EP0928839B1 - Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken und Verfahren zur Herstellung von Zähnen einer Abtragwalze - Google Patents

Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken und Verfahren zur Herstellung von Zähnen einer Abtragwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0928839B1
EP0928839B1 EP98811142A EP98811142A EP0928839B1 EP 0928839 B1 EP0928839 B1 EP 0928839B1 EP 98811142 A EP98811142 A EP 98811142A EP 98811142 A EP98811142 A EP 98811142A EP 0928839 B1 EP0928839 B1 EP 0928839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
tooth
steel sheet
support member
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98811142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928839A1 (de
Inventor
Walter Schlepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0928839A1 publication Critical patent/EP0928839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928839B1 publication Critical patent/EP0928839B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members

Definitions

  • the invention relates to a device for removing fiber flakes Fiber bales according to claim 1 and 7 and a method for producing teeth of a removal roller according to claim 16.
  • From EP 267 466 is known to be detachable on the circumference of the removal roller to provide fixed teeth.
  • the teeth have one of the circumferential contours of the removal roller adapted support surface and are by means of screws and screwed dowels into the roller.
  • the teeth are relatively easy to replace.
  • the contact surface of the teeth on the outer surface of the roller is formed such that they two spaced support shoulders having. This does not have to exactly match the round outer contour the removal roller must be taken into account when manufacturing the teeth.
  • a disadvantage of this design is that the teeth are very stable must be, since they are not on a flat surface on the circumferential surface Contour fit.
  • the teeth shown are accordingly made of Cast material made.
  • the object of the present invention is the disadvantages of the prior art Eliminate technology, as well as create a removal roller with which Even small flakes reliably and evenly from the fiber bales can be removed. Another job is depending on Requirement with regard to the presented bales, as well as the presented Flake type a specially adapted removal roller through use to create specially matched teeth and tooth arrangements without to have a large number of removal rollers ready. Another The object of the present invention is in the event of damage replace individual teeth quickly and without complex assembly to be able to.
  • the removal roller has a polygonal tube as the base body which teeth are interchangeably attached, this advantageously ensures that the teeth on the surfaces of the polygon tube are reliable are attachable.
  • the teeth are preferably on the straight Fixed surfaces of the polygon tube. Are they interchangeable on the polygon tube arranged, an exchange of teeth is possible if the teeth worn or due to contamination in the Fiber bales were damaged. Changing teeth can also may be necessary if the tooth pitch is different than the current one or arrangement of the teeth or another tooth shape for ablation of the respective fiber flake material is required.
  • the polygon tube according to the invention as the base body is the attachment of the individual teeth, since the individual tooth has a defined and easy to manufacture contact surface receives to the base body.
  • the polygon tube has one of the desired number of circumferences Number of corners corresponding to teeth. This means that, for example, at a number of 12 teeth per circumference preferably with a polygonal tube Has 12 corners and accordingly 12 straight surfaces on the circumference.
  • the polygonal tube is advantageously composed of two half-shells joined together manufactured. These half shells are easy to fold of a steel sheet can be produced. The two half shells are then for example by welding or screwing together and together form the polygon tube for the base body. As support the shape of the polygonal tube and to accommodate an axis of the Removal roller can be provided webs, which as disks in the Polygon tube are inserted and an additional hold of the polygon tube and the two half shells joined together.
  • the carrier advantageously has a bore through which the tooth can be screwed onto the base body.
  • the Carrier has on its underside a portion of the outer shape of the Polygonal tube on which the tooth is attached.
  • the tooth is made of a bevel Sheet steel formed, with a surface of the folded sheet the carrier and the other surface forms the tooth itself. It is special here easy to make the carrier and the tooth when the trained one Tooth is attached to a flat surface of the base body.
  • the arrangement of the tooth on a polygonal tube is particularly useful here which has flat surfaces between the corners. It is with it possible in a simple way, by bending the steel sheet a flat To achieve the surface of the carrier, which with the flat surface of the base body the removal roller corresponds and on the other hand also one to get a flat tooth.
  • the carrier advantageously picks up and forms at least two teeth such a double or multiple tooth. Every tooth is using one Polygon tube as the main body of the removal roller of a surface of the polygon tube assigned. As a result, the carrier is sufficient in such a configuration across an edge from one surface to the adjacent surface.
  • the Carrier is thereby angled so that two surfaces of the carrier with the two surfaces of the base body correspond. This creates one stable mounting of the carrier with its two or more teeth. On It is no longer possible to twist the support on the polygon tube. It is particularly advantageous if the carrier has two screws the base body is attached, each with a screw and nut is assigned to a surface of the polygon tube.
  • the teeth are advantageously arranged on the carrier in such a way that they lie opposite each other in the axial direction of the removal roller on the carrier. This causes a distance between the teeth in the axial direction, which corresponds essentially to the width of the carrier. Are the teeth one assigned to each separate surface of the polygon tube, so also arises in Circumferential direction a distance between the teeth.
  • This arrangement has a particularly high stability and protection against rotation of the teeth result. It is a mutual support of the teeth over the wearer possible so that the teeth have enough rigidity to ensure a safe To remove flakes without damaging the teeth. It is also ensured that the flakes are safe and even are taken from the fiber bales and also the fiber flake size, which is removed from the fiber bales are kept as small as possible can. This arrangement also ensures that in the fiber bales no alleys arise, from which fiber flakes no longer exist can be removed. This would disadvantageously become uneven Lead flake removal and thus further processing just as disturbing the removal of the fiber bales.
  • the carriers with the teeth arranged thereon are advantageously along a circumferential line of the base body of the removal roller is arranged.
  • This Circumferential line forms rows of teeth, which between grate bars, which the better removal of the fiber flakes from the fiber bales by the removal roller are arranged, are.
  • the teeth are axially offset from each other, so that no tooth directly on the circumference follows behind the other.
  • the distances between the teeth are chosen so that teeth standing close together in the axial direction on the circumference in a row are fastened as far apart as possible. This means that in Seen axially adjacent teeth offset by 180 ° on the circumference are arranged. This arrangement has shown that still smaller flakes than can be removed from the fiber bale.
  • High-strength steel sheet has proven itself for the production of teeth and beams, which has a bending radius smaller than the sheet thickness.
  • Steel sheet which allows such small radii when folding is for Particularly suitable for use as a tooth and carrier, as a result precise shaping of the teeth is made possible, gaps being avoided, in which fiber flakes get stuck and after collecting one could loosen larger number of fiber flakes again. Such collections would lead to an irregularity of the removed fiber flakes lead and thus adversely affect further processing.
  • special good material has proven to be a high-strength steel sheet, which Bending radii allow which are less than 0.5 times the sheet thickness. With such Sheet steel is the danger of fiber flakes that accumulate and later solve again very little.
  • the teeth of a removal roller are manufactured in such a way that that the teeth are made of sheet steel.
  • the steel sheet is after the tooth and carrier shape was cut out of the steel sheet Surface-treated when flat. Then the steel sheet folded in such a way that a carrier and a tooth are formed.
  • the surface treatment only the later ones Tooth tips concerns. This will cause the flat material to be folded facilitated and also is avoided that the surface layer through the folding is damaged.
  • Another advantage is that the often very expensive material for surface treatment used sparingly can be, if only the tooth tips, which a surface treatment need to be coated.
  • the surface treatment of the Teeth serve as wear protection and cause a longer service life of the Teeth.
  • teeth and the carrier are cut from the steel sheet by laser become. This is a quick and automatic production of the multitude of teeth, using a steel sheet with high strength Can be found. It also ensures that the edges of the Teeth no longer need to be reworked, as a burr-free one is created using a laser Cutting the tooth shape is made possible. It is now possible for the first time teeth of this type, including the carrier, are quick and inexpensive in one operation and also to manufacture with the highest accuracy.
  • Figure 1 shows a removal roller 1 in a side view.
  • a polygon tube 3 On a jetty 5, which is arranged around a shaft 6 and connected to it in a rotationally fixed manner, a polygon tube 3 is arranged.
  • the polygon tube consists of two half shells 3a and 3b.
  • the half-shells 3a and 3b are each on two bevels 4 connected together.
  • the two half-shells 3a are advantageously and 3b welded to the folds 4 and thereby form a solid Connection.
  • half-shells 3a and 3b Through the use of half-shells 3a and 3b one is easy manufacture of polygon tube 3 guaranteed. Because of the open shape the half-shells 3a and 3b is the by means of conventional folding devices respective half-shell 3a, 3b can be produced by folding.
  • the half shells have a diameter of approx. 200 mm and a length of up to 2 m on.
  • the polygon tube 3 it is also possible to use the polygon tube 3 as an aluminum extrusion or as a rolled profile. Essential is that the polygon tube 3 creates surfaces by the folds which the teeth 2 are simply arranged and positioned can. The number of folds preferably corresponds to the number of the teeth required on the circumference of the removal roller 1.
  • the teeth 2 are screwed onto the polygon tube 3 according to FIG.
  • weld nuts 7 are welded inside the polygon tube.
  • the weld nuts 7 are in fixed in position so that it can be assembled without holding the nut can.
  • dowels for example are used, which from the outside in prefabricated holes in the Polygonal tube 3 are used and in which the teeth 2 by means of screws be attached.
  • dowels claw on the inside of the Polygonal tube 3 such that a secure attachment of the teeth 2 thereby is guaranteed.
  • the polygonal tube 3 has bevels 13 on the outside, which of a surface of the polygonal tube 3 to the adjacent surface of the polygonal tube 3 direct. Due to the folds 13, a flat piece of sheet metal becomes one Half shell 3a, 3b received.
  • the bevels 13 run over the entire Removal roller 1 in the axial direction.
  • a double tooth 15 is a bevel 14 of the double tooth 15 in accordance with the Bend 13 of the polygon tube 3 brought. This will ensure a safe and Positionally accurate attachment of the double tooth 15 ensured because the inclination of the surfaces to one another and the two bevels 13 and 14 a twist-proof positioning of the double tooth 15 on the removal roller 1 is created.
  • Each double tooth is shown with two screws in the here Screwed on welding nuts.
  • the removal roller according to FIG. 1 has 12 teeth 2 on its circumference. It has been found that with this relatively high number of teeth on Scope of the removal roller 1 a particularly safe flake removal can be achieved is. In particular, the large number of teeth ensures that the flakes are removed from the bale in small units, i.e. that the individual flakes, which are removed from the fiber bale become very small and even.
  • FIG. 2 shows a double tooth 15.
  • the teeth 2 are on opposite Arranged sides of the carrier 18.
  • they are two teeth 2 with regard to the arrangement on the circumference of the removal roller 1 arranged on the carrier 18 as far apart as possible. This means, that the distance between the two teeth 2 in the axial direction about half Rust division corresponds.
  • the grating is the distance between there are two grate bars 19 which are used to retain the fiber flakes and thus are provided for better removal of the fiber flakes from the bale.
  • the carrier 18 has two bores 16 through which screws into the Weld nuts 7 of the polygon tube 3 are introduced.
  • the fold 14 of the double tooth 15 causes the double tooth to extend over one Bend 13 of the polygonal tube 3 from a surface of the polygonal tube 3 to adjacent surface, so that the double tooth is secured against rotation is guaranteed with only one fastening screw per tooth.
  • the Use of flat surfaces on the polygon tube 3 and corresponding to this on the carrier 18 allows a very inexpensive manufacture of the double tooth, since only simple bevels produce the Allow double tooth 15.
  • the Double tooth only from a flat steel sheet, preferably by means of a Laser cut. Then it is surface treated if necessary. For this a coating 20 is preferably applied to the tooth tips.
  • the application of the coating 20 in the flat state is particularly simple to realize. This is the middle area of the still flat double tooth covered and the coating applied. Through the cover of the still flat double tooth, coating material is saved, since it is only for the tooth tips, which later also the higher load exposed. Boronizing has proven particularly advantageous, Nidation or chrome plating of the tooth tips has been proven. With these surface treatments a wear-resistant tooth surface is created, which also resist iron parts embedded in the fiber bale can. After coating the still flat double tooth, the double tooth becomes beveled at the bevels 12 and 14 so that the double tooth on the one hand can be fastened on the polygonal tube 3 and on the other hand the teeth 2 protrude radially from the polygon tube 3.
  • Figure 3 shows the distribution of six double teeth on one roller circumference.
  • the settlement corresponds the arrangement of the teeth in a row between two grate bars 19.
  • the double teeth 15 are arranged such that in the axial direction Removal roller teeth close together on the circumference of a row are attached as far apart as possible.
  • the teeth are so axial to each other offset that on the circumference no tooth directly behind the other follows. Teeth close to each other in the axial direction are around 180 ° around the circumference the roller offset from each other.
  • the distances in the axial direction of tooth Tooth are very small, so that small flakes come out of the bale be removed.
  • the illustrated embodiments show twelve teeth 2 on the circumference a removal roller 1.
  • the polygon tube 3 also contain more or fewer bends.
  • material for the Teeth 2 has proven to be particularly advantageous in a high-strength steel sheet, which withstands the loads when removing the fiber bales, on the other hand, it allows extremely small bending radii during production.
  • the Bending radii should advantageously be smaller than the sheet thickness, especially be advantageously smaller than half the sheet thickness possible to achieve an exact To bend the tooth 2 from the carrier 18 to ensure without Gaps appear, to which fiber flakes get stuck and later again to be able to solve.
  • Such a material which the strength properties with corresponding bending properties is, for example Domex 420YP / XP.
  • Domex 420YP / XP a material, which the strength properties with corresponding bending properties is, for example Domex 420YP / XP.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen gemäß Anspruch 1 und 7 sowie ein Verfahren zur Herstellung von Zähnen einer Abtragwalze gemäß Anspruch 16.
Aus der DE 29 17 122 A1 ist bekannt auf einer Abtragwalze Sägezahnscheiben anzuordnen. Die Sägezahnscheiben weisen einen vorbestimmten Zahnneigungswinkel und Zahnflankenwinkel auf. Die Spitzen benachbarter Zahnscheiben liegen auf einer Spirale, die sich parallel um die Achse der Abtragwalze herum windet. Zwischen den Zahnscheiben sind Abstandshalter vorgesehen. Nachteilig bei einer derartigen Abtragwalze ist, daß die Walze eine feste Zahnverteilung aufweist. Die Zähne sind außerdem bei einer Beschädigung nur schwierig auszutauschen, da in diesem Falle komplette Zahnscheiben ausgewechselt werden müssen. Außerdem ist zum Austauschen der Zahnscheiben ein Abfädeln von der Achse der Abtragwalze erforderlich. Dies erfordert einen hohen Montageaufwand.
Aus der EP 267 466 ist bekannt auf dem Umfang der Abtragwalze lösbar befestigte Zähne vorzusehen. Die Zähne weisen eine der Umfangskontur der Abtragwalze angepaßte Auflagefläche auf und sind mittels Schrauben und Dübel in der Walze eingeschraubt. Die Zähne sind relativ leicht austauschbar. Die Auflagefläche der Zähne auf der Mantelfläche der Walze ist derart ausgebildet, daß sie zwei im Abstand voneinander angeordnete Auflageschultern aufweist. Dadurch muß nicht genau auf die runde Außenkontur der Abtragwalze bei der Fertigung der Zähne Rücksicht genommen werden. Nachteilig bei dieser Ausführung ist es, daß die Zähne sehr stabil ausgebildet werden müssen, da sie nicht auf der Umfangsfläche an einer flächigen Kontur anliegen. Die dargestellten Zähne sind dementsprechend auch aus Gußmaterial hergestellt. Darüber hinaus weisen sie die Form von Doppelzähnen auf, wobei die Doppelzähne in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind. Als nachteilig hat sich hierbei neben der aufwendigen Fertigung der gegossenen Zähne erwiesen, daß eine Verdrehsicherung der Zähne nur schwierig zu erzielen ist und durch die nebeneinander angeordneten Zähne das Abnehmen von kleinen Faserflocken nur äußerst schwierig, häufig sogar gar nicht möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, sowie eine Abtragwalze zu schaffen, mit welcher auch kleinere Flocken zuverlässig aus den vorgelegten Faserballen gleichmäßig entnommen werden können. Eine weitere Aufgabe ist es, je nach Anforderung hinsichtlich der vorgelegten Ballen, als auch der vorgelegten Flockenart eine speziell darauf abgestimmte Abtragwalze durch Einsatz speziell darauf abgestimmter Zähne und Zahnanordnungen zu schaffen, ohne dafür eine Vielzahl von Abtragwalzen bereit halten zu müssen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es im Falle von Beschädigungen von einzelnen Zähnen diese schnell und ohne aufwendige Montage auswechseln zu können.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weist die Abtragwalze ein Vieleckrohr als Grundkörper auf, auf welchem Zähne auswechselbar befestigt sind, so ist vorteilhafterweise gewährleistet, daß die Zähne auf den Flächen des Vieleckrohres zuverlässig befestigbar sind. Die Zähne werden hierzu vorzugsweise auf den geraden Flächen des Vieleckrohres befestigt. Sind sie auswechselbar an dem Vieleckrohr angeordnet, so ist ein Austausch der Zähne möglich, wenn die Zähne verschlissen oder beispielsweise auf Grund von Verunreinigungen in den Faserballen beschädigt wurden. Das Auswechseln der Zähne kann auch dann erforderlich sein, wenn eine andere als die momentane Zahnteilung oder Anordnung der Zähne oder auch eine andere Zahnform zum Abtragen des jeweiligen Faserflockenmaterials benötigt wird. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Vieleckrohres als Grundkörper ist die Befestigung der einzelnen Zähne erleichtert, da der einzelne Zahn eine definierte und einfach herzustellende Kontaktfläche zu dem Grundkörper erhält. Vorteilhafterweise hat das Vieleckrohr eine der am Umfang gewünschten Anzahl der Zähne entsprechende Anzahl von Ecken. Dies heißt, daß beispielsweise bei einer Anzahl von 12 Zähnen pro Umfang vorzugsweise ein Vieleckrohr mit 12 Ecken und dementsprechend 12 geraden Flächen am Umfang aufweist.
Vorteilhafterweise ist das Vieleckrohr aus zwei aneinandergefügten Halbschalen hergestellt. Diese Halbschalen sind auf einfache Weise durch Abkanten eines Stahlbleches herstellbar. Die beiden Halbschalen werden sodann beispielsweise mittels Schweißen oder Schrauben aneinandergefügt und bilden so gemeinsam das Vieleckrohr für den Grundkörper. Als Unterstützung der Form des Vieleckrohres sowie zur Aufnahme einer Achse der Abtragwalze können Stege vorgesehen sein, welche als Scheiben in dem Vieleckrohr eingefügt sind und einen zusätzlichen Halt des Vieleckrohres sowie der zwei aneinandergefügten Halbschalen bewirken.
Werden die Zähne auf dem Grundkörper bzw. den geraden Flächen des Vieleckrohres aufgeschraubt, so ist ein schneller und einfacher Austausch der Zähne sowie eine ebenso einfache und schnelle Montage der Abtragwalze gewährleistet. Durch Lösen der Schraubverbindung können die Zähne auch bei Bedarf mit Zähnen einer anderen Gestalt oder Anordnung ausgewechselt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Inneren des Vieleckrohres Schweißmuttern zum Befestigen der Zähne mittels Schrauben angeordnet sind. Diese Schweißmuttern sind derart angeordnet, daß die Zähne in der vorbestimmten Anordnung auf dem Vieleckrohr befestigt werden können. Das Lochbild der Schweißmuttern auf dem Vieleckrohr kann auch bei Verwendung anderer Zähne beibehalten werden. Es ist lediglich die Anordnung der Durchgangsbohrung an dem Zahn anders vorzusehen, so daß der Abstand von dem Zahn zu der Position der Schweißmutter und somit die axiale Anordnung des Zahnes auf der Abtragwalze verändert werden kann. Weniger vorteilhaft als die geschraubte Befestigung der Zähne ist die Befestigung der Zähne auf den Halbschalen mittels einer Schweißverbindung. Aber auch diese Lösung bietet gegenüber dem Stand der Technik noch Vorteile beispielsweise hinsichtlich einer einfachen und kostengünstigen Fertigung.
Sind wenigstens zwei Zähne miteinander verbunden, so entsteht ein Gebilde, welches über eine Kante des Vieleckrohres hinwegreicht. Ein dadurch entstehender Doppel- oder Mehrfachzahn ist an zwei Flächen des Vieleckrohres befestigt. Dadurch entsteht eine stabile und verdrehsichere Anordnung der Zähne auf dem Grundkörper.
Für eine einfache Fertigung der Zähne und einer einfachen Anordnung und Befestigung der Zähne auf dem Grundkörper sind die Zähne auf einem Träger angeordnet. Der Träger weist vorteilhafterweise eine Bohrung auf, durch welche der Zahn auf dem Grundkörper festgeschraubt werden kann. Der Träger weist auf seiner Unterseite einen Abschnitt der äußeren Form des Vieleckrohres auf, an welchem der Zahn befestigt wird.
Erfindungsgemäß und besonders vorteilhaft ist der Zahn aus einem abgekanteten Stahlblech geformt, wobei eine Fläche des abgekanteten Bleches den Träger und die andere Fläche den Zahn selbst bildet. Hierbei ist es besonders einfach den Träger und den Zahn herzustellen, wenn der so ausgebildete Zahn auf einer ebenen Fläche des Grundkörpers befestigt wird. Hier bietet sich insbesondere die Anordnung des Zahnes auf einem Vieleckrohr an, welches zwischen den Ecken ebene Flächen aufweist. Es ist damit auf einfache Weise möglich, durch Abkanten des Stahlbleches eine ebene Fläche des Trägers zu erzielen, welcher mit der ebenen Fläche des Grundkörpers der Abtragwalze korrespondiert und andererseits einen ebenfalls ebenen Zahn zu erhalten. Es ist aber auch möglich, wenn auch schwieriger in der Formgebung, wenn der Träger eine zusätzliche Wölbung durch einen Verformvorgang erhält, wodurch der Träger zusammen mit dem Zahn auf einem in seiner Umfangsform rund gestalteten Grundkörper angeordnet wird. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung, nämlich die Verwendung eines Blechteiles, aus welchem der Träger und der Zahn der Abtragwalze hergestellt wird, bleibt auch bei dieser aufwendigeren Gestaltung erhalten, so daß immer noch ein relativ einfach herzustellendes kostengünstiges Bauteil für den Zahn erhalten wird, mit welchem dem Zahn gleichzeitig auf der Abtragwalze befestigbar ist.
Vorteilhafterweise nimmt der Träger wenigstens zwei Zähne auf und bildet so einen Doppel- oder Mehrfachzahn. Jeder Zahn ist bei Verwendung eines Vieleckrohres als Grundkörper der Abtragwalze einer Fläche des Vieleckrohres zugeordnet. Dadurch reicht der Träger bei einer derartigen Ausgestaltung über eine Kante von einer Fläche zur benachbarten Fläche hinweg. Der Träger ist dadurch abgewinkelt, so daß zwei Flächen des Trägers mit den zwei Flächen des Grundkörpers korrespondieren. Es entsteht dadurch eine stabile Anbauart des Trägers mit seinen zwei oder mehreren Zähnen. Ein Verdrehen des Trägers auf dem Vieleckrohr ist dadurch nicht mehr möglich. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Träger mit zwei Schrauben auf dem Grundkörper befestigt wird, wobei jeweils eine Schraube und Mutter jeweils einer Fläche des Vieleckrohres zugeordnet ist.
Vorteilhafterweise sind die Zähne an dem Träger derart angeordnet, daß sie in axialer Richtung der Abtragwalze an dem Träger einander gegenüber liegen. Dadurch wird ein Abstand der Zähne in axialer Richtung bewirkt, welcher im wesentlichen der Breite des Trägers entspricht. Sind die Zähne einer jeweils separaten Fläche des Vieleckrohres zugeordnet, so entsteht auch in Umfangsrichtung ein Abstand der Zähne voneinander. Durch diese Anordnung hat sich eine besonders hohe Stabilität und Verdrehsicherheit der Zähne ergeben. Es ist ein gegenseitiges Abstützen der Zähne über den Träger möglich, so daß die Zähne genügend Steifigkeit aufweisen, um ein sicheres Abtragen von Flocken zu bewirken, ohne daß die Zähne beschädigt werden. Es ist auch dadurch gewährleistet, daß die Flocken sicher und gleichmäßig aus den Faserballen entnommen werden und auch die Faserflockengröße, welche aus den Faserballen entnommen wird, möglichst klein gehalten werden kann. Durch diese Anordnung ist ebenso sichergestellt, daß in den Faserballen keine Gassen entstehen, aus welchen Faserflocken nicht mehr entnommen werden können. Dies würde nachteiligerweise zu einer ungleichmäßigen Flockenabnahme führen und somit die Weiterverarbeitung ebenso wie das Abtragen der Faserballen stören.
Sind in dem Träger zwei Bohrungen vorgesehen, welche der verdrehfesten Befestigung des Trägers auf dem Vieleckrohr mittels Schrauben dienen, so ist eine sichere und einfache Befestigung der Zähne auf dem Grundkörper der Abtragwalze gewährleistet. Durch eine Variation des Bohrungsbildes auf dem Träger ist es auf einfache Art und Weise möglich, die Anordnung der Zähne auf dem Grundkörper der Abtragwalze zu verändern.
Die Träger mit den daran angeordneten Zähnen sind vorteilhafterweise entlang einer Umfangslinie des Grundkörpers der Abtragwalze angeordnet. Diese Umfangslinie bildet Zahnreihen, welche zwischen Roststäben, welche der besseren Abnahme der Faserflocken von den Faserballen durch die Abtragwalze angeordnet sind, sich befinden. Zwischen jeweils zwei Roststäben befinden sich vorteilhafterweise zwei Reihen von Zähnen, wobei die Zähne axial zueinander versetzt sind, so daß auf dem Umfang kein Zahn direkt hinter dem anderen folgt. Vorteilhafterweise werden zwischen zwei Roststäben 12 Zähne angeordnet, welche die sichere Abnahme auch von kleineren Flocken aus den Ballen gewährleisten. Um eine besonders zuverlässige Abnahme der Faserflocken zu gewährleisten und eine Bildung von Gassen auf dem Ballen zu vermeiden, sind die Abstände der Zähne derart gewählt, daß in axialer Richtung nahe beieinander stehende Zähne auf dem Umfang in einer Reihe möglichst weit auseinander befestigt sind. Dies bedeutet, daß in axialer Richtung gesehen benachbarte Zähne um 180° am Umfang versetzt angeordnet sind. Durch diese Anordnung hat sich herausgestellt, daß noch kleinere Flocken, als bisher möglich aus dem Faserballen herauslösbar sind.
Zur Fertigung der Zähne und der Träger hat sich hochfestes Stahlblech bewährt, welches einen Biegeradius von kleiner der Blechdicke aufweist. Stahlblech welches derart geringe Radien beim Abkanten erlaubt, ist zur Verwendung als Zahn und Träger besonders gut geeignet, da hierdurch ein exaktes Gestalten der Zähne ermöglicht wird, wobei Spalte vermieden werden, in welchen sich Faserflocken festhängen und nach Ansammeln einer größeren Anzahl von Faserflocken wieder lösen könnten. Derartige Ansammlungen würden zu einer Verungleichmäßigung der abgetragenen Faserflokken führen und somit die Weiterbearbeitung nachteilig beeinflussen. Als besonders gutes Material hat sich ein hochfestes Stahlblech erwiesen, welches Biegeradien zuläßt, welche kleiner der 0,5-fachen Blechdicke sind. Mit derartigen Stahlblechen ist die Gefahr von Faserflocken, welche sich ansammeln und später wieder lösen besonders gering. Die Verwendung von hochfestem Stahlblech bewirkt, daß die aus dem Stahlblech gebildeten Zähne verschleißfest sind und außerdem stabil gegen Verbiegen in dem Fall sind, in welchem Verunreinigungen, wie z.B. in den Faserballen befindliche Eisenteile sind. Eine Beschädigung der Zähne durch derartige Verunreinigungen wird durch Verwendung des hochfesten Stahlbleches weitgehend vermieden.
Erfindungsgemäß werden die Zähne einer Abtragwalze derart hergestellt, daß die Zähne aus Stahlblech gefertigt werden. Das Stahlblech wird, nachdem die Zahn- und Trägerform aus dem Stahlblech herausgeschnitten wurde in flachem Zustand oberflächenbehandelt. Anschließend wird das Stahlblech derart abgekantet, daß ein Träger und ein Zahn gebildet wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Oberflächenbehandlung lediglich die späteren Zahnspitzen betrifft. Dadurch wird das Abkanten des flachen Materials erleichtert und außerdem wird vermieden, daß die Oberflächenschicht durch das Abkanten beschädigt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das häufig recht teuere Material zur Oberflächenbehandlung sparsam verwendet werden kann, wenn lediglich die Zahnspitzen, welche einer Oberflächenbehandlung bedürfen, beschichtet werden. Die Oberflächenbehandlung der Zähne dient einem Verschleißschutz und bewirkt eine längere Standzeit der Zähne.
Um das Abplatzen der Oberflächenbeschichtung beim Abkanten zu vermeiden, ist es auch ausreichend, wenn lediglich die Stellen des Stahlbleches, an denen später die Abkantung erfolgt, von einer Oberflächenbehandlung ausgespart bleiben.
Als Oberflächenbehandlung des Stahlbleches hat sich ein Borieren, Nitrieren oder Verchromen bewährt. Dadurch wird sichergestellt, daß die Zähne der hohen Beanspruchung bei der Abtragung der Faserflocken aus dem Faserballen lange Zeit widerstehen.
Als besonders exakte und kostengünstige Fertigungsweise hat sich bewährt, wenn die Zähne und der Träger mittels Laser aus dem Stahlblech geschnitten werden. Damit ist eine schnelle und automatische Herstellung der Vielzahl von Zähnen ermöglicht, wobei ein Stahlblech mit hoher Festigkeit Verwendung finden kann. Darüber hinaus ist gewährleistet, daß die Kanten der Zähne nicht mehr nachbearbeitet werden müssen, da mittels Laser ein gratfreies Schneiden der Zahnform ermöglicht wird. Es ist damit erstmals möglich derartige Zähne samt Träger in einem Arbeitsgang schnell und kostengünstig und außerdem mit höchster Genauigkeit herzustellen.
Weitere Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Figur 1
eine Abtragwalze in der Seitenansicht;
Figur 2
einen Doppelzahn;
Figur 3
eine Zahnverteilung über einen Walzenumfang.
Figur 1 zeigt eine Abtragwalze 1 in der Seitenansicht. Auf einem Steg 5, welcher um eine Welle 6 angeordnet und mit dieser drehfest verbunden ist, ist ein Vieleckrohr 3 angeordnet. Das Vieleckrohr besteht aus zwei Halbschalen 3a und 3b. Die Halbschalen 3a und 3b sind an jeweils zwei Abkantungen 4 miteinander verbunden. Vorteilhafterweise sind die beiden Halbschalen 3a und 3b an den Abkantungen 4 verschweißt und bilden dadurch eine feste Verbindung. Durch die Verwendung von Halbschalen 3a und 3b ist eine einfache Fertigung des Vieleckrohres 3 gewährleistet. Durch die offene Gestalt der Halbschalen 3a und 3b ist mittels üblicher Abkantvorrichtungen die jeweilige Halbschale 3a, 3b durch Abkanten herstellbar. Die Halbschalen weisen einen Durchmesser von ca. 200 mm und eine Länge von bis zu über 2 m auf. In einer alternativen Ausführung ist es ebenso möglich, das Vieleckrohr 3 als Aluminiumstrangpreßteil oder als Walzprofil auszubilden. Wesentlich ist, daß das Vieleckrohr 3 durch die Abkantungen Flächen erzeugt, an welchen die Zähne 2 einfach angeordnet werden und positioniert werden können. Die Anzahl der Abkantungen entspricht vorzugsweise der Anzahl der benötigten Zähne am Umfang der Abtragwalze 1.
Die Zähne 2 sind gemäß Figur 1 auf dem Vieleckrohr 3 festgeschraubt. Hierzu sind im Inneren des Vieleckrohres 3 Schweißmuttern 7 angeschweißt. Mittels der Schweißmuttern 7 ist eine problemlose Montage der Zähne 2 von der Außenseite des Vieleckrohres 3 möglich. Die Schweißmuttern 7 sind in ihrer Position fixiert, so daß eine Montage ohne Gegenhalten der Mutter erfolgen kann. An Stelle der Schweißmuttern können auch beispielsweise Dübel verwendet werden, welche von außen in vorgefertigte Bohrungen in dem Vieleckrohr 3 eingesetzt werden und in welchen die Zähne 2 mittels Schrauben befestigt werden. Derartige Dübel verkrallen sich auf der Innenseite des Vieleckrohres 3 derart, daß eine sichere Befestigung der Zähne 2 hierdurch gewährleistet ist.
Das Vieleckrohr 3 weist auf der Außenseite Abkantungen 13 auf, welche von einer Fläche des Vieleckrohres 3 zur benachbarten Fläche des Vieleckrohres 3 leiten. Durch die Abkantungen 13 wird aus einem flachen Blechstück eine Halbschale 3a, 3b erhalten. Die Abkantungen 13 verlaufen über die gesamte Abtragwalze 1 in axialer Richtung. Bei Verwendung eines Doppelzahns 15 wird eine Abkantung 14 des Doppelzahns 15 in Übereinstimmung mit der Abkantung 13 des Vieleckrohres 3 gebracht. Hierdurch wird eine sichere und positionsgenaue Befestigung des Doppelzahns 15 gewährleistet, da durch die Neigung der Flächen zueinander und die beiden Abkantungen 13 und 14 eine verdrehsichere Positionierung des Doppelzahns 15 auf der Abtragwalze 1 geschaffen ist. Jeder Doppelzahn wird mit zwei Schrauben in den hier dargestellten Schweißmuttern angeschraubt.
Die Abtragwalze gemäß Figur 1 weist an ihrem Umfang 12 Zähne 2 auf. Es hat sich herausgestellt, daß mit dieser relativ hohen Anzahl von Zähnen am Umfang der Abtragwalze 1 eine besonders sichere Flockenabnahme erzielbar ist. Insbesondere ist durch die große Anzahl von Zähnen gewährleistet, daß die Abnahme der Flocken von dem Ballen in kleinen Einheiten erfolgt, d.h. daß die einzelnen Flocken, welche aus dem Faserballen entnommen werden, sehr klein und gleichmäßig sind.
Figur 2 zeigt einen Doppelzahn 15. An dem Doppelzahn 15 sind zwei Zähne 2 an einem gemeinsamen Träger 18 angeordnet. Die Zähne 2 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Trägers 18 angeordnet. Zusätzlich sind die beiden Zähne 2 hinsichtlich der Anordnung am Umfang der Abtragwalze 1 am Träger 18 möglichst weit voneinander entfernt angeordnet. Dies bedeutet, daß der Abstand der beiden Zähne 2 in axialer Richtung etwa der halben Rostteilung entspricht. Die Rostteilung ist der Abstand, welcher zwischen zwei Roststäben 19 besteht, welche zur Rückhaltung der Faserflocken und damit zur besseren Abnahme der Faserflocken vom Ballen vorgesehen sind.
Der Träger 18 weist zwei Bohrungen 16 auf, durch welche Schrauben in die Schweißmuttern 7 des Vieleckrohres 3 eingeführt werden. Die Abkantung 14 des Doppelzahns 15 bewirkt eine Erstreckung des Doppelzahns über eine Abkantung 13 des Vieleckrohres 3 von einer Fläche des Vieleckrohres 3 zur benachbarten Fläche, so daß eine verdrehsichere Positionierung des Doppelzahns mit nur einer Befestigungsschraube pro Zahn gewährleistet ist. Die Verwendung von ebenen Flächen auf dem Vieleckrohr 3 und hierzu korrespondierend auf dem Träger 18 erlaubt eine sehr kostengünstige Herstellung des Doppelzahns, da lediglich einfache Abkantungen die Herstellung des Doppelzahns 15 erlauben. Für die Herstellung des Doppelzahns wird der Doppelzahn erst aus einem flachen Stahlblech vorzugsweise mittels eines Lasers geschnitten. Sodann wird er bei Bedarf oberflächenbehandelt. Hierzu wird vorzugsweise eine Beschichtung 20 auf die Zahnspitzen aufgebracht. Das Aufbringen der Beschichtung 20 ist im flachen Zustand besonders einfach zu realisieren. Hierbei wird der mittlere Bereich des noch ebenen Doppelzahnes abgedeckt und die Beschichtung aufgebracht. Durch die Abdekkung des noch ebenen Doppelzahnes wird Beschichtungsmaterial gespart, da es nur für die Zahnspitzen, welche später auch der höheren Belastung ausgesetzt sind, verwendet wird. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Borieren, Nidrieren oder Verchromen der Zahnspitzen erwiesen. Mit diesen Oberflächenbehandlungen ist eine verschleißfeste Zahnoberfläche geschaffen, welche auch in den Faserballen eingebundenen Eisenteilen widerstehen kann. Nach der Beschichtung des noch ebenen Doppelzahns wird der Doppelzahn an den Abkantungen 12 und 14 abgekantet, so daß der Doppelzahn einerseits auf dem Vieleckrohr 3 befestigbar ist und andererseits die Zähne 2 radial von dem Vieleckrohr 3 abstehen.
Eine mögliche Zahnverteilung ist in Figur 3 dargestellt. Figur 3 zeigt die Verteilung von sechs Doppelzähnen auf einem Walzenumfang. In Figur 3 ist eine Abwicklung eines Walzenumfangs dargestellt. Die Abwicklung entspricht der Anordnung der Zähne in einer Reihe zwischen zwei Roststäben 19. Die Doppelzähne 15 sind derart angeordnet, daß in axialer Richtung der Abtragwalze nahe beieinanderstehende Zähne auf dem Umfang einer Reihe möglichst weit auseinander befestigt sind. Die Zähne sind derart axial zueinander versetzt, daß auf dem Umfang kein Zahn direkt hinter dem anderen folgt. In axialer Richtung einander nahe Zähne sind um ca. 180° am Umfang der Walze zueinander versetzt. Die Abstände in axialer Richtung von Zahn zu Zahn sind allerdings sehr gering, so daß kleine Flocken aus dem Ballen entnommen werden.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen zwölf Zähne 2 am Umfang einer Abtragwalze 1. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger Zähne 2 an der Abtragwalze 1 befestigt sein. Hierzu kann das Vieleckrohr 3 ebenfalls mehr oder weniger Abkantungen enthalten. Als Material für die Zähne 2 hat sich als besonders vorteilhaft ein hochfestes Stahlblech erwiesen, welches den Belastungen beim Abtragen der Faserballen standhält, andererseits aber bei der Fertigung extrem kleine Biegeradien zuläßt. Die Biegeradien sollen vorteilhafterweise kleiner als die Blechdicke, besonders vorteilhaft kleiner als die halbe Blechdicke möglich sein, um ein exaktes Aufbiegen des Zahnes 2 von dem Träger 18 zu gewährleisten, ohne daß Spalte entstehen, an welchen sich Faserflocken festhängen und später wieder lösen können. Ein derartiges Material, welches die Festigkeitseigenschaften mit entsprechenden Biegeeigenschaften verbindet, ist beispielsweise Domex 420YP/XP. Selbstverständlich ist für eine weniger vorteilhafte, wenn auch unter den Schutzbereich der Erfindung fallende Ausführung eine andere Stahlblechqualität mit schlechteren Biege- und/oder Festigkeitseigenschaften einsetzbar.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen mit einer Abtragwalze (1), welche mit einer Vielzahl von Zähnen (2) bestückt ist, wobei die Zähne (2) in Umfangsrichtung der Abtragwalze (1) angeordnet sind und einen axialen Abstand voneinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtragwalze (1) ein Vieleckrohr (3) als Grundkörper aufweist, auf welchem Zähne (2) auswechselbar befestigt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vieleckrohr (3) aus zwei aneinandergefügten, insbesondere geschweißten oder geschraubten Halbschalen (3a, 3b) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (2) auf dem Grundkörper aufgeschraubt oder angeschweißt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Vieleckrohres (3) Schweißmuttern (7) zum Befestigen der Zähne (2) mittels Schrauben angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Zähne (2) miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (2) auf einem Träger (18) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen mit einer Abtragwalze (1), welche mit einer Vielzahl von Zähnen (2) bestückt ist, wobei die Zähne (2) in Umfangsrichtung der Abtragwalze (1) angeordnet sind und einen axialen Abstand voneinander aufweisen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahn (2) aus einem abgekanteten Stahlblech geformt ist, wobei eine Fläche des abgekanteten Bleches den Träger (18) und die andere Fläche den Zahn (2) selbst bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (18) wenigstens zwei Zähne (2) aufnimmt und so einen Doppelzahn bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (18) entsprechend der Form des Vieleckrohres (3) abgekantet ist und an wenigstens zwei Flächen des Vieleckrohres (3) anliegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (2) an dem Träger (18) derart angeordnet sind, daß sie in axialer Richtung der Abtragwalze (1) an dem Träger (18) einander gegenüberliegen und jeweils einer separaten Fläche des Vieleckrohres (3) zugeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (18) zwei Bohrungen (16) zur verdrehfesten Befestigung des Trägers (18) auf dem Vieleckrohr (3) mittels Schrauben aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (2) in Reihen zwischen Roststäben (19) am Umfang der Abtragwalze (1) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Reihe eine Vielzahl von Zähnen (2), insbesondere zwölf Zähne (2) angeordnet sind, die axial zueinander versetzt sind, so daß auf dem Umfang kein Zahn (2) direkt hinter dem anderen folgt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Zähne (2) derart gewählt ist, daß in axialer Richtung nahe beieinanderstehende Zähne (2) auf dem Umfang in einer Reihe möglichst weit auseinander befestigt sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (2) und der Träger (18) aus hochfestem Stahlblech mit Biegeradius kleiner der Blechdicke, insbesondere kleiner 0,5-facher Blechdicke gefertigt sind.
  16. Verfahren zur Herstellung von Zähnen (2) einer Abtragwalze die als Grundkörper ein Vieleckrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (2) aus Stahlblech gefertigt sind, das Stahlblech, insbesondere nur die späteren Zahnspitzen (17) in flachem Zustand oberflächenbehandelt werden und anschließend das Stahlblech zu Träger (18) und Zahn (2) abgekantet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Stellen des Stahlbleches, an denen später die Abkantung erfolgt, von einer Oberflächenbehandlung ausgespart bleiben.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Oberflächenbehandlung das Stahlblech boriert, nitriert, oder verchromt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (2) und der Träger (18) mittels Laser aus dem Stahlblech geschnitten werden.
EP98811142A 1998-01-09 1998-11-18 Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken und Verfahren zur Herstellung von Zähnen einer Abtragwalze Expired - Lifetime EP0928839B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800371 1998-01-09
DE19800371A DE19800371A1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken und Verfahren zur Herstellung von Zähnen einer Abtragwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0928839A1 EP0928839A1 (de) 1999-07-14
EP0928839B1 true EP0928839B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=7854120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811142A Expired - Lifetime EP0928839B1 (de) 1998-01-09 1998-11-18 Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken und Verfahren zur Herstellung von Zähnen einer Abtragwalze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0928839B1 (de)
DE (2) DE19800371A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006060933A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Zahnelement für eine abtragswalze
CN104018252B (zh) * 2014-06-18 2016-08-31 盐城瑞德棉业有限公司 一种可快速调换的开松刺接头
CN105297185B (zh) * 2015-11-20 2019-04-16 四川北方硝化棉股份有限公司 一种开棉高效的精制棉开棉机
CH715608A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-15 Rieter Ag Maschf Abtragwalze.
CN110055629B (zh) * 2019-04-29 2020-09-29 东阳市俊华电器销售有限公司 一种抓棉打手盘

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688777A (en) * 1950-11-04 1954-09-14 Waste Conditioning Inc Rotary separator and picker
US3325880A (en) * 1964-10-01 1967-06-20 James I Kotter Method of making a fiber processing cylinder
CH505919A (de) * 1969-01-31 1971-04-15 Chr Burckhardt Fa Nadelwalze
EP0058781B1 (de) * 1981-02-20 1985-06-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Abtragwalze für Faserballen
DE3620312A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen aus spinngut
GB2198157B (en) * 1986-06-20 1990-01-04 Frey Equip Mfg Hay-bale shredding machine
DE3637579A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Schubert & Salzer Maschinen Abtragwalze fuer einen ballenoeffner
JPH0390629A (ja) * 1989-08-29 1991-04-16 Fuji Deibaisu Kk 原綿縦取りローラ及び原綿縦取りローラ付混綿装置
IT1271661B (it) * 1994-07-14 1997-06-04 Marzoli & C Spa Dispositivo perfezionato di rilevamento di corpi estranei conduttori nelle balle di fibre lavorate nella macchine apriballe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805405D1 (de) 2002-10-10
DE19800371A1 (de) 1999-07-15
EP0928839A1 (de) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272305B1 (de) Schneideinsatz für nockenwellenfräser
DE4109467C2 (de) Dokumentenvernichter
DE102009028040B4 (de) Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen
EP0104458A2 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4402843C2 (de) Innenräumwerkzeug
EP2603340A2 (de) Dämpfungshülse
EP3819055A1 (de) Trägerbaugruppe, insbesondere werkzeugträgerbaugruppe und verfahren zu deren herstellung
EP3694670B1 (de) Wälzschälwerkzeug
EP0928839B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken und Verfahren zur Herstellung von Zähnen einer Abtragwalze
EP1533404B1 (de) Rundkamm mit Garniturelementen
EP0395909A1 (de) Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze für eine Textilmaschine
EP1870498A2 (de) Zahngarnitur für einen Kamm einer Kämm-Maschine
DE60017549T2 (de) Verfahren zur Montage einer Trommel sowie Trommel und Achse für eine Bürstenwalze
EP3023185B1 (de) Um eine oszillations- oder drehachse drehantreibbares werkzeug mit einem antriebsprofil zur kupplung mit einem abtriebsprofil
EP0969129A2 (de) Kämmsegment für einen Rundkamm einer textilen Kämm-Maschine
EP0839934B1 (de) Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DE102020003346B3 (de) Umfangsstabmesserkopf
DE102010025148A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE102015118341A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Verkrallstruktur für Zylinderlaufflächen
DE19848493A1 (de) Konditionierwalze und Verfahren zu deren Herstellung für Feldhäcksler
DE19718938C1 (de) Dentalwerkzeug
DE3217242C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer unprofilierten Riemenhülse zur Herstellung eines endlosen Kraftübertragungsriemens
DE19726970A1 (de) Bürstenkörper für eine Rotationsbürste
DE29814668U1 (de) Sägeblatt für Kreis- oder Gattersägen
DE19703495A1 (de) Trogmischer, insbesondere Doppelwellen-Trogmischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020904

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071124

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603