EP0918913B1 - Vorrichtung zum reinigen von wannen, die bei betriebsbedingungen flüssigkeit enthalten und verwendung der vorrichtung in einer wäscherkammer - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von wannen, die bei betriebsbedingungen flüssigkeit enthalten und verwendung der vorrichtung in einer wäscherkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0918913B1
EP0918913B1 EP97943812A EP97943812A EP0918913B1 EP 0918913 B1 EP0918913 B1 EP 0918913B1 EP 97943812 A EP97943812 A EP 97943812A EP 97943812 A EP97943812 A EP 97943812A EP 0918913 B1 EP0918913 B1 EP 0918913B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction device
chamber
tub
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97943812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918913A1 (de
Inventor
Kurt Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solke geb Ortmann Sieglinde
Original Assignee
Solke geb Ortmann Sieglinde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solke geb Ortmann Sieglinde filed Critical Solke geb Ortmann Sieglinde
Priority to SI9730401T priority Critical patent/SI0918913T1/xx
Publication of EP0918913A1 publication Critical patent/EP0918913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918913B1 publication Critical patent/EP0918913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1654Self-propelled cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning tubs, which Operating conditions contain liquid. It is preferably especially for Laundry chambers of ventilation systems but also for water tanks Cooling towers or cooling water pools can be used in air conditioning systems, wherever constant inflow of liquid takes place.
  • An automatic cleaner for swimming pools is known from GB 1 459 853, being at the bottom of the pool one by means of a with a pressure line connected suction device movable drive is arranged, the drive is carried out by a hydraulic fluid and drives a water wheel, that with a vehicle contacting the floor of the tub is non-positively coupled, and with a filter system connected to a suction line connected.
  • the bottom of the swimming pool must be inclined in this way be designed that the suction device equipped with three wheels at their Movement cannot overturn.
  • the suction device has a Collection bag for soaked up components on a constant periodic Emptying is required.
  • 51 529 is a device for removing sediments from a clarifier, in which sediments are contained during operation settle the liquid to be clarified with a liquid that can be submerged in the liquid Dirt collecting device, with a switching device, the first part has, which is movable with respect to a second part, with a Means for alternately stopping the movement of each of the two parts with respect to the container, the non-stopped part with respect to the container and is movable with respect to the stopped part, and with a Drive means for moving the non-stopped part with respect to other part, the dirt collecting device during operation the container bottom is movable, the switching device in the liquid is submersible adjacent to their sediment and thereby the Dirt collecting device is arranged on the switching device and the Stopping device a clamping device which can be actuated by liquid pressure, a diaphragm which has an inlet for feeding and discharging Liquid to expand and contract the diaphragm, and also has a clamping plate which, when the dia
  • the object of the invention is a device according to GB 1 459 853 to improve in that they operate continuously and a predetermined It is possible to clean the surface without having to shut it down permanently would be required.
  • the invention also relates to a use of the device according to the invention in laundry rooms.
  • the claim 13 relates to the use of the device in laundry rooms.
  • the laundry chamber 1 shown in FIG. 1 has one arranged on the floor Tub 2 on. On one side wall is outside the laundry chamber 1 Fan 3 arranged for supply air. On the side facing the fan 3 the laundry chamber 1 are rectifier profiles 3a for the fan 3 supplied supply air arranged. Output side, with the lower end in the Trough 2 protruding, drip profiles 4 are arranged. At the bottom 6 of the tub 2 is a suction device 5 arranged movably over the bottom 6 of the tub 2.
  • the Suction device 5 preferably covers and is a cross section of the tub 2 preferably parallel to the rectifier profiles 3a and the drip profiles 4 arranged to move back and forth in the tub 2, as shown in Figure 2 is indicated by the double arrow.
  • a brush unit 7 is arranged such that their bristles can enter the entrance area of the drip profiles 4, whereby when the brush unit 7 moves up and down, the drip profiles 4 from Deposits can be cleaned mechanically.
  • the brush unit 7 can be made of rigid arranged brushes with stiff bristles and / or from a brush roller with flexible and / or stiff bristles.
  • spray nozzles 8 arranged (see. Fig. 2).
  • the spray nozzles 8 are over a Pipe system 9 connected to a pump 10, the intake 11 in a side or end wall of the tub 2 below the constantly existing Liquid level 12 opens into the tub.
  • a preferably replaceable filter 13 may be arranged in front of or behind the pump 10 in the intake manifold 11 or in the piping system 9 .
  • a particularly preferred version consists of filter 13 in the straight part of a branch bend (in Fig. 2 indicated) to be arranged. This will quickly replace the Tube diameter adapted by opening the cover, Remove the round filter, rinse it if necessary and Reinstall or insert a new filter in the flow passage and The lid can be closed again.
  • the suction device 5 is by means of a flexible suction line 14 in one known filter system shown connected, which in addition to a filter, Valves, pumps also a pressure line 15 for returning the cleaned Contains liquid (of water).
  • the filter system can be designed accordingly be that the filter is replaceable and backflushable and nozzle for Emptying and draining, which is also controlled by timers Valves, e.g. B. solenoid valves a predetermined or due to Operating program controlled by measuring parameters also automatically if necessary can also be carried out with the involvement of sensors. Because like that Filter systems and their designs are widely known here No description. By means of the pressure line 15 of the filter system cleaned liquid are fed back to the tub 2.
  • the suction device 5 should move forward and inside the tub 2 be arranged to be moved back.
  • the suction device 5 contains a central pressure chamber 16 (see FIGS. 3 and 5), in which on an axis of rotation 17 or rotatable about a fixed axis Water wheel 18 is arranged.
  • the pressure line 15 merges into a nozzle 19, which ends in two separate passages 20, 21 in the pressure chamber 16, the are arranged symmetrically to the central axis ZA (Fig. 5) at a distance from this.
  • the passages 20, 21 is preceded by a two-way valve 22, which is optional closes one of the two passages and opens the other or vice versa.
  • the central pressure chamber 16 longitudinal slots 23 with flaps 24, the Flaps 24 are arranged so that they move with a flow close from above and open when there is a flow from below (see the arrows with black heads in Fig. 5).
  • the axis 17 or that is Water wheel 18 with a vehicle in the form of belts preferably two spaced-apart toothed belt 25 coupled (in the 3 is shown only one).
  • the timing belt 25 are with preferably at the end of arms 26 on the housing of the suction device 5 rotatably mounted deflection rollers or deflection gears 27 and can in the intermediate area at least via a support roller or a support gear 28 be guided.
  • the toothed belt 25 preferably also have double-sided teeth. At a Such execution form inclinations of the floor and also slight Levels no problem.
  • brushes 29 There are fixed and / or rotating between the vehicle and the side of it and / or up and down and / or forward and backward movements executing brushes 29 (see. Fig. 3) provided in contact with the bottom 6th the tub 2 stand.
  • the brushes 29 can, in order to compensate for wear, be arranged adjustable and possibly also be driven what preferably via a coupling with the drive of the vehicle, if necessary with the involvement of a gear to change the Movement speed or the rotation speed or the Frequency of the intended rotational and / or forward and backward movements of the Brushes 29 may be arranged.
  • Rotating brushes can also be used as Vehicle are used.
  • suction spaces 30 In particular on both sides of the central pressure chamber 16 there are suction spaces 30 (in Fig. 1 is shown on one side only, a suction chamber) arranged over a arranged above the central chamber 16 channel 31 with the Connection piece 32 of the suction line 14 are connected.
  • Towards the Bottom 6 of the tub 2 have the suction spaces 30 in the vicinity of the brushes 29 Intake openings 33 (see Fig. 4).
  • each end with the Suction chambers 30 is connected.
  • These channels 34 can be slit-shaped and / or have annular suction openings 33 '.
  • the suction device 5 should preferably be one Cross section of the tub 2, preferably the one with the smallest dimensions, be carried out overlapping. If necessary, this can be done by side approaches or boom (not shown), which is then also fixed or movable Brushes should be achieved. To make a directional move too ensure and tilting of the suction device 5 during its To prevent longitudinal movements within the tub 2, the Suction device 5 can be designed with a guide system that also Arrangements in the side walls of the laundry chamber 1 includes.
  • 3 is a possible guidance system of this type is indicated, which consists of two spaced apart Guide rollers 37 (only one of which is shown) on each face of the Suction device 5 and one each in the side walls of the tub 2, guide rail 38, preferably above the water level 12 there is, if necessary, brushing devices for cleaning the Guide rails 38 may be provided (not shown).
  • Guide rollers 37 only one of which is shown
  • guide rail 38 preferably above the water level 12 there is, if necessary, brushing devices for cleaning the Guide rails 38 may be provided (not shown).
  • anyone can any other known guide can be used, e.g. B. also a remote-controlled system that the vacuum cleaner any free or allows predetermined movement across the floor, which is especially true for larger ones Tubs make sense where a cross-sectional vacuum cleaner only would be difficult or impossible to handle.
  • Suction devices 5 arranged side by side and coupled together be used.
  • Each of the suction devices 5 can be practically identical be constructed and coupled purely mechanically. But there is also the possibility, especially smaller modules, at both ends of one Arrange suction device 5, the drive of the water wheel 18 via a Coupling with the rotatable axis 17 are transmitted to the secondary modules can.
  • a flexible connecting line can connect the suction chamber 30 connect to corresponding chambers of the secondary modules. This can also be done by a direct connection via a closable opening 39 (see FIG. 3) in the Suction chamber 30 can be done.
  • the device for cleaning tubs works as follows: In the case of one arranged on the bottom of a tub in accordance with the above Description executed suction device 5 is cleaned liquid (Water) through the pressure line 15 into the suction device 5. Depending on Position of the two-way valve 22 is laterally the central axis ZA pressurized water fed to the wings of the water wheel 18. This turns the waterwheel 18 in Rotation offset and indicated by closed arrows in Fig. 5 Water flow achieved. This flow closes the downward movement Flaps 24 of the slots 23 so that there is a closed wall.
  • the suction device 5 thus driven actuates one end of the tub 2 Limit switch, not shown, on the suction device 5 in contact with the Front wall of the two-way valve 22, whereby the passage 21 is closed and the passage 20 is opened, whereby the new supply of the Pressurized water flow according to the open arrow in Fig. 5 a reversal of the direction Movement of the water wheel 18 is caused, which also causes a Reversal of movement is achieved.
  • the suction device 5 moves automatically over the entire tub floor, constantly moving it back and forth and holding suction and mechanical cleaning with the brushes free of deposits.
  • the speed of the movement can be changed by changing the feed Water pressure may also be influenced by adjustable throttle valves become.
  • the bottom 6 of the tub 2 is always mechanical processed so that no deposits build up on the bottom of the tub can.
  • Sinking particles are whirled up from the floor so that they can be particularly easily detected by the suction flow.
  • the suction areas at the ends of the device become the most vulnerable Edge areas vacuumed more intensely, so that at these critical edge areas Deposits can be prevented.
  • the measures according to the invention allow one continuous cleaning of the tub from inorganic and / or organic Deposits and allow the service life of facilities that the Subject of the invention included to extend significantly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Wannen, die bei Betriebsbedingungen Flüssigkeit enthalten. Sie ist vorzugsweise insbesondere für Wäscherkammern von Belüftungsanlagen aber auch für Wasserbehälter bei Kühltürmen oder Kühlwasserbecken bei Klimaanlagen einsetzbar, wo auch ein ständiger Zufluß von Flüssigkeit erfolgt.
Beim Betrieb von Wäscherkammern von insbesondere Belüftungsanlagen setzen sich auf den Böden der Wannen, in denen ein gewisser Flüssigkeitspegel ständig aufrecht erhalten wird, Ablagerungen ab, die zu einem Verschlammen der jeweiligen Flüssigkeit, in der Regel Wasser, führen. Um z. B. Kalkablagerungen und Algenwachstum zu verhindern, werden Chemikalien zugesetzt, die aber nur kurzzeitig wirksam sind und auch zum Ausfall von abgestorbenen Algen führen. Dies alles hat zur Folge, daß derartige Anlagen von Zeit zu Zeit abgestellt werden müssen und, in der Regel von Hand, mit oder ohne Chemikalien gereinigt werden müssen. Dies erfolgt bei Wäscherkammern von Befeuchtungsanlagen oder bei Wasserbehältern von Kühltürmen mindestens alle vierzehn Tage.
Aus der GB 1 459 853 ist ein automatischer Reiniger für Schwimmbäder bekannt, wobei am Boden des Schwimmbeckens eine mittels eines mit einer Druckleitung in Verbindung stehenden Antriebs bewegbare Saugvorrichtung angeordnet ist, wobei der Antrieb durch eine Druckflüssigkeit erfolgt und ein Wasserrad antreibt, das mit einem mit dem Boden der Wanne kontaktierenden Fahrmittel kraftschlüssig gekoppelt ist, und mit einer Filteranlage, die an eine Saugleitung angeschlossen ist. Hierbei muß der Boden des Schwimmbads derart geneigt gestaltet sein, daß die mit drei Rädern ausgestattete Saugvorrichtung bei ihrer Bewegung nicht umstürzen kann. Ferner weist die Saugvorrichtung einen Auffangsack für aufgesaugte Komponenten auf, der einer ständigen periodischen Entleerung bedarf.
Aus der DE-C2- 31 51 529 ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Sedimenten aus einem Klärbehälter, in dem sich während des Betriebes Sedimente einer darin zu klärenden Flüssigkeit absetzen, mit einer in der Flüssigkeit untertauchbaren Schmutzsammeleinrichtung, mit einer Schalteinrichtung, die ein erstes Teil aufweist, welches bezüglich zu einem zweiten Teil bewegbar ist, mit einer Einrichtung zum alternierenden Anhalten der Bewegung jedes der beiden Teile bezüglich zum Behälter, wobei das nicht angehaltene Teil bezüglich zum Behälter sowie bezüglich zum angehaltenen Teil bewegbar ist, sowie mit einer Antriebseinrichtung zum Bewegen des nicht angehaltenen Teils bezüglich zum anderen Teil, wobei während des Betriebs die Schmutzsammeleinrichtung über den Behälterboden bewegbar ist, wobei die Schalteinrichtunng in der Flüssigkeit benachbart zu deren abgesetzten Sedimenten untertauchbar ist und dabei die Schmutzsammeleinrichtung an der Schalteinrichtung angeordnet ist und die Anhalteinrichtung eine durch Flüssigkeitsdruck betätigbare Klemmeinrichtung, ein Diaphragma, welches einen Einlaß zum Zuführen und Abführen von Flüssigkeit zum Expandieren und Zusammenziehen des Diaphragmas besitzt, sowie eine Klemmplatte aufweist, die bei Expansion des Diaphragmas in eine Position bewegbar ist, in der ihre Bewegung und die des zugehörigen Teils bezüglich zum Behälter feststeht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung gemäß der GB 1 459 853 dahingehend zu verbessern, daß sie kontinuierlich betrieben und eine vorgegebene Fläche zu reinigen erlaubt, ohne daß eine ständige betriebsnotwendige Stillsetzung erforderlich wäre.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Wäscherkammern.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Reinigen von Wannen, in die bei Betriebsbedingungen Flüssigkeit zufließt, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 2 bis 12 zu entnehmen.
Der Anspruch 13 betrifft die Verwendung der Vorrichtung in Wäscherkammern.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer Wäscherkammer einer Belüftungsanlage unter Bezug auf schematische Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Wäscherkammer einer Befeuchtungsanlage im Längsschnitt,
Fig. 2
die Wäscherkammer im Schnitt II-II gemäß Fig. 1,
Fig. 3
einen Teilschnitt durch eine Saugvorrichtung,
Fig. 4
einen Schnitt durch eine Saugkammer der Saugvorrichtung,
Fig. 5
einen Schnitt durch eine Druckkammer der Druckvorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Wäscherkammer 1 weist eine am Boden angeordnete Wanne 2 auf. An der einen Seitenwand ist außerhalb der Wäscherkammer 1 ein Ventilator 3 für Zuluft angeordnet. An der dem Ventilator 3 zugewandten Seite der Wäscherkammer 1 sind Gleichrichterprofile 3a für die vom Ventilator 3 zugeführte Zuluft angeordnet. Ausgangsseitig, mit dem unteren Ende in die Wanne 2 ragend, sind Abtropfprofile 4 angeordnet. Am Boden 6 der Wanne 2 ist eine Saugvorrichtung 5 über den Boden 6 der Wanne 2 beweglich angeordnet. Die Saugvorrichtung 5 überdeckt vorzugsweise einen Querschnitt der Wanne 2 und ist vorzugsweise parallel zu den Gleichrichterprofilen 3a und den Abtropfprofilen 4 in der Wanne 2 vor- und zurückbeweglich angeordnet, wie dies in Abbildung 2 durch den Doppelpfeil angedeutet ist.
Innerhalb der Wäscherkammer 1 ist eine Bürsteneinheit 7 derart angeordnet, daß ihre Borsten in den Eingangsbereich der Abtropfprofile 4 eingehen können, wobei bei der Auf- und Abbewegung der Bürsteneinheit 7 die Abtropfprofile 4 von Ablagerungen mechanisch gereinigt werden. Die Bürsteneinheit 7 kann aus starr angeordneten Bürsten mit steifen Borsten und/oder auch aus einer Bürstenwalze mit flexiblen und/oder steifen Borsten bestehen.
In der Wäscherkammer 1 zwischen der vorderen und der hinteren Stirnseite sind, in den Seitenwänden über die Höhe verteilt, in einer Ebene gegeneinander gerichtet, Sprühdüsen 8 angeordnet (s. Fig. 2). Die Sprühdüsen 8 sind über ein Rohrleitungssystem 9 mit einer Pumpe 10 verbunden, dessen Ansaugstutzen 11 in einer Seiten- oder Stirnwand der Wanne 2 unterhalb des ständig vorhandenen Flüssigkeitsspiegels 12 in der Wanne mündet. Vor oder hinter der Pumpe 10 kann in dem Ansaugstutzen 11 bzw. im Rohrleitungssystem 9 ein vorzugsweise auswechselbarer Filter 13 angeordnet sein. Eine besonders bevorzugte Ausführung besteht darin, den Filter 13 im geraden Teil eines Abzweigungtskrümmers (in Fig. 2 angedeutet) anzuordnen. Hierdurch wird ein schnelles Auswechseln eines dem Rohrdurchmesser angepaßten Rundfilters durch Öffnen des Deckels, Herausnehmen des Rundfilters, gegebenenfalls dessen Ausspülen und Wiedereinsetzen bzw. Einsetzen eines neuen Filters in den Strömungsgang und Wiederverschließen des Deckels möglich.
Die Saugvorrichtung 5 ist mittels einer flexiblen Saugleitung 14 an in eine nicht dargestellte bekannte Filteranlage angeschlossen, die neben einem Filter, Ventilen, Pumpen auch eine Druckleitung 15 zur Rückführung der gereinigten Flüssigkeit (des Wassers) enthält. Die Filteranlage kann dahingehend ausgelegt werden, daß der Filter auswechselbar und rückspülbar ist und Stutzen zum Entleeren und Abschlämmen aufweist, wobei auch über Zeitschaltuhren gesteuerte Ventile, z. B. Magnetventile ein vorgegebenes oder ein aufgrund von Meßparametern gesteuertes Betriebsprogramm auch automatisch gegebenenfalls auch unter Einschaltung von Sensoren durchgeführt werden kann. Da derartig Filteranlagen und ihre Ausgestaltungen weit bekannt sind, wird hier auf eine Schilderung verzichtet. Mittels der Druckleitung 15 der Filteranlage kann die gereinigte Flüssigkeit wieder der Wanne 2 zugeführt werden.
Wie bereits erwähnt soll die Saugvorrichtung 5 innerhalb der Wanne 2 vor- und zurückbewegbar angeordnet sein. Hierzu kann vorzugsweise der durch die Druckleitung von der Filteranlage zugeführte Wasserdruck ausgenutzt werden. Hierzu enthält die Saugvorrichtung 5 eine zentrale Druckkammer 16 (s. Fig. 3 und 5), in der auf einer Drehachse 17 oder um eine feststehende Achse drehbar ein Wasserrad 18 angeordnet ist. Die Druckleitung 15 geht in einen Stutzen 19 über, der in zwei getrennten Durchgängen 20, 21 in die Druckkammer 16 endet, die symmetrisch zur Zentralachse ZA (Fig. 5) im Abstand von dieser angeordnet sind. Den Durchgängen 20, 21 ist ein Zweiwegeventil 22 vorgelagert, das wahlweise einen der beiden Durchgänge verschließt und den anderen öffnet bzw. umgekehrt. Etwa im 90° - 130° und im 230° - 270° Bereich des Querschnitts weist die zentrale Druckkammer 16 Längsschlitze 23 mit Klappen 24 auf, wobei die Klappen 24 derart beweglich angeordnet sind, daß sie sich bei einer Anströmung von Oben schließen und bei einer Anströmung von Unten öffnen (s. die Pfeile mit schwarzen Köpfen in Fig. 5).
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und Fig. 5 ist die Achse 17 bzw. das Wasserrad 18 mit einem Fahrmittel in Form von Riemen, vorzugsweise zwei beabstandet voneinander angeordneten Zahnriemen 25 gekoppelt (in dem Teilausschnitt gemäß Fig. 3 ist nur einer dargestellt). Die Zahnriemen 25 sind mit vorzugsweise am Ende von Auslegern 26 am Gehäuse der Saugvorrichtung 5 drehbar gelagerten Umlenkrollen bzw. Umlenkzahnrädern 27 geführt und können im Zwischenbereich noch wenigstens über eine Stützrolle bzw. ein Stützzahnrad 28 geführt sein. Zur Erhöhung der Reibung auf dem Boden 6 der Wanne 2 kann der Zahnriemen 25 vorzugsweise auch doppelseitig Zähne aufweisen. Bei einer derartigen Ausführung bilden Neigungen des Bodens und auch geringmächtige Stufen kein Problem.
Zwischen dem Fahrmittel und seitlich davon sind feststehende und/oder rotierende und/oder Auf- und Ab- und/oder Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen ausführende Bürsten 29 (s. Fig. 3) vorgesehen, die im Kontakt mit dem Boden 6 der Wanne 2 stehen. Die Bürsten 29 können, um Abnutzungen zu kompensieren, nachstellbar angeordnet sein und gegebenenfalls auch angetrieben sein, was vorzugsweise über eine Kopplung mit dem Antrieb des Fahrmittels, gegebenenfalls unter Einschaltung eines Getriebes zur Veränderung der Bewegungsgeschwindigkeit bzw. der Rotationsgeschwindigkeit bzw. der Frequenz der vorgesehenen Rotations- und/oder Vor- und Zurückbewegungen der Bürsten 29 angeordnet sein. Rotierende Bürsten können gegebenenfalls auch als Fahrmittel eingesetzt werden.
Insbesondere beidseitig der zentralen Druckkammer 16 sind Saugräume 30 (in Fig. 1 ist nur an einer Seite ein Saugraum dargestellt) angeordnet, die über einen oberhalb der zentralen Kammer 16 angeordneten Kanal 31 mit dem Anschlußstutzen 32 der Saugleitung 14 in Verbindung stehen. In Richtung des Bodens 6 der Wanne 2 weisen die Saugräume 30 in der Nähe der Bürsten 29 Ansaugöffnungen 33 auf (s. Fig. 4).
Vorzugsweise kann zusätzlich unterhalb der zentralen Druckkammer 16 mindestens ein Kanal 34 (Fig. 4) vorgesehen sein, der jeweils endseitig mit den Saugkammern 30 verbunden ist. Diese Kanäle 34 können schlitzförmige und/oder ringförmige Ansaugdurchbrüche 33' aufweisen.
Wie bereits oben erwähnt soll die Saugvorrichtung 5 vorzugsweise einen Querschnitt der Wanne 2,vorzugsweise den mit den geringsten Abmessungen, überdeckend ausgeführt sein. Gegebenenfalls kann dies durch seitliche Ansätze oder Ausleger (nicht dargestellt), die dann auch feststehende oder bewegliche Bürsten tragen sollten, erreicht werden. Um ein gerichtetes Bewegen zu gewährleisten und ein Verkanten der Saugvorrichtung 5 während ihrer Längsbewegungen innerhalb der Wanne 2 zu verhindern, kann die Saugvorrichtung 5 mit einem Führungssystem ausgeführt sein, das auch Anordnungen in den Seitenwänden der Wäscherkammer 1 einschließt. In Fig. 3 ist ein mögliches derartiges Führungssystem angedeutet, das aus zwei beabstandeten Führungsrollen 37 (wovon nur eine dargestellt ist) auf jeder Stirnseite der Saugvorrichtung 5 und jeweils einer in den Seitenwänden der Wanne 2, vorzugsweise oberhalb des Wasserspiegels 12, ausgeführten Führungsschiene 38 besteht, gegebenenfalls können noch Bürsteinrichtungen zur Reinigung der Führungsschienen 38 vorgesehen sein (nicht dargestellt). Es kann auch jede andere beliebige bekannte Führung eingesetzt werden, z. B. auch ein ferngesteuertes System, das dem Bodensauger eine beliebige freie oder vorgegebene Bewegung über den Boden erlaubt, was insbesondere bei größeren Wannen sinnvoll ist, wo ein einen Querschnitt überdeckender Bodensauger nur schwer oder gar nicht handhabbar wäre.
Wenn der Querschnitt einer Wanne 2 etwas größer ist, können auch mehrere Saugvorrichtungen 5 nebeneinander angeordnet und miteinander gekoppelt eingesetzt werden. Jede der Saugvorrichtungen 5 kann praktisch identisch aufgebaut und rein mechanisch miteinander gekoppelt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, insbesondere kleinere Module jeweils an beiden Enden einer Saugvorrichtung 5 anzuordnen, wobei der Antrieb des Wasserrades 18 über eine Kopplung mit der drehbaren Achse 17 auf die Nebenmodule übertragen werden kann. Gegebenenfalls kann eine flexible Verbindungsleitung die Saugkammer 30 mit entsprechenden Kammern der Nebenmodule verbinden. Dies kann auch durch eine direkte Verbindung über eine verschließbare Öffnung 39 (s. Fig. 3) in der Saugkammer 30 erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen von Wannen arbeitet wie folgt: Bei einer auf dem Boden einer Wanne angeordneten entsprechend der obigen Beschreibung ausgeführten Saugvorrichtung 5 wird gereinigte Flüssigkeit (Wasser) durch die Druckleitung 15 in die Saugvorrichtung 5 zugeführt. Je nach Stellung des Zweiwegeventils 22 wird seitlich der Zentralachse ZA Druckwasser auf die Flügel des Wasserrades 18 zugeführt. Dadurch wird das Wasserrad 18 in Drehung versetzt und die durch geschlossene Pfeile in Fig. 5 angedeutet Wasserströmung erzielt. Diese Strömung schließt bei ihrer Abwärtsbewegung die Klappen 24 der Schlitze 23, so daß eine geschlossene Wandung besteht. Bei der Weiterbewegung zur Gegenseite öffnet der gleiche Strom die Klappen 24 der Schlitze 23 im Bereich der 230° - 270° Stellung, wodurch der Druckwasserstrom aus dem Gehäuse austritt und der Druck abgebaut wird. Durch die Drehbewegung des Wasserrades wird auch das Fahrmittel, hier wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete Zahnriemen 25, bewegt und bei der in Fig. 5 durch schwarze Pfeile dargestellten Strömungsrichtung bewegt sich die Saugvorrichtung nach rechts in Fig. 5. Durch das Ausströmen des Druckwasserstroms durch die geöffneten Klappen 24 der Schlitze 23 wird diese Bewegung unterstützt. Erreicht die so angetriebene Saugvorrichtung 5 die eine Stirnseite der Wanne 2 betätigt ein nicht dargestellter Endschalter an der Saugvorrichtung 5 in Kontakt mit der Stirnwand das Zweiwegeventil 22, wodurch der Durchgang 21 verschlossen und der Durchgang 20 geöffnet wird, wodurch die neue Zuführung des Druckwasserstroms gemäß dem offenen Pfeil in Fig. 5 eine Richtungsumkehr der Bewegung des Wasserrades 18 bewirkt wird, wodurch auch eine Bewegungsumkehr erzielt wird. Entsprechendes gilt bei Erreichen der anderen Stirnseite der Wanne 2. Hierdurch bewegt sich die Saugvorrichtung 5 selbsttätig über den gesamten Wannenboden, diesen ständig hin und her abfahrend, und hält ihn durch das Absaugen und die mechanische Reinigung durch die Bürsten ablagerungsfrei.
Die Geschwindigkeit der Bewegung kann durch Änderung des zugeführten Wasserdrucks gegebenenfalls auch durch regelbare Drosselventile beeinflußt werden. Durch die Bürsten 29 wird der Boden 6 der Wanne 2 ständig mechanisch bearbeitet, so daß sich am Boden der Wanne keine Ablagerungen festsetzen können. Absinkende Teilchen werden vom Boden aufgewirbelt, so daß sie besonders leicht vom Absaugstrom erfaßt werden können. Durch die Anordnung der Saugräume an den Enden der Vorrichtung werden die besonders gefährdeten Kantenbereiche intensiver abgesaugt, so daß an diesen kritischen Kantenbereichen Ablagerungen verstärkt verhindert werden.
Dadurch, daß in der Wanne praktisch nur gereinigte Flüssigkeit (Wasser) vorhanden ist, werden die Standzeiten der Sprühdüsen 8 in der Wäscherkammer 1, die zudem geschützt seitlich angeordnet sind, immer mit gereinigtem Wasser beschickt. so daß sich weder innen noch außen Ablagerungen bilden können. Aus diesem Grund ist es auch nicht zwingend notwendig, in der Zuführungsleitung überhaupt einen Filter vorzusehen, geschweige denn am Ausgang des Ansaugstutzens, wo er bei bekannten Anlagen angeordnet ist. Der Einsatz eines Filters, der insbesondere derart ausgewechselt werden kann wie oben beschrieben, erhöht zusätzlich die Standzeiten der Sprühdüsen 8. Die auf- und abfahrbare Bürsteneinheit 7 reinigt die Abtropfprofile 4 in ihrem für Ablagerungen besonders gefährdeten Eingangsbereich, so daß auch deren Standzeit vor einer Generalreinigung erheblich verlängert wird.
Zusammengefaßt erlauben die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein kontinuierliches Reinigen der Wanne vor anorganischen und/oder organischen Ablagerungen und erlauben es, die Standzeit von Einrichtungen, die den Erfindungsgegenstand enthalten, wesentlich zu verlängern.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von Wannen, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, die aus einer mit einer Saugleitung und einer Druckleitung versehenen Saugvorrichtung besteht, wobei am Boden (6) der Wanne (2) die mittels eines mit der Druckleitung (15) in Verbindung stehenden Antriebs bewegbare Saugvorrichtung (5) angeordnet ist, wobei der Antrieb durch eine Druckflüssigkeit erfolgt und ein Wasserrad (18) antreibt, das mit einem mit dem Boden der Wanne (2) kontaktierenden Fahrmittel kraftschlüssig gekoppelt ist, und mit einer Filteranlage, die an die Saugleitung (14) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (5) mit einem Führungssystem für deren Vor- und Zurückbewegungen und einem durch Endschalter betätigbaren Zweiwegeventil (22) zur alternativen Öffnung eines Durchgangs (21, 20) zur Bewegungsumkehr des Wasserrades (18) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (5) an die Saugleitung (14) einer mit einer Pumpe versehenen Filteranlage angeschlossen ist und mindestens eine mit der Saugleitung (14) in Verbindung stehende Saugkammer (30) und eine mit der Druckleitung (15) der Pumpe in Verbindung stehende Druckkammer (16) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (30) und/oder die Druckkammer (16) aus mehreren jeweils entsprechend an die Saug- bzw. Druckleitung (14; 15) angeschlossenen räumlich getrennten Teilkammern bestehen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (5) Reinigungsbürsten (29) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Reinigungsbürste (29) angetrieben ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine angetriebene Reinigungsbürste (29) als Fahrmittel dient.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrmittel mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete Zahnriemen (25) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (16) Schlitze (23) an sich gegenüberliegenden Wandseiten aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (23) mit bewegbaren Schließklappen (24) versehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (5) die Querschnittsbreite der Wanne (2) überdeckt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (5) ein dem Bodenquerschnittsprofil der Wanne (2) angepaßtes Bodenprofil aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die, die Querschnittsbreite der Wanne (2) überdeckende Saugvorrichtung (5) aus mehreren nebeneinander angeordneten Modulen besteht.
  13. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer Wäscherkammer.
EP97943812A 1996-08-16 1997-08-14 Vorrichtung zum reinigen von wannen, die bei betriebsbedingungen flüssigkeit enthalten und verwendung der vorrichtung in einer wäscherkammer Expired - Lifetime EP0918913B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9730401T SI0918913T1 (en) 1996-08-16 1997-08-14 Device for cleaning tubs which contain liquid in working conditions, and use of the device in a washer chamber

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633057A DE19633057C1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Reinigen von Wannen, die bei Betriebsbedingungen Flüssigkeit enthalten
DE19633057 1996-08-16
PCT/EP1997/004470 WO1998007936A1 (de) 1996-08-16 1997-08-14 Vorrichtung zum reinigen von wannen, die bei betriebsbedingungen flüssigkeit enthalten und verwendung der vorrichtung in einer wäscherkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0918913A1 EP0918913A1 (de) 1999-06-02
EP0918913B1 true EP0918913B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7802802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97943812A Expired - Lifetime EP0918913B1 (de) 1996-08-16 1997-08-14 Vorrichtung zum reinigen von wannen, die bei betriebsbedingungen flüssigkeit enthalten und verwendung der vorrichtung in einer wäscherkammer

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6163914A (de)
EP (1) EP0918913B1 (de)
JP (1) JP2000516505A (de)
KR (1) KR20000068259A (de)
CN (1) CN1095916C (de)
AT (1) ATE220166T1 (de)
AU (1) AU720917B2 (de)
CA (1) CA2264114A1 (de)
DE (2) DE19633057C1 (de)
DK (1) DK0918913T3 (de)
ES (1) ES2179371T3 (de)
NO (1) NO312849B1 (de)
NZ (1) NZ334094A (de)
PL (1) PL184474B1 (de)
PT (1) PT918913E (de)
RU (1) RU2198042C2 (de)
SK (1) SK20799A3 (de)
TR (1) TR199900316T2 (de)
WO (1) WO1998007936A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835239A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-24 Johnson & Johnson Gmbh Schäumende Ölzubereitung und deren Verwendung
US6758913B1 (en) 2000-10-12 2004-07-06 General Electric Company Method of cleaning pressurized containers containing anhydrous ammonia
US6793740B1 (en) 2000-10-12 2004-09-21 General Electric Company Method for cleaning pressurized containers containing moisture sensitive chemicals
US6926776B1 (en) 2000-10-12 2005-08-09 General Electric Company Method for cleaning pressurized containers containing chlorine gas or sulfur dioxide gas
US6532684B1 (en) * 2000-10-12 2003-03-18 General Electric Company System for cleaning pressurized containers
US8510889B2 (en) * 2010-10-28 2013-08-20 Wing-kin HUI Automated pool cleaning vehicle with middle roller
CN110952808B (zh) * 2019-12-19 2021-04-06 冯厉 一种具有自净功能的泳池及其使用方法
CN113231391B (zh) * 2021-05-28 2022-09-06 安徽普仁中药饮片有限公司 一种用于中药饮片加工的清洗装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254355A (en) * 1965-01-22 1966-06-07 James R Shaw Swimming pool cleaning device
GB1459853A (en) * 1974-02-19 1976-12-31 Henkin M L Automatic swimming pool cleaner
US4401576A (en) * 1980-12-29 1983-08-30 Meurer Industries, Inc. Sediment collecting device
FR2535226A1 (fr) * 1982-10-27 1984-05-04 Sfermi Dispositif a brosse pour le nettoyage et/ou la decontamination de surfaces
US4449265A (en) * 1983-03-01 1984-05-22 Hoy James S Swimming pool sweep
DE3320923A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Peacock Investments (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines saugreinigungsapparates fuer unter wasser oder anderen fluessigkeiten liegende flaechen
FR2549745B1 (fr) * 1983-07-27 1986-10-10 Scp Biscornet Procede de nettoyage par ultra-sons de surfaces et dispositif et installation mettant en oeuvre le procede
US4558479A (en) * 1984-01-26 1985-12-17 Alopex Industries, Inc. Pool cleaner
US4589986A (en) * 1984-01-26 1986-05-20 Alopex Industries, Inc. Pool cleaner
US5099535A (en) * 1988-02-18 1992-03-31 Daniel J. D. Chauvier Cleaner for submerged surfaces
DE3808407A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Maisenhaelder Siegfried Handbetaetigtes saugreinigungsgeraet fuer schwimmbecken
EP0356577B1 (de) * 1988-08-20 1991-03-27 Pooltec Establishment Saugkopf zum Reinigen untergetauchter Flächen
FR2655575A3 (fr) * 1989-12-12 1991-06-14 Ravret Pierre Appareil automatique de nettoyage de bassin.
US5337434A (en) * 1993-04-12 1994-08-16 Aqua Products, Inc. Directional control means for robotic swimming pool cleaners

Also Published As

Publication number Publication date
SK20799A3 (en) 2000-03-13
WO1998007936A1 (de) 1998-02-26
NO990624L (no) 1999-04-14
CN1233309A (zh) 1999-10-27
JP2000516505A (ja) 2000-12-12
RU2198042C2 (ru) 2003-02-10
US6163914A (en) 2000-12-26
DK0918913T3 (da) 2002-11-11
DE19633057C1 (de) 1998-03-12
KR20000068259A (ko) 2000-11-25
AU720917B2 (en) 2000-06-15
CA2264114A1 (en) 1998-02-26
NO312849B1 (no) 2002-07-08
CN1095916C (zh) 2002-12-11
NO990624D0 (no) 1999-02-10
PL184474B1 (pl) 2002-11-29
ATE220166T1 (de) 2002-07-15
DE59707659D1 (de) 2002-08-08
ES2179371T3 (es) 2003-01-16
PL331734A1 (en) 1999-08-02
PT918913E (pt) 2002-11-29
TR199900316T2 (xx) 1999-04-21
AU4551997A (en) 1998-03-06
EP0918913A1 (de) 1999-06-02
NZ334094A (en) 2000-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989255B1 (de) Schwimmbadreinrgungsgerät
DE3540783A1 (de) Fahrbare nassreinigungsmaschine
EP0074966A1 (de) Filtervorrichtung zur trennung von flüssigkeiten und feststoffen.
EP0918913B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von wannen, die bei betriebsbedingungen flüssigkeit enthalten und verwendung der vorrichtung in einer wäscherkammer
DE102004001506A1 (de) Tertiärfilter
DE4106088A1 (de) Saugdruckfass
EP1108822B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2743530C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
DE4017013C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschächten
DE2710256A1 (de) Abscheidevorrichtung mit sinkstoffabscheider, leichtstoffabscheider und entleerungseinrichtung
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
EP0280648B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Becken in Kläranlagen
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
EP0582034A2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr oder zum Absaugen eines Mediums
EP0563754A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102004058150C5 (de) Vorrichtung zum Waschen bzw. Reinigen von Behältern, insbesondere Flaschenkästen
DE3808407A1 (de) Handbetaetigtes saugreinigungsgeraet fuer schwimmbecken
DE10115019B4 (de) Regenwasserfilter mit einem Filtergehäuse und Verfahren zum Reinigen eines Regenwasserfilters
DE102017109696A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Malerwerkzeug
EP2226450A2 (de) Schwallwasser-Überlauf-Sammelsystem für Schwimmbäder, Whirlpools, Bewegungsbäder, Therapiebäder und dergleichen
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser
EP0387759A2 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
CH681174A5 (en) Cleaning device for heat exchangers in waste air/gas channels - consists of modular movable upright washing column with driven movable spray nozzles
DE202021000306U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer verschmutzten Flüssigkeit
DE19537578A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Reinigung von verschmutztem Wasser oder Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 19990312;LV PAYMENT 19990312;SI PAYMENT 19990312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010827

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19990312;LV PAYMENT 19990312;SI PAYMENT 19990312

REF Corresponds to:

Ref document number: 220166

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020807

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020826

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20020826

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20021001

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20021007

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021022

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021003

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020927

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020403276

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179371

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030814

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030814

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030814

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

BERE Be: lapsed

Owner name: *SOLKE GEB. ORTMANN SIEGLINDE

Effective date: 20030831

Owner name: *MARTIN KURT

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040303

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050814