EP0846157B1 - Verfahren zum aufbringen von duftstoffen auf textilgut - Google Patents

Verfahren zum aufbringen von duftstoffen auf textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP0846157B1
EP0846157B1 EP96930039A EP96930039A EP0846157B1 EP 0846157 B1 EP0846157 B1 EP 0846157B1 EP 96930039 A EP96930039 A EP 96930039A EP 96930039 A EP96930039 A EP 96930039A EP 0846157 B1 EP0846157 B1 EP 0846157B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
shape
total weight
fragrance
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96930039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846157A1 (de
Inventor
Wilfried Umbach
Sandra Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0846157A1 publication Critical patent/EP0846157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846157B1 publication Critical patent/EP0846157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay

Definitions

  • the present invention relates to a method for applying fragrances on textile goods in a washing machine.
  • DE 39 11 363 describes a process for producing fragrance-containing washing or rinsing liquors, in which a fragrance in the form of a capsule or a tablet is added to the washing or rinsing liquor.
  • the capsules contain the fragrance together with an emulsifier in liquid form, while the tablets also contain fillers and carriers, for example sodium aluminum silicates or cyclodextrins.
  • the tablets or capsules have a volume of more than 1 cm 3 and contain at least 1 g of fragrance. Tablets or capsules with more than 2.5 g of fragrance and a volume of at least 5 cm 3 are preferred.
  • Such tablets or capsules must be provided with a gastight and watertight covering layer in order to protect the ingredients. Further details on the production and the physical properties of suitable tablets are not contained in this publication.
  • Perfume-containing tablets that are used to perfume a wash liquor leave, are also described in the German application 41 33 862.
  • the tablets contain between 3 and 15% by weight of perfume oil as well as a carrier material for the perfume oil between 15 and 40 wt .-% of sorbitol.
  • 20 to 70% by weight become one Disintegrant consisting of a mixture of carbonate / hydrogen carbonate and an acid.
  • the high proportion of explosives means that such tablets are sensitive to air humidity and must be stored appropriately protected.
  • the international application WO 94/25563 describes a method for Manufacture of washing and cleaning active moldings using of microwave technology that works without high pressure pressing.
  • the on Moldings produced in this way are characterized by an extremely high Dissolving speed or disintegration speed at the same time Breaking strength without the need for an explosive. At the same time they are stable in storage and can be stored without additional precautions become. Moldings can also be produced in this way a usual level of perfume oils for detergents and cleaning agents 1 and 3 wt .-% have.
  • Perfume oils are usually volatile and could therefore already be exposed to microwave radiation evaporate. Should have higher proportions of volatile liquid substances a two-component system is therefore used from a component made with microwave technology and one the components containing sensitive liquid substances are described.
  • the object of the present invention is a method for application of fragrances on textile goods in a washing machine by means of an external dry, quick-dissolving, to be stored without special precautions, provide fragrance-containing molded body.
  • the invention relates to a process for applying fragrances to textile goods in a washing machine by adding a solid, fragrance-containing molded body in the rinse cycle, characterized in that porous, at least predominantly water-soluble carriers are mixed with hydrated substances and at least partially liquid perfume preparations in such a way that the perfume preparation is at least largely absorbed in the pores of the mixture and the resulting dry powder is subjected to a sintering process by microwave radiation until a break-resistant molded body with a compressive strength of at least 20 N / cm 2 and a fragrance content of 8 to 40% by weight. -%, based on the shaped body, is created that is given in whole or in divided form in the rinse cycle of a machine washing process for wet laundry.
  • the moldings used according to the invention preferably contain water-soluble ones porous carriers that are both organic and inorganic Can be of origin.
  • porous carriers are in the frame this application understood substances that are able to liquid Include components in substantial quantities without the individual Stick particles together.
  • the proportion of these substances is preferably 10 to 80 wt .-%, based on the total weight of the molded body.
  • Preferred porous carriers are selected from the group consisting of starches, silicas and silicates, preferably water glasses and in particular over-dried water glasses, as are described in German patent application P 44 00 024.3.
  • suitable silicates are the products sold under the trade names Britesil (R) by Akzo, or the products sold under the trade names Gasil (R) 200 or Sorbsil (R) P 80 by Crosfield Chemicals and the products listed below the trade name Bentone (R) EW or Bentone (R) MA products sold by Rheox.
  • silicas reference is made to the products sold by Degussa under the trade names Aerosil (R) 200 or Sipernat (R) 225.
  • Phosphates and disilicates for example ⁇ - or sodium disilicate Na 2 Si 2 O 5 or zeolites, preferably zeolite NaA in detergent quality but also zeolite P and X, may be present as further carriers.
  • Useful organic carriers are, for example, those preferred in Form of their sodium salts used polycarboxylic acids, such as citric acid, Adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, Nitrilotriacetic acid (NTA), if such use is not objectionable for ecological reasons, as well as mixtures of this.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, Adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • Polymeric polycarboxylates such as the sodium salts, are also suitable polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 800 to 150,000 (on the acid based).
  • Suitable copolymeric polycarboxylates are in particular those acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid have also been found to be suitable proven with maleic acid, the 50 to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 % By weight of maleic acid.
  • Their relative molecular mass, based on free acids is generally 5,000 to 200,000, preferably 10,000 to 120,000 and in particular 50,000 to 100,000.
  • biodegradable terpolymers for example those used as monomers Salts of acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or Vinyl alcohol derivatives (DE 43 00 772) or as the monomers salts of Acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives (DE 42 21 381) included.
  • At least partially bound Water is present, i.e. some of the raw materials in hydrated Form is present.
  • the bound water of crystallization contain or are able to at least add water added from the outside partially bind as crystal water.
  • a mixture is used to produce the moldings used according to the invention used, containing a perfume preparation and carriers as well hydrated substances selected from the group of salts containing water of crystallization, preferably alkali carbonates, bicarbonates, Alkali sulfates and hydrogen sulfates as well as acetates and citrates.
  • This mixture preferably contains 2 to 20 and in particular 6 to 12 % By weight of bound water, based on the total weight of the mixture.
  • the individual components which are generally powdered are, but can also contain granular or liquid components, mixed, brought into the desired spatial shape and then with microwaves irradiated.
  • microwaves includes the entire Understand the frequency range between 3 and 300000 MHz, which is next to the actual microwave range of above 300 MHz also the radio wave range from 3 to 300 MHz.
  • the radiation conditions is explicitly referred to WO 94/25563, e.g. can microwave generators, e.g. Send out radiation with a wavelength of 2450 MHz and have a power of 250 watts or 1000 watts can be used.
  • the exposure time is e.g. depending on the set power of the Microwave device and the weight and composition of the radiation to be irradiated Mixture. Generally, one is dependent on the particular mixture Power less than 1000 W / kg ⁇ h, preferably from 50 to 400 W / kg ⁇ h and especially necessary from 100 to 200 W / kg ⁇ h.
  • So-called macrosolids can be produced using this technique.
  • the mixture of starting materials used in this application is referred to as a "pre-mix" by a through the microwave rays Conditional local melting / sintering at the contact points with each other connected.
  • the voids between the individual premix ingredients before exposure to microwaves cause a high Porosity of the resulting shaped bodies and thus contribute to improvement the dissolving properties of the moldings.
  • a local at all Sintering of the premix components is possible, at least a part of they have sintering properties on the surface. To do this, it is necessary that the premix ingredients themselves or their surfaces are sufficient Contain water, so that by heating this water a fusion or networking of the contact points on the premix components he follows.
  • the term “molded body” is not limited to a certain spatial form, although in general it is one Tablet is understood in the conventional sense, i.e. a cylindrical one Body, the height of the cylinder being less than its diameter. In principle, however, any other conceivable spatial form is possible, that of the premix is forced due to an outer container. It is also possible to achieve the desired spatial shape by the premix is slightly pre-pressed under low pressure and the - mechanically not resilient - compact is then irradiated.
  • the used according to the invention Shaped body spherical shape, the diameter of the ball between 0.3 and 10 cm, preferably between 1.0 and 3 cm.
  • the moldings used in the process according to the invention have a compressive strength of at least 20 N / cm 2 . In order to divide them if necessary, they can be provided with a break edge or one or more break grooves.
  • the moldings used in the process according to the invention have a Fragrance content from 8 to 40% by weight, preferably from 10 to 25% by weight, based on the total weight of the molded body.
  • fragrances In the case of perfume preparations which are solid but preferably liquid, some of them are complex mixtures of different ones chemical single compounds, the so-called fragrances.
  • the fragrances can be selected from a wide variety of chemical classes.
  • the type of fragrance has practically no influence on the physical properties of the molded body. Includes, of course the present invention also includes such molded articles that have only one contain individual fragrance.
  • Alkali-stable odoriferous substances are, for example, linalool, geraniol, acetophenone, lilial, geranonitrile, dihydromyrcenol, o-tert-butylcyclohexyl acetate, anisaldehyde, tetrahydrolinalool, citronellol, cyclohexyl salicylate, phenylethyl alcohol, benzophenone, rose oxide, methyl benzylate;
  • the less alkali-stable fragrances include vetiveryl acetate, ⁇ -dodecalactone, allylamyl glycolate, hydroxycitronellal, benzyl acetate, amyl butyrate.
  • the pH can also be lowered using weakly acidic additives, for example NaHSO 4 , Na 2 HPO 4 , NaH 2 PO 4 or citric acid.
  • the pH of a 1 wt .-% aqueous solution of the finished Moldings used according to the invention ideally at 3 to 12, are preferably 5.5 to 8.5.
  • the fragrance bodies used according to the invention can also contain surfactants in amounts up to 40% by weight, preferably from 0.5 to 15% by weight on the total weight of the molded body. It will be a better one Wetting of the scented textile goods achieved.
  • nonionic surfactants such as, for example, are preferred ethoxylated fatty alcohols that differ from primary alcohols preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles Derive ethylene oxide in which the alcohol residue is linear or in the 2-position can be methyl branched, or linear and methyl branched May contain residues in the mixture, as usually in Oxo alcohol residues are present.
  • linear residues are out Preferred alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, such as e.g. made from coconut, tallow or oleyl alcohol.
  • fabric softening substances can also be used with the The inventive method are applied to textile.
  • a Another embodiment contain the fragrance-containing used according to the invention Shaped bodies, therefore, fabric softening substances, preferably in amounts of 10 to 40 wt .-%, based on the total weight of the Molded body.
  • fabric softening substances such as quaternary ammonium compounds
  • layered silicates are used, such as, for example, crystalline layered silicates of the hectorite and Kenyait, under the brand names SKS-21 and SKS-1 from Hoechst to be expelled.
  • the moldings used according to the invention can optionally also disinfectants, bleaches and activators, Foam inhibitors, enzymes and emulsifiers and dyes contain.
  • Abrasion-resistant, unbreakable, rapidly cold-water-soluble tablets or balls with a compressive strength of at least 20 N / cm 3 were obtained (measured using a SCHLEUNIGER tablet hardness tester, model 6D).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Duftstoffen auf Textilgut in einer Waschmaschine.
Bei der Textilwäsche, vor allem im Haushaltsbereich, ist es heute üblich, den Waschmitteln und Nachspülmitteln geringe Mengen an Parfüm zuzumischen, die dazu dienen, der Wasch- oder Spüllauge selbst, aber auch dem mit der Wasch- oder Spüllauge behandelten Textilgut einen angenehmen Duft zu verleihen. Man kann das Parfüm direkt in das Waschmittel einarbeiten oder es in einem zusätzlichen Schritt der Waschlauge zuführen.
Die DE 39 11 363 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung duftstoffhaltiger Wasch- oder Spüllaugen, in dem ein Duftstoff in Form einer Kapsel oder einer Tablette der Wasch- oder Spüllauge zugesetzt wird. Die Kapseln enthalten den Duftstoff zusammen mit einem Emulgator in flüssiger Form, während die Tabletten noch Füll- und Trägerstoffe, beispielsweise Natrium-Aluminium-Silikate oder Cyclodextrine enthalten. Die Tabletten oder Kapseln weisen ein Volumen von mehr als 1 cm3 auf und enthalten mindestens 1 g Duftstoff. Bevorzugt sind Tabletten oder Kapseln mit mehr als 2,5 g Duftstoff und einem Volumen von mindestens 5 cm3. Bei der Lagerung müssen derartige Tabletten oder Kapseln mit einer gas- und wasserdichten Umhüllungsschicht versehen werden, um die Inhaltsstoffe zu schützen. Weitergehende Einzelheiten über die Herstellung und die physikalischen Eigenschaften geeigneter Tabletten sind in dieser Druckschrift nicht enthalten.
Parfümhaltige Tabletten, die sich zum Parfümieren einer Waschlauge verwenden lassen, werden auch in der deutschen Anmeldung 41 33 862 beschrieben. Die Tabletten enthalten zwischen 3 und 15 Gew.-% Parfümöl sowie als Trägermaterial für das Parfümöl zwischen 15 und 40 Gew.-% an Sorbit. Um ein gutes Auflösevermögen zu erzielen, werden 20 bis 70 Gew.-% eines Sprengmittels, bestehend aus einer Mischung aus Carbonat/Hydrogencarbonat und einer Säure, eingesetzt. Der hohe Anteil an Sprengmittel führt dazu, daß derartige Tabletten empfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit sind und entsprechend geschützt gelagert werden müssen.
Nun sind aber höhere Parfümölanteile als in der obigen Schrift genannt durchaus wünschenswert, um kleinere Tabletten, die sich problemlos in die Einspülkammern herkömmlicher Waschmaschinen einfüllen lassen, zu erhalten. Bei einem herkömmlichen Tablettenpressverfahren besteht dann aber die Gefahr, daß die flüssige Komponente aus den Poren des Trägermaterials gedrückt wird und die Tabletten äußerlich feucht und schmierig werden.
Die internationale Anmeldung WO 94/25563 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von wasch- und reinigungsaktiven Formköpern unter Anwendung der Mikrowellentechnik, das ohne Hochdruckverpressung arbeitet. Die auf diese Weise hergestellten Formkörper zeichnen sich durch eine extrem hohe Lösegeschwindigkeit bzw. Zerfallsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Bruchfestigkeit aus, ohne daß ein Sprengmittel notwendig ist. Gleichzeitig sind sie lagerstabil und können ohne zusätzliche Vorkehrungen aufbewahrt werden. Es können auf diese Weise auch Formkörper hergestellt werden, die einen für Wasch- und Reinigungsmittel üblichen Gehalt an Parfümölen zwischen 1 und 3 Gew.-% aufweisen. Parfümöle sind in der Regel leicht flüchtig und könnten daher bereits unter Einwirkung der Mikrowellenbestrahlung verdampfen. Sollen höhere Anteile an leicht flüchtigen flüssigen Substanzen eingesetzt werden, wird daher ein Zweikomponentensystem, bestehend aus einer mit der Mikrowellentechnik hergestellten Komponente und einer die empfindlichen flüssigen Substanzen enthaltenden Komponenten beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Aufbringung von Duftstoffen auf Textilgut in einer Waschmaschine mittels eines äußerlich trockenen, ohne besondere Vorkehrungen zu lagernden, schnell löslichen, duftstoffhaltigen Formkörpers bereitzustellen.
Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe mit duftstoffhaltigen Formkörpern, die mit Hilfe der Mikrowellentechnik hergestellt werden, lösen läßt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Aufbringen von Duftstoffen auf Textilgut in einer Waschmaschine durch Zugabe eines festen, duftstoffhaltigen Formkörpers im Spülgang, dadurch gekennzeichnet, daß man poröse, zumindest überwiegend wasserlösliche Trägerstoffe mit hydratisierten Substanzen und zumindest anteilsweise flüssigen Parfümzubereitungen in der Weise mischt, daß die Parfümzubereitung zumindest im überwiegenden Teil in den Poren der Mischung aufgesaugt wird und das so erhaltene, äußerlich trockene Pulver durch Mikrowelleneinstrahlung einem Sinterprozeß unterwirft, bis ein bruchfester Formkörper mit einer Druckfestigkeit von mindestens 20 N/cm2 und einem Duftstoffgehalt von 8 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den Formkörper, entstanden ist der ganz oder in geteilter Form in den Spülgang eines maschinellen Waschverfahrens zur nassen Wäsche gegeben wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Formkörper enthalten vorzugsweise wasserlösliche poröse Trägerstoffe, die sowohl organischen als auch anorganischen Ursprungs sein können. Unter porösen Trägerstoffen werden im Rahmen dieser Anmeldung Substanzen verstanden, die in der Lage sind, flüssige Komponenten in substantiellen Mengen aufzunehmen, ohne daß die einzelnen Teilchen untereinander verkleben. Der Anteil dieser Substanzen beträgt vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers.
Bevorzugte poröse Trägerstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe der Stärken, Kieselsäuren und Silikate, vorzugsweise der Wassergläser und insbesondere der übertrockneten Wassergläser, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 44 00 024.3 beschrieben werden. Als Beispiele für geeignete Silikate seien die unter den Handelsnamen Britesil(R) von der Fa. Akzo vertriebenen Produkte, oder die unter den Handelsnamen Gasil(R) 200 oder Sorbsil(R) P 80 von der Fa. Crosfield Chemicals vertriebenen Produkte und die unter dem Handelsnamen Bentone(R) EW oder Bentone(R) MA von der Fa. Rheox vertriebenen Produkte genannt. Als Beispiel für Kieselsäuren sei auf die unter den Handelsnamen Aerosil(R) 200 oder Sipernat(R) 225 von der Fa. Degussa vertriebenen Produkte verwiesen.
Als weitere Trägerstoffe können Phosphate und Disilikate, beispielsweise β-, oder -Natriumdisilikate Na2Si2O5 oder Zeolithe, vorzugsweise Zeolith NaA in Waschmittelqualität aber auch Zeolith P und X, enthalten sein.
Brauchbare organische Trägerstoffe sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Geeignet sind auch polymere Polycarboxylate, wie beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150000 (auf die Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als geeignet haben sich auch Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 120000 und insbesondere 50000 bis 100000. Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Terpolymere, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate (DE 43 00 772) oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate (DE 42 21 381) enthalten.
Weitere Trägerstoffe sind Oxidationsprodukte von carboxylgruppenhaltigen Polyglucosanen und/oder deren wasserlöslichen Salzen, wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 93/08251 beschrieben werden oder deren Herstellung beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 93/16110 beschrieben wird. Ebenso sind auch die bekannten Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate zu nennen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten duftstoffhaltigen Formkörper aus pulverförmigen Rohstoffen unter Anwendung von Mikrowellen erfolgt nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO 94/25563, auf deren Offenbarung ausdrücklich verwiesen wird.
Eine wesentliche Voraussetzung ist dabei, daß zumindest teilweise gebundenes Wasser vorliegt, d.h. ein Teil der Ausgangsstoffe in hydratisierter Form vorliegt. Unter hydratisierten Substanzen werden im Rahmen dieser Anmeldung solche Substanzen verstanden, die gebundenes Kristallwasser enthalten oder die in der Lage sind, von außen zugegebenes Wasser zumindest teilweise als Kristallwasser zu binden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Formkörper wird ein Gemisch eingesetzt, enthaltend eine Parfümzubereitung und Trägerstoffe sowie hydratisierte Substanzen, die ausgewählt sind aus der Gruppe der kristallwasserhaltigen Salze, vorzugsweise Alkalicarbonate, -hydrogencarbonate, Alkalisulfate und -hydrogensulfate sowie Acetate und Citrate. Diese Mischung enthält vorzugsweise 2 bis 20 und insbesondere 6 bis 12 Gew.-% gebundenes Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
Zunächst werden die Einzelkomponenten, die im allgemeinen pulverförmig sind, aber auch granulare oder flüssige Komponenten enthalten können, vermischt, in die gewünschte Raumform gebracht und dann mit Mikrowellen bestrahlt.
Unter "Mikrowellen" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der gesamte Frequenzbereich zwischen 3 und 300000 MHz verstanden, der also neben dem eigentlichen Mikrowellenbereich von oberhalb 300 MHz auch den Radiowellenbereich von 3 bis 300 MHz umfaßt. Hinsichtlich der Bestrahlungsbedingungen wird explizit auf WO 94/25563 verwiesen, z.B. können Mikrowellengeneratoren, die z.B. Strahlung einer Wellenlänge von 2450 MHz aussenden und eine Leistung von 250 Watt oder 1000 Watt aufweisen, verwendet werden.
Die Bestrahlungsdauer ist z.B. abhängig von der eingestellten Leistung des Mikrowellengerätes sowie von Gewicht und Zusammensetzung des zu bestrahlenden Gemisches. Im allgemeinen ist eine vom jeweiligen Gemisch abhängige Leistung von weniger als 1000 W/kg·h, vorzugsweise von 50 bis 400 W/kg·h und insbesondere von 100 bis 200 W/kg·h notwendig.
Mit Hilfe dieser Technik lassen sich sogenannte Makrosolids herstellen. Dabei wird die Mischung der Ausgangsstoffe, die im Rahmen dieser Anmeldung als "Vorgemisch" bezeichnet wird, durch ein durch die Mikrowellenstrahlen bedingtes lokales Aufschmelzen/Sintern an den Kontaktstellen untereinander verbunden. Die Hohlräume, die zwischen den einzelnen Vorgemischbestandteilen vor der Bestrahlung mit Mikrowellen vorliegen, bewirken eine hohe Porosität der entstandenen Formkörper und tragen somit zur Verbesserung der Löseeigenschaften der Formkörper bei. Damit überhaupt ein lokales Sintern der Vorgemischbestandteile möglich ist, muß zumindest ein Teil von ihnen Sintereigenschaften an der Oberfläche besitzen. Dazu ist es erforderlich, daß die Vorgemischbestandteile selber oder deren Oberflächen genügend Wasser enthalten, so daß durch Erhitzung dieses Wassers eine Verschmelzung oder Vernetzung der Kontaktstellen an den Vorgemischbestandteilen erfolgt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Begriff "Formkörper" nicht auf eine bestimmte Raumform beschränkt, obwohl im allgemeinen damit eine Tablette im herkömmlichen Sinne verstanden wird, d.h. ein zylinderförmiger Körper, wobei die Höhe des Zylinders kleiner ist als sein Durchmesser. Prinzipiell ist aber jede andere denkbare Raumform möglich, die dem Vorgemisch aufgrund eines äußeren Behältnisses aufgezwungen wird. Es ist auch möglich, die gewünschte Raumform dadurch zu erzielen, daß das Vorgemisch unter geringem Preßdruck leicht vorverpreßt wird und der so hergestellte - mechanisch nicht belastbare - Preßling anschließend bestrahlt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäß verwendeten Formkörper Kugelform auf, wobei der Durchmesser der Kugel zwischen 0,3 und 10 cm liegt, vorzugsweise zwischen 1,0 und 3 cm.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Formkörper weisen eine Druckfestigkeit von mindestens 20 N/cm2 auf. Um sie gegebenenfalls zu teilen, können sie mit einer Bruchkante oder einer oder mehreren Bruchrillen versehen werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Formkörper weisen einen Duftstoffgehalt von 8 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers, auf.
Bei den Parfümzubereitungen, die fest, aber vorzugsweise flüssig vorliegen, handelt es sich um teilweise komplexe Gemische aus verschiedenen chemischen Einzelverbindungen, den sogenannten Riechstoffen. Die Riechstoffe können aus den verschiedensten chemischen Klassen ausgewählt werden. Die Art der Riechstoffe hat dabei praktisch keinen Einfluß auf die physikalischen Eigenschaften des Formkörpers. Selbstverständlich umfaßt die vorliegende Erfindung auch solche Formkörper, die lediglich einen einzelnen Riechstoff enthalten.
Man kann zwischen alkalistabilen und weniger alkalistabilen Riechstoffen unterscheiden. Alkalistabile Riechstoffe sind z.B. Linalool, Geraniol, Acetophenon, Lilial, Geranonitril, Dihydromyrcenol, o-tert-Butylcyclohexylacetat, Anisaldehyd, Tetrahydrolinalool, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Phenylethylalkohol, Benzophenon, Rosenoxid, Methylbenzoat, α-Hexyl-zimtaldehyd; zu den weniger alkalistabilen Riechstoffen gehören Vetiverylacetat, δ-Dodecalacton, Allylamylglycolat, Hydroxycitronellal, Benzylacetat, Amylbutyrat. Bei Verwendung von weniger alkalistabilen Riechstoffen ist darauf zu achten, daß der verwendete Trägerstoff über keine zu hohe Alkalität verfügt. Gegebenenfalls kann auch mit schwach sauren Zuschlagstoffen, z.B. NaHSO4, Na2HPO4, NaH2PO4 oder Citronensäure, der pH-Wert abgesenkt werden.
Um bei der Auswahl der Riechstoffe möglichst wenig Einschränkungen zu unterliegen, sollte der pH-Wert einer 1 Gew.-%igen wäßrigen Lösung der fertigen erfindungsgemäß verwendeten Formkörper idealerweise bei 3 bis 12, vorzugsweise bei 5,5 bis 8,5 liegen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Duftstoffkörper können weiterhin Tenside in Mengen bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers, enthalten. Damit wird eine bessere Benetzung des zu beduftenden Textilguts erreicht.
Als Tenside kommen anionische, kationische, amphotere oder zwitterionische, vor allem aber nichtionische Tenside in Frage, wie sie in der WO 94/25563 offenbart sind; bevorzugt sind nichtionische Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte Fettalkohole, die sich von primären Alkoholen mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid ableiten, in denen der Alkoholrest linear oder in 2-Stellung methylverzweigt sein kann, beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch lineare Reste aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bevorzugt, wie z.B. aus Kokos-, Talgfett- oder Oleylalkohol.
Neben Duftstoffen können auch textilweichmachende Substanzen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Textilgut aufgebracht werden. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß verwendeten duftstoffhaltigen Formkörper daher textilweichmachende Substanzen, vorzugsweise in Mengen von 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers. Als textilweichmachende Substanzen werden neben den üblichen weichmachenden Substanzen, wie beispielsweise quaternären Ammoniumverbindungen, vorzugsweise natürliche oder synthetische Schichtsilikate verwendet, wie beispielsweise kristalline Schichtsilikate vom Typ Hectorit und Kenyait, die unter dem Markennamen SKS-21 bzw. SKS-1 von der Firma Hoechst vertrieben werden.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäß verwendeten Formkörper gegebenenfalls auch desinfizierende Mittel, Bleichmittel und -aktivatoren, Schauminhibitoren, Enzyme sowie Emulgatoren und Farbstoffe enthalten.
Beispiele
22 g eines Vorgemisches aus Duftstoffen und Träger- und/oder Füllstoffen (Tabelle I, Rezepturen 1 bis 5) wurde in einen mikrowellengeeigneten Behälter (z.B. Glas, Polypropylen, Teflon) mit einem Durchmesser von 4 cm gefüllt und in einem Mikrowellengerät MLS 1200 der Fa. MLS mit einer Frequenz von 2450 MHz bestrahlt. Die eingestellte Leistung betrug 250 Watt. Die rezepturspezifische Hochfrequenzleistung lag bei 190 W/kg·h.
Zur Herstellung von Formkörpern mit weichpflegender Wirkung wurden die in Tabelle II aufgeführten Rezepturen 6 bis 9 nach dem oben beschriebenen Verfahren in einer entsprechenden mikrowellengeeigneten Form zu Kugeln mit 1,9 cm Durchmesser und ca. 3,5 g Gewicht verarbeitet.
In den Rezepturen bedeuten:
Portil A
Natronwasserglas (Fa. Henkel) (19 Gew.-% Wasser)
Portil A, übertrocknet
Natronwasserglas (Fa. Henkel) (13 Gew.-% Wasser)
Dehydol LT7
C12-C18-Fettalkohol x 7 E0 (Fa. Henkel)
SKS-1
Kristallines Schichtsilikat vom Kenyait-Typ (Fa. Hoechst)
SKS-21
Kristallines Schichtsilikat vom Hectorit-Typ (Fa. Hoechst)
(Angaben in Gew.-%)
1 2 3 4
Soda·10 H2O 10 20 - 32,2
Soda wasserfrei 6 23 - 36,8
Portil A 23 33 40,1 -
NaHSO4 x H2O 48 - - -
Dehydol LT7 5 2 1 -
Parfümöl 8 22 19,1 12
Citronensäure - - 30,7 -
Stärke - - - 19
H2O - - 9,1 -
(Angaben in Gew.-%)
5 6 7 8
Citronensäure 32,8 39 20 26,5
Portil A, übertrocknet 25,2 41 - 20,5
SKS-21 32,0 - 39 32,0
SKS-1 - 10 - -
Parfümöl 10,0 10 10 21,0
Soda·10 H2O - - 31 -
Es wurden abriebstabile, bruchfeste, schnell kaltwasserlösliche Tabletten oder Kugeln mit einer Druckfestigkeit von mindestens 20 N/cm3 erhalten (gemessen mit einem SCHLEUNIGER Tablettenhärte-Prüfgerät Modell 6D).
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Duftkörper kommt es zu einer geringfügigen Erhöhung des Gew.-%-Anteils der im Vorgemisch wasserfrei eingesetzten Komponenten, da während des Bestrahlungsvorgangs Wasser verdampft wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Duftstoffen auf Textilgut in einer Waschmaschine durch Zugabe eines festen duftstoffhaltigen Formkörpers im Spülgang, dadurch gekennzeichnet, daß man poröse. zumindest überwiegend wasserlösliche Trägerstoffe mit hydratisienen Substanzen und zumindest anteilsweise flüssigen Parfumzubereitungen in der Weise mischt, daß die Parfümzubereitung zumindest im überwiegenden Teil in den Poren der Mischung aufgesaugt wird und das so erhaltene, äußerlich trockene Pulver durch Mikrowelleneinstrahlung einem Sinterprozeß unterwirft, bis ein bruchfester Formkörper mit einer Druckfestigkeit von mindestens 20 N/cm2 und einem Duftstoffgehalt von 8 bis 40 Gew.-% ,bezogen auf den Formkörper, entstanden ist, der ganz oder in geteilter Form in den Spülgang eines maschinellen Waschverfahrens zur nassen Wäsche gegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Trägerstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe der Stärken, Kieselsäuren und Silikate, vorzugsweise der Wassergläser und insbesondere der übertrockneten Wassergläser.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der porösen Trägerstoffe 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers, beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydratisierten Substanzen ausgewählt sind aus der Gruppe der kristallwasserhaltigen Salze, vorzugsweise Alkalicarbonate und - hydrogencarbonate, Alkalisulfate und -hydrogensulfate sowie Acetate und Citrate.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus porösen Trägerstoffen, hydratisierten Substanzen und einer Parfümzubereitung 2 bis 20 und vorzugsweise 6 bis 12 Gew.-% gebundenes Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper einen Duftstoffgehalt von 8 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers, aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper Tenside in Mengen von bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers, enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper textilweichmachende Substanzen in Mengen von 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers, enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die textilweichmachenden Substanzen ausgewählt sind aus der Gruppe der natürlichen oder synthetischen Schichtsilikate.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper Kugelform hat, wobei die Kugel einen Durchmesser zwischen 0,3 und 10 cm, vorzugsweise zwischen 1,0 und 3 cm aufweist.
EP96930039A 1995-08-23 1996-08-14 Verfahren zum aufbringen von duftstoffen auf textilgut Expired - Lifetime EP0846157B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530999 1995-08-23
DE19530999A DE19530999A1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Verfahren zum Aufbringen von Duftstoffen auf Textilgut
PCT/EP1996/003590 WO1997008289A1 (de) 1995-08-23 1996-08-14 Verfahren zum aufbringen von duftstoffen auf textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0846157A1 EP0846157A1 (de) 1998-06-10
EP0846157B1 true EP0846157B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=7770184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96930039A Expired - Lifetime EP0846157B1 (de) 1995-08-23 1996-08-14 Verfahren zum aufbringen von duftstoffen auf textilgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0846157B1 (de)
DE (2) DE19530999A1 (de)
ES (1) ES2142088T3 (de)
WO (1) WO1997008289A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636036A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung tensidhaltiger Formkörper mit Mikrowellenstrahlung
DE19735783A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Henkel Kgaa Hochdosierte Duftstoff-Formkörper
DE19746780A1 (de) 1997-10-23 1999-04-29 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Duftperlen
DE19917692A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Henkel Kgaa Duftsäckchen
GB0315946D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Quest Int Fabric freshener compositions
DE102004020400A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 Henkel Kgaa Parfümierte Feststoffe
WO2008129028A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Unilever Plc Perfumed dispensing device
ES2399730B1 (es) * 2011-09-15 2013-11-15 Industrias Català, S.A. Procedimiento para el tratamiento de acondicionamiento y perfumado de textiles tras el aclarado y producto para llevar a cabo el procedimiento.
EP3722405A1 (de) 2019-04-12 2020-10-14 Henkel AG & Co. KGaA Feste parfümhaltige zusammensetzung
EP3722399A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 Henkel AG & Co. KGaA Feste parfümhaltige zusammensetzung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62146997A (ja) * 1985-12-19 1987-06-30 ライオン株式会社 固形洗浄剤
DE3911363B4 (de) * 1989-04-07 2005-02-03 Freytag Von Loringhoven, Andreas Verfahren zur Herstellung von mit Duftstoffen anzureichernder Wasch- oder Spüllauge und Duftstoffzugabemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE4133862C2 (de) * 1991-10-12 2003-07-17 Freytag Von Loringhoven Andrea Duftstoffe enthaltende Tablette
ES2165874T3 (es) * 1993-05-05 2002-04-01 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Procedimiento para consolidar solidos en particulas y los productos de limpieza a partir de ellos.
TR28670A (tr) * 1993-06-02 1996-12-17 Procter & Gamble Zeolitleri iceren parfüm birakma sistemi.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997008289A1 (de) 1997-03-06
DE19530999A1 (de) 1997-02-27
ES2142088T3 (es) 2000-04-01
EP0846157A1 (de) 1998-06-10
DE59603875D1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291504B1 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
EP1670693B1 (de) Folienverpackte mittelportion sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69409233T2 (de) Zeolithhaltiges parfümfreisetzungssystem
EP1179042B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen tablette
DE69717480T2 (de) Teilchenförmiges waschmitteladditiv mit mehreren oberflächenbeschichtungen
US6562769B1 (en) Method for producing aromatic beads
EP2475758A1 (de) Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung
DE69808049T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend percarbonat
EP1740687A1 (de) Parfümierte feststoffe
EP2358859B1 (de) Parfümiertes wasch- oder reinigungsmittel
DE4429550A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten
EP0846157B1 (de) Verfahren zum aufbringen von duftstoffen auf textilgut
DE2900722A1 (de) Desodorierendes waschmittelerzeugnis, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CH634872A5 (de) Waschmittelgranulat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
AT394382B (de) Textilweich- und -flauschigmachendes, teilchenfoermiges waschmittel und mischung aus agglomeraten von bentonit
DE102017200139A1 (de) Waschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Substanzen
EP2414500B1 (de) Duftabgabesystem zur anwendung in einem trockner
EP0877791B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern
WO2001034751A1 (de) Duftstoff-formkörper und verfahren zu deren herstellung
DE2653259A1 (de) Vorweich- und waschmittelgemische
DE10065711B4 (de) Duftstoff-Zubereitung, deren Verwendung und Herstellungsverfahren der Duftstoff-Zubereitung
DE19941263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duftperlen
EP4389862A1 (de) Feste nachfüllportion einer weichspülzusammensetzung
DE19841361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern
DE29924490U1 (de) Mehrschichtige Tablette, insbesondere Reinigungsmitteltablette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142088

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100810

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20100915

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100818

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603875

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110815