EP0887626A1 - Substitutions-Einbausätze für Volumen-Durchflussaufnehmer und entsprechende Wirbel-Durchflussaufnehmer - Google Patents

Substitutions-Einbausätze für Volumen-Durchflussaufnehmer und entsprechende Wirbel-Durchflussaufnehmer Download PDF

Info

Publication number
EP0887626A1
EP0887626A1 EP98111236A EP98111236A EP0887626A1 EP 0887626 A1 EP0887626 A1 EP 0887626A1 EP 98111236 A EP98111236 A EP 98111236A EP 98111236 A EP98111236 A EP 98111236A EP 0887626 A1 EP0887626 A1 EP 0887626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
pipeline
sensor
orifice plate
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98111236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel R. Dipl.-Ing. Touzin
Frank Dr. Rer. Nat. Ohle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to EP98111236A priority Critical patent/EP0887626A1/de
Publication of EP0887626A1 publication Critical patent/EP0887626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/42Orifices or nozzles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3209Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3209Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
    • G01F1/3218Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices bluff body design
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3259Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting fluid pressure oscillations
    • G01F1/3266Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting fluid pressure oscillations by sensing mechanical vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3282Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting variations in infrasonic, sonic or ultrasonic waves, due to modulation by passing through the swirling fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction

Definitions

  • the invention relates to substitution kits for in Field flow meters already installed at a measuring location, based on the principle of measuring the existing differential pressure over an orifice.
  • the invention further relates to vortex flow sensors, by substitution using the kits have been realized or based on this substitution principle are already manufactured at the factory.
  • Volume flowmeter based on the principle of measurement the differential pressure existing over an orifice plate, are widely used in flow measurement technology, cf. the "Chemical Engineering” magazine, May 1996, pages 94 to 102. They have an aperture disk that has a standardized thickness and has a standardized clear width and which between a first and a second one to be measured Fluid flowing through pipeline is clamped fluid-tight. This is usually done using two flanges, one of which one at the end of the first pipeline and the other at the the end of the second pipe facing a flange is appropriate. More details are in below Connection to Fig. 24 explained in more detail.
  • the aperture disc has a smaller clear width than that Pipelines. With one close to the aperture disk hole in the first pipeline is in place first pressure sensor for the fluid pressure upstream of the Aperture disc in operative connection. With a close to the Orifice plate mounted bore of the second pipe there is a second pressure sensor for the fluid pressure in operative connection downstream of the orifice plate.
  • the bore of the first pipeline is often in the mentioned, this associated flange and the bore of the second pipe in the mentioned, belonging to this Flange.
  • the aperture disc has a smaller clear width than that has two pipes, i.e. a narrowing of the Flow channel forms, arises above it when flowing Fluid according to Bernoulli's law one Pressure difference from which the volume flow is determined lets, which is proportional to the square root of the quotient Pressure difference to density of the fluid is.
  • the aperture discs are also susceptible to contamination; since this changes their free usable area, measurement errors occur.
  • the inner edge of the Aperture disk from solid particles from the fluid are transported, removed, so that the Usable cross section gradually enlarged. So that's also Long-term constancy of the measuring accuracy is insufficient.
  • the narrowing of the flow channel through the Orifice plate also cause that in Shading area directly behind it is a flow form trains, e.g. to unwanted deposits of im Solids present in fluid from the orifice plate and the wall of the second pipe formed angular range leads.
  • the flow channel narrows the aperture disc to a not inconsiderable permanent (English: non-recoverable) pressure loss in the fluid.
  • the Swirl sensor in the wall of the second pipeline fluid-tight used and comprises a capacitive sensor element.
  • a second preferred embodiment of the second Variant of the invention and a second preferred Design of the third variant includes Vortex sensor an ultrasonic arrangement with two diametrical fixed on the wall of the second pipe Ultrasonic transducers.
  • the three variants of the invention share the common idea based on the rather imprecise and disadvantageous orifice / differential pressure measuring principle at its installation location by the much more precise and long-term stable vortex measuring principle to replace and as little as possible new ones Components.
  • the measuring range is greater than 1: 3, namely always greater than Is 1:10.
  • Average values are e.g. with gas 1:10, for vapors 1:30, for liquids 1:40.
  • Another advantage is that in the invention no values of a pressure difference are measured, but a vortex frequency so that no zero adjustment is required.
  • a flow sensor 109 is between a first and a second pipeline 1, 2 continuously installed in the operation of a fluid to be measured, e.g. a liquid, a gas or a vapor, be flowed through.
  • a fluid to be measured e.g. a liquid, a gas or a vapor
  • Fig. 24 is the permanent installation by welding done as by the drawn welds is illustrated. There are other types of fastening common between flow sensor and piping; from that are some in connection with the embodiments explained below.
  • the flow sensor 109 contains one with the first Pipeline 1 welded first flange 11 and one the second pipeline 2 welded second flange 12.
  • the flange 11 or 12 is in one piece with a short Pipe piece 115 or 125 provided that with the corresponding Pipeline 1 or 2 is butt welded.
  • the two flanges 11, 12 are interposed by Ring seals 14, 15 and an orifice plate 13 by means of Screws 16, 17 connected to one another in a fluid-tight manner. Thereby the orifice plate 13 is clamped in a fluid-tight manner.
  • This has a central bore 131 with a smaller clear width than the pipes 1, 2.
  • first flange 11 there are two on one diameter lying radial bores 111, 112 arranged in the Flow channel 3 open. Are in a similar way 12 radial bores 121, 122 in the second flange also open into the flow channel 3.
  • At least one of the radial bores 111, 112 or with at least one of the radial bores 121, 122 stands in first or a second pressure sensor in operative connection. There are various ways of doing this two pressure sensors not shown.
  • the unused Radial bores are to be closed fluid-tight, which is also not illustrated.
  • 1 to 4 are four embodiments of one with a substitution kit according to the first variant the invention provided volume flowmeter in Longitudinal section shown.
  • 5 and 6 are two Embodiments of one with a substitution kit according to the second variant of the invention provided volume flowmeter in longitudinal section shown.
  • Figs Embodiments of a volume flowmeter the third variant of the invention in longitudinal section shown.
  • radial bores which correspond to the radial bores 112, 122 of FIG. 24, are not shown.
  • Fig. 1 is the permanent installation of the Flow sensor 101 takes place in that the flange 11 'on the pipe 1 or the flange 12' on the Pipeline 2 is screwed on in a fluid-tight manner.
  • Aperture disk 13 from FIG. 24 through an annular disk 23 replaced, the thickness of which is equal to the thickness of the diaphragm disk 13 is.
  • the clear width of the washer 23 is equal to that clear width of the pipes 1, 2, so that the Flow channel 3 along its inner circumference through the Washer 23 is not constricted.
  • Fig. 1 is a further main feature of the 24 in operative connection with the Hole 111 standing pressure sensor removed, and this is by a device 18, e.g. a screw-in nipple to fluid-tight closure of the bore 111 replaced. Also the pressure sensor in operative connection with the bore 112 is removed and this is by a swirl sensor 19 replaced, which is inserted fluid-tight in the bore 112.
  • a device 18 e.g. a screw-in nipple to fluid-tight closure of the bore 111 replaced.
  • the pressure sensor in operative connection with the bore 112 is removed and this is by a swirl sensor 19 replaced, which is inserted fluid-tight in the bore 112.
  • the permanent installation of the flowmeter 102 is in the second embodiment according to the first variant 2 practically the same as in FIG. 24, that the flange 11 with the pipe 1 or the flange 12 with the pipeline 2 via a corresponding pipe section is butt welded.
  • the further details of 2 correspond to those of FIG. 1.
  • the pressure fluctuations that occur in the swirl are Flange 12 attached an annular groove 123, which here in a blind bore 121 'corresponding to bore 121 of FIG. 1 flows. Furthermore, the flange 12 is on the annular disk 23 facing area from its lumen with a Provide recess 124 which opens into the annular groove 123. Thus pressure fluctuations come directly downstream occur from the washer 23 to the swirl sensor 19.
  • the flange 11 of FIG. 3 is in the same way as with the flange 12 made blind hole 111 ', one corresponding annular groove 113 and a corresponding Provide recess 114. However, their effects are reduced the installation of the device 18 for closing exploited. 3 correspond to further details those of Fig. 1.
  • the permanent installation of the Flow transducer 105 as in FIG. 1 takes place in that the flange 11 'on the pipeline 1 or the flange 12' is screwed onto the pipeline 2 in a fluid-tight manner. There are again the washer 23 and the device 18 for fluid-tight sealing available.
  • Vortex sensor 29 in the pipeline 2 is close attached to the washer 23.
  • the structure of the Vortex sensor 29 corresponds in principle and largely to that vortex sensor described in the earlier EP-A 841 545 their revelation to avoid repetition related is taken.
  • the vortex sensor 29 is in a in the tube wall Pipe 2 sufficient wall hole to be made Diameter used fluid-tight. This is what a Stop ring 291, which fits into the wall hole on the one hand and on the other hand rests on the outside of the pipe wall, where it is attached its edge is welded to the tube wall at 292. Of the Stop ring 291 is also on the side facing away from the tube provided with a recess 293 that with the swirl sensor 29 is welded.
  • the swirl sensor 29 includes a fluid flowing into the diving thin sensor flag 294, from that of the bluff body the annular disc 23 generated flow vortices perpendicular to Drawing plane is moved back and forth.
  • the back part of the swirl sensor 29 is e.g. capacitive, Sensor element 295, the movements of the sensor flag 294 converted into an electrical signal.
  • the permanent installation of the flow sensor 106 is in the second embodiment according to the second variant Fig. 6 as in Figs. 2 and 3 in that the Flange 11 with the pipe 1 or the flange 12 with the pipe 2 blunt over a corresponding piece of pipe is welded. It is the ring disk 23 as in FIG. 5 and the fluid-tight devices 18 and 28, respectively Closing the bores 111 and 121 available.
  • An ultrasound arrangement serves as a vortex sensor a first ultrasonic transducer 39 and a second Ultrasonic transducer 40 includes.
  • the ultrasonic transducer 39 is close to the washer 23 on the outer tube wall Pipeline 2 arranged.
  • Diametrically opposite from Ultrasonic transducer 39 is ultrasonic transducer 40 also on the outer pipe wall of pipe 2 arranged.
  • Esp. is an ultrasonic arrangement according to the Ultrasonic clamp-on principle suitable.
  • One of the two ultrasonic transducers 39, 40 is operated by an evaluation and operating electronics, not shown excited to ultrasonic vibrations and then serves as Ultrasound transmitter while the other of the two Ultrasonic transducers 39, 40 as ultrasonic receivers is operated.
  • the assignment of ultrasound transmitter / receiver can be constant in time or alternating in time. in the the latter case will be the two ultrasonic transducers 39, 40 operated alternately as a transmitter or receiver.
  • the flow sensor 107 In the first embodiment of the third variant of the 7 is the flow sensor 107, the no orifice plate flowmeter replaced by means of Flanges 11 *, 12 * on the flow channel 3 continuously Installed.
  • the flanges 11 * and 12 * are the same as for the 1 and 5 screwed onto the pipes 1 and 2, do not have holes 111, 121 corresponding holes.
  • the washer 23 is between the flanges 11 *, 12 * screwed together clamped.
  • the swirl sensor 29 is as in FIG. 5 arranged and in the pipe wall of the pipeline 2nd used.
  • the annular disk 23 is between the flanges 11 *, 12 * screwed together clamped.
  • One of the ultrasonic arrangements is a vortex sensor 6 corresponding ultrasound arrangement provided with the ultrasonic transducers 39 ', 40'. These are so arranged and can be operated as it is based on 6 was explained.
  • the ultrasonic arrangement of Fig. 6 or 8 comprises two ultrasonic transducers 39, 40 and 39 ', 40' also a combined ultrasound transmitter / receiver arrangement used, which are then at the location of the Ultrasonic transducer 39 or 39 'would be arranged.
  • the washer comprises a single bluff body, one Ring part and an extension 233. This serves the Facilitation of handling and adjustment during the Placing between flanges 11, 12 etc.
  • a first embodiment of the washer is in Fig. 9 designated 2301.
  • a bluff body 2311 is over its entire length is columnar and symmetrical arranged along a disk diameter.
  • the bluff body 2311 On the junction with the ring part 2321 is the bluff body 2311 to the curvature of the ring part 2321 if possible well adapted.
  • a second embodiment of the washer is in 10 with 2302.
  • Bluff body 2312 includes a column portion 2342 that is symmetrical and along a Washer diameter is arranged.
  • domes 2352 Shortly before the connection points with the ring part 2322 attached to the column part 2342 domes 2352, which approximately are two to three times wider than the column section and with form a right angle. At the connection points with the ring part 2322, the domes 2352 are at the curve the ring part 2322 adapted as well as possible.
  • a third embodiment of the washer is in 11 designated 2303.
  • a bluff body includes 2313 a column part 2343, which is symmetrical and along a Washer diameter is arranged.
  • domes 2353 Shortly before the connection points with the ring part 2323 attached to the column part 2343 domes 2353, which approximately are two to three times wider than the column section. To the Transition points of column part 2343 and domes 2353 are rounded it off. At the connection points with the ring part 2323 are the calottes 2353 to the curvature of the ring part 2323 adapted as well as possible.
  • a fourth embodiment of the washer is in Fig. 12 designated 2304.
  • a bluff body 2314 as in 9 columnar over its entire length, and it is arranged symmetrically along a disk diameter.
  • the bluff body 2314 is connected by means of two support elements 2364 connected to the ring member 2324.
  • the support elements 2364 are symmetrical to a disk diameter arranged perpendicular to the bluff body 2314 belonging disc diameter stands.
  • a fifth embodiment of the washer is in 13 with 2305 and a sixth embodiment of the 14 in 230 designated. Also are the support elements 2365, 2366 are provided. Fig. 13 is in the rest with Fig. 10 and Fig. 14 with Fig. 11 largely identical.
  • a seventh embodiment of the washer is in 15 labeled 2307.
  • a bluff body 2317 includes like 10 and 11, the column part 2347 and two transition pieces 2377, which are thinner than the column part 2347 and attached to it to form a step are. Support elements 2367 are again provided.
  • An eighth embodiment of the washer is in 16 labeled 2308.
  • a bluff body 2318 includes such 15 the column part 2348 and two transition pieces 2378, which are thinner than and in the column part 2348 go over rounded. There are also support elements 2368 intended.
  • a ninth embodiment of the washer is in 17 labeled 2309.
  • a bluff body 2319 is as Ring body formed by two support elements 2369 and two support elements 2399 in the lumen of the washer 2309 is supported.
  • the two support members 2369 and the two support members 2399 are symmetrical along disk diameters arranged that are perpendicular to each other.
  • the ring body of the bluff body 2319 therefore hovers in the Lumen of the washer 2309.
  • 18 to 23 are horizontal cross sections of preferred embodiments of the in the lumen of the washer 23 arranged bluff body shown for Drawing plane has vertical, straight surface lines.
  • 18 to 23 the upstream side is on the left.
  • the bluff body 231 1 of FIG. 18 has an essentially rectangular cross section, but the narrow sides are slightly concave on the inside, for example as shown, with a radius of curvature which is greater than the thickness of the bluff body 231 1 .
  • the cross-section of the bluff body 231 2 from FIG. 19 essentially has the shape of a trapezoid, for example as shown, the shape of an isosceles trapezoid.
  • the legs of the trapezoid are flattened on the upstream side.
  • the angle at which the narrow sides intersect with the inflow side is selected as a function of the thickness of the bluff body 231 2 and is, for example, 20 °.
  • the cross section of the bluff body 231 3 from FIG. 20 has the shape of a lens which is flat on the inflow side and convex on the outflow side, flat thin narrow sides being provided as tear-off edges 2313 ', 2313'', for example, as shown.
  • the bluff body 231 4 of FIG. 21 has an essentially rectangular cross section, but the narrow sides are semicircularly convex with a radius of curvature which is equal to half the thickness of the bluff body 231 4 .
  • the cross section of the bluff body 231 5 of FIG. 22 has the shape of a lens which is convex on the upstream side and concave on the downstream side, the narrow sides of which are flat and parallel to one another.
  • the cross-sectional line on the inflow side and that on the outflow side are, as shown, concentric arcs.
  • the cross section of the bluff body 231 6 of FIG. 23 has the shape of a lens that is convex on the upstream side and concave on the downstream side.
  • the cross-sectional line on the upstream side is, as shown, an arc and that on the downstream side is also an arc, which, however, has a larger radius than the circular arc on the upstream side.
  • the two arcs intersect on the narrow sides of the bluff body 231 6 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Diese Einbausätze sind für an einem Meßort installierte Differenzdruck-Volumen-Durchflußaufnehmer (101, 102, 103, 104, 105, 106) mit Druckabnahme-Bohrungen (111, 121) und mit einer Standard-Blendenscheibe (13) gedacht, die zwischen zwei von einem zu messenden Fluid durchströmten Rohrleitungen (1, 2) fluiddicht eingespannt ist. Eine erste Variante des Einbausatzes umfaßt eine die Blendenscheibe ersetzende Ringscheibe (23). Deren Dicke ist gleich der Dicke der Blendenscheibe und deren lichte Weite gleich der lichten Weite der Rohrleitungen. In der lichten Weite der Ringscheibe ist ein einziger Staukörper (2311, 2312, 2313, 2314, 2315, 2316, 2317, 2318, 2319) angeordnet, der in Strömungsrichtung höchstens so dick wie die Ringscheibe ist. Die Bohrung (111) der Rohrleitung (1) wird durch eine Vorrichtung (18) nach Entfernen des zugehörigen Drucksensors fluiddicht verschlossen. In die Bohrung (121) der Rohrleitung (2) wird nach Entfernen des zugehörigen Drucksensors ein Wirbelsensor (19) fluiddicht eingesetzt. Nach einer zweiten Variante werden beide Bohrungen (111, 121) der Rohrleitungen (1, 2) durch Vorrichtungen (18, 28) nach Entfernen der zugehörigen Drucksensoren fluiddicht verschlossen. Ferner wird ein Wirbelsensor (29; 39, 40) an oder in der Rohrleitung (2) nahe bei der Ringscheibe (23) angebracht. Bei einer dritten Variante umfaßt ein Wirbel-Durchflußaufnehmer (10') die Ringscheibe (23) und den Wirbelsensor (29; 39, 40). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Substitutions-Einbausätze für im Feld an einem Meßort bereits installierte Volumen-Durchflußaufnehmer, die auf dem Prinzip der Messung des über einer Blende vorhandenen Differenzdrucks beruhen.
Ferner betrifft die Erfindung Wirbel-Durchflußaufnehmer, die durch die Substitution mittels der Einbausätze realisiert worden sind oder die nach diesem Substitutions-Prinzip schon werkseitig hergestellt werden.
Volumen-Durchflußaufnehmer, die auf dem Prinzip der Messung des über einer Blende vorhandenen Differenzdrucks beruhen, sind in der Durchfluß-Meßtechnik weit verbreitet, vgl. die Zeitschrift "Chemical Engineering", Mai 1996, Seiten 94 bis 102. Sie haben eine Blendenscheibe, die eine genormte Dicke und eine genormte lichte Weite aufweist und die zwischen einer ersten und einer zweiten, von einem zu messenden Fluid durchströmten Rohrleitung fluiddicht eingespannt ist. Dies geschieht meist mittels zwei Flanschen, von denen einer am Ende der ersten Rohrleitung und der andere am dem dem einen Flansch zugewandten Ende der zweiten Rohrleitung angebracht ist. Weitere Einzelheiten sind unten in Verbindung mit Fig. 24 noch näher erläutert.
Die Blendenscheibe hat eine kleinere lichte Weite als die Rohrleitungen. Mit einer nahe bei der Blendenscheibe angebrachten Bohrung der ersten Rohrleitung steht ein erster Drucksensor für den Fluiddruck stromaufwärts von der Blendenscheibe in Wirkverbindung. Mit einer nahe bei der Blendenscheibe angebrachten Bohrung der zweiten Rohrleitung steht ein zweiter Drucksensor für den Fluiddruck stromabwärts von der Blendenscheibe in Wirkverbindung.
Oft befindet sich die Bohrung der ersten Rohrleitung im erwähnten, dieser zugeordneten Flansch und die Bohrung der zweiten Rohrleitung im erwähnten, zu dieser gehörenden Flansch.
Es sind auch Kompaktversionen üblich, bei denen die Bohrungen zur Abnahme des Druckes, die Drucksensoren und eine ihnen zugeordnete Auswerte-Elektronik mit Gehäuse miteinander vereinigt sind.
Da die Blendenscheibe eine geringere lichte Weite als die beiden Rohrleitungen hat, also eine Verengung des Strömungskanal bildet, entsteht über ihr bei strömendem Fluid entsprechend dem Bernoulli'schen Gesetz eine Druckdifferenz, aus der sich der Volumendurchfluß bestimmen läßt, der proportional zur Quadratwurzel aus dem Quotienten Druckdifferenz zu Dichte des Fluids ist.
Bei derartigen Standardblenden-Volumen-Durchflußaufnehmern liegt die erzielbare Meßgenauigkeit lediglich bei ca. 2%. Diese läßt sich allerdings nur erreichen, wenn möglichst immer dasselbe Strömungsprofil an der Meßstelle auftritt. Dies erfordert lange Einlauf- bzw. Auslaufstrecken vor- bzw. hinter der Meßstelle; es müssen also ausreichend lange, gerade Rohrstrecken zur Stabilisierung des Strömungsprofils vorgesehen werden. Ferner ist der Meßbereich auf etwa 1:3 begrenzt.
Auch sind die Blendenscheiben anfällig gegen Verschmutzung; da sich dadurch ihr freier Nutzquerschnitt verändert, treten Meßfehler auf. Auch kann der Innenrand der Blendenscheibe von Feststoffteilchen, die vom Fluid transportiert werden, abgetragen werden, so daß sich der Nutzquerschnitt allmählich vergrößert. Somit ist auch die Langzeit-Konstanz der Meßgenauigkeit ungenügend.
Ferner kann die Verengung des Strömungskanals durch die Blendenscheibe auch dazu führen, daß sich im Abschattungsbereich direkt hinter ihr eine Strömungsform ausbildet, die z.B. zu unerwünschten Ablagerungen von im Fluid vorhandenen Feststoffen im von der Blendenscheibe und der Wand der zweiten Rohrleitung gebildeten Winkelbereich führt.
Schließlich führt die Verengung des Strömungskanals durch die Blendenscheibe zu einem nicht unerheblichen bleibenden (im Englischen: non-recoverable) Druckverlust im Fluid.
Zur Behebung dieser Nachteile und zur Verbesserung der Meßgenauigkeit unter möglichst weitgehender Beibehaltung von bereits installierten und durch das Differenzdruck-Meßprinzip modifizierten Komponenten besteht eine erste Variante der Erfindung daher in einem Substitutions-Einbausatz für einen an einem Meßort installierten Volumendurchflußaufnehmer,
  • der eine eine genormte Dicke aufweisende Blendenscheibe,
  • -- die zwischen einer ersten und einer zweiten, von einem zu messenden Fluid durchströmten Rohrleitung fluiddicht eingespannt ist und
  • -- die eine kleinere lichte Weite als die Rohrleitungen hat,
  • einen mit einer in der ersten Rohrleitung nahe bei der Blendenscheibe angebrachten Bohrung in Wirkverbindung stehenden ersten Drucksensor für den Fluiddruck vor der Blendenscheibe und
  • einen mit einer in der zweiten Rohrleitung nahe bei der Blendenscheibe angebrachten Bohrung in Wirkverbindung stehenden zweiten Drucksensor für den Fluiddruck hinter der Blendenscheibe aufweist,
    welcher Substitutions-Einbausatz umfaßt:
  • eine die Blendenscheibe ersetzende Ringscheibe,
  • -- deren Dicke gleich der Dicke der Blendenscheibe ist,
  • -- deren lichte Weite gleich der lichten Weite der Rohrleitungen ist und
  • -- in deren lichter Weite ein einziger Staukörper angeordnet ist,
  • --- der in Strömungsrichtung höchstens so dick wie die Ringscheibe ist,
  • eine Vorrichtung zum fluiddichten Verschließen der Bohrung der ersten Rohrleitung nach Entfernen des ersten Drucksensors und
  • einen Wirbelsensor zum fluiddichten Einsetzen in die Bohrung der zweiten Rohrleitung nach Entfernen des zweiten Drucksensors.
Zur Behebung der oben erläuterten Nachteile und zur Verbesserung der Meßgenauigkeit unter möglichst weitgehender Beibehaltung von bereits installierten bzw. durch das Differenzdruck-Meßprinzip modifizierten Komponenten besteht ferner eine zweite Variante der Erfindung in einem Substitutions-Einbausatz für einen an einem Meßort installierten Volumendurchflußaufnehmer,
  • der eine eine genormte Dicke aufweisende Blendenscheibe,
  • -- die zwischen einer ersten und einer zweiten, von einem zu messenden Fluid durchströmten Rohrleitung fluiddicht eingespannt ist und
  • -- die eine kleinere lichte Weite als die Rohrleitungen hat,
  • einen mit einer in der ersten Rohrleitung nahe bei der Blendenscheibe angebrachten Bohrung in Wirkverbindung stehenden ersten Drucksensor für den Fluiddruck vor der Blendenscheibe und
  • einen mit einer in der zweiten Rohrleitung nahe bei der Blendenscheibe angebrachten Bohrung in Wirkverbindung stehenden zweiten Drucksensor für den Fluiddruck hinter der Blendenscheibe aufweist,
    welcher Substitutions-Einbausatz umfaßt:
  • eine die Blendenscheibe ersetzende Ringscheibe,
  • -- deren Dicke gleich der Dicke der Blendenscheibe ist,
  • -- deren lichte Weite gleich der lichten Weite der Rohrleitungen ist und
  • -- in deren lichter Weite ein einziger Staukörper angeordnet ist,
  • --- der in Strömungsrichtung höchstens so dick wie die Ringscheibe ist,
  • eine Vorrichtung zum fluiddichten Verschließen der Bohrung der ersten Rohrleitung nach Entfernen des ersten Drucksensors,
  • eine Vorrichtung zum fluiddichten Verschließen der Bohrung der zweiten Rohrleitung nach Entfernen des zweiten Drucksensors und
  • einen Wirbelsensor,
  • -- der an oder in der zweiten Rohrleitung nahe bei der Ringscheibe angebracht ist.
Nach einer dritten Variante besteht die Erfindung schließlich in einem Wirbel-Durchflußaufnehmer, der umfaßt:
  • eine eine vorgegebene Dicke aufweisende Ringscheibe,
  • -- die zwischen einer ersten und einer zweiten, von einem zu messenden Fluid durchströmten Rohrleitung fluiddicht einzuspannen ist,
  • -- deren lichte Weite gleich der lichten Weite der Rohrleitungen ist und
  • -- in deren lichter Weite ein einziger Staukörper angeordnet ist,
  • --- der in Strömungsrichtung höchstens so dick wie die Ringscheibe ist, und
  • einen Wirbelsensor,
  • -- der an oder in der zweiten Rohrleitung nahe bei der Ringscheibe angebracht ist.
Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der zweiten Variante der Erfindung und einer ersten bevorzugten Ausgestaltung von deren dritter Variante ist der Wirbelsensor in die Wand der zweiten Rohrleitung fluiddicht eingesetzt und umfaßt ein kapazitives Sensorelement.
Nach einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der zweiten Variante der Erfindung und einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung von deren dritter Variante umfaßt der Wirbelsensor eine Ultraschall-Anordnung mit zwei diametral auf der Wand der zweiten Rohrleitung fixierten Ultraschallwandlern.
Den drei Varianten der Erfindung liegt die gemeinsame Idee zugrunde, das eher ungenaue und nachteilige Blenden/Differenzdruck-Meßprinzip an dessen Einbauort durch das wesentlich genauere und langzeit-stabilere Wirbel-Meßprinzip zu ersetzen und dabei so wenig wie möglich neue Komponenten zu benutzen.
Dies gelingt - und darin ist bereits ein erster Vorteil der Erfindung zu sehen - schon allein dadurch, daß die Blendenscheibe durch die erfindungsgemäße Ringscheibe mit zugehörigem Staukörper und die beiden Drucksensoren durch den erfindungsgemäßen Wirbelsensor unter fluid-dichtem Verschluß der nicht mehr benötigten Bohrung bzw. Bohrungen des Drucksensors bzw. der Drucksensoren ersetzt werden.
Ein anderer Vorteil besteht darin, daß bei der Erfindung der Meßbereich größer als 1:3, nämlich immer größer als 1:10 ist. Durchschnittliche Werte sind z.B.: Bei Gas 1:10, bei Dämpfen 1:30, bei Flüssigkeiten 1:40.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei de rErfindung keine Werte einer Druckdifferenz gemessen werden, sondern eine Wirbelfrequenz, so daß kein Nullpunktabgleich erforderlich ist.
Schließlich tritt eine immer unerwünschte Kavitation erst bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten auf als bei Standardblenden, so daß höhere Strömungsgeschwindigkeiten zugelassen werden können. Dies ist besonders wichtig bei Flüssigkeiten mit hohem Dampfdruck, z.B. Benzin.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungsbeispiele, meist vollständig im Längsschnitt, dargestellt sind. In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, die, wenn sie bereits in einer Figur angegeben sind, in nachfolgenden Figuren der Übersichtlichkeit halber manchmal weggelassen sind.
Fig. 1 zeigt
ein erstes Ausführungsbeispiel eines mit einem Substitutions-Einbausatz nach der ersten Variante der Erfindung versehenen Volumen-Durchflußaufnehmers,
Fig. 2 zeigt
ein zweites Ausführungsbeispiel eines mit einem Substitutions-Einbausatz nach der ersten Variante der Erfindung versehenen Volumen-Durchflußaufnehmers,
Fig. 3 zeigt
ein drittes Ausführungsbeispiel eines mit einem Substitutions-Einbausatz nach der ersten Variante der Erfindung versehenen Volumen-Durchflußaufnehmers,
Fig. 4 zeigt
ein viertes Ausführungsbeispiel eines mit einem Substitutions-Einbausatz nach der ersten Variante der Erfindung versehenen Volumen-Durchflußaufnehmers,
Fig. 5 zeigt
ein erstes Ausführungsbeispiel eines mit einem Substitutions-Einbausatz nach der zweiten Variante der Erfindung versehenen Volumen-Durchflußaufnehmers,
Fig. 6 zeigt
ein zweites Ausführungsbeispiel eines mit einem Substitutions-Einbausatz nach der zweiten Variante der Erfindung versehenen Volumen-Durchflußaufnehmers,
Fig. 7 zeigt
ein erstes Ausführungsbeispiel eines Volumen-Durchflußaufnehmers nach der dritten Variante der Erfindung,
Fig. 8 zeigt
ein zweites Ausführungsbeispiel eines Volumen-Durchflußaufnehmers nach der dritten Variante der Erfindung,
Fig. 9 bis 17 zeigen
Vertikalschnitte parallel zur Scheibenebene von neun Ausführungsbeispielen einer bei der Erfindung zu verwendenden Ringscheibe,
Fig. 18 bis 23 zeigen
bevorzugte Formen des Horizontal-Querschnitts von Ausführungsbeispielen des im Lumen der Ringscheibe angeordneten Staukörper, und
Fig. 24 zeigt
ein Beispiel eines oben bereits erwähnten Differenzdruck-Volumen-Durchflußaufnehmers nach dem Stand der Technik.
Vor der Erläuterung der Erfindung sollen zunächst anhand des Längsschnitts der Fig. 24 diejenigen Teile eines üblichen Differenzdruck-Volumen-Durchflußaufnehmers beschrieben werden, die in Verbindung mit der Erfindung wichtig sind.
An einem Meßort ist ein Durchflußaufnehmer 109 zwischen einer ersten und einer zweiten Rohrleitung 1, 2 dauernd installiert, die im Betrieb von einem zu messenden Fluid, z.B. einer Flüssigkeit, einem Gas oder einem Dampf, durchströmt werden.
In Fig. 24 ist die dauernde Installation durch Schweißen erfolgt, wie durch die gezeichneten Schweißnähte veranschaulicht ist. Es sind auch andere Befestigungsarten zwischen Durchflußaufnehmer und Rohrleitungen üblich; davon sind einige in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen unten erläutert.
Der Durchflußaufnehmer 109 enthält einen mit der ersten Rohrleitung 1 verschweißten ersten Flansch 11 und einen mit der zweiten Rohrleitung 2 verschweißten zweiten Flansch 12. Der Flansch 11 bzw. 12 ist einstückig mit einem kurzen Rohrstück 115 bzw. 125 versehen, das mit der entsprechenden Rohrleitung 1 bzw. 2 stumpf verschweißt ist.
Die beiden Flansche 11, 12 haben die gleiche Nennweite (= Innendurchmesser) wie die beiden Rohrleitungen 1, 2. Von den beiden Rohrleitungen 1, 2 und den beiden Flanschen 11, 12 wird somit ein Strömungskanal 3 konstanter Nennweite gebildet.
Die beiden Flansche 11, 12 sind unter Zwischenlage von Ringdichtungen 14, 15 und einer Blendenscheibe 13 mittels Schrauben 16, 17 fluiddicht miteinander verbunden. Dadurch ist die Blendenscheibe 13 fluiddicht eingespannt. Diese hat eine zentrale Bohrung 131 mit einer kleineren lichten Weite als die Rohrleitungen 1, 2.
Im ersten Flansch 11 sind zwei auf einem Durchmesser liegende Radialbohrungen 111, 112 angeordnet, die in den Strömungskanal 3 münden. In vergleichbarer Weise befinden sich im zweiten Flansch 12 Radialbohrungen 121, 122, die ebenfalls in den Strömungskanal 3 münden.
Da in den Flanschen 11, 12 die vier Radialbohrungen 111, 112, 121, 122 angeordnet sind, wird erreicht, daß sich diese nahe bei der in der angebrachten Bohrung 131 befinden und somit zur Abnahme des im Fluid stromaufwärts bzw. stromabwärts von der Blendenscheibe 13 herrschenden Drucks geeignet sind.
Mit mindestens einer der Radialbohrungen 111, 112 bzw. mit mindestens einer der Radialbohrungen 121, 122 steht ein erster bzw. ein zweiter Drucksensor in Wirkverbindung. Da hierfür verschiedene Möglichkeiten üblich sind, sind die beiden Drucksensoren nicht gezeichnet. Die nichtbenutzten Radialbohrungen sind fluiddicht zu verschließen, was ebenfalls nicht veranschaulicht ist.
In den Fig. 1 bis 4 sind vier Ausführungsbeispiele eines mit einem Substitutions-Einbausatz nach der ersten Variante der Erfindung versehenen Volumen-Durchflußaufnehmers im Längsschnitt dargestellt. In den Fig. 5 und 6 sind zwei Ausführungsbeispiele eines mit einem Substitutions-Einbausatz nach der zweiten Variante der Erfindung versehenen Volumen-Durchflußaufnehmers im Längsschnitt dargestellt. Schließlich sind in den Fig. 7 und 8 zwei Ausführungsbeispiele eines Volumen-Durchflußaufnehmers nach der dritten Variante der Erfindung im Längsschnitt dargestellt. Somit sind in den Fig. 1 bis 8 acht Ausführungsbeispiele zu sehen, bei denen Radialbohrungen, die den Radialbohrungen 112, 122 von Fig. 24 entsprechen, nicht dargestellt sind.
Während der Blenden-Durchflußaufnehmer nach Fig. 24 strömungsrichtungs-invariant ist, ist bei den acht Ausführungsbeispielen die Strömungsrichtung 4 vorgeben, wie durch den Pfeil veranschaulicht ist. Wenn die zur Strömungsrichtung 4 entgegengesetzte gewünscht wird, sind die unten näher erläuterten Komponenten 18 und 19 zu vertauschen.
Beim ersten Ausführungsbeispiel der ersten Variante nach Fig. 1 ist die dauernde Installation des Durchflußaufnehmers 101 dadurch erfolgt, daß der Flansch 11' auf die Rohrleitung 1 bzw. der Flansch 12' auf die Rohrleitung 2 fluiddicht aufgeschraubt ist.
Entsprechend einem Haupt-Merkmal der Erfindung ist die Blendenscheibe 13 von Fig. 24 durch eine Ringscheibe 23 ersetzt, deren Dicke gleich der Dicke der Blendenscheibe 13 ist. Die lichte Weite der Ringscheibe 23 ist gleich der lichten Weite der Rohrleitungen 1, 2, so daß der Strömungskanal 3 entlang seines Innen-Umfangs durch die Ringscheibe 23 nicht verengt ist.
In der lichten Weite der Ringscheibe 23 ist ein einziger Staukörper 231 angeordnet, der in Strömungsrichtung höchstens so dick wie die Ringscheibe 23 ist. Einige bevorzugte und vorteilhafte Vertikalschnittformen des Staukörpers 231 sind in den Fig. 9 bis 17 und vorteilhafte Querschnittsformen sind in den Fig. 18 und 19 dargestellt und unten näher erläutert.
In Fig. 1 ist entsprechend einem weiteren Haupt-Merkmal der Erfindung der nach Fig. 24 in Wirkverbindung mit der Bohrung 111 stehende Drucksensor entfernt, und dieser ist durch eine Vorrichtung 18, z.B. einen Einschraubnippel, zum fluiddichten Verschließen der Bohrung 111 ersetzt. Auch der in Wirkverbindung mit der Bohrung 112 stehende Drucksensor ist entfernt, und dieser ist durch einen Wirbelsensor 19 ersetzt, der fluiddicht in der Bohrung 112 eingesetzt ist.
Die dauernde Installation des Durchflußaufnehmers 102 ist beim zweiten Ausführungsbeispiel der ersten Variante nach Fig. 2 praktisch gleich wie bei Fig. 24 dadurch erfolgt, daß der Flansch 11 mit der Rohrleitung 1 bzw. der Flansch 12 mit der Rohrleitung 2 über ein entsprechendes Rohrstück stumpf verschweißt ist. Die weiteren Einzelheiten von Fig. 2 entsprechen denen von Fig. 1.
Die dauernde Installation des Durchflußaufnehmers 103 zwischen den Rohrleitungen 1, 2 ist beim dritten Ausführungsbeispiel der ersten Variante nach Fig. 3 wie bei Fig. 2 durch deren Verschweißen mit den Flanschen 11, 12 erfolgt.
Zur Verbesserung der Abnahme der durch die vom Staukörper sich ablösenden Wirbel erzeugten Druckschwankungen ist im Flansch 12 eine Ringnut 123 angebracht, die hier in einer der Bohrung 121 von Fig. 1 entsprechenden Sackbohrung 121' mündet. Ferner ist der Flansch 12 an der der Ringscheibe 23 zugewandten Fläche von seinem Lumen her mit einer Eindrehung 124 versehen, die in der Ringnut 123 mündet. Somit gelangen Druckschwankungen, die direkt stromabwärts von der Ringscheibe 23 auftreten, an den Wirbelsensor 19.
Der Flansch 11 von Fig. 3 ist mit einer in gleicher Weise wie beim Flansch 12 angebrachten Sackbohrung 111', einer entsprechenden Ringnut 113 und einer entsprechenden Eindrehung 114 versehen. Deren Wirkungen werden jedoch nach dem Einbau der Vorrichtung 18 zum Verschließen nicht ausgenutzt. Weitere Einzelheiten von Fig. 3 entsprechen denen von Fig. 1.
Die dauernde Installation des Durchflußaufnehmers 104 zwischen den Rohrleitungen 1, 2 ist beim vierten Ausführungsbeispiel der ersten Variante nach Fig. 4 unter Einfügung eines ersten bzw. eines zweiten Zwischenrings 21 bzw. 22 durch Verspannen mittels der Schrauben 16, 17 erfolgt. Die Bohrung 111 bzw. 112 ist im Zwischenring 21 bzw. 22 angeordnet und demzufolge auch die Vorrichtung 18 zum Verschließen bzw. der Wirbelsensor 19.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist der Flansch 11'' stirn- und rückseitig mit der Rohrleitung 1 derart verschweißt - und ebenso der Flansch 12'' mit der Rohrleitung 2 -, daß nur an der Stirnfläche des Flansches eine ebene Dichtfläche gebildet ist. Diese Dichtflächen liegen am entsprechenden Zwischenring 21 bzw. 22 an.
Beim ersten Ausführungsbeispiel der zweiten Variante der Erfindung nach Fig. 5 ist die dauernde Installation des Durchflußaufnehmers 105 wie bei Fig. 1 dadurch erfolgt, daß der Flansch 11' auf die Rohrleitung 1 bzw. der Flansch 12' auf die Rohrleitung 2 fluiddicht aufgeschraubt ist. Es sind wieder die Ringscheibe 23 und die Vorrichtung 18 zum fluiddichten Verschließen vorhanden.
Im Gegensatz zu den vier Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 ist bei Fig. 5 auch die Bohrung 121 verschlossen, indem darin eine Vorrichtung 28 zum fluiddichtem Verschließen eingesetzt ist, nachdem der ursprünglich darin angeordnete Drucksensor entfernt worden ist.
In Fig. 5 ist ein Wirbelsensor 29 in der Rohrleitung 2 nahe bei der Ringscheibe 23 angebracht. Der Aufbau des Wirbelsensors 29 entspricht im Prinzip und weitgehend dem in der älteren EP-A 841 545 beschriebenen Wirbelsensor, auf deren Offenbarung zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen wird.
Der Wirbelsensor 29 ist in einer in der Rohrwand der Rohrleitung 2 anzubringenden Wandbohrung ausreichenden Durchmessers fluiddicht eingesetzt. Hierzu dient ein Anschlagring 291, der einerseits in die Wandbohrung paßt und andererseits außen auf der Rohrwand aufliegt, wo er an seinem Rand mit der Rohrwand bei 292 verschweißt ist. Der Anschlagring 291 ist ferner an der rohr-abgewandten Seite mit einer Eindrehung 293 versehen, die mit dem Wirbelsensor 29 verschweißt ist.
Der Wirbelsensor 29 umfaßt eine in das strömende Fluid tauchende dünne Sensorfahne 294, die von den vom Staukörper der Ringscheibe 23 erzeugten Strömungswirbeln senkrecht zur Zeichenebene hin und her bewegt wird. Im rückwärtigen Teil des Wirbelsensors 29 befindet sich ein, z.B. kapazitives, Sensorelement 295, das die Bewegungungen der Sensorfahne 294 in ein elektrisches Signal umsetzt.
Die dauernde Installation des Durchflußaufnehmers 106 ist beim zweiten Ausführungsbeispiel der zweiten Variante nach Fig. 6 wie in den Fig. 2 und 3 dadurch erfolgt, daß der Flansch 11 mit der Rohrleitung 1 bzw. der Flansch 12 mit der Rohrleitung 2 über ein entsprechendes Rohrstück stumpf verschweißt ist. Es sind wie bei Fig. 5 die Ringscheibe 23 und die Vorrichtungen 18 bzw. 28 zum fluiddichten Verschließen der Bohrungen 111 bzw. 121 vorhanden.
Als Wirbelsensor dient eine Ultraschall-Anordnung, die einen ersten Ultraschallwandler 39 und einen zweiten Ultraschallwandler 40 umfaßt. Der Ultraschallwandler 39 ist nahe bei der Ringscheibe 23 auf der äußeren Rohrwand der Rohrleitung 2 angeordnet. Diametral gegenüber vom Ultraschallwandler 39 ist der Ultraschallwandler 40 ebenfalls auf der äußeren Rohrwand der Rohrleitung 2 angeordnet. Insb. ist eine Ultraschall-Anordnung nach dem Ultraschall-Clamp-On-Prinzip geeignet.
Der eine der beiden Ultraschallwandler 39, 40 wird von einer nicht dargestellten Auswerte- und Betriebs-Elektronik zu Ultraschallschwingungen erregt und dient dann als Ultraschall-Sender, während der andere der beiden Ultraschallwandler 39, 40 als Ultraschall-Empfänger betrieben wird. Die Zuordnung Ultraschall-Sender/Empfänger kann zeitlich konstant oder zeitlich wechselweise sein. Im letzteren Fall werden also die beiden Ultraschallwandler 39, 40 abwechselnd als Sender oder Empfänger betrieben.
Der Ort, wo die Ultraschall-Anordnung auf dem Strömungskanal 3 aufsitzt, braucht nicht, wie in Fig. 6 aus zeichnerischen Gründen dargestellt ist, auf der Rohrleitung 2 zu liegen, sondern kann sich auch schon auf dem Rohrstück 125 möglichst in der Nähe des Flansches 12 befinden.
Beim ersten Ausführungsbeispiel der dritten Variante der Erfindung nach Fig. 7 ist der Durchflußaufnehmer 107, der keinen Blenden-Durchflußaufnehmer ersetzt, mittels der Flansche 11*, 12* auf dem Strömungskanal 3 dauernd installiert. Die Flansche 11* bzw. 12* sind wie bei den Fig. 1 und 5 auf die Rohrleitungen 1 bzw. 2 aufgeschraubt, haben nun allerdings keine den Bohrungen 111, 121 entsprechende Bohrungen. Die Ringscheibe 23 ist zwischen den miteinander verschraubten Flanschen 11*, 12* eingespannt. Der Wirbelsensor 29 ist wie bei Fig. 5 angeordnet und in die Rohrwand der Rohrleitung 2 eingesetzt.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 5 oder 7 kann auch ein piezoelektrisches oder induktives Sensorelement anstatt eines kapazitiven verwendet werden.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel der dritten Variante der Erfindung nach Fig. 8 ist der Durchflußaufnehmer 108, der keinen Blenden-Durchflußaufnehmer ersetzt, mittels der Flansche 11* bzw. 12* mit den Rohrleitungen 1 bzw. 2 stumpf verschweißt, wie dies anhand der Fig. 2, 3 und 6 bereits erläutert wurde. Die Flansche 11* bzw. 12* haben wieder wie in Fig. 7 keine den Bohrungen 111, 121 entsprechende Bohrungen.
Auch hier ist wie bei Fig. 7 die Ringscheibe 23 zwischen den miteinander verschraubten Flanschen 11*, 12* eingespannt. Als Wirbelsensor ist eine der Ultraschall-Anordnung von Fig. 6 entsprechende Ultraschall-Anordnung mit den Ultraschallwandlern 39', 40' vorgesehen. Diese sind so angeordnet und können so betrieben werden, wie es anhand der Fig. 6 erläutert wurde.
Anstatt daß die Ultraschall-Anordnung der Fig. 6 oder 8 die beiden Ultraschallwandler 39, 40 bzw. 39', 40' umfaßt, kann auch eine kombinierte Ultraschall-Sender/Empfänger-Anordnung verwendet werden, die dann am Ort des Ultraschallwandlers 39 bzw. 39' anzuordnen wäre.
In den Fig. 9 bis 17 sind Vertikalschnitte parallel zur Scheibenebene von unterschiedlichen Formen der Ringscheibe 23 nach den Fig. 1 bis 8 dargestellt, wie sie bei der Erfindung verwendet werden können. In jeder der Fig. 9 bis 17 umfaßt die Ringscheibe einen einzigen Staukörper, einen Ringteil und einen Ansatzteil 233. Dieser dient der Erleichterung der Handhabung und des Justierens während des Plazierens zwischen den Flanschen 11, 12 etc.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Ringscheibe ist in Fig. 9 mit 2301 bezeichnet. Ein Staukörper 2311 ist über seine gesamte Länge säulenförmig ausgebildet und symmtrisch entlang eines Scheibendurchmessers angeordnet. An den Verbindungsstellen mit dem Ringteil 2321 ist der Staukörper 2311 an die Krümmung des Ringteils 2321 möglichst gut angepaßt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Ringscheibe ist in Fig. 10 mit 2302 bezeichnet. Ein Staukörper 2312 umfaßt einen Säulenteil 2342, der symmetrisch und entlang eines Scheibendurchmessers angeordnet ist.
Kurz vor den Verbindungsstellen mit dem Ringteil 2322 sind an den Säulenteil 2342 Kalotten 2352 angesetzt, die etwa zwei- bis dreimal breiter als der Säulenteil sind und mit ihm eine rechten Winkel bilden. An den Verbindungsstellen mit dem Ringteil 2322 sind die Kalotten 2352 an die Krümmung des Ringteils 2322 möglichst gut angepaßt.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Ringscheibe ist in Fig. 11 mit 2303 bezeichnet. Ein Staukörper 2313 umfaßt einen Säulenteil 2343, der symmetrisch und entlang eines Scheibendurchmessers angeordnet ist.
Kurz vor den Verbin-dungsstellen mit dem Ringteil 2323 sind an den Säulenteil 2343 Kalotten 2353 angesetzt, die etwa zwei- bis dreimal breiter als der Säulenteil sind. An den Übergangsstellen von Säulenteil 2343 und Kalotten 2353 sind diese abge-rundet. An den Verbindungsstellen mit dem Ringteil 2323 sind die Kalotten 2353 an die Krümmung des Ringteils 2323 möglichst gut angepaßt.
Ein viertes Ausführungsbeispiel der Ringscheibe ist in Fig. 12 mit 2304 bezeichnet. Ein Staukörper 2314 wie bei dem von Fig. 9 über seine gesamte Länge säulenförmig, und er ist symmetrisch entlang eines Scheibendurchmessers angeordnet.
Zusätzlich zur Befestigung am Ringteil 2324 mittels der erwähnten Verbindungsstellen ist der Staukörper 2314 mittels zweier Stützelemente 2364 mit dem Ringteil 2324 verbunden. Die Stützelemente 2364 sind symmetrisch zu einem Scheibendurchmesser angeordnet, der senkrecht auf dem zum Staukörper 2314 gehörenden Scheibendurchmesser steht.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel der Ringscheibe ist in Fig. 13 mit 2305 und ein sechstes Ausführungsbeispiel der Ringscheibe in Fig. 14 mit 2306 bezeichnet. Außerdem sind die Stützelemente 2365, 2366 vorgesehen. Fig. 13 ist im übrigen mit Fig. 10 und Fig. 14 mit Fig. 11 weitgehend identisch.
Ein siebtes Ausführungsbeispiel der Ringscheibe ist in Fig. 15 mit 2307 bezeichnet. Ein Staukörper 2317 umfaßt wie bei den Staukörpern der Fig. 10 und 11 den Säulenteil 2347 und zwei Übergangsstücke 2377, die dünner als der Säulenteil 2347 und daran unter Bildung einer Stufe angesetzt sind. Ferner sind wieder Stützelemente 2367 vorgesehen.
Ein achtes Ausführungsbeispiel der Ringscheibe ist in Fig. 16 mit 2308 bezeichnet. Ein Staukörper 2318 umfaßt wie bei Fig. 15 den Säulenteil 2348 und zwei Übergangsstücke 2378, die dünner als der Säulenteil 2348 sind und in diesen abgerundet übergehen. Ferner sind wieder Stützelemente 2368 vorgesehen.
Ein neuntes Ausführungsbeispiel der Ringscheibe ist in Fig. 17 mit 2309 bezeichnet. Ein Staukörper 2319 is als Ringkörper ausgebildet, der durch zwei Stützelemente 2369 und zwei Stützelemente 2399 im Lumen der Ringscheibe 2309 gehaltert ist.
Die beiden Stützelemente 2369 und die beiden Stützelemente 2399 sind symmetrisch entlang von Scheibendurchmessern angeordnet, die senkrecht aufeinander stehen. Der Ringkörper des Staukörpers 2319 schwebt daher sozusagen im Lumen der Ringscheibe 2309.
In den Fig. 18 bis 23 sind Horizontal-Querschnitte von bevorzugten Ausführungsbeispielen des im Lumen der Ringscheibe 23 angeordneten Staukörpers dargestellt, der zur Zeichenebene senkrechte, gerade Mantellinien hat. Dabei liegt in den Fig. 18 bis 23 die Anströmseite jeweils links.
Der Staukörper 2311 von Fig. 18 hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, allerdings sind die Schmalseiten nach innen leicht konkav ausgebildet, z.B. wie dargestellt, mit einem Krümmungsradius, der größer als die Dicke des Staukörpers 2311 ist.
Der Querschnitt des Staukörpers 2312 von Fig. 19 hat im wesentlichen die Form eines Trapezes, z.B. wie dargestellt, die Form eines gleichschenkligen Trapezes. Zur Bildung von Abreißkanten 2312', 2312'' sind die Schenkel des Trapezes an der Anströmseite abgeplattet. Der Winkel, unter dem die Schmalseiten sich mit der Anströmseite schneiden, wird in Abhängigkeit von der Dicke des Staukörpers 2312 gewählt und beträgt z.B. 20°.
Der Querschnitt des Staukörpers 2313 von Fig. 20 hat die Form einer auf der Anströmseite ebenen und auf der Abströmseite konvexen Linse, wobei, z.B. wie dargestellt, ebene dünne Schmalseiten als Abreißkanten 2313', 2313'' vorgesehen sind.
Der Staukörper 2314 von Fig. 21 hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, allerdings sind die Schmalseiten halbkreis-förmig konvex mit einem Krümmungsradius ausgebildet, der gleich der halben Dicke des Staukörpers 2314 ist.
Der Querschnitt des Staukörpers 2315 von Fig. 22 hat die Form einer auf der Anströmseite konvexen, auf der Abströmseite konkaven Linse, deren Schmalseiten eben und parallel zu einander sind. Die Querschnittlinie auf der Anströmseite und die auf der Abströmseite sind, wie dargestellt, konzentrische Kreisbögen.
Schließlich hat der Querschnitt des Staukörpers 2316 von Fig. 23 die Form einer auf der Anströmseite konvexen, auf der Abströmseite konkaven Linse. Die Querschnittlinie auf der Anströmseite ist, wie dargestellt, ein Kreisbogen und die auf der Abströmseite ebenfalls ein Kreisbogen, der allerdings einen größeren Radius als der Kreisbogen auf der Anströmseite hat. Die beiden Kreisbögen schneiden sich an den Schmalseiten des Staukörpers 2316.

Claims (5)

  1. Substitutions-Einbausatz für einen an einem Meßort installierten Volumen-Durchflußaufnehmer (10),
    der eine eine genormte Dicke aufweisende Blendenscheibe (13),
    -- die zwischen einer ersten und einer zweiten, von einem zu messenden Fluid durchströmten Rohrleitung (1, 2) fluiddicht eingespannt ist und
    -- die eine kleinere lichte Weite als die Rohrleitungen hat,
    einen mit einer in der ersten Rohrleitung (1) nahe bei der Blendenscheibe angebrachten Bohrung (111) in Wirkverbindung stehenden ersten Drucksensor für den Fluiddruck vor der Blendenscheibe und
    einen mit einer in der zweiten Rohrleitung (2) nahe bei der Blendenscheibe angebrachten Bohrung (121) in Wirkverbindung stehenden zweiten Drucksensor für den Fluiddruck hinter der Blendenscheibe aufweist,
    welcher Substitutions-Einbausatz umfaßt:
    eine die Blendenscheibe (13) ersetzende Ringscheibe (23),
    -- deren Dicke gleich der Dicke der Blendenscheibe ist,
    -- deren lichte Weite gleich der lichten Weite der Rohrleitungen ist und
    -- in deren lichter Weite ein einziger Staukörper (231) angeordnet ist,
    --- der in Strömungsrichtung höchstens so dick wie die Ringscheibe ist,
    eine Vorrichtung (18) zum fluiddichten Verschließen der Bohrung (111) der ersten Rohrleitung (1) nach Entfernen des ersten Drucksensors und
    einen Wirbelsensor (19) zum fluiddichten Einsetzen in die Bohrung (121) der zweiten Rohrleitung (2) nach Entfernen des zweiten Drucksensors.
  2. Substitutions-Einbausatz für einen an einem Meßort installierten Volumen-Durchflußaufnehmer (10),
    der eine eine genormte Dicke aufweisende Blendenscheibe (13),
    -- die zwischen einer ersten und einer zweiten, von einem zu messenden Fluid durchströmten Rohrleitung (1, 2) fluiddicht eingespannt ist und
    -- die eine kleinere lichte Weite als die Rohrleitungen hat,
    einen mit einer in der ersten Rohrleitung (1) nahe bei der Blendenscheibe angebrachten Bohrung (111) in Wirkverbindung stehenden ersten Drucksensor für den Fluiddruck vor der Blendenscheibe und
    einen mit einer in der zweiten Rohrleitung (2) nahe bei der Blendenscheibe angebrachten Bohrung (121) in Wirkverbindung stehenden zweiten Drucksensor für den Fluiddruck hinter der Blendenscheibe aufweist,
    welcher Substitutions-Einbausatz umfaßt:
    eine die Blendenscheibe (13) ersetzende Ringscheibe (23),
    -- deren Dicke gleich der Dicke der Blendenscheibe ist,
    -- deren lichte Weite gleich der lichten Weite der Rohrleitungen ist und
    -- in deren lichter Weite ein einziger Staukörper (231) angeordnet ist,
    --- der in Strömungsrichtung höchstens so dick wie die Ringscheibe ist,
    eine Vorrichtung zum fluiddichten Verschließen (18) der Bohrung (111) der ersten Rohrleitung (1) nach Entfernen des ersten Drucksensors,
    eine Vorrichtung (28) zum fluiddichten Verschließen der Bohrung (121) der zweiten Rohrleitung (2) nach Entfernen des zweiten Drucksensors und
    einen Wirbelsensor (29; 39, 40),
    -- der an oder in der zweiten Rohrleitung (2) nahe bei der Ringscheibe (23) angebracht ist.
  3. Wirbel-Durchflußaufnehmer (10'), der umfaßt:
    eine eine vorgegebene Dicke aufweisende Ringscheibe (23),
    -- die zwischen einer ersten und einer zweiten, von einem zu messenden Fluid durchströmten Rohrleitung (1, 2) fluiddicht einzuspannen ist,
    -- deren lichte Weite gleich der lichten Weite der Rohrleitungen ist und
    -- in deren lichter Weite ein einziger Staukörper (231) angeordnet ist,
    --- der in Strömungsrichtung höchstens so dick wie die Ringscheibe ist, und
    einen Wirbelsensor (29; 39, 40),
    -- der an oder in der zweiten Rohrleitung (2) nahe bei der Ringscheibe (23) angebracht ist.
  4. Substitutions-Einbausatz nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Wirbelsensor (29) in die Wand der zweiten Rohrleitung (2) fluiddicht eingesetzt ist und ein kapazitives Sensorelement (295) umfaßt.
  5. Substitutions-Einbausatz nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Wirbelsensor eine Ultraschall-Anordnung mit zwei diametral auf der Wand der zweiten Rohrleitung (2) fixierten Ultraschallwandlern (39, 40) umfaßt.
EP98111236A 1997-06-24 1998-06-18 Substitutions-Einbausätze für Volumen-Durchflussaufnehmer und entsprechende Wirbel-Durchflussaufnehmer Withdrawn EP0887626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98111236A EP0887626A1 (de) 1997-06-24 1998-06-18 Substitutions-Einbausätze für Volumen-Durchflussaufnehmer und entsprechende Wirbel-Durchflussaufnehmer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97110288 1997-06-24
EP97110288 1997-06-24
EP98111236A EP0887626A1 (de) 1997-06-24 1998-06-18 Substitutions-Einbausätze für Volumen-Durchflussaufnehmer und entsprechende Wirbel-Durchflussaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0887626A1 true EP0887626A1 (de) 1998-12-30

Family

ID=26145556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111236A Withdrawn EP0887626A1 (de) 1997-06-24 1998-06-18 Substitutions-Einbausätze für Volumen-Durchflussaufnehmer und entsprechende Wirbel-Durchflussaufnehmer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0887626A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311568B1 (en) 1999-09-13 2001-11-06 Rosemount, Inc. Process flow device with improved pressure measurement feature
US6543297B1 (en) 1999-09-13 2003-04-08 Rosemount Inc. Process flow plate with temperature measurement feature
US6588313B2 (en) 2001-05-16 2003-07-08 Rosemont Inc. Hydraulic piston position sensor
US6725731B2 (en) 2000-03-08 2004-04-27 Rosemount Inc. Bi-directional differential pressure flow sensor
US6789458B2 (en) 2000-03-08 2004-09-14 Rosemount Inc. System for controlling hydraulic actuator
US6817252B2 (en) 2000-03-08 2004-11-16 Rosemount Inc. Piston position measuring device
CN108362907A (zh) * 2018-05-04 2018-08-03 刘冠宏 一种流体速度测量装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171643A (en) * 1976-12-29 1979-10-23 Rosemount Inc. Vortex shedding flowmeter construction
US4186599A (en) * 1976-12-29 1980-02-05 Rosemount Inc. Vortex shedding flowmeter assembly
GB2050611A (en) * 1979-06-05 1981-01-07 Gtb Filtration Industry Suppli Method of and apparatus for use in checking the condition of components of an hydraulic or pneumatic circuit
WO1983003667A1 (en) * 1982-04-05 1983-10-27 Foxboro Co Narrow profile vortex shedding body
GB2192725A (en) * 1986-07-18 1988-01-20 Amoco Corp Leak free orifice plate mounting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171643A (en) * 1976-12-29 1979-10-23 Rosemount Inc. Vortex shedding flowmeter construction
US4186599A (en) * 1976-12-29 1980-02-05 Rosemount Inc. Vortex shedding flowmeter assembly
GB2050611A (en) * 1979-06-05 1981-01-07 Gtb Filtration Industry Suppli Method of and apparatus for use in checking the condition of components of an hydraulic or pneumatic circuit
WO1983003667A1 (en) * 1982-04-05 1983-10-27 Foxboro Co Narrow profile vortex shedding body
GB2192725A (en) * 1986-07-18 1988-01-20 Amoco Corp Leak free orifice plate mounting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. POMROY: "SELECTING THE RIGHT FLOWMETER", CHEMICAL ENGINEERING, May 1996 (1996-05-01), pages 94 - 102, XP002045237 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311568B1 (en) 1999-09-13 2001-11-06 Rosemount, Inc. Process flow device with improved pressure measurement feature
US6543297B1 (en) 1999-09-13 2003-04-08 Rosemount Inc. Process flow plate with temperature measurement feature
US6622573B2 (en) 1999-09-13 2003-09-23 Rosemount Inc. Process flow device with improved pressure measurement feature
US6725731B2 (en) 2000-03-08 2004-04-27 Rosemount Inc. Bi-directional differential pressure flow sensor
US6789458B2 (en) 2000-03-08 2004-09-14 Rosemount Inc. System for controlling hydraulic actuator
US6817252B2 (en) 2000-03-08 2004-11-16 Rosemount Inc. Piston position measuring device
US6588313B2 (en) 2001-05-16 2003-07-08 Rosemont Inc. Hydraulic piston position sensor
CN108362907A (zh) * 2018-05-04 2018-08-03 刘冠宏 一种流体速度测量装置
CN108362907B (zh) * 2018-05-04 2024-03-22 刘冠宏 一种流体速度测量装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053142B4 (de) Flanschwirbeldurchflußmesser mit unitären zulaufenden Erweiterungsstücken
EP1975575B1 (de) Durchflussmesser
EP1890115B1 (de) Ultraschalldurchflussmesser
EP3314214B1 (de) Durchflusszähler mit messkanal und nebenkanälen
EP0800062A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluides
DE2138348A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömung eines Fluidums durch eine Rohrleitung
EP2827111B1 (de) Ultraschallzähler
DE102007011547B4 (de) Fluidzählanordnung
EP0559938B1 (de) Durchflussmesseinrichtung für flüssige Medien nach dem Ultraschall-Laufzeitprinzip
DE102016108761A1 (de) Strömungskonditionierer mit einem integrierten Druckmessstutzen
DE102008013224A1 (de) Messsystem und Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE102019123359B4 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde und Verfahren zum Betreiben einer magnetisch-induktiven Durchflussmesssonde
EP3891475B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP0887626A1 (de) Substitutions-Einbausätze für Volumen-Durchflussaufnehmer und entsprechende Wirbel-Durchflussaufnehmer
DE102017001049A1 (de) Wirkdruckgeber
WO2019129480A1 (de) ROHR FÜR EINEN MEßWANDLER, MEßWANDLER MIT EINEM SOLCHEN ROHR SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM
DE102015217024A1 (de) Messarmatur für einen Durchflussmesser
DE3940474C1 (de)
DE4341542C2 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
EP3594634B1 (de) Strömungsmesser
DE102004047242B4 (de) Wirbeldurchflussmesser
EP0327103A2 (de) Wirbelfrequenz-Durchflussmesser
DE102017012066A1 (de) Durchflussmessgerät nach dem Wirbelzählerprinzip, Messrohr dafür und Verfahren zum Messen des Durchflusses oder der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums
EP3748309A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät, verwendung eines ultraschalldurchflussmessgerätes in einem absperrorgan und absperrorgan

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990624

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE DK ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061021