EP0897887B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke von kontinuierlich geförderten, flächigen Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke von kontinuierlich geförderten, flächigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0897887B1
EP0897887B1 EP98114797A EP98114797A EP0897887B1 EP 0897887 B1 EP0897887 B1 EP 0897887B1 EP 98114797 A EP98114797 A EP 98114797A EP 98114797 A EP98114797 A EP 98114797A EP 0897887 B1 EP0897887 B1 EP 0897887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monitoring
control
levers
monitoring element
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98114797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897887A1 (de
Inventor
Egon Haensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0897887A1 publication Critical patent/EP0897887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897887B1 publication Critical patent/EP0897887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras

Definitions

  • the invention relates to a control method and a device for carrying it out the control procedure according to the generic terms of the corresponding independent claims.
  • the control procedure and the device serve to measure the thickness of continuously conveyed, flat objects, control of printed products in particular.
  • the process controls the number of pages of printed products, whereby print products with correct and incorrect number of pages can be detected and each can be fed to a corresponding special further treatment are.
  • the measuring system essentially consists of a rotating disc a plurality of pairs of buttons, for example with the saddle-shaped Cooperation requirements of a collecting drum (conveyor system).
  • the disc and the collecting drum are arranged relative to one another and synchronized in this way driven that every edition and the printed product promoted on it is scanned by a pair of buttons.
  • the difference between the measurement positions (Edition without and with product) of the two buttons of a pair of buttons corresponds to the thickness of the scanned product.
  • buttons must be movably mounted on the disc be and superimposed by control means in one of the circular movements of the disk Movement can be controlled.
  • control means in one of the circular movements of the disk Movement can be controlled.
  • the object of the invention to provide a method for controlling the thickness of flat objects continuously funded by individual funding, in particular to show printed products and a device to carry out the procedure.
  • the purpose of the invention Method and the device according to the invention in significantly higher Mass be independent of the conveyor with which the products be promoted than is the case with the device described above is such that the thickness control of the conveyor system essentially no mechanical limits and no increased accuracy imposed become.
  • the device should be simple mechanical means and easily producible manufacturing and Assembly tolerances can be realized.
  • the device is also said to be robust and in be largely free of attitudes, i.e. it should have properties that trouble-free operation even in the dusty climate of the printing houses to guarantee.
  • control elements are introduced and it becomes a control element is assigned to each printed product.
  • the controls consist essentially of a pair of control levers with clamping jaws (first lever parts) pressed against each other with a pressing force become.
  • a range of each printed product is between pinched the jaws of a pair of levers.
  • the captured image becomes a one that corresponds to the edge distance Measured value determined.
  • This measurement is taken with each control element assigned target range compared.
  • the target range is a predetermined one Tolerance range that combines with a setpoint from a calibration measurement , the calibration measurement for the specific control element and a correct product is carried out.
  • the tolerance range is to be specified according to the purpose of the control. For example, for a special further treatment of printed products that do not have the correct page number, the tolerance range is on paper quality vote. Both sides of the setpoint are intended for such an application the tolerance range should in any case be narrower than the thickness one side. So that products with certain numbers of missing or excess pages can be detected separately, a plurality can also of corresponding tolerance ranges of different orientations (larger or smaller than the target value) and / or different widths superimposed become.
  • FIG. 1 shows an overview of an exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • the device is shown viewed transversely to the conveying direction F of the printed products 1.
  • the printed products 1 are conveyed individually with the aid of grippers 2 which are arranged, for example, on a chain which runs in a chain channel 2.1.
  • the device according to the invention essentially consists of a control disk 3 arranged tangentially to the conveying direction F and rotating in the same direction (arrow R) with control elements 4, a camera 5, a computer for image and measured value processing and a triggering device 7.
  • the control elements 4 are equidistant on the circumference of the control disk 3 arranged and consist essentially of one relative to the control disc 3 stationary control lever 10 and one relative to the control disc 3 movable, for example pivotable about a pivot axis 11.1 Control lever 11. Both control levers 10 and 11 point at their distal Ends of a jaw 13, the jaws 13 of a control element 4 facing each other and for pinching a printed product are aligned.
  • the swiveling control lever 11 a specific control element 4 is by a spring 12 against the stationary control lever 10 pressed, that is, in a position in which two jaws 13 are essentially against each other or a printed product pinch between them.
  • the pivotable control lever 11 also has a control roller 14 which when turning the control disk 3 on a stationary control link 15 rolls.
  • the control link 15 is designed such that the pivotable Control lever 11 against the force of the spring 12 from the stationary Lever is kept apart, except in the control area K, in which the Control element 4 is in interaction with a printed product 1.
  • the control roller 14 does not roll on the backdrop 15 but is the area Position of the pivotable control lever 11 by the spring 12 and by the thickness of a printed product jammed between the jaws 1 determined.
  • control link such that the clamping jaws of the individual control elements do not lie on top of each other if they are without a jammed printed product will pass through the control area, but have a distance from each other, but which is smaller than the thickness of the thinnest print product to be expected.
  • the control disc 3 is synchronized and rectified with the gripper chain driven in the direction of arrow R rotating, for example via a Chain output with a sprocket 20 and a drive chain 21, the Control disc 3 and the gripper chain are synchronized such that one each Grippers 2 and a control element 4 with each other through the control area K can be moved.
  • the camera 5 is arranged stationary and aligned with the control area K.
  • the viewing direction of the camera 5 is exemplary in the present case Trap aligned substantially perpendicular to the axis of rotation of the control disk 3 on edges 30 to be imaged (FIG. 2), on from the control disc 3 protruding parts 30.1 of the control levers 10 and 11 are arranged.
  • the distance between the edges to be imaged is directly dependent on the Thickness of a printed product clamped between the jaws 13 1.
  • the camera 5 is, for example, a digital camera that has a pixel file created and forwards this to the computer 6.
  • a triggering device 7 for triggering an image recording. This consists, for example, of a laser barrier, made by a reference body 31 is passed through. There is 4 for each control element Reference body 31 is provided, for example on the pivotable control lever 11 is arranged and how the surfaces 30 to be imaged from the Control disc 3 protrudes.
  • the laser barrier of the trigger unit 7 is of this type positioned that the moment the reference body 31 of a control element the laser barrier interrupts another control element Enter control area K and trigger camera 5. The camera 5 is triggered by the signal of the interruption of the laser barrier.
  • a switch 7.1 can also be provided, which is switched on by one on the control disc 3 arranged element is triggered, which switch 7.1 after one revolution of the control disc is actuated.
  • the signal from the switch 7.1 can be used, for example, for the zeroing of a counter that Control operations counts and each control operation a specific control element or the control process the setpoint of the specific control element assigns.
  • the computer 6 is used for image evaluation, that is to measure the im Image recorded distance (measured value M) between the two shown Edges 30 of the stationary control lever 10 and the pivotable Control lever 11 (visible on the screen 32 of the computer 6).
  • the Measured value M is registered, for example, as the number of pixels.
  • the computer is also used for storage and, if necessary, continuous adjustment the target values, one of which is assigned to each control element 4.
  • tolerance ranges for example a keyboard 33 equipped.
  • Figure 2 shows in more detail a control element 4 with a viewing angle parallel to the axis of rotation of the control disc 3, that is to say transversely to the conveying direction F.
  • the control element 4 is located in the control area, that is to say in a jamming interaction with a printed product 1.
  • the control link 15 gives way to this Area in such a way from a circle concentric with the control disk 3 that it represents in all other areas that the control roller 14 does not touch the control link 15 and the clamping jaws 13 can thereby clamp the printed product 1.
  • the distance D between the surfaces 30 to be imaged is the size to be measured.
  • FIG. 3 shows, with a viewing direction which is opposite to the conveying direction F, a gripper 2 which is driven by the gripper chain 2.2 in the chain channel 2.1 and conveys a printed product 1.
  • a part of the control disk 3 with parts of a control element 4, the camera 5 and a lighting or flashing device 40 are visible from the device according to the invention.
  • the stationary control lever 10 of the control element 4 is completely visible and in particular the edge 30 to be imaged.
  • the control roller 14 and the reference body 31 are visible from the pivotable control lever 11.
  • the control element 4 has obviously not yet reached the control area or has just left it, because the control roller 14 runs on the control link 15.
  • a printed product 1 is conveyed against the control area K. Shortly before the control area K becomes a control element 4 in an open state (Jaws spaced apart) in the flow of the Printed products fed that the two jaws 10 and 11 onto each other opposite sides of a free area of the printed product be positioned. At the entrance of the control area K the effect stops the control link 15 on the pivotable control lever 11 so that this is driven by the spring 12 against the stationary lever 10, whereby the free area of the printed product 1 between the press jaws 13 the control lever 10 and 11 is pinched. Go through interacting like this the control element 4 and the printed product 1 together the control area K.
  • the camera 5 is activated by the release unit 7 triggered and is from the edges 30 to be imaged and the intermediate Distance D made a picture.
  • the control link 15 of the pivotable control lever 11 again moved away from the stationary control lever 10 and thereby the printed product 1 released from the trap.
  • the control area is K few arc minutes of the rotation of the control disk 3.
  • the image recorded by the camera 5 is processed by the computer 6.
  • This processing consists in assigning the mapped distance between the two mapped edges 30 to a measured value M (for example in pixels) which is proportional to the actual distance D between these edges.
  • the measured value M corresponds to the thickness of the pinched printed product only to a limited extent.
  • the measured value M contains the following factors: multiplicative factors due to the enlargement or reduction of the image recording and due to inaccuracies in the distance between the clamping jaws and the edges to be imaged (lever ratio) and additive factors due to inaccuracies in the mutual arrangement of the edges to be imaged (D. Without a jammed printed product, it may not be zero). So that the factors mentioned do not influence the control, it is absolutely necessary to determine and store the target value M s for each control element 4 separately.
  • the target value M s for each control element 4 is determined by a calibration measurement, i.e. a check is carried out with a correct product (with the correct number of pages k) and the corresponding measured value M k for at least one further check with the same Control element saved as setpoint M s .
  • the target value M s is assigned a tolerance T, corresponding to the same scale, in which the target value M corresponds to s the effective considered distance D, a predetermined fraction of the thickness of one side (paper thickness).
  • the tolerance T is entered and does not change as long as products of the same paper quality are processed.
  • a first inspection pass with printed products assessed as correct is sufficient for determining the target values M S for each control element. If the control of products with individual target page numbers that differ from one another is feasible, the target value M Ss must be calculated for each product based on its individual target page number s. In order to make this possible, in addition to a control run with products of a known reference page number r and measurement results M r, a control run without printed products with measurement results M 0 is necessary so that the above-mentioned additive factors do not disturb the comparison.
  • the small weight of the correction element prevents short-wave strong ones Variations in the setpoint.
  • FIG. 4 shows a possible course for the controls that are carried out by a control element.
  • the measured value M is plotted as a function of time t. Due to speed variations in the conveyance, the individual measurements 0 to 7 can be made at uneven time intervals, as shown.
  • FIG. 4 shows the course of the target value and target range corrected on the basis of the measured values M. In the fifth and seventh check, defective products are detected and the setpoint is not corrected for this reason.
  • Figure 5 shows a control with two target ranges M S1 ⁇ T and M S2 ⁇ T, which are, for example, four side thicknesses apart.
  • the first target range corresponds, for example, to a printed product without a four-sided insert
  • the second target range corresponds to a same printed product with a four-sided insert.
  • a corresponding check either the correct presence of the insert is checked by another check and, in the present thickness check, products with measured values within the two target ranges are classified as correct, products with measured values outside the two tolerance ranges as faulty.
  • a product with four excess pages but without an insert is wrongly classified as correct.
  • FIG. 5 shows ten control processes, the zero control process being the Calibration measurement with a printed product without an insert and where in the control processes 1, 6, 7 and 10 correct products without an insert, in the Control processes 2, 5, 8 correct products with supplement and in the control processes 3, 4 and 9 defective products can be detected. Also refer here the control processes shown refer to a specific control element and the target values are only corrected if a correct product has been detected.
  • the method according to the invention and the method according to the invention Device not only applicable for the control of printed products regarding missing or excess pages. Are in the same way these can be used to detect folded or crumpled pages or to control paper quality if the print products to be checked have only one page or if their page number matches others Funds (for example, by appropriate controls of the steps in which these are brought together) has already been judged to be correct.
  • Funds for example, by appropriate controls of the steps in which these are brought together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kontrollverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Kontrollverfahrens gemäss den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche. Das Kontrollverfahren und die Vorrichtung dienen dazu, die Dicke von kontinuierlich geförderten, flächigen Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten zu kontrollieren. Mit Hilfe des Verfahrens wird beispielsweise die Seitenzahl von Druckprodukten kontrolliert, wodurch Druckprodukte mit korrekter und unkorrekter Seitenzahl detektierbar und je einer entsprechenden speziellen Weiterbehandlung zuführbar sind.
Um einzelne fehlende oder überschüssige Seiten in Druckprodukten, die gegebenenfalls sehr verschiedene Dicken haben können, durch eine Dickenmessung zu detektieren, sind Messgenauigkeiten unter einem Zehntel Millimeter notwendig bei einer Gesamtdicke, die von unter einem Millimeter bis zu einigen Centimetern variieren kann.
Bekannte Systeme zur Messung der Dicke von kontinuierlich geförderten Druckprodukten arbeiten vielfach mit einem Taster, der ein zu messendes Druckprodukt gegen die Auflage presst, auf der das Druckprodukt zur Förderung aufliegt, wobei direkt oder indirekt die Distanz zwischen Taster und Auflage gemessen wird. Um die genannten Messgenauigkeiten mit Tastern und Abstandsmessungen zu erreichen, müssen die beteiligten mechanischen Teile mit sehr hoher Präzision hergestellt und montiert werden. Dies fällt insbesondere dann ins Gewicht, wenn der Taster zu einem Messsystem gehört und die Auflage zu einem Fördersystem und wenn wegen hoher Fördergeschwindigkeiten und Förderleistungen eine hohe Anzahl von Tastern und eine noch höhere Anzahl von Auflagen zur Anwendung kommen.
In der Publikation EP-651231 (F362) ist ein derartiges System beschrieben. Das Messsystem besteht im wesentlichen aus einer rotierenden Scheibe mit einer Mehrzahl von Tasterpaaren die beispielsweise mit den sattelförmigen Auflagen einer Sammeltrommel (Fördersystem) kooperieren. Die Scheibe und die Sammeltrommel sind derart relativ zueinander angeordnet und synchronisiert angetrieben, dass jede Auflage und das darauf geförderte Druckprodukt von je einem Tasterpaar abgetastet wird. Die Differenz zwischen den Messpositionen (Auflage ohne und mit Produkt) der beiden Taster eines Tasterpaares entspricht der Dicke des abgetasteten Produktes. Diese Messungen sind sehr empfindlich abhängig nicht nur von der relativen Anordnung der Taster eines Tasterpaares und von der relativen Anordnung der beiden Sensoranordnungen, mit denen die Messpositionen der beiden Taster vermessen werden sondern auch von der Anordnung der Auflagen. Um eine genügende Messzeit zu realisieren müssen die Taster beweglich auf der Scheibe montiert sein und durch Steuermittel in einer der Kreisbewegung der Scheibe überlagerten Bewegung gesteuert werden. Zur Elimination der vielen mechanischen Toleranzen, die die Messung beeinflussen, ist zusätzlich zur Auflagenmessung bei jeder durchgeführten Dickenmessung für jede Kombination von Tasterpaar und Auflage eine Eichmessung ohne Druckprodukt notwendig und muss jede durchgeführte Dickenmessung anhand der Eichmessung korrigiert werden. Damit die Zahl dieser Eichmessungen sich in vernünftigen Grenzen hält, ist es unumgänglich, dass die Anzahl Auflagen ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl Tasterpaare darstellt.
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Kontrolle der Dicke von durch individuelle Fördermittel kontinuierlich geförderten, flächigen Gegenständen, insbesondere Druckprodukten aufzuzeigen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen. Dabei soll das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung in bedeutend höherem Masse unabhängig sein von der Fördervorrichtung, mit der die Produkte gefördert werden, als dies bei der oben beschriebenen Vorrichtung der Fall ist, derart, dass durch die Dickenkontrolle dem Fördersystem im wesentlichen keine mechanischen Grenzen und keine erhöhten Genauigkeiten aufgezwungen werden. Trotz der hohen, notwendigen Auflösung (Papierdicke im Bereiche von 0.1mm, Produktedicke bis einige cm) soll die Vorrichtung mit einfachen mechanischen Mitteln und einfach erzeugbaren Herstellungs- und Montagetoleranzen realisierbar sein. Die Vorrichtung soll auch robust und in hohem Masse einstellungsfrei sein, d.h. sie soll Eigenschaften aufweisen, die einen problemlosen Betrieb auch in dem staubreichen Klima der Druckereien garantieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden in den Förderstrom, in dem die Druckprodukte durch individuelle Fördermittel (z.B. Greifer) kontinuierlich gefördert werden, Kontrollelemente eingeführt und es wird jedem Druckprodukt ein Kontrollelement zugeordnet. Die Kontrollelemente bestehen im wesentlichen aus einem Paar von Kontrollhebeln mit Klemmbacken (erste Hebelteile), die mit einer Presskraft gegeneinander gedrückt werden. Für die Kontrolle wird ein Bereich jedes Druckproduktes zwischen den Klemmbacken eines Hebelpaares eingeklemmt. Durch dieses Klemmen miteinander interagierend durchlaufen Kontrollelement und Druckprodukt gemeinsam einen Kontrollbereich. In diesem Kontrollbereich wird zur quantitativen Registrierung der Interaktion zwischen Kontrollelement und Druckprodukt eine Bildaufnahme von je einer Kante (zweite Hebelteile) der beiden Kontrollhebel und vom Abstand zwischen diesen Kanten gemacht, wobei der abgebildete Abstand mit der Dicke des eingeklemmten Druckproduktes variiert. Aus dem aufgenommenen Bild wird ein dem Kantenabstand entsprechender Messwert ermittelt. Dieser Messwert wird mit einem jedem Kontrollelement zugeordneten Sollbereich verglichen. Der Sollbereich ist ein vorgegebener Toleranzbereich, der mit einem Sollwert aus einer Eichmessung kombiniert wird, wobei die Eichmessung für das spezifische Kontrollelement und ein korrektes Produkt durchgeführt wird.
Anstelle einer Bildaufnahme und einer nachfolgenden Vermessung des Bildes kann auch eine andere Methode zur Registrierung eines Abstandes zwischen zweiten Hebelteilen zur Anwendung kommen.
Wie noch zu zeigen sein wird, genügt zur Bestimmung des Sollwertes eine einmalige Interaktion jedes Kontrollelementes mit einem als korrekt definierten Druckprodukt. Damit Dickenvariationen bedingt durch beispielsweise Variationen in der Papierqualität, in der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit die Kontrolle so wenig wie möglich beeinträchtigen, wird der Sollwert vorteilhafterweise fortwährend an die neuesten Messungen angepasst, wobei für derartige Anpassungen nur Kontrolldurchläufe von als korrekt beurteilten Gegenständen beigezogen werden.
Der Toleranzbereich ist dem Zweck der Kontrolle entsprechend vorzugeben. Beispielsweise für eine spezielle Weiterbehandlung von Druckprodukten, die nicht die korrekte Seitenzahl aufweisen, ist der Toleranzbereich auf die Papierqualität abzustimmen. Beidseitig vom Sollwert soll für eine derartige Anwendung der Toleranzbereich in jedem Falle schmaler sein als die Dicke einer Seite. Damit Produkte mit bestimmten Anzahlen von fehlenden oder überschüssigen Seiten getrennt detektierbar sind, können auch eine Mehrzahl von entsprechenden Toleranzbereichen verschiedener Ausrichtungen (grösser oder kleiner als der Sollwert) und/oder verschiedener Breite einander überlagert werden.
Die einzige Bedingung, die durch das erfindungsgemässe Verfahren an das Fördersystem zur kontinuierlichen Förderung der Druckprodukte gestellt wird. besteht darin, dass die Druckprodukte von den individuellen Fördermitteln derart gefördert werden, dass ein Bereich der Druckprodukte derart frei ist, dass er von beiden Seiten für die Kontrollhebel zugänglich und zwischen den Klemmbacken einklemmbar ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren und eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung werden anhand der folgenden Figuren mehr im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1
eine Übersicht über eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung (Blickwinkel quer zur Förderrichtung);
Figur 2
ein Kontrollelement mit eingeklemmtem Druckprodukt quer zur Förderrichtung betrachtet;
Figur 3
Teile eines Kontrollelementes und ein zu kontrollierendes Druckprodukt im Kontrollbereich, gegen die Förderrichtung betrachtet;
Figuren 4 und 5
zwei beispielhafte Schemata von Messresultaten aus dem erfindungsgemässen Verfahren.
Figur 1 zeigt eine Übersicht über eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Vorrichtung ist quer zur Förderrichtung F der Druckprodukte 1 betrachtet dargestellt. Die Druckprodukte 1 werden individuell gefördert mit Hilfe von Greifern 2, die beispielsweise an einer Kette angeordnet sind, die in einem Kettenkanal 2.1 läuft. Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht in dem dargestellten beispielhaften Falle im wesentlichen aus einer tangential zur Förderrichtung F angeordneten und mit dieser gleichgerichtet rotierenden (Pfeil R) Kontrollscheibe 3 mit Kontrollelementen 4, einer Kamera 5, einem Rechner zur Bild- und Messwertverarbeitung und einer Auslöseeinrichtung 7.
Die Kontrollelemente 4 sind am Umfang der Kontrollscheibe 3 äquidistant angeordnet und bestehen im wesentlichen aus je einem relativ zur Kontrollscheibe 3 stationären Kontrollhebel 10 und einem relativ zur Kontrollscheibe 3 beweglichen, beispielsweise um eine Schwenkachse 11.1 verschwenkbaren Kontrollhebel 11. Beide Kontrollhebel 10 und 11 weisen an ihren distalen Enden eine Klemmbacke 13 auf, wobei die Klemmbacken 13 eines Kontrollelementes 4 gegeneinander gerichtet und für das Einklemmen eines Druckproduktes aufeinander ausgerichtet sind. Der schwenkbare Kontrollhebel 11 eines spezifischen Kontrollelementes 4 wird durch eine Feder 12 gegen den stationären Kontrollhebel 10 gepresst, das heisst in eine Position in der die beiden Klemmbacken 13 im wesentlichen aneinander liegen oder ein Druckprodukt zwischen sich einklemmen.
Der verschwenkbare Kontrollhebel 11 weist ferner eine Steuerrolle 14 auf, die beim Drehen der Kontrollscheibe 3 auf einer stationären Steuerkulisse 15 abrollt. Dabei ist die Steuerkulisse 15 derart ausgestaltet, dass der verschwenkbare Kontrollhebel 11 gegen die Kraft der Feder 12 vom stationären Hebel beabstandet gehalten wird, ausser im Kontrollbereich K, in dem das Kontrollelement 4 mit einem Druckprodukte 1 in Interaktion ist. In diesem Bereich rollt die Steuerrolle 14 nicht auf der Kulisse 15 ab sondern ist die Position des verschwenkbaren Kontrollhebels 11 durch die Feder 12 und durch die Dicke eines zwischen den Klemmbacken eingeklemmten Druckproduktes 1 bestimmt.
Um einen ruhigen Lauf der Kontrollscheibe zu garantieren ist es gegebenenfalls vorteilhaft, die Steuerkulisse derart auszugestalten, dass die Klemmbakken der einzelnen Kontrollelemente nicht aufeinanderliegen, wenn sie ohne ein eingeklemmtes Druckprodukt den Kontrollbereich durchlaufen, sondern einen Abstand voneinander aufweisen, der aber kleiner ist als die Dicke des dünnsten zu erwartenden Druckproduktes.
Die Kontrollscheibe 3 wird synchron und gleichgerichtet mit der Greiferkette in Richtung des Pfeiles R rotierend angetrieben, beispielsweise über einen Kettenabtrieb mit einem Kettenrad 20 und einer Antriebskette 21, wobei die Kontrollscheibe 3 und die Greiferkette derart synchronisiert sind, dass je ein Greifer 2 und ein Kontrollelement 4 miteinander durch den Kontrollbereich K bewegt werden.
Die Kamera 5 ist stationär angeordnet und auf den Kontrollbereich K ausgerichtet. Die Blickrichtung der Kamera 5 ist im vorliegenden, beispielhaften Falle im wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Kontrollscheibe 3 ausgerichtet auf abzubildende Kanten 30 (Figur 2), die an aus der Kontrollscheibe 3 vorstehenden Teilen 30.1 der Kontrollhebel 10 und 11 angeordnet sind. Der Abstand zwischen den abzubildenden Kanten ist direkt abhängig von der Dicke eines zwischen den Klemmbacken 13 eingeklemmten Druckproduktes 1. Die Kamera 5 ist beispielsweise eine digitale Kamera, die ein Pixelfile erstellt und dieses an den Rechner 6 weiterleitet.
Zur Auslösung einer Bildaufnahme ist eine Auslöseeinrichtung 7 vorgesehen. Diese besteht beispielsweise aus einer Laserschranke, die von einem Referenzkörper 31 durchschritten wird. Dabei ist für jedes Kontrollelement 4 ein Referenzkörper 31 vorgesehen, der beispielsweise am verschwenkbaren Kontrollhebel 11 angeordnet ist und wie die abzubildenden Flächen 30 von der Kontrollscheibe 3 vorsteht. Die Laserschranke der Auslöseeinheit 7 ist derart positioniert, dass in dem Moment, in dem der Referenzkörper 31 eines Kontrollelementes die Laserschranke unterbricht, ein anders Kontrollelement den Kontrollbereich K betritt und die Kamera 5 auszulösen ist. Die Kamera 5 wird durch das Signal des Unterbruchs der Laserschranke ausgelöst.
Ferner kann ein Schalter 7.1 vorgesehen werden, der von einem auf der Kontrollscheibe 3 angeordneten Element ausgelöst wird, welcher Schalter 7.1 nach einer Umdrehung der Kontrollscheibe betätigt wird. Das Signal des Schalters 7.1 ist beispielsweise verwendbar für die Nullsetzung eines Zählers, der die Kontrollvorgänge zählt und jeden Kontrollvorgang einem bestimmten Kontrollelement bzw. dem Kontrollvorgang den Sollwert des spezifischen Kontrollelementes zuordnet.
Der Rechner 6 dient zur Bildauswertung, das heisst zur Vermessung des im Bild festgehaltenen Abstandes (Messwert M) zwischen den beiden abgebildeten Kanten 30 des stationären Kontrollhebels 10 und des verschwenkbaren Kontrollhebels 11 (sichtbar auf dem Bildschirm 32 des Rechners 6). Der Messwert M wird beispielsweise als Anzahl Pixel registriert. Der Rechner dient ferner zur Speicherung und gegebenenfalls der fortlaufenden Anpassung der Sollwerte, von denen je einer jedem Kontrollelement 4 zugeordnet ist. Für die Eingabe von beispielsweise Toleranzbereichen ist der Rechner 6 auch mit einer Tastatur 33 ausgerüstet.
Figur 2 zeigt mehr im Detail ein Kontrollelement 4 mit Blickwinkel parallel zur Rotationsachse der Kontrollscheibe 3, das heisst quer zur Förderrichtung F. Das Kontrollelement 4 befindet sich im Kontrollbereich, das heisst in klemmender Interaktion mit einem Druckprodukt 1. Dementsprechend weicht die Steuerkulisse 15 in diesem Bereich derart von einem mit der Kontrollscheibe 3 konzentrischen Kreis ab, den sie in allen anderen Bereichen darstellt, dass die Steuerrolle 14 die Steuerkulisse 15 nicht berührt und dadurch die Klemmbacken 13 das Druckprodukt 1 einklemmen können. Der Abstand D zwischen den abzubildenden Flächen 30 ist die auszumessende Grösse.
Figur 3 zeigt mit einer Blickrichtung, die der Förderrichtung F entgegengerichtet ist, einen Greifer 2, der durch die Greiferkette 2.2 im Kettenkanal 2.1 angetrieben wird und ein Druckprodukt 1 fördert. Von der erfindungsgemässen Vorrichtung sind ein Teil der Kontrollscheibe 3 mit Teilen eines Kontrollelementes 4, die Kamera 5 und eine Beleuchtungs- bzw. Blitzeinrichtung 40 sichtbar. Der stationäre Kontrollhebel 10 des Kontrollelementes 4 ist ganz sichtbar und insbesondere die abzubildende Kante 30. Vom verschwenkbaren Kontrollhebel 11 ist die Steuerrolle 14 und der Referenzkörper 31 sichtbar. Das Kontrollelement 4 ist offensichtlich noch nicht im Kontrollbereich angelangt oder hat diesen eben verlassen, denn die Steuerrolle 14 läuft auf der Steuerkulisse 15.
Der Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Figuren 1 bis 3 läuft folgendermassen ab:
Ein Druckprodukt 1 wird gegen den Kontrollbereich K gefördert. Kurz vor dem Kontrollbereich K wird ein Kontrollelement 4 in einem offenen Zustand (Klemmbacken voneinander beabstandet) derart in den Förderstrom der Druckprodukte zugefördert, dass die beiden Klemmbacken 10 und 11 auf einander gegenüberliegenden Seiten eines freien Bereiches des Druckproduktes positioniert werden. Am Eingang des Kontrollbereiches K hört die Wirkung der Steuerkulisse 15 auf den verschwenkbaren Kontrollhebel 11 auf, sodass dieser durch die Feder 12 gegen den stationären Hebel 10 getrieben wird, wodurch der freie Bereich des Druckproduktes 1 zwischen den Pressbacken 13 der Kontrollhebel 10 und 11 eingeklemmt wird. Derart interagierend durchlaufen das Kontrollelement 4 und das Druckprodukt 1 gemeinsam den Kontrollbereich K. Gleichzeitig wird die Kamera 5 durch die Auslöseeinheit 7 ausgelöst und wird von den abzubildenden Kanten 30 und dem dazwischenliegenden Abstand D eine Aufnahme gemacht. Unmittelbar danach wird durch die Wirkung der Steuerkulisse 15 der verschwenkbare Kontrollhebel 11 wieder vom stationären Kontrollhebel 10 wegbewegt und dadurch das Druckprodukt 1 aus der Einklemmung entlassen. Der Kontrollbereich K beträgt wenige Bogenminuten der Rotation der Kontrollscheibe 3.
Das von der Kamera 5 aufgenommene Bild wird durch den Rechner 6 verarbeitet. Diese Verarbeitung besteht darin, dem abgebildeten Abstand zwischen den beiden abgebildeten Kanten 30 einen zum wirklichen Abstand D dieser Kanten proportionalen Messwert M (beispielsweise in Pixel) zuzuordnen. Dieser Messwert M wird mit einem Sollbereich Ms ± T (Ms = Sollwert, T = Toleranz) verglichen. Liegt der Messwert M innerhalb des Sollbereiches, wird das Produkt als korrekt beurteilt und es erfolgt keine weitere Massnahme. Liegt der Messwert M ausserhalb des Sollbereiches, wird das Produkt als fehlerhaft beurteilt und wird durch den Rechner 6 ein Signal erzeugt, das beispielsweise zur Aktivierung einer Alarmeinrichtung oder zur Steuerung einer Vorrichtung zum Ausschleusen des fehlerhaften Produktes (z.B. Öffnen des entsprechenden Greifers 2 über einem Ausschussbehälter) weitergeleitet wird.
Der Messwert M entspricht der Dicke des eingeklemmten Druckproduktes nur bedingt. Im Messwert M sind neben dieser Dicke die folgenden Faktoren enthalten: multiplikative Faktoren bedingt durch die Vergrösserung oder Verkleinerung der Bildaufnahme und durch Ungenauigkeiten im Abstand zwischen Klemmbacken und abzubildenden Kanten (Hebelübersetzung) und additive Faktoren bedingt durch Ungenauigkeiten in der gegenseitigen Anordnung der abzubildenden Kanten (D ohne eingeklemmtes Druckprodukt gegebenenfalls nicht gleich Null). Damit die genannten Faktoren die Kontrolle nicht beeinflussen, ist es unbedingt notwendig den Sollwert Ms für jedes Kontrollelement 4 separat zu ermitteln und zu speichern.
Wie bereits eingangs erwähnt, wird der Sollwert Ms für jedes Kontrollelement 4 festgelegt durch eine Eichmessung, das heisst es wird eine Kontrolle mit einem korrekten Produkt (mit der korrekten Seitenzahl k) durchgeführt und der entsprechende Messwert Mk für mindestens eine weitere Kontrolle mit demselben Kontrollelement als Sollwert Ms gespeichert. Dem Sollwert Ms wird eine Toleranz T zugeordnet, die im gleichen Massstab, in dem der Sollwert Ms dem effektiv betrachteten Abstand D entspricht, einem vorgegebenen Bruchteil der Dicke einer Seite (Papierdicke) entspricht. Die Toleranz T wird eingegeben und verändert sich nicht, solange Produkte derselben Papierqualität verarbeitet werden.
Für die Verarbeitung von Druckprodukten mit einer konstanten Soll-Seitenzahl (k) genügt für die Ermittlung der Sollwerte MS für jedes Kontrollelement ein erster Kontrolldurchgang mit als korrekt beurteilten Druckprodukten. Soll die Kontrolle an Produkten mit individuellen, voneinander abweichenden Soll-Seitenzahlen durchführbar sein, muss für jedes Produkt anhand seiner individuellen Soll-Seitenzahl s der Sollwert MSs berechnet werden. Um dies zu ermöglichen, ist neben einem Kontrolldurchgang mit Produkten einer bekannten Referenz-Seitenzahl r und Messresultaten Mr ein Kontrolldurchgang ohne Druckprodukte mit Messresultaten M0 notwendig, damit die oben genannten additiven Faktoren den Vergleich nicht stören.
Die Vergleichsbedingung lautet für einen derartigen Fall: M = MSs ± T, wobei MSs = (s/r)(Mr - M0)
Üblicherweise werden die Schwankungen zwischen den multiplikativen Faktoren für die einzelnen Kontrollelemente 4 nicht derart gross sein, dass nicht für alle Kontrollelemente dieselben Toleranzbreiten verwendet werden könnten. Bei sehr empfindlichen Kontrollen ist dies aber separat zu überprüfen.
Der Sollwert MS oder MSs wird vorteilhafterweise an langwellige Schwankungen der Messwerte M, die beispielsweise durch Schwankungen in der Papierqualität oder durch Schwankungen in den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) bedingt sein können, angepasst. Dies kann beispielsweise mit dem folgenden Algorithmus realisiert werden: Wird ein Produkt als korrektes Produkt (Messwert M innerhalb des Sollbereiches) eingestuft, wird der Sollwert MS für die nächste Kontrolle mit demselben Kontrollelement mit einem entsprechenden additiven Korrekturglied eines kleinen Gewichts (beispielsweise 5%) korrigiert, das heisst: M'S = 0.95·MS + 0.05·M wobei
  • M'S = neuer Sollwert
  • MS = alter Sollwert
  • M = aktueller Messwert
  • Das kleine Gewicht des Korrekturgliedes verhindert kurzwellige starke Schwankungen des Sollwertes.
    Figur 4 zeigt einen möglichen Verlauf für die Kontrollen, die von einem Kontrollelement durchgeführt werden. Dabei ist der Messwert M als Funktion der Zeit t aufgetragen. Durch Geschwindigkeitsvariationen der-Förderung können die einzelnen Messungen 0 bis 7 in ungleichen Zeitabständen erfolgen, wie dies dargestellt ist. Die Figur 4 zeigt den Verlauf des anhand der Messwerte M korrigierten Sollwertes und Sollbereiches. In der fünften und siebenten Kontrolle werden fehlerhafte Produkte detektiert und wird aus diesem Grunde der Sollwert nicht korrigiert.
    Figur 5 zeigt eine Kontrolle mit zwei Sollbereichen MS1 ± T und MS2 ± T, die um beispielsweise vier Seitendicken auseinander liegen. Der erste Sollbereich entspricht dabei beispielsweise einem Druckprodukt ohne vierseitige Beilage, der zweite Sollbereich einem gleichen Druckprodukt mit vierseitiger Beilage. Für eine entsprechende Kontrolle wird entweder die korrekte Anwesenheit des Beilage durch eine anderweitige Kontrolle kontrolliert und werden bei der vorliegenden Dickenkontrolle Produkte mit Messwerten innerhalb der beiden Sollbereiche als korrekt, Produkte mit Messwerten ausserhalb der beiden Toleranzbereiche als fehlerhaft eingestuft. Bei einer derartigen Verfahrensvariante wird ein Produkt mit vier überschüssigen Seiten aber ohne Beilage fälschlicherweise als korrekt eingestuft. Andererseits ist es auch möglich, die Zusammensetzung mit oder ohne Beilage für jedes spezifische Druckprodukt softwaremässig zu übermitteln, sodass der Rechner für ein spezifisches Druckprodukt nur den einen der beiden Sollbereiche zum Vergleich einsetzt und damit alle fehlerhaften Produkte detektiert.
    Von den beiden Sollwerten MS1 und MS2 werden entweder beide durch entsprechende Eichmessungen ermittelt oder wird bei gleicher Papierqualität des Druckproduktes und der Beilage der eine der Sollwerte rechnerisch ermittelt.
    Die Figur 5 zeigt zehn Kontrollvorgänge, wobei der nullte Kontrollvorgang die Eichmessung mit einem Druckprodukt ohne Beilage darstellt und wobei in den Kontrollvorgängen 1, 6, 7 und 10 korrekte Produkte ohne Beilage, in den Kontrollvorgängen 2, 5, 8 korrekte Produkte mit Beilage und in den Kontrollvorgängen 3, 4 und 9 fehlerhafte Produkte detektiert werden. Auch hier beziehen sich die dargestellten Kontrollvorgänge auf ein spezifisches Kontrollelement und werden die Sollwerte nur korrigiert, wenn ein korrektes Produkt detektiert worden ist.
    In beiden Figuren 4 und 5 sind die Korrekturen der Sollwerte überzeichnet.
    Die Figuren 1 bis 3 stellen eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung und damit auch des erfindungsgemässen Verfahrens dar. Vorstellbare Varianten dieser Ausführungsform sind beispielsweise:
    • Die Druckprodukte 1 werden nicht auf einer geradlinigen, sondern auf einer gekrümmten Bahn gefördert.
    • Die Kontrollelemente 4 sind nicht an einer Kontrollscheibe 3 sondern an einer endlosen Kette angeordnet, deren Verlauf über mindestens den Kontrollbereich an den Verlauf der Förderrichtung F angepasst ist.
    • Die Druckprodukte 1 werden nicht äquidistant gefördert und die Kontrollelemente werden von den individuellen Fördermitteln aus einem entsprechenden Puffer mitgenommen und durch den Kontrollbereich (K) gefördert.
    • Die Druckprodukte 1 werden nicht quer zu ihren Hauptflächen sondern beispielsweise parallel zu ihren Hauptflächen gefördert und die Kontrollelemente 4 sind gegenüber den dargestellten Kontrollelementen um 90° gedreht an der Kontrollscheibe 3 angeordnet.
    • Die Steuerkulisse erstreckt sich nur über diejenigen Bereiche der Bahn der Kontrollelemente 4, in denen die Kontrollelemente in den Förderstrom der Druckprodukte 1 eingeführt und aus diesem herausgeführt werden.
    • Beide Kontrollhebel 10 und 11 sind beweglich an der Kontrollscheibe 3 angeordnet.
    • Die abzubildenden Kanten 30 sind im wesentlichen parallel zur Kontrollscheibe 3 angeordnet und die Kamera 5 ist im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Kontrollscheibe 3 ausgerichtet.
    • Der Abstand zwischen den Kanten 30 wird nicht in einem von diesen Kanten aufgenommenen Bild ermittelt sondern durch eine direkte Messung dieses Abstandes (beispielsweise kapazitive Abstandsmessung).
    • Die Auslöseeinrichtung 7 ist im Kotrollbereiche K angeordnet und kooperiert mit jedem den Kontrollbereich K betretenden Kontrollelement.
    • Die zu kontrollierenden Produkte werden mit gleichbleibender Fördergeschwindigkeit gefördert und die Auslöseeinrichtung ist ein Taktgeber.
    • Zur Kontrolle von Druckprodukten, die kleine Beilagen (z.B. Postkarten) enthalten, werden zwei erfindungsgemässe Vorrichtungen eingesetzt, die die Druckprodukte auf verschiedenen Seiten kontrollieren.
    • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist softwaremässig verbunden mit gleichartigen Vorrichtungen an anderen Stellen der Verarbeitung oder mit andersartigen Kontrollsystemen.
    Die obige Liste ist nicht vollständig und durch den Fachmann erweiterbar, ohne dass von der Grundidee des erfindungsgemässen Verfahrens oder der erfindungsgemässen Vorrichtung abgewichen würde.
    Selbstverständlich ist das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht nur anwendbar zur Kontrolle von Druckprodukten im Hinblick auf fehlende oder überschüssige Seiten. In derselben Weise sind diese anwendbar zur Detektion von eingefalteten oder zerknitterten Seiten oder zur Kontrolle der Papierqualität, wenn die zu kontrollierenden Druckprodukte nur eine Seite aufweisen oder wenn ihre Seitenzahl mit anderen Mitteln (beispielsweise durch entsprechende Kontrollen der Schritte, in denen diese zusammengebracht werden) bereits als korrekt beurteilt worden ist. Wie eingangs erwähnt sind das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung auch anwendbar für die Kontrolle anderer, flächiger Gegenstände. Für jeden Anwendungsfall sind die Breiten der Sollbereiche entsprechend vorzugeben.

    Claims (19)

    1. Verfahren zur Kontrolle der Dicke von in einem Förderstrom mittels individueller Fördermittel kontinuierlich geförderten, flächigen Gegenständen mit Hilfe einer Mehrzahl von auf einer geschlossenen Bahn bewegten Kontrollelementen (4), die auf ihrer Bahn in den Förderstrom der Gegenstände eingreifen, wobei interagierende Paare von je einem Kontrollelement (4) und einem ihm zugeordneten Gegenstand nacheinander durch einen Kontrollbereich (K) gefördert werden, in welchem Kontrollbereich die Interaktion zwischen Kontrollelement (4) und Gegenstand für jedes Paar quantitativ registriert wird, wobei die registrierten Quantitäten mit einem Sollwert (MS) verglichen werden und wobei dem Vergleichsresultat entsprechende Signale für Kontroll- und/oder Steuerzwecke generiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Interaktion zwischen Kontrollelement (4) und Gegenstand darin besteht, dass ein Bereich des Gegenstandes zwischen ersten Teilen von Kontrollhebeln (10, 11) des ihm zugeordneten Kontrollelementes (4) gepresst wird, dass die quantitative Registrierung der Interaktion zwischen Kontrollelement (4) und Gegenstand in einer Registrierung eines mit der Dicke der Gegenstände variierenden Abstandes (D) zwischen zweiten Teilen der Kontrollhebel (10, 11) besteht und dass der Sollwert (Ms) für jedes einzelne Kontrollelement (4) aus einem durch eine Eichmessung mit diesem Kontrollelement (4) erfassten Messwert (Mk) ermittelt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände Druckprodukte (1) sind.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierung des Abstandes (D) darin besteht, eine Bildaufnahme der zweiten Teile der Kontrollhebel (10, 11) derart aufzunehmen, dass aus der Bildaufnahme der Abstand (D) zwischen den abgebildeten Hebelteilen als Messwert (M) messbar ist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Sollwerten (MS) mindestens eine Toleranz (T) vorgegeben wird und dass für Gegenstände mit Messwerten (M) innerhalb eines Sollbereiches (MS ± T) keine Signale generiert werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranz (T) einem vorgegebenen Bruchteil der Dicke einer einzelnen Seite von zu kontrollierenden Druckprodukten (1) entspricht.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (MS) für jedes einzelne Kontrollelement (4) nach einem Durchgang dieses Kontrollelementes durch den Kontrollbereich (K) anhand des in diesem Durchgang erzeugten Messwertes (M) korrigiert wird, sofern der Messwert (M) innerhalb des Sollbereiches (Ms ± T) liegt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (Ms) durch einen additiven Korrekturwert korrigiert wird und dass der additive Korrekturwert der mit einem geringen Gewicht versehene Messwert (M) ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass für jedes zu kontrollierende Druckprodukt (1) ein seiner individuellen Soll-Seitenzahl (s) entsprechender individueller Sollwert (MSs) berechnet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung des individuellen Sollwertes (MSs) für ein Druckprodukt mit der individuellen Soll-Seitenzahl (s) der Messwert (M0) einer Eichmessung ohne Druckprodukt und der Messwert (Mr) mit einem Druckprodukt mit einer Referenz-Seitenzahl (r) verwendet werden.
    10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche Vorrichtung eine Mehrzahl von Kontrollelementen (4) aufweist, die auf einer geschlossenen Bahn bewegbar und auf einem Teil dieser Bahn in einen Förderstrom von durch individuelle Fördermittel kontinuierlich geförderte, flächige Gegenstände mit diesen Gegenständen synchronisiert einführbar und mit je einem der Gegenstände interagierend durch einen Kontrollbereich führbar sind, welche Vorrichtung ferner ein Sensormittel zur quantitativen Registrierung der Interaktion zwischen Kontrollelement (4) und Gegenstand aufweist, ein Mittel zur Ermittlung eines Messwertes (M) aus der registrierten Interaktion, ein Mittel zum Vergleich des ermittelten Messwertes (M) mit einem Sollwert (MS) und ein Mittel zur Erzeugung von dem Vergleichsresultat entsprechenden Signalen zu Kontroll- und/oder Steuerzwecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollelemente (4) je ein Paar von steuerbaren und gegeneinander pressbaren Kontrollhebeln (10, 11) mit Pressbacken (13) aufweisen, dass das Sensormittel derart angeordnet ist, dass damit im Kontrollbereich (K) der Abstand (D) zwischen Teilen beider Kontollhebel (10, 11) eines Kontrollelementes (4) registrierbar ist, dass die Vorrichtung ferner eine Auslöseeinrichtung (7) aufweist, die beim Eintritt eines Kontrollelementes (4) in den Kontrollbereich das Sensormittel aktiviert, und dass die Vorrichtung ferner einen Rechner (6) aufweist, der für die Verarbeitung der Registrierung in einen Messwert und für den Vergleich von Sollwerten (Ms) mit Messwerten (M) ausgerüstet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormittel eine Kamera (5) ist, mit der von zwei Kanten (30) und dem dazwischen liegenden Abstand (D) ein Bild aufnehmbar ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollelemente (4) äquidistant am Umfang einer synchron mit der Förderung der Druckprodukte (1) und damit gleichgerichtet rotierend antreibbaren Kontrollscheibe (3) angeordnet sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kontrollhebel (10) jedes Kontrollelementes (4) fest mit der Kontrollscheibe (3) verbunden ist und dass der andere Kontrollhebel (11) um eine Schwenkachse (11,1) schwenkbar an der Kontrollscheibe (3) angeordnet ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbaren Kontrollhebel (11) zur Steuerung mit einer Steuerrolle (14) versehen sind und dass eine stationäre Steuerkulisse (15) vorgesehen ist, auf der die Steuerrollen (14) mindestens vor und nach dem Kontrollbereich (K) abrollbar sind und das Paar von Kontrollhebeln (10, 11) in einer voneinander beabstandeten Position haltbar sind.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zusammenpressen der Kontrollhebel (10, 11) eines Kontrollelementes (4) je eine Feder (12) zwischen je dem verschwenkbaren Kontrollhebel (11) jedes Kontrollelementes (4) und dem stationären Kontrollhebel (10) des benachbarten Kontrollelementes (4) vorgesehen sind.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Auslöseeinrichtung (7) eine Laserschranke vorgesehen ist, die von an den Kontrollelementen (4) angeordneten Referenzkörpern (31) durchbrechbar ist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (5) eine digitale Kamera ist.
    18. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17 zur Detektierung und spezifischen Weiterbehandlung von Druckprodukten mit einer von einer Soll-Seitenzahl abweichenden Seitenzahl.
    19. Anwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Druckprodukten mit spezifischen Anzahlen von fehlenden oder überschüssigen Seiten unterschieden wird und diese je einer spezifischen Weiterbehandlung zugeführt werden.
    EP98114797A 1997-08-15 1998-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke von kontinuierlich geförderten, flächigen Gegenständen Expired - Lifetime EP0897887B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH1922/97 1997-08-15
    CH192297 1997-08-15
    CH192297 1997-08-15

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0897887A1 EP0897887A1 (de) 1999-02-24
    EP0897887B1 true EP0897887B1 (de) 2002-04-17

    Family

    ID=4221733

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98114797A Expired - Lifetime EP0897887B1 (de) 1997-08-15 1998-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke von kontinuierlich geförderten, flächigen Gegenständen

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6119358A (de)
    EP (1) EP0897887B1 (de)
    AU (1) AU733525B2 (de)
    CA (1) CA2245052C (de)
    DE (1) DE59803818D1 (de)
    DK (1) DK0897887T3 (de)
    ES (1) ES2176869T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012079987A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zur steuerung des transports und der bearbeitung flächiger produkte
    US8378829B2 (en) 2007-05-29 2013-02-19 Ferag Ag Method for monitoring and/or controlling a transport device, transport device for carrying out said method and clamp for detachably holding and transporting

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6473987B1 (en) * 1999-12-28 2002-11-05 Accretech Usa, Inc. Method for measuring wafer thickness
    EP1531317A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 Dr. Schleuniger Pharmatron AG Verfahren zur Durchführung von Dicke- und Härtemessungen an Prüfkörpern und Drehteller und Wischereinheit hierfür
    EP1661833B1 (de) 2004-11-26 2008-03-05 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
    EP2424803A4 (de) * 2009-04-29 2017-10-18 Muller Martini Corp. Vorrichtung und verfahren zur erkennung der bahnenquantität eines papierprodukts

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT997161B (it) * 1973-10-25 1975-12-30 Finike Italiana Marposs Comparatore a tastaggio diretto per la misura delle dimensioni di pezzi in movimento particolarmen te per misure con contatto inter mittente tra gli elementi di tastag gio ed il pezzo
    US4493153A (en) * 1980-11-10 1985-01-15 The Bendix Corporation Measuring apparatus and method of making
    IT1169180B (it) * 1983-03-09 1987-05-27 Finike Italiana Marposs Comparatore per il controllo di dimensioni lineari di pezzi meccanici
    US4549207A (en) * 1984-04-09 1985-10-22 Avco Corporation Gap measuring apparatus
    US4697246A (en) * 1984-09-07 1987-09-29 Bell & Howell Company Method and apparatus for detecting the engagement of a proper number of articles
    US4710808A (en) * 1986-08-05 1987-12-01 Mechanical Technology Incorporated Machine vision differential measurement system
    US4941269A (en) * 1989-08-03 1990-07-17 Daido Metal Company, Ltd. Thickness measuring apparatus
    US5447240A (en) * 1993-03-25 1995-09-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for determining whether a sheet is of a first type or a second type
    DE59403176D1 (de) * 1993-10-29 1997-07-24 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hiervon
    US5568917A (en) * 1994-07-08 1996-10-29 Am International, Inc. Apparatus for calipering a collated assemblage
    US5649588A (en) * 1995-08-03 1997-07-22 Dae Woo Automotive Components, Ltd. Condenser for use in automotive vehicles

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8378829B2 (en) 2007-05-29 2013-02-19 Ferag Ag Method for monitoring and/or controlling a transport device, transport device for carrying out said method and clamp for detachably holding and transporting
    WO2012079987A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zur steuerung des transports und der bearbeitung flächiger produkte
    US8915493B2 (en) 2010-12-15 2014-12-23 Ferag Ag Apparatus and method for controlling the transportation and the handling of sheet-like products

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2245052C (en) 2007-07-31
    CA2245052A1 (en) 1999-02-15
    EP0897887A1 (de) 1999-02-24
    US6119358A (en) 2000-09-19
    AU7999498A (en) 1999-02-25
    DE59803818D1 (de) 2002-05-23
    AU733525B2 (en) 2001-05-17
    ES2176869T3 (es) 2002-12-01
    DK0897887T3 (da) 2002-08-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1910202B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von klammertransportierten flächigen produkten
    DE102005055755B4 (de) Vorrichtung zum Wiegen mit mehreren Wägezellen
    EP3246161B1 (de) Vorrichtung zur inspektion von druckerzeugnissen
    EP2375380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Parameters während des Transports von Gegenständen zu einer Verarbeitungs-Einrichtung
    EP0095647B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Bogentransports am Anleger von Druckmaschinen
    EP2030924A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
    DD201435A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von falzabweichungen
    EP0884181A1 (de) Verfahren zur Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
    DE69918206T2 (de) Dispositif d'alimentation et de traitement de feuilles
    DE10063528B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit einer Falzlage
    EP2892835B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der nachführung eines wertdokumentstapels
    EP0682991A2 (de) Sortierautomat zur Sortierung bzw. Klassifikation von Kleinprodukten der pharmazeutischen und der Süsswarenindustrie nach Form und Farbe
    DE19823101B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen flacher Sendungen
    DE2921862A1 (de) Maschine fuer die automatische qualitaetskontrolle an frisch gedruckten banknoten und wertpapieren
    EP0897887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke von kontinuierlich geförderten, flächigen Gegenständen
    DE102006017787B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Soll-Position eines Trennschnitts zwischen plattenförmigen Werkstücken
    EP2362330B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zählen und Erkennen von flächigen Produkten
    EP0556486A1 (de) Doppelbogenerkennung
    EP0651231B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hiervon
    EP2546177B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung flächiger Druckprodukte
    EP0731046A2 (de) Vorrichtung zur Synchronisation der Zuführung von Bogen
    EP1992580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten
    EP3730909B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiegen einer lebensmittelportion mit gewichtsverlaufbestimmung
    EP0479717A1 (de) Dickenmessung an Druckprodukten in einem Schuppenstrom
    DE60125231T2 (de) Apparat und verfahren zum feststellen überlappender objekte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990804

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE CH DE DK ES FR GB IT LI SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010529

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59803818

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020523

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020716

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    ET Fr: translation filed
    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2176869

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: FERAG AG

    Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100825

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100823

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100901

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100819

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20100810

    Year of fee payment: 13

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FERAG A.G.

    Effective date: 20110831

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110806

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110806

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110806

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130530

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110807

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20130821

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DK

    Payment date: 20130821

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20140831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140807

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59803818

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59803818

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150821

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20151028

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59803818

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170301