EP0921084B1 - Wickelvorrichtung für einen Rollenschneider - Google Patents

Wickelvorrichtung für einen Rollenschneider Download PDF

Info

Publication number
EP0921084B1
EP0921084B1 EP98121068A EP98121068A EP0921084B1 EP 0921084 B1 EP0921084 B1 EP 0921084B1 EP 98121068 A EP98121068 A EP 98121068A EP 98121068 A EP98121068 A EP 98121068A EP 0921084 B1 EP0921084 B1 EP 0921084B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
gripper
roll
winding apparatus
feed path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98121068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921084A1 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Cramer
Jens Dipl.-Ing. Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0921084A1 publication Critical patent/EP0921084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921084B1 publication Critical patent/EP0921084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2284Simultaneous winding at several stations, e.g. slitter-rewinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • B65H19/305Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414863Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously directly against central support roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4182Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position
    • B65H2301/41826Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position by gripping or pushing means, mechanical or suction gripper

Definitions

  • the invention relates to a winding device according to the Preamble of claim 1.
  • EP 0 258 533 A2 shows such a winding device with a backup roller, on the winding rollers during winding lie sideways from above.
  • the winding rolls are held by pedestals on which mandrels on mandrel carriers in relation to the support roller radially, i.e. diagonally upwards, are slidable to one To be able to follow the increase of the winding roll diameter.
  • a sleeve gripper is used to feed new winding tubes provided that associated with a winding block is.
  • the winding tube gripper grasps winding tubes that fed on a feed path above the support roller are and leads them essentially parallel to the scope the back-up roller to a position where it is from the Mandrels can be gripped.
  • the feed path consists of two rails, each of which is attached to a support that adjusted in height independently of the other carrier can be.
  • the individual roll cores of a set are successively shifted into the respective axial position, which is assigned to a winding position. There become by lifting one or the other rail stored laterally and in brackets from which it also when the assigned carrier is raised again can no longer roll out. This makes it possible to separate the roll cores, i.e. on the individual Distribute winding position groups.
  • the bearers then with all the roll cores on it along a given, essentially straight line Trajectory raised so that the individual mandrels in every winding position in the roll cores can be retracted.
  • the feed path is above provided a backup roller assembly.
  • the feed path consists of a tube closed at the bottom that opens can be.
  • There are tentacles below the tube provided that the tips are directed upwards are and protrude through a central plane below the pipe.
  • the individual roll cores are made with the help of Tentacles on one side or the other of the middle plane derived.
  • the tentacles can also go down be folded away.
  • the roll cores then fall on one roof-like distribution device to their winding positions to roll. However, this winding device comes without the bearing pins on the axially displaceable Goats out.
  • the invention is based on the object, the charging a winding device with roll cores at one to design a high degree of automation possibilities that the cutting plan remains flexible and the Construction is simple.
  • This task is the beginning of a winding device mentioned type solved in that the feed path is arranged below the backup roller assembly, the Bearing mandrels arranged next to the backup roller arrangement and the head is a non-linear movement path outside around the backup roller assembly, which by a translatory part and by a Swivel portion is formed, the translational Share is temporally decoupled from the swivel share.
  • the gripper can be put together be moved in the axial direction with a trestle. To this Way you make sure that the gripper is always in is a position in which he has a core role that is in the corresponding winding position with a material web to be wound into a winding roll and placed in the wrapping position can. It is no longer necessary to use all roll cores to move together. Rather, it can be any core role are handled individually, which does not exclude that at the same time several roll cores from the feed path be brought into the winding position. All roll cores can, however, together in the winding device be introduced. Only the order and the axial alignment to the winding positions must be correct.
  • the feed path can be added without the need for additional Movements are kept rigid. She must just support the roll cores from below and one Accessibility from another side, for example from above or from the side or from above and from have the page ready. Then is only for the grippers a movement from the feed path to the mandrels necessary, but they are relatively easy to implement can. Linear movements would be exclusively run on a straight line or a circular line. In order to one not only avoids a collision between the Back-up roller arrangement and the head of the gripper. you is also in the dimensioning of the backup roller assembly free. For example, when the backup roller assembly is formed by a single backup roller can have a relatively large diameter, which improves stiffness.
  • the movement has one linear component, for example by a linear drive, realized like a piston-cylinder arrangement can be, and a swivel component that by pivoting the piston-cylinder arrangement generated by a suitably trained motor can be.
  • the trajectory consists of clearly separated ones Sections that run in succession. Only one drive must be in at a time Be put into operation, which further simplifies the control. Accordingly, the control device can be carried out relatively inexpensively.
  • the gripper is attached to its trestle. This makes it easier the controlled movement of the gripper together with the goat. As soon as the goat is moved, what for example necessary when changing the cutting plan the gripper is also moved. That way poses one makes sure with very simple means that in every Winding position of the gripper is present.
  • Each trestle preferably has a gripper. This further facilitates handling. You make sure that each roll core is gripped at two points can be. These two points are because of the gripper attached to the trestle, adjacent the ends of the roll core. This results in very stable storage. The The roll core cannot tip over during transport. At the same time, the roll core is held where the Bearings should be introduced into it, namely on The End. This means that even with less stable roll cores a very precise assignment between the position of the roll core and the position of the mandrels possible.
  • the two grippers on the sides of the trestles facing one another Pair are arranged. You are now automatically within an axial length that also extends the roll core is located. Further measures to the Then align the gripper axially to the roll core not necessary anymore.
  • the movement path is preferably a translatory one Portion and formed by a swivel portion.
  • the translational part is advantageously by two Sections before and after the swivel portion educated.
  • the head grabs a roll core, will retracted, swiveled and then extended again. This relatively simple movement is enough to get the roll core collision-free outside around the support roller arrangement around carry.
  • the Feed path arranged an adhesive application device, which the individual roll cores depending on the intended winding position group at a predetermined Provides peripheral portion with adhesive.
  • the individual Roll cores in the individual winding position groups relative a different orientation to the backup roller arrangement to have. If the material webs fed, the should be wound up without further handling to be attached to the roll cores, then you have to provide a suitable adhesive surface on the roll cores, which is then simply pressed against the material web must be started to start the winding process. If this adhesive surface when inserting the roll cores generated in the winding device, the further Handling easier.
  • a winding device designated 1 overall in FIG. 1 for a slitter has a backup roller 2 on the opposite side when winding Sides of winding rollers 3, 4 are in contact.
  • the winding rolls are wound on roll cores 5, 6 which for example, as winding sleeves made of cardboard could be.
  • the Roll cores With the help of a pressure roller arrangement 7, 8 pressed against the support roller 2. Otherwise they are Roll cores 5, 6 by only shown schematically Drive arrangement 9, 10 driven centrally.
  • the two winding rolls 3, 4 shown are in two different winding position groups 11, 12 arranged. In each of the winding position groups 11, 12 can several winding rollers 3 or 4 wound simultaneously become. The individual winding rolls 3 and 4 have then a certain axial distance from each other, so that the drive assemblies 9, 10 axially in the roll cores 5, 6 can retract.
  • the winding rolls 3 in the winding position group 11 are to the winding rolls 4 of the Winding position group 12 arranged on gap.
  • the Widths of the gaps correspond to the widths, i.e. the axial lengths of the winding rolls in the other Winding position group.
  • the webs to be wound come from a material web 13, which is guided by a cutting device 14 and there it is divided lengthways to the webs to create.
  • Roll cores 16 While the winding rolls 3, 4 are wound up can be a new set or set of roll cores 16 are introduced in the axial direction one after the other and at once, i.e. With a boost. The individual roll cores are previously on the corresponding axial length has been brought. At the The roll cores 16 can be inserted by means of adhesive application devices 17, 18 at certain peripheral areas be made sticky. Here, each time only one of the two adhesive application devices shown 17, 18 put into operation depending on which winding position group 11, 12 of the individual roll core 16 to be wound later should.
  • the bearing pins 19, 20 are on slides 21, 22 rotatably supported, at least one of the two Carriage 21, 22 a rotary drive 23 for driving the Bearing mandrel 20, which is designed here as a mandrel, having.
  • the slides 21, 22 are on trestles 24, 25 supported and there on the support roller 2 to or from your moving away. This is a movement perpendicular to the Drawing plane of Fig. 4. With this movement one can an increasing roll diameter when winding wear.
  • the blocks 24, 25 are in turn on one Foundation 26 can be moved in the direction of a double arrow 27.
  • One can by relocating, for example a shift or a procedure of the jacks 24, 25 cause changes in the cutting plan parallel to the winding axis, i.e. on the one hand, changing changing roll widths and secondly roles in different positions wrap.
  • a gripper 28, 29 is attached to each bracket 24, 25.
  • the gripper 28, 29 is therefore together with the associated one Bock 24, 25 postponed.
  • Each gripper 28, 29 has a piston-cylinder engine 30, 31, the lower End via a rotary drive 32, 37 with the bracket 24, 25 connected is.
  • a head 33, 34 is arranged with which the gripper 28, 29 grasp and hold the roll core 5 can. The detection can be done, for example, by clamping the roll core 5 take place. But it is also possible that suction means not shown in the head are provided to suck the roll core 5.
  • the grippers 28, 29 it is possible for the respective winding position provided roll core 5 to transport from the feed path 15 to the position where the bearing pins 19, 20, which are also called mandrels can be formed, retract into the roll core 5 can. Since the two grippers 28, 29 on the blocks 24, 25 are arranged, they are automatically in the Area of the axial ends of the roller core 5, so that the roller core 5 is supported there and the bearing pins 19, 20 retracted with high reliability can be.
  • Fig. 2a shows the beginning of the transport.
  • the gripper 28 has taken the roller core 16 with his head 33, the lies on the feed path 15 below the support roller 2.
  • a direct pivoting movement of the gripper 28 would not be possible because the head 33 is then on a trajectory 35 would run on which he collide with the backup roller 2 would.
  • the head 33 with the roller core 16 first drawn in (Fig. 2b), the length of the gripper 28 so diminished. If the gripper 28 then one Performs pivoting movement, then the head 33 has one Movement path 36 past the support roller 2. On this Movement path he gets into that shown in Fig. 2c Position. So that the head 33 with the roller core 16 die Reach the desired position in relation to the bearing pin 19 can, the gripper 28 is extended and thus the roller core 16 raised, which is shown in Fig. 2d is.
  • the movement path of the head 33 is again in Fig. 3 shown schematically. It consists of two translational sections 38 that have a pivoting section 39 are connected.
  • the backup roller 2 is shown in broken lines to show that the roller core 16 can be moved outside the support roller 2 is.
  • the path of movement can be divided into two Realize degrees of freedom, namely by a linear Movement by the piston-cylinder assembly 30, 31 the gripper 28 can be accomplished, and by a pivoting movement caused by the rotary drive 32, 37 can be accomplished. Because the individual movement sections can run in succession, the Control can be kept very simple.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
EP 0 258 533 A2 zeigt eine derartige Wickelvorrichtung mit einer Stützwalze, an der Wickelrollen beim Wickeln seitlich von oben anliegen. Die Wickelrollen werden hierbei von Lagerböcken gehalten, auf denen Spanndorne auf Spanndornträgern in Bezug auf die Stützwalze radial, d.h. schräg nach oben, verschiebbar sind, um einem Zuwachs des Wickelrollendurchmessers folgen zu können. Für die Zufuhr von neuen Wickelhülsen ist ein Hülsengreifer vorgesehen, der einem Wickelbock zugeordnet ist. Der Wickelhülsengreifer ergreift Wickelhülsen, die auf einer Zuführbahn oberhalb der Stützwalze zugeführt werden und führt sie im wesentlichen parallel zum Umfang der Stützwalze einer Position zu, wo sie von den Spanndornen ergriffen werden können.
Eine weitere Wickelvorrichtung ist aus WO 97/08088 bekannt. Die Zuführbahn besteht hierbei aus zwei Schienen, von denen jede an einem Träger befestigt ist, der unabhängig vom anderen Träger in seiner Höhe verstellt werden kann. Die einzelnen Rollenkerne eines Sets werden nacheinander in die jeweilige axiale Position verschoben, die einer Wickelposition zugeordnet ist. Dort werden sie durch Anheben der einen oder anderen Schiene seitlich abgelegt und zwar in Halterungen, aus denen sie auch beim erneuten Anheben des zugeordneten Trägers nicht mehr herausrollen können. Hierdurch ist es möglich, die Rollenkerne zu vereinzeln, d.h. auf die einzelnen Wickelpositionsgruppen zu verteilen. Die Träger werden dann mit allen darauf befindlichen Rollenkernen entlang einer vorgegebenen, im wesentlichen geradlinigen Bewegungsbahn angehoben, so daß die einzelnen Lagerdorne in jeder Wickelposition seitlich in die Rollenkerne eingefahren werden können.
Eine andere Ausgestaltung ist aus DE 38 00 702 C2 bekannt. Hier werden die Rollenkerne bereits beim Einfahren in die Wickelvorrichtung den einzelnen Wickelpositionsgruppen zugeordnet. Man hat hierbei für jede Wikkelpositionsgruppe eine Schienenanordnung vorgesehen. Die beiden Schienenanordnungen sind so dicht zueinander benachbart, daß sich die einzelnen Rollenkerne überlappen. Man benötigt also nur eine einzige Schiebebewegung, um alle Rollenkerne eines Sets in die Wickelvorrichtung einzuschieben. Allerdings ist hier ein Sortieren der Rollenkerne vor dem Einschieben, d.h. ein Verteilen auf die Schienen erforderlich.
Eine andere Ausgestaltung ist in DE 37 37 503 C2 und - im wesentlichen gleichartig - in DE 37 44 961 C2 beschrieben. In beiden Fällen ist die Zuführbahn oberhalb einer Stützwalzenanordnung vorgesehen. Die Zuführbahn besteht aus einem unten geschlossenen Rohr, das aufgeklappt werden kann. Unterhalb des Rohres sind Fangarme vorgesehen, die mit ihren Spitzen nach oben gerichtet sind und eine Mittelebene unterhalb des Rohres durchragen. Die einzelnen Rollenkerne werden mit Hilfe der Fangarme auf die eine oder andere Seite der Mittelebene abgeleitet. Die Fangarme können ebenfalls nach unten weggeklappt werden. Die Rollenkerne fallen dann auf eine dachartige Verteileinrichtung, um zu ihren Wickelpositionen zu rollen. Allerdings kommt diese Wickelvorrichtung ohne die Lagerdorne auf den axial verlagerbaren Böcken aus.
Im ersten Fall dauert es relativ lange, bis alle Rollenkerne eines Sets in die Wickelvorrichtung eingefahren worden sind. Im zweiten Fall ist ein erhöhtes Maß an Sorgfalt beim Einlegen erforderlich. In den beiden letztgenannten Fällen wird die Vereinzelung durch die Fangarme vorgenommen, die über die axiale Länge gleichmäßig verteilt sind. Damit ist man bei der Freiheit, den Schneidplan zu gestalten, auf gewisse Abmessungen der Rollenkerne beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beschikkung einer Wickelvorrichtung mit Rollenkernen bei einem hohen Grad an Automatisierungsmöglichkeiten so auszugestalten, daß der Schneidplan flexibel bleibt und die Konstruktion einfach ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Zuführbahn unterhalb der Stützwalzenanordnung angeordnet ist, die Lagerdorne neben der Stützwalzenanordnung angeordnet sind und der Kopf eine nicht lineare Bewegungsbahn außen um die Stützwalzenanordnung herum aufweist, die durch einen translatorischen Anteil und durch einen Schwenkanteil gebildet ist, wobei der translatorische Anteil zeitlich vom Schwenkanteil entkoppelt ist.
Mit einer derartigen Ausgestaltung erreicht man verschiedene Vorteile: Zum einen kann der Greifer zusammen mit einem Bock in Axialrichtung bewegt werden. Auf diese Weise stellt man sicher, daß der Greifer immer in einer Position ist, in der er einen Rollenkern, der in der entsprechenden Wickelposition mit einer Material-bahn zu einer Wickelrolle bewickelt werden soll, ergriffen und in die Wickelposition verbracht werden kann. Es ist nicht mehr notwendig, alle Rollenkerne gemeinsam zu bewegen. Es kann vielmehr jeder Rollenkern individuell gehandhabt werden, was nicht ausschließt, daß gleichzeitig mehrere Rollenkerne von der Zuführbahn in die Wickelposition gebracht werden. Alle Rollenkerne können allerdings gemeinsam in die Wickelvorrichtung eingebracht werden. Lediglich die Reihenfolge und die axiale Ausrichtung zu den Wickelpositionen muß stimmen. Dies spart in erheblichem Maße Zeit. Auch kann man das Einführen mit einem geringeren Maß an Aufmerksamkeit durchführen lassen, so daß es mit einfacheren Mitteln automatisiert oder auch von ungeübten Bedienungspersonen vorgenommen werden kann. Durch die Bewegung des Rollenkerns von der Zuführbahn zum Lagerdorn mit Hilfe des Kopfes ist die Bewegungsbahn des Rollenkernes fest vorgegeben. Es können keine zufälligen Abweichungen auftreten, wie sie beispielsweise bei einem zu schwunghaften Abrollen des Rollenkerns vorkommen könnten. Die gesamte Bewegung des Rollenkerns wird unter Kontrolle gehalten, so daß die Wickelvorrichtung auch beim Rollenwechsel, d.h. beim Zuführen eines neuen Rollenkernes in die einzelne Wickelposition, mit einer hohen Zuverlässigkeit arbeiten kann. Wenn die Zuführbahn unterhalb der Stützwalzenanordnung angeordnet ist und die Lagerdorne neben der Stützwalzenanordnung angeordnet sind, vereinfacht dies die Konstruktion der Wickelvorrichtung und erleichtert das Handhaben beim Zuführen. Es ist nicht mehr notwendig, daß ein Rohr nach unten geöffnet wird. Die Zuführbahn kann ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Bewegungen starr gehalten werden. Sie muß lediglich die Rollenkerne von unten abstützen und eine Zugriffsmöglichkeit von einer anderen Seite, beispielsweise von oben oder von der Seite oder von oben und von der Seite bereithalten. Für die Greifer ist dann lediglich eine Bewegung von der Zuführbahn zu den Lagerdornen notwendig, die aber relativ einfach realisiert werden kann. Linear wären Bewegungen, die ausschließlich auf eine Gerade oder eine Kreislinie ablaufen. Damit vermeidet man nicht nur eine Kollision zwischen der Stützwalzenanordnung und dem Kopf des Greifers. Man wird auch bei der Dimensionierung der Stützwalzenanordnung freier. Beispielsweise dann, wenn die Stützwalzenanordnung durch eine einzige Stützwalze gebildet wird, kann diese einen relativ großen Durchmesser aufweisen, was die Steifigkeit verbessert. Im Grunde genommen ist es lediglich notwendig, daß außen um die Stützwalzenanordnung herum ein gewisser Bewegungsspielraum verbleibt, durch den die Bewegungsbahn des Kopfes verläuft. Die Rollenkerne können dann außen um die Stützwalzenanordnung geführt werden. Die Bewegung hat eine lineare Komponente, die beispielsweise durch einen Linearantrieb, wie eine Kolben-Zylinder-Anordnung realisiert werden kann, und eine Schwenkkomponente, die durch ein Verschwenken der Kolben-Zylinder-Anordnung durch einen entsprechend ausgebildeten Motor erzeugt werden kann. Die Bewegungsbahn besteht aus klar getrennten Abschnitten, die zeitlich hintereinander ablaufen. Es muß gleichzeitig immer nur ein Antrieb in Betrieb genommen werden, was die Steuerung weiter vereinfacht. Dementsprechend kann die Steuerungseinrichtung relativ preisgünstig ausgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Greifer an seinem Bock befestigt ist. Dies erleichtert die gesteuerte Bewegung des Greifers gemeinsam mit dem Bock. Sobald der Bock bewegt wird, was beispielsweise bei einer Änderung des Schneidplanes notwendig ist, wird der Greifer mitbewegt. Auf diese Weise stellt man mit sehr einfachen Mitteln sicher, daß in jeder Wickelposition der Greifer vorhanden ist.
Vorzugsweise weist jeder Bock einen Greifer auf. Dies erleichtert die Handhabung weiter. Man stellt dabei sicher, daß jeder Rollenkern an zwei Punkten ergriffen werden kann. Diese beiden Punkte sind, weil der Greifer am Bock befestigt ist, den Enden des Rollenkernes benachbart. Dies ergibt eine sehr stabile Lagerung. Der Rollenkern kann also beim Transport nicht kippen. Gleichzeitig wird der Rollenkern dort gehalten, wo die Lagerdorne in ihn eingeführt werden sollen, nämlich am Ende. Dadurch wird auch bei weniger stabilen Rollenkernen eine sehr genaue Zuordnung zwischen der Position des Rollenkernes und der Position der Lagerdorne möglich.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die beiden Greifer auf den einander zugewandten Seiten der Böcke eines Paares angeordnet sind. Sie befinden sich damit automatisch innerhalb einer axialen Länge, in der sich auch der Rollenkern befindet. Weitere Maßnahmen, um den Greifer axial zum Rollenkern auszurichten, sind dann nicht mehr notwendig.
Hierbei ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die Bewegungsbahn durch zwei Freiheitsgrade in der Bewegung des Kopfes erzeugbar ist. Dementsprechend sind auch nur zwei Antriebe für den Kopf notwendig, was die Steuerung des Kopfes entlang der Bewegungsbahn vereinfacht.
Vorzugsweise ist die Bewegungsbahn durch einen translatorischen Anteil und durch einen Schwenkanteil gebildet.
Mit Vorteil ist der translatorische Anteil durch zwei Abschnitte zeitlich vor und hinter dem Schwenkanteil gebildet. Der Kopf ergreift also einen Rollenkern, wird eingefahren, verschwenkt und dann wieder ausgefahren. Diese relativ einfache Bewegung reicht aus, um den Rollenkern kollisionsfrei außen um die Stützwalzenanordnung herumzuführen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist am Anfang der Zuführbahn eine Klebstoffauftragseinrichtung angeordnet, die die einzelnen Rollenkerne in Abhängigkeit von der vorgesehenen Wickelpositionsgruppe an einem vorbestimmten Umfangsabschnitt mit Klebstoff versieht. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die einzelnen Rollenkerne in den einzelnen Wickelpositionsgruppen relativ zu der Stützwalzenanordnung eine andere Ausrichtung haben. Wenn die zugeführten Materialbahnen, die aufgewickelt werden sollen, ohne weitere Handhabung an den Rollenkernen befestigt werden sollen, dann muß man an den Rollenkernen eine entsprechende Klebfläche vorsehen, die dann einfach an die Materialbahn gedrückt werden muß, um den Wickelvorgang zu beginnen. Wenn man diese Klebfläche gleich beim Einschieben der Rollenkerne in die Wickelvorrichtung erzeugt, wird die weitere Handhabung einfacher.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Vorderansicht einer Wikkeleinrichtung,
Fig. 2
verschiedene Positionen eines Greifers beim Übergeben eines Rollenkernes,
Fig. 3
eine Bewegungsbahn des Rollenkernes und
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht einer Wickelposition.
Eine in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Wickeleinrichtung für einen Rollenschneider weist eine Stützwalze 2 auf, an der beim Wickeln von einander gegenüberliegenden Seiten Wickelrollen 3, 4 anliegen. Die Wikkelrollen werden auf Rollenkernen 5, 6 gewickelt, die beispielsweise als Wickelhülsen aus Pappe ausgebildet sein können. Zu Beginn des Wickelvorgangs werden die Rollenkerne mit Hilfe einer Andruckrollenanordnung 7, 8 gegen die Stützwalze 2 gepreßt. Im übrigen sind die Rollenkerne 5, 6 durch eine nur schematisch dargestellte Antriebsanordnung 9, 10 zentrisch angetrieben.
Die beiden dargestellten Wickelrollen 3, 4 sind in zwei unterschiedlichen Wickelpositionsgruppen 11, 12 angeordnet. In jeder der Wickelpositionsgruppen 11, 12 können mehrere Wickelrollen 3 bzw. 4 gleichzeitig gewikkelt werden. Die einzelnen Wickelrollen 3 bzw. 4 haben dann einen gewissen axialen Abstand zueinander, so daß die Antriebsanordnungen 9, 10 axial in die Rollenkerne 5, 6 einfahren können. Die Wickelrollen 3 in der Wikkelpositionsgruppe 11 sind zu den Wickelrollen 4 der Wickelpositionsgruppe 12 auf Lücke angeordnet. Die Breiten der Lücken entsprechen dabei den Breiten, d.h. den axialen Längen, der Wickelrollen in der jeweils anderen Wickelpositionsgruppe.
Die aufzuwickelnden Bahnen stammen aus einer Materialbahn 13, die über eine Schneideinrichtung 14 geführt und dort in Längsrichtung unterteilt wird, um die Bahnen zu erzeugen.
Unterhalb der Stützwalze 2 (es können auch mehr als eine Stützwalze 2 vorgesehen sein, um eine Stützwalzenanordnung zu bilden) befindet sich eine Zuführbahn 15 für Rollenkerne 16. Während die Wickelrollen 3, 4 aufgewikkelt werden, kann ein neuer Satz oder Set von Rollenkernen 16 eingeführt werden und zwar in Axialrichtung hintereinander anschließend und auf einmal, d.h. mit einem Schub. Die einzelnen Rollenkerne sind zuvor auf die entsprechende axiale Länge gebracht worden. Beim Einschieben können die Rollenkerne 16 durch Klebstoffauftragseinrichtungen 17, 18 an bestimmten Umfangsbereichen klebrig gemacht werden. Hierbei wird jeweils nur eine der beiden dargestellten Klebstoffauftragseinrichtungen 17, 18 in Betrieb gesetzt und zwar in Abhängigkeit davon, in welcher Wickelpositionsgruppe 11, 12 der einzelne Rollenkern 16 später gewickelt werden soll.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, wird ein Rollenkern 5 zum Wickeln zwischen zwei Lagerdornen 19, 20 zentrisch gehalten. Die Lagerdorne 19, 20 sind an Schlitten 21, 22 drehbar gelagert, wobei mindestens einer der beiden Schlitten 21, 22 einen Drehantrieb 23 zum Antrieb des Lagerdorns 20, der hier als Spanndorn ausgebildet ist, aufweist. Die Schlitten 21, 22 sind auf Böcken 24, 25 abgestützt und dort auf die Stützwalze 2 zu oder von ihr weg beweglich. Dies ist eine Bewegung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 4. Mit dieser Bewegung kann man einem anwachsenden Rollendurchmesser beim Wickeln Rechnung tragen. Die Böcke 24, 25 wiederum sind auf einem Fundament 26 in Richtung eines Doppelpfeiles 27 verlagerbar. Man kann durch eine Verlagerung, beispielsweise eine Verschiebung oder ein Verfahren, der Böcke 24, 25 parallel zur Wickelachse Änderungen im Schneidplan bewirken, d.h. zum einen wechselnde Rollenbreiten wickeln und zum anderen Rollen an unterschiedlichen Positionen wickeln.
An jedem Bock 24, 25 ist ein Greifer 28, 29 befestigt. Der Greifer 28, 29 wird also zusammen mit dem zugehörigen Bock 24, 25 verschoben. Jeder Greifer 28, 29 weist einen Kolben-Zylinder-Motor 30, 31 auf, dessen unteres Ende über einen Drehantrieb 32, 37 mit dem Bock 24, 25 verbunden ist. Am oberen Ende des Kolben-Zylinder-Motors 30, 31 ist ein Kopf 33, 34 angeordnet, mit dem der Greifer 28, 29 den Rollenkern 5 erfassen und halten kann. Das Erfassen kann beispielsweise durch ein Klemmen des Rollenkerns 5 erfolgen. Es ist aber auch möglich, daß im Kopf nicht näher dargestellte Saugmittel vorgesehen sind, um den Rollenkern 5 anzusaugen.
Mit Hilfe der Greifer 28, 29 ist es möglich, den für die jeweilige Wickelposition vorgesehenen Rollenkern 5 von der Zuführbahn 15 zu der Position zu transportieren, wo die Lagerdorne 19, 20, die auch als Spanndorne ausgebildet sein können, in den Rollenkern 5 einfahren können. Da die beiden Greifer 28, 29 an den Böcken 24, 25 angeordnet sind, befinden sie sich automatisch im Bereich der axialen Enden des Rollenkernes 5, so daß der Rollenkern 5 eben dort abgestützt ist und die Lagerdorne 19, 20 mit einer hohen Zuverlässigkeit eingefahren werden können.
Anhand von Fig. 2 soll nun der Weg beschrieben werden, den ein Rollenkern 16 von der Zuführbahn 15 zurücklegen muß, um zu dem entsprechenden Lagerdorn 19 (gestrichelt eingezeichnet) zu gelangen.
Fig. 2a zeigt den Beginn des Transports. Der Greifer 28 hat mit seinem Kopf 33 den Rollenkern 16 ergriffen, der auf der Zuführbahn 15 unterhalb der Stützwalze 2 liegt.
Eine direkte Schwenkbewegung des Greifers 28 wäre nicht möglich, weil der Kopf 33 dann auf einer Bewegungsbahn 35 laufen würde, auf der er mit der Stützwalze 2 kollidieren würde.
Aus diesem Grunde wird der Kopf 33 mit dem Rollenkern 16 zunächst eingezogen (Fig. 2b), die Länge des Greifers 28 also vermindert. Wenn der Greifer 28 dann eine Schwenkbewegung durchführt, dann hat der Kopf 33 eine Bewegungsbahn 36 an der Stützwalze 2 vorbei. Auf dieser Bewegungsbahn gelangt er in die in Fig. 2c dargestellte Position. Damit der Kopf 33 mit dem Rollenkern 16 die gewünschte Position gegenüber dem Lagerdorn 19 erreichen kann, wird der Greifer 28 ausgefahren und damit der Rollenkern 16 angehoben, was in Fig. 2d dargestellt ist.
Die Bewegungsbahn des Kopfes 33 ist in Fig. 3 noch einmal schematisch dargestellt. Sie besteht aus zwei translatorischen Abschnitten 38, die über einen Schwenkabschnitt 39 miteinander verbunden sind. Die Stützwalze 2 ist gestrichelt eingezeichnet, um zu zeigen, daß der Rollenkern 16 außen an der Stützwalze 2 vorbeibewegbar ist. Die Bewegungsbahn läßt sich durch zwei Freiheitsgrade realisieren, nämlich durch eine lineare Bewegung, die durch die Kolben-Zylinder-Anordnung 30, 31 der Greifer 28 bewerkstelligt werden kann, und durch eine Schwenkbewegung, die durch den Drehantrieb 32, 37 bewerkstelligt werden kann. Da die einzelnen Bewegungsabschnitte zeitlich nacheinander ablaufen, kann die Steuerung sehr einfach gehalten werden.

Claims (6)

  1. Wickelvorrichtung (1) für einen Rollenschneider mit einer Stützwalzenanordnung (2), mehreren Wickelpositionen, die in mindestens zwei Wickelpositionsgruppen (11, 12) angeordnet sind und jeweils ein Paar von axial verlagerbaren Böcken (24, 25) mit je einem Lagerdorn (19, 20) zum zentrischen Halten einer Wickelrolle (3, 4) aufweisen, mit einer im wesentlichen axial verlaufenden Zuführbahn (15) für Rollenkerne (5, 6, 16) und mit einer Einrichtung zum Verteilen der Rollenkerne (5, 6, 16) auf die einzelnen Wickelpositionen, wobei in jeder Wickelposition mindestens ein Greifer (30, 31) angeordnet ist, der gemeinsam mit einem Bock (24, 25) in Axialrichtung bewegbar ist und einen Greifkopf (33, 34) aufweist, der Greifmittel zum Ergreifen und Halten eines Rollenkerns (5, 6, 16) aufweist und von der Zuführbahn (15) zum Lagerdorn (19, 20) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführbahn (15) unterhalb der Stützwalzenanordnung (2) angeordnet ist, die Lagerdorne (19, 20) neben der Stützwalzenanordnung (2) angeordnet sind und der Greiferkopf (33, 34) eine nicht lineare Bewegungsbahn (38, 39) außen um die Stützwalzenanordnung (2) herum aufweist, die durch einen translatorischen Anteil (38) und durch einen Schwenkanteil (39) gebildet ist, wobei der translatorische Anteil (38) zeitlich vom Schwenkanteil (39) entkoppelt ist.
  2. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (28, 29) an seinem Bock (24, 25) befestigt ist.
  3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bock (24, 25) einen Greifer (28, 29) aufweist.
  4. Wickelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Greifer (28, 29) auf den einander zugewandten Seiten der Böcke (24, 25) eines Paares angeordnet sind.
  5. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der translatorische Anteil (38) durch zwei Abschnitte zeitlich vor und hinter dem Schwenkanteil (39) gebildet ist.
  6. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang der Zuführbahn (15) eine Klebstoffauftragseinrichtung (17, 18) angeordnet ist, die die einzelnen Rollenkerne (16) in Abhängigkeit von der vorgesehenen Wickelpositionsgruppe (11, 12) an einem vorbestimmten Umfangsabschnitt mit Klebstoff versieht.
EP98121068A 1997-12-05 1998-11-06 Wickelvorrichtung für einen Rollenschneider Expired - Lifetime EP0921084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753871A DE19753871A1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Wickelvorrichtung für einen Rollenschneider
DE19753871 1997-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0921084A1 EP0921084A1 (de) 1999-06-09
EP0921084B1 true EP0921084B1 (de) 2002-09-25

Family

ID=7850769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121068A Expired - Lifetime EP0921084B1 (de) 1997-12-05 1998-11-06 Wickelvorrichtung für einen Rollenschneider

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6089495A (de)
EP (1) EP0921084B1 (de)
DE (2) DE19753871A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858516C2 (de) * 1998-12-18 2002-02-07 Voith Paper Patent Gmbh Rollenwickelvorrichtung
DE10064058A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Lamb Ag Switzerland Wettingen Vorrichtung zum Bremsen von Rollen, insbesondere Papierrollen
ITFI20050056U1 (it) * 2005-07-14 2007-01-15 Focus S R L Pedana, in particolare per macchine bobinatrici macchina bobinatrice dotata di tale pedana
WO2015024684A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Voith Patent Gmbh Wickeleinrichtung für faserstoffbahnen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540490C1 (de) * 1985-11-15 1987-03-12 Voith Gmbh J M Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laengsgeteilten Bahn
DE3629024C3 (de) * 1986-08-27 1994-09-01 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Einbringen einer Wickelhülse in eine Wickelmaschine
DE3737503A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Beloit Corp Rollenschneidemaschine
DE3800702C2 (de) * 1988-01-13 1995-06-14 Beloit Corp Stützwalzen-Wickelvorrichtung
CA2083836C (en) * 1990-05-26 2000-01-25 Philip Smith Method and device for automatic sleeve feed in roll-cutting machines of the backup roller type
DE4115406A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Jagenberg Ag Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen
US5636810A (en) * 1992-08-06 1997-06-10 Beloit Technologies, Inc. Apparatus for applying adhesive to a web roll being wound in a winding machine
DE29513526U1 (de) * 1995-08-23 1997-01-09 Beloit Technologies, Inc., Wilmington, Del. Vorrichtung zum automatischen Hülsenzuführen in Rollenschneidemaschinen des Stützwalzentyps

Also Published As

Publication number Publication date
EP0921084A1 (de) 1999-06-09
US6089495A (en) 2000-07-18
DE19753871A1 (de) 1999-06-17
DE59805675D1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243994C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer längsgeteilten Bahn
DE2118963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Materialbahnen in Einzelrollen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT393493B (de) Foerdervorrichtung zum zufuehren von leeren wickelhuelsen fuer aufwickelmaschinen fuer laengsgeteilte bahnen
DE3737503C2 (de)
DE3540490C1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laengsgeteilten Bahn
AT401922B (de) Wickelmaschine für bahnförmiges gut, insbesondere papier
DE3418741C2 (de) Schneid- und Wickelmaschine
EP0300220B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne sowie Doppeltragwalzenroller
DE4328461A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fördern flächiger Werkstücke
DE3102894C2 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufwickeln längsgeteilter Bahnen
DE69505334T2 (de) Produktionsmaschine mit Bahnrollenzufuhr und Abfuhr leerer Kernhülsen
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
EP0921084B1 (de) Wickelvorrichtung für einen Rollenschneider
EP0531283B1 (de) Rollenschneidemaschinen des Stützwalzentyps mit einer automatischen Hülsenzuführung
EP1454858A1 (de) Aufwickler
DE202006020888U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von zumindest zwei Materialbahnen
DE1761518A1 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien Zufuehrung gefalteter Papierbahnen
DE4035143C2 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer von unten her durch den Spalt zweier Tragwalzen eines oberen Tragwalzenpaares hindurchgeführten Warenbahn bzw. von mehreren nebeneinanderliegenden Nutzenstreifen aus Kunststoff, Vlies, Papier oder dgl.
DE19611494A1 (de) Abwickelsystem für Wickelrollen, insbesondere aus Papier oder Karton
DE2800098B2 (de) Abwickelvorrichtung für Warenbahnen in Form von Abwickelrollen
DE19858516C2 (de) Rollenwickelvorrichtung
AT501175B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum bearbeiten der enden eines hydraulikschlauches
DE102018208991A1 (de) Auflage für einen Transportwagen, Transfertisch und Verfahren zur Auf- und/oder Entnahme einer Materialrolle aus einer Auflage
EP0896940A1 (de) Wickelvorrichtung, insbesondere in einem Rollenschneider
CH685632A5 (de) Transportfahrzeug für Wattewickel.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990529

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031204

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST