EP0901186A2 - Anschlusselement für Schirmkabel - Google Patents

Anschlusselement für Schirmkabel Download PDF

Info

Publication number
EP0901186A2
EP0901186A2 EP98115204A EP98115204A EP0901186A2 EP 0901186 A2 EP0901186 A2 EP 0901186A2 EP 98115204 A EP98115204 A EP 98115204A EP 98115204 A EP98115204 A EP 98115204A EP 0901186 A2 EP0901186 A2 EP 0901186A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection element
piece
element according
pressure pieces
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98115204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901186B1 (de
EP0901186A3 (de
Inventor
Ulrich Möller
Karl Anton Hansmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0901186A2 publication Critical patent/EP0901186A2/de
Publication of EP0901186A3 publication Critical patent/EP0901186A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901186B1 publication Critical patent/EP0901186B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Bei diesem Anschlußelement für Schirmkabel ist ein Schienenstück (1) vorgesehen, das übereinander mehrere, jeweils paarweise einander zugewandte Halteelemente (5, 8; 8, 5) aufweist. Zwischen diesen Halteelementen sind jeweils zwei Bruchstücke (11) verschieblich an dem Schienenstück (1) geführt. Dabei ist jeweils zwischen den Bruchstücken (11) eine Druckfeder (14) angeordnet. Es können somit mittels dieses Schienenstückes senkrecht übereinander viele Schirmanschlüsse verwirklicht werden, und zwar in einer Raumerstreckung, in der bei derartigen in der bei derartigen Schaltanlagen im Regelfall Platz dafür zur Verfügung steht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement für Schirmkabel. Derartige Anschlußelemente sind in ihrem grundsätzlichen Aufbau bekannt und weisen beispielsweise ein Schienenstück mit einem Halteelement für das Schirmkabel auf und ein verschieblich an dem Schienenstück geführten und unter Federspannung stehenden Druckstück, mit dem das Schirmgeflecht des Kabels nach Entfernen der Kabelisolierung an das Halteelement angedrückt wird (DE 195 37 585 C1). Das Anschlußelement ist elektrisch leitend mit irgendeinem PE-Anschluß einer Schaltanlage zu verbinden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Anschlußelement für Schirmkabel zu schaffen, mit dem viele Schirmkabel gleichzeitig in guter Ausnutzung der bei derartigen Schaltanlagen aufzufindenden räumlichen Verhältnisse angeschlossen werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß das Schienenstück übereinander mehrere, jeweils paarweise einander zugewandte Halteelemente aufweist und jeweils zwischen ihnen zwei Druckstücke verschieblich an dem Schienenstück geführt sind, zwischen denen jeweils eine Feder angeordnet ist. Es sind somit mittels des Schienenstückes senkrecht übereinander theoretisch beliebig viele Schirmanschlüsse zu verwirklichen, und zwar in einer Raumerstreckung, in der bei derartigen Schaltanlagen noch am ehesten Platz dafür zur Verfügung steht. Im Ergebnis läßt sich auf engstem Raum eine Vielzahl derartiger Schirmanschlüsse realisieren. Bevorzugte Ausgestaltungen derartiger Anschlußelemente, die insbesondere eine einfache und stabile Herstellung sowie eine einfache Montage der Druckstücke an dem Schienenstück betreffen, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele derartiger Anschlußelemente werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1
ein Anschlußelement gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht der Anschlußseite mit vier Schirmkabelanschlüssen,
Figur 2
das Schienenstück des Anschlußelementes nach Figur 1 in fertiggestanztem, noch nicht gebogenen Zustand,
Figur 3
das Anschlußelement nach Figur 1 in perspektivischer Ansicht der Betätigungsseite,
Figur 4
eine perspektivische Darstellung eines Anschlußelementes mit sechs Schirmkabelanschlüssen,
Figur 5
eine Einzelansicht des Druckstückes eines derartigen Anschlußelementes.
Das Anschlußelement weist ein Schienenstück 1 auf, das zweckmäßig aus Gründen der vereinfachten Herstellung und der Stabilität einstückig ausgebildet ist. Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 für ein Anschlußelement mit insgegsamt vier Schirmkabelanschlüssen ersichtlich ist, ist im Bodenbereich des Schienenstückes 1 in dessen Zuschnitt 1' ein um 90° abzubiegendes Befestigungsstück 2 freigestanzt, das mittels einer Schraube 3 an einer Platte 4 oder dergleichen festgesetzt werden kann, wobei diese Platte 4 dann zumindest in diesem Anschlußbereich elektrisch leitende Verbindung zu einem PE-Anschluß hat.
Im Zusammenhang mit der Freistanzung des Befestigungsstückes 2 sind am Zuschnitt 1' zunächst untere Halteelemente 5 durch entsprechende Freistanzung gebildet, die ebenfalls um 90° abgebogen werden können und damit als Teil des zuunterst liegenden Schirmkabelanschlusses eine untere Auflage für das freigelegte Schirmnetz 6 eines Schirmkabels 7 bilden.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist der mittlere Bereich des Zuschnittes 1' im wesentlichen rechtwinklig U-förmig eingebogen, so daß sich ein nach unten, den Halteelementen 5 gegenüberliegendes Halteelement 8 und ein weiteres nach oben weisendes Halteelement 8 ergeben. Das obere Ende des Schienenstückes 1 weist ein weiteres, im wesentlichen rechtwinklig aus dem Zuschnitt 1' umgebogenes Halteelement 9 auf, das dem nach oben weisenden Halteelement 8 gegenüberliegt. Die U-förmige Einbiegung mit Bildung der beiden Halteelemente 8 hat aufgrund der Materialeigenschaften des metallischen Schienenstückes 1 eine gewisse Federwirkung.
Im mittleren, U-förmig umzubiegenden Bereich des Zuschnittes 1' des Schienenstückes 1 ist aus Stabilitätsgründen zweckmäßig ein Abstützsteg 10 freigestanzt und, wie aus Figur 3 ersichtlich, dann nach unten weisend abgebogen.
Mit jedem der Halteelemente 5, 8, 9 der bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt vier Schirmanschlüsse wirkt jeweils ein Druckstück 11 zusammen, das aus Figur 5 ersichtlich ist. Die Druckstücke 11 besitzen eine zentrale Druckplatte 12, deren dem jeweiligen Halteelement 5, 8, 9 zugewandte Seitenfläche dazu dient, das Schirmkabel 7 mit dem Schirmnetz 6 an das entsprechende Halteelement anzudrücken. Im freien Außenbereich der Druckplatte 12 sind durch kleine Freistanzungen und entsprechende Umbiegung jeweils von dem zugeordneten Halteelement fortweisende kleine Stege 13 gebildet. Da, wie aus den Figuren ersichtlich, einander gegenüberliegenden Halteelementen 5, 8 bzw. 8, 9 jeweils paarweise ein Druckstück 11 zugeordnet ist, kann in einfacher Weise jeweils zwischen einem Paar von Druckstücken 11 eine Feder 14 angeordnet werden, die die Druckstücke 11 im Sinne der Schließung der beiden betroffenen Schirmkabelanschlüsse in Richtung auf die Halteelemente und gegebenenfalls die darin angeordneten Schirmkabel beaufschlagt. Die Stege 13 der Druckstücke 11 ergeben dabei eine lagegerechte Halterungsmöglichkeit für die Druckfeder 14.
Die Druckstücke 11 sind ferner an ihren den Stegen 13 abgewandten Enden mit von außen nach innen verlaufenden beidseitigen Führungsschlitzen 15 versehen, die zwischen sich einen Steg 16 bilden, an dem sich eine nach unten abgewinkelte Führungslasche 17 anschließt, von der wieder ein Betätigungselement 18 abgewinkelt ist.
In dem Schienenstück 1 befinden sich im Bereich zwischen zwei Schirmanschlüssen, d. h. im Bereich zwischen den Halteelementen 5, 8; 8, 9, rechteckige Aussparungen 19, die so dimensioniert sind, insbesondere so breit und so hoch sind, daß nacheinander zunächst ein erstes und dann ein zweites Druckstück 11, hochkant stehend, hindurchgefädelt werden kann, wobei bei dem Hindurchfädeln dann, wenn die Führungsschlitze 15 dem Randbereich der rechteckigen Aussparung 19 gegenüberliegt, das Druckstück 11 aus der Hochkantlage in die Gebrauchslage um 90° verdreht werden kann. Dadurch gelangen die Druckstücke 11 in ihrer aus den Figuren ersichtliche Gebrauchslage, in der sie mit den Führungsschlitzen 15 und der Führungslasche 17 an dem Schienenstück 1 im Randbereich der rechteckigen Aussparungen 19 verschieblich geführt sind.
Die auf der Betätigungsseite des Anschlußelementes aus dem Schienenstück 1 vorstehenden Betätigungselemente der Druckstücke 11 können einzeln oder auch paarweise gemeinsam im Sinne der Öffnung des Schirmkabelanschlusses für die Einsteckung des Schirmkabels gegen die Kraft der Druckfeder 14 betätigt werden. Nach Freigabe der Betätigungselemente 18 bewirken die Druckfedern 14 die Schließung der Schirmkabelanschlüsse.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel können die Druckstücke auch mit anderweitigen Betätigungselementen verbunden sein, beispielsweise mit emporstehenden kleinen Laschen mit Stecköffnung zum Einstecken eines Betätigungswerkzeuges wie beispielsweise eines Schraubendrehers.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Anschlußelementes dargestellt, das grundsätzlich den gleichen Aufbau hat wie das vorhergehend beschriebene Ausführungsbeispiel, wobei hier nur ein Schienenstück 1 vorgesehen ist, das so lang ist, daß durch U-förmiges Umbiegen im mittleren Bereich insgesamt vier Halteelemente 8 gebildet sind, drei rechteckige Aussparungen 19 vorhanden sind und insgesamt sechs Druckstücke 11 montiert sind, so daß bei dieser Ausführungsform das Anschlußelement insgesamt sechs senkrechte übereinander angeordnete Schirmkabelanschlüsse aufweist. Unter Beibehaltung des geschilderten Konstruktionsprinzipes sind auch Anschlußelemente mit 8, 10, 12 oder noch mehr übereinander angeordneten Schirmkabelanschlüssen zu verwirklichen. Es kann bei großer Anzahl von Schirmkabelanschlüssen an einem derartigen Anschlußelement zweckmäßig sein, gesonderte Maßnahmen für die Stabiltät zu treffen, also die Baumaße entsprechend stark auszulegen oder womöglich mit abstützenden Isolierstoffgehäuseelementen zu arbeiten.
Abweichend vom dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den gerade bei größeren Schirmanschlußzahlen aus Stabilitätsgründen zweckmäßigen Schraubbefestigungsanschluß je nach Ausführung durch eine andere Anschlußtechnik, beispielsweise eine Klemm- oder Steckbefestigung auf einer Sammelschiene oder eine sonstige Unterlage zu ersetzen.

Claims (12)

  1. Anschlußelement für Schirmkabel, mit einem Schienenstück mit Halteelement für das Schirmkabel und verschieblich an dem Schienenstück geführten, federbeaufschlagten Druckstück zum Andrücken des Schirmkabels an das Halteelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenstück (1) übereinander mehrere, jeweils paarweise einander zugewandte Halteelemente (5, 8; 8, 9) aufweist und jeweils zwischen diesen zwei Druckstücke (11) verschieblich an dem Schienenstück (1) geführt sind, zwischen denen jeweils eine Druckfeder (14) angeordnet ist.
  2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenstück (1) einstückig aus einem Zuschnitt (1') gebildet ist.
  3. Anschlußelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Schienenstückes (1) in dem Zuschnitt ein Befestigungsstück (2) sowie untere Halteelemente (5) freigestanzt und in die Gebrauchslage umgebogen sind.
  4. Anschlußelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsstück (2) für einen Schraubanschluß ausgebildet ist.
  5. Anschlußelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Schienenstückes (1) durch ein- oder mehrfaches U-förmiges Einbiegen aus dem Zuschnitt (1') weitere Halteelemente (8) zur Aufnahme von Schirmkabeln (7) gebildet sind.
  6. Anschlußelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Schienenstückes (1) durch Umbiegen als Halteelement (9) ausgebildet ist.
  7. Anschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schienenstück (1) im Bereich jeweils zwischen zwei einander gegenüberliegenden Halteelementen (5, 8, 9) rechteckige, schlitzförmige Aussparungen (19) gebildet sind, deren Randbereiche Führungen für die verschieblichen Druckstücke (11) bilden.
  8. Anschlußelement nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (11) beidseitig Führungsschlitze (15) aufweisen, zwischen denen sich ein Steg (16) befindet, an dessen Ende eine Führungslasche (17) abgewinkelt ist.
  9. Anschlußelement nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (11) eine Druckplatte (12) zur Beaufschlagung des Schirmnetzes (6) der Schirmkabel (7) aufweisen, von deren freiem Ende kleine Stege (13) abgewinkelt sind, die eine Halterung für die zwischen zwei Druckstücken (11) angeordnete Druckfeder (14) bilden.
  10. Anschlußelement nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Aussparungen (19) im Schienenstück (1) so hoch und breit sind, daß nacheinander zwei Druckstücke (11) in Hochkantlage einsteckbar sind, wobei die Führungsschlitze (15) der Druckstücke (11) so bemessen sind, daß die Führungsschlitze (15) in der Gebrauchslage der Druckstücke (11) den Randbereich der Aussparungen (19) der Schienenstücke (11) aufnehmen.
  11. Anschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckstücken (11) jeweils Betätigungselemente (18) vorgesehen sind.
  12. Anschlußelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (18) von den Führungslaschen (17) der Druckstücke (11) nach außen abgewinkelt sind.
EP98115204A 1997-09-04 1998-08-13 Anschlusselement für Schirmkabel Expired - Lifetime EP0901186B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715884U 1997-09-04
DE29715884U DE29715884U1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Anschlußelement für Schirmkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0901186A2 true EP0901186A2 (de) 1999-03-10
EP0901186A3 EP0901186A3 (de) 2000-05-17
EP0901186B1 EP0901186B1 (de) 2005-11-02

Family

ID=8045533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115204A Expired - Lifetime EP0901186B1 (de) 1997-09-04 1998-08-13 Anschlusselement für Schirmkabel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0901186B1 (de)
AT (1) ATE308808T1 (de)
DE (2) DE29715884U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109256A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlusselement zum Anschliessen von Kabelschirmen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805077U1 (de) * 1998-03-20 1998-05-20 Weidmueller Interface Anschlußelement für elektrische Leiter, insbesondere gechirmte Leiter
DE20014918U1 (de) * 1999-12-16 2001-05-23 Weidmueller Interface Anschlußelement zum Anschließen von Kabelschirmen
DE102008016902B3 (de) * 2008-04-02 2009-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Schienenklemme
DE102012105056A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlusselement für elektrische Leiter
DE102016006793A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Haltevorrichtung und Elektrogerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410214U1 (de) * 1994-06-24 1994-08-11 Weidmueller Interface Anschlußelement zum Anschließen elektrischer Leiter an Sammelschienen
DE19537585C1 (de) * 1995-10-09 1997-02-13 Weidmueller Interface Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410214U1 (de) * 1994-06-24 1994-08-11 Weidmueller Interface Anschlußelement zum Anschließen elektrischer Leiter an Sammelschienen
DE19537585C1 (de) * 1995-10-09 1997-02-13 Weidmueller Interface Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1109256A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlusselement zum Anschliessen von Kabelschirmen
EP1109256A3 (de) * 1999-12-16 2004-11-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlusselement zum Anschliessen von Kabelschirmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0901186B1 (de) 2005-11-02
EP0901186A3 (de) 2000-05-17
DE59813157D1 (de) 2005-12-08
DE29715884U1 (de) 1997-10-23
ATE308808T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2525641C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen jedes Leitungsdrahts von zwei elektrischen Leitungsdrahtgruppen in einen Schlitz eines einzelnen elektrischen Kontakts eines elektrischen Verbinders
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
EP3284139B1 (de) Federklemme
CH637506A5 (de) Elektrischer klemmverbinder zur verbindung wenigstens eines isolierten drahtes mit wenigstens einem zwei schenkel aufweisenden anschlusselement.
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE2615996A1 (de) Einstueckig aus metallblech gestanzte und geformte elektrische anschlussklemme
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE19708649A1 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
EP0901186B1 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
AT409564B (de) Anschlussdose für ein datennetz
EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
DE19624511C2 (de) Kontaktschiene mit Steckerbuchsen sowie Steckmodul mit einer solchen Kontaktschiene
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE2802643A1 (de) Steckverbinder
DE102019120305B4 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 9/05 A, 7H 01R 4/48 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000419

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060213

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060803

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813157

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301