EP0919215B1 - Glasampulle zur Aufnahme einer Flüssigkeit - Google Patents

Glasampulle zur Aufnahme einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0919215B1
EP0919215B1 EP97890231A EP97890231A EP0919215B1 EP 0919215 B1 EP0919215 B1 EP 0919215B1 EP 97890231 A EP97890231 A EP 97890231A EP 97890231 A EP97890231 A EP 97890231A EP 0919215 B1 EP0919215 B1 EP 0919215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ampoule
area
glass ampoule
coating
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97890231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919215A1 (de
Inventor
Horst Rüther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Priority to EP97890231A priority Critical patent/EP0919215B1/de
Priority to DE59706326T priority patent/DE59706326D1/de
Priority to US09/000,948 priority patent/US5948366A/en
Priority to JP10332133A priority patent/JP3062687B2/ja
Publication of EP0919215A1 publication Critical patent/EP0919215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919215B1 publication Critical patent/EP0919215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/065Rigid ampoules, e.g. glass ampoules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing

Definitions

  • the invention relates to a glass ampoule for holding a liquid, for example a drug, a calibration or quality control fluid, with a substantially flat floor or with an inside of the Ampoule retracted bottom area, the bottom area due to its shape has a defined predetermined breaking area, which requires little effort is mechanically destructible.
  • a liquid for example a drug, a calibration or quality control fluid
  • Such ampoules are used in large numbers, especially in medical laboratories as well as used in medical practices and clinics, with the glass ampoules for removal their contents are usually broken open by hand and used for their purpose Need to become.
  • EP 0 694 498 B1 describes a device for automatic removal of a liquid from a sealed glass ampoule became known, in which the glass ampoule in an upright, the bottom the ampoule is held upward in a holder. The The bottom of the glass ampoule becomes mechanical through a rigid-walled, single-lumen cannula destroyed, this cannula at the same time to aspirate the liquid serves a splinter-free area of the glass ampoule.
  • FR 1 241 230 A is a glass ampoule with one on the inside the ampoule retracted bottom area, which due to its Forming has a defined predetermined breaking area.
  • the object of the invention is to provide known glass ampoules for holding liquids to further develop such that problem-free opening through the floor area is guaranteed by automatically operating removal devices.
  • the floor area preferably a coating of the center of the drawn-in area a material, for example ceramic, which has tension forces between the coated floor area and the coating.
  • a coating of a material which has tensile forces between the coated floor area and the coating.
  • This ceramic coating for example, can also be in a punctiform formation on the center of the drawn-in area or limit the point of attack of a removal element.
  • the floor area is asymmetrical, conical Has depression, the lowest point is arranged off-center.
  • Such asymmetrical, conical depressions can, for example, with a blower is manufactured during the manufacturing process, wherein Wall parts of the ampoule bottom in a reproducible form and depth inside of the ampoule. Arches of approximately half the diameter the ampoule has proven to be advantageous. To strengthen the Wall area can be specifically cooled during the blowing and the optimal arching can be subjected to an automatic optical control. The reduced rigidity of the floor area due to the asymmetry allows es, a withdrawal cannula with much less effort in the glass ampoule introduce, the splintering essentially on the asymmetrical shaped area remains limited.
  • Targeted asymmetries naturally have advantages over manufacturing-related asymmetries, such as e.g. known from GB 198,993 A, on.
  • the indented floor area is a comparison reduced to the wall thickness of the glass ampoule, preferably reduced by 30 to 60% Has wall thickness.
  • the wall thickness of the glass ampoule preferably reduced by 30 to 60% Has wall thickness.
  • glass ampoules with an to provide essential flat ground, again for local weakening the surface tension of the soil preferably in its central Area has a ceramic coating, and possibly also the Bottom of the glass ampoule, especially in its central area, one in comparison reduced to the wall thickness of the glass ampoule, preferably by 30 to 60% reduced wall thickness.
  • the glass ampoule 1 shown in Fig. 1a for receiving a liquid has a bottom region 2 drawn in to the inside of the ampoule.
  • the cylindrical Shank area 3 of the ampoule 1 goes into a neck area 4 and this into a head area 5 over.
  • the areas 3 to 4 can essentially be any be carried out, it only has to be guaranteed that the ampoule in one Device for automatic withdrawal of ampoule liquid - such as this is known from EP 0 694 498 B1 - can be used.
  • the bottom region 2 of the ampoule according to FIG. 1a has a conical depression on, which in the center of the retracted area 2 a punctiform ceramic Has coating 7 (see also Fig. 1b).
  • the embodiment according to FIGS. 2a and 2b has an asymmetrical, conical recess 6 'with reduced wall thickness, which means a central in the direction of the axis 1 'of the ampoule removal element 12 a reduced mechanical resistance when opening the floor.
  • the ceramic coating 7 is also asymmetrical here, namely arranged at the deepest point of the conical recess 6 '.
  • the base region 2 of the ampoule 1 executed with a substantially cylindrical recess 8, which a has flat or slightly curved floor 9.
  • the wall thickness of the fed Floor area 2 can be entirely or only in a central area a reduced wall thickness compared to the wall thickness of the glass ampoule 1 exhibit.
  • a glass ampoule 1 which has a substantially flat bottom 10, this for Whole or in its central area for easier penetration of the removal element has a reduced wall thickness (30 - 60%).
  • Such floors can, for example, be welded or melted onto the shaft of the ampoule become.
  • a ceramic one can also be found in the central area Coating 7 can be applied in the form of a ceramic point. It is also possible that the bottom area or the bottom 10 of the glass ampoule 1 is scored, preferably has a circular scoring 12.
  • an elastomer coating indicated in FIG. 4a can be used in all design variants 11 can be provided, which on a to the floor 10 (or Bottom region 2) of the cylindrical shaft region 3 adjoining the glass ampoule 1 is applied. This elastomer coating serves to prevent any splinters in the to hold the lower shaft area.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glasampulle zur Aufnahme einer Flüssigkeit, beispielsweise eines Arzneimittels, einer Kalibrier- oder einer Qualitätskontrollflüssigkeit, mit einem im wesentlichen ebenen Boden bzw. mit einem zur Innenseite der Ampulle eingezogenen Bodenbereich, wobei der Bodenbereich durch seine Formgebung einen definierten Sollbruchbereich aufweist, welcher mit geringem Kraftaufwand mechanisch zerstörbar ist.
Derartige Ampullen werden in großer Zahl vor allem in medizinischen Labors sowie in Arztpraxen und Kliniken verwendet, wobei die Glasampullen zur Entnahme ihres Inhaltes meist händisch aufgebrochen und ihrer Bestimmung zugeführt werden müssen.
Für viele Anwendungen, insbesondere bei der Kalibrierung und/oder Qualitätskontrolle von Laborgeräten ist allerdings der manuelle Aufwand bei der Zuführung der benötigten Flüssigkeiten aus Glasampullen von Nachteil.
In diesem Zusammenhang ist aus der EP 0 694 498 B1 eine Vorrichtung zur automatischen Entnahme einer Flüssigkeit aus einer verschlossenen Glasampulle bekannt geworden, bei welcher die Glasampulle in einer aufrechten, den Boden der Ampulle nach oben weisenden Stellung in einer Halterung gehalten wird. Der Boden der Glasampulle wird durch eine starrwandige, einlumige Kanüle mechanisch zerstört, wobei diese Kanüle gleichzeitig zum Absaugen der Flüssigkeit aus einem splitterfreien Bereich der Glasampulle dient.
Probleme können vor allem dann entstehen, wenn durch die Zerstörung des Ampullenbodens auch Wandbereiche der Ampulle mitzerstört werden, bzw. relativ große Kräfte aufgewendet werden müssen, um das Entnahmeelement durch den Boden in die Ampulle einzuführen. Diese Probleme können auch dann nicht immer zufriedenstellend behoben werden, wenn der Ampullenboden gemäß FR 721 646 A in seinem Zentrum eine konische Depression aufweist.
Weiters ist aus der FR 1 241 230 A eine Glasampulle mit einem zur Innenseite der Ampulle eingezogenen Bodenbereich bekannt geworden, welcher durch seine Formgebung einen definierten Sollbruchbereich aufweist. Zum Öffnen wird die Glasampulle mit dem Kopfbereich in den Hals eines Behälters eingeführt und anschließend der Boden der Glasampulle durch ein stabförmiges Element mechanisch zerstört. Mit dem stabförmigen Element wird weiters auch der Kopfbereich der Glasampulle durchstoßen, wonach der Ampulleninhalt in den Behälter abfließen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, bekannte Glasampullen zur Aufnahme von Flüssigkeiten derart weiterzubilden, dass ein problemloses Öffnen durch den Bodenbereich durch automatisch arbeitende Entnahmevorrichtungen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bodenbereich, vorzugsweise das Zentrum des eingezogenen Bereiches eine Beschichtung aus einem Material, beispielsweise Keramik, aufweist, welches Spannungskräfte zwischen dem beschichteten Bodenbereich und der Beschichtung hervorruft.
Zur Reduzierung der örtlichen Oberflächenspannung des Bodenbereiches ist somit eine Beschichtung aus einem Material vorgesehen, welches Spannungskräfte zwischen dem beschichteten Bodenbereich und der Beschichtung hervorruft. Diese beispielsweise keramische Beschichtung kann sich auch in einer punktförmigen Ausbildung auf das Zentrum des eingezogenen Bereiches bzw. den Angriffspunkt eines Entnahmeelementes beschränken.
Weiter ist es von Vorteil, wenn der Bodenbereich eine asymmetrische, konische Vertiefung aufweist, deren tiefste Stelle außermittig angeordnet ist.
Derartige asymmetrische, konische Vertiefungen können beispielsweise mit einem Gebläse während des Herstellungsprozesses hergestellt werden, wobei Wandteile des Ampullenbodens in reproduzierbarer Form und Tiefe in das Innere der Ampulle eingeblasen werden. Einwölbungen von in etwa dem halben Durchmesser der Ampulle haben sich dabei als vorteilhaft erwiesen. Zur Stärkung des Wandbereiches kann dieser während des Einblasens gezielt abgekühlt und die optimale Einwölbung einer automatischen optischen Kontrolle unterworfen werden. Die durch die Asymmetrie verringerte Steifigkeit des Bodenbereiches erlaubt es, eine Entnahmekanüle mit wesentlich geringerem Kraftaufwand in die Glasampulle einzuführen, wobei die Splitterbildung im wesentlichen auf den asymmetrisch geformten Bereich beschränkt bleibt. Gezielt hergestellte Asymmetrien weisen naturgemäß Vorteile gegenüber herstellungsbedingten Asymmetrien, wie z.B. aus der GB 198,993 A bekannt, auf.
Zu einer weiteren Verringerung des Kraftaufwandes bei der Zerstörung des Bodens kommt es dadurch, dass der eingezogene Bodenbereich eine im Vergleich zur Wandstärke der Glasampulle verminderte, vorzugsweise um 30 bis 60% verringerte Wandstärke aufweist. Im Falle einer asymmetrischen Vertiefung können jene Wandbereiche der Vertiefung am dünnsten ausgeführt werden, wo das Entnahmeelement durchtritt. Weiters kommt es zu einem günstigen Angriffswinkel des Entnahmeelementes an dieser Stelle, wodurch weniger Kräfte auf den Randbereich der Ampulle übertragen werden.
Ähnliche Effekte lassen sich auch dann erzielen, wenn der Bodenbereich eine im wesentlichen zylindrische Vertiefung mit einem ebenen oder leicht gewölbten Boden aufweist.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, Glasampullen mit einem im wesentlichen ebenen Boden vorzusehen, wobei wiederum zur lokalen Schwächung der Oberflächenspannung der Boden vorzugsweise in seinem zentralen Bereich eine keramische Beschichtung aufweist, und eventuell zusätzlich der Boden der Glasampulle, insbesondere in seinem zentralen Bereich, eine im Vergleich zur Wandstärke der Glasampulle verminderte, vorzugsweise um 30 bis 60% verringerte, Wandstärke aufweisen kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a
eine erfindungsgemäße Ampulle in einem teilweisen Axialschnitt,
Fig.
1b eine Draufsicht auf den Bodenbereich der Ampulle nach Fig. 1a sowie die
Fig.
2a bis 4a bzw. 2b bis 4b Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Ampulle.
Die in Fig. 1a dargestellte Glasampulle 1 zur Aufnahme einer Flüssigkeit weist einen zur Innenseite der Ampulle eingezogenen Bodenbereich 2 auf. Der zylindrische Schaftbereich 3 der Ampulle 1 geht in einen Halsbereich 4 und dieser in einen Kopfbereich 5 über. Die Bereiche 3 bis 4 können im wesentlichen beliebig ausgeführt sein, es muss lediglich gewährleistet sein, dass die Ampulle in ein Gerät zur automatischen Entnahme der Ampullenflüssigkeit - wie dies beispielsweise aus der EP 0 694 498 B1 bekannt ist - eingesetzt werden kann.
Der Bodenbereich 2 der Ampulle gemäß Fig. 1a weist eine konische Vertiefung auf, welche im Zentrum des eingezogenen Bereiches 2 eine punktförmige keramische Beschichtung 7 aufweist (siehe auch Fig. 1b).
Die Ausführung gemäß Fig. 2a und 2b weist im Bodenbereich 2 eine asymmetrische, konische Vertiefung 6' mit verminderter Wandstärke auf, wodurch ein mittig in Richtung der Achse 1' der Ampulle angreifendes Entnahmeelement 12 einen verringerten mechanischen Widerstand beim Öffnen des Bodens vorfindet. Wie aus Fig. 2b ersichtlich, ist hier auch die keramische Beschichtung 7 asymmetrisch, nämlich an der tiefsten Stelle der konischen Vertiefung 6' angeordnet.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 3a und 3b ist der Bodenbereich 2 der Ampulle 1 mit einer im wesentlichen zylindrischen Vertiefung 8 ausgeführt, welche einen ebenen oder leicht gewölbten Boden 9 aufweist. Die Wandstärke des eingezogenen Bodenbereiches 2 kann zur Gänze bzw. auch nur in einem zentralen Bereich eine im Vergleich zur Wandstärke der Glasampulle 1 verminderte Wandstärke aufweisen.
In den Fig. 4a und 4b ist eine Ausführungsvariante einer Glasampulle 1 dargestellt, welche einen im wesentlichen ebenen Boden 10 aufweist, wobei dieser zur Gänze bzw. in seinem zentralen Bereich zum leichteren Eindringen des Entnahmeelementes eine verringerte Wandstärke (30 - 60%)aufweist. Derartige Böden können beispielsweise auf den Schaft der Ampulle aufgeschweißt bzw. aufgeschmolzen werden. Zusätzlich kann auch hier im zentralen Bereich eine keramische Beschichtung 7 in Form eines Keramikpunktes aufgetragen sein. Es ist auch möglich, dass der Bodenbereich bzw. der Boden 10 der Glasampulle 1 eine Anritzung, vorzugsweise eine kreisförmige Anritzung 12 aufweist.
Weiters kann in allen Ausführungsvarianten eine in Fig. 4a angedeutete Elastomerbeschichtung 11 vorgesehen sein, welche auf einen an den Boden 10 (bzw. Bodenbereich 2) der Glasampulle 1 anschließenden zylindrischen Schaftbereich 3 aufgebracht ist. Diese Elastomerbeschichtung dient dazu, allfällig Splitter im unteren Schaftbereich festzuhalten.

Claims (7)

  1. Glasampulle (1) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, vorzugsweise eines Arzneimittels, einer Kalibrier- oder einer Qualitätskontrollflüssigkeit, mit einem zur Innenseite der Ampulle eingezogenen Bodenbereich (2), wobei der Bodenbereich (2) durch seine Formgebung (6') einen definierten Sollbruchbereich aufweist, welcher mit geringem Kraftaufwand mechanisch zerstörbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (2), vorzugsweise das Zentrum des eingezogenen Bereiches eine Beschichtung (7) aus einem Material, beispielsweise Keramik, aufweist, welches Spannungskräfte zwischen dem beschichteten Bodenbereich (2) und der Beschichtung (7) hervorruft.
  2. Glasampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (2) eine asymmetrische, konische Vertiefung (6') aufweist, deren tiefste Stelle außermittig angeordnet ist.
  3. Glasampulle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eingezogene Bodenbereich (2) eine im Vergleich zur Wandstärke der Glasampulle (1) verminderte, vorzugsweise um 30 bis 60% verringerte Wandstärke aufweist.
  4. Glasampulle (1) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, beispielsweise eines Arzneimittels, einer Kalibrier- oder einer Qualitätskontrollflüssigkeit, mit einem im wesentlichen ebenen Boden (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (10) in seinem zentralen Bereich, eine Beschichtung (7) aus einem Material, beispielsweise Keramik, aufweist, welches Spannungskräfte zwischen dem Boden (10) und der Beschichtung (7) hervorruft.
  5. Glasampulle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (10) der Glasampulle, insbesondere in seinem zentralen Bereich, eine im Vergleich zur Wandstärke der Glasampulle verminderte, vorzugsweise um 30 bis 60% verringerte, Wandstärke aufweist.
  6. Glasampulle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (10) der Glasampulle (1) eine Anritzung, vorzugsweise eine kreisförmige Anritzung (12) aufweist.
  7. Glasampulle nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Bodenbereich (2) bzw. Boden (10) der Glasampulle (1) anschließende zylindrische Schaftbereich (3) eine Elastomerbeschichtung (11) aufweist.
EP97890231A 1997-11-24 1997-11-24 Glasampulle zur Aufnahme einer Flüssigkeit Expired - Lifetime EP0919215B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97890231A EP0919215B1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Glasampulle zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE59706326T DE59706326D1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Glasampulle zur Aufnahme einer Flüssigkeit
US09/000,948 US5948366A (en) 1997-11-24 1997-12-30 Glass ampoule for holding a drug a calibration liquid or a quality control liquid
JP10332133A JP3062687B2 (ja) 1997-11-24 1998-11-24 薬剤、較正用液又は品質管理用液用ガラス製アンプル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97890231A EP0919215B1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Glasampulle zur Aufnahme einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0919215A1 EP0919215A1 (de) 1999-06-02
EP0919215B1 true EP0919215B1 (de) 2002-02-06

Family

ID=8231126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97890231A Expired - Lifetime EP0919215B1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Glasampulle zur Aufnahme einer Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5948366A (de)
EP (1) EP0919215B1 (de)
JP (1) JP3062687B2 (de)
DE (1) DE59706326D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6340097B1 (en) 1998-10-22 2002-01-22 Closure Medical Corporation Applicator with protective barrier
US20060042373A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Kirollos Kirollos S Smoke generating device
CA2578724A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 The Dial Corporation Methods and apparatus for a low-cost vapor-dispersing device
EP2288900B1 (de) 2008-06-06 2012-11-21 Capitol Plastic Products, L.l.c. Gestell mit fläschchen
DE102009013211B4 (de) 2009-03-17 2012-04-19 Aap Biomaterials Gmbh Vakuum-Mischvorrichtung für Knochenzement sowie Verfahren zum Mischen von Knochenzement
DE102011112516B4 (de) * 2011-09-07 2024-02-29 Stryker European Operations Holdings Llc Gebinde mit einem Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit und einer Flüssigkeitsentnahmeeinrichtung
EP3647781B1 (de) 2018-10-29 2024-05-01 EXIAS Medical GmbH Messkartusche zur messung einer flüssigkeitsprobe
WO2022155812A1 (en) 2021-01-20 2022-07-28 L'oreal Glass syringe dropper

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191501531A (en) * 1914-12-02 1915-12-30 Wilfred Ambrose Whatmough Improved Construction of Ampoule or the like with Means for Applying the Contents to the Body.
GB198993A (en) * 1922-06-06 1924-08-13 Friedrich Wilhelm Horst Improvements in flasks for containing chemicals, and in means for opening the same and discharging their contents
US1951743A (en) * 1930-04-25 1934-03-20 Iso Ges M B H Method of producing a prepared breaking point in ampulle
FR721646A (fr) 1930-11-14 1932-03-05 Negoce Et Ind Ampoule destinée à contenir de l'anhydride sulfureux ou tout autre gaz liquéfié sous pression. et appareil pour briser cette ampoule et diffuser le gaz qu'elle contient dans un liquide quelconque
CH287394A (fr) * 1950-07-07 1952-11-30 Owens Illinois Glass Co Récipient en verre et procédé pour sa fabrication.
FR1241230A (fr) * 1959-08-04 1960-09-16 Prolabo Sa Ampoule pour le conditionnement de réactifs
US3535070A (en) * 1966-02-03 1970-10-20 Owens Illinois Inc Method of inducing stress in glass containers and container made with a stressed zone
US3749271A (en) * 1971-06-22 1973-07-31 Becton Dickinson Co Resealable ampoule closure
FR2237643B1 (de) * 1973-07-17 1978-03-17 Steiner Maurice
SU607138A1 (ru) * 1975-10-27 1978-05-15 Предприятие П/Я Г-4236 Ампула дл инжектировани в хроматограф продуктов реакции
US4096683A (en) * 1977-02-16 1978-06-27 Cozzoli Machine Company Ampoule filling and sealing machine
US4266681A (en) * 1977-02-28 1981-05-12 Oceanography International Corporation Multiple breakpoint resealable ampoule
IL60740A (en) * 1980-08-01 1983-06-15 Tadiran Israel Elect Ind Ltd Electrolyte container for use in reserve cells
ES8504055A1 (es) * 1983-03-10 1985-04-16 Dehais Claude Perfeccionamientos en las maquinas para elaborar ampollas farmaceuticas y similares y anpolla obtenida.
SE8505542L (sv) * 1985-11-25 1987-05-26 Vestsvensk Medicinteknik Ab Anordning for brytning av ampuller
US5179024A (en) * 1991-05-30 1993-01-12 Harald Dahms Sealed vials containing improved karl fischer solutions, and process for water determination using these vials
US5221311A (en) * 1992-01-10 1993-06-22 Rising Peter E Evacuated sampling vial
AT404827B (de) * 1994-07-28 1999-03-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeit aus einer verschlossenen glasampulle

Also Published As

Publication number Publication date
US5948366A (en) 1999-09-07
JPH11221266A (ja) 1999-08-17
EP0919215A1 (de) 1999-06-02
JP3062687B2 (ja) 2000-07-12
DE59706326D1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741397B1 (de) Knochenplatte
DE102005005746B4 (de) Zahnimplantat
DE69001289T2 (de) Vorrichtung zum zentralisieren des stieles einer intramedulaeren prothese.
EP2525737B2 (de) Abutment für ein Zahnimplantat und Kombination aus Abutment und Implantat
DE69515885T2 (de) Behälter für pharmazeutische Produkte mit zwei gesonderten Komponenten, mit Mitteln zu deren Mischung und dosierter Ausgabe sowie Verfahren zum Zusammenstellen des Behälters
EP2440147B1 (de) Chirurgieinstrument mit knochenschraube
DE19829228C1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Knochenbrüchen
CH651747A5 (de) Implantat zur befestigung eines kuenstlichen zahnersatzes.
DE1965761B2 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
EP0919215B1 (de) Glasampulle zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE3425737C2 (de)
DE2834298B2 (de) Femurkopfkappe für eine zementfrei zu implantierende Hüftgelenkendoprothese
EP2015684B1 (de) Bohrer zur herstellung von bohrungen im knochengewebe mit einem halteteil und einem bohraufsatz
EP1018319B1 (de) Kieferimplantat
WO2021198052A1 (de) Medizinisches instrument und verfahren zum herstellen eines medizinischen instruments
EP0091499B1 (de) Profilierter intramedullärer Unterschenkelnagel
EP0339320B1 (de) Prothesenschaft
EP0263938B1 (de) Zugschraube fuer die Osteosynthese
WO1996018354A2 (de) Werkzeug zum präparieren von hohlräumen in knochen
WO2003074438A1 (de) Flasche, verfahren zu deren herstellung, verfahren zum abfüllen in eine flasche und verfahren zum öffnen einer flasche
EP2893888A1 (de) Ampullensystem mit medizinischer Flüssigkeit und Kappe mit Filtereinrichtung
EP2767254A2 (de) Keramikimplantatsystem
EP3914188B1 (de) Okklusalschraube, dentalimplantatsystem und set
DE19935256C1 (de) Glasampulle
EP1393693B1 (de) Instrument zur Abgabe eines Arzneimittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991008

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: F.HOFFMANN-LA ROCHE AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020206

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20131025

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706326

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141124

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141124