EP0853753B1 - Montagebaustein für die sanitärinstallation und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Montagebaustein für die sanitärinstallation und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0853753B1
EP0853753B1 EP96929294A EP96929294A EP0853753B1 EP 0853753 B1 EP0853753 B1 EP 0853753B1 EP 96929294 A EP96929294 A EP 96929294A EP 96929294 A EP96929294 A EP 96929294A EP 0853753 B1 EP0853753 B1 EP 0853753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembling module
foam
foamed
encapsulation
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96929294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853753A1 (de
Inventor
Ulrich Morlok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamo Warmetechnische GmbH
Original Assignee
Kamo Warmetechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26019383&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0853753(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE29612197U external-priority patent/DE29612197U1/de
Application filed by Kamo Warmetechnische GmbH filed Critical Kamo Warmetechnische GmbH
Publication of EP0853753A1 publication Critical patent/EP0853753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853753B1 publication Critical patent/EP0853753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/072Arrangement of flowmeters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/095Component holders or housings, e.g. boundary boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0413Gas or water meter repairing or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7043Guards and shields
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87153Plural noncommunicating flow paths

Definitions

  • the invention relates to a mounting block for the sanitary installation and a method of manufacturing such Assembly module.
  • the invention relates to a Assembly module, the two line sections with one each Shut-off valve and a counter part includes that with the help of the assembly block in a simple way optically flawless and are functionally convincingly mountable.
  • the invention is therefore based on the object of an assembly module for the sanitary installation of a building and in particular for the purpose mentioned at the beginning, which the Manufacturing advantages of a housing-free, only foam-coated assembly module with the robust usage and good assembly properties of an assembly block with a sheet metal housing.
  • an assembly module solved which has the features specified in claim 1. Similar to the known housingless assembly module mentioned above
  • the assembly module according to the invention is also dispensed with any housing.
  • the strength of those used in the invention Foaming which is also the outer surface of the assembly block forms, is sufficient to firmly and all foamed parts to fix securely in relation to each other, i.e. the desired, spatially defined arrangement of the individual parts to each other remains within the normal, also occurring during assembly Strain on the assembly block immovable receive.
  • the connectors that are on both ends of each pipe section from the assembly module according to the invention protrude, can thus be designed as screw connections be. Screw connections can be installed quickly and offer the possibility of assembly blocks according to the invention for easy to assemble all common applications in advance.
  • the assembly module according to the invention withstands inherent stability readily when connected to the Sanitary installation torque applied to him without there is a change in the position of the foamed in it Parts coming.
  • the assembly module according to the invention is due the absence of a housing is light, yet surprisingly stable and also excellent sound and heat insulation. He let yourself, for example, with the manufacturing method specified in claim 11 produce inexpensively in large quantities.
  • each shut-off valve and counter base of an assembly module according to the invention is preferably round recesses in the foam accessible so that the handles of the shut-off valves and / or the water meter tops can be added quickly and easily can without preparatory work - apart from one Removal of the protective caps - would be necessary.
  • the assembly module according to the invention is good and simple attached to a wall or to a pre-wall installation system contains the foam coating on two opposite Sides each holding element on the fastening tabs are attached.
  • These holding elements are not separate attached, but they are only by the surrounding, firm foam held in place.
  • the holding elements are essentially band-shaped or strip-shaped Shape up and are as a sheet metal part or as a plastic part educated.
  • each holding element has both fastening tabs Attachment of the assembly block to one behind it Wall as well as fastening tabs for attaching the assembly module on the side of the wall.
  • the latter mounting tabs can also be used Attachment of the assembly block to a stud wall construction are used, which are part of conventional pre-wall installation systems is.
  • Each holding element is advantageously in one piece executed with the fastening tabs and for example by a stamped sheet metal part or formed sheet metal part.
  • the fastening tabs of the holding elements are in one embodiment of an assembly module according to the invention flush arranged in the surface of the foam and can be from the foam surface into a fastening position fold out. Mounting tabs that are not required will not be folded out and therefore do not interfere with assembly.
  • the density of the foaming of the assembly component according to the invention is more than 50 kg / m 3 , in particular at least 80 kg / m 3 and preferably between 90 kg / m 3 and 120 kg / m 3 .
  • Assembly modules according to the invention with a foam encapsulation of this density withstand even extreme loads, such as can occur, for example, when an assembly module falls down.
  • an assembly module according to the invention with at least two line sections, the reduced strength can be compensated for by struts between the two parallel line sections, for example by two or three spaced apart , struts running transversely to the line sections, which together with the line sections form a stabilizing framework or skeleton in the interior of the foam.
  • such an alternative embodiment of an assembly module according to the invention is not as resistant to impact and dropping as the exemplary embodiments provided with a denser foam.
  • a two-component PU foam is preferably used as the foam material. Due to its slight roughness, the surface of the foam is an excellent substrate for tiling, on which standard tile adhesives adhere very well.
  • Assembly modules on site is in preferred variants one at least visible from the front of the assembly module Dragonfly embedded in the foam. Will this dragonfly provided at the top, front edge of the foam, so lets looking at them from both the front and the top.
  • the assembly module according to the invention is optically flawless is tileable, are the center points of the shut-off valves and of the lower parts of the counter in relation to the top view in a particular one Grid arranged, for example in a grid of 153 mm.
  • This last-mentioned grid dimension corresponds that when using tiles with an edge length of 15 cm usual grid size and allows exactly one square 15 cm tile to be placed between the four corner points that are result from two shut-off valves and two meter bases. It goes without saying that assembly modules according to the invention can also be easily produced for other grid dimensions can.
  • the two shut-off valves and two water meter lower parts includes, it is clear that a variety of modified assembly blocks according to the invention for similar easily create use cases that all have the goal is based on a series of fittings that are visually visible are, in a spatially defined manner in relation to each other to arrange.
  • a series of shut-off valves or of water meters can have other applications for example, only require a series of shut-off valves or of water meters in a visually appealing form to arrange.
  • Assembly modules according to the invention are preferred according to the following Process manufactured: First, for example two line sections (depending on the application, it can also several line sections or just one) with the desired fittings tightly connected, mainly here described case with one shut-off valve and one Lower part of the water meter. If on the fittings or counter bases are not already attached to connecting pieces, each End of the line sections with a connection piece tight connected, which has such a length that it from the finished assembly module protrudes.
  • the so prepared with the desired fittings connected pipe sections then placed in a cuboid foam shape, to which Brackets include one that is parallel to each other and one Desired, spatially precisely defined arrangement of the line sections guarantee. If the finished assembly module Holding elements should be next, the holding elements inserted in the foam mold.
  • the foam shape can then be closed. Fittings that are part of the foaming mold can be and protrude into the foaming cavity, prevent the tops of the shut-off valves and the Bottom counter parts can be foamed later. Now one predefined, defined amount of moisture-repellent, curing foam introduced into the foaming cavity and the foam introduced is allowed time to cure. After curing, the foaming mold can be opened and the finished assembly module can be removed.
  • the outer surface the foam obtained corresponds to the inner one Surface of the foam mold and is usually light rough to achieve better adhesion of material that should still be applied to the assembly module. If desired, the surface can also be completely smooth.
  • Manufacturing process will be the desired fittings, here So the shut-off valves and the water meter lower parts, under Use an adhesive tightly with the appropriate Line sections connected.
  • a curing Glue used before screwing each Line section with, for example, a lower part of the counter the screw thread is applied and that after curing ensures that this screw connection is no longer later loosen and may leak.
  • the Junctions can also be hanged or soldered.
  • each holding element through this two fastening tabs can be fixed in the foam mold can by the at opposite ends of the holding element arranged fastening tabs in corresponding recesses of the foam mold inner wall, its depth the material thickness of the fastening tabs at least approximately corresponds.
  • the holding elements are in this way in the Foaming mold arranged in a defined manner and can also be of the introduced foam no longer changed in its position will.
  • Another advantage of such an embodiment or of a manufacturing process designed in this way consists in that the fastening tabs protruding somewhat from the foam surface can be more easily grasped in their Fastening position can be folded or bent.
  • foaming mold it can be advantageous be to heat the foaming mold during foaming and / or to cool during curing.
  • the is preferred foam used a two-component PU foam.
  • Such a foam can already be used in the foamed assembly module removed from the foaming mold after about 15 to 20 minutes will; the time until the foam has completely hardened is about 30 to 40 minutes.
  • FIG. 1 an assembly block 10 is shown, the outer Shape essentially by a cuboidal foam 12 is determined.
  • the boundary lines of the cuboid foam 12 are indicated in FIG. 1 with dashed lines and the foam is for better recognition of the inner life of the assembly block 10 shown transparently. It understands however, that the foam used is in reality not is transparent.
  • a first line section is located in the foam casing 12 14 and a second line section running parallel to it 16.
  • Each line section 14, 16 runs in parallel to the rear of the assembly block 10 and has one Shut-off valve 18 and a counter base 20 on the tight connected to the associated line section 14 or 16 are.
  • the shut-off valves 18 and the lower parts of the meter 20 are inside the foam 12.
  • the ends of each Line sections 14, 16 are formed by connecting pieces 22, which are also sealed with a shut-off valve 18 or a meter base 20 are connected and outward from the Protruding foam 12.
  • the connecting piece 22 are each with provided with an internal thread 24 and thus as screw connections executed. By a suitable choice of the connecting piece 22 can the assembly module 10 in all usual sanitary installations integrate easily.
  • the two line sections 14 and 16 are in the foam 12 aligned so that both shut-off valves 18 and both counter parts 20 in the same level and on the same Height with respect to the vertical extension of the assembly module 10 are arranged. Furthermore, the shut-off valves 18 and the lower counter parts 20 are arranged in the foam 12, that it completes from the front of the assembly block 10 can be, i.e. that a handle on each shut-off valve 18 and a counter top on each counter bottom 20 can be set. For this purpose is in the foam 12 over each shut-off valve 18 and over each lower part of the meter 20 a corresponding recess 25, 25 '(see Fig. 2), the manufacture of the foam 12 by suitable Fittings are generated.
  • the center points of the shut-off valves 18 and the counter bases 20 arranged so that there is a grid dimension A results, which in the example shown has a value of Has 153 mm. This way you can use exactly one tile later an edge length of 15 cm to that of the four center points limited surface of the assembly block 10 can be set. For other tile sizes, the grid dimension A naturally has one other value.
  • FIG Assembly module 10 In the vicinity of the right and left edge of FIG Assembly module 10 is a holding element 26 in the foam 12 arranged and held by them, which fastening tabs 28 and 30 for fastening the assembly module 10 on site. So that the holding elements 26 are sufficient are firmly anchored in the foam 12, you are band-shaped base body 26 ', from which the fastening tabs 28 and 30 extend a few centimeters from the associated one Side surface of the assembly block 10 removed within the foaming 12. As can be seen from the figures the mounting tabs 28 and 30 flush with the surface of the Foaming 12 arranged and can be shown from this position by folding out 90 ° into a fastening position to be brought. If it is in the holding member 26 as in example shown is a sheet metal strip, takes place folding out the fastening tabs 28, 30 by simple Bending them out.
  • Each holding element 26 has two fastening tabs 28 and two mounting tabs 30, of which the mounting tabs 28 for fastening the assembly block 10 to a rear arranged wall are intended while the mounting tabs 30 to attach the assembly block 10 laterally located wall sections, but especially for fastening on a stud wall construction like they are used in pre-wall installation systems.
  • the distance of the two fastening tabs 30 of a holding element 26 or the distance of the holes in the mounting tabs is then sensibly chosen so that this distance with the The grid dimension of the pre-wall installation system corresponds.
  • the material from which the foam 12 is made is a moisture-repellent two-component PU foam which, in the cured state, has a density between 90 kg / m 3 and 120 kg / m 3 .
  • a foam with such a density guarantees extremely stable cohesion of the entire assembly module 10 and in particular can easily cope with the stresses that occur when the assembly module 10 is connected to a sanitary installation.
  • Figure 2 is a second embodiment of an assembly block 10, which differs from the previously described first embodiment differs in that only a line section 14 and accordingly only a shut-off valve 18 and a counter base 20 are present. Otherwise the second embodiment corresponds to the first. Assembly modules according to the second embodiment used, for example, where only a recording of the hot water consumption necessary is.
  • Figure 2 also shows two more protective caps 34, 34 'which fit into the cutouts 25, 25 'are used to ensure that the transport route is not yet Protect complete shut-off valve or meter valve.
  • Foaming 12 advantageously one or more channels 36 (see. Fig. 1), which extends from the outer surface of the foam 12 extend the meter bases 20. Through these channels you can electrical cables are routed, which can be read remotely if required enable the counter if the counter with a pulse generator are equipped.
  • the channels 36 can by appropriate Fittings are generated during the foaming process, they However, they can also be drilled or cut out easily afterwards will.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Montagebaustein für die Sanitärinstallation und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Montagebausteines. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Montagebaustein, der zwei Leitungsabschnitte mit je einer Absperrarmatur und einem Zählerunterteil umfaßt, die mit Hilfe des Montagebausteins auf einfache Weise optisch einwandfrei und funktionell überzeugend montierbar sind.
Getrennte Wasserzähler für Warm- und Kaltwasser einschließlich je eines zugehörigen Absperrventils werden heute in jeder Mietwohnung benötigt, um die Auflagen des Gesetzgebers zu erfüllen, der eine eindeutige Zuordnung verbrauchter Wasser- und Energiemengen zu einzelnen Wohneinheiten verlangt. Um eine optisch ansprechendere und schnellere Montage zweier voneinander getrennter Wasserzähler/Absperrventil-Einheiten zu ermöglichen, ist in der DE 43 22 696 A1 ein Montagebaustein vorgeschlagen worden, der in einem Blechgehäuse zwei parallel zueinander verlaufende Leitungsabschnitte aufweist, in denen je ein Wasserzähler und ein zugehöriges Absperrventil vormontiert sind. Die in Bezug aufeinander ausgerichteten, an jeweils gleichen Stellen der Leitungsabschnitte angebrachten Wasserzähler und Absperrventile sind mittels Rohrschellen innen an der Rückwand des Blechgehäuses befestigt. Als Ausrichthilfe ist an der Vorderseite des Blechgehäuses eine Libelle angebracht und der Innenraum des Blechgehäuses ist zur Verminderung einer Schallübertragung mit PU-Schaum ausgefüllt. Das die genannten Teile tragende Blechgehäuse kann mittels aus ihm ausgestanzter, herausgebogener Blechlaschen an einer Wand befestigt werden. Dieser bekannte Montagebaustein stellt zwar eine deutliche Verbesserung gegenüber dem zuvor üblichen Einzeleinbau der genannten Teile dar, seine Herstellung ist jedoch relativ aufwendig und läuft aufgrund der damit einhergehenden Kosten dem angestrebten Ziel einer allgemeinen Verringerung der Baukosten zuwider.
Bekannt ist des weiteren ein Montagebaustein ähnlich dem zuvor beschriebenen, der im Unterschied dazu jedoch kein Blechgehäuse aufweist. Stattdessen ist versucht worden, die beiden Leitungsabschnitte mit den Wasserzählerunterteilen und den Absperrventilen lediglich einzuschäumen. Die Stabilität dieses Montagebausteines ist jedoch so niedrig, daß der Schaumkörper bereits bei geringer mechanischer Belastung zerbricht. Deshalb erfordert ein solcher Montagebaustein zum einen eine sehr vorsichtige Behandlung und kann zum anderen nur mit Lötanschlüssen ausgestattet werden, d.h. die aus dem Montagebaustein herausragenden Anschlußstutzen der beiden Leitungsabschnitte müssen am Einbauort mittels je einer Lötverbindung an das Rohrnetz angeschlossen werden. Auch hat ein solcher Montagebaustein keine Halterungen für eine Befestigung am Mauerwerk oder an einer Vorwandinstallation. Beides läuft einem rationellen, zeit- und damit kostensparenden Einbau eines Montagebausteines auf der Baustelle zuwider.
Aus der DE-U-92 03 601 ist bekannt, bestimmte Aggregate, Armaturen und Verbindungsteile wie etwa Rohrstränge einer Warmwasserheizungsanlage, einer Brauchwasserbereitungsanlage oder ähnlichem zu einer Baugruppe zusammenzufassen und diese Baugruppe mittels zweier Halbschalen wärmezudämmen, die auf die Baugruppe aufgesteckt und dann entlang der gemeinsamen Außenränder durch eine Falzverbindung miteinander verbunden werden. Die Halbschalen sind vorgefertigte Schaumteile, die auf ihrer Innenseite Vertiefungen aufweisen, die der zugehörigen Baugruppe in Form und Größe entsprechen. Die Halbschalen können deshalb entweder seitlich oder von oben und unten (als Ober- und Unterschale) auf die Baugruppe aufgesteckt werden. Die beiden wärmedämmenden Halbschalen haben keinerlei tragende Funktion, vielmehr wird die Baugruppe mittels an ihren Rohrsträngen vorhandener Klemmen durch das Material der Unterschale hindurch beispielsweise an einer Gebäudewand festgeschraubt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Montagebaustein für die Sanitärinstallation eines Gebäudes und insbesondere für den eingangs genannten Zweck anzugeben, der die Herstellungsvorteile eines gehäuselosen, nur umschäumten Montagebausteines mit den robusten Gebrauchs- und guten Montageeigenschaften eines Montagebausteines mit Blechgehäuse vereint.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Montagebaustein gelöst, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Ähnlich dem oben erwähnten, bekannten gehäuselosen Montagebaustein verzichtet auch der erfindungsgemäße Montagebaustein auf jegliches Gehäuse. Die Festigkeit der erfindungsgemäß verwendeten Umschäumung, die zugleich die Außenfläche des Montagebaustein bildet, reicht dazu aus, alle umschäumten Teile fest und sicher in Bezug aufeinander zu fixieren, d.h. die gewünschte, räumlich definierte Anordnung der einzelnen Teile zueinander bleibt im Rahmen der normalen, auch im Laufe der Montage auftretenden Beanspruchung des Montagebausteins unverrückbar erhalten. Die Anschlußstutzen, die an beiden Enden jedes Leitungsabschnitts aus dem erfindungsgemäßen Montagebaustein herausragen, können somit als Schraubanschlüsse ausgebildet sein. Schraubanschlüsse lassen sich schnell montieren und bieten die Möglichkeit, erfindungsgemäße Montagebausteine für alle gängigen Anwendungsfälle einfach vorab zu konfektionieren. Der erfindungsgemäße Montagebaustein widersteht durch seine inhärente Stabilität ohne weiteres den beim Anschließen an die Sanitärinstallation auf ihn ausgeübten Drehmomenten, ohne daß es dabei zu einer Lageveränderung der in ihm eingeschäumten Teile kommt. Der erfindungsgemäße Montagebaustein ist aufgrund des Wegfalls eines Gehäuses leicht, dennoch erstaunlich stabil und außerdem hervorragend schall- und wärmegedämmt. Er läßt sich beispielsweise mit dem im Anspruch 11 angegebenen Herstellungsverfahren kostengünstig in großen Stückzahlen produzieren.
Die Oberseite jeder Absperrarmatur und jedes Zählerunterteils eines erfindungsgemäßen Montagebausteines ist durch entsprechende, vorzugsweise runde Aussparungen in der Umschäumung frei zugänglich, so daß die Griffstücke der Absperrventile und/oder die Wasserzähleroberteile schnell und einfach ergänzt werden können, ohne daß vorbereitende Arbeiten - abgesehen von einer Entfernung der Schutzkappen - erforderlich wären.
Damit der erfindungsgemäße Montagebaustein gut und einfach an einer Wand oder auch an einem Vorwandinstallationssystem befestigt werden kann, enthält die Umschäumung an zwei gegenüberliegenden Seiten je ein Halteelement, an dem Befestigungslaschen angebracht sind. Diese Halteelemente sind nicht separat befestigt, sondern sie werden nur von dem sie umgebenden, festen Schaum an Ort und Stelle gehalten. Vorteilhaft weisen die Halteelemente eine im wesentlichen band- bzw. streifenförmige Gestalt auf und sind als Blechteil oder auch als Kunststoffteil ausgebildet.
Bei bevorzugten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Montagebausteine weist jedes Halteelement sowohl Befestigungslaschen zur Anbringung des Montagebausteines an einer hinter ihm gelegenen Wand als auch Befestigungslaschen zur Anbringung des Montagebausteines an seitlich von ihm gelegenen Wandabschnitten auf. Die zuletzt genannten Befestigungslaschen können auch zur Anbringung des Montagebausteines an einer Ständerwandkonstruktion herangezogen werden, die Teil üblicher Vorwandinstallationssysteme ist. Vorteilhaft ist jedes Halteelement einstückig mit den Befestigungslaschen ausgeführt und beispielsweise durch ein Blechstanzteil bzw. Blechformteil gebildet.
Die Befestigungslaschen der Halteelemente sind bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montagebausteines bündig in der Oberfläche der Umschäumung angeordnet und lassen sich aus der Umschäumungsoberfläche in eine Befestigungsstellung herausklappen. Nicht benötigte Befestigungslaschen werden nicht herausgeklappt und stören demnach bei der Montage auch nicht.
Gemäß einer etwas abgewandelten Ausführungsform stehen zwei einander gegenüberliegende Befestigungslaschen jedes Halteelementes um etwa das Maß ihrer Materialdicke aus der Oberfläche der Umschäumung hervor, wobei sie nach wie vor parallel zur entsprechenden Umschäumungsoberfläche verlaufen. Es können auch alle vorhandenen Befestigungslaschen in der beschriebenen Art aus der Oberfläche hervorstehen. Die hervorstehenden Befestigungslaschen solcher abgewandelten Ausführungsformen lassen sich einfacher ergreifen und in ihre Befestigungsstellung klappen bzw. biegen. Darüberhinaus bieten sie fertigungstechnische Vorteile, auf die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren unten noch eingegangen werden wird.
Bevorzugt beträgt die Dichte der Umschäumung des erfindungsgemäßen Montagebausteins mehr als 50 kg/m3, insbesondere mindestens 80 kg/m3 und vorzugsweise zwischen 90 kg/m3 und 120 kg/m3. Erfindungsgemäße Montagebausteine mit einer Umschäumung derartiger Dichte widerstehen selbst extremen Belastungen, wie sie beispielsweise beim Herunterfallen eines Montagebausteines auftreten können. Soll eine Umschäumung mit einer Dichte von weniger als 50 kg/m3 eingesetzt werden, kann gemäß einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montagebausteines mit zumindest zwei Leitungsabschnitten die verminderte Festigkeit durch Verstrebungen zwischen den beiden parallel verlaufenden Leitungsabschnitten ausgeglichen werden, beispielsweise durch zwei oder drei voneinander beabstandete, quer zu den Leitungsabschnitten verlaufende Streben, die im Innern der Umschäumung zusammen mit den Leitungsabschnitten ein stabilisierendes Gerüst bzw. Skelett bilden. Gegenüber Stoß und Fall ist eine solche alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montagebausteines allerdings nicht so widerstandsfähig wie die mit einer dichteren Umschäumung versehenen Ausführungsbeispiele. In jedem Fall wird bevorzugt ein Zweikomponenten PU-Schaum als Umschäumungsmaterial verwendet. Die Oberfläche der Umschäumung stellt aufgrund ihrer leichten Rauhigkeit einen hervorragend zur Befliesung geeigneten Untergrund dar, auf dem übliche Fliesenkleber sehr gut haften.
Zur erleichterten, korrekten Ausrichtung des erfindungsgemäßen Montagebausteines am Einsatzort ist bei bevorzugten Varianten eine zumindest von der Vorderseite des Montagebausteines sichtbare Libelle in die Umschäumung eingelassen. Wird diese Libelle am oberen, vorderen Rand der Umschäumung vorgesehen, so läßt sie sich sowohl von vorne als auch von oben betrachten.
Damit der erfindungsgemäße Montagebaustein optisch einwandfrei befliesbar ist, sind die Mittelpunkte der Absperrarmaturen und der Zählerunterteile bezogen auf die Draufsicht in einem bestimmten Rastermaß angeordnet, beispielsweise in einem Rastermaß von 153 mm. Dieses zuletzt genannte Rastermaß entspricht dem bei einer Verwendung von Fliesen mit 15 cm Kantenlänge üblichen Rastermaß und erlaubt es, genau eine quadratische 15 cm Fliese zwischen die vier Eckpunkte zu plazieren, die sich aus zwei Absperrarmaturen und zwei Zählerunterteilen ergeben. Es versteht sich von selbst, daß erfindungsgemäße Montagebausteine auch für andere Rastermaße einfach hergestellt werden können.
Obwohl der erfindungsgemäße Montagebaustein bisher und auch im folgenden insbesondere unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform beschrieben ist, die zwei Absperrventile und zwei Wasserzählerunterteile umfaßt, ist klar, daß sich eine Vielzahl von abgewandelten erfindungsgemäßen Montagebausteinen für ähnliche Anwendungsfälle leicht herstellen läßt, denen allen das Ziel zugrunde liegt, eine Reihe von Armaturen, die optisch sichtbar sind, in einer in Bezug aufeinander räumlich definierten Weise anzuordnen. Anstelle der beschriebenen Kombination aus Wasserzählern und Absperrventilen können andere Anwendungsfälle beispielsweise erfordern, lediglich eine Reihe von Absperrventilen oder von Wasserzählern in optisch ansprechender Form anzuordnen.
Bevorzugt werden erfindungsgemäße Montagebausteine nach folgendem Verfahren hergestellt: Zunächst werden die beispielsweise zwei Leitungsabschnitte (je nach Anwendungsfall können es auch mehrere Leitungsabschnitte oder nur ein einziger sein) mit den gewünschten Armaturen dicht verbunden, im hier hauptsächlich beschriebenen Fall also mit je einer Absperrarmatur und einem Wasserzählerunterteil. Falls an den Armaturen bzw. Zählerunterteilen nicht bereits Anschlußstutzen befestigt sind, wird jedes Ende der Leitungsabschnitte mit einem Anschlußstutzen dicht verbunden, der eine solche Länge aufweist, daß er aus dem fertigen Montagebaustein herausragt. Die so vorbereiteten, mit den gewünschten Armaturen verbundenen Leitungsabschnitte werden dann in eine quaderförmige Schäumungsform eingelegt, zu der Halterungen gehören, die eine zueinander parallele und eine gewünschte, räumlich genau definierte Anordnung der Leitungsabschnitte gewährleisten. Sofern der fertige Montagebaustein Halteelemente aufweisen soll, werden als nächstes die Halteelemente in die Schäumungsform eingelegt. Die Schäumungsform kann dann geschlossen werden. Formstücke, die Teil der Schäumungsform sein können und in den Schäumungshohlraum hineinragen, verhindern, daß die Oberseiten der Absperrarmaturen und der Zählerunterteile später zugeschäumt werden. Nun wird eine vorher festgelegte, definierte Menge von feuchtigkeitsabweisendem, aushärtendem Schaum in den Schäumungshohlraum eingeleitet und dem eingeleitetem Schaum wird Zeit gelassen, um auszuhärten. Nach dem Aushärten kann die Schäumungsform geöffnet und der fertige Montagebaustein entnommen werden. Die äußere Oberfläche der erhaltenen Umschäumung entspricht dabei der inneren Oberfläche der Schäumungsform und ist normalerweise leicht rauh, um eine bessere Haftung von Material zu erzielen, das noch auf den Montagebaustein aufgebracht werden soll. Falls gewünscht, kann die Oberfläche jedoch auch ganz glatt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens werden die gewünschten Armaturen, hier also die Absperrarmaturen und die Wasserzählerunterteile, unter Verwendung eines Klebstoffes dicht mit den entsprechenden Leitungsabschnitten verbunden. Insbesondere wird ein aushärtender Klebstoff verwendet, der vor dem Zusammenschrauben jedes Leitungsabschnitts mit beispielsweise einem Zählerunterteil auf das Schraubgewinde aufgetragen wird und der nach dem Aushärten dafür sorgt, daß diese Schraubverbindung sich später nicht mehr lockern und dadurch undicht werden kann. Alternativ können die Verbindungsstellen auch gehanft oder gelötet werden.
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagebausteines zwei gegenüberliegende Befestigungslaschen jedes Halteelementes so ausgeführt, daß sie zwar parallel zur entsprechenden Schäumungsoberfläche verlaufen, jedoch um etwa das Maß ihrer Materialdicke aus der Schäumungsoberfläche herausstehen. Eine solche Ausführungsform hat hinsichtlich des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens den Vorteil, daß jedes Halteelement durch diese zwei Befestigungslaschen in der Schäumungsform fixiert werden kann, indem die an gegenüberliegenden Enden des Halteelementes angeordneten Befestigungslaschen in korrespondierende Ausnehmungen der Schäumungsforminnenwandung eingreifen, deren Tiefe der Materialdicke der Befestigungslaschen zumindest annähernd entspricht. Die Halteelemente sind auf diese Weise in der Schäumungsform definiert angeordnet und können auch von dem eingeleiteten Schaum in ihrer Position nicht mehr verändert werden. Ein weiterer Vorteil einer solchen Ausführungsform bzw. eines so ausgestalteten Herstellungsverfahrens besteht darin, daß die etwas aus der Umschäumungsoberfläche herausragenden Befestigungslaschen einfacher ergriffen werden können, um in ihre Befestigungsstellung geklappt bzw. gebogen werden zu können.
In Abhängigkeit des eingesetzten Schaums kann es vorteilhaft sein, die Schäumungsform während des Schäumens zu Beheizen und/oder während des Aushärtens zu kühlen. Bevorzugt ist der verwendete Schaum ein Zweikomponenten PU-Schaum. Bei Verwendung eines solchen Schaumes kann der geschäumte Montagebaustein bereits nach etwa 15 bis 20 Minuten aus der Schäumungsform genommen werden; die Zeit bis zur völligen Aushärtung des Schaumes beträgt etwa 30 bis 40 Minuten.
Die bereits erwähnten, in den Schäumungshohlraum hineinragenden Formstücke haben vorteilhaft einen etwas größeren Durchmesser als Schutzkappen, die später, d.h. nach dem Entnehmen des Montagebausteines, in die durch die Formstücke in der Umschäumungsfläche gebildeten Aussparungen gesetzt werden. So ist gewährleistet, daß die Schutzkappen einfach angebracht werden können und daß später eine Komplettierung des Montagebausteines mit Griffstücken bzw. Zähleroberteilen ohne Nacharbeit an der Umschäumung erfolgen kann.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Montagebausteines werden im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine räumliche Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Montagebausteins mit zwei Leitungsabschnitten, in denen je eine Absperrarmatur und ein Wasserzählerunterteil angeordnet sind, und
Fig. 2
eine räumliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Montagebausteins, der nur einen Leitungsabschnitt aufweist.
In Figur 1 ist ein Montagebaustein 10 dargestellt, dessen äußere Gestalt im wesentlichen durch eine quaderförmige Umschäumung 12 bestimmt ist. Die Begrenzungslinien der quaderförmigen Umschäumung 12 sind in Figur 1 mit gestrichelten Linien angegeben und der Schaum ist zur besseren Erkennbarkeit des Innenlebens des Montagebausteines 10 durchsichtig dargestellt. Es versteht sich jedoch, daß der verwendete Schaum in Wirklichkeit nicht durchsichtig ist.
In der Umschäumung 12 befindet sich ein erster Leitungsabschnitt 14 und ein parallel dazu verlaufender, zweiter Leitungsabschnitt 16. Jeder Leitungsabschnitt 14, 16 verläuft parallel zur Rückseite des Montagebausteines 10 und weist eine Absperrarmatur 18 sowie ein Zählerunterteil 20 auf, die dicht mit dem zugehörigen Leitungsabschnitt 14 bzw. 16 verbunden sind. Auch die Absperrarmaturen 18 sowie die Zählerunterteile 20 befinden sich innerhalb der Umschäumung 12. Die Enden jedes Leitungsabschnitts 14, 16 werden durch Anschlußstutzen 22 gebildet, die ebenfalls dicht mit einer Absperrarmatur 18 bzw. einem Zählerunterteil 20 verbunden sind und nach außen aus der Umschäumung 12 herausragen. Die Anschlußstutzen 22 sind mit je einem Innengewinde 24 versehen und somit als Schraubanschlüsse ausgeführt. Durch geeignete Wahl der Anschlußstutzen 22 läßt sich der Montagebaustein 10 in alle üblichen Sanitärinstallation problemlos integrieren. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist auch die Verbindung zwischen der Absperrarmatur 18 bzw. dem Zählerunterteil 20 und dem zugehörigen Leitungsabschnitt 14 bzw. 16 als Schraubverbindung ausgeführt.
Die beiden Leitungsabschnitte 14 und 16 sind in der Umschäumung 12 so ausgerichtet, daß jeweils beide Absperrarmaturen 18 und beide Zählerunterteile 20 in derselben Ebene und auf gleicher Höhe bezüglich der Vertikalerstreckung des Montagebausteines 10 angeordnet sind. Desweiteren sind die Absperrarmaturen 18 und die Zählerunterteile 20 in der Umschäumung 12 so angeordnet, daß sie von der Vorderseite des Montagebausteines 10 aus komplettiert werden können, d.h. daß ein Griffstück auf jede Absperrarmatur 18 und ein Zähleroberteil auf jedes Zählerunterteil 20 gesetzt werden kann. Hierzu befindet sich in der Umschäumung 12 über jeder Absperrarmatur 18 und über jedem Zählerunterteil 20 eine entsprechende Aussparung 25, 25' (siehe Fig. 2), die beim Herstellen der Umschäumung 12 durch geeignete Formstücke erzeugt wird. Bezüglich der Draufsicht auf den Montagebaustein 10 sind die Mittelpunkte der Absperrarmaturen 18 sowie der Zählerunterteile 20 so angeordnet, daß sich ein Rastermaß A ergibt, welches im gezeigten Beispiel einen Wert von 153 mm hat. Auf diese Weise kann später genau eine Fliese mit einer Kantenlänge von 15 cm auf die von den vier Mittelpunkten begrenzte Oberfläche des Montagebausteines 10 gesetzt werden. Für andere Fliesengrößen hat das Rastermaß A naturgemäß einen anderen Wert.
In der Nähe des in der Figur 1 rechten und linken Randes des Montagebausteines 10 ist je ein Halteelement 26 in der Umschäumung 12 angeordnet und durch sie gehalten, welches Befestigungslaschen 28 und 30 zur Befestigung des Montagebausteines 10 am Einsatzort aufweist. Damit die Halteelemente 26 genügend stabil in der Umschäumung 12 verankert sind, befindet sich ihr bandförmiger Grundkörper 26', von dem sich die Befestigungslaschen 28 und 30 erstrecken, einige Zentimeter von der zugehörigen Seitenfläche des Montagebausteines 10 entfernt innerhalb der Umschäumung 12. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind die Befestigungslaschen 28 und 30 bündig mit der Oberfläche der Umschäumung 12 angeordnet und können aus dieser gezeigten Stellung durch Herausklappen um 90° in eine Befestigungsstellung gebracht werden. Wenn es sich bei dem Halteelement 26 wie im dargestellten Beispiel um einen Blechstreifen handelt, erfolgt das Herausklappen der Befestigungslaschen 28, 30 durch einfaches Herausbiegen derselben.
Jedes Halteelement 26 weist zwei Befestigungslaschen 28 und zwei Befestigungslaschen 30 auf, von denen die Befestigungslaschen 28 zur Befestigung des Montagebausteines 10 an einer hinter ihm angeordneten Wand gedacht sind, während die Befestigungslaschen 30 zur Befestigung des Montagebausteines 10 an seitlich gelegenen Wandabschnitten, insbesondere aber zur Befestigung an einer Ständerwandkonstruktion gedacht sind, wie sie bei Vorwandinstallationssystemen Verwendung findet. Der Abstand der beiden Befestigungslaschen 30 eines Halteelementes 26 bzw. der Abstand der in den Befestigungslaschen vorhandenen Löcher ist dann sinnvollerweise so gewählt, daß dieser Abstand mit dem Rastermaß des Vorwandinstallationssystems übereinstimmt. Wird der Montagebaustein 10 unter Putz installiert, so werden üblicherweise nur die Befestigungslaschen 28 verwendet, während im Falle einer Vorwandinstallation normalerweise nur die Befestigungslaschen 30 zum Einsatz kommen.
Das Material, aus dem die Umschäumung 12 besteht, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein feuchtigkeitsabweisender Zweikomponenten PU-Schaum, der im ausgehärteten Zustand eine Dichte zwischen 90 kg/m3 und 120 kg/m3 aufweist. Ein Schaum mit einer solchen Dichte garantiert einen äußerst stabilen Zusammenhalt des gesamten Montagebausteines 10 und ist insbesondere den Beanspruchungen ohne weiteres gewachsen, die bei einem Anschluß des Montagebausteines 10 an eine Sanitärinstallation auftreten.
Um die korrekte Ausrichtung des Montagebausteines 10 zu erleichtern, ist am oberen Rand der Umschäumung 12 vorne eine Libelle 32 in die Umschäumung eingelassen, so daß keine separate Wasserwaage mehr benötigt wird. Im eingebauten Zustand stellt die freiliegende Oberfläche der Umschäumung 12, die glatt oder leicht rauh ausgeführt sein kann, einen hervorragend zur Befliesung geeigneten Untergrund dar.
In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Montagebausteines 10 dargestellt, das sich von dem zuvor beschriebenen, ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß nur ein Leitungsabschnitt 14 und dementsprechend auch nur eine Absperrarmatur 18 und ein Zählerunterteil 20 vorhanden sind. Ansonsten entspricht das zweite Ausführungsbeispiel dem ersten. Montagebausteine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel werden beispielsweise dort verwendet, wo nur eine Erfassung des Warmwasserverbrauches notwendig ist. Die Figur 2 zeigt darüber hinaus noch zwei Schutzkappen 34, 34', die in die Aussparungen 25, 25' eingesetzt sind, um auf dem Transportweg die noch nicht komplettierte Absperrarmatur bzw. Zählerarmatur zu schützen.
Unabhängig von der Ausführung des Montagebausteines 10 mit einem, zwei oder mehreren Leitungsabschnitten 14, 16 weist die Umschäumung 12 vorteilhaft einen oder mehrere Kanäle 36 (sh. Fig. 1) auf, die sich von der Außenfläche der Umschäumung 12 zu den Zählerunterteilen 20 erstrecken. Durch diese Kanäle können elektrische Kabel geführt werden, die bei Bedarf eine Fernablesung der Zähler ermöglichen, wenn die Zähler mit einem Impulsgeber ausgestattet sind. Die Kanäle 36 können durch entsprechende Formstücke bereits beim Schäumvorgang erzeugt werden, sie können jedoch auch nachträglich ohne weiteres gebohrt oder ausgestochen werden.

Claims (18)

  1. Montagebaustein (10) für die Sanitärinstallation eines Gebäudes, mit wenigstens einem ersten Leitungsabschnitt (14), der an beiden Enden je einen aus dem Montagebaustein herausragenden Anschlußstutzen (22) aufweist, wobei in jedem Leitungsabschnitt (14, 16) an jeweils übereinstimmender Stelle zumindest eine Absperrarmatur (18) und/oder ein Zählerunterteil (20) angeordnet ist/sind, und mit einer quaderförmigen Umschäumung (12), die alle Leitungsabschnitte (14, 16), alle Absperrarmaturen (18) und alle Zählerunterteile (20) umgibt und zugleich die Außenfläche des Montagebausteins bildet, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umschäumung (12) einteilig ist und aus einem feuchtigkeitsabweisenden Hartschaum einer Dichte besteht, welche die mechanisch stabile Fixierung der räumlichen Lage der umschäumten Teile auch bei Einleitung montageüblicher Drehmomente in die Leitungsabschnitte (14, 16) gewährleistet, so daß die Anschlußstutzen (22) als Schraubanschlüsse ausgebildet sein können,
    die Umschäumung (12) an zwei gegenüberliegenden Seiten je ein Halteelement (26) enthält, an dem Laschen (28, 30) zur Befestigung des Montagebausteins angebracht sind, und daß
    die Oberseite jeder Absperrarmatur (18) und jedes Zählerunterteils (20) durch entsprechende, vorzugsweise runde Aussparungen in der Umschäumung (12) frei zugänglich ist.
  2. Montagebaustein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Umschäumung (12) mindestens 80 kg/m3 und vorzugsweise zwischen 90 kg/m3 und 120 kg/m3 beträgt.
  3. Montagebaustein nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine zumindest von der Vorderseite des Montagebausteins sichtbare und als Ausrichthilfe dienende Libelle (32) in die Umschäumung (12) eingelassen ist.
  4. Montagebaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß weitere, im Abstand vom und parallel zum ersten Leitungsabschnitt (14) verlaufende Leitungsabschnitte vorhanden sind, insbesondere ein zweiter Leitungsabschnitt (16).
  5. Montagebaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich der Draufsicht auf den Montagebaustein die Mittelpunkte der Absperrarmaturen (18) und der Zählerunterteile (20) in einem Rastermaß angeordnet sind, das einer späteren Wandbefliesung angepaßt ist, beispielsweise in einem Rastermaß von 153 mm.
  6. Montagebaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (26) sowohl Befestigungslaschen (28) zur Anbringung des Montagebausteins an einer hinter ihm gelegenen Wand als auch Befestigungslaschen (30) zur Anbringung des Montagebausteins an seitlich von ihm gelegenen Wandabschnitten bzw. an einem Vorwandinstallations system aufweist.
  7. Montagebaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (26) einstückig mit den Befestigungslaschen (28, 30) ausgeführt ist.
  8. Montagebaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (28, 30) der Halteelemente (26) bündig mit der Oberfläche der Umschäumung (12) angeordnet und aus der Umschäumungsoberfläche in eine Befestigungsstellung herausklappbar sind.
  9. Montagebaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Befestigungslaschen (30) jedes Halteelementes (26) um etwa das Maß ihrer Materialdicke aus der Oberfläche der Umschäumung (12) hervorstehen und in eine Befestigungsstellung klappbar sind.
  10. Montagebaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (26) eine im wesentlichen bandförmige Gestalt hat und insbesondere aus Blech oder aus Kunststoff besteht.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Montagebausteins (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
    dichtes Verbinden je einer Absperrarmatur (18) und eines Zählerunterteiles (20) mit einem zugehörigen Leitungsabschnitt (14, 16),
    Einlegen der entsprechenden Anzahl so vorbereiteter Leitungsabschnitte (14, 16) in eine quaderförmige Schäumungsform mit Halterungen, die eine zu Außenflächen des Montagebausteins parallele und räumlich genau definierte Anordnung jedes Leitungsabschnitts (14, 16) und, bei Vorhandensein mehrerer Leitungsabschnitte (14, 16), auch eine zueinander parallele Anordnung derselben gewährleisten,
    Schließen der Schäumungsform, wobei in den dadurch gebildeten Schäumungshohlraum hineinragende Formstücke geeigneter Größe verhindern, daß die Oberseiten der Absperrarmaturen (18) und der Zählerunterteile (20) zugeschäumt werden,
    Einleiten einer definierten Menge von feuchtigkeitsabweisendem, aushärtendem Schaum in den Schäumungshohlraum, wobei der Schaum in ausgehärtetem Zustand eine Dichte aufweist, welche die mechanisch stabile Fixierung der räumlichen Lage der umschäumten Teile auch bei Einleitung montageüblicher Drehmomente in die Leitungsabschnitte (14, 16) gewährleistet,
    Aushärten lassen des eingeleiteten Schaumes, und
    Öffnen der Schäumungsform und Entnehmen des fertigen Montagebausteines (10).
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrarmaturen (18) und die Zählerunterteile (20) unter Verwendung eines Klebstoffes dicht mit den entsprechenden Leitungsabschnitten (14, 16) verbunden sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schäumungsform während des Schäumens beheizt und/oder während des Aushärtens gekühlt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in den Schäumungshohlraum hineinragenden Formstücke einen etwas größeren Durchmesser als Schutzkappen haben, die nach dem Entnehmen des Montagebausteines in die Aussparungen gesetzt werden, welche durch die in den Schäumungshohlraum hineinragenden Formstücke auf der Oberseite des fertigen Montagebausteines gebildet worden sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der eingeleitete Schaum ein Zweikomponenten PU-Schaum ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Montagebaustein (10) nach etwa 15 bis 20 Minuten aus der Schäumungsform herausgenommen werden kann.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach dem Einlegen der Leitungsabschnitte (14, 16) in die Schäumungsform Halteelemente (26) in die geöffnete Schäumungsform eingelegt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (26) in der Schäumungsform durch zwei an ihm angebrachte Befestigungslaschen (30) fixiert wird, die an gegenüberliegenden Enden des Halteelementes angeordnet sind und die in korrespondierende Ausnehmungen der Schäumungsforminnenwandung eingreifen, deren Tiefe der Materialdicke der Befestigungslaschen (30) zumindest annähernd entspricht.
EP96929294A 1995-10-10 1996-08-21 Montagebaustein für die sanitärinstallation und verfahren zur herstellung desselben Expired - Lifetime EP0853753B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537743 1995-10-10
DE19537743 1995-10-10
DE29612197U 1996-07-12
DE29612197U DE29612197U1 (de) 1995-10-10 1996-07-12 Montagebaustein für die Sanitärinstallation
PCT/EP1996/003673 WO1997014018A1 (de) 1995-10-10 1996-08-21 Montagebaustein für die sanitärinstallation und verfahren zur herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853753A1 EP0853753A1 (de) 1998-07-22
EP0853753B1 true EP0853753B1 (de) 1998-10-28

Family

ID=26019383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96929294A Expired - Lifetime EP0853753B1 (de) 1995-10-10 1996-08-21 Montagebaustein für die sanitärinstallation und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6056002A (de)
EP (1) EP0853753B1 (de)
AT (1) ATE172789T1 (de)
AU (1) AU6875596A (de)
DE (1) DE29614352U1 (de)
ES (1) ES2125111T3 (de)
WO (1) WO1997014018A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928806A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Kamo Waermetechnische Gmbh Montagebaustein für die Sanitärinstallation eines Gebäudes
DE10159448A1 (de) * 2001-12-04 2003-07-03 Minol Internat Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Montage von Unterputz-Sanitärarmaturen
DE202013000221U1 (de) 2013-01-10 2014-04-15 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Unter Putz verlegbarer Wasserzähler
EP3454021A1 (de) 2017-09-12 2019-03-13 Nysret Kqiku Anschlussformstück
DE202024102173U1 (de) 2024-04-29 2024-05-13 Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Wasserzählermodul und Wasserzählermodulinstallation

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806644U1 (de) 1998-04-11 1998-08-27 Armaturenfabrik Wallisellen Ag, Wallisellen Wasserleitungsgehäuse und Tandem zweier solcher Gehäuse
DE29901474U1 (de) 1999-01-29 1999-04-22 Eisenwerk Wittigsthal GmbH, 08349 Johanngeorgenstadt Montagebaustein für die Heizungs- und Sanitärinstallation
DE20107038U1 (de) * 2001-03-20 2002-08-01 Skv Verteilersysteme Gmbh Vorrichtung für die Wasserverteilung bei Wasserinstallationen
ES2243099A1 (es) * 2002-07-02 2005-11-16 Contadores De Agua De Zaragoza, S.A. Bateria integral de contadores.
US6860286B2 (en) * 2002-07-29 2005-03-01 Duc T. Doan Water supply system for multiple dwelling units
EP1416097B1 (de) * 2002-10-30 2006-11-08 Geberit Technik Ag Anschlussvorrichtung für die wasserführende Verrohrung von Sanitätsinstallationen
US7614662B2 (en) * 2006-05-05 2009-11-10 Spanger Gerald S Pipe fitting with orientation indicator
US20080245091A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Logsdon Donald D Plumbing control unit drainage device
DE102008064253B3 (de) * 2008-12-20 2010-02-11 Ideal Standard International Bvba Unterputzkasten für die Montage von Sanitärbauteilen
IT1399782B1 (it) * 2010-04-28 2013-05-03 Metersit Srl Apparecchio contatore per gas perfezionato.
CA2752021A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Agt Products (Ip) Inc. Modular wall panel and system
JP6209426B2 (ja) * 2013-11-19 2017-10-04 株式会社タブチ 複式メータユニット
ITUB20153208A1 (it) * 2015-08-10 2017-02-10 Antimo Oliveto Modulo prismatico per sostegno di cablaggi e tubature
FR3055137B1 (fr) * 2016-08-22 2019-11-08 Solutions Bios Systems Module d'alimentation electrique et fluidique
US20180202685A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-19 Nicola Pignolo Built-in box for supplying internal units of air conditioning systems provided with a condensate collection tray
FR3063792B1 (fr) * 2017-03-09 2019-06-07 Inovalia Dispositif de raccordement pour fluides et ensemble sanitaire incluant un tel dispositif
DE102022129803A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Tece Gmbh Waschtisch-Verteilermodul

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741428A (en) * 1970-08-12 1973-06-26 Gen Electric Vibration resistant case and mounting bracket
US3921449A (en) * 1974-04-10 1975-11-25 Mueller Co Meter box for fluid meter equipment
DE2756163A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Kromschroeder Ag G Einstueckiger gaszaehlerbauteil
US4441684A (en) * 1981-11-25 1984-04-10 The Coca-Cola Company Pump mounting bracket
DE8234277U1 (de) * 1982-12-07 1983-09-22 Kraus, Kreszentia, geb. Heichele, 8000 München Bauelement zur installation von sanitaer-armaturen, insbesondere in verbindung mit flexiblen, mediumfuehrenden rohren in mauerwerk und betonwaenden
DE58907586D1 (de) * 1989-12-04 1994-06-01 Siemens Ag Gasverbrauchsmesseinrichtung.
DE4108910A1 (de) * 1991-03-19 1992-10-22 Oplaender Wilo Werk Gmbh Vorrichtung zur versorgung einer fussbodenheizung
CA2091949C (en) * 1992-03-19 1997-03-04 Josef Dumser Device for supplying a circuit of a heating or cooling supply system
FI921481A0 (fi) * 1992-04-03 1992-04-03 Oras Oy Faestning av smygmonteringskran samt monteringsfoerfarande.
DE4322696C2 (de) * 1993-07-07 2001-05-17 Harald Potera Montage-Baustein zur Aufnahme von Absperreinrichtungen und Wasserzählern
DE9310126U1 (de) * 1993-07-07 1993-11-25 Potera, Harald, 47179 Duisburg Montage-Baustein zur Aufnahme von Absperreinrichtungen und Wasserzählern
DE9410742U1 (de) * 1994-07-08 1994-10-27 Fa. Bader, 89250 Senden Einbaukasten
DE9419330U1 (de) * 1994-12-02 1995-02-02 Wilo Gmbh, 44263 Dortmund Verkleidung für eine Hausanschlußstation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928806A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Kamo Waermetechnische Gmbh Montagebaustein für die Sanitärinstallation eines Gebäudes
DE10159448A1 (de) * 2001-12-04 2003-07-03 Minol Internat Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Montage von Unterputz-Sanitärarmaturen
DE10159448B4 (de) * 2001-12-04 2004-02-12 Minol International Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Montage von Unterputz-Sanitärarmaturen
DE202013000221U1 (de) 2013-01-10 2014-04-15 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Unter Putz verlegbarer Wasserzähler
EP2755001A1 (de) 2013-01-10 2014-07-16 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Unter Putz verlegbarer Wasserzähler
EP3454021A1 (de) 2017-09-12 2019-03-13 Nysret Kqiku Anschlussformstück
DE202024102173U1 (de) 2024-04-29 2024-05-13 Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Wasserzählermodul und Wasserzählermodulinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE172789T1 (de) 1998-11-15
ES2125111T3 (es) 1999-02-16
US6056002A (en) 2000-05-02
EP0853753A1 (de) 1998-07-22
AU6875596A (en) 1997-04-30
DE29614352U1 (de) 1996-10-10
WO1997014018A1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853753B1 (de) Montagebaustein für die sanitärinstallation und verfahren zur herstellung desselben
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
DE102008013736A1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
WO2008092664A2 (de) Bauelement
DE19633350C1 (de) Montagebaustein für die Sanitärinstallation und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19510819C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
EP0058641A1 (de) Bauelement
DE1684819A1 (de) Umzaeunung aus genormten vorgefertigten Teilen
DE4401370A1 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation und zur Verwendung in Betondecken
EP0826837B1 (de) Installationselement für Sanitärinstallationen
DE2721797C3 (de) Elektrisches Installationssystem
DE19735957C2 (de) Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen Bauelementen sowie danach hergestellte Bauelemente mit Vorinstallation
DE19524103C2 (de) Säule
DE19958163C1 (de) Profilstabsystem
DE4428735A1 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation und zur Verwendung in Betondecken
DE10228255C1 (de) Fassadendose
DE29718410U1 (de) Montageeinheit für die Sanitärinstallation
DE19904394A1 (de) Schachtelement zur Bildung eines in eine Gebäudewand integrierten Leerschachts
DE4402977C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation, insbesondere zur Aufnahme von Leuchten und zur Verwendung in Betondecken
DE19742806A1 (de) Formelement zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonbauteil
DE19857272A1 (de) Vorgefertigte Montagebox für den Heizungs- und Rohrleitungsbau sowie den Sanitärberech und Verwendung der Fittingfixierung
DE3700878A1 (de) Sanitaer-fertigblock
DE7920801U1 (de) Raumhohes wandbauelement
DE10159448A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Unterputz-Sanitärarmaturen
DE10156291B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Hausanschlussleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19980226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980717

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 172789

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2125111

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020815

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030821

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030821

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: *KAMO WARMETECHNISCHE G.M.B.H.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59600747

Country of ref document: DE