EP0881734A1 - Überspannungsschutzstecker mit Fail-Safe - Google Patents

Überspannungsschutzstecker mit Fail-Safe Download PDF

Info

Publication number
EP0881734A1
EP0881734A1 EP98107524A EP98107524A EP0881734A1 EP 0881734 A1 EP0881734 A1 EP 0881734A1 EP 98107524 A EP98107524 A EP 98107524A EP 98107524 A EP98107524 A EP 98107524A EP 0881734 A1 EP0881734 A1 EP 0881734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fail
safe
circuit board
protection plug
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98107524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf-Dieter Dipl.-Ing. Busse
Joachim Dipl.-Ing. Stark
Carsten Dipl.-Ing. Storbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Publication of EP0881734A1 publication Critical patent/EP0881734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure

Definitions

  • the invention relates to an overvoltage protection plug according to the Preamble of claim 1.
  • Surge protection plugs are used in particular in telecommunications and data technology used to connect the pre-wired pair Overvoltages and currents due to technical defects or external Disorders such as To protect lightning strikes.
  • point out Plug a voltage-limiting and usually also a current-limiting Component on which a melting element, usually in the form of a solder pill, assigned. Occurs in the voltage-limiting component overcurrent lasting for a long time, the solder pill melts due to of the heat loss occurring on the component, which usually results in a mechanical fail-safe shorts the lines to earth. It is necessary as the components due to the overvoltages or currents that occur functionality may have been impaired. For simpler Identification of which fail-safes have been triggered are already very different Optical fail-safe signaling is known, although predominantly LEDs are used.
  • Solutions for direct signaling are known, in which after melting a movable pill of the fail-safe by spring force when it reaches its end position next to the contact points for the lines a and b additionally contacted another contact point for signaling.
  • the design must be such that the contact point is weakly springy for the signaling to a Avoid interference with the fail-safe movement. In any case, must be avoided be that through the third contact point at the two contact points a-earth and b-earth the contact pressure is too low or even no contacting takes place.
  • the components of the surge protective plug to arrange a circuit board. Because the optical fail-safe signaling is not Therefore, two types of printed circuit boards are always required or required manufactured, namely one with and one without optical fail-safe signaling. Due to the additional components for optical fail-safe signaling also take the geometric dimensions of the circuit board to. However, the same housing for both PCB variants To be able to use this will correspond to the larger circuit board designed. Furthermore, if the plug is arranged in a housing this be designed such that the optical fail-safe signaling is noticeable. For this purpose, the housing has an opening which can protrude the light-emitting diode arranged at the plug end to be visually perceived. With the connector variant without optical Fail-safe signaling must then be closed off this opening.
  • the invention is therefore based on the problem of an overvoltage protection plug to create, which is compact, easy to retrofit and requires only minor design changes to a housing.
  • the surge protection plug By designing the surge protection plug as a closed unit on a circuit board and arrangement of optical fail-safe signaling on a separate circuit board, which at If the first circuit board can be assigned, the result is a simple one Retrofitting for optical fail-safe signaling without subsequent Assembly of components. Since the geometric dimensions of the first circuit board are always the same, are not when used in a housing spatial reservations for optical fail-safe signaling necessary what a more compact design allows. Especially when arranging the second circuit board above the first circuit board can Components of the second circuit board in the gaps between the components the first circuit board are arranged. Another advantage is that the first circuit board is more versatile and therefore in larger quantities can be produced, which reduces their unit costs.
  • Fig. 1 is the side view of one with an overvoltage protection plug shown housing to be assembled, which is a lower housing part 1 and a housing upper part 2 comprises.
  • a first circuit board 3 On a first circuit board 3 are a Three-pole surge conductor 4 as voltage-limiting and two PTC resistors 5 arranged as current-limiting components.
  • the surge conductor 4 and the PTC resistors 5 are cylindrical and arranged in grooves and / or slots in the printed circuit board 3 where this then e.g. be electrically connected by means of reflow soldering. After soldering the surge arrester 4 and the PTC resistors 5 a fail-safe contact 6 is snapped onto the surge arrester 4, with an additional fixation of the fail-safe 6 via a Slit in the circuit board 3 takes place.
  • the fail-safe contact 6 is via the Center electrode of the surge conductor 4 permanently with the earth potential connected. Between the surge arrester 4 and the fail-safe contact 6, a melting element designed as a solder pill 7 is arranged, that is firmly connected to the fail-safe contact 6. If the Surge arrester 4 melts the solder pill 7, and that in the normal state preloaded shorting bar of fail-safe contact 6 moves to left to the surge arrester 4, with the shorting bar in the relaxed Condition of the two outer electrodes of the surge arrester 4 contacted. As a result, however, the two outer electrodes also rest Earth potential and a double wire connected to the external electrodes. Furthermore, a resilient earth contact 8 is arranged on the printed circuit board 3, via which the earth potential of the circuit board 3 is supplied.
  • the resilient Earth contact 8 is arranged outside the housing, so that this is relatively freely accessible. Therefore, it can form an earth rail 19 contacting counterpart e.g. as a tab from the assembly tub of a distributor can be bent out in a production-friendly manner.
  • the circuit board 3 is an opening 9 in the middle, which the pulling of Printed circuit board 3 allows using an associated tool Tool through an opening 18 in the lower housing part 1 in the Interior of the housing can be performed.
  • the circuit board 3 becomes Installation pressed into the lower housing part 2 and is with this connected with a snap. When inserted, the circuit board 3 is on the Bottom completely covered by the lower housing part 1, so that an additional passivation to protect the conductor tracks against contact and damage can be eliminated.
  • the optional optical fail-safe signaling is indicated by a second circuit board 10 realized.
  • a light emitting diode on the printed circuit board 10 11, a current limiting resistor 12, an operating voltage contact 13 and a connection contact 14 is arranged.
  • the operating voltage contact 13, like the earth contact 8, is resilient and extends out of the housing upper part 2, so that its too contacting counterpart also by bending a tab in a signal plate 20 carrying the operating voltage are produced can.
  • the formation of the earth contacts 8 and the operating voltage contacts 13 allows up to 200 pairs to be connected at the same time by means of a sheet without additional intermediate pieces.
  • connection contact 14 provides 6 when the fail-safe contact is triggered Connection between the first circuit board 3 and the second circuit board 10 ago.
  • the connection contact 14 is biased against the solder pill 7, an insulation layer between solder pill 7 and connection contact 14 15 is arranged.
  • the circuit of the light emitting diode 11 is open. Now the solder pill melts 7, the biased connection contact 14 moves in the direction Fail-safe contact 6 and contacts it below the solder pill 7 and Insulation layer 15 by a curved projection. Because fail-safe contact 6 and connecting contact 14 move in the same direction, there is no optical fail-safe signaling Attenuation of the actual fail-safe process.
  • the circuit board 10 like the circuit board 3, snaps into the upper housing part 2 pushed in.
  • the circuit board 10 is behind a projection 16 pushed and pushed upwards, where this by a widespread Latch 17 is held.
  • the upper housing part 2 is at least partially transparent, so that the optical fail-safe signaling is perceptible outside the housing. Because of the mechanical Protection of the light emitting diode 11 by the housing can be used as be formed laterally emitting SMD diode.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überspannungsschutzstecker, umfassend mindestens ein spannungsbegrenzendes Bauelement mit einem zugeordneten Schmelzelement und einen Fail-Safe (6), wobei das Schmelzelement bei thermischer Überhitzung den Fail-Safe (6) auslöst, der wahlweise mit einer optischen Fail-Safe-Signalisierung erweiterbar ist, wobei das spannungsbegrenzende Bauelement mit zugeordnetem Schmelzelement und der Fail-Safe (6) als abgeschlossene Einheit auf einer ersten Leiterplatte (3) angeordnet sind, der wahlweise die auf einer separaten zweiten Leiterplatte (10) angeordnete optische Fail-Safe-Signalisierung zuordenbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Überspannungsschutzstecker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere in der Telekommunikations- und Datentechnik werden Überspannungsschutzstecker verwendet, um die verschalteten Doppeladern vor Überspannungen und -strömen aufgrund technischer Defekte oder äußeren Strörungen wie z.B. Blitzeinschläge zu schützen. Dazu weisen solche Stecker ein spannungsbegrenzendes und meist auch ein strombegrenzendes Bauelement auf, denen ein Schmelzelement, meist in Form einer Lotpille, zugeordnet ist. Tritt in dem spannungsbegrenzenden Bauelement ein längere Zeit andauernder Überstrom auf, so schmilzt die Lotpille aufgrund der auftretenden Verlustwärme an dem Bauelement ab, wodurch meist ein mechanischer Fail-Safe die Leitungen gegen Erde kurzschließt. Die ist nötig, da durch die auftretenden Überspannungen oder -ströme die Bauelemente möglicherweise in ihrer Funktionalität beeinträchtigt wurden. Zur einfacheren Identifizierung, welche Fail-Safes ausgelöst wurden, sind bereits verschiedenste optische Fail-Safe-Signalisierungen bekannt, wobei überwiegend Leuchtdioden verwendet werden.
Für die Signalisierung der Auslösung eines Fail-Safes sind verschiedene Lösungen bekannt. Bei Überhitzung des spannungsbegrenzenden Bauelementes kann neben dem Kurzschluß von a und b gegen Erde das Auslösen eines parallel ablaufenden Prozesses veranlaßt werden (indirekte Signalisierung). Der sicherheitsrelevante Vorgang der Fail-Safe-Auslösung bleibt dabei gänzlich unbeeinflußt vom Signalisierungsvorgang, nachteilig ist aber der nur annäherungsweise Zusammenhang. Auch bei optimaler Abstimmung beider Vorgänge sind immer thermische Konstellationen möglich, bei denen der Fail-Safe ausgelöst hat, aber die Signalisierung nicht erfolgt oder umgekehrt.
Lösungen für direkte Signalisierungen sind bekannt, bei denen nach Abschmelzen einer Lotpille der bewegliche Teil des Fail-Safes durch Federkraft bei Erreichen seiner Endlage neben den Kontaktstellen für die Leitungen a und b zusätzlich noch eine weitere Kontaktstelle für die Signalisierung kontaktiert. Die konstruktive Ausgestaltung muß dabei so erfolgen, daß die Kontaktstelle für die Signalisierung schwach federnd ausgeführt wird, um eine Behinderung der Fail-Safe-Bewegung zu vermeiden. In jedem Fall muß vermieden werden, daß durch die dritte Kontaktstelle an den beiden Kontaktstellen a-Erde und b-Erde eine zu geringe Andruckkraft zustande kommt oder sogar gar keine Kontaktierung stattfindet.
Es ist bekannt, die Bauelemente des Überspannungsschutzsteckers auf einer Leiterplatte anzuordnen. Da die optische Fail-Safe-Signalisierung nicht immer gewünscht bzw. benötigt wird, werden daher zwei Typen von Leiterplatten gefertigt, nämlich eine mit und eine ohne optische Fail-Safe-Signalisierung. Aufgrund der zusätzlichen Bauelemente für die optische Fail-Safe-Signalisierung nehmen auch die geometrischen Abmessungen der Leiterplatte zu. Um jedoch für beide Leiterplattenvarianten das gleiche Gehäuse verwenden zu können, wird dies entsprechend der größeren Leiterplatte ausgelegt. Des weiteren muß bei Anordnung des Steckers in einem Gehäuse dieses derart ausgestaltet werden, daß die optische Fail-Safe-Signalisierung wahrnehmbar ist. Dazu weist das Gehäuse eine Öffnung auf, aus der die am Steckerende angeordnete Leuchtdiode herausragen kann, um optisch wahrgenommen zu werden. Bei der Steckervariante ohne optische Fail-Safe-Signalisierung muß dann diese Öffnung verschlossen werden.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen Überspannungsschutzstecker zu schaffen, der kompakt aufgebaut, leicht nachrüstbar ist und nur geringe konstruktive Änderungen an einem Gehäuse erforderlich macht.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Durch die Ausbildung des Überspannungsschutzsteckers als geschlossene Einheit auf einer Leiterplatte und Anordnung der optischen Fail-Safe-Signalisierung auf einer separaten Leiterplatte, die bei Bedarf der ersten Leiterplatte zuordenbar ist, ergibt sich ein einfaches Nachrüsten für die optische Fail-Safe-Signalisierung ohne nachträgliche Montage von Bauelementen. Da somit die geometrischen Abmessungen der ersten Leiterplatte stets gleich sind, sind bei Einsatz in einem Gehäuse keine räumlichen Vorhaltungen für die optische Fail-Safe-Signalisierung nötig, was eine kompaktere Bauweise erlaubt. Insbesondere bei Anordnung der zweiten Leiterplatte oberhalb der ersten Leiterplatte können dabei die Bauelemente der zweiten Leiterplatte in den Lücken zwischen den Bauelementen der ersten Leiterplatte angeordnet werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die erste Leiterplatte vielseitiger anwendbar und somit in größeren Stückzahlen herstellbar ist, was deren Stückkosten reduziert. Des weiteren ergibt sich dadurch auch eine einfache Nachrüstung bei Einsatz in Gehäusen, ohne daß das Gehäuse konstruktiv nachträglich verändert werden muß. In dem Gehäuse müssen dazu nur Führungen für beide Leiterplatten vorgesehen werden, so daß die Leiterplatten je nach Bedarf einfach herein- oder herausgenommen werden. Zur optischen Wahrnehmung wird dann das zugeordnete Gehäuseteil transparent ausgebildet. Dabei ist es möglich, das zugeordnete Gehäuseteil stets transparent auszubilden, unabhängig davon, ob die optische Fail-Safe-Signalisierung benötigt wird oder nicht oder aber bei einer Nachrüstung die entsprechenden Gehäuseteile auszutauschen. Des weiteren erlaubt die Ausbildung auf separaten Leiterplatten, daß mittig in der ersten Leiterplatte ein Durchbruch angeordnet ist, so daß die erste Leiterplatte mittels eines passenden Ziehhakens bewegbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
Fig.1
eine Seitenansicht des Überspannungsschutzsteckers mit optischer Fail-Safe-Signalisierung in einem Gehäuse,
Fig.2
eine perspektivische Draufsicht auf die erste Leiterplatte mit zugehörigem Gehäuseteil und
Fig.3
eine perspektivische Draufsicht auf die zweite Leiterplatte mit zugehörigem Gehäuseteil.
In der Fig. 1 ist die Seitenansicht eines mit einem Überspannungsschutzstecker zu bestückenden Gehäuses dargestellt, das ein Gehäuse-Unterteil 1 und ein Gehäuse-Oberteil 2 umfaßt. Auf einer ersten Leiterplatte 3 sind ein Dreipol-Überspannungsleiter 4 als spannungsbegrenzendes und zwei PTC-Widerstände 5 als strombegrenzende Bauelemente angeordnet. Der Überspannungsleiter 4 und die PTC-Widerstände 5 sind zylinderförmig ausgebildet und in Nuten und/oder Schlitzen in der Leiterplatte 3 angeordnet, wo diese dann z.B. mittels Reflow-Löten elektrisch leitend verbunden werden. Nach der Verlötung des Überspannungsableiters 4 und der PTC-Widerstände 5 wird ein Fail-Safe-Kontakt 6 auf den Überspannungsableiter 4 aufgeschnappt, wobei eine zusätzliche Fixierung des Fail-Safes 6 über einen Schlitz in der Leiterplatte 3 erfolgt. Der Fail-Safe-Kontakt 6 ist dabei über die Mittelelektrode des Überspannungsleiters 4 permanent mit dem Erdpotential verbunden. Zwischen dem Überspannungsableiter 4 und dem Fail-Safe-Kontakt 6 ist ein als Lotpille 7 ausgebildetes Schmelzelement angeordnet, das mit dem Fail-Safe-Kontakt 6 fest verbunden ist. Bei Überhitzung des Überspannungsableiters 4 schmilzt die Lotpille 7, und der im Normalzustand vorgespannte Kurzschlußbügel des Fail-Safe-Kontakts 6 bewegt sich nach links zum Überspannungsableiter 4 hin, wobei der Kurzschlußbügel im entspannten Zustand die beiden Außenelektroden des Überspannungsableiters 4 kontaktiert. Dadurch liegen aber auch die beiden Außenelektroden auf Erdpotential sowie eine mit den Außenelektroden verbundene Doppelader. Des weiteren ist auf der Leiterplatte 3 ein federnder Erdkontakt 8 angeordnet, über den das Erdpotential der Leiterplatte 3 zugeführt wird. Der federnde Erdkontakt 8 ist dabei außerhalb des Gehäuses angeordnet, so daß dieser relativ frei zugänglich ist. Daher kann das eine Erdschiene 19 bildende kontaktierende Gegenstück z.B. als Lasche aus der Montagewanne eines Verteilers fertigungsfreundlich herausgebogen werden. Im Endbereich der Leiterplatte 3 befindet sich mittig ein Durchbruch 9, der das Ziehen der Leiterplatte 3 mittels eines zugehörigen Werkzeuges ermöglicht wobei das Werkzeug durch einen Durchbruch 18 in dem Gehäuse-Unterteil 1 in das Innere des Gehäuses geführt werden kann. Die Leiterplatte 3 wird zur Installation in das Gehäuse-Unterteil 2 hineingedrückt und ist mit diesem rastend verbunden. Im eingesteckten Zustand ist die Leiterplatte 3 auf der Unterseite vollständig durch das Gehäuse-Unterteil 1 abgedeckt, so daß eine zusätzliche Passivierung zum Schutz der Leiterbahnen vor Berührung und Beschädigung entfallen kann.
Die wahlweise gewünschte optische Fail-Safe-Signalisierung wird durch eine zweite Leiterplatte 10 realisiert. Auf der Leiterplatte 10 sind eine Leuchtdiode 11, ein Strombegrenzungswiderstand 12, ein Betriebsspannungskontakt 13 und ein Verbindungskontakt 14 angeordnet. Die Leuchtdiode 11 und der Strombegrenzungswiderstand 12, die beide vorzugsweise in SMD-Technik ausgebildet sind, bilden die eigentliche Fail-Safe-Signalisierung. Der Betriebsspannungskontakt 13 ist ebenso wie der Erdkontakt 8 federnd ausgebildet und erstreckt sich aus dem Gehäuse-Oberteil 2 heraus, so daß sein zu kontaktierendes Gegenstück ebenfalls durch Herausbiegung einer Lasche in einem die Betriebsspannung führenden Signalblech 20 hergestellt werden kann. Die Ausbildung der Erdkontakte 8 bzw. der Betriebsspannungskontakte 13 erlaubt die gleichzeitige Kontaktierung von bis zu 200 Doppeladern mittels eines Bleches ohne zusätzliche Zwischenstücke. Der Verbindungskontakt 14 stellt im Falle der Auslösung des Fail-Safe-Kontaktes 6 die Verbindung zwischen der ersten Leiterplatte 3 und der zweiten Leiterplatte 10 her. Dazu ist der Verbindungskontakt 14 gegen die Lotpille 7 vorgespannt, wobei zwischen Lotpille 7 und Verbindungskontakt 14 eine Isolationsschicht 15 angeordnet ist. Solange der Fail-Safe-Kontakt 6 nicht ausgelöst wird, ist der Stromkreis der Leuchtdiode 11 offen. Schmilzt nun die Lotpille 7, so bewegt sich der vorgespannte Verbindungskontakt 14 in Richtung Fail-Safe-Kontakt 6 und kontaktiert diesen unterhalb der Lotpille 7 und der Isolationsschicht 15 durch einen gebogenen Vorsprung. Dadurch, daß Fail-Safe-Kontakt 6 und Verbindungskontakt 14 sich in gleiche Richtung bewegen, kommt es aufgrund der optischen Fail-Safe-Signalisierung zu keiner Abschwächung des eigentlichen Fail-Safe-Vorganges. Anstelle der Lotpille 7 mit der Isolationsschicht 15 könnte auch ein elektrischer Isolator verwendet werden, der ein ähnliches temperaturabhängiges Abschmelzverhalten aufweist. Die Leiterplatte 10 wird wie die Leiterplatte 3 rastend in das Gehäuse-Oberteil 2 hineingedrückt. Dazu wird die Leiterplatte 10 hinter einen Vorsprung 16 geschoben und nach oben gedrückt, wo diese durch eine herumgreifende Rastnase 17 gehalten wird. Das Gehäuse-Oberteil 2 ist zumindest teilweise transparent ausgebildet, so daß die optische Fail-Safe-Signalisierung außerhalb des Gehäuses wahrnehmbar ist. Aufgrund des mechanischen Schutzes der Leuchtdiode 11 durch das Gehäuse kann diese als seitlich abstrahlende SMD-Diode ausgebildet sein.
Zur Montage des Überspannungsschutzstecker werden die Leiterplatten 3, 10 mit dem zugehörigen Gehäuse-Unterteil 1 bzw. Gehäuse-Oberteil 2 rastend verbunden, wie in Fig.2 bzw. Fig.3 dargestellt. Anschließend werden das Gehäuse-Unterteil 1 und das Gehäuse-Oberteil aufeinander gerastet, wobei Rastelemente 21 des Gehäuse-Unterteiles 1 in korrespondierende Rastöffnungen 22 des Gehäuse-Oberteiles 2 einschnappen und eine feste Verbindung herstellen.
Bezugszeichenliste
1)
Gehäuse-Unterteil
2)
Gehäuse-Oberteil
3)
Leiterplatte
4)
Überspannungsableiter
5)
PTC-Widerstand
6)
Fail-Safe-Kontakt
7)
Lotpille
8)
Erdkontakt
9)
Durchbruch
10)
Leiterplatte
11)
Leuchtdiode
12)
Strombegrenzungswiderstand
13)
Betriebsspannungskontakt
14)
Verbindungskontakt
15)
Isolationsschicht
16)
Vorsprung
17)
Rastnase
18)
Durchbruch
19)
Erdschiene
20)
Signalblech
21)
Rastelemente
22)
Rastöffnungen

Claims (14)

  1. Überspannungsschutzstecker, umfassend mindestens ein spannungsbegrenzendes Bauelement mit einem zugeordneten Schmelzelement und einen Fail-Safe, wobei das Schmelzelement bei thermischer Überhitzung den Fail-Safe auslöst, der wahlweise mit einer optischen Fail-Safe-Signalisierung erweiterbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das spannungsbegrenzende Bauelement mit dem zugeordneten Schmelzelement und der Fail-Safe (6) als abgeschlossene Einheit auf einer ersten Leiterplatte (3) angeordnet sind, der wahlweise die auf einer separaten zweiten Leiterplatte (10) angeordnete optische Fail-Safe-Signalisierung zuordenbar ist.
  2. Überspannungsschutzstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten (3, 10) mindestens teilweise in einem gemeinsamen Gehäuse (1, 2) angeordnet sind, dessen der Fail-Safe-Signalisierung zugewandte Oberfläche (2) transparent ausgebildet ist.
  3. Überspannungsschutzstecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten (3, 10) rastend, im definierten Abstand zueinander, im Gehäuse (1,2) befestigt sind.
  4. Überspannungsschutzstecker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das spannungsbegrenzende Bauelement als Überspannungsableiter (4) ausgebildet ist.
  5. Überspannungsschutzstecker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das spannungsbegrenzende Bauelement im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und in Schlitzen und/oder Nuten der Leiterplatte (3) angeordnet ist.
  6. Überspannungsschutzstecker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fail-Safe (6) auf das spannungsbegrenzende Bauelement aufgeschnappt und in einem Schlitz der Leiterplatte (3) fixiert ist.
  7. Überspannungsschutzstecker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (3) mit einem federnden Erdkontakt (8) ausgebildet ist, der bei teilweiser Anordnung der Leiterplatte (3) innerhalb des Gehäuses (1,2) außerhalb letzteren liegt.
  8. Überspannungsschutzstecker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (3) im Endbereich einen Durchbruch (9) aufweist.
  9. Überspannungsschutzstecker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalisierungseinheit eine Leuchtdiode (11), einen Begrenzungswiderstand (12), einen Betriebsspannungskontakt (13) und einen Verbindungskontakt (14) aufweist, der bei Auslösung des Fail-Safes (6) die beiden Leiterplatten (3, 10) miteinander elektrisch verbindet.
  10. Überspannungsschutzstecker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (11) und/oder der Begrenzungswiderstand (12) als SMD-Bauelemente ausgebildet sind.
  11. Überspannungsschutzstecker nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsspannungskontakt (13) als federnder Kontakt ausgebildet ist, der bei teilweiser Anordnung der Leiterplatte (10) innerhalb des Gehäuses (1,2) außerhalb letzteren liegt.
  12. Überspannungsschutzstecker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fail-Safe (6) und der Fail-Safe-Signalisierung das gleiche Schmelzelement zugeordnet ist, das teils zwischen dem Fail-Safe (6) und dem spannungsbegrenzenden Bauelement und teils zwischen dem Fail-Safe (6) und dem Verbindungskontakt (14) angeordnet ist, wobei der Verbindungskontakt (14) durch das Schmelzelement vorgespannt ist, so daß bei Auslösung des Fail-Safes (6) für den Verbindungskontakt (14) eine Bewegung in Richtung des Fail-Safes (6) durchführbar ist.
  13. Überspannungsschutzstecker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzelement als Lotpille (7) ausgebildet ist und zwischen Lotpille (7) und Verbindungskontakt (14) eine Isolationsschicht (15) angeordnet ist.
  14. Überspannungs- und Stromschutzstecker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzelement als elektrischer Isolator mit temperaturabhängigen Abschmelzverhalten ausgebildet ist.
EP98107524A 1997-05-30 1998-04-24 Überspannungsschutzstecker mit Fail-Safe Withdrawn EP0881734A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722580A DE19722580C1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Überspannungsschutzstecker mit Fail-Safe
DE19722580 1997-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0881734A1 true EP0881734A1 (de) 1998-12-02

Family

ID=7830881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107524A Withdrawn EP0881734A1 (de) 1997-05-30 1998-04-24 Überspannungsschutzstecker mit Fail-Safe

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5936821A (de)
EP (1) EP0881734A1 (de)
JP (1) JPH10340658A (de)
KR (1) KR100302219B1 (de)
CN (1) CN1201285A (de)
AR (1) AR015828A1 (de)
AU (1) AU736734B2 (de)
BR (1) BR9801717A (de)
CO (1) CO4650245A1 (de)
CZ (1) CZ165598A3 (de)
DE (1) DE19722580C1 (de)
HU (1) HUP9801082A3 (de)
ID (1) ID20383A (de)
IL (1) IL124255A (de)
NO (1) NO982376L (de)
PL (1) PL326480A1 (de)
SG (1) SG71116A1 (de)
TR (1) TR199800945A2 (de)
TW (1) TW377524B (de)
UY (1) UY25008A1 (de)
YU (1) YU48924B (de)
ZA (1) ZA984608B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907319B4 (de) * 1999-02-20 2005-04-28 Krone Gmbh Überspannungsschutzelement
DE10029649C9 (de) 2000-06-15 2008-02-07 Adc Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE10125941B4 (de) * 2001-03-13 2009-09-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kompaktanordnung für mehrpolige stoßstromfeste Überspannungsableiter
DE102004061681B4 (de) 2004-12-22 2006-10-26 Adc Gmbh Kabelsteckverbinder für Leiterplatten
US7466529B2 (en) * 2005-09-09 2008-12-16 Jae-Han Joung Communication-circuit line protector
US8064182B2 (en) 2007-02-28 2011-11-22 Adc Telecommunications, Inc. Overvoltage protection plug
DE102007050590B4 (de) * 2007-10-23 2017-04-13 Tyco Electronics Services Gmbh Verteileranschlussmodul
US7946863B2 (en) * 2008-04-25 2011-05-24 Adc Telecommunications, Inc. Circuit protection block
US8411404B2 (en) * 2008-05-27 2013-04-02 Adc Telecommunications, Inc. Overvoltage protection plug
DE102012103702B4 (de) 2012-04-26 2017-08-17 Technischer Vor Ort Service OHG Vorrichtung zum Nachweis von Überspannung
CN110429013B (zh) * 2019-08-14 2024-06-21 西安赛诺克新能源科技有限公司 一种电池包维修开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647005A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Alcatel Cable Interface Parallel-serielles Schutzmodul
DE19519785C1 (de) * 1995-05-30 1996-08-29 Quante Ag Steckbarer Überspannungsschutz
EP0755105A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Alcatel Cable Interface Schutzmodul mit Fehlanzeigung und Schutzverbindungsaufbau

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438477A (en) * 1982-08-23 1984-03-20 Tii Industries, Inc. Combination power and communication line protection apparatus
US4862311A (en) * 1988-04-12 1989-08-29 Reliance Comm/Tec Corporation Overvoltage protector for use with data cables
US4907118A (en) * 1989-03-09 1990-03-06 Curtis Manufacturing Company, Inc. Visual indicator electrical plug-type surge protector and systems
DE3909783C2 (de) * 1989-03-22 1996-06-13 Krone Ag Schutzstecker für Anschlußleisten der Fernmelde- und Datentechnik
DE9403212U1 (de) * 1994-02-25 1994-07-21 Siemens AG, 80333 München Gehäuse zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten
EP0758484B1 (de) * 1994-05-05 1998-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Modulrelais
DE4437122C2 (de) * 1994-10-01 1996-07-18 Krone Ag Überspannungsschutzstecker
US5583734A (en) * 1994-11-10 1996-12-10 Raychem Corporation Surge arrester with overvoltage sensitive grounding switch
US5539801A (en) * 1994-11-25 1996-07-23 Racal-Datacom, Inc. Removable telephone line protection module for an electronic device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647005A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Alcatel Cable Interface Parallel-serielles Schutzmodul
DE19519785C1 (de) * 1995-05-30 1996-08-29 Quante Ag Steckbarer Überspannungsschutz
EP0755105A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Alcatel Cable Interface Schutzmodul mit Fehlanzeigung und Schutzverbindungsaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9801082A2 (hu) 1999-02-01
CO4650245A1 (es) 1998-09-03
TR199800945A3 (tr) 1999-06-21
NO982376L (no) 1998-12-01
PL326480A1 (en) 1998-12-07
YU23398A (sh) 2001-12-26
ZA984608B (en) 1999-11-29
KR100302219B1 (ko) 2001-11-22
KR19980087492A (ko) 1998-12-05
AU736734B2 (en) 2001-08-02
AU6376798A (en) 1998-12-03
UY25008A1 (es) 1998-06-16
HUP9801082A3 (en) 2000-03-28
IL124255A (en) 2002-03-10
YU48924B (sh) 2002-11-15
US5936821A (en) 1999-08-10
TW377524B (en) 1999-12-21
NO982376D0 (no) 1998-05-26
ID20383A (id) 1998-12-03
SG71116A1 (en) 2000-03-21
AR015828A1 (es) 2001-05-30
TR199800945A2 (xx) 1999-06-21
HU9801082D0 (en) 1998-07-28
CZ165598A3 (cs) 1998-12-16
JPH10340658A (ja) 1998-12-22
BR9801717A (pt) 1999-11-09
CN1201285A (zh) 1998-12-09
DE19722580C1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587188B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102006034164B4 (de) Mehrpoliger Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter in Reihenklemmausführung
DE3323687C2 (de) Überspannungsableitermagazin für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik
EP1614200B1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
DE102008029670B4 (de) Überspannungsschutzelement
WO2007028502A1 (de) Schutzstecker für ein anschlussmodul
DE102008061323B3 (de) Überspannungsschutzelement
DE19722580C1 (de) Überspannungsschutzstecker mit Fail-Safe
DE2900872A1 (de) Leitungsschutzeinrichtung
DE102017124224B4 (de) Überspannungsschutzgerät
EP0746071B1 (de) Steckbarer Überspannungsschutz
DE4403053C1 (de) Luftfunkenstrecke zum Festlegen der Höchstspannung an einem Überspannungsableiter
DE3709875C2 (de)
EP1030421A1 (de) Kabelader-Anschlusselement
DE102017112429B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE4413140C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10125941B4 (de) Kompaktanordnung für mehrpolige stoßstromfeste Überspannungsableiter
EP0258628B1 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
DE102019112680A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102017124219A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP0862197A1 (de) Schutzstecker
DE102017131154B4 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE102019110006B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102019117973B3 (de) Überspannungsschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT PAYMENT 981001;LV PAYMENT 981001;MK;RO PAYMENT 981001;SI PAYMENT 981001

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 19981001;LV PAYMENT 19981001;RO PAYMENT 19981001;SI PAYMENT 19981001

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRONE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021031