinander fest verfügt wird.
Durch die Lot- oder Klebeschicht zwischen der Metallschicht und den Keramikplatten wird eine innige stoffschlüssige Verbindung hergestellt, die zum einen für eine feste Fixierung der Metallschicht auf den jeweiligen Keramikplatten sorgt und zum anderen über sehr gute thermische Leitfähigkeiten verfügt, so daß der Wärmefluß zwischen dem Kühlelement, den Keramikplatten und die Metallschicht unmittelbar und ohne große Wärmewiderstände möglich ist.
Um den Anforderungen hoher Wärmeleitfähigkeit an die Löt- bzw. Klebeverbindung gerecht zu werden, müssen Lote bzw. Klebeschichten verwendet werden, die über besonders gute Wärmeleiteigenschaften verfügen. Wird die Kaltleiteranordnung beispielsweise als Strombegrenzer eingesetzt, so wird in Fällen von Überströmen die kaltleitende Metallschicht erwärmt, wodurch ihr elektrische Widerstand sprunghaft ansteigt. Durch die Erhöhung des Widerstandes wird der die Kaltleiteranordnung durchströmende Strom begrenzt, bis das kaltleitende Material seine Ausgangstemperatur nach einer gewissen Abkühlzeit wieder erreicht. Da das Auftreten von Überströmen innerhalb weniger Mikrosekunden erfolgt, muß zum einen die Ansprechzeit der Kaltleiteranordnung, d.h. die Zeitspanne, innerhalb der die kaltleitende Materialschicht auf ein Temperaturniveau erwärmt wird, bei der ihr elektrischer Widerstand zur Strombegrenzung einen nennenswerten Betrag annimmt, sowie auch die Zeitdauer, innerhalb der die erwärmte kaltleitende Metallschicht auf ihre normale Betriebstemperatur abgesenkt wird, so klein wie möglich gehalten werden. Um den Abkühlvorgang so effizient wie nur möglich zu gestalten, sind die zwischen dem Kühlelement und der kaltleitenden Metallschicht vorgesehenen Wärmeübergänge zu optimieren. Dies betrifft insbesondere die richtige Wahl des Materials für die Löt- bzw. Klebeverbindung, über die die kaltleitende Metallschicht an den Keramikplatten fixiert ist, sowie die Verbindungsschicht, mit der das Kühlelement an wenigstens einer Keramikplatte angrenzt.
Bei der Materialwahl hinsichtlich der Löt- bzw. Klebeverbindung zwischen kaltleitender Metallschicht und Keramikplatte ist überdies die elektrische Leitfähigkeit des Materials von besonderer Bedeutung, zumal die Lot- bzw. Klebeschicht auch im erwärmten Zustand der kaltleitenden Metallschicht, d.h. im Strombegrenzungsfall, in dem die kaltleitende Metallschicht sprunghaft einen sehr großen elektrischen Widerstand annimmt, einen möglichst hohen elektrischen Widerstand aufweisen soll. Nur im Falle, daß der elektrische Widerstand der Lot- oder Klebeschicht größer ist als der elektrische Widerstand der kaltleitenden Metallschicht, ist gewährleistet, daß die Strombegrenzung durch das temperaturabhängige Widerstandsverhalten der kaltleitenden Metallschicht bestimmt ist. Andernfalls würde ein Stromfluß durch die Lot- oder Klebeschicht stattfinden, der nicht nur der strombegrenzenden Wirkung der Kaltleiteranordnung zuwider läuft, sondern im Falle hoher Stromstärken zur thermischen Zerstörung der typischerweise 1/10 mm dicken Lot- oder Klebeschicht führen würde.
Besonders geeignete Lote für die vorstehende Anwendung sind NiZrTi-Legierungen, die vorzugsweise aus folgenden Mischungsverhältnissen zusammenzusetzen sind: Ni22Zr63Ti15-Legierung.
Ferner eignen sich als Lötverbindungen auch reines Zirkonium oder reines Titan. Für die Verwendung einer Klebeschicht hat sich als besonders geeignet Silikongummi erwiesen, dem ein metallisches Pulver beigemengt ist, vorzugsweise Aluminium oder Silber. Auch können Hochtemperaturkunststoffe wie PEEk, PSU, PAI, PES hierfür verwendet werden.
Bevorzugte Materialien für kaltleitende Metallschichten stellen Vacon, Eisen oder Nickel dar. Letzteres weist beispielsweise einen spezifischen elektrischen Widerstand von 7,3 µΩcm auf. Hingegen weist ein NiZrTi-Lot einen spezifischen elektrischen Widerstand von 170 µΩcm auf, so daß der Parallelwiderstand aus dem Lot weniger als 2% des Nickelwiderstandes, bei einer 0,5 mm dicken Nickelschicht, beträgt.
Um den Einfluß der Lot- oder Klebeschicht auf den Stromfluß durch die Kaltleiteranordnung auf ein möglichst geringes Maß zu begrenzen, werden die beidseitig an der kaltleitenden Metallschicht aufgebrachten Lot- oder Klebeschichten derart im Querschnitt dimensioniert, daß das Verhältnis aus der Summe der Querschnittsflächen der an der Metallschicht angrenzenden Lot- oder Klebeschichten und der Querschnittsfläche der Metallschicht < 4/5, vorzugsweise 0,12 ist.
Selbst bei Verwendung von an sich bekannten Loten, z.B. Ticusil, Ticuni, Incusil, CS1, CB4, CB10, Keramitil, die im wesentlichen auf einer Silber-, Kupfer- oder Nikkelbasis beruhen und über einen ungleich geringeren elektrischen Widerstand verfügen als beispielsweise eine NiZrTi-Legierung, tragen diese Verbindungsschichten aufgrund ihrer nur geringen Querschnittsfläche in untergeordneter Weise zu der sich durch die Temperatur ändernde elektrische Leitfähigkeit der gesamten Kaltleiteranordnung bei.
In an sich bekannter Weise weist die kaltleitende Metallschicht, die in Art einer Sandwichstruktur zwischen zwei Keramikplatten eingebracht ist, eine Mäanderform auf, die Bereiche aufweist, in denen die Metallschicht eine gekrümmte Form annimmt, an denen sich jeweils geradlinig verlaufende Bahnabschnitte anschließen.
Insbesondere bei einer möglichst kleinen Dimensionierung der Mäanderstruktur der Metallschicht, die an den Mäanderkurven sehr kleine Bogenradien aufweisen, versucht der sich durch die Metallschicht fließende Strom jeweils auf der Radiusinnenseite zu konzentrieren, was zu einer Überhitzung bis hin zu einer Zerstörung der Mäanderstruktur führen kann.
Um die Kaltleiteranordnung so kompakt und klein wie möglich ausgestalten zu können, ist erfindungsgemäß erkannt worden, daß die gekrümmten Bereiche der Metallschicht und/oder der an diesen Bereichen angrenzenden Lot- oder Klebeschichten wenigstens teilweise einen geringeren elektrischen Widerstand aufweisen müssen, als diejenigen, die geradlinig verlaufen. So ist es zum einen notwendig, den stromführenden Querschnitt innerhalb der Mäanderkurven zu vergrößern und/oder dessen Leitfähigkeit zu erhöhen.
Typischerweise besteht die erfindungsgemäße Kaltleiteranordnung aus jeweils zwei deckungsgleichen durch jeweils eine Keramikschicht voneinander getrennten Mäanderförmig geformten kaltleitende Metallschichten, die ihrerseits jeweils beidseitig von Keramikplatten eingeschlossen sind. An wenigstens einer Keramikplatte ist über eine vorzugsweise Weichlötverbindung ein als Aluminiumkühler oder AlSiC-Kühler ausgebildetes Kühlelement an die vorzugsweise als Aluminiumnitrit bestehende Keramikplatte festgelötet. Vor dem Lötvorgang, bei dem als Lot: Pfarr SnPb36Ag1 verwendet wird, wird das Kühlelement vorher vernickelt sowie die Aluminiumnitrit-Keramikplatte metallisiert. Das Lot wird bei etwa 250°C zwischen den beiden Elementen zur festen Verbindung eingebracht. Die gesamte Kaltleiteranordnung und insbesondere die MetallMäanderbahnen können dabei derart dimensioniert werden, daß ihre elektrischen Eigenschaften hinsichtlich Kapazität, Induktivität und elektrischer Widerstand vollständig einer Strombegrenzerschaltung entsprechen, die in an sich bekannter Weise aus einem gekühlten nichtlinearen PTC-Widerstand und parallel dazu einem Varistor und einem linearen Widerstand bestehen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen und geeigneten Dimensionierungen der Metallschichten innerhalb der Kaltleiteranordnung ist es möglich, eine vollständige Vorrichtung zur Strombegrenzung in elektrischen Schaltkreisen zum Schutz von elektrischen Bauelementen vor auftretenden Kurzschlußströmen unter Verwendung ausschließlich einer einzigen erfindungsgemäßen Kaltleiteranordnung zu realisieren.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
Querschnittsdarstellung durch eine Kaltleiteranordnung in integrierter Version,
Fig. 2a, b
Querschnittsdarstellungen durch zwei Keramikplatten mit eingelöteter kaltleitenden Metallschicht mit unterschiedlichen Querschnittsflächen,
Fig. 3 a, b
Mäanderförmige, kaltleitende Metallschicht mit gekrümmten Mäanderkurven,
Fig. 4a, b
Mäanderkurvenstruktur mit angrenzender Lötschicht hoher elektrischer Leitfähigkeit,
Fig. 5a, b, c
Mäanderkurvenstruktur, bestehend aus Material höherer elektrischer Leitfähigkeit, sowie
Fig. 6a, b
Mäanderkurvenstruktur mit aus der Mäanderebene erhabenen Kurvenbögen,
Fig. 7
Mäanderstruktur mit hochkant verlaufenden Mäanderbahnen.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen und gewerbliche Anwendbarkeit
Aus Fig. 1 ist eine Querschnittsdarstellung durch eine erfindungsgemäße Kaltleiteranordnung zu entnehmen, deren Herzstück eine 5-Schichtstruktur aufweist, bestehend aus drei Keramikplatten 1, die vorzugsweise aus Aluminiumnitrit (AIN) oder Aluminiumoxid (Al2O3) bestehen und dazwischen jeweils eine kaltleitende Metallschicht 2 vorsehen, die im gezeigten Beispiel aus reinem Nickel gefertigt ist. Die Metallschichten 2 weisen senkrecht zur Zeichenebene eine Mäanderstruktur auf, auf die im weiteren noch eingegangen wird. Die Form und Größe der Metallschichten 2 sind derart ausgelegt, daß sie im Einsatz als Strombegrenzer die im Kurzschlußfalle auftretende gesamte Kondensatorenergie aufnehmen können, wodurch der platzbedürftige Varistor und Parallelwiderstand, wie sie aus den bekannten Strombegrenzerschaltungen hervorgehen, nicht mehr nötig sind. Erfindungsgemäß sind die Metallschichten 2 zwischen den Keramikplatten 1 beidseitig mittels einer Lötschicht 3 mit den Keramikplatten 2 stoffschlüssig verbunden. Die Lötschicht 3 besteht aus den bereits vorstehend genannten Überlegungen hinsichtlich der thermischen und elektrischen Leitfähigkeit, vorzugsweise aus einer NiZrTi-Legierung, die bei einer typischen Lotschichtdicke von 30µm eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von 8 W/mK aufweist. Überdies weist das Lot einen spezifischen elektrischen Widerstand von 170 µΩcm auf.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Kaltleiteranordnung ist die unterste Keramikplatte 1 thermisch an ein Kühlelement 4 über eine weitere Lotschicht 5 angekoppelt. Typischerweise erfolgt die thermische Ankopplung zwischen dem Kühlelement 4 und der Keramikplatte 1 mit einer Weichlotschicht, wobei vor der Verlötung das vorzugsweise aus Aluminium bestehende Kühlelement 4 an seiner Oberfläche vernickelt n und die Keramikplatte metallisiert m wird. Ein für diese Verbindung geeignetes Lotmaterial ist Pfarr SnPb36Ag1.
In ähnlicher Weise kann auf der dem Kühlelement 4 gegenüberliegenden Seite 6 der Kaltleiteranordnung gemäß Fig. 1 ein weiteres Kühlelement aufgebracht werden, um den Kühleffekt der gesamten Kaltleiteranordnung zu verbessern.
Durch die Verlötung der einzelnen Schichten, aus denen die erfindungsgemäße Kaltleiteranordnung zusammengesetzt ist, ist die Bauhöhe unter Zugrundelegung geeigneter Dimensionen für die einzelnen Metallschichten erheblich zu reduzieren, beispielsweise auf nur 35 mm, im Vergleich zu Bauhöhen von 150 mm von konventionellen Kaltleiteranordnungen, bei denen der Zusammenhalt der einzelnen Schichten mit Hilfe geeigneter Klemmvorrichtungen erfolgt.
Die in der erfindungsgemäßen Kaltleiteranordnung verwendeten kaltleitenden Metallschichten 1 weisen in an sich bekannter Weise eine Mäanderstruktur auf und verfügen über eine Form und Schichtdicke, die einem gewünschten Widerstandswert sowie der Aufnahmefähigkeit einer gewissen Maximalenergie entspricht. Ausgehend von einer gewünschten Dimensionierung wird eine Umrißzeichnung der mäanderförmigen Metallschicht, beispielsweise im DXF-Format angefertigt, die direkt von einer Erodiermaschine lesbar ist. Mit Hilfe dieser Maschine werden die Mäanderstrukturen vorzugsweise aus einer 250 bis 500 mm dicken Nickelfolie herausgearbeitet.
Gleichsam der Mäanderstruktur wird als Lot eine Folie, bestehend aus amorphen Ni22Zr63Ti15 verwendet. Typischerweise können derartige Loffolien mit Breiten von 35 mm und Dicken von 30µm als Streifen bezogen werden. Übliche Lotschichtdicken für die stoffschlüssige Verbindung zwischen der kaltleitenden Metallschicht 2 und der entsprechenden Keramikplatte 1 sollen zwischen 35 und 100 µm betragen, um den Lötvorgang möglichst lunkerfrei ablaufen zu lassen. Um dickere Lotschichten zu erhalten, werden entsprechend mehrere einzelne Lotschichten mit Kleber, mittels Punktschweißen oder anderen Fügeverfahren miteinander verbunden.
Nachfolgend werden auf beiden Seiten der aus Nickel bestehenden Metallschicht die vorbereiteten Loffolien aufgebracht, die nachstehend an überhängenden Bereichen entsprechend der Mäanderform der Nickelschicht auserodiert werden. Die nun mäanderförmig aus Nickel und Lot bestehenden Schichtabfolgen werden zwischen zwei Keramikplatten positioniert und entsprechend verlötet. Der Lötvorgang erfolgt unter Hochvakuumbedingungen bei einer Maximaltemperatur von etwa 920°C, wobei während des Lötens die Schichtanordnung mit einem Druck von ca. 50 g/cm2 zusammengepreßt werden. Die auf diese Weise zusammengefügte Schichtenabfolge zeigt eine besonders große Festigkeit bei Thermozyklus-Versuchen, in denen Temperaturwechsel zwischen -50°C und 150°C durchgeführt werden. So überstehen derartige Kaltleiteranordnungen weit mehr als 1900 Thermozyklen unbeschadet.
Neben dem erwähnten hochreinen Nickel als kaltleitendes Metall kann auch Eisen oder Vacon CF25 verwendet werden, das eine neue Legierung aus einer Vaconschmelze mit einem besonders hohen Anstieg im Widerstand bei hohen Temperaturen ist. Vacon CF 25 hat einen Widerstandshub von 17,5 bei einer Wärmung von 20°C bis 1000°C, wohingegen Nickel lediglich einen Widerstandshub von 6,5 aufweist.
Grundsätzlich kann eine Kaltleiteranordnung aus beliebig vielen Schichtabfolgen zwischen Keramikplatten und Metallschichten aufgebaut sein und auf diese Weise modular erweitert werden, ohne den Aufwand von extra vorzusehenden Klemmvorrichtungen betreiben zu müssen, die überdies die gesamte Schichtanordnung umgreifen müßten und auf diese Weise zu einer noch größeren Bauform führen.
Auch ist es möglich, auf einem einzigen Kühlelement mehrere Strombegrenzermodule nebeneinander aufzulöten, die in Reihe oder parallelgeschaltet werden können.
Das vorstehend genannte Lotmaterial, bestehend aus einer NiZrTi-Legierung, weist besonders geeignete elektrische und thermische Eigenschaften auf, die besonders vorteilhaft hinsichtlich der kaltleitenden Eigenschaften der Metallschicht sind. Werden für den Zusammenhalt zwischen der Metallschicht und die an diese angrenzenden Keramikplatten herkömmliche Lote, beispielsweise Ticusil, Ticuni, Incusil, CS1, CB4, CB10, Keramitil usw. verwendet, so ist darauf zu achten, daß die Lotschichtdicke im Vergleich zur Metallschichtdicke nur von untergeordneter Dimension ist, so daß ein möglicher Stromfluß im Strombegrenzungsfall durch die Lotschichten aufgrund ihrer nur sehr geringen Schichtdicke weitgehend unterbunden wird.
In den Fig. 2a und 2b sind jeweils zwei Schichtanordnungen angegeben, die aus zwei Keramikplatten 1 mit einer dazwischenliegenden Metallschicht 2 bestehen. Im Fall der Fig. 2a setzt sich der Stromfluß führende Querschnitt der Anordnung aus etwa knapp 50% aus Lotmaterial 3 und der Rest als kaltleitendem Metall 1 zusammen. Bei Verwendung der vorstehend verwendeten Lote, die im Falle eines Kurzschlusses nicht wie die kaltleitende Metallschicht, die mit steigender Temperatur und damit steigendem Widerstand den Strom begrenzt, sondern wie ein den Widerstand kurzschließenden Leiter wirken, ist der Effekt der Strombegrenzung nur unbefriedigend.
In Fig. 2b hingegen ist die Dicke der kaltleitenden Metallschicht 2 wesentlich größer als die Summe der Querschnitte beider Lotschichten 1, wodurch ihr Beitrag zur elektrischen Leitfähigkeit auch im Kurzschlußfall erheblich reduziert wird. Neben der Vergrößerung des Strömungsquerschnittes durch die Metallschicht können die Lotschichtdicken reduziert werden auf 0,05 bis 0,025 mm, wobei jedoch die Gefahr besteht, daß während des Lötvorganges Lunkerstellen entstehen.
Neben der richtigen Wahl der Querschnittsfläche der kaltleitenden Metallschicht, durch die der elektrische Strom gerichtet ist, ist auch die Länge der Metallschicht durch die gewünschten elektrischen Vorgaben, wie beispielsweise Größe der Kondensatorbank und erwünschter Maximalstrom geeignet zu wählen. So können je nach Einsatzmöglichkeiten die Metallschichtlängen bis zu 1 m betragen, die in vernünftigen Abmessungen in eine Kaltleiteranordnung zu integrieren sind.
Als besonders geeignet hierfür wird die Mäanderform angesehen, die in Fig. 3a abgebildet ist. Die in Mäanderform ausgebildete kaltleitende Metallschicht 2 weist jeweils parallelverlaufende geradlinige Bereiche 7 sowie die geradlinigen Bereiche verbindende gekrümmte Bereiche 8 auf, die sogenannten Mäanderkurven. Eine typische Dimensionierung einer aus Nickel bestehenden Metallschicht weist ein Breiten-Dickenverhältnis von 5 x 0,25 mm auf, so daß über eine möglichst große Fläche die Verlustwärme im Normalbetrieb als auch die Wärme aus dem Kurzschlußstromdurchgang möglichst schnell über die stoffschlüssige Lötverbindung in den angrenzenden Kühler abgeführt werden kann. Die mäanderförmige Geometrie weist jedoch den Nachteil auf, daß je kleiner die Bogenradien in den Mäanderkurven 8 werden, um so mehr versucht der durch die Metallschicht hindurchfließende Strom sich auf der Mäanderkurveninnenseite zu konzentrieren, wodurch lokale Überhitzungen in der Metallschicht entstehen, die bis hin zur Zerstörung der Metallschicht selbst führen. Insbesondere bei der Miniaturisierung von Kaltleiteranordnungen mit möglichst klein ausgebildeten Mäanderstrukturen ist erfindungsgemäß erkannt worden, daß zur Vermeidung der thermischen Überhitzung in den Mäanderkurven entweder der stromführende Querschnitt innerhalb der Kurven vergrößert und/oder die elektrische Leitfähigkeit in den gekrümmten Bereichen erhöht werden muß.
Beispielsweise hat man unter Verwendung einer Nickelmäanderschicht herausgefunden, daß thermische Überhitzungen in den Mäanderkurven vermieden werden können, sofern gemäß Fig. 3b der kleinste innere Krümmungsradius r wenigstens 0.8 mal größer ist als die Stegbreite d der Metallschicht innerhalb der geradlinig verlaufenden Bereiche. Überdies soll die Breite h der Metallschicht im Scheitelpunkt der Mäanderkurve wenigstens 1,5 mal größer als die Breite d sein.
Alternativ oder in Ergänzung zu der vorstehend genannten Maßnahme der Querschnittsvergrößerung innerhalb der Mäanderkurve können die Mäanderkurven mit einem sehr gut leitfähigem Metall überzogen werden, wodurch die Stromdichte innerhalb der Metallschicht reduziert wird, da der Stromfluß nunmehr auf die umliegende gut leitfähige Metallschicht ausweichen kann. Insbesondere sollte das zusätzlich auf die Mäanderkurven aufgebrachte Material kein PTC-Material sein, so daß der elektrische Widerstand in diesem aufgebrachten Material 9 mit steigender Temperatur weitgehend konstant bleibt.
Eine derartige Anordnung ist in den Fig. 4a und b dargestellt. Zwischen den Keramikplatten 1 ist in den geradlinig verlaufenden Mäanderbereichen 7 die aus Nickel bestehende Metallschicht 2 beidseitig jeweils mit einer Lötschicht 3, bestehend aus einer NiZrTi-Legierung, mit den Keramikplatten 1 stoffschlüssig verbunden. Im Mäanderkurvenbereich 8 wird im Unterschied zum geradlinigen Bereich 7 zum Stoffschluß zwischen Metallschicht 2 und Keramikplatten 1 ein Lot 9 mit höherer elektrischer Leitfähigkeit verwendet. Lote mit derartig höheren elektrischen Leitfähigkeiten sind beispielsweise auf Kupfer oder Silber basierende Verbindungen.
Als Beispiel für ein derartiges Lot eignet sich AgCuTi (Ticusil), das bei einer Lotschichtdicke von 100 µm einen spezifischen Widerstand von 2,6 µΩcm aufweist. Durch diese Maßnahme würde bei einer 500 µm dicken Nickelmetallschicht 2 und einem 100 µm dicken Lot der elektrische Widerstand in den Mäanderkurven um den Faktor 2 reduziert. Bei Verwendung einer 250 µm dicken Nickelmetallschicht 2 und einer Lotschicht von gleicher Dicke (100 µm) kann der elektrische Widerstand sogar um den Faktor 3 reduziert werden.
Alternativ zur Verwendung von Lote mit höherer elektrischer Leitfähigkeit kann unmittelbar auf der Metallschicht reines Kupfer oder Silber aufgespritzt werden, wobei die aufgespritzte Schicht derart dünn gehalten sein muß, daß eine weitere Lotschicht zur Keramikplatte 1 eingebracht werden kann.
Eine weitere Möglichkeit den elektrischen Widerstand in der Mäanderkurve zu reduzieren ist der Einsatz eines nicht kaltleitenden Materials 10 mit höherer elektrischer Leitfähigkeit in den Mäanderkurven anstelle der kaltleitenden Metallschicht. In Fig. 5a ist eine Draufsicht und in Fig. 5b eine Querschnittsdarstellung für diese Anordnung gezeigt. In üblicher Weise besteht die Metallschicht 2 in den geradlinigen Bereichen 7 aus Nickel, das im Übergang zu den gekrümmten Bereichen durch eine Trennlotschicht 11 abgeschnitten ist. Im Mäanderkurvenbereich 8 schließt sich zur Fortsetzung der Metallschicht 2 ein Material 10 an, das über eine höhere elektrische Leitfähigkeit verfügt, als die Metallschicht 2 im geradlinig verlaufenden Bereich.
Gemäß Fig. 5c kann die Materialschicht 10 einen größeren Querschnitt als im geradlinigen Bereich aufweisen, um zusätzlich durch die Biegung verursachende Stromverdichtungen zu vermeiden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel, das eine weitere Miniaturisierung der Mäanderstruktur ermöglicht, ist in den Fig. 6a und b dargestellt. So ist es möglich, mehrere Mäanderbögen auf gleicher Auflagefläche zu realisieren, indem die stromleitende Metallschicht in den Mäanderkurven 8 bei gleichbleibendem Querschnitt aus der Ebene der Mäanderstruktur verdreht sind. In Fig. 6b ist eine Querschnittsdarstellung der hochkant verdrehten Mäanderkurvenbereiche dargestellt, durch die der Abstand zwischen zwei parallel verlaufende geradlinige Bereiche 7 verkürzt werden kann. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden auf die ursprünglich eingeführten Bezugszeichen zum Verständnis der Materialabfolge in Fig. 6b verwiesen.
Aus Gründen der Platzersparnis und Miniaturisierung von Kaltleiteranordnungen ist es besonders vorteilhaft, wenn die einzelnen Mäanderstrukturen hochkant nebeneinander verlaufen, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Die einzelnen kaltleitenden Metallschichten 2 sind in einen fächerförmig vorgearbeiteten Keramikkörper 1 eingebracht und mit diesem über eine Lötschicht 3 verbunden. Durch die Hochkantanordnung der mäanderförmig verlaufenden Metallschicht 2 können die einzelnen geradlinig verlaufenden Mäanderbahnen, die im Querschnitt in Fig. 7 dargestellt sind, enger zusammengebracht werden. Vor allem ist es denkbar, neben im Querschnitt rechteckig geformte Mäanderbahnen auch mäanderförmige Metallschichten mit kreisrundem Querschnitt zu verwenden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Keramikplatte
2
Kaltleitende Metallschicht
3
Lötschicht
4
Kühlelement
5
Lötschicht
6
obere Seite des Kaltleiteranordnung
7
Geradlinige Bereiche
8
Gekrümmte Bereiche, Mäanderkurve
9
Lot mit höherer elektrischer Leitfähigkeit
10
Material mit höherer elektrischer Leitfähigkeit
11
Trennlotschicht

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kaltleiteranordnung mit wenigstens einer Metallschicht (2), deren elektrischer Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist und zur elektrischen Isolation beidseitig zu ihren zwei gegenüberliegenden Hauptflächen jeweils eine Keramikplatte (1) vorsieht,
    sowie mit wenigstens einem Kühlelement (4), das mit einer Keramikplatte (1) in thermischen Kontakt steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (2) an ihren zwei Hauptoberflächen jeweils mit den Keramikplatten (1) mittels einer Lot- oder Klebeschicht (3) miteinander fest verfügt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Lot zur Lötverbindung eine NiZrTi-Legierung, vorzugsweise eine Ni22Zr63Ti15-Legierung, oder Zr oder Ti verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht Silikongummi aufweist, dem ein metallisches Pulver beigemengt ist, vorzugsweise Al oder Ag.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lot- oder Klebeschicht (3) einen größeren spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, als die Metallschicht (2).
  5. Kaltleiteranordnung mit wenigstens einer Metallschicht (2), deren elektrischer Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist und zur elektrischen Isolation beidseitig zu ihren zwei gegenüberliegenden Hauptflächen jeweils eine Keramikplatte (1) vorsieht,
    sowie mit wenigstens einem Kühlelement (4), das mit einer Keramikplatte (1) in thermischen Kontakt steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hauptoberflächen der Metallschicht (2) und den Keramikplatten (1) jeweils eine Lot- oder Klebeschicht (3) vorgesehen ist, und daß das Verhältnis aus der Summe der Querschnittsflächen der an der Metallschicht (2) angrenzenden Lot- oder Klebeschichten (3) und der Querschnittsfläche der Metallschicht kleiner 4/5, vorzugsweise 0,12 ist.
  6. Kaltleiteranordnung nach Anspruch 5
    oder dem Oberbegriff des Anspruchs 5, wobei die Metallschicht (2) in Mäanderfrom ausgebildet ist und Bereiche (8) aufweist, in denen die Metallschicht (2) gekrümmt ist und an diese anschließende Bereiche (7) aufweist, die weitgehend geradlinig verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Bereiche (8) der Metallschicht (2) und/oder der an diesen Bereichen angrenzenden Lotschichten wenigstens teilweise einen geringeren elektrischen Widerstand aufweisen gegenüber denjenigen, die geradlinig verlaufen.
  7. Kaltleiteranordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mäanderförmige Metallschicht (2) in den gekrümmten Bereichen (8) einen Krümmungsradius r aufweist, der wenigstens 0,8 mal größer ist als die Breite d der geradlinig verlaufenden Metallschicht.
  8. Kaltleiteranordnung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Breite h der Metallschicht im Scheitelpunkt der gekrümmten Bereiche wenigstens 1,5 mal größer ist als die Breite d.
  9. Kaltleiteranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den gekrümmten Bereichen (8) ein Lot für die Lötverbindung zwischen Keramikplatte (1) und Metallschicht (2) verwendet wird, das über eine höhere elektrische Leitfähigkeit, bspw. AgCu- oder AgCuTi-Lot, verfügt, als das Lot in den geradlinigen Bereichen.
  10. Kaltleiteranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar auf den gekrümmten Bereichen (8) der Metallschicht (2) eine dünne, gut elektrisch leitende Schicht, vorzugsweise Cu oder Ag, aufgebracht ist.
  11. Kaltleiteranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Bereich (8) der Metallschicht (2) mit gleichbleibender Querschnittsfläche aus der Ebene der Mäanderstruktur verdreht ist.
  12. Vorrichtung zur Strombegrenzung in elektrischen Schaltkreisen zum Schutz von elektrischen Bauelementen vor auftretenden Kurzschlußströmen unter ausschließlicher Verwendung einer Kaltleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltleiteranordnung eine 5-fach Schichtstruktur aufweist, mit drei Keramikplatten zwischen denen zwei Metallschichten, jeweils in abwechselnder Reihenfolge, angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten jeweils eine Mäanderstruktur aufweisen und derart zwischen den Keramikschichten angeordnet sind, daß sich ihre Mäanderbahnen untereinander in Deckung befinden und derart miteinander elektrisch verschaltet sind, daß sie jeweils in entgegengesetzter Richtung von elektrischen Strom durchflossen werden.
EP99810105A 1998-02-26 1999-02-09 Verfahren zur Herstellung einer Kaltleiteranordnung sowie Verwendung der Kaltleiteranordnung als Strombegrenzer Withdrawn EP0939410A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808025 1998-02-26
DE1998108025 DE19808025A1 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Verfahren zur Herstellung einer Kaltleiteranordnung sowie Verwendung der Kaltleiteranordnung als Strombegrenzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0939410A2 true EP0939410A2 (de) 1999-09-01
EP0939410A3 EP0939410A3 (de) 2000-07-26

Family

ID=7858942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810105A Withdrawn EP0939410A3 (de) 1998-02-26 1999-02-09 Verfahren zur Herstellung einer Kaltleiteranordnung sowie Verwendung der Kaltleiteranordnung als Strombegrenzer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0939410A3 (de)
DE (1) DE19808025A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103680779A (zh) * 2013-11-04 2014-03-26 西安电子工程研究所 一种耐高压大功率固态限流电阻
TWI461386B (zh) * 2011-06-10 2014-11-21 High strength alumina and stainless steel metal bonding method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510322A1 (de) * 1975-02-11 1976-08-19 Bbc Brown Boveri & Cie Kaltleiter-bauelement
US4901051A (en) * 1987-09-04 1990-02-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Platinum temperature sensor
DE4130772A1 (de) * 1991-09-16 1993-04-29 Siemens Matsushita Components Kaltleiter-kontaktmetallisierung
DE4343149A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Abb Patent Gmbh Leistungswiderstand für den Einbau in einen Spannverband mit Flüssigkeitskühldosen und Halbleiterzellen
EP0713228A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-22 ABB Management AG Vorrichtung zur Strombegrenzung
EP0773562A2 (de) * 1995-11-11 1997-05-14 Abb Research Ltd. Strombegrenzer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413727B (sv) * 1977-05-17 1980-06-16 Transmicro Scandinavia Ab For anvendning sasom strombegrensande komponent i en elektrisk stromkrets avsett pct-motstand
DE3121025A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Elektrische heizvorrichtung fuer saugrohre von brennkraftmaschinen
JPS6048201U (ja) * 1983-09-09 1985-04-04 ティーディーケイ株式会社 正特性サ−ミスタ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510322A1 (de) * 1975-02-11 1976-08-19 Bbc Brown Boveri & Cie Kaltleiter-bauelement
US4901051A (en) * 1987-09-04 1990-02-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Platinum temperature sensor
DE4130772A1 (de) * 1991-09-16 1993-04-29 Siemens Matsushita Components Kaltleiter-kontaktmetallisierung
DE4343149A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Abb Patent Gmbh Leistungswiderstand für den Einbau in einen Spannverband mit Flüssigkeitskühldosen und Halbleiterzellen
EP0713228A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-22 ABB Management AG Vorrichtung zur Strombegrenzung
EP0773562A2 (de) * 1995-11-11 1997-05-14 Abb Research Ltd. Strombegrenzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI461386B (zh) * 2011-06-10 2014-11-21 High strength alumina and stainless steel metal bonding method
CN103680779A (zh) * 2013-11-04 2014-03-26 西安电子工程研究所 一种耐高压大功率固态限流电阻
CN103680779B (zh) * 2013-11-04 2016-04-06 西安电子工程研究所 一种耐高压大功率固态限流电阻

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808025A1 (de) 1999-09-02
EP0939410A3 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434819C1 (de) Vorrichtung zur Strombegrenzung
DE3221199C2 (de)
DE602004010119T2 (de) Sicherung, die sicherung verwendender akkupack, und verfahren zur herstellung der sicherung
DE69124256T2 (de) Selbstregulierende ptc-anordnungen mit laminar geformten leitenden anschlüssen
DE69028347T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines PTC Thermistors
DE68917259T2 (de) Heizvorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zur Herstellung davon.
DE2813968C2 (de) Halbleiteranordnung
DE1514055C2 (de) Kühlvorrichtung mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden Kühlkörpern, insbesondere für Diodenlaser
DE2619312A1 (de) Halbleiter-heizelement
DE3725438A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verdrahteten mikrosicherung
DE112006002516T5 (de) Chip-Widertand
DE102012004293A1 (de) Kurzschlussläufer eines Induktionsmotors und dessen Herstellungsverfahren, wobei ein Endring mit einer Stange verlötet ist
DE112007001364T5 (de) Wärmewiderstand sowie Halbleitereinrichtung und elektrische Einrichtung mit einem derartigen Wärmewiderstand
EP0135120B1 (de) Keramik-Metall-Element
EP3577662B1 (de) Ptc-heizer mit verringertem einschaltstrom
DE19634424C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strombegrenzers mit einem Hochtemperatursupraleiter
DE102006032973B3 (de) Supraleitende Strombegrenzereinrichtung von resistiven Typ mit Halteelement
DE2004776A1 (de) Halbleiterbauelement
DE10103084B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0939410A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kaltleiteranordnung sowie Verwendung der Kaltleiteranordnung als Strombegrenzer
DE3638943C2 (de)
EP1430583A1 (de) Elektrisches bauelement
EP0665560B1 (de) Hybridschaltungsanordnung
DE1564701C3 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
DE10226393B4 (de) Strombegrenzereinrichtung vom resistiven Typ mit supraleitender Leiterbahn und Shuntteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001213

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050901