EP0824607B1 - Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0824607B1
EP0824607B1 EP96903866A EP96903866A EP0824607B1 EP 0824607 B1 EP0824607 B1 EP 0824607B1 EP 96903866 A EP96903866 A EP 96903866A EP 96903866 A EP96903866 A EP 96903866A EP 0824607 B1 EP0824607 B1 EP 0824607B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
presentation channel
presentation
fibre material
channel
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96903866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824607A1 (de
EP0824607B2 (de
Inventor
Armin Jossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jossi Holding AG
Original Assignee
Jossi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4208984&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0824607(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jossi Holding AG filed Critical Jossi Holding AG
Publication of EP0824607A1 publication Critical patent/EP0824607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824607B1 publication Critical patent/EP0824607B1/de
Publication of EP0824607B2 publication Critical patent/EP0824607B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/02De-burring machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • B07C5/366Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means during free fall of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/344Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B3/00Mechanical removal of impurities from animal fibres
    • D01B3/02De-burring machines or apparatus
    • D01B3/025Removing pieces of metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0036Sorting out metallic particles

Definitions

  • the invention relates to a method for recognizing and eliminating of foreign substances in fiber material according to the generic term of claim 1, and a device for practical Implementation of such a method according to the preamble of claim 7.
  • Such methods and devices are primarily used in spinning mills to clean raw cotton used.
  • Raw cotton is often with foreign substances such as. Lacing, jute scraps or other scraps of fabric, Plastic parts, etc. interspersed, which in the spinning process like the cotton fibers themselves are processed into yarn and which can only be removed with considerable effort can be.
  • One is therefore striving to remove these foreign substances to be eliminated as completely as possible in the blow room.
  • the cleaning of fiber material can also be done in others Processing processes, e.g. when processing mineral, synthetic or animal fibers play a role play.
  • Another object of the invention is to provide a To create device of the type mentioned, the can be built into a production line to save space and depending on the application, the use of different Detection process allowed. This object is achieved according to the invention solved with a method that the features in claim 1 has. In terms of device, the Task with a device with the features of claim 7 solved.
  • the fiber material on a presentation line is particularly advantageous guided past the sensor field to the vertical is inclined by 0 ° to 50 °. In certain cases but also a certain curvature or other inclination to the vertical conceivable.
  • the flow in the presentation channel can be different Way can be achieved. It is conceivable to blow air in top of the presentation channel using a fan. But it can also follow the presentation channel Negative pressure is maintained, e.g. by the print page a fan via a suction nozzle with the lower end of the presentation channel. It is after Venturi principle creates a vacuum. The negative pressure can but can also be generated by a fan on the Transport line arranged for the further transport of the fibers is, with additional air after the presentation channel is sucked in.
  • the continuous flow in the presentation channel cumulatively by different Means maintained to be as uniform as possible To achieve speed. By fixed or adjustable Throttling can be uniform across the entire channel cross section Air speed can be maintained. It is also conceivable, the chokes or the fans used to be regulated mechanically or electronically.
  • the flow can be diverted under the presentation channel be, the excretion of the contaminated subset in the area of changing direction or immediately afterwards he follows.
  • the inertia of the foreign substances increases optimally used a more targeted elimination.
  • a Elimination is also vertical before the redirection Range possible.
  • One above the presentation channel is particularly advantageous Distribution device arranged for even dosing of the fiber material in the presentation channel. It is conceivable, directly above the presentation channel to arrange a condenser, which if necessary via a channel Feeded cellular wheel or the like. But it is also possible to arrange a filling shaft above the presentation channel, in which always has a certain amount of fibers in stock. The metering takes place from the filling shaft via discharge or. Opening rollers. An optimal speed of the fiber material can largely also by the tangential speed of the cellular wheel or the opening rollers become. The top speed is thus determined by mechanical and pneumatic means defined in combination.
  • the sensor arrangement is electronic Line scan camera with color sensors, with which the whole Width of the presentation channel is detectable.
  • the sensor field can be kept very small, which enables space-saving accommodation.
  • the line-shaped scanning also allows an easier one Programming and control of the entire system and shorter Response times.
  • line scan cameras also enable the lighting of the fiber material in the presentation channel in the Incident light and transmitted light to avoid shadow effects. The lighting output can be reduced and disturbing reflections can in contrast to matrix cameras can be easily avoided.
  • the CCD cameras are programmed that they are within a certain tolerance range the color, brightness and saturation of the cotton fibers are set. Any change in the color spectrum outside the tolerance range is registered as a deviation and, after appropriate evaluation, a control signal produce. Foreign substances, their color within the tolerance range cannot be recognized in this way.
  • the sensor arrangement can also Have sensors that respond to other parameters, such as e.g. to different densities, to different substances etc. For this purpose e.g. X-rays, ultrasound waves, electromagnetic fields etc. are used become.
  • the sensor arrangement is particularly advantageous at least one sensor that is in the ultraviolet range or infrared or near infrared works. With such Sensors can also detect foreign objects that are approximate have the same color as the cotton fibers that however, consist of a different substance.
  • a particularly advantageous construction of the device results if this is at least one feed module, one sensor module and has a separation module, between them Modules can optionally be installed with additional modules.
  • the modular design allows easy assembly and Device maintenance. On the other hand, you can later other components are installed, e.g. additional Sensors etc.
  • the device shown in Figures 1 and 2 has one Housing 22, in which a vertical, rectangular in cross section Presentation channel 1 is arranged.
  • the two parallel side walls 7, 7 'of the presentation channel are as transparent panes formed, but could possibly also another filter effect for certain light wavelengths exercise.
  • the sensor arrangement consists of the two CCD cameras 2, 2 ', but the presentation channel to save space Act indirectly via the two mirrors 8, 8 '.
  • the Optical levels 27, 27 ' are slightly offset arranged to each other. Seen from the observation side There is a background stripe behind each presentation channel 6 arranged in the line level of the set Corresponds to parameters for the fibers, so the camera does not respond even when the presentation channel is empty.
  • An intermediate module is located above the actual presentation channel 1 26 arranged, the channel cross section, however, the same is like that of the presentation channel.
  • This intermediate module serves on the one hand as a drop section and on the other hand could but also with other sensors such as Metal detectors or Infrared sensors can be equipped.
  • the air flow in the presentation duct is via a fan 4 generated, the pressure side with an air inlet module 5 is connected. This module could be omitted if the flow is only in a different way is produced.
  • the flow can also be supported by a fan, not shown here, which after the Presentation channel is arranged in the transport line and which primarily serves to transport materials. Via an air inlet duct 16 additional air is drawn in. The so suction effect obviously causes one Negative pressure in the presentation channel.
  • the device is loaded with fibers via a Condenser 9, to which a flake feed 10 leads.
  • Condensers are already known per se to the person skilled in the art.
  • she have a rotating screen drum 12 on which the Flakes are condensed out of the conveying air.
  • the partially Exhaust air still containing dust is discharged through the exhaust air connection 11 dissipated.
  • From the outside of the drum 12 fall Flocculate again and again due to the action of the centrifugal force are then through a rotary valve 13 in the shaft dosed.
  • a blow nozzle bar 17 arranged, namely over an ejection opening 18, which to a collecting container 20 leads.
  • a rotating cell wheel 19 can be arranged to reverse flow to avoid.
  • the blow nozzle bar is activated 17
  • the cellular wheel 19 is also rotated.
  • the discharge opening and the blow nozzle bar could also in the vertical Shaft area immediately below the presentation channel be arranged. Instead of the cellular wheel, a flap that opens briefly. If the The discharge opening must allow pressure conditions at all not be locked.
  • the cleaned fibers are transported over the transport pipe 21 dissipated and get to the next machine.
  • the device is constructed and contains a modular design a feed module 23, a sensor module 24 and a separation module 25. These modules form the basic equipment. You can exchanged or supplemented.
  • the partially contaminated cotton fibers thus reach from arrow direction a initially into the condenser 9, then fall down against presentation channel 1, pointing to the targeted conveying speed can be brought.
  • the fibers then pass through the sensor field, whereby different foreign objects are recorded in color become.
  • the blowing nozzle bar is activated when there is a signal on the sensor arrangement activated with compressed air.
  • the blow nozzle bar can work linearly or point-like, so that even one certain segment separated from the width of the flow can be. Of course, this sets one Corresponding evaluation of the sensor signals on the sensor arrangement ahead.
  • Figure 3 shows an alternative embodiment in which the presentation channel 1 at an angle of slightly less is inclined at 45 ° to the vertical. Otherwise, the sensor module 24, however, constructed approximately the same as in the embodiment according to Figure 1.
  • the dosing of the fibers the condenser 9 also takes place via a cellular wheel 13 Air is added by the fan 4 here at an angle to the conveying direction of the flakes.
  • the removal of the foreign bodies is also solved somewhat differently in the ejection module 25.
  • the ejection opening 18 is opposite the blow nozzle bar 17 arranged in the vertical and leads directly to the collecting container 20 without cellular wheel or the like.
  • the flakes are passed into the transport tube 21 via an open funnel 14, being at the entrance of the funnel Room air is sucked in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie eine Vorrichtung zur zweckmässigen Durchführung eines derartigen Verfahrens nach dem Oberbegriff von Anspruch 7. Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden in erster Linie in Spinnereien zum Reinigen von Rohbaumwolle eingesetzt. Rohbaumwolle ist häufig mit Fremdstoffen wie z.B. Schnüren, Jutefetzen oder anderen Gewebefetzen, Kunststoffteile, usw. durchsetzt, welche im Spinnprozess wie die Baumwollfasern selbst zu Garn verarbeitet werden und welche nur mit einem erheblichen Aufwand wieder entfernt werden können. Man ist daher bestrebt, diese Fremdstoffe bereits in der Putzerei möglichst vollständig auszuscheiden. Das Reinigen von Fasermaterial kann aber auch in anderen Verarbeitungsprozessen, wie z.B. bei der Verarbeitung mineralischer, synthetischer oder tierischer Fasern eine Rolle spielen.
Bei der Verarbeitung von Baumwollfasern in der Putzerei eines Spinnereibetriebes muss die Reinigung in einen kontinuierlichen Arbeitsprozess eingebunden werden, wobei der Verarbeitungsgeschwindigkeit zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen obere und untere Grenzen gesetzt werden. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Art und Weise, wie die Baumwollflocken einer Sensoranordnung präsentiert werden, um eine möglichst hohe Erkennungsrate zu erzielen.
Durch "mittex 1/95, Erkennung und Ausscheidung von Fremdstoffen in der Putzerei, Seite 12 bis 15" ist ein Erkennungsverfahren bekannt geworden, bei dem die Baumwollfasern in der Form eines kompakten Bandes auf einem Förderband einer Sensoranordnung präsentiert werden. Die Verdichtung der Baumwolle zu einem Band reduziert die von den Sensoren erkennbare Gesamtoberfläche, so dass Fremdstoffe, die im Band eingeschlossen sind, nicht erkannt werden. Die Verdichtung ist ausserdem unerwünscht und die Fasern müssen anschliessend wieder aufgelockert werden.
Es wurde daher in der gattungsgemäßen EP-A-414 961 auch bereits vorgeschlagen, die Baumwollflocken über einen grösseren Querschnitt verteilt in einem Präsentationskanal pneumatisch einer Sensoranordnung zu präsentieren. Um den als Sensoren eingesetzten Kameras eine einwandfreie Identifikation von Fremdstoffen zu ermöglichen, erfolgt die Förderung jedoch von unten nach oben intermittierend, wobei am oberen Ende des Präsentationskanals ein Ventil angeordnet ist, das sich kontinuierlich öffnet und schliesst. Der intermittierende Fasertransport ist mechanisch relativ aufwendig und erlaubt keine hohen Produktionsgeschwindigkeiten. Die undefinierte Fördergeschwindigkeit schliesst den Einsatz gewisser Erkennungsverfahren aus, und beim Erkennen eines Fremdstoffes muss stets auch eine unverhältnismässig grosse Teilmenge von Baumwollfasern ausgeschieden werden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit konstruktiv einfachen Mitteln bei hoher Produktionsgeschwindigkeit ein präzises Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die platzsparend in eine Produktionslinie eingebaut werden kann und die je nach Anwendungsfall den Einsatz unterschiedlicher Erkennungsverfahren erlaubt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. In vorrichtungsmässiger Hinsicht wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst.
Es hat sich gezeigt, dass es wesentlich vorteilhafter ist, das Fasermaterial in loser Form kontinuierlich von oben nach unten an einem Sensorfeld vorbeizuführen. Einerseits wird dadurch der apparative Aufwand wesentlich reduziert. Andererseits lässt sich damit jedoch eine relativ genau definierte Fördergeschwindigkeit im Bereich des Sensorfeldes erzielen, was den Einsatz verschiedener Erkennungsverfahren erlaubt. Insbesondere können auch lineare Farb-CCD Kameras (Line Image Sensors) eingesetzt werden. Alle Fasern und Fremdstoffe, unabhängig von ihrer Dichte, bewegen sich weitgehend mit gleicher Fördergeschwindigkeit.
Besonders vorteilhaft wird das Fasermaterial auf einer Präsentationsstrecke am Sensorfeld vorbeigeführt, die zur Vertikalen um 0° bis 50° geneigt ist. In bestimmten Fällen wäre aber auch eine bestimmte Krümmung oder eine andere Neigung zur Vertikalen denkbar.
Besonders gute Resultate haben sich ergeben bei einer Fördergeschwindigkeit im Präsentationskanal zwischen 2 bis 5 m/s, insbesondere zwischen 3 bis 4 m/s. Wenn dabei die kontinuierliche Ueberwachung am Sensorfeld nach einer freien Präsentationsstrecke von 0,5 bis 1,2 m erfolgt, kann die Wirkung der Schwerkraft auf optimale Weise zur Konstanthaltung der Fördergeschwindigkeit von Gegenständen unterschiedlicher Dichte ausgenutzt werden. Ein schwerer Körper wie z.B. ein Stein oder ein Metallteil unterliegt bei relativ geringer Beeinflussung durch den Luftstrom der normalen Erdschwerebeschleunigung von ca. 9,8 m/s2, während eine Baumwollfaser ohne Luftströmung mit einer geringen Geschwindigkeit nach unten schweben würde. Bei der genannten Fördergeschwindigkeit nach einer Fallstrecke von z.B. 40 bis 80 cm ist die Geschwindigkeit eines schweren Körpers annähernd gleich wie die der Fasern im Luftstrom.
Die Strömung im Präsentationskanal kann auf unterschiedliche Weise erzielt werden. Denkbar ist das Einblasen von Luft am oberen Ende des Präsentationskanals mit Hilfe eines Ventilators. Es kann aber auch nach dem Präsentationskanal ein Unterdruck aufrecht erhalten werden, z.B. indem die Druckseite eines Ventilators über eine Saugdüse mit dem unteren Ende des Präsentationskanals verbunden ist. Dabei wird nach dem Venturi-Prinzip ein Unterdruck erzeugt. Der Unterdruck kann aber auch durch einen Ventilator erzeugt werden, der an der Transportleitung für den Weitertransport der Fasern angeordnet ist, wobei zusätzlich Luft nach dem Präsentationskanal angesaugt wird. Vorzugsweise wird die kontinuierliche Strömung im Präsentationskanal kumulativ durch verschiedene Mittel aufrecht erhalten, um eine möglichst gleichförmige Geschwindigkeit zu erzielen. Durch fixe oder verstellbare Drosseln kann über den gesamten Kanalquerschnitt eine gleichförmige Luftgeschwindigkeit aufrecht erhalten werden. Es ist auch denkbar, die Drosseln oder die eingesetzten Ventilatoren mechanisch oder elektronisch zu regeln.
Der Förderstrom kann unter dem Präsentationskanal umgelenkt werden, wobei die Ausscheidung der verunreinigten Teilmenge im Bereich der Richtungsänderung oder unmittelbar danach erfolgt. Die Massenträgheit der Fremdstoffe wird dabei zu einer gezielteren Ausscheidung optimal ausgenützt. Eine Ausscheidung ist aber auch vor der Umlenkung im vertikalen Bereich möglich.
Besonders vorteilhaft ist über dem Präsentationskanal eine Verteilvorrichtung angeordnet, für die gleichmässige Eindosierung des Fasermaterials in den Präsentationskanal. Es ist dabei denkbar, unmittelbar über dem Präsentationskanal einen Kondensor anzuordnen, der den Kanal ggf. über ein Zellrad oder dergleichen beschickt. Es ist aber auch möglich, über dem Präsentationskanal einen Füllschacht anzuordnen, in dem stets eine bestimmte Fasermenge vorrätig gehalten wird. Aus dem Füllschacht erfolgt die Eindosierung über Austrags-bzw. Auflösewalzen. Eine optimale Geschwindigkeit des Fasermaterials kann dabei weitgehend auch durch die Tangentialgeschwindigkeit des Zellrades bzw. der Auflösewalzen erzielt werden. Die Endgeschwindigkeit wird somit durch mechanische und pneumatische Mittel in Kombination definiert.
Wie bereits einleitend erwähnt, wurden besonders gute Ergebnisse erzielt, wenn die Sensoranordnung eine elektronische Zeilenkamera mit Farbsensorik aufweist, mit der die ganze Breite des Präsentationskanals erfassbar ist. Gegenüber Matrix-Kameras kann das Sensorfeld sehr klein gehalten werden, was eine platzsparende Unterbringung ermöglicht. Die linienförmige Abtastung erlaubt aber auch eine einfachere Programmierung und Steuerung der ganzen Anlage und kürzere Reaktionszeiten. Zeilenkameras ermöglichen schliesslich auch die Beleuchtung des Fasermaterials im Präsentationskanal im Auflicht und im Durchlicht zur Vermeidung von Schatteneffekten. Die Beleuchtungsleistung kann reduziert werden und störende Spiegelungen können im Gegensatz zu Matrixkameras leicht vermieden werden. Die CCD Kameras werden so programmiert, dass sie innerhalb einer bestimmten Toleranzbreite auf den Farbton, Helligkeit und Sättigung der Baumwollfasern eingestellt sind. Jede Veränderung des Farbspektrums ausserhalb der Toleranzbreite wird als Abweichung registriert und kann nach entsprechender Auswertung ein Steuersignal erzeugen. Fremdstoffe, deren Farbe innerhalb des Toleranzspektrums liegt, können auf diese Weise nicht erkannt werden.
Selbstverständlich kann die Sensoranordnung aber auch noch Sensoren aufweisen, die auf andere Parameter reagieren, wie z.B. auf unterschiedliche Dichte, auf unterschiedliche Stoffe usw. Zu diesem Zweck können z.B. Röntgenstrahlen, Ultraschallwellen, elektromagnetische Felder usw. eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft hat die Sensoranordnung zusätzlich wenigstens einen Sensor, der im Bereich von Ultraviolett oder Infrarot bzw. nahes Infrarot arbeitet. Mit derartigen Sensoren können auch Fremdkörper ermittelt werden, die annähernd die gleiche Farbe aufweisen wie die Baumwollfasern, die jedoch aus einem anderen Stoff bestehen.
Die Ausscheidung der Fremdstoffe kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Denkbar ist z.B. der Einsatz einer Düsenleiste zum Ausblasen von Verunreinigungen aus dem Förderstrom. Es könnten aber auch mechanische Umlenkklappen eingesetzt werden, wie sie ebenfalls bereits zum Ausscheiden von Metallteilen bekannt sind.
Ein besonders vorteilhafter Aufbau der Vorrichtung ergibt sich, wenn diese wenigstens ein Zuführmodul, ein Sensormodul und ein Ausscheidemodul aufweist, wobei zwischen diesen Modulen wahlweise weitere Module einbaubar sind. Die Modulbauweise ermöglicht einerseits eine einfache Montage und Wartung der Vorrichtung. Andererseits können später aber auch noch weitere Komponenten eingebaut werden, wie z.B. zusätzliche Sensoren usw.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung in stark schematisierter Darstellungsweise,
Figur 2
einen Schnitt durch die Ebene A-A gemäss Figur 1, und
Figur 3
einen Querschnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel mit schräggestelltem Präsentationskanal.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung hat ein Gehäuse 22, in welchem ein vertikaler, im Querschnitt rechteckiger Präsentationskanal 1 angeordnet ist. Die beiden parallelen Seitenwände 7, 7' des Präsentationskanals sind als transparente Scheiben ausgebildet, könnten aber ggf. auch noch eine Filterwirkung für bestimmte Lichtwellenlängen ausüben. Auf beiden Seiten des Präsentationskanals sind Beleuchtungskörper 3 angeordnet.
Die Sensoranordnung besteht aus den beiden CCD Kameras 2, 2', die den Präsentationskanal aus Platzersparnisgründen jedoch über die beiden Spiegel 8, 8' indirekt beaufschlagen. Die optischen Ebenen 27, 27' sind dabei geringfügig versetzt zueinander angeordnet. Von der Beobachtungsseite her gesehen jeweils hinter dem Präsentationskanal ist je ein Hintergrundstreifen 6 in der Zeilenebene angeordnet, der den eingestellten Parametern für die Fasern entspricht, so dass die Kamera auch bei leerem Präsentationskanal nicht anspricht.
Ueber dem eigentlichen Präsentationskanal 1 ist ein Zwischenmodul 26 angeordnet, dessen Kanalquerschnitt jedoch gleich ist wie derjenige des Präsentationskanals. Dieses Zwischenmodul dient einerseits als Fallstrecke und könnte andererseits aber auch mit weiteren Sensoren wie z.B. Metallmeldern oder Infrarotsensoren bestückt werden.
Die Luftströmung im Präsentationskanal wird über einen Ventilator 4 erzeugt, dessen Druckseite mit einem Lufteinlassmodul 5 verbunden ist. Dieses Modul könnte weggelassen werden, falls die Strömung ausschliesslich auf andere Art und Weise erzeugt wird. Zusätzlich kann die Strömung unterstützt werden durch einen hier nicht dargestellten Ventilator, der nach dem Präsentationskanal in der Transportleitung angeordnet ist und der primär dem Materialtransport dient. Ueber einen Lufteinlasskanal 16 wird dabei zusätzliche Luft angesaugt. Die so erzeugte Saugwirkung verursacht ersichtlicherweise einen Unterdruck im Präsentationskanal.
Die Beschickung der Vorrichtung mit Fasern erfolgt über einen Kondensor 9, zu dem eine Flockenzufuhr 10 führt. Derartige Kondensoren sind dem Fachmann an sich bereits bekannt. Sie weisen eine sich drehende Siebtrommel 12 auf, an welcher die Flocken aus der Förderluft auskondensiert werden. Die teilweise noch staubhaltige Abluft wird über den Abluftstutzen 11 abgeführt. Von der Aussenseite der Siebtrommel 12 fallen die Flocken durch die Wirkung der Zentrifugalkraft wieder ab und werden dann durch eine Zellradschleuse 13 in den Schacht eindosiert.
Unmittelbar nach der Krümmung 15 ist eine Blasdüsenleiste 17 angeordnet, und zwar über einer Auswurföffnung 18, die zu einem Auffangbehälter 20 führt. In der Auswurföffnung 18 kann ein sich drehendes Zellrad 19 angeordnet sein, um Rückströmung zu vermeiden. Bei einer Aktivierung der Blasdüsenleiste 17 wird auch das Zellrad 19 in Drehung versetzt. Die Auswurföffnung und die Blasdüsenleiste könnten aber auch im vertikalen Schachtbereich unmittelbar unter dem Präsentationskanal angeordnet sein. Anstelle des Zellrades könnte eine sich kurzzeitig öffnende Klappe vorgesehen werden. Wenn die Druckverhältnisse es erlauben, muss die Auswurföffnung überhaupt nicht verschlossen werden.
Die gereinigten Fasern werden über das Transportrohr 21 abgeführt und gelangen so zur nächsten Maschine.
Die Vorrichtung ist in Modulbauweise aufgebaut und enthält ein Zuführmodul 23, ein Sensormodul 24 und ein Ausscheidemodul 25. Diese Module bilden die Grundausstattung. Sie können ausgetauscht oder ergänzt werden.
Die teilweise kontaminierten Baumwollfasern gelangen somit aus Pfeilrichtung a zunächst in den Kondensor 9, fallen dann nach unten gegen den Präsentationskanal 1, wobei sie auf die angestrebte Fördergeschwindigkeit gebracht werden. In optimaler Präsentationsform passieren die Fasern dann das Sensorfeld, wobei farblich unterschiedliche Fremdkörper erfasst werden. Exakt abgestimmt auf die verbleibende Fallstrecke wird bei einem Signal an der Sensoranordnung die Blasdüsenleiste mit Druckluft aktiviert. Die Blasdüsenleiste kann linienförmig oder punktförmig arbeiten, so dass auch nur ein bestimmtes Segment aus der Breite des Förderstroms ausgeschieden werden kann. Dies setzt selbstverständlich eine entsprechende Auswertung der Sensorsignale an der Sensoranordnung voraus.
Figur 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem der Präsentationskanal 1 unter einem Winkel von etwas weniger als 45° zur Vertikalen geneigt ist. Im übrigen ist das Sensormodul 24 jedoch etwa gleich aufgebaut wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1. Die Eindosierung der Fasern aus dem Kondensor 9 erfolgt ebenfalls über ein Zellrad 13. Die Beimengung von Luft durch den Ventilator 4 erfolgt hier schräg zur Förderrichtung der Flocken.
Etwas anders gelöst ist auch das Ausscheiden der Fremdkörper im Ausscheidemodul 25. Die Auswurföffnung 18 ist gegenüber der Blasdüsenleiste 17 in der Vertikalen angeordnet und führt ohne Zellrad oder dergleichen direkt zum Auffangbehälter 20. Die Weitergabe der Flocken in das Transportrohr 21 erfolgt über einen offenen Trichter 14, wobei am Eingang des Trichters Raumluft angesaugt wird.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle, bei dem das Fasermaterial in einem Präsentationskanal (1) verteilt und pneumatisch an einem Sensorfeld vorbeigeführt wird und dabei von einer auf Fremdstoffe reagierenden Sensoranordnung (2, 2') kontinuierlich überwacht wird, wobei beim Erkennen eines Fremdstoffes die verunreinigte Teilmenge des Fasermaterials nach dem Präsentationskanal aus dem Förderstrom ausgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial von oben nach unten in loser Form unter Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Luftströmung im Präsentationskanal am Sensorfeld vorbeigeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial auf einer Präsentationsstrecke am Sensorfeld vorbeigeführt wird, die zur Vertikalen um 0° bis 50° geneigt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit im Präsentationskanal zwischen 2 bis 5 m/s beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierliche Ueberwachung am Sensorfeld nach einer freien Präsentationsstrecke von 0,5 bis 1,2 m erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung im Präsentationskanal ganz oder teilweise durch Einblasen von Luft vor dem Präsentationskanal erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung im Präsentationskanal ganz oder teilweise durch Aufrechterhalten eines Unterdrucks nach dem Präsentationskanal erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine verunreinigte Teilmenge des Fremdmaterials mittels Druckluft derart aus dem Förderstrom ausgeblasen wird, dass aus der Breite des Förderstroms nur ein bestimmtes Segment ausgeschieden wird, in dem die Sensoranordnung einen Fremdstoff erkannt hat.
  8. Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle, mit einem Präsentationskanal (1), der mittels wenigstens einer Sensoranordnung (2, 2') zum Erkennen eines Fremdstoffes beaufschlagbar ist und mit einem pneumatischen Fördermittel (4, 14) zum Durchleiten des Fasermaterials durch den Präsentationskanal, sowie mit einer durch die Sensoranordnung ansteuerbaren Ausscheidevorrichtung (17, 19) nach dem Präsentationskanal, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem pneumatischen Fördermittel eine kontinuierliche Luftströmung erzeugbar ist und dass der Präsentationskanal derart angeordnet ist, dass das Fasermaterial durch die kontinuierliche Luftströmung von oben nach unten durch ihn durchführbar ist, wobei es am oberen Ende des Präsentationskanals (1) zuführbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Präsentationskanal (1) zur Vertikalen um einen Winkel von 0° bis 50° geneigt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel ein Ventilator (4) ist, dessen Druckseite mit dem oberen Ende des Präsentationskanals verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Präsentationskanal (1) eine Verteilvorrichtung (13) für die gleichmässige Eindosierung des Fasermaterials in den Präsentationskanal angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (2, 2') wenigstens eine elektronische Zeilenkamera mit Farbsensorik aufweist mit welcher die ganze Breite des Präsentationskanals erfassbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung zusätzlich wenigstens einen Sensor aufweist, der im Bereich von Ultraviolett oder Infrarot arbeitet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung des Präsentationskanals durch die Sensoranordnung über Umlenkspiegel (8, 8') erfolgt.
  15. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Präsentationskanal eine Düsenleiste (17) zum Ausblasen von Verunreinigungen aus dem Förderstrom angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenleiste (17) derart punktförmig aktivierbar ist, dass nur ein bestimmtes Segment aus der Breite des Förderstroms ausgeschieden werden kann.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Modulbauweise aufgebaut ist und dass sie wenigstens ein Zuführmodul (23), ein Sensormodul (24) und ein Ausscheidemodul (25) aufweist, wobei zwischen diesen Modulen wahlweise weitere Module einbaubar sind.
EP96903866A 1995-05-12 1996-03-07 Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial Expired - Lifetime EP0824607B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1376/95 1995-05-12
CH137695 1995-05-12
CH137695 1995-05-12
PCT/CH1996/000082 WO1996035831A1 (de) 1995-05-12 1996-03-07 Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0824607A1 EP0824607A1 (de) 1998-02-25
EP0824607B1 true EP0824607B1 (de) 2000-06-07
EP0824607B2 EP0824607B2 (de) 2005-07-27

Family

ID=4208984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96903866A Expired - Lifetime EP0824607B2 (de) 1995-05-12 1996-03-07 Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0824607B2 (de)
KR (1) KR19990008396A (de)
AT (1) ATE193736T1 (de)
BR (1) BR9608125A (de)
DE (1) DE59605408D1 (de)
WO (1) WO1996035831A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121421A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausschneiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
DE102004020777A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Hauni Primary Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Fremdkörperabscheidung aus einem Materialstrom
DE102004020776A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Hauni Primary Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Fremdkörperabscheidung aus einem Materialstrom

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604552U1 (de) * 1995-05-05 1996-05-23 Trützschler GmbH & Co KG, 41199 Mönchengladbach Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z.B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut
DE19716792A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Rieter Ag Maschf Spinnereivorbereitungseinrichtung
EP0877104A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Jossi Holding AG Vorrichtung zum Behandeln eines Fasergutstroms in einer Faseraufbereitungsanlage
EP0879905A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-25 Jossi Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
IT1306941B1 (it) * 1998-02-19 2001-10-11 Truetzschler & Co Dispositivo nella preparazione alla filatura,per la separazione dicorpi estranei su un cilindro in rapida rotazione per l'apertura di
DE19806892A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.
DE59808078D1 (de) * 1998-09-07 2003-05-28 Jossi Holding Ag Islikon Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle
EP0987355A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Jossi Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdmaterial
EP1103640B1 (de) 1999-11-24 2004-03-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Selektive Reinigungslinie
EP1233086A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Jossi Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle
EP1959039A3 (de) 2001-02-16 2009-05-27 Jossi Holding AG Abscheidevorrichtung für Fremdstoffe
EP1300493A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 Jossi Holding AG Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen an einem durch eine Karde gebildeten Faservlies
DE102008034385A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
CH699123B1 (de) * 2008-07-03 2013-07-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Verwendung in der Spinnereivorbereitung oder Ginnerei zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff.
CN101979729B (zh) * 2010-08-31 2012-07-04 洛阳方智测控股份有限公司 籽棉异纤清除机
DE102010055523A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Prolypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl.
EP2728042B1 (de) * 2012-11-03 2015-10-14 Reinhold Thewes Verfahren zur Vereinzelung von Naturfasern
DE102014009690A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
DE102017121359A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdteilen in oder zwischen Fasermaterial
DE102017121838A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Helms Technologie Gmbh Optische Verlesevorrichtung
JP6275911B1 (ja) * 2017-10-02 2018-02-07 株式会社服部製作所 色彩選別機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394453B (de) * 1987-03-25 1992-04-10 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren und vorrichtung zum erkennen und entfernen von fremdstoffen aus rohbaumwolle
JP2672358B2 (ja) 1987-08-28 1997-11-05 コモンウェルス・サイエンティフィック・アンド・インダストリアル・リサーチ・オーガニゼイション 気送材料選別装置
EP0369786A1 (de) 1988-11-16 1990-05-23 Unisearch Limited Selbstblockierendes Reibungsgelenk für eine Schiene des ganzen Beines
JPH0735616B2 (ja) * 1990-02-26 1995-04-19 フジディバイス株式会社 異物除去装置
DE9017759U1 (de) * 1990-09-17 1992-01-16 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abscheiden metallischer Verunreinigungen aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung
CH685503A5 (de) * 1992-08-24 1995-07-31 Jossi Hans Praezisionsmechanik Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen aus einem Materialstrom.
DE4340173A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Hergeth Hubert A Verfahren zum Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121421A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausschneiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
DE102004020777A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Hauni Primary Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Fremdkörperabscheidung aus einem Materialstrom
DE102004020776A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Hauni Primary Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Fremdkörperabscheidung aus einem Materialstrom
DE102004020776B4 (de) * 2004-04-27 2007-03-08 Hauni Primary Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Fremdkörperabscheidung aus einem Materialstrom

Also Published As

Publication number Publication date
ATE193736T1 (de) 2000-06-15
KR19990008396A (ko) 1999-01-25
EP0824607A1 (de) 1998-02-25
DE59605408D1 (de) 2000-07-13
EP0824607B2 (de) 2005-07-27
WO1996035831A1 (de) 1996-11-14
BR9608125A (pt) 1999-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial
DE19516569B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen, z. B. metallischer Verunreinigungen, aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung
EP1930090B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fremdkörperabscheidung
EP1841908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle
DE102008058254A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
WO1991005095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut
CH691598A5 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasergut.
EP0874070B1 (de) Spinnereivorbereitungseinrichtung
EP1360351B1 (de) Abscheidevorrichtung für fremdstoffe
DE19806891B4 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden und Beschicken von Fasermaterial, z. B. Baumwolle und dgl. zu einer Verarbeitungsmaschine
CH671970A5 (de)
DE19537846B4 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z. B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut
CH702443A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken.
EP1807562B1 (de) Reinigungsvorrichtung für faserflocken
DE19806892A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.
DE19847237B4 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.
EP0967305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle
EP0894878A2 (de) Flockenreiniger
EP0879905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
EP0877104A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Fasergutstroms in einer Faseraufbereitungsanlage
CH693144A5 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Öffnerwalze zum Öffnen von Fasermaterial.
EP1233086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle
EP1927684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen aus einem Fasermaterial-Strom
EP0464441A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Baumwollfasern und Führung der Gutfaserströmung sowie eine Vorrichtung dazu
WO2022133616A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausscheiden von fremdstoffen aus einem faserstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOSSI HOLDING AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000607

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000607

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000607

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000607

REF Corresponds to:

Ref document number: 193736

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000713

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000908

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010307

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010307

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 20010305

Opponent name: LOPTEX S.R.L

Effective date: 20010306

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 20010305

Opponent name: LOPTEX S.R.L

Effective date: 20010306

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010308

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070514

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *JOSSI HOLDING A.G.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100318

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605408

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001