EP0888256A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser

Info

Publication number
EP0888256A1
EP0888256A1 EP97906151A EP97906151A EP0888256A1 EP 0888256 A1 EP0888256 A1 EP 0888256A1 EP 97906151 A EP97906151 A EP 97906151A EP 97906151 A EP97906151 A EP 97906151A EP 0888256 A1 EP0888256 A1 EP 0888256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sludge
nitrification
denitrification
treatment
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97906151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wehrle Werk AG
Original Assignee
Wehrle Werk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wehrle Werk AG filed Critical Wehrle Werk AG
Publication of EP0888256A1 publication Critical patent/EP0888256A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • C02F1/385Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation by centrifuging suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/127Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering by centrifugation

Definitions

  • the invention relates to a process for the purification of wastewater, in which the wastewater is microbially converted by a biological treatment with activated sludge, the activated sludge is separated from the microbially converted waste water and subjected to a sludge treatment, the treated activated sludge Sludge water is withdrawn and return water obtained from the sludge water is returned to the biological treatment, and to a device for carrying out this method.
  • the activated sludge which has been separated off is subjected to the sludge treatment together with primary sewage sludge, and the sludge removed from this waste water sludge Mud water is returned directly to the biological treatment and passes through the latter together with the wastewater supplied to it.
  • This sludge water originating from the sludge treatment of the waste water sludge has a relatively high nitrogen content, as a result of which a high nitrogen input into the biological treatment takes place. So that the microbially converted wastewater separated from the wastewater dam can be discharged into a receiving water after the biological treatment, for example, its nitrogen content must be reduced to a low value according to the legal regulations. This can hardly be achieved with the direct return of the sludge water, especially when the biological treatment is used to a high degree.
  • the invention is based on the object of developing a method of the type mentioned at the outset such that the efficiency for nitrogen removal is increased and of specifying an apparatus for carrying out the method according to the invention.
  • this object is achieved according to the invention in that the sludge water is subjected to an microbial nitrification / denitrification treatment and the return water from the nitrification / denitrification treatment is separated off by centrifugation.
  • the nitrification / denitrification treatment results in a nitrogen removal from the sludge water of around 80 to 90%, but this can also be increased up to 100%.
  • the return water remaining after the nitrification / denitrification treatment therefore does not lead to excessive nitrogen input when it is returned to the biological treatment. In this way, the removal of nitrogen can be achieved with high room-specific degradation rates.
  • the microbial nitrification / denitrification processes for biomass efficiently and gently separated from the return water. This enables high biomass concentrations to be achieved, which are, for example, 5 to 10 al as high as in the known processes. Therefore, only a correspondingly small reaction volume is required.
  • the nitrification / denitrification treatment is carried out in a denitrification stage fed by the sludge water and in a nitrification stage downstream of the denitrification stage, from which the return water is separated off and from the one obtained during the nitrification process nitrogenous sludge-water mixture is returned to the denitrification stage.
  • the upstream connection of the denitrification stage compared to the nitrification stage is particularly favorable with regard to the reaction rate.
  • Optimal conditions are created in that from the nitrification stage downstream of the denitrification stage a multiple of the amount of sludge water supplied to the denitrification stage per unit of time is recycled in order to obtain a sufficient amount of nitrate for the denitrification.
  • the performance can also be increased further by connecting several cascades of denitrification and nitrification stages in series.
  • a further increase in performance can be achieved in that the nitrification stage is followed by a further denitrification stage from which the return water is separated. While around 80 to 90% of the nitrogen compounds are denitrified in the denitrification stage upstream of the nitrification stage, depending on the degree of recycle of the nitrogenous sludge, a further denitrification stage downstream of the nitrification stage can higher degree of nitrogen removal, up to 100%.
  • nitrogen is mainly in the form of urea and proteins. About 90% of urea, based on nitrogen, is already converted into ammonium in the sewer network and in the primary settling tank of the wastewater treatment plants. The conversion of the proteins is considerably more complicated over several phases of heterotrophic bacteria in the activated sludge of the biological treatment. In the end, however, the protein nitrogen is also in the form of ammonium. This phase of ammonification of the organically bound nitrogen therefore does not require any special process engineering equipment.
  • the nitrification of the ammonium is brought about by various aerobic chemilithotrophic microorganism types of the two genera Nitrosomonas and Nitrobacter under oxygen consumption, whereby the nitrogen is finally converted into the form of nitrites or nitrates.
  • air is therefore supplied for the treatment in the nitrification stage.
  • the nitrite and nitrate oxygen is used by facultative heterotrophic bacteria instead of dissolved oxygen as an electron acceptor under certain circumstances.
  • This respiration of oxidized nitrogen corresponds biochemically to oxygen respiration. It becomes effective to the extent that the proportion of dissolved oxygen is reduced. On the one hand, this makes it possible to recover part of the ventilation energy applied for the nitrification and, at the same time, releases the nitrogen in gaseous form through the nitrite and nitrate reduction.
  • Many facultative bacteria which are normally abundant in all activated sludge systems, can switch from oxygen respiration to nitrate respiration in an anoxic environment without difficulty. Electron donors are also required for nitrate respiration.
  • an expedient variant of the method according to the invention is that the denitrification treatment is carried out with the supply of an external carbon carrier.
  • Possible carbon carriers are, for example, methanol or acetic acid.
  • the method according to the invention is designed in such a way that the sludge treatment of the activated sludge has a fouling treatment.
  • the digestion treatment causes a partial decomposition of the activated sludge from the biological treatment with the formation of digestion gas.
  • the sludge water separated from the digested treatment of the activated sludge is subjected to the nitrification / denitrification treatment.
  • a plant according to the invention for carrying out the method according to the invention with a biological treatment device serving for the microbial conversion of the waste water by activated sludge, a separating device serving for separating the activated sludge from the microbially converted waste water, and a sludge treatment device serving for the treatment of the separated activated sludge , a device used for the removal of sludge from the treated activated sludge and a return circuit serving to feed the return water obtained from the removed sludge water into the biological treatment device is characterized in that in the return circuit a nitrifying agent charged on the inlet side with the sludge water cation / denitrification device is provided to the a separator is connected on the output side, at the one outlet of which the return water is obtained and the other outlet which supplies a concentrate is returned to the nitrification / denitrification device.
  • the separator in which the return water is separated from the solid constituents of the sludge active in the nitrification / denitrification device by centrifugal force, enables the required degree of separation and the pressures which occur to be set individually.
  • the separator is a plate centrifuge, preferably in the form of a nozzle separator or a nozzle separator.
  • a screening device is connected upstream of the separator. Furthermore, it is expedient to alternatively or additionally connect a cyclone separator.
  • a construction of the plant within the scope of the invention consists in that the nitrification / denitrification device has a denitrification tank, on the inlet side of which the sludge water is fed, to the outlet of which a nitrification tank is connected with its inlet, from which nitrogen-containing sludge obtained during the nitrification process Water mixture can be returned to the denitrification tank by means of a return path. While with low nitrogen loads in different areas of a single container it could be nitrified and denitrified at the same time or by targeted intermittent
  • the nitrification container and the denitrification container are provided as separate units, so that the optimal conditions for the respective processes can be set independently of one another.
  • FIG. 2 shows a more detailed illustration of a part of the scheme from FIG. 1 related to a nitrification / denitrification treatment
  • FIG. 3 shows a diagram corresponding to FIG. 2 of a special embodiment.
  • wastewater to be cleaned is introduced from a schematically illustrated inlet 1 via a rake 2 used to hold larger foreign bodies and a downstream sand trap 3 into a primary clarifier 4.
  • the pre-clarified wastewater passes from the pre-clarification tank 4 into a biological treatment facility, the core of which is an aeration tank 5, in which the contents of the wastewater are reacted microbially with activated sludge.
  • a return line 9 provided with a pump 8, the contents of the secondary clarifier 6, a partial stream can be returned to the entrance of the aeration tank 5.
  • the activated sludge separated from the microbial u-deposited wastewater is fed from the clarifier 6 to a sludge treatment device, the core of which is a digester 11.
  • a sludge treatment device the core of which is a digester 11.
  • Pre-treatment sludge from pre-treatment tank 4 can also be introduced into this digester 11 via a line 12.
  • the sewage sludge formed by the activated sludge drawn off via line 10 together with the primary sewage sludge taken off via line 12 undergoes a fermentation treatment in the digestion chamber 11, by which biogas is produced, which is withdrawn from the digestion chamber 11 via a line 13.
  • the digester 11 is followed by a device through which sludge water is extracted from the sewage sludge subjected to the digestion treatment.
  • This device has a thickener 14, a machine drain 15 and a drying device 16 connected in series.
  • the sludge water is increasingly removed from the treated sewage sludge.
  • the latter is composed of the digested water separated in the thickener 14 and obtained at an outlet 17, that in the mechanical dewatering 15, for example by filtration or centrifugation, which is obtained at an outlet 18 and the filtrate or centrate and the in the vapors separated from the dryer 16 and accumulating at an outlet 19.
  • the sewage sludge freed from the sludge water in this way is discharged from the dryer 16, as symbolically indicated at 20, as dried sludge.
  • the extracted sludge water is collected in a surge tank 21 connected to the outputs 17, 18 and 19. This is located in a recirculation circuit in which a nitrification / denitrification device 22, a separator 23 and the primary settling tank 4 are located, so that the return circuit leads back to the activation tank 5.
  • the nitrogen is biologically extracted from the sludge water, which has a high nitrogen load, by the action of microorganisms, in that it is released in gaseous form in molecular form and can, for example, be released into the atmosphere.
  • the separator 23 connected downstream of the nitrification / denitrification device 22 serves to separate the return water returned from the recirculation circuit to the biological treatment device from the bacterial sludge causing the nitrification / denitrification reactions, which separator 23 as a concentrate to the nitrification / denitrification device 22 is returned.
  • FIG. 2 shows, for a special embodiment, the part of a plant which corresponds to the scheme of FIG. 1 and which is related to the nitrification / denitrification treatment and the separation of the return water.
  • FIG. 2 to the left is the surge tank 21 of FIG. 1, which is fed with the sludge water at an inlet 24.
  • the nitrification / denitrification device 22 has a denitrification tank 27, which is charged with the sludge water, from the surge tank 21 via a feed line 25, into which a feed pump 26 is switched, to which a downstream nitrification tank 29 is connected via a discharge line 28 is connected with its entrance.
  • the amount returned via the return path 30 is selected to be significantly higher than the amount of sludge water newly flowing in via the feed line 25, for example the amount returned is approximately that Ten times the amount fed through the feed line 25.
  • the continuous process running between the denitrification container 27 and the nitrification container 29 advantageously achieves high nitrate or nitrite concentrations, as a result of which, in the denitrification, the nitrogen present in the oxidized form can be converted into gaseous molecular nitrogen at a high reaction rate.
  • the gaseous nitrogen produced in this way is discharged via an exhaust air line 31 which is connected to both the denitrification tank 27 and the nitrification tank 29.
  • a separating device 33 is connected to the nitrification tank 29 via an outlet line 32 and is used to separate the sludge formed by the microorganisms involved in the nitrification / denitrification reactions in the form of a concentrate from the return water, that from an outlet 34 of the separating device 33 is returned to the biological treatment facility.
  • This concentrate is returned to the nitrification tank 29 via a concentrate return line 36 provided with a concentrate return pump 35.
  • An excess concentrate can be removed through an excess sludge discharge line 37 branching off from the concentrate return line 36 and shown in broken lines and subjected to a concentrate or sludge treatment.
  • FIG. 2 An alternative further embodiment of the embodiment shown in FIG. 2 consists in that the nitrification container 29 is not connected directly to the separating device 33, but, as indicated by a line 38 shown in dashed lines, between the nitrification container 29 and the separation device 33 is connected to a further denitrification tank 39, which is also connected to the exhaust air line 31.
  • the degree of nitrogen removal that is in the inlet-side denitrification tank 27 can be after the degree of recirculation of the recirculation path 30, a denitrification of approximately 80 to 90% of the nitrogen compounds can be increased to up to 100%.
  • a carbon carrier for example methanol or acetic acid
  • a carbon carrier for example methanol or acetic acid
  • the denitrification container 27 can be selectively added to the denitrification container 27 as well as the nitrification container 29 and the optionally provided further denitrification container 39 from a carbon source 41.
  • the nitrification tank 29 and the optionally provided further denitrification tank 39 are connected via an air supply line 42 to a compressor 43 serving for the air supply.
  • the aeration represents the normal operation.
  • alternating operation between denitrification and nitrification could be carried out there by intermittent aeration, so that the two tanks 29 and 39 are both in the function of a denitrification part and also the function of a nitrification part can be used.
  • a further variety of the operating mode is created by a bypass line 44 which extends from the feed line 25 to the nitrification tank 29 and through which the sludge water can be introduced directly into the nitrification tank 29.
  • FIG. 3 differs from the embodiment shown in FIG. 2 only in the construction of the separating device 33, while with respect to all other elements labeled with the same reference symbols, there is complete agreement between FIG. 2 and FIG. 3 exists, so that in this respect reference is made to the description of FIG. 2.
  • Output of the nitrification / denitrification device 22 is first connected to a screening device 45 in the form of a rotary brush screen and a cyclone separator 46 connected downstream of the screening device 45.
  • the solids separated in the screening device 45 and the cyclone separator 46 are discharged at outlets 47 and 48 and can be fed to a further treatment.
  • the actual separation of the return water is provided by the separator 23 or 49 provided in the separation device, at the centrifugate outlet 50 of which the return water is obtained.
  • the concentrate separated from the treated sludge water in the separator 49 is introduced from the concentrate outlet 51 into a concentrate receiver 52, from where it passes via the concentrate return pump 35 into the concentrate return line 36 already described with reference to FIG. 2.
  • the nitrification / denitrification device 22 is designed as a pressure vessel.
  • the system pressure of up to 5 bar is applied through the air supply line 42.
  • a pressure maintaining device 53 provided in the outlet 50 of the separator 23 or 49 serves to maintain this system pressure.
  • Plate centrifuges in which conical jacket plates rotate, on which the solid components are conducted into the radially outer region of the plate centrifuge, have proven to be particularly suitable separators, while the lighter liquid components collect near the axis and are derived therefrom.
  • Nozzle separators have proven particularly useful, in which the separated solids, that is to say the concentrate, are discharged via nozzles distributed over the outer circumference and then flow off without pressure.
  • a separator type with a self-emptying drum is also possible, in which the separated concentrate accumulates in a concentrate space and periodically through an annular gap is carried out. The time interval and the duration of the discharge can be set individually according to the required degree of separation via a control device.
  • Another possible separator type is the nozzle separator.
  • both the centrate and the concentrate for the discharge are each conveyed by a rotating gripper. Furthermore, the concentrate is discharged via nozzles arranged at the bottom of the concentrate chamber. If the concentrate is too high, centrifugal valves on the periphery of the concentrate space also open due to the increased pressure and allow a further concentrate discharge. The degree of separation can be regulated particularly well by means of these measures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser durch Belebtschlammbehandlung (5) mit einer nachfolgenden Faulbehandlung (11) des abgetrennten Abwasserschlamms sowie Schlammwasserentzug (14, 15, 16) aus dem behandelten Belebtschlamm wird erfindungsgemäß das entzogene Schlammwasser vor seiner Zurückführung zur Belebtschlammbehandlung einer Nitrifikations/Denitrifikationsbehandlung (22) unterzogen und das Rücklaufwasser durch einen Separator (23) abgetrennt, wodurch einen hohe Stickstoffentnahme möglich wird.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REINIGUNG VON ABWASSER
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reini¬ gung von Abwasser, bei dem das Abwasser durch eine biolo¬ gische Behandlung mit Belebtschlamm mikrobiell umgesetzt, der Belebtschlamm von dem mikrobiell umgesetzten Abwasser abge¬ trennt und einer Schlammbehandlung unterzogen wird, dem be¬ handelten Belebtschlamm Schlammwasser entzogen und aus dem Schlammwasser gewonnenes Rücklaufwasser zu der biologischen Behandlung zurückgeführt wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei derartigen bekannten Verfahren wird der abgetrennte Belebtschlamm gemeinsam mit Vorklärschlamm der Schlammbehand¬ lung unterzogen sowie das diesem Abwassersehlamm entzogene Schlammwasser unmittelbar zu der biologischen Behandlung zurückgeführt und durchläuft letztere gemeinsam mit dem ihr zugeführten Abwasser. Dieses aus der Schlammbehandlung des Abwasserschlamms stammende Schlammwasser weist einen verhält- nismäßig hohen Stickstoffgehalt auf, wodurch ein hoher Stick¬ stoffeintrag in die biologische Behandlung erfolgt. Damit das von dem Abwassersehlamm getrennte mikrobiell umgesetzte Ab¬ wasser nach der biologischen Behandlung beispielsweise in einen Vorfluter abgeleitet werden kann, muß nach den gesetz- liehen Vorschriften sein Stickstoffgehalt auf einen niedrigen Wert herabgesetzt sein. Dies ist bei der unmittelbaren Zu¬ rückführung des Schlammwassers, insbesondere bei einer hohen Auslastung der biologischen Behandlung, kaum erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Leistungsfähigkeit für die Stickstoffbeseitigung gestei¬ gert wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens anzugeben.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfin¬ dungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schlammwasser einer ikro- biellen Nitrifikations/Denitrifikationsbehandlung unterzogen und das Rücklaufwasser aus der Nitrifikations/Denitrifika- tionsbehandlung durch Zentrifugieren abgetrennt wird.
Durch die Nitrifikations/Denitrifikationsbehandlung er¬ folgt eine Stickstoffentnahme aus dem Schlammwasser von rund 80 bis 90 %, was aber auch bis zu 100 % gesteigert werden kann. Das nach der Nitrifikations/Denitrifikationsbehandlung verbleibende Rücklaufwasser führt daher zu keinem überhöhten Stickstoffeintrag bei seiner Zurückführung zur biologischen Behandlung. Auf diese Weise kann die Stickstoffentnähme mit hohen raumspezifischen Abbauraten erreicht werden. Indem das Rücklaufwasser aus der Nitrifikations/Denitrifikationsbehand¬ lung durch Zentrifugieren abgetrennt wird, können die für den Ablauf der mikrobiellen Nitrifikations/Denitrifikationsbe- handlung erforderlichen Biomassen leistungsfähig und schonend von dem Rücklaufwasser getrennt werden. Dabei lassen sich hohe Biomassekonzentrationen erzielen, die beispielsweise 5- bis lO al so hoch sind wie bei den bekannten Verfahren. Es ist daher nur ein entsprechend kleines Reaktionsvolumen er¬ forderlich.
In einer weiteren vorteilhaf en Ausgestaltung des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Nitrifikati- ons/Denitrifikationsbehandlung in einer von dem Schlammwasser beschickten Denitrifikationsstufe und einer der Denitrifika¬ tionsstufe nachgeschalteten Nitrifikationsstufe, aus der das Rücklaufwasser abgetrennt und von der beim Nitrifikationsvor- gang anfallendes stickstoffhaltiges Schlamm-Wasser-Gemisch zur Denitrifikationsstufe zurückgeführt wird, ausgeführt wird. Die Vorschaltung der Denitrifikationsstufe gegenüber der Nitrifikationsstufe ist hinsichtlich der Reaktionsge¬ schwindigkeit besonders günstig. Optimale Verhältnisse werden dadurch geschaffen, daß aus der der Denitrifikationsstufe nachgeschalteten Nitrifikationsstufe ein Mehrfaches der Menge des der Denitrifikationsstufe pro Zeiteinheit zugeführten Schlammwassers zurückgeführt wird, um eine ausreichende Ni¬ tratmenge für die Denitrifikation zu erhalten. Auch kann die Leistungsfähigkeit weiter dadurch gesteigert werden, daß meh- rere Kaskaden von Denitrifikations- und Nitrifikationsstufen hintereinandergeschaltet werden.
Ausgehend von dieser Ausführungsform läßt sich eine weitere Leistungssteigerung dadurch erreichen, daß der Nitri- fikationsstufe eine weitere Denitrifikationsstufe nachge¬ schaltet ist, aus der das Rücklaufwasser abgetrennt wird. Während in der der Nitrifikationsstufe vorgeschalteten Deni¬ trifikationsstufe je nach Rückführgrad des stickstoffhaltigen Schlamms etwa 80 bis 90 % der Stickstoffverbindungen denitri- fiziert werden, kann durch die der Nitrifikationsstufe nach¬ geschaltete weitere Denitrifikationsstufe ein darüber hinaus- gehender höherer Stickstoffentnahmegrad, und zwar bis zu 100 %, erreicht werden.
Im häuslichen Abwasser liegt der Stickstoff hauptsäch- lieh in der Form von Harnstoff und von Proteinen vor. Harn¬ stoff wird bereits im Kanalnetz und im Vorklärbecken der Ab¬ wasserreinigungsanlagen zu etwa 90 %, bezogen auf Stickstoff, in Ammonium umgewandelt. Die Umwandlung der Proteine läuft erheblich komplizierter über mehrere Phasen von heterotrophen Bakterien im Belebtschlamm der biologischen Behandlung ab. Am Ende liegt aber auch der Proteinstickstoff in Form von Ammo¬ nium vor. Diese Phase der Ammonifizierung des organisch ge¬ bundenen Stickstoffs bedarf somit keiner besonderen verfah¬ renstechnischen Einrichtungen. Die Nitrifikation des Ammoni- ums wird durch verschiedene aerobe chemolithotrophe Mikroor¬ ganismenarten der beiden Gattungen Nitrosomonas und Nitrobac- ter unter Sauerstoffverbrauch bewirkt, wodurch der Stickstoff schließlich in die Form von Nitriten bzw. Nitraten überführt wird. In einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Verfahrens ist daher vorgesehen, daß für die Behandlung in der Nitrifikationsstufe Luft zugeführt wird.
Der Nitrit- und Nitratsauerstoff wird unter bestimmten Umständen von fakultativen heterotrophen Bakterien anstelle gelösten Sauerstoffs als Elektronenakzeptor benützt. Diese als Denitrifikation bezeichnete Respiration oxidierten Stick¬ stoffs entspricht biochemisch der Sauerstoffatmung. Sie wird in dem Maße wirksam, wie sich der Anteil an gelöstem Sauer¬ stoff verringert. Dadurch wird einerseits die Rückgewinnung eines Teils der für die Nitrifikation aufgebrachten Belüf¬ tungsenergie ermöglicht und gleichzeitig durch die Nitrit- und Nitratreduktion der Stickstoff in Gasform freigesetzt. Viele fakultative Bakterien, wie sie normalerweise in allen Belebtschlammsystemen reichlich vorhanden sind, können sich ohne Anpassungsschwierigkeiten von der Sauerstoffatmung auf die Nitratatmung in anoxische Milieu umstellen. Für den Ab¬ lauf der Nitratatmung sind ferner Elektronendonatoren erfor- derlieh, die in Form organischer KohlenstoffVerbindungen zur Verfügung gestellt werden müssen. Soweit sie im Belebtschlamm nicht vorhanden sind, müssen sie extern zugeführt werden. Aus diesem Grund besteht eine zweckmäßige Variante des erfin- dungsgemäßen Verfahrens darin, daß die Denitrifikationsbe¬ handlung unter Zufuhr eines externen Kohlenstoffträgers er¬ folgt. Mögliche Kohlenstoffträger sind beispielsweise Metha¬ nol oder Essigsäure.
Weiter ist es für die Erhöhung der Raumzeitausbeute von besonderem Vorteil, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Nitrifikations/Denitrifikationsbehandlung unter Überdruck, insbesondere in einem Druckbereich bis 5 bar, auszuführen.
Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgestaltet, daß die Schlammbehandlung des Belebtschlamms eine Faulbehandlung aufweist. Die Faulbehandlung bewirkt eine teilweise Zersetzung des aus der biologischen Behandlung stammenden Belebtschlamms unter Bildung von Faulgas. Das aus der Faulbehandlung des Belebtschlamms abgetrennte Schlammwas¬ ser wird der Nitrifikations/Denitrifikationsbehandlung unter¬ zogen.
Eine erfindungsgemäße Anlage zur Durchführung des erfin- dungsgemäßen Verfahrens mit einer der ikrobiellen Umsetzung des Abwassers durch Belebtschlamm dienenden biologischen Be¬ handlungseinrichtung, einer der Abtrennung des Belebtschlamms von dem mikrobiell umgesetzten Abwasser dienenden Abtrennein¬ richtung, einer der Behandlung des abgetrennten Belebt- Schlamms dienenden Schlammbehandlungseinrichtung, einer dem Schlammwasserentzug aus dem behandelten Belebtschlamm dienen¬ den Einrichtung und einem zur Einspeisung von aus dem ent¬ zogenen Schlammwasser gewonnenem Rücklaufwasser in die biolo¬ gische Behandlungseinrichtung dienenden Rückführungskreislauf zeichnet sich dadurch aus, daß in dem Rückführungskreislauf eine eingangsseitig mit dem Schlammwasser beschickte Nitrifi- kations/Denitrifikationseinrichtung vorgesehen ist, an die ausgangsseitig ein Separator angeschlossen ist, an dessen einem Ausgang das Rücklaufwasser anfällt und dessen ein Kon¬ zentrat liefernder anderer Ausgang zur Nitrifikations/Deni¬ trifikationseinrichtung zurückgeführt ist. Nach der in der Nitrifikations/Denitrifikationseinrichtung durch Mikroorga¬ nismen vollzogenen biologischen Entnahme von Stickstoff weist das in die biologische Behandlungseinrichtung zurückgeführte Rücklaufwasser keine überhöhten Stickstoffgehalte mehr auf.
Der Separator, in dem die Abtrennung des Rücklaufwassers von den Festbestandteilen des in der Nitrifikations/Denitri- fikationseinrichtung wirksamen Schlamms durch Zentrifugal¬ kraft erfolgt, ermöglicht eine individuelle Einstellung des erforderlichen Grades der Trennung sowie der dabei auftreten- den Drücke.
In dieser Hinsicht erweist es sich insbesondere als vor¬ teilhaft, daß der Separator eine Tellerzentrifuge ist, wobei vorzugsweise die Ausbildung in der Form eines Düsenseparators oder eines Düsen-Trenn-Separators vorgesehen ist.
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Arbeitsweise des Separators ist letzterem eine Siebeinrichtung vorgeschaltet. Ferner ist es zweckmäßig, alternativ oder zusätzlich einen Zyklonabscheider vorzuschalten.
Ein im Rahmen der Erfindung liegender Aufbau der Anlage besteht darin, daß die Nitrifikations/Denitrifikationsein¬ richtung einen eingangsseitig von dem Schlammwasser beschick- ten Denitrifikationsbehälter aufweist, an dessen Ausgang ein Nitrifikationsbehälter mit seinem Eingang angeschlossen ist, von dem beim Nitrifikationsvorgang anfallendes stickstoffhal¬ tiges Schlamm-Wasser-Gemisch mittels eines Rückführungsweges zum Denitrifikationsbehälter zurückführbar ist. Während bei geringen Stickstoffbelastungen in verschiedenen Bereichen eines einzigen Behälters gleichzeitig nitrifiziert und deni- trifiziert werden könnte oder durch gezielt intermittierende Belüftung nitrifiziert oder denitrifiziert werden könnte, sind bei dieser Ausführungsform der Nitrifikationsbehälter und der Denitrifikationsbehälter als getrennte Einheiten vor¬ gesehen, wodurch die für die jeweiligen Vorgänge optimalen Bedingungen unabhängig voneinander eingestellt werden können.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfin¬ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anlage unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert ist. Hierin zei¬ gen:
Fig. 1 ein Gesamtschema der Vorrichtung und des Verfah- rens,
Fig. 2 eine mehr ins einzelne gehende Darstellung eines mit einer Nitrifikations/Denitrifikationsbehand¬ lung zusammenhängenden Teils des Schemas von Fig. 1, und
Fig. 3 ein der Fig. 2 entsprechendes Schema einer spe¬ ziellen Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 wird zu reinigendes Abwasser von einem schematisch dargestellten Zulauf 1 über einen dem Rückhalt größerer Fremdkörper dienenden Rechen 2 und einen nachge¬ schalteten Sandfang 3 in ein Vorklärbecken 4 eingeleitet. Aus dem Vorklärbecken 4 gelangt das vorgeklärte Abwasser in eine biologische Behandlungseinrichtung, deren Kernstück ein Bele¬ bungsbecken 5 ist, in dem die Inhaltsstoffe des Abwassers mit Belebtschlamm mikrobiell umgesetzt werden. Als Einrichtung zur Abtrennung des Belebtschlamms von dem mikrobiell umge¬ setzten Abwasser dient ein dem Belebungsbecken 5 nachgeschal- tetes Nachklärbecken 6, aus dem das von dem Belebtschlamm ab¬ getrennte geklärte Abwasser bei 7 abgeleitet wird. Durch eine mit einer Pumpe 8 versehene Rückleitung 9 kann aus dem Inhalt des Nachklärbeckens 6 ein Teilstrom zum Eingang des Bele¬ bungsbeckens 5 zurückgeführt werden.
Mittels einer Leitung 10 wird der von dem mikrobiell u - gesetzten Abwasser abgetrennte Belebtschlamm aus dem Nach¬ klärbecken 6 einer Schlammbehandlungseinrichtung zugeführt, deren Kernstück ein Faulraum 11 ist. In diesen Faulraum 11 kann über eine Leitung 12 auch Vorklärschlamm aus dem Vor¬ klärbecken 4 eingeleitet werden. Der von dem über Leitung 10 abgezogenen Belebtschlamm gemeinsam mit dem über Leitung 12 entnommenen Vorklärschlamm gebildete Abwassersehlamm erfährt in dem Faulraum 11 eine Faulbehandlung, durch die Biogas ent¬ steht, das über eine Leitung 13 aus dem Faulraum 11 abgezogen wird.
Dem Faulraum 11 ist eine Einrichtung nachgeschaltet, durch die dem der Faulbehandlung unterzogenen Abwasserschlamm Schlammwasser entzogen wird. Diese Einrichtung weist in Hin¬ tereinanderschaltung einen Eindicker 14, eine maschinelle Entwässerung 15 und eine Trocknungseinrichtung 16 auf. Hier¬ durch wird dem behandelten Abwasserschlamm in zunehmendem Maße das Schlammwasser entzogen. Letzteres setzt sich zusam¬ men aus dem in dem Eindicker 14 abgeschiedenen und an einem Ausgang 17 anfallenden Faulwasser, dem in der maschinellen Entwässerung 15 beispielsweise durch Filtrieren oder Zentri¬ fugieren abgeschiedenen, an einem Ausgang 18 anfallenden Fil- trat bzw. Zentrat und den in dem Trockner 16 abgeschiedenen und an einem Ausgang 19 anfallenden Brüden. Der solchermaßen von dem Schlammwasser befreite Abwasserschlamm wird aus dem Trockner 16, wie bei 20 symbolisch angedeutet, als getrock¬ neter Schlamm ausgetragen.
Das entzogene Schlammwasser wird in einem mit den Aus¬ gängen 17, 18 und 19 verbundenen Mengenausgleichsbehälter 21 gesammelt. Dieser befindet sich in einem Rückführungskreis¬ lauf, in dem eine Nitrifikations/Denitrifikationseinrichtung 22, ein Separator 23 und das Vorklärbecken 4 liegen, wodurch der Rückführungskreislauf zum Belebungsbecken 5 zurückführt. In der Nitrifikations/Denitrifikationseinrichtung 22 wird dem eine hohe Stickstoffbelastung aufweisenden Schlammwasser durch die Einwirkung von Mikroorganismen der Stickstoff bio- logisch entzogen, indem er gasförmig in molekularer Form freigesetzt und beispielsweise an die Atmosphäre abgegeben werden kann. Der der Nitrifikations/Denitrifikationseinrich¬ tung 22 nachgeschaltete Separator 23 dient dabei der Abtren¬ nung des von dem Rückführungskreislauf zur biologischen Be- handlungseinrichtung zurückgeführten Rücklaufwassers von dem die Nitrifikations/Denitrifikationsreaktionen bewirkenden bakteriellen Schlamm, der von dem Separator 23 als Konzentrat zur Nitrifikations/Denitrifikationseinrichtung 22 zurückge¬ leitet wird.
In Fig. 2 ist für eine spezielle Ausführungsform der mit der Nitrifikations/Denitrifikationsbehandlung und der Abtren¬ nung des Rücklaufwassers zusammenhängende Teil einer im übri¬ gen dem Schema von Fig. 1 entsprechenden Anlage dargestellt. In Fig. 2 befindet sich links der an einem Eingang 24 mit dem Schlammwasser beschickte Mengenausgleichsbehälter 21 von Fig. l. Die Nitrifikations/Denitrifikationseinrichtung 22 weist einen aus dem Mengenausgleichsbehälter 21 über eine Be¬ schickungsleitung 25, in die eine Förderpumpe 26 eingeschal- tet ist, mit dem Schlammwasser beschickten Denitrifikations¬ behälter 27 auf, an den über eine Ablaufleitung 28 ein nach¬ geschalteter Nitrifikationsbehälter 29 mit seinem Eingang an¬ geschlossen ist. Ein sich vom Nitrifikationsbehälter 29 zum Denitrifikationsbehälter 27 erstreckender Rückführungsweg 30 dient dazu, in dem Nitrifikationsbehälter 29 beim Nitrifika- tionsvorgang anfallendes stickstoffhaltiges Schlamm-Wasser- Gemisch, in dem der Stickstoff als Nitrat- oder auch Nitrit¬ stickstoff vorliegt, zum Denitrifikationsbehälter 27 zurück¬ zuführen. Die über den Rückführungsweg 30 zurückgeführte Menge wird deutlich höher gewählt als die über die Be¬ schickungsleitung 25 neu zufließende Menge an Schlammwasser, beispielsweise beträgt die zurückgeführte Menge etwa das Zehnfache der über die Beschickungsleitung 25 zugeführten Menge. Durch den zwischen dem Denitrifikationsbehälter 27 und dem Nitrifikationsbehälter 29 ablaufenden kontinuierlichen Prozeß werden vorteilhaft hohe Nitrat- bzw. Nitritkonzentra- tionen erreicht, wodurch bei der Denitrifikation der in oxi- dierter Form vorliegende Stickstoff in gasförmigen molekula¬ ren Stickstoff mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit überführt werden kann. Der auf diese Weise entstehende gasförmige Stickstoff wird über eine sowohl an den Denitrifikationsbe- hälter 27 als auch an den Nitrifikationsbehälter 29 ange¬ schlossene Abluftleitung 31 abgeführt.
An den Nitrifikationsbehälter 29 ist über eine Ausgangs¬ leitung 32 eine Abtrenneinrichtung 33 angeschlossen, die dazu dient, den von den an den Nitrifikations/Denitrifikations- reaktionen beteiligten Mikroorganismen gebildeten Schlamm in Form eines Konzentrats von dem Rücklaufwasser abzutrennen, das von einem Ausgang 34 der Abtrenneinrichtung 33 zur biolo¬ gischen Behandlungseinrichtung zurückgeführt wird. Dieses Konzentrat wird über eine mit einer Konzentratrückführpumpe 35 versehene Konzentratrückführleitung 36 zum Nitrifikations¬ behälter 29 zurückgeführt. Ein Konzentratüberschuß kann durch eine von der Konzentratrückführleitung 36 abzweigende, ge¬ strichelt eingezeichnete Überschußschlam austragleitung 37 entnommen und einer Konzentrat- bzw. Schlammbehandlung unter¬ zogen werden.
Eine alternative weitere Ausgestaltung der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß der Nitrifi- kationsbehälter 29 nicht unmittelbar an die Abtrenneinrich¬ tung 33 angeschlossen ist, sondern, wie durch eine gestri¬ chelt gezeichnete Leitung 38 angedeutet, zwischen den Nitri- fikationsbehälter 29 und die Abtrenneinrichtung 33 ein weite¬ rer Denitrifikationsbehälter 39 geschaltet ist, der ebenfalls an die Abluftleitung 31 angeschlossen ist. In diesem weiteren Denitrifikationsbehälter 39 kann der Stickstoffentnahmegrad, der in dem eingangsseitigen Denitrifikationsbehälter 27 je nach dem Rückführgrad des Rückführweges 30 einer Denitrifika¬ tion von etwa 80 bis 90 % der Stickstoffverbindungen entspre¬ chen kann, auf bis zu 100 % gesteigert werden.
Über eine schematisch dargestellte Dosiereinrichtung 40 kann selektiv sowohl dem Denitrifikationsbehälter 27 als auch dem Nitrifikationsbehälter 29 und dem wahlweise vorgesehenen weiteren Denitrifikationsbehälter 39 aus einer Kohlenstoff¬ quelle 41 ein Kohlenstoffträger, beispielsweise Methanol oder Essigsäure, in kontrollierten Mengen zugegeben werden. Außer¬ dem sind der Nitrifikationsbehälter 29 und der wahlweise vor¬ gesehene weitere Denitrifikationsbehälter 39 über eine Luft¬ versorgungsleitung 42 an einen der Luftversorgung dienenden Verdichter 43 angeschlossen. Durch die dosierte Zufuhr des Kohlenstoffträgers zum Denitrifikationsbehälter 27 kann dort unter Ausschluß von Luftsauerstoff gezielt denitrifiziert werden. In dem Nitrifikationsbehälter 29 stellt dagegen die Belüftung den Regelbetrieb dar. Doch könnte dort, ebenso wie in dem weiteren Denitrifikationsbehälter 39, durch intermit- tierende Belüftung ein Wechselbetrieb zwischen Denitrifika¬ tion und Nitrifikation durchgeführt werden, so daß die beiden Behälter 29 und 39 sowohl in der Funktion eines Denitrifika¬ tionsteils als auch in der Funktion eines Nitrifikationsteils einsetzbar sind. Eine weitere Vielgestaltigkeit der Betriebs- weise wird durch eine sich von der Beschickungsleitung 25 aus zum Nitrifikationsbehälter 29 erstreckende Umfahrungsleitung 44 geschaffen, durch die das Schlammwasser unmittelbar in den Nitrifikationsbehälter 29 eingeleitet werden kann.
Von der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform unter¬ scheidet sich die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform le¬ diglich durch den Aufbau der Abtrenneinrichtung 33, während hinsichtlich aller übrigen, mit gleichen Bezugssymbolen be¬ zeichneten Elemente vollständige Übereinstimmung zwischen Fig. 2 und Fig. 3 besteht, so daß insoweit auf die Beschrei¬ bung von Fig. 2 verwiesen wird. Im einzelnen ist in der Ab¬ trenneinrichtung 33 der Ausführungsform von Fig. 3 an den Ausgang der Nitrifikations/Denitrifikationseinrichtung 22 zu¬ nächst eine Siebeinrichtung 45 in Form eines Drehbürstensiebs und ein der Siebeinrichtung 45 nachgeschalteter Zyklonab¬ scheider 46 angeschlossen. Die in der Siebeinrichtung 45 und dem Zyklonabscheider 46 abgetrennten Feststoffe werden an Ausgängen 47 bzw. 48 abgeleitet und können einer weiteren Be¬ handlung zugeführt werden.
In allen Ausführungsbeispielen dient der eigentlichen Abtrennung des Rücklaufwassers der in der Abtrenneinrichtung vorgesehene Separator 23 bzw. 49, an dessen Zentrifugat- ausgang 50 das Rücklaufwasser anfällt. Das in dem Separator 49 von dem behandelten Schlammwasser abgetrennte Konzentrat wird von dem Konzentratausgang 51 in eine Konzentratvorlage 52 eingeleitet, von wo aus es über die Konzentratrückführ- pumpe 35 in die schon anhand von Fig. 2 beschriebene Konzen¬ tratrückführleitung 36 gelangt.
Die Nitrifikations/Denitrifikationseinrichtung 22 ist als Druckbehälter ausgebildet. Der bis 5 bar betragende Sy¬ stemdruck wird durch die Luftversorgungsleitung 42 aufge¬ bracht. Eine im Ausgang 50 des Separators 23 bzw. 49 vorge¬ sehene Druckhaltevorrichtung 53 dient der Aufrechterhaltung dieses Systemdrucks.
Als besonders geeignete Separatoren haben sich Teller¬ zentrifugen erwiesen, in denen konische Mantelbleche rotie¬ ren, an denen die Feststoffko ponenten in den radial äußeren Bereich der Tellerzentrifuge geleitet werden, während sich die leichteren Flüssigkeitskomponenten in Achsennähe sammeln und von dort abgeleitet werden. Ganz besonders haben sich Dü¬ senseparatoren bewährt, bei denen die separierten Feststoffe, also das Konzentrat, über am Außenumfang verteilte Düsen aus¬ getragen werden und danach drucklos abfließen. Alternativ ist aber auch eine Separatorbauart mit selbstentleerender Trommel möglich, bei der sich das separierte Konzentrat in einem Kon¬ zentratraum ansammelt und periodisch durch einen Ringspalt ausgetragen wird. Über ein Steuergerät kann der Zeitabstand und die Dauer des Austrags je nach dem geforderten Separati¬ onsgrad individuell eingestellt werden. Ein weiterer mögli¬ cher Separatortyp ist der Düsen-Trenn-Separator. Bei diesem wird sowohl das Zentrat als auch das Konzentrat für den Aus¬ trag jeweils von einem umlaufenden Greifer gefördert. Weiter¬ hin wird das Konzentrat über am Boden des Konzentratraums an¬ geordnete Düsen ausgetragen. Bei einem zu hohen Konzentratan¬ fall öffnen sich durch den erhöhten Druck zusätzlich Flieh- kraftventile an der Peripherie des Konzentratraums und ermög¬ lichen einen weiteren Konzentrataustrag. Durch diese Maßnah¬ men läßt sich der Separationsgrad besonders gut regulieren.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Abwasser, bei dem das Ab¬ wasser durch eine biologische Behandlung mit Belebtschlamm mikrobiell umgesetzt, der Belebtschlamm von dem mikrobiell umgesetzten Abwasser abgetrennt und einer Schlammbehandlung unterzogen wird, dem behandelten Belebtschlamm Schlammwasser entzogen und aus dem Schlammwasser gewonnenes Rücklaufwasser zu der biologischen Behandlung zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlammwasser einer mikrobiellen Nitrifikations/Denitrifikationsbehandlung unterzogen und das Rücklaufwasser aus der Nitrifikations/Denitrifikationsbehand¬ lung durch Zentrifugieren abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrifikations/Denitrifikationsbehandlung in einer von dem Schlammwasser beschickten Denitrifikationsstufe und einer der Denitrifikationsstufe nachgeschalteten Nitrifika- tionsstufe, aus der das Rücklaufwasser abgetrennt und von der beim Nitrifikationsvorgang anfallendes stickstoffhaltiges Schlamm-Wasser-Gemisch zur Denitrifikationsstufe zurückge¬ führt wird, ausgeführt wird.
.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nitrifikationsstufe eine weitere Denitrifikations¬ stufe nachgeschaltet ist, aus der das Rücklaufwasser abge¬ trennt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Behandlung in der Nitrifikations¬ stufe Luft zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Denitrifikationsbehandlung unter Zu- fuhr eines externen Kohlenstoffträgers erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrifikations/Denitrifikationsbe¬ handlung unter Überdruck, insbesondere in einem Druckbereich bis 5 bar, ausgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammbehandlung des Belebtschlamms eine Faulbehandlung aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammbehandlung des Belebtschlamms gemeinsam mit zugeführtem Vorklärschlamm erfolgt und das Schlammwasser dem aus dem Belebtschlamm und dem Vorklär¬ schlamm gebildeten und behandelten Abwasserschlamm entzogen wird.
9. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer der mikrobiellen Umsetzung des Abwassers durch Belebtschlamm dienenden biologischen Behand- lungseinrichtung, einer der Abtrennung des Belebtschlamms von dem mikrobiell umgesetzten Abwasser dienenden Abtrennein¬ richtung, einer der Behandlung des abgetrennten Belebt¬ schlamms dienenden Schlammbehandlungseinrichtung, einer dem Schlammwasserentzug aus dem behandelten Belebtschlamm dienen- den Einrichtung und einem zur Einspeisung von aus dem entzo¬ genen Schlammwasser gewonnenem Rücklaufwasser in die biologi¬ sche Behandlungseinrichtung dienenden Rückführungskreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rückführungskreislauf eine eingangsseitig mit dem Schlammwasser beschickte Nitrifikati- ons/Denitrifikationseinrichtung (22) vorgesehen ist, an die ausgangsseitig ein Separator (23; 49) angeschlossen ist, an dessen einem Ausgang (50) das Rücklaufwasser anfällt und des¬ sen ein Konzentrat liefernder anderer Ausgang (51) zur Nitri- fikations/Denitrifikationseinrichtung (22) zurückgeführt ist.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Separator (23; 49) eine Tellerzentrifuge ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Separator (23; 49) ein Düsenseparator ist.
12. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Separator (23; 49) ein Düsen-Trenn-Separator ist.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Separator (49) eine Siebeinrichtung
(45) vorgeschaltet ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Separator (49) ein Zyklonabscheider
(46) vorgeschaltet ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrifikations/Denitrifikationsein¬ richtung (22) einen eingangsseitig von dem Schlammwasser be¬ schickten Denitrifikationsbehälter (27) aufweist, an dessen Ausgang ein Nitrifikationsbehälter (29) mit seinem Eingang angeschlossen ist, von dem beim Nitrifikationsvorgang anfal¬ lendes stickstoffhaltiges Schlamm-Wasser-Gemisch mittels eines Rückführungswegeε (30) zum Denitrifikationsbehälter (27) zurückführbar ist.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Separator (49) dem Ausgang des Nitrifikationsbehälters (29) nachgeschaltet ist.
17. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Nitrifikationsbehälters (29) ein weiterer
Denitrifikationsbehälter (39) eingangsseitig angeschlossen ist, dessen Ausgang der Separator (49) nachgeschaltet ist.
18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn- zeichnet, daß an den Nitrifikationsbehälter (29) eine Luft¬ versorgungsleitung (42) angeschlossen ist.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an die Nitrifikations/Denitrifikations¬ einrichtung (22) eine Dosiereinrichtung (40) für die Zufuhr eines Kohlenstoffträgers angeschlossen ist.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammbehandlungseinrichtung einen Faulraum (11) aufweist.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrifikations/Denitrifikationsein¬ richtung (22) als Druckbehälter ausgebildet und unter einem Systemdruck in einem Druckbereich bis 5 bar gehalten ist.
22. Anlage nach Anspruch 18 und 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Systemdruck durch die Luftversorgung aufgebracht wird.
23. Anlage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Separator (23; 49) in seinem das Rücklauf¬ wasser liefernden Ausgang (50) eine Druckhaltevorrichtung (53) für den Systemdruck aufweist.
EP97906151A 1996-03-14 1997-03-03 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser Ceased EP0888256A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610074 1996-03-14
DE19610074 1996-03-14
PCT/EP1997/001040 WO1997033839A1 (de) 1996-03-14 1997-03-03 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0888256A1 true EP0888256A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7788295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97906151A Ceased EP0888256A1 (de) 1996-03-14 1997-03-03 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0888256A1 (de)
JP (1) JP2000506068A (de)
AU (1) AU2094497A (de)
WO (1) WO1997033839A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100319375B1 (ko) * 1999-07-30 2002-01-09 채문식 하수처리장 반류수의 질소제거방법 및 그 장치
DE102005040849A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Ingenieurgesellschaft für Wasser und Entsorgung mbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verunreinigtem Abwasser, insbesondere zur Verwertung von Klärschlamm
DK2163524T4 (de) * 2008-09-12 2018-10-29 Demon Gmbh : Fremgangsmåde til behandling af ammoniumholdigt spildevand
ES2483150T3 (es) * 2010-03-10 2014-08-05 Demon Gmbh Procedimiento para la purificación biológica de un agua residual que contiene amonio

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250446A1 (de) * 1971-10-23 1974-04-18 Rheinstahl Ag Verfahren zur aufbereitung von abwasserschlaemmen aus klaeranlagen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
FR2396724A1 (fr) * 1977-07-05 1979-02-02 Cgr Mev Procede de traitement des eaux et boues et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
JP2796909B2 (ja) * 1992-07-27 1998-09-10 株式会社荏原総合研究所 廃水の処理方法
JP3368938B2 (ja) * 1993-05-11 2003-01-20 株式会社荏原製作所 汚水の処理方法及び装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9733839A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997033839A1 (de) 1997-09-18
AU2094497A (en) 1997-10-01
JP2000506068A (ja) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202985T2 (de) Verfahren und system fuer biologische beseitigung von stickstoff aus abwaessern.
EP0072495B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0046900B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
CA1144665A (en) Waste-water treatment plant and method
DE3703203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser
DE19737373B4 (de) Anlage und Verfahren zur biologischen Entfernung von Stickstoff und Phosphor aus Ab- und Klärwasser
DE2454426A1 (de) Verfahren zur behandlung roher abwaesser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0119430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben biologischen Reinigung von Abwasser
DE102015203484A1 (de) Verfahren zur Schlammbehandlung und Schlammbehandlungsanlage
EP1531123B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen
EP0019203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nitrifikation und Denitrifikation von Abwässern
EP0014394B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser mit einem hohen Gehalt an Stickstoffverbindungen
DE3833185C2 (de)
DE3412553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen aeroben reinigung von abwasser
CH667449A5 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von wasser oder abwasser von organischen stickstoffhaltigen verunreinigungen.
EP0888256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser
DE69729249T2 (de) Abwasserreinigungsverfahren
EP0354906B1 (de) Biologische dephosphatierung und (de)nitrifizierung
DE4418060C2 (de) Verfahren und Anlage zum Abbau organischer Abfälle mit Biogasgewinnung
DE2823763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung des stickstoffs aus abwaessern
DE4331927A1 (de) Verfahren zur biochemischen Entfernung von Stickstoff und Phosphor aus Abwasser
EP0208253B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0202626B1 (de) Verfahren zur Reduzierung organischer Inhaltstoffe in Abfällen und/oder Abwässern
EP0052855B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3310572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010923