EP0887821A2 - Wipptaster - Google Patents

Wipptaster Download PDF

Info

Publication number
EP0887821A2
EP0887821A2 EP98106941A EP98106941A EP0887821A2 EP 0887821 A2 EP0887821 A2 EP 0887821A2 EP 98106941 A EP98106941 A EP 98106941A EP 98106941 A EP98106941 A EP 98106941A EP 0887821 A2 EP0887821 A2 EP 0887821A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
rocker
rocker switch
switch according
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98106941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887821A3 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Beuter
Heinz-Dieter Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0887821A2 publication Critical patent/EP0887821A2/de
Publication of EP0887821A3 publication Critical patent/EP0887821A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Definitions

  • the invention relates to a monostable electrical designed as a rocker switch Switchgear with a housing, a base made of insulating material and the with fixed contact pieces arranged therein and with connection contacts is, and with at least one rocker switch, which has at least one movable Contact that works with the fixed contact pieces.
  • Rocker buttons are often used for switching devices for electrical devices in motor vehicles, for example for seat adjustments, mirror adjustments, Sliding / lifting roofs, in the household, for example for armchair and bed adjustments, and in home appliance technology and consumer electronics. In all applications it is about a short-term, especially pulse-like electrical signal to create.
  • the known rocker switches are designed such that on a rocker side or an electrical function as opening or on both rocker sides are provided as a make contact.
  • this will the functions are also divided into two or more buttons, for example with Video or sound recording devices have the functions forward or rewind and playback.
  • Such known switching devices have no or at least no pronounced Switching point, which uses tactile detection of the respective switching stages allows the user, or these switching devices require an extraordinary Assembly effort that runs counter to economical production.
  • a switching device of the type mentioned which is simple in design is and makes it possible to choose one or two with a switching element Realizing functions.
  • each rocker switch Contact provided by two juxtaposed first and second Contact rockers formed and acted upon by the switching rocker against the base are.
  • the contact rocker each have two symmetrically arranged to each other Contact lamellae, each using a bridge-like bridge are interconnected, the rocker switch in each case in the area of the web attacks while the free ends of the contact blades for contacting the associated serve fixed contact pieces.
  • each contact rocker In the rest position, the bridge-like web of each contact rocker is in each case in contact with a support surface provided on the base, while the wing-like contact blades adjoining on both sides are at a distance from the associated fixed contact pieces with their free ends.
  • the point of contact of the rocker switch on the first contact rocker or on its web is shifted and thereby acts on the corresponding wing of the arcuate contact lamella, so that its free end contacts the associated fixed contact piece.
  • the further action of the rocker switch 1, so-called pushing leads to the actuation of the adjacent second contact rocker, the contact lamella of which also contacts the associated fixed contact with its corresponding free end.
  • connection contact can be made on the provided contact surface be arranged with which it is conductively connected via the system.
  • the common bridge for the electrical connection can also be used can be used with the assigned connection contact.
  • the rocker switch serves to act symmetrically arranged contact blades.
  • a switching pin molded onto the switching rocker for each assigned contact rocker, which the assigned contact rocker each in the area of the bridge-like Apply to webs. This is a defined switching operation of the contact rocker ensured that first the first contact rocker and another Depress the switch rocker the second contact rocker with its contact blades contact the assigned fixed contacts.
  • each switching pin is axially resilient, wherein the switching pin is preferably each spring-loaded Pressure sleeve are formed, which are guided centrally on the rocker switch and the assigned contact rocker each against a support surface formed in the base act upon. Corresponding to the one different from the rest position Switch position of the rocker switch thus contacts the respective one on the contact rocker movable contact lamella the assigned fixed contact piece in the base.
  • each switching pin is in one on the rocker switch integrally molded sleeve and guided by a helical compression spring acted upon.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that that the base has a frame which has at least one switching chamber encloses. As a result, the contact point is virtually closed to the outside, so that undesirable effects during switching operations, for example through switching arcs, are localized.
  • a further development sees two in the base Switch chambers in front, which are enclosed by the frame and in which each a contact rocker is arranged.
  • each switching chamber at least two fixed contact pieces are provided, which are symmetrical to each other are arranged.
  • the fixed contact pieces in the Base can be used or they can be used on one in each switching chamber Printed circuit board to be arranged.
  • Another preferred embodiment of the contact rocker according to the invention provides before that the contact blades are arcuate and that at their free Ends are provided with contact pieces.
  • the contact rocker is advantageously mounted horizontally, that is to say it rests in a horizontal position Directionally secured in the assigned frame and is in held vertically in position by the shifting pin so that it turns aligns itself automatically according to the respective switching position and the contact surface contacted safely.
  • each contact rocker can advantageously correspond to another Embodiment on both sides of their connecting web each have lateral formations have which engage in corresponding recesses of the frame.
  • a rocker switch 10 according to the invention is shown in longitudinal section, the essentially from a housing 12 with a base 14 with an integrally molded thereon Plug connection 16 and a rocker switch 18 is formed.
  • the contact points arranged inside the rocker switch 10 each consist of a wing-like symmetrical design, made of curved contact lamellae 20 formed contact rocker 22, which are acted upon by the rocker switch 18, and from fixed contact pieces 24, which are arranged in the plug-in connector 16 26 are connected.
  • a frame 28 which can be locked with the base 14 is inserted into the housing 12, of the two switching chambers 30 shown in FIG. 2, within which each the associated contact rocker 22 and the associated fixed contact 24 are arranged are.
  • rocker switch 18 On the inside of the rocker switch 18 is a centrally at a right angle sleeve-shaped projection 34 provided as a guide for a switching pin 36 and which is arranged in the sleeve-shaped projection 34, is secured by a cam 19 secured compression spring 38.
  • This switching pin 36 is designed as a pressure sleeve and is supported with a End on the rocker switch 18 and the other end on the associated Contact rocker 22 in the middle.
  • the rocker switch 18 is pivoted also the switching pin from the rest position shown in FIG. 1 to one in FIG. 3 or 4 switching position shown.
  • the wing-like contact blades are pivoted 20th
  • the fixed contacts 24 are placed on a printed circuit board 32, the into the housing 12 or into the switching chamber 30 formed therein is inserted.
  • This circuit board 32 also takes on the fixed contacts 24
  • Illuminant 44 such as incandescent or glow lamps or LED, also required here Electronic components, not shown, such as resistors.
  • a light-emitting diode in the rocker switch 10 44 integrated, which is connected to the circuit board 32 and for example for Display of a different switching position, the color changes.
  • a recess 40 is formed in which a symbol carrier is preferably formed 42 is inserted, so that to the operating page is clearly displayed which device controlled by the rocker switch at the moment in question Has switching status.
  • Formations 25 are provided on the sides of the two contact rockers 22 engage in corresponding recesses 33 in the frame 28 and thereby the Stabilize the position of the contact rockers 22. At the same time, the recesses serve 33 for receiving molded on the rocker switch 18, not shown here Trunnion.
  • FIG. 3 and 4 is that shown in FIG. 1 and explained in detail above Rocker switch 10 shown in two different switching positions, namely in FIG. 3 in a first switching position, in which the rocker switch 18 only by about 10 to Is pivoted 15 °, and in Fig. 4 in a second switching position with a Swing angle of the rocker switch 18 from about 25 to 30 °. Accordingly, for corresponding Features the same reference numerals have been used.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a first contact rocker 22 in longitudinal section shown by two arcuate, symmetrically arranged contact blades 20 is formed, the connecting web 21 is dome towards the bearing surface arched, however, on the inner contact surface for the assigned, here second switching pin, not shown, angular with a first contact surface and a second contact surface is formed so that when the switch is actuated, that is, with a pivoting of about 10 ° to 15 ° of the rocker switch, the associated one Switching pin starting from its rest position on the angular edge of the first Contact surface with the second contact surface of the assigned contact lamella triggers, which results in a clearly distinguishable tactile shift feeling, the is transferred to the rocker switch and is detected by the respective user.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a second contact rocker 23 in longitudinal section, which are made in one piece from two wing-like symmetrical arch-shaped Contact blades 20 is formed.
  • the central contact surface is defined as flat connecting web 21 designed so that when operating the not shown here Switch rocker with the associated switching pin 36 after the contact rocker 23 Pushing through the second switching process ended.

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wipptaster (10) mit einem Gehäuse (12) mit einem Sockel (14), der aus Isolierstoff besteht und mit darin angeordneten festen Kontaktstücken (24) und mit Anschlußkontakten (26) versehen ist, sowie mit wenigstens einer Schaltwippe (18), welche jeweils wenigstens einen beweglichen Kontakt (22, 23) beaufschlagen, der mit wenigstens einem der festen Kontaktstücke (24) zusammenarbeitet, wobei einer jeden Schaltwippe (18) wenigstens zwei bewegliche Kontakte (22, 23) zugeordnet sind, wobei ferner die wenigstens zwei beweglichen Kontakte von zwei nebeneinander angeordneten ersten und zweiten Kontaktwippen (22, 23) gebildet sind, die jeweils zwei symmetrisch zueinander angeordnete und mittels eines brückenähnlichen Steges (21) miteinander verbundene Kontaktlamellen (20) aufweisen, sowie die Kontaktwippen (22,23) jeweils im Bereich des Steges (21) von der Schaltwippe (18) gegen den Sockel (14) beaufschlagt sind und die freien Enden der Kontaktlamellen (20) zur Kontaktierung der festen Kontaktstücke (24) dienen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein als Wipptaster ausgebildetes monostabiles elektrisches Schaltgerät mit einem Gehäuse, einem Sockel, der aus Isolierstoff besteht und der mit darin angeordneten festen Kontaktstücken und mit Anschlußkontakten versehen ist, sowie mit wenigstens einer Schaltwippe, welche wenigstens einen beweglichen Kontakt beaufschlagt, der mit den festen Kontaktstücken zusammenarbeitet.
Wipptaster finden vielfach Anwendung bei Schalteinrichtungen für elektrische Geräte in Kraftfahrzeugen, zum Beispiel für Sitzverstellungen, Spiegelverstellungen, Schiebe-/Hubdächer, im Haushalt, zum Beispiel für Sessel- und Bettverstellungen, und in der Hausgerätetechnik und Unterhaltungselektronik. In allen Anwendungsfällen geht es darum, ein kurzzeitiges, insbesondere impulsartiges elektrisches Signal zu erzeugen.
Üblicherweise sind die bekannten Wipptaster derart gestaltet, daß auf einer Wippenseite oder auf beiden Wippenseiten eine elektrische Funktion als Öffnungs- oder als Schließkontakt vorgesehen sind. Bei einigen Anwendungen werden hierbei die Funktionen auch auf zwei oder mehr Tasten aufgeteilt, zum Beispiel bei Bild- oder Tonaufzeichnungsgeräten die Funktionen Vor- oder Rücklauf und Wiedergabe.
In der Kraftfahtreugtechnik, das heißt, richtiger gesagt bei der elektrischen Ausrüstung von Kraftfahrzeugen, insbesondere in der Kraftfahrzeugelektronik, erfolgt die Signalauswertung häufig unter Berücksichtigung der Betätigungsdauer und damit der Signaldauer über ein sogenanntes Zeitfenster der Schaltelektronik, welche die vorgesehene Schalthandlung dementsprechend vornimmt.
Derartige bekannte Schaltgeräte besitzen keinen oder zumindest keinen ausgeprägten Schaltpunkt, der eine taktile Erfassung der jeweiligen Schaltstufen durch den Benutzer erlaubt, beziehungsweise diese Schaltgeräte erfordern einen außerordentlichen Montageaufwand, der einer wirtschaftlichen Fertigung zuwiderläuft.
Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfach gestaltet ist und es ermöglicht, mit einem Schaltorgan wahlweise eine oder zwei Funktionen zu realisieren. Dies soll vorzugsweise durch sogenanntes Überdrücken der ersten Funktion erreicht werden, so daß beispielsweise die Betätigung eines Fensters schrittweise oder kontinuierlich erfolgen kann, indem das Schaltorgan kurzzeitig bis zur ersten Schaltstufe betätigt oder im zweiten Fall bis zur zweiten Schaltstufe durchgedrückt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Weitere vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Entsprechend der Erfindung sind für jede Schaltwippe wenigstens zwei bewegliche Kontakte vorgesehen, die von zwei nebeneinander angeordneten ersten und zweiten Kontaktwippen gebildet und von der Schaltwippe gegen den Sockel beaufschlagt sind. Die Kontaktwippe weisen jeweils zwei symmetrisch zueinander angeordnete Kontaktlamellen auf, welche jeweils mittels eines brückenähnlichen Steges miteinander verbunden sind, wobei die Schaltwippe jeweils im Bereich des Steges angreift, während die freien Enden der Kontaktlamellen zur Kontaktierung der zugeordneten festen Kontaktstücke dienen.
In Ruhestellung liegt der brückenähnliche Steg jeder Kontaktwippe jeweils an einer am Sockel vorgesehenen Auflagefläche an, während die beiderseits anschließenden flügelartigen Kontaktlamellen mit ihren freien Enden sich im Abstand zu den zugeordneten festen Kontaktstücken befinden. Durch Schwenken der Schaltwippe verlagert sich der Auflagepunkt der Schaltwippe an der ersten Kontaktwippe beziehungsweise an deren Steg und beaufschlagt hierdurch den entsprechenden Flügel der bogenförmigen Kontaktlamelle, so daß deren freies Ende das zugeordnete feste Kontaktstück kontaktiert. Die weitere Beaufschlagung der Schaltwippe1 sogenanntes Durchdrücken, führt zur Betätigung der benachbarten zweiten Kontaktwippe, deren Kontaktlamelle dabei mit ihrem entsprechenden freien Ende ebenfalls den zugeordneten festen Kontakt kontaktiert.
Das Verschwenken der Schaltwippe in die andere Richtung führt entsprechend zur Beaufschlagung der anderen Kontaktlamelle.
Für die Kontaktlamelle kann hierbei an der vorgesehenen Anlagefläche ein Anschlußkontakt angeordnet sein, mit dem sie über die Anlage leitend verbunden ist. Statt dessen kann aber auch der gemeinsame Steg für die elektrische Verbindung mit dem zugeordneten Anschlußkontakt benutzt werden.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die zwei zueinander symmetrisch angeordneten Kontaktlamellen im Bereich ihrer Symmetrieachse durch den brückenähnlichen Steg einstückig miteinander verbunden sind.
Wie bereits ausgeführt, dient die Schaltwippe zur Beaufschlagung der symmetrisch angeordneten Kontaktlamellen. Um diese Funktion sicher zu gewährleisten, sind ein an der Schaltwippe für jede zugeordnete Kontaktwippe Schaltzapfen angeformt, welche die zugeordnete Kontaktwippe jeweils im Bereich des brückenähnlichen Stegs beaufschlagen. Hierdurch ist eine definierte Schaltbetätigung der Kontaktwippe sichergestellt, bei welcher zunächst die erste Kontaktwippe und bei weiterem Niederdrücken der Schaltwippe die zweite Kontaktwippe mit ihren Kontaktlamellen die zugeordneten festen Kontakte kontaktieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Schaltzapfen axial federnd ausgebildet, wobei die Schaltzapfen vorzugsweise jeweils von einer federbeaufschlagten Druckhülse gebildet sind, welche mittig an der Schaltwippe geführt sind und die zugeordnete Kontaktwippe jeweils gegen eine im Sockel gebildete Auflagefläche beaufschlagen. Entsprechend der jeweiligen von der Ruhestellung abweichenden Schaltstellung der Schaltwippe kontaktiert so die jeweilige an der Kontaktwippe befindliche bewegliche Kontaktlamelle das zugeordnete feste Kontaktstück im Sockel.
Zum Zwecke einer exakten Funktion ist jeder Schaltzapfen in einer an der Schaltwippe einstückig angeformten Hülse geführt und von einer Schraubendruckfeder beaufschlagt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel einen Rahmen aufweist, welcher wenigstens eine Schaltkammer umschließt. Hierdurch ist die Kontaktstelle nach außen quasi abgeschlossen, so daß unerwünschte Effekte bei den Schaltbetätigungen, zum Beispiel durch Schaltlichtbögen, örtlich begrenzt sind. Eine Weiterbildung sieht hierbei im Sockel zwei Schaltkammern vor, die von dem Rahmen umschlossen sind und in welchen jeweils eine Kontaktwippe angeordnet ist.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in jeder Schaltkammer wenigstens zwei feste Kontaktstücke vorgesehen, die symmetrisch zueinander angeordnet sind.
Einer Weiterbildung der Erfindung zufolge können die festen Kontaktstücke in den Sockel eingesetzt sein oder sie können auf einer in jede Schaltkammer eingesetzten Leiterplatte angeordnet sein.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kontaktwippe sieht vor, daß die Kontaktlamellen bogenförmig ausgebildet sind und daß an ihren freien Enden mit Kontaktstücken versehen sind.
Vorteilhafterweise ist die Kontaktwippe [liegend gelagert, daß heißt sie ruht in horizontaler Richtung formschlüssig gesichert in dem zugeordneten Rahmen und ist in vertikaler Richtung von dem Schaltzapfen in ihrer Lage gehalten, so daß sie sich entsprechend der jeweiligen Schaltposition selbsttätig ausrichtet und die Anlagefläche sicher kontaktiert.
Hierzu kann jede Kontaktwippe vorteilhafterweise entsprechend einer weiteren Ausführungsform beiderseits ihres Verbindungssteges jeweils seitliche Anformungen aufweisen, welche in entsprechende Ausnehmungen des Rahmens eingreifen.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sollen die Erfindung, vorteilhatte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Wipptaster mit einer in Ruhestellung befindlichen Schaltwippe im Längsschnitt entlang Schnittlinie II-II in Fig. 2;
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Wipptaster gemäß Fig. 1 bei abgenommener Schaltwippe;
Fig. 3
den Wipptaster gemäß Fig. 1 in einer ersten Schaltstellung mit halb gedrückter Schaltwippe;
Fig. 4
den Wipptaster gemäß Fig. 3 in einer zweiten Schaltstellung mit durchgedrückter Schaltwippe;
Fig. 5
eine erste Ausführungsform einer Kontaktwippe für den Wipptaster gemäß der Erfindung im Längsschnitt und
Fig. 6
eine zweite Ausführungsform einer Kontaktwippe für den Wipptaster gemäß der Erfindung im Längsschnitt.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Wipptaster 10 im Längsschnitt dargestellt, der im wesentlichen aus einem Gehäuse 12 mit einem Sockel 14 mit einem daran angeformten Steckanschluß 16 und aus einer Schaltwippe 18 gebildet ist.
Die im Inneren des Wipptasters 10 angeordneten Kontaktstellen bestehen aus jeweils einer flügelartig symmetrisch gestalteten, aus bogenförmigen Kontaktlamellen 20 gebildeten Kontaktwippe 22, die von der Schaltwippe 18 beaufschlagt sind, sowie aus festen Kontaktstücken 24, die mit im Steckanschluß 16 angeordneten Anschlußkontakten 26 verbunden sind.
In das Gehäuse 12 ist ein mit dem Sockel 14 verrastbarer Rahmen 28 eingesetzt, der zwei in Fig. 2 gezeigte Schaltkammern 30 umschließt, innerhalb welcher jeweils die zugeordnete Kontaktwippe 22 und der zugeordnete feste Kontakt 24 angeordnet sind.
An der Innenseite der Schaltwippe 18 ist zentral unter einem rechten Winkel eine hülsenförmige Anformung 34 vorgesehen, die als Führung für einen Schaltzapfen 36 dient und der von einer in der hülsenförmigen Anformung 34 angeordneten, mittels eines Nockens 19 gesicherten Druckfeder 38 beaufschlagt ist.
Dieser Schaltzapfen 36 ist als Druckhülse ausgebildet und stützt sich mit einem Ende an der Schaltwippe 18 und mit dem anderen Ende an der zugeordneten Kontaktwippe 22 mittig ab. Bei Schwenkbetätigung der Schaltwippe 18 verschwenkt auch der Schaltzapfen von der in Fig. 1 gezeigten Ruhelage in eine in den Fig. 3 oder 4 gezeigte Schaltstellung. Abhängig von dem erreichten Schwenkwinkel entsprechend den Fig. 3 oder 4 erfolgt die Schwenkbetätigung der flügelartigen Kontaktlamellen 20.
Die festen Kontakte 24 sind im gezeigten Beispiel auf einer Leiterplatte 32 plaziert, die in das Gehäuse 12 beziehungsweise in die darin gebildete Schaltkammer 30 eingelegt ist. Diese Leiterplatte 32 nimmt neben den festen Kontakten 24 auch Leuchtmittel 44, wie Glüh- oder Glimmlampen oder LED, auch erforderliche, hier nicht näher gezeigte elektronische Bauelemente auf, wie zum Beispiel Widerstände.
Um die jeweilige Schaltstellung anzuzeigen, ist im Wipptaster 10 eine Leuchtdiode 44 integriert, die auf der Leiterplatte 32 angeschlossen ist und beispielsweise zur Anzeige einer unterschiedlichen Schaltstellung die Farbe wechselt. In die Schaltwippe 18 ist hierfür eine Ausnehmung 40 eingeformt, in die vorzugsweise ein Symbolträger 42 eingesetzt ist, so daß zur Bedienseite hin deutlich angezeigt wird, welches von dem Wipptaster angesteuerte Gerät im betreffenden Augenblick welchen Schaltzustand aufweist.
An den Seiten der beiden Kontaktwippen 22 sind Anformungen 25 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen 33 im Rahmen 28 eingreifen und hierdurch die Lage der Kontaktwippen 22 stabilisieren. Gleichzeitig dienen die Ausnehmungen 33 zur Aufnahme von an der Schaltwippe 18 angeformten, hier nicht näher gezeigten Schwenkzapfen.
In den Fig. 3 und 4 ist der in Fig. 1 gezeigte und vorstehend ausführlich erläuterte Wipptaster 10 in zwei unterschiedlichen Schaltstellungen gezeigt, nämlich in Fig. 3 in einer ersten Schaltstellung, in welcher die Schaltwippe 18 nur um etwa 10 bis 15° verschwenkt ist, und in Fig. 4 in einer zweiten Schaltstellung mit einem Schwenkwinkel der Schaltwippe 18 von etwa 25 bis 30°. Demgemäß sind für entsprechende Merkmale jeweils die gleichen Bezugsziffern verwendet worden.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform einer ersten Kontaktwippe 22 im Längsschnitt gezeigt, die von zwei bogenförmigen, symmetrisch zueinander angeordneten Kontaktlamellen 20 gebildet ist, deren Verbindungssteg 21 zur Auflagefläche hin kuppig gewölbt, hingegen an der innenliegenden Anlagefläche für den zugeordneten, hier nicht gezeigten zweiten Schaltzapfen winkelförmig mit einer ersten Anlagefläche und einer zweiten Anlagefläche ausgebildet ist, so daß bei der Schaltbetätigung, das heißt bei einer Schwenkung von etwa 10° bis 15° der Schaltwippe, der zugeordnete Schaltzapfen ausgehend von seiner Ruhelage an die Winkelkante der ersten Anlagefläche mit der zweiten Anlagefläche der zugeordneten Kontaktlamelle anstößt, woraus ein deutlich unterscheidbares taktiles Schaltgefühl resultiert, das sich auf die Schaltwippe überträgt und von dem jeweiligen Benutzer erfaßt wird.
In Fig. 6 ist eine Ausführung einer zweiten Kontaktwippe 23 im Längsschnitt gezeigt, die einstückig aus zwei flügelartig symmetrisch gestalteten bogenförmigen Kontaktlamellen 20 gebildet ist. Die mittige Auflagefläche ist hierbei definiert als flacher Verbindungssteg 21 gestaltet, so daß bei Betätigung der hier nicht gezeigten Schaltwippe mit dem zugeordneten Schaltzapfen 36 die Kontaktwippe 23 nach Durchdrücken den zweiten Schaltvorgang beendet.

Claims (16)

  1. Wipptaster (10) mit einem Gehäuse (12) mit einem Sockel (14), der aus Isolierstoff besteht und mit darin angeordneten festen Kontaktstücken (24) und mit Anschlußkontakten (26) versehen ist, sowie mit wenigstens einer Schaltwippe (18), welche jeweils wenigstens einen beweglichen Kontakt (22, 23) beaufschlagen, der mit wenigstens einem der festen Kontaktstücke (24) zusammenarbeitet, dadurch qekennzeichnet, daß einer jeden Schaltwippe (18) wenigstens zwei bewegliche Kontakte (22, 23) zugeordnet sind, daß die wenigstens zwei beweglichen Kontakte von zwei nebeneinander angeordneten ersten und zweiten Kontaktwippen (22, 23) gebildet sind, die jeweils zwei symmetrisch zueinander angeordnete und mittels eines brückenähnlichen Steges (21) miteinander verbundene Kontaktlamellen (20) aufweisen, daß die Kontaktwippen (22,23) jeweils im Bereich des Steges (21) von der Schaltwippe (18) gegen den Sockel (14) beaufschlagt sind und daß die freien Enden der Kontaktlamellen (20) zur Kontaktierung der festen Kontaktstücke (24) dienen.
  2. Wipptaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamellen (20) der ersten und zweiten Kontaktwippen (22, 23) bogenförmig ausgebildet und im Bereich ihrer Symmetrieachse jeweils durch einen unterschiedlich geformten Steg (21) einstückig miteinander verbunden sind.
  3. Wipptaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der nebeneinander angeordneten ersten und zweiten Kontaktwippen (22, 23) zwei jeweils an der Schaltwippe (22, 23)angeformte Schaltzapfen (36) vorgesehen sind, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils im Bereich des brückenähnlichen Steges (21) die zugeordnete Kontaktwippe (22, 23) beaufschlagen.
  4. Wipptaster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaltzapfen (36) axial federnd ausgebildet ist.
  5. Wipptaster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaltzapfen jeweils von einer federbeaufschlagten Druckhülse (36) gebildet ist, welche an der Schaltwippe (18) geführt ist und die zugeordnete erste beziehungsweise zweite Kontaktwippe (22, 23) gegen eine im Sockel (14) gebildete Auflagefläche beaufschlagt, und daß entsprechend der jeweiligen von der Ruhestellung abweichenden Schaltstellung der Schaltwippe (22, 23) die jeweilige an der Kontaktwippe (22, 23) befindliche Kontaktlamelle (20) das zugeordnete feste Kontaktstück (24) kontaktiert.
  6. Wipptaster nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltzapfen (36) in einer an der Schaltwippe (18) einstückig angeformten Hülse (34) geführt und von einer Schraubendruckfeder (38) beaufschlagt ist.
  7. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (14) einen Rahmen (28) aufweist, welcher wenigstens eine Schaltkammer (30) umschließt.
  8. Wipptaster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Sockel (14) zwei Schaltkammern (30) vorgesehen sind, die jeweils von dem Rahmen (28) umschlossen sind.
  9. Wipptaster nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Schaltkammer (30) zwei feste Kontaktstücke (24) vorgesehen sind.
  10. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontaktstücke (24) in den Sockel (14) eingesetzt sind.
  11. Wipptaster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Schaltkammer (30) eine einzelne oder gemeinsame Leiterplatte (32) eingesetzt ist, auf welcher die festen Kontaktstücke (24) angeordnet sind.
  12. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamellen (20) bogenförmig ausgebildet sind und daß an ihren freien Enden Kontaktstücke angeformt sind.
  13. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwippe (22) fliegend gelagert ist und lediglich von dem Schaltzapfen (36) in ihrer Lage gehalten ist.
  14. Wipptaster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwippe (22) im Bereich ihres Steges (21) seitliche Anformungen (25) aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen (33) im zugeordneten Rahmen (28) eingreifen.
  15. Wipptaster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (21) der ersten Kontaktwippe (22) eine ungleichförmige Kontur aufweist und daß der Steg (21) der zweiten Kontaktwippe (23) eine gleichförmige abgewinkelte Kontur aufweist.
  16. Wipptaster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelte Kontur des Steges (21) der zweiten Kontaktwippe (23) zu einer im Vergleich zur ersten Kontaktwippe (22) späteren Schaltbetätigung durch den zugeordneten Schaltzapfen (36) führt.
EP98106941A 1997-05-30 1998-04-16 Wipptaster Withdrawn EP0887821A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722674 1997-05-30
DE1997122674 DE19722674A1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Wipptaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0887821A2 true EP0887821A2 (de) 1998-12-30
EP0887821A3 EP0887821A3 (de) 1999-06-02

Family

ID=7830936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106941A Withdrawn EP0887821A3 (de) 1997-05-30 1998-04-16 Wipptaster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0887821A3 (de)
DE (1) DE19722674A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1303200B1 (it) * 1998-12-09 2000-10-30 Bitron Spa Interruttore elettrico a lamina a doppio scatto.
DE19918578A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Abb Patent Gmbh Monostabiler zweiseitiger Wippen-Taster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690781A1 (fr) * 1992-05-04 1993-11-05 Etude Const Mat Electronique Interrupteur subminiature pour circuit imprimé.
US5436421A (en) * 1994-04-13 1995-07-25 Carlingswitch, Inc. Progressive switch
EP0773568A2 (de) * 1995-11-07 1997-05-14 ITT Automotive Europe GmbH Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440991A (en) * 1981-10-07 1984-04-03 Carlingswitch, Inc. Electric switch with nested terminals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690781A1 (fr) * 1992-05-04 1993-11-05 Etude Const Mat Electronique Interrupteur subminiature pour circuit imprimé.
US5436421A (en) * 1994-04-13 1995-07-25 Carlingswitch, Inc. Progressive switch
EP0773568A2 (de) * 1995-11-07 1997-05-14 ITT Automotive Europe GmbH Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887821A3 (de) 1999-06-02
DE19722674A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875962B1 (de) Schalterstecker
EP0739096B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE3719793A1 (de) Elektrisches geraet mit einer wippentaste
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
EP0887821A2 (de) Wipptaster
DE19803693A1 (de) Stockschalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0817226A2 (de) Wipptaster
DE4037153C2 (de) Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge
EP0007088B1 (de) Einrichtung zur Betätigung von Kontakten
EP0878815A2 (de) Monostabiles elektrisches Schaltgerät
DE102021110337B4 (de) Schaltgerät zur vermeidung von abhebung bei überstrom
DE4327986C2 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE19528074A1 (de) Elektrische Steckeranordnung
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE2622054B2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2214340C3 (de) Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
DE2061929C3 (de) Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0693760A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP0626715A2 (de) Glimmlampe zum Einstecken
DE10107363B4 (de) Elektrischer Dreh/Zug-Schalter
DE81217C (de)
DE3816904A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
WO1984004200A1 (en) Electric switch
DE19803560A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990619

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031101