EP0874673A1 - Zerstäubungstrockner und verfahren zum betreiben eines solchen trockners - Google Patents

Zerstäubungstrockner und verfahren zum betreiben eines solchen trockners

Info

Publication number
EP0874673A1
EP0874673A1 EP96942302A EP96942302A EP0874673A1 EP 0874673 A1 EP0874673 A1 EP 0874673A1 EP 96942302 A EP96942302 A EP 96942302A EP 96942302 A EP96942302 A EP 96942302A EP 0874673 A1 EP0874673 A1 EP 0874673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile
dryer according
atomizing
container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96942302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Van Den Meersche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0874673A1 publication Critical patent/EP0874673A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying

Definitions

  • the invention relates to an atomizing dryer, which is particularly suitable for the production of detergents and / or cleaning agents and their premixes, with a drying container, at least one atomizing element for introducing the material to be dried into the container, means for blowing a heated gas into the container at the same time. or countercurrent to the atomized drying material falling down.
  • Atomization dryers of this type are known. They are used on an industrial scale for the production of powder detergents and cleaning agents and their precursors, the so-called tower powder. In these atomization dryers, a coherent liquid mass, the so-called slurry, is divided into small droplets by nozzles and these are dried by a hot air stream which is conducted in counterflow to the droplets falling downwards. The liquid evaporates suddenly.
  • Characteristic of atomization drying in the production of detergents and cleaning agents is, on the one hand, the relatively high temperature of the drying gas used, which can be at temperatures above 300 ° C.
  • the material to be dried generally has a significant proportion of organic ingredients, in particular surfactants, which are not only temperature-sensitive, but tend to carbonize and self-ignite at the high temperatures in the atomizing dryer, provided the product remains in the drying container for more than a few seconds .
  • the operation of the atomizing dryer for the production of washing and cleaning agents and their preliminary products is interrupted at regular intervals in order to clean the inner walls of the container
  • the deposits appear on all areas of the inner wall of the drying container, but especially in the lower part, which usually tapers downwards.
  • the inclination of the inner walls in this cone leads to increased deposits, which also heat up particularly strongly in this area. since the hot drying gas enters the drying container near the tower cone
  • the invention is therefore based on the object to significantly reduce the problems with caking, charring and the risk of fire in a spray dryer of the type mentioned.
  • the interruptions to cleaning the inner walls of the drying container should only be necessary at much longer intervals
  • a spray dryer of the type mentioned at the outset in that at least part of the inner wall of the drying container is lined with an air-permeable textile at a distance from the container wall and at least one outlet for pressurized gas, in particular compressed air, between the container wall and the textile
  • the lower area of the inner wall and / or the inner wall in the area of the atomizing elements and / or the inner wall below this area is preferably lined with the textile
  • the particles adhering to the inner walls of the atomizing dryer according to the invention settle on the air-permeable textile, which can be cleaned in a simple and effective manner from the rear by exposure to the pressurized gas. During this cleaning, the textile swells and adhering particles become blown off and blown into the interior of the drying container. An interruption to cleaning the walls is no longer necessary
  • Another advantage lies in the increased production output of the atomizing dryer according to the invention, since the product contains a lower proportion of agglomerates which is screened off as oversize according to the prior art.
  • the lack of caking according to the invention reduces the risk of fire and enables higher temperatures for the hot gas, so that the Performance of the atomizing dryer can be increased
  • the gas used for cleaning can be compressed air, but it is also possible to use inert gas, for example nitrogen gas, combustion gases or the gas used for drying, for example hot air or superheated steam
  • the lining according to the invention with the air-permeable textile is advantageous for all areas of the inner wall of the drying container on which the product is preferably deposited.
  • the atomizing elements of which are arranged in at least two horizontal planes, it is proposed that the Inner wall of the drying container is lined with the textile in the area between the levels and / or below these levels. In this area, the atomized droplets still contain a relatively high proportion of liquid, in particular water, and therefore have a particularly strong tendency to adhere to the inner wall of the drying container
  • the textile be a fabric made of a high-modulus fiber, in particular a polyamide and preferably an aramid fiber -Fibers are heat-resistant and flame-retardant.They have a very high strength as well as glass and decomposition temperatures up to over 400 ° C and are therefore particularly suitable for use in atomization dryers which are used for the production of detergents and / or cleaning agents and their premixes therefore work with particularly hot drying gases
  • Such high-strength textiles advantageously enable a relatively high pressure of the gas for cleaning the textile, which can be up to 10 bar, in particular 3 to 8 bar
  • various configurations of the atomization dryer are available which permit different modes of operation when cleaning the textile. From time to time, the textile can be freed from the deposits adhering to it by a pressure surge. However, a constant pulsating action on the textile is particularly advantageous the compressed gas, therefore, a control device for valves before the outlets is proposed, which opens and closes the valves intermittently, the frequency and the pulse duration being particularly adjustable
  • control device is designed for a frequency of 1 to 10 per minute and a duration of the opening pulse of 1 to 10 seconds
  • At least a part of the inner wall of the drying container is divided into segments and each segment is lined with a textile that is clamped with its edges on support devices.
  • the support devices can be designed, for example, as narrow slats with rounded edges briefly inflated and expanded onto the inside of the container. After the blast of compressed air, the air-permeable textile gradually returns to its original position
  • At least two outlets for the gas which are arranged on opposite areas of the textile, in particular at the top and bottom, are assigned to each textile.
  • outlets are supplied with pressurized gas from annular, approximately horizontally extending gas distribution lines, which can be controlled individually. This ensures a sufficient amount of gas with each pressure gas surge against the respective textile.
  • the invention also relates to a method for operating an atomizing dryer of the aforementioned type, preferably producing a sticky product and / or product which tends to form agglomerates, in particular washing and / or cleaning agents or their components.
  • the hot gas used for this has a temperature of up to 300 ° C at the entry point.
  • compressed air with a pressure of 4 to 7 bar gauge pressure is preferably used, which acts periodically on the textile at a frequency of 1 to 10 per minute and a pulse duration of 1 to 10 seconds.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of the cone area of a
  • FIG. 2 shows the feed lines for the compressed gas for cleaning the textiles attached in the cone area
  • FIG. 3 shows the chronological sequence of the compressed gas surges
  • Figure 4 shows a detail of the view of the cone from the inside
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4.
  • FIG. 1 The lower part of an atomization dryer shown in FIG. 1 shows a circular-cylindrical central part 1 which tapers conically downwards.
  • the hot drying gas is fed in above the cone (not shown).
  • this cone 2 is lined with the air-permeable textile.
  • the cone 2 is subdivided into three annular layers 10, 10 ', 10 "lying one above the other, which in turn are divided into individual segments 3 in the circumferential direction. For the sake of clarity, not all but only some segments have been provided with the reference number 3.
  • the main supply line 4 for compressed air is also shown, which supplies five ring lines 5 with compressed air.
  • the compressed air is used to clean the textiles (not shown in FIG. 1) attached to the inner wall of the cone.
  • the supply of the compressed gas in the cone area of the atomization dryer is shown in detail in FIG. 2.
  • the main supply line 4 is supplied from a compressed air source with 7 bar via two shut-off valves 6.
  • the branches from the main feed line 4 to the five ring lines were designated with the letters A to E.
  • Compressed air is introduced into these ring lines via a solenoid valve 7 which can be actuated by a control device (not shown) and a shut-off valve 8.
  • Lines go from each ring line, each provided with a pressure indicator 9 to the nozzles 14 ab
  • a nozzle arranged in the upper region and a nozzle in the lower region is provided.
  • this plurality of nozzles for each ring line 5 is not shown in FIG. 2, but only one nozzle for each ring line 5
  • the control device opens and closes the solenoid valves 7 in a certain predetermined rhythm, an example of which is shown in FIG. 3.
  • the respective solenoid valve 7 is open and closed in the thin time periods. It is essential that both are the same Textiles or segments with ring lines supplying compressed air are not opened at the same time, but alternately. A different shape change of the textile is achieved with each compressed air blast, so that even parts of the textile which are difficult to access are cleaned from the deposits
  • FIGS. 4 and 5 The arrangements of the segments lined with the textiles and of the compressed air nozzles with their supply lines are shown in detail in FIGS. 4 and 5.
  • the segments 3 of the three layers 10, 10 ', 10 are each lined with a textile 1 1, which consists of an aramid fabric or a similar fabric and is clamped horizontally and vertically by narrow slats 12 with rounded edges.
  • Nozzles 14 attached to the wall 13 of the cone blow compressed air blasts into the space between the wall 13 of the cone and the textile 11 at predetermined time intervals
  • the segments 3 in the two upper layers 10, 10 ′ are each provided with a nozzle 14 arranged in the upper region and a nozzle 14 in the lower region.
  • the segments 3 of the lower layer 10 ′′ have only one, approximately centrally arranged nozzle 14
  • the supply of compressed air to each nozzle can be metered individually with a control and shut-off valve 15 or completely interrupted
  • FIG. 5 additionally shows a lockable ventilation opening 16, which enables the fem dust collected between the textile 11 and the wall 13 to be blown out regularly
  • Reference numerals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Der Zerstäubungstrockner weist einen Trocknungsbehälter, mindestens ein Zerstäubungselement zum Einleiten des Trocknungsguts in den Behälter und Mittel zum Einblasen eines erhitzten Gases in den Behälter im Gleich- oder Gegenstrom zum nach unten fallenden zerstäubten Trocknungsgut auf. Zumindest ein Teil der Innenwand des Trocknungsbehälters ist mit einem luftdurchlässigen Textil (11) im Abstand zur Behälterwand (13) ausgekleidet. Zwischen der Behälterwand (13) und dem Textil (11) ist mindestens ein Auslaß (14) für unter Druck stehendes Gas angeordnet. Der Trockner ermöglicht eine erhöhte Leistung und eine verbesserte Produktqualität bei der Herstellung von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln.

Description

Zerstäubungstrockner und Verfahren zum Betreiben eines solchen Trockners
Die Erfindung betrifft einen Zerstäubungstrockner, der insbesondere zur Herstellung von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln und deren Vorgemischen geeignet ist, mit einem Trocknungsbehälter, mindestens ein Zerstäubungselement zum Einleiten des Trocknungsgutes in den Behälter, Mittel zum Einblasen eines erhitzten Gases in den Behälter im Gleich- oder Gegenstrom zum nach unten fallenden zerstäubten Trocknungsgut.
Derartige Zerstäubungstrockner sind bekannt. Sie werden im großtechnischen Maßstab zur Herstellung von pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln und deren Vorprodukten, dem sogenannten Turmpulver, eingesetzt. In diesen Zer¬ stäubungstrocknern wird eine zusammenhängende Flüssigkeitsmasse, der sogenannte Slurry, durch Düsen in kleine Tröpfchen zerteilt und diese durch einen im Gegenstrom zu den nach unten fallenden Tröpfchen geführten heißen Luftstrom getrocknet. Dabei verdampft die Flüssigkeit schlagartig.
Charakteristisch für die Zerstäubungstrocknung bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln ist zum einen die relativ hohe Temperatur des eingesetzten Trocknungsgases, die bei Temperaturen oberhalb von 300°C liegen kann. Andererseits weist das Trocknungsgut in der Regel einen erheblichen Anteil an organischen Inhaltsstoffen, insbesondere an Tensiden auf, die nicht nur temperaturempfindlich sind, sondern bei den hohen im Zerstäubungstrockner herrschenden Temperaturen zum Verkohlen und zur Selbstentzündung neigen, sofern das Produkt länger als wenige Sekunden im Trocknungsbehälter verbleibt.
Bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln und deren Vorprodukten ist es daher wichtig, daß das eingesetzte Trocknungsgut den Bereich des Zer¬ stäubungstrockners relativ rasch durchläuft und insbesondere schnell wieder aus dem Trockner ausgetragen wird. Es laßt sich jedoch nicht vermeiden, daß sich ein Teil des Trockπungsgules an den Innenwanden des Trocknungsbehalters ablagert Im Laufe der Zeit heizen sich diese Anbackungen auf, trocknen völlig aus und sind nach einer gewissen Zeit so hart geworden, daß sie nur noch unter sehr großen Schwierigkeiten zu entfernen sind
Diese Anbackungen bilden sich insbesondere bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln, da die tensidreichen, nur teilweise aufgetrockneten Partikel eine stark klebende Oberflache haben Durch das Verkohlen entstehen außerdem schwarze Produktpartikel, die das Turmpulver verunreinigen, so daß es nicht mehr den für den Verkauf geltenden Qualitatsanforderungen entspricht
Um die Probleme mit den harten Anbackungen, der Verkohlung und der Brandgefahr zu losen, wird der Betrieb der Zerstaubungstrockner zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln und deren Vorprodukten in regelmäßigen Zeitabstanden unterbrochen, um die Behalteπnnenwande zu reinigen
Die genannten Probleme treten bei den modernen Waschmittelrezepturen die besonders hohe Anteile an Tenside enthalten, in verstärktem Maße auf Um Ver¬ brennungen von Anbackungen an den Behaltennnenwanden des Zer- staubungstrockners zu vermeiden, werden neben den regelmäßigen Betriebs¬ unterbrechungen zusatzlich die Temperaturen des Heißgases abgesenkt Als Folge sinkt die Leistung des Zerstaubungstrockners ab
Die Ablagerungen treten an allen Bereichen der Innenwand des Trocknungsbehalters, insbesondere aber im unteren Teil auf, der in der Regel nach unten hin konisch zulauft Die Neigung der Innenwände in diesem Konus fuhrt zu verstärkten Ablagerungen, die sich in diesem Bereich außerdem noch besonders stark aufheizen, da das heiße Trocknungsgas in der Nahe des Turmkonus in den Trocknungsbehalter eintritt
Es wäre zwar denkbar, die Ablagerungen durch an der Außenseite angebrachte Klopfer zu entfernen Die dadurch hervorgerufenen Deformationen des Turmkonus fuhren jedoch zu einer Beschädigung der Oberflache sowie zu Unebenheiten der Innenwand, die wiederum eine verstärkte Ablagerung zur Folge haben Weitere Nachteile liegen im entstehenden Lärm, dem unkontrollierten Reinigen sowie in der Schwierigkeit besonders harte Ablagerungen zu entfernen
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Zerstaubungstrockner der eingangs genannten Art die Probleme mit den Anbackungen, der Verkohlung sowie der Brandgefahr erheblich zu verringern Außerdem sollen die Betriebsunterbrechungen zum Reinigen der Innenwände des Trocknungsbehalters nur noch in sehr viel größeren Zeitabstanden notwendig sein
Diese Aufgabe wird bei einem Zerstaubungstrockner der eingangs genannten Art erfindungsgemaß dadurch gelost, daß zumindest ein Teil der Innenwand des Trocknungsbehalters mit einem luftdurchlässigen Textil im Abstand zur Behalterwand ausgekleidet ist und zwischen der Behalterwand und dem Textil mindestens ein Auslaß für unter Druck stehendes Gas, insbesondere Druckluft, angeordnet ist Vorzugsweise ist der untere Bereich der Innenwand und/oder die Innenwand im Bereich der Zerstaubungselemente und/oder die Innenwand unterhalb dieses Bereichs mit dem Textil ausgekleidet
Die an den Innenwanden des erfindungsgemaßen Zerstaubungstrockners anhaftenden Teilchen setzen sich auf dem luftdurchlässigen Textil ab, das von der Ruckseite her durch Beaufschlagung mit dem unter Druck stehenden Gas auf einfache und effektive Weise gereinigt werden kann Bei diesem Abreinigen bläht sich das Textil auf und anhaftende Teilchen werden abgesprengt und in das Innere des Trocknungsbehalters geblasen Eine Betriebsunterbrechung zum Reinigen der Wände ist nicht mehr notwendig
Ein weiterer Vorteil liegt in der erhöhten Produktionsleistung des erfindungsgemaßen Zerstraubungstrockners, da das Produkt einen geringeren Anteil an Agglomeraten enthalt der nach dem Stand der Technik als Uberkorn abgesiebt wird Das erfindungsgemaße Fehlen von Anbackungen verringert die Brandgefahr und ermöglicht höhere Temperaturen für das Heißgas, so daß die Leistung des Zerstaubungstrockners gesteigert werden kann Bei dem zum Abreinigen eingesetzten Gas kann es sich um Druckluft handeln Möglich ist aber auch der Einsatz von Inertgas, zum Beispiel Stickstoffgas, Verbrennungsgase oder das zum Trocknen eingesetzte Gas, zum Beispiel Heißluft oder überhitzter Wasserdampf
Da bei einem nach unten hin konisch zulaufenden Trocknungsbehalter die eingangs genannten Probleme im verstärkten Maß auftreten, wird in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Konus mit dem luftdurchlässigen Textil ausgekleidet ist
Die erfindungsgemaße Auskleidung mit dem luftdurchlässigen Textil ist für alle Bereiche der Innenwand des Trocknungsbehalters von Vorteil, an denen sich das Produkt bevorzugt ablagert So wird in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Zerstaubungstrockners, dessen Zerstaubungselemente in mindestens zwei horizontalen Ebenen angeordnet sind, vorgeschlagen, daß die Innenwand des Trocknungsbehalters im Bereich zwischen den Ebenen und/oder unterhalb dieser Ebenen mit dem Textil ausgekleidet ist In diesem Bereich enthalten die zerstaubten Tropfchen noch einen relativ hohen Anteil an Flüssigkeit insbesondere an Wasser, und neigen daher besonders stark zum Anhaften an der Innenwand des Trocknungsbehalters
Als Textil sind Gewebe mit einer hohen Temperaturbeständigkeit und einer großen Zugfestigkeit besonders gut geeignet Die hohe Zugfestigkeit ermöglicht ein Abreinigen des Textiis mit relativ hohen Gasdrucken Insbesondere wird vorgeschlagen, daß das Textil ein Gewebe aus einer Hochmodulfaser, insbesondere eines Polyamids und bevorzugt einer Aramidfaser ist Derartige Hochmodul-Fasern sind hitzebestandig und schwer entflammbar Sie haben eine sehr hohe Festigkeit sowie Glas- und Zersetzungstemperaturen bis über 400°C und sind daher zum Einsatz in Zerstaubungstrocknern besonders gut geeignet, die zur Herstellung von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln und deren Vorgemischen verwendet werden und daher mit besonders heißen Trocknungsgasen arbeiten Solche hochfesten Textilien ermöglichen in vorteilhafter Weise einen relativ hohen Druck des Gases zum Abreinigen des Textils, der bis 10 bar, insbesondere 3 bis 8 bar betragen kann
Im Rahmen der Erfindung hegen unterschiedliche Ausgestaltungen des Zer¬ staubungstrockners, die verschiedene Betriebsweisen beim Abreinigen des Textils zulassen So kann das Textil von Zeit zu Zeit durch einen Druckstoß von den an ihm haftenden Ablagerungen befreit werden Besonders vorteilhaft ist jedoch eine fortwahrende pulsierende Beaufschlagung des Textils mit dem Druckgas Daher wird eine Steuereinrichtung für Ventile vor den Auslassen vorgeschlagen, die die Ventile intermittierend öffnet und schließt, wobei die Frequenz und die Impulsdauer insbesondere einstellbar sind
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Steuereinrichtung für eine Frequenz von 1 bis 10 pro Minute und eine Dauer des Offnungsimpulses von 1 bis 10 Sekunden ausgelegt ist
Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Innenwand des Trocknungsbehalters in Segmente aufgeteilt und jedes Segment mit jeweils einem Textil ausgekleidet, das mit seinen Randern an Stutzeinrichtungen eingespannt ist Die Stutzeinrichtungen können zum Beispiel als schmale Latten mit abgerundeten Kanten ausgebildet sein Bei jedem Druckluftstoß wird das Textil in Richtung auf das Behalterinnere kurzfristig aufgeblasen und geweitet Nach dem Druckluftstoß kehrt das luftdurchlässige Textil allmählich in seine ursprüngliche Lage zurück
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind jedem Textil min¬ destens zwei an gegenüberliegenden Bereichen des Textils insbesondere oben und unten, angeordnete Auslasse für das Gas zugeordnet Auf diese Weise ist es möglich jedes Textil abwechselnd aus unterschiedlichen Richtungen mit dem Gas zu beaufschlagen, so daß das Textil abwechselnd in die eine oder die andere Form gebracht wird und eine Schichtbildung von getrockneten Produkt an einzelnen Stellen des Textils vermieden wird Auch wenn durch den einzelnen Druckluftstoß nicht sämtliche Stellen des Textils in eine ausreichende Bewegung versetzt werden, um anhaftendes Produkt zu entfernen, ist es auf diese Weise möglich, eine praktisch vollständige Reinigung des Textils zu erreichen.
Vorgeschlagen wird weiterhin, daß der Durchsatz durch die Auslässe, die insbesondere als Düsen für Druckluft ausgebildet sind, einzeln einstellbar ist.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Auslässe von ringförmigen, etwa waagerecht verlaufenden Gasverteilleitungen mit Druckgas versorgt werden, die einzeln ansteuerbar sind. Damit wird eine ausreichende Gasmenge bei jedem Druckgasstoß gegen das jeweilige Textil gewährleistet.
Obwohl sich die weitaus überwiegende Menge an Ablagerungen und Feinstaub an der Außenseite der Textilien ablagert und erfindungsgemäß in das Innere des Trocknungsbehälters abgeblasen wird, kann sich im Laufe der Zeit Feinstaub zwischen dem Textil und der Innenwand des Behälters ansammeln. Zur Entfernung dieses Feinstaubs während der Druckgasstöße werden Entlüftungsventile an der Außenseite des Trocknungsbehalters im Bereich der Auskleidung mit dem Textil vorgeschlagen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Zerstäubungstrockners der vorgenannten Art, wobei man vorzugsweise ein klebriges und/oder zur Agglomeratbildung neigendes Produkt, insbesondere Wasch- und/oder Reinigungsmitteln oder deren Komponenten, herstellt. Das dazu eingesetzte Heißgas hat an der Einrittsstelle eine Temperatur von bis zu 300°C. Zum Abreinigen des Textils wird vorzugsweise Druckluft mit einem Druck von 4 bis 7 bar Überdruck eingesetzt, die periodisch mit einer Frequenz von 1 bis 10 pro Minute und einer Impulsdauer von 1 bis 10 Sekunden auf das Textil einwirkt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zer¬ staubungstrockners anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung des Konusbereichs eines
Zerstäubungstrockners, Figur 2 die Zuleitungen für das Druckgas zum Abreinigen der im Konusbereich angebrachten Textilien,
Figur 3 die zeitliche Abfolge der Druckgasstöße,
Figur 4 einen Ausschnitt der Ansicht des Konus von innen und
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 4.
In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
Der in Figur 1 dargestellte untere Teil eines Zerstäubungstrockners zeigt ein kreiszylindrisches Mittelteil 1 , das sich nach unten hin konusförmig verjüngt. Das heiße Trocknungsgas wird oberhalb des Konus eingespeist (nicht dargestellt).
In diesem Ausführungsbeispiel ist nur dieser Konus 2, nicht aber auch das Mittelteil 1 , mit dem luftdurchlässigen Textil ausgekleidet. Der Konus 2 ist in drei ringförmige, übereinanderliegende Lagen 10, 10', 10" unterteilt, die wiederum in Umfangsrichtung in einzelne Segmente 3 aufgeteilt sind. Der Deutlichkeit halber wurden nicht sämtliche, sondern nur einige Segmente mit dem Bezugszeichen 3 versehen.
In Figur 1 ist außerdem die Hauptzufuhrleitung 4 für Druckluft dargestellt, die fünf Ringleitungen 5 mit Druckluft versorgt. Die Druckluft dient erfindungsgemäß zum Abreinigen der in Figur 1 nicht dargestellten, an der Innenwand des Konus ange¬ brachten Textilien.
Die Zuführung des Druckgases im Konusbereich des Zerstäubungstrockners ist in Figur 2 im einzelnen gezeigt. Von einer Druckluftquelle mit 7 bar wird die Hauptzufuhrleitung 4 über zwei Absperrventile 6 versorgt. Die Abzweigungen von der Hauptzufuhrleitung 4 zu den fünf Ringleitungen wurden mit den Buchstaben A bis E bezeichnet. In diese Ringleitungen wird über jeweils ein von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung betätigbares Magnetventil 7 und über ein Absperrventil 8 Druckluft eingeleitet. Von jeder Ringleitung, die mit jeweils einer Druckanzeige 9 versehen ist, gehen Leitungen zu den Düsen 14 ab Für jedes Segment ist eine im oberen Bereich und eine im unteren Bereich angeordnete Düse vorgesehen Der Deutlichkeit halber sind in Figur 2 nicht diese Vielzahl von Düsen für jede Ringleituπg 5 dargestellt, sondern nur jeweils eine Düse für jede Ringleitung 5
Die Steuereinrichtung öffnet und schließt die Magnetventile 7 in einem bestimmten vorgegebenen Rhythmus, von dem ein Beispiel in Figur 3 dargestellt ist In den fett markierten Zeitspannen dieser Zeitskala ist das jeweilige Magnetventil 7 geöffnet und in den dünn eingezeichneten Zeitspannen geschlossen Wesentlich ist, daß beide die gleichen Textilien bzw Segmente mit Druckluft versorgenden Ringleitungen nicht gleichzeitig, sondern abwechselnd geöffnet sind Damit wird bei jedem Druckluftstoß eine unterschiedliche Formänderung des Textils erreicht, so daß auch schlecht zugängliche Teile des Textils von den Anbackuπgen gereinigt werden
Die Anordnungen der mit den Textilien ausgekleideten Segmente und der Druck- luftdusen mit ihren Zuleitungen sind in den Figuren 4 und 5 im Detail dargestellt Die Segmente 3 der drei Lagen 10, 10', 10" sind mit jeweils einem Textil 1 1 ausgekleidet, das aus einem Aramid-Gewebe oder einem ähnlichen Gewebe besteht und horizontal und vertikal durch schmale Latten 12 mit abgerundeten Kanten eingeklemmt ist An der Wand 13 des Konus angebrachte Düsen 14 blasen in vorgegebenen Zeitintervallen Druckluftstoße in den Zwischenraum zwischen der Wand 13 des Konus und dem Textil 1 1
Die Segmente 3 in den beiden oberen Lagen 10, 10' sind jeweils mit einer im oberen Bereich und einer im unteren Bereich angeordneten Düse 14 versehen Die Segmente 3 der unteren Lage 10" haben nur eine, etwa mittig angeordnete Düse 14
Die Zufuhr der Druckluft zu jeder Düse kann einzeln mit einem Regel- und Absperrventil 15 dosiert oder volllig unterbrochen werden
Figur 5 zeigt zusätzlich noch eine absperrbare Entluftungsoffnung 16, die ein regelmäßiges Ausblasen des zwischen dem Textil 1 1 und der Wand 13 ange¬ sammelten Femstaubes ermöglicht Bezugszeichenhste
Mittelteil
Konus
Segment
Hauptzufuhrleitung
Ringleitung
Absperrventil
Magnetventil
Absperrventil
Druckanzeige
Lage ' Lage " Lage
Textil
Latte
Wand
Düse
Regel- und Absperrventil
Entluftungsoffnung, Entlüftungsventil

Claims

Patentanspruche
Zerstaubungstrockner, der insbesondere zur Herstellung von Wasch- und/oder
Reinigungsmitteln und deren Vorgemischen geeignet ist, mit einem
Trocknungsbehalter, mindestens einem Zerstaubungselement zum Einleiten des
Trocknungsguts in den Behalter, Mitteln zum Einblasen eines erhitzten Gases in den Behalter im Gleich- oder Gegenstrom zum nach unten fallenden zerstaubten
Trocknungsgut, dad urch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Innenwand des Trocknungsbehalters mit einem luftdurchlässigen Textil (11) im Abstand zur Behalterwand (13) ausgekleidet und zwischen der Behalterwand (13) und dem Textil (11) mindestens ein Auslaß (14) für unter Druck stehendes Gas, insbesondere Druckluft, angeordnet ist
Zerstaubungstrockner nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich der Innenwand und/oder die Innenwand im Bereich der
Zerstaubungselemente und/oder die Innenwand unterhalb dieses Bereichs mit dem Textil ausgekleidet ist
Zerstaubungstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, daß der Trocknungsbehalter nach unten hin konisch zulauft und der Konus (2) mit dem luftdurchlässigen Textil (11) ausgekleidet ist
Zerstaubungstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, daß die Zerstaubungselemente in mindestens zwei horizontalen Ebenen angeordnet sind und die Innenwand des Trocknungsbehalters im Bereich zwischen den Ebenen und/oder unterhalb dieser Ebenen mit dem Textil ausgekleidet ist
Zerstaubungstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Textil (11) ein Gewebe aus einer Hochmodulfaser, insbesondere eines
Polyamids und bevorzugt einer Aramidfaser ist
Zerstaubungstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Druck des Gases zum Abreinigen des Textils bis zu 10 bar, insbesondere
Zerstaubungstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung für Ventile (7) vor den Auslassen (14), die die Ventile (7) intermittierend öffnet und schließt, wobei die Frequenz und die Impulsdauer insbesondere einstellbar sind
Zerstaubungstrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für eine Frequenz von 1 bis 10 pro Minute und eine Dauer des Offnungsimpulses von 1 bis 10 Sekunden ausgelegt ist
Zerstaubungstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Innenwand (13) des Trocknungsbehalters in Segmente (3) aufgeteilt ist und jedes Segment (3) mit jeweils einem Textil (11) ausgekleidet ist, das mit seinen Randern an Stutzeinrichtungen (12) eingespannt
Zerstaubungstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Textil (11) mindestens zwei an gegenüberliegenden Bereichen des Textils, insbesondere oben und unten, angeordnete Auslasse (14) für das Gas zugeordnet sind
Zerstaubungstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksatz durch die Auslasse (14), die insbesondere als Düsen für
Druckluft ausgebildet sind, einzeln einstellbar ist
Zerstaubungstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslasse (14) von ringförmigen, etwa waagerecht verlaufenden Gasverteilleitungen (5) mit Druckgas versorgt werden, die einzeln ansteuerbar sind
Zerstaubungstrockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
Entluftungsventile (16) an der Außenseite des Trocknungsbehalters im Bereich der Auskleidung mit dem Textil
Verfahren zum Betreiben eines Zerstaubungstrockners nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein klebriges und/oder zur Agglomeratbildung neigendes Produkt, insbesondere Wasch- und/oder Reinigungsmittel oder deren Komponenten, herstellt
EP96942302A 1995-12-09 1996-12-02 Zerstäubungstrockner und verfahren zum betreiben eines solchen trockners Ceased EP0874673A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545986 1995-12-09
DE19545986A DE19545986A1 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Zerstäubungstrockner und Verfahren zum Betreiben eines solchen Trockners
PCT/EP1996/005339 WO1997021477A1 (de) 1995-12-09 1996-12-02 Zerstäubungstrockner und verfahren zum betreiben eines solchen trockners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0874673A1 true EP0874673A1 (de) 1998-11-04

Family

ID=7779657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96942302A Ceased EP0874673A1 (de) 1995-12-09 1996-12-02 Zerstäubungstrockner und verfahren zum betreiben eines solchen trockners

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6237247B1 (de)
EP (1) EP0874673A1 (de)
JP (1) JP2000501984A (de)
KR (1) KR19990072002A (de)
DE (1) DE19545986A1 (de)
WO (1) WO1997021477A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6837970B2 (en) * 2001-12-18 2005-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wood pulp fiber morphology modifications through thermal drying
US20040203308A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Ko Young Chan Process for making absorbent material
JP2007003039A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Kobe Steel Ltd 噴霧乾燥装置及び噴霧乾燥方法
JP5197273B2 (ja) * 2008-09-26 2013-05-15 京セラ株式会社 噴霧乾燥装置
US9332776B1 (en) 2010-09-27 2016-05-10 ZoomEssence, Inc. Methods and apparatus for low heat spray drying
CN104501534A (zh) * 2014-12-13 2015-04-08 重庆市极鼎食品有限责任公司 分级式流化床干燥器
EP3097962B1 (de) * 2015-05-29 2020-05-13 Symrise AG Vorrichtung zur herstellung von sprühgetrockneten agglomeraten
US9861945B1 (en) 2017-08-04 2018-01-09 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US10155234B1 (en) 2017-08-04 2018-12-18 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
WO2019028446A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 ZoomEssence, Inc. APPARATUS AND METHOD FOR HIGH-PERFORMANCE SPRAY DRYING
US9993787B1 (en) 2017-08-04 2018-06-12 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US10486173B2 (en) 2017-08-04 2019-11-26 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US10933343B2 (en) * 2017-10-27 2021-03-02 Spraying Systems Co. Spray dryer system and method
US20190239536A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-08 Pulse Holdings LLC Pulse atomizer and related methods
US10569244B2 (en) 2018-04-28 2020-02-25 ZoomEssence, Inc. Low temperature spray drying of carrier-free compositions
DE102019116770A1 (de) 2019-06-21 2020-12-24 Lübbers Anlagen- und Umwelttechnik GmbH Sprühtrocknungsvorrichtung zum Trocknen eines zu trocknenden Gutes, Verfahren zum Sprühtrocknen und getrocknetes Produkt
CN113123067A (zh) * 2020-01-10 2021-07-16 博西华电器(江苏)有限公司 手持洗衣机洗涤方法及手持洗衣机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB805114A (en) 1956-07-30 1958-11-26 James Arthur Reavell Improvements in or relating to spray driers
CH380028A (de) 1960-09-19 1964-07-15 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Sauberhalten der Innenwand von Zerstäubungstrocknern
GB898316A (en) 1960-09-19 1962-06-06 Metallgesellschaft Ag Apparatus for keeping clean the inner wall of atomizing driers
US3633283A (en) 1967-07-06 1972-01-11 Nestle Sa Soc Ass Tech Prod Drying apparatus
FR2080016A5 (de) 1970-02-20 1971-11-12 Laguilharre Pierre
CN1007319B (zh) * 1985-12-27 1990-03-28 Tdk株式会社 喷雾干燥方法及其装置
JPH05285301A (ja) 1992-04-10 1993-11-02 Mitsubishi Materials Corp スプレードライヤ
US5596817A (en) * 1992-05-21 1997-01-28 Niro Holding A/S Method and an apparatus for minimizing deposits in a drying chamber
US5556274A (en) * 1995-03-15 1996-09-17 Hosokawa Bepex Corporation Drying apparatus and method for pumpable materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9721477A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545986A1 (de) 1997-06-12
KR19990072002A (ko) 1999-09-27
JP2000501984A (ja) 2000-02-22
US6237247B1 (en) 2001-05-29
WO1997021477A1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997021477A1 (de) Zerstäubungstrockner und verfahren zum betreiben eines solchen trockners
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
EP1425048B1 (de) Sterilisiervorrichtung mit h2o2-verdampfer
DE2944633C2 (de)
CH670960A5 (de)
WO1996033009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulaten durch wirbelschicht-sprühgranulation
DE4300595A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockners für pulver-, granulatförmige und schüttfähige Stoffe und ein nach dem Verfahren arbeitender Trockner
DE3206236A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen sichten und geregelten, kontinuierlichen austrag von koernigem gut aus wirbelbettreaktoren
DE4234656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Räuchergut
WO1989011073A1 (en) Fluidized bed or bubble layer chamber, processing tower and two-stage process
DE2042214C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit aus einer Paste oder Aufschlämmung, wobei diese auf Körper geschichtet werden
DE69618716T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von einem sprühgetrocknetem Produkt und Verfahren zur Herstellung eines solchen Produktes
DE69726691T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von Pulver
DE3339930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von zur aufnahme von molkereiprodukten bestimmter becherfoermiger behaelter
WO1999025805A2 (de) Verbessertes verfahren zum herstellen von tensidgranulaten mit einem hohen schüttgewicht
CH622714A5 (en) Fluidised-layer granulating process and apparatus for carrying out the process
DE2503637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von prills
DE10127240B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE3007990C2 (de)
DE1245916B (de)
DE926072C (de) Verfahren und Vorrichtung zum OElen von pulverfoermigen, streufaehigen Duengekalken zwecks Verhinderung der Staubentwicklung
DE960821C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einpuderung von koernigen Stoffen
DE2318015A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von ueberstandsfreien scharf umgrenzten fenstern in einem giessgeformten faserstofferzeugnis
DE2523967C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Nahrungsmitteln in Stückform durch Aufsprühen einer Zuckermasse
DE1263707B (de) Granulierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011028