EP0820320A1 - Vorrichtung zum ausgeben von flüssigkeit in abgeteilten mengen - Google Patents

Vorrichtung zum ausgeben von flüssigkeit in abgeteilten mengen

Info

Publication number
EP0820320A1
EP0820320A1 EP97902300A EP97902300A EP0820320A1 EP 0820320 A1 EP0820320 A1 EP 0820320A1 EP 97902300 A EP97902300 A EP 97902300A EP 97902300 A EP97902300 A EP 97902300A EP 0820320 A1 EP0820320 A1 EP 0820320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
sleeve
particular according
spring
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97902300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0820320A1 publication Critical patent/EP0820320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/204Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically connected to external reservoirs for multiple refilling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion

Definitions

  • 00001 Device for dispensing liquid in divided quantities 00003 00004 The invention relates to a device for 00005 dispensing liquid in divided quantities from 00006 a storage room, preferably in the form of a cartridge, via a dispensing mouthpiece, preferably in Ge ⁇ 00008 is a pre-inserted injection needle.
  • 00009 00010 injection devices of this type are known, be it in 00011 in the form of rod-shaped devices (US Pat. No. 2,591,457) or in 00012 in the form of vaccination guns (US Pat. No. 2,472,116).
  • Such 00013 devices have a stroke adjustable spring hammer 00014. It is located in the back of a loading chamber, in 00015 a conventionally designed syringe can be used 00016.
  • the object of the invention is to provide a generic device that divides reproducible quantities coming from a storage space in a simple manner and makes 00025 easy to apply. This object is achieved by the invention specified in claims 00028. 00029 00030 As a result of such a configuration, a generic 00031 device of increased utility value is achieved. This is initially achieved by a buffer store that takes over the partitioned amount from 00033 to the storage space, to which a 00034 discharge piston is assigned, with a passage channel 00035 for filling the buffer store. The one to spend 00036 amount is from the back of the dispensing piston
  • 00052 recording can be moved in the opposite direction
  • the injection stroke can be a injection needle
  • 00070 sleeve continues, which surrounds the recording. Both 00071 parts lead each other and also give each other
  • the device of the invention is practical in the
  • 00076 dimensions of a cigarette box can be designed.
  • 00089 further training feature is that the filling
  • 00090 opening is plugged. It can
  • 00096 direction can only be loaded with a stopper.
  • triggering 00106 set button on an arm of a double-arm release lever is particularly advantageous from the structural point of view that the triggering 00106 set button on an arm of a double-arm release lever
  • FIG. 2 the device in an exploded view, with 00155 changing the cartridge, removed handle, 00156 as well as showing a cannula with separated 00157 cannula protection, 00158 00159
  • Figure 3 shows the device in vertical section, closed 00160 sen and unloaded (representing the situation according to Figure 1 00161), 00162 00163 Figure 4, the device loaded, also in vertical section 00164, 00165 00166
  • Figure 5 shows a vertical section through the removed 00167 handle , 00168 00169 FIG. 6 the device in or after carrying out the 00170 injection and 00171 00172
  • FIG. 7 an enlargement of the check valve 00174 located between the storage space 00173 and the intermediate store.
  • 00176 The device V designed as an injection device
  • 00177 comprises a substantially elongated, rectangular one
  • liquid 2 it can be a medicinal product.
  • the storage room 3 is a replaceable cartridge
  • 00201 is open at the bottom and contains a trailing piston
  • 00208 a crimp cap 16. It consists of metal foil.
  • 00210 source can be exposed in a known manner.
  • the conveyor 00211 cap 16 adheres to the neck-side lower edge of a 00212 bead-widened portion of the neck 13.
  • 00213 00214 The quantity 2 'of liquid 2 originating from the above-mentioned source 2' of liquid 2 is brought to the dispensing mouthpiece 4 via an intermediate storage 17 00217 which limits the corresponding dispensing volume, where it is brought to the destination via injection needle 5.
  • the corresponding flow bridge forms a central passage 00220 channel 18.
  • a discharge piston 19 is assigned to the intermediate store 17. This leads in a cylinder 20.
  • the passage channel 18 extends both over the entire length of a piston skirt 00228 and over the 00229 area of the dispensing piston 19 itself and 00230 even continues in a central pipe socket 22.
  • the 00231 clearly projects beyond the end surface 00232 of the dispensing piston 19 on the intermediate storage side. In the closed, unselected position 00233 as well as in the injection position, the protruding 00234 the pipe socket 22 tapering toward the free end 00235 into a correspondingly pointed 00236 den Cavity section 4 'of the dispensing mouthpiece 4.
  • the divided amount 2''00238 is thus completely displaced from the intermediate store 17, especially since 00239 the end face of the dispensing piston 19 in the transition area of the cylindrical section of the cylinder 20 towards the 00241 area adequate contour, ie the contour 4 1 'corresponding to the 00242 shoulder.
  • 00243 00244 The storage section end portion of the piston skirt 00245 21 and a screw base 23. Its external thread 00246 engages in a suitable internal thread of a cup-shaped 00247 receptacle 24.
  • a bottom-forming transverse wall 26 of the receptacle 24 is centrally perforated 00256.
  • the transverse wall 26 divides the pot cavity 25 00257 into a longer space on the supply side and on the output side - 00258 on the piece side - into a shorter space which accommodates the screw socket 00259.
  • the transverse wall 26 leaves a connection 00260 channel 27.
  • the dome 30 carries a correspondingly curved wall section 00275 31. It forms a check valve 32. It 00276 is a slotted valve. The edge of the domför ⁇ 00277 mig coupled wall section 31 is rooted in a 00278 hat-shaped sealing insert 33 between the stepped 00279 hollow end face of the screw base 23 and the 00280 counter-profile unit projection / dome 29/30. 00281 The joint is dimensioned accordingly.
  • the sealing insert 33 of course consists of rubber or 00283 rubber-elastic material. Screw base on the front of the 00284 wall section is left play.
  • the 00296 slot edge of the wall section 31 can be slightly different from the dome 30, according to 00298 the contour-matched, ie semi-spherical, concave 00299 cavity 23 'of the screw base 23, which acts as a 00300 intermediate chamber.
  • 00301 00302 Tightening of false air via the discharge mouthpiece 4 00303 is avoided by a protective cap 00304 pe 34 which acts as a seal.
  • This contains a sealing body 00306 per 35 which sits on the mouth end of the 00305 relevant channel section (cf. FIG. 3).
  • 00307 00308 The protective cap 34 also acts as a loading handbail 00309 of the device V.
  • the opening 00321 of this cover 40 faces away from the outer housing 1, 00322 while the opening of the protective cap 34 is oriented in the opposite direction 00323.
  • the stop position is 00324 Figure 3.
  • the handle H plunges approximately half the length 00325.
  • 00326 00327 To increase the grip, the free-standing jacket part 00328 is roughened, that is to say the part not immersed in the annular space 41 00329, in particular longitudinally grooved. 00330 The grooves have the reference number 42.
  • the cup-shaped 00331 cover 40 has a central ring socket 43. 00332 The towers over the free end of the cover.
  • 00333 diameter is dimensioned such that the ring wall 10 or 00334 tive the same diameter cylinder 20 are axially 00335 guided therein.
  • the ring connector 43 fits into a 00336 counter-ring space 44 of the 00337 protective cap 34, which is also double-walled.
  • the sealing body 35 received by an inner ring wall 45 is supported on a transverse wall 46 00339 of the same.
  • 00340 00341 The cylinder 20 continues into a 00342 sleeve 47 on the storage space side. The latter surrounds the receptacle 24, which is guided therein in an axially limited manner.
  • the end-side stop is formed by a clipped-in ring plate 48.
  • the spring 50 acts in the longitudinal center
  • 00364 is the sleeve 47 which surrounds and guides it
  • a 00384 with its end turn on the housing position secured in 00385 outer housing 1 from.
  • a 00386 stub 56 also acts in a position-centering manner.
  • the bolt-side end turn is in 00387 in a trough 57.
  • the actual support-active part 00388 is formed by a nose 58. This is under the ring shoulder 49 00390 with its underside forming a blocking shoulder 49 00390 sleeve 47.
  • the support component 54 rests on a 00391 sliding surface 59, formed by the interior of the outer housing 00392 1.
  • 00393 00394 The release of the locking mechanism takes place via a release lever 00395 bel 60.
  • trigger lever 60 extends essentially parallel 00408 extending laterally to the side of the sleeve / receptacle unit 24/47 in the 00409 outer housing 1 of the device V.
  • the other 00410 arm b of the trigger lever 60 extends into the Area of the support component 54. It engages there via a joint 00412 pin 64 on it.
  • a load on the release button 62 in the direction of the arrow P 00413 translates into a movement canceling the locking Rl in 00414, ie the nose 48 00415 is pulled away under the annular shoulder 49, so that the 00416 spring-loaded sleeve 47 and with it the 00417 Snap the receptacle 24 in the loading position.
  • the guide direction lies approximately transversely 00428 to the longitudinal central axis xx of the unit holder / sleeve 00429 24/47.
  • a pin-like portion of the 00430 locking piece 65 which passes through an opening 67 of the wall 00431 extension of the sleeve 47 and with its free 00432 inner end creates the actual abutment W with respect to 00433 the receptacle 24 is located outside the 00434 Lying surface of the sleeve 47 lying, a control bevel 00435 68.
  • the locking piece 65 is in the direction of the locking position 00436 under the load of a spring 69, which is supported 00437 at the end of a guide bracket 66 which creates the guide 66 00438 le. 00439 00440
  • the control bevel 68 is set at an acute angle to the 00441 longitudinal central axis xx so that the nose 58 of the 00442 support component 54 can retract from below with release of the locking Rl 00443.
  • 00444 there is a release of the receptacle 24, which then shifts under 00445 the pressure of the spring 50 relative to the sleeve 47.
  • 00446 The quantity 2 '00447 contained in the intermediate store 17 is injected.
  • the control bevel 68 cooperates with the back of the nose 58 00450, which acts as a correspondingly obliquely oriented 00451 control counter surface 70.
  • 00452 00453 The receptacle 24 continues in a transversely protruding 00454 slide tensioning lever 71. Via the latter, the receptacle 24 can be moved 00455 relative to the sleeve 24 against the force 00456 of the spring 50.
  • the sliding tensioning lever 71 extends through a longitudinal slot 72 in the wall of the sleeve 47. Its usable length corresponds to the displacement stroke 00459 between the receptacle 24 and the sleeve 47 relative to one another.
  • the stopper bears the 00478 reference numeral 76. In its wide, stop-forming end or base area, it is provided with a thread 77 00 480, which with a corresponding counter thread of a threaded hole 00482 78 of the outer housing 1 lying congruent to the filling opening 75 .
  • a 00487 last and third, again separated zone is in 00488 a central cavity of the trailing piston 12, the 00489 is stiffened via a suitably dimensioned bushing 79.
  • the stopper 76 has a length of 00493 that forces the 00492 to dock the cartridge K in an operational manner, but an axial clearance F (FIG.
  • 00494 is taken into account that essentially or at least 00495 the standing length of the hollow needle 28 corresponds.
  • the cartridge 00496 K is consequently only connected to the flow channel 00497 27 and the adjoining passage channel 18 00498 in terms of flow when the device V 00499 is loaded, that is to say the division of the quantity 2 'into the 00500 buffer store 17 takes place.
  • 00501 00502 The function of the device V is as follows: by opening the storage room 3, the cartridge K is assigned 00504 net.
  • the plug 76 can be actuated in terms of thread due to a gripping slot 00505, for example with the aid of a coin 00506.
  • the insertion of the cartridge K is shown in Figure 00507 2.
  • the docking position as shown in FIG. 3, can be carried out right from the start, while overcoming the described axial clearance F 00510 by willpower 00509 by simply inserting the cartridge 00511 fully into the cavity 25 and assigning the stopper 00512.
  • the use of the axial free passage would have the advantage that the flow bridge is not set until 00514 when the device is used, that is to say the injection needle 00515 del 5 is assigned.
  • 00516 00517 To bring about the ready-to-charge position, 00518 is then moved with the aid of the handle H, that is to say the 00519 closure cap 34, which, for example, protrudes from a cylinder 20 protruding from use 00521 against the load 00521 of the spring 51 into the interior of the outer housing 1.
  • the handle H that is to say the 00519 closure cap 34, which, for example, protrudes from a cylinder 20 protruding from use 00521 against the load 00521 of the spring 51 into the interior of the outer housing 1.
  • the Luer connector 6 results in 00523 via the threaded strips 38 the corresponding operational
  • the key press results in the 00570 support member 54 moving away from the sleeve 47 to the 00571 sequence.
  • the sleeve 47 loses its support via the 00572 nose 58 and flips downward in the direction of the arrow 00573 y.
  • the injection needle 5 protrudes from 00574 of the cover 40, which otherwise protects it, 00575, so that it freely passes over the central ring socket 43 00576 and penetrates into the place of movement 83 of a living being 00577.
  • Subcutaneous or intramuscular injection 00578 occurs quickly.
  • the set-up works in such a way 00593 that the delivery plunger 19 together with its receptacle 24 containing the storage space 00594 3 only moves upwards while filling, i.e. exercising a loading stroke in the direction of arrow y of the intermediate store 00596 17 and according to 00597
  • the 00598 cylinder 20 of the discharge piston 19, which forms the intermediate store 17 is released, along with this receptacle 24, it is moved in the opposite direction of the arrow y 00600.
  • This opposite stroke i.e.
  • the shifting movement 00601 in the opposite direction to arrow 00602 y takes place in chronologically successive phases 00603, consisting of a feed stroke that pushes the injection needle 5 out of the cover 40 and a 00605 spray stroke. While the phases initially run synchronously, in the final phase there is the subsequent spray 00607 stroke. 00608 00609 It is particularly advantageous in terms of handling that these 00610 two phases are released via the common trigger button 62 free 00611 with corresponding release of the spring effects 00612. 00613 00614 Reloading is only possible if the injection needle 00615 5 has been removed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (V) zum Ausgeben von Flüssigkeit (2) in abgeteilten Mengen (2') aus einem Vorratsraum (3), vorzugsweise in Form einer Kartusche (K), über ein Ausgabemundstück (4), vorzugsweise in Gestalt einer vorgesteckten Injektionsnadel (5), und bezweckt die Aufbringung exakt reproduzierbarer Mengen aus einer Vorratsmenge heraus und deren sichere Applizierung. Erreicht ist das durch einen die abgeteilte Menge (2') aus dem Vorratsraum (3) übernehmenden Zwischenspeicher (17), dem ein Ausgabekolben (19) zugeordnet ist mit einem Durchtrittskanal (18) zum Füllen des Zwischenspeichers (17).

Description

00001 Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteil¬ 00002 ten Mengen 00003 00004 Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum 00005 Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen aus 00006 einem Vorratsraum, vorzugesweise in Form einer Kartu¬ 00007 sche, über ein Ausgabemundstück, vorzugsweise in Ge¬ 00008 stalt einer vorgesteckten Injektionsnadel. 00009 00010 Injektionsgeräte dieser Art sind bekannt, sei es in 00011 Form stabförmiger Vorrichtungen (US-PS 2,591,457) oder 00012 in Form vom Impfpistolen (US-PS 2,472,116). Solche 00013 Vorrichtungen weisen einen hubeinstellbaren Federhammer 00014 auf. Der befindet sich im Rücken einer Ladekammer, in 00015 die eine konventionell gestaltete Spritze einsetzbar 00016 ist. Je nach rastiert einstellbarem Hubweg des Federham¬ 00017 mers wird der Kolben der Spritze in Richtung des Ausga¬ 00018 bemundstückes vorgeschoben. Über eine solche schrittwei¬ 00019 se Ausbringung kommt es dann schließlich zur Entlee¬ 00020 rung. Die Spritze wird dann in der Regel weggeworfen. 00021 00022 Aufgabe der Erfindung ist eε, eine gattungsgemäße Vor¬ 00023 richtung anzugeben, die in einfacher Weise reproduzier¬ 00024 bare Mengen aus einem Vorratsraum kommend abteilt und 00025 einfachst applizierbar macht. 00026 00027 Gelöst ist diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 00028 angegebene Erfindung. 00029 00030 Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße 00031 Vorrichtung erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Erreicht 00032 ist das zunächst durch einen die abgeteilte Menge aus 00033 dem Vorratsraum übernehmenden Zwischenspeicher, dem ein 00034 Ausgabekolben zugeordnet ist mit einem Durchtrittskanal 00035 zum Füllen des Zwischenspeichers. Die auszugebende 00036 Menge wird von der Rückseite des Ausgabekolbens her vor
00037 den letzteren geholt und so vom restlichen Vorrat klar
00038 separiert. Es wird nicht mehr kraftzehrend über die
00039 gesamte Füllstandslänge gearbeitet wie bei den klassi-
00040 sehen Spritzen. Dementsprechend liegen auch immer die
00041 gleichen mechanischen Bedingungen vor. Diese können
00042 optimal auf die Parameter einer Injektionshilfe/Flüssig-
00043 keit abgestellt sein. Hinzu kommt der Vorteil, daß der
00044 Vorrat in weniger aufwendiger Verpackung bereithaltbar
00045 ist; die zwar im gewissen Sinne auch Verpackungsfunkti-
00046 on ausübende Spritze ist als Wegwerfteil selbstredend
00047 zu aufwendig. Weiter erweist es sich als vorteilhaft,
00048 wenn der Ausgabekolben mitsamt einer den Vorratsraum
00049 enthaltenden Aufnahme unter Füllen des Zwischenspei-
00050 chers verlagerbar ist und der den Zwischenspeicher
00051 bildende Zylinder des Ausgabekolbens mitsamt dieser
00052 Aufnahme in entgegengesetzter Richtung verschiebbar
00053 ist. Das erbringt einerseits einen eindeutigen Ladehub
00054 und in Gegenrichtung den Injektionshub. Um den Rückweg
00055 bei Auftritt des Ausgabedrucks zu versperren, besteht
00056 eine in dieser Hinsicht vorteilhafte Maßnahme durch ein
00057 Rückschlagventil zwischen Vorratsraum und Zwischenspei-
00058 eher. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die
00059 Verschiebebewegung in entgegengesetzter Richtung in
00060 zeitlich aufeinander folgenden Phasen stattfindet. So
00061 läßt sich dem Injektionshub ein die Injektionsnadel
00062 bzw. Kanüle in eine Vorstandsstellung bringender Vor-
00063 schubhub beigeben. Die Kanüle schießt aus einer Deckung
00064 vor. Zweckmäßig setzt der Injektionshub erst im letzten
00065 Augenblick ein, so daß es bis dahin zu einem Gleichlauf
00066 der Phasen kommt. Die Freigabe ist schlagartig und
00067 beruht in beiden Fällen auf einer Freigabe betriebsge-
00068 recht aufgeladener Federn. Von insbesondere baulichem
00069 Vorteil ist es sodann, daß sich der Zylinder in eine
00070 Hülse fortsetzt, welche die Aufnahme umgibt. Beide 00071 Teile führen einander und geben sich überdies gegensei-
00072 tig Stabilität, so daß recht dünnwandig gearbeitet
00073 werden kann. Das trägt zur Verminderung des Gewichts
00074 bei und erlaubt überdies eine recht gedrungene Bauform.
00075 Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist praktisch in den
00076 Maßen einer Zigarettenschachtel gestaltbar. Im Hinblick
00077 auf eine weitere günstige Zuordnung von Eingerichttei-
00078 len der Vorrichtung bringt die Erfindung den Vorschlag,
00079 daß beide Federn am oberen, d. h. dem ausgabemundstück-
00080 abgewandten Ende von Hülse/Aufnahme angeordnet sind und
00081 sich in einem Außengehäuse abstützen. Die entsprechend
00082 jedenfalls bezüglich der Aufnahme koaxialen Ausrichtung
00083 der Feder unterstützt die erstrebte verkippungsfreie
00084 Verlagerung bzw. Führung der besagten Aufnahme in der
00085 Hülse. Um den Vorrat zu bilden bzw. eine einfache Nach-
00086 füllmöglichkeit zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß
00087 das Außengehäuse konzentrisch zum Vorratsraum der Auf-
00088 nähme eine Befüllungsöffnung besitzt. Ein diesbezügli-
00089 ches Weiterbildungsmerkmal besteht darin, daß die Befül-
00090 lungsöffnung stopfenverschlossen ist. Das kann bishin
00091 zur Erzielung einer einwandfreien Sterilität gehen.
00092 Eine über die entsprechende Funktion des Abschlusses
00093 hinausgehende Funktion kann der Stopfen auch noch dahin-
00094 gehend übernehmen, daß er eine das betriebsgerechte
00095 Andocken der Kartusche erzwingende Länge hat. Die Vor-
00096 richtung ist nur mit Stopfen ladbar. Die Kartusche läßt
00097 sich einfach einlegen. Wird der Ladehub ausgeübt, steht
00098 die Strömungsverbindung zum Durchtrittskanal hin. Daε
00099 hat den Vorteil, daß das Andocken erst beim Konditionie-
00100 ren der Vorrichtung stattfindet. Zweckmäßig ist die
00101 Kartusche als Glascarpule realisiert. Weiter ist die
00102 Vorrichtung gekennzeichnet durch eine gemeinsame Auslö-
00103 setaste zur Freigabe der Federwirkung. Das vereinfacht
00104 die Bedienung eines solchen Injektionsgeräts, wobei es
00105 weiter vor allem baulich von Vorteil ist, daß die Auslö- 00106 setaste an einem Arm eines doppelarmigen Auslösehebels
00107 ausgebildet ist. Der ist eingerichtemäßig so zugeord-
00108 net, daß er direkt eine Unterstützung der Hülse frei-
00109 gibt, wobei die Hülse ihrerseits ein Widerlager zur
00110 Abstützung der Aufnahme besitzt, welches Widerlager vom
00111 Unterstützungsbauteil der Hülse durch Auflaufen an
00112 demselben in die Freigabestellung gesteuert ist. Kon-
00113 kret ist das Unterstützungsbauteil ein in Wirkrichtung
00114 federbelasteter, am anderen Arm des doppelarmigen Auslö-
00115 sehebels gehaltener Riegel. Dessen Rücken bildet die
00116 entsprechende Steuerschräge. Dadurch, daß sich weiter
00117 der Auslösehebel etwa parallel verlaufend zur Einheit
00118 Hülse/Aufnahme im Außengehäuse der Vorrichtung er-
00119 streckt, ist die ohnehin erforderliche Länge des Außen-
00120 gehäuses so bestens ausgenutzt. Eine Lösung von sogar
00121 eigenständiger Bedeutung ergibt sich dadurch, daß die
00122 Hülse mitsamt der Aufnahme mittels einer vom Ausgabe-
00123 mundstück her aufbringbaren Handhabe, vorzugsweise
00124 Schutzkappe, in die federspannungs-belastete Position
00125 rückverlagerbar ist unter Mitschleppen der Aufnahme in
00126 eine Zwischenposition, aus welcher die Aufnahme durch
00127 Betätigung eines Schiebe-Spannhebels in ihre federspann-
00128 ungs-belasteten Position bringbar ist. Alternativ könn-
00129 te auch über diesen Schiebe-Spannhebel der Ladehub und
00130 das Spannen des Kraftspeichers durchgeführt werden.
00131 Dazu ist weiterbildend so vorgegangen, daß der Schiebe-
00132 Spannhebel einen Längsschlitz der Hülse durchsetzt,
00133 dessen Oberkante einen Mitschleppanschlag bildet. Eine
00134 weitere Maßnahme ist dabei die, daß die Feder der Auf-
00135 nähme stärker eingestellt ist als die der Hülse. End-
00136 lieh ergibt sich noch eine vorteilhafte Ausbildung
00137 durch eine das Ausgabemundstück umgebende Deckung mit
00138 Ringraum zum anschlagbegrenzten Eintritt der Wand der
00139 Handhabe respektive Schutzkappe. Insgsamt ist so ein
00140 handhabungsgünstigeε, den üblichen Gebrauchsbeanspru- 00141 chungen bestens gewachsenes, kleinformatiges, handbetä- 00142 tigbares Injektionsgerät geschaffen, welches im Handum¬ 00143 drehen nachladbar ist und exakt reproduzierbare Mengen 00144 liefert. 00145 00146 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand 00147 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie¬ 00148 les näher erläutert. Es zeigt: 00149 00150 Figur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in perspekti¬ 00151 vischer Darstellung, geschlossen und noch 00152 ungeladen, 00153 00154 Figur 2 die Vorrichtung in Explosionsdarstellung, bei 00155 Kartuschenwechsel, abgenommener Handhabe, 00156 sowie Darstellung einer Kanüle mit separiertem 00157 Kanülenschutz, 00158 00159 Figur 3 die Vorrichtung im Vertikalschnitt, geschlos¬ 00160 sen und ungeladen (die Situation gemäß Figur 1 00161 wiedergebend) , 00162 00163 Figur 4 die Vorrichtung geladen, gleichfalls im Verti¬ 00164 kalschnitt, 00165 00166 Figur 5 einen Vertikalschnitt durch die abgenommene 00167 Handhabe, 00168 00169 Figur 6 die Vorrichtung in bzw. nach Durchführung der 00170 Injektion und 00171 00172 Figur 7 eine Herausvergrößerung des zwischen Vorrats¬ 00173 raum und Zwischenspeicher gelegenen Rückschlag¬ 00174 ventils. 00176 Die als Injektionsgerät ausgebildete Vorrichtung V
00177 umfaßt ein im wesentlichen langrechteckiges, flaches
00178 Außengehäuse 1 und dient zum Ausgeben exakt reproduzier-
00179 barer Mengen 2' einer in einem Vorratsraum 3 bereitge-
00180 haltenen Flüssigkeit 2. 00181
00182 Bezüglich der Flüssigkeit 2 kann es sich um ein Medika-
00183 ment handeln, bspw. zur postoperativen Behandlung von
00184 Lebewesen. Das Applizieren geschieht über ein Ausgabe-
00185 mundstück 4. Dem ist eine Injektionsnadel 5 nachgeschal-
00186 tet, gehalten über einen sogenannten Luer-Anschluß 6.
00187 Dessen Gewindeflügel 7 greifen in ein gewindemäßiges
00188 Gegenstück 8 im Kopfbereich 9 der Vorrichtung V ein. 00189
00190 Das gewindemäßige Gegenstück 8 ist an einer den Fuß des
00191 schwach konisch auslaufenden Ausgabestückes 4 umgeben-
00192 den Ringwand 10 innenseitig ausgeformt. Die Injektions-
00193 nadel 5 respektive Kanüle sitzt in einem hülsenförmigen
00194 Sockelstück 11, das innen entsprechend gegenkonisch zum
00195 Wandungsverlauf des Ausgabemundstücks 4 getrichtert
00196 ist. Hierüber läßt sich eine gute Anschlußdichtung
00197 erzeugen. Der Verjüngungsgrad ist schwach. 00198
00199 Den Vorratsraum 3 stellt eine auswechselbare Kartusche
00200 K. Es handelt sich um eine sogenannte Glascarpule. Die
00201 ist bodenseitig offen und enthält einen Nachlaufkolben
00202 12, der sich mit zunehmender Ausgabe der Flüssigkeit 2
00203 in Richtung eines Halses 13 der Kartusche K bewegt und
00204 dort schließlich vor einer Innenschulter 14 derselben
00205 anschlägt. Die in Ausgaberichtung dahinterliegende
00206 Mündung ist über eine durchstechbare Dichtscheibe 15
00207 zugehalten. Letztere findet ihre Fixierung aufgrund
00208 einer Bördelkappe 16. Die besteht aus Metallfolie. Der
00209 zentrale Durchstechbereich einer solchen Flüssigkeits-
00210 Quelle ist in bekannter Weise freilegbar. Die Börder- 00211 kappe 16 hält sich an der halsseitigen Unterkante einer 00212 wulstverbreiterten Partie des Halses 13 fest. 00213 00214 Die aus der genannten Quelle stammende, abzuteilende 00215 Menge 2' an Flüssigkeit 2 wird über einen das entspre¬ 00216 chende Ausgabevolumen begrenzenden Zwischenspeicher 17 00217 an das Ausgabemundstück 4 gebracht, wo es via Injekti¬ 00218 onsnadel 5 an den Zielort verbracht wird. Die entspre¬ 00219 chende Strömungsbrücke bildet ein zentraler Durchtritts¬ 00220 kanal 18. 00221 00222 Dem Zwischenspeicher 17 ist ein Ausgabekolben 19 zuge¬ 00223 ordnet. Der führt sich in einem Zylinder 20. Der Zylin¬ 00224 der 20 ist die gehäuseeinwärtsgerichtete Verlängerung 00225 der Ringwand 10 des Ausgabemundstücks 4. 00226 00227 Der Durchtrittskanal 18 erstreckt sich sowohl über die 00228 gesamte Länge eines Kolbenschaftes 21 als auch über den 00229 Bereich des Ausgabekolbens 19 selbst und setzt sich 00230 sogar noch in einen zentralen Rohrstutzen 22 fort. Der 00231 überragt deutlich die zwischenspeicherseitige Stirnflä¬ 00232 che des Ausgabekolbens 19. In der geschlossenen, ungela¬ 00233 denen Stellung wie auch in der Injektionsstellung ragt 00234 der sich mantelwandseitig zum freien Ende hin verjüngen¬ 00235 de Rohrstutzen 22 in einen formentsprechend ausspitzen¬ 00236 den Höhlungsabschnitt 4' des Ausgabemundstücks 4. In 00237 Injektionsstellung wird so die abgeteilte Menge 2' ' 00238 restfrei aus dem Zwischenspeicher 17 verdrängt, zumal 00239 die Stirnfläche des Ausgabekolbens 19 im Übergangsbe¬ 00240 reich des zylindrischen Abschnitts des Zylinders 20 zum 00241 ausspitzenden Bereich hin eine adäquate, d. h. der 00242 Schulter entsprechende Kontur 41 ' besitzt. 00243 00244 Der vorratsraumseitige Endabschnitt des Kolbenschaftes 00245 21 und einen Schraubsockel 23. Dessen Außengewinde 00246 greift in ein passendes Innengewinde einer topfförmigen 00247 Aufnahme 24. Deren Topfhöhlung 25 kann, wie schon ange¬ 00248 deutet, mittelbar als Vorratsraum 3, einfach durch 00249 Einstecken einer Kartusche K oder entsprechend unmittel¬ 00250 bar, in dem dann Vorkehrungen für eine einwandfreie 00251 hygienische Aufnahme der Flüssigkeit 2 getroffen wür¬ 00252 den, genutzt werden. 00253 00254 Zum Strömungsanschluß an den Durchtrittskanal 18 ist 00255 eine bodenbildende Querwand 26 der Aufnahme 24 zentral 00256 durchbrochen. Die Querwand 26 teilt die Topfhöhlung 25 00257 in einen längeren, vorratsseitigen Raum und ausgabemund- 00258 stückseitig in ein kürzeren Raum, der den Schraubensok- 00259 kel 23 aufnimmt. Die Querwand 26 beläßt einen Anschlu߬ 00260 kanal 27. Sein in die vorratsseitige Topfhöhlung 25 00261 ragender Abschnitt ist als geschärfte Hohlnadel 28 00262 realisiert. Letztere ist Teil einer Andockvorrichtung, 00263 deren Gegenpart die oben erwähnte, durchstechbare Dicht¬ 00264 scheibe 15 ist. Die Durchstichstellung an der zentral 00265 entsprechend freigelegten Bördelkappe 16 geht aus der 00266 Zeichnung klar hervor. 00267 00268 Zwischenspeicherseitig geht die Querwand 26 in einen 00269 zylindrischen Vorsprung 29 über (vgl. Fig. 7). Der 00270 schließt mit einer randbeabstandeten, semi-sphärischen 00271 Kuppel 30 ab. In deren Zenit mündet das dortige Ende 00272 des Anschlußkanals 27. 00273 00274 Die Kuppel 30 trägt einen entsprechend gewölbten Wandab¬ 00275 schnitt 31. Der bildet ein Rückschlagventil 32. Es 00276 handelt sich um ein Schlitzventil. Der Rand des domför¬ 00277 mig gekuppelten Wandabschnitts 31 wurzelt in einem 00278 hutförmigen Dichtungseinsatz 33 zwischen der gestuft 00279 gehöhlten Stirnfläche des Schraubsockels 23 und der ein 00280 Gegenprofil schaffenden Einheit Vorsprung/Kuppel 29/30. 00281 Die Aufnahmefuge ist entsprechend bemessen. Der Dich¬ 00282 tungseinsatz 33 besteht selbstredend aus Gummi bzw. 00283 gummielastischem Material. Schraubsockelseitig vor dem 00284 Wandabschnitt ist Spiel belassen. 00285 00286 Gleiches gilt materialbezogen für den Ausgabekolben 19, 00287 der formschlüssig auf einem pilzförmigen Vorsprung des 00288 Kolbenschaftes 21 sitzt und die üblichen Kolbenringe 00289 aufweist. 00290 00291 Das Füllen des Zwischenspeichers 17 ergibt sich auf¬ 00292 grund einer in Richtung des Vorratsraumes 3 gehenden 00293 Verlagerung des Ausgabekolbens 19, indem im Zylinder 20 00294 ein Unterdruck entsteht, der zum Einsaugen der Flüssig¬ 00295 keit 2 über die Strömungsbrücke 27, 18, 22 führt. Der 00296 Schlitzrand des Wandabschnitts 31 kann sich öffnungsbe¬ 00297 dingt dabei leicht von der Kuppel 30 abheben zufolge 00298 der konturangepaßten, also semi-sphärischen, konkaven 00299 Höhlung 23' des Schraubsockels 23, die gleichsam als 00300 Zwischenkammer fungiert. 00301 00302 Ein Anziehen von Falschluft über das Ausgabemundstück 4 00303 ist vermieden durch eine abdichtend wirkende Schutzkap¬ 00304 pe 34. Die enthält einen sich auf das Mündungsende des 00305 diesbezüglichen Kanalabschnitts aufsetzenden Dichtkör¬ 00306 per 35 (vgl. Fig. 3). 00307 00308 Die Schutzkappe 34 fungiert zugleich alε Lade-Handbabe 00309 der Vorrichtung V. Sie (H) läßt sich über den Luer-An- 00310 schluß 6 mit dem Zylinder 20 kuppeln. Sie weist dazu an 00311 einem stutzenartigen, die Stirnkante 36 der topfförmig 00312 gestalteten Schutzkappe 34 überragenden Vorsprung 37 00313 den Gewindeflügeln 7 adäquate Gewindeleisten 38 auf, 00314 die auch als durchgehendes ein oder mehrgängiges Steil¬ 00315 gewinde realisiert sein können. Letztere greifen in das 00316 gewindemäßige Gegenstück 8 ein. Die Schraub-/Dichtstel- 00317 lung ist exakt definiert, indem die besagte Stirnkante 00318 36 gegen einen gehäuseseitigen Anschlag 39 tritt. Besag¬ 00319 ter Anschlag 39 ist innerhalb einer ebenfalls topfför- 00320 mig gestalteten Deckung 40 realisiert. Die Öffnung 00321 dieser Deckung 40 weist vom Außengehäuse 1 weggewandt, 00322 während die Öffnung der Schutzkappe 34 entgegengesetzt 00323 ausgerichtet ist. Die Anschlagstellung ergibt sich 00324 Figur 3. Die Handhabe H taucht etwa mit halber Länge 00325 ein. 00326 00327 Zur Erhöhung der Griffigkeit ist der freistehende Man¬ 00328 telwandabschnitt, also der nicht in den Ringraum 41 00329 eintauchende Part gerauht, insbesondere längsgerieft. 00330 Die Riefen tragen das Bezugszeichen 42. Die topfförmige 00331 Deckung 40 weist einen zentralen Ringstutzen 43 auf. 00332 Der überragt das freie Ende der Deckung. Sein lichter 00333 Durchmesser ist so bemessen, daß die Ringwand 10 respek¬ 00334 tive der durchmessergleiche Zylinder 20 darin axial 00335 geführt bewegbar sind. Der Ringstutzen 43 paßt in einen 00336 Gegenringraum 44 der so auch doppelwandig gestalteten 00337 Schutzkappe 34. Der von einer inneren Ringwand 45 aufge¬ 00338 nommene Dichtkörper 35 stützt sich an einer Querwand 46 00339 derselben ab. 00340 00341 Der Zylinder 20 setzt sich vorratsraumseitig in eine 00342 Hülse 47 fort. Letztere umgibt die Aufnahme 24, die 00343 darin axial anschlagbegrenzt geführt ist. Den endseiti- 00344 gen Anschlag bildet eine eingeklipste Ringplatte 48. 00345 Den zwischenspeicherseitigen Anschlag schafft eine 00346 Ringschulter 49. Die ergibt sich aus einem Wandungsver¬ 00347 satz zwischen dem durchmesserkleineren Zylinder 20 und 00348 der etwa 3-fach größeren zylindrischen Hülse 47. 00349 00350 Beide axial beweglichen Teile 24, 47 stehen gleichsin-
00351 nig unter Federbelastung. Beide Federn 50 und 51 sind
00352 am oberen, d. h. der Ausbringrichtung der Flüssigkeit 2
00353 abgewandten Ende von Aufnahme 24 und Hülse 47 angeord-
00354 net. Es handelt sich um Schraubengangdruckfedern. Die
00355 Feder 50 der Aufnahme 24 steckt auf einem schulterbil-
00356 dend abgesetzten Endabschnitt der Aufnahme 24 und liegt
00357 mit ihrer äußeren Federwindung an der Innenseite der
00358 Ringplatte 48 an. Die Feder 50 wirkt in der Längsmittel-
00359 achse x-x der Vorrichtung V, liegt also konzentrisch
00360 zur koaxialen Aneinanderreihung der Flüssigkeitsbrücken
00361 und Kolbenverlagerungen. 00362
00363 Über diese interne federnde Abstützung der Aufnahme 24
00364 hinaus ist die sie umfassende und führende Hülse 47
00365 selbst abgestützt durch die erwähnte Feder 51, die sich
00366 im dortigen Bereich des Außengehäuses 1 abstützt. Sie
00367 ist auf einen ein ortsfestes Federlager bildenden Stum-
00368 mel 52 aufgesteckt. Ein entsprechender Stummel 53' geht
00369 von einem Ausleger 53 der Hülse 47 aus. Er bildet ein
00370 bewegliches Federlager und trägt das dortige Ende der
00371 Feder 51. Die Mittelachse der Stummel 52, 53' erstreckt
00372 sich raumparallel zur Längsmittelachse x-x. 00373
00374 Die Federn 50, 51 können vorgespannt zugeordnet werden. 00375
00376 Die federspannungs-belastete Position ist durch selbst-
00377 einrückende Rasten Rl und R2 gehalten. Die Rast Rl hält
00378 die federspannungs-belastete Position der Hülse 47
00379 aufrecht. Bezüglich dieser Rast Rl handelt es sich um
00380 ein UnterStützungsbauteil 54 in Form eines quer zur
00381 Längsmittelachse x-x verlagerbaren Riegels. Der ist in
00382 Rastrichtung federbelastet. Die Feder heißt 55 und
00383 wirkt im Rücken des besagten Riegels. Sie stützt sich
00384 mit ihrer gehäuseseitigen Endwindung lagengesichert im 00385 Außengehäuse 1 ab. Lagezentrierend wirkt auch hier ein 00386 Stummel 56. Die riegelseitige Endwindung steckt in 00387 einer Mulde 57. Den eigentlichen stützaktiven Teil 00388 bildet eine Nase 58. Die steht unter der mit ihrer 00389 Unterseite eine Sperrschulter bildenden Ringschulter 49 00390 Hülse 47. Das UnterStützungsbauteil 54 ruht auf einer 00391 Gleitfläche 59, gebildet vom Inneren des Außengehäuses 00392 1. 00393 00394 Die Freigabe der Rast Rl geschieht über einen Auslösehe¬ 00395 bel 60. Der ist doppelarmig und um einen Achszapfen 61 00396 schwenkbar im Inneren des Außengehäuses 1 gelagert. 00397 Sein einer Arm a setzt sich eine Auslösetaste 62 fort. 00398 Letztere sitzt vor zufälligen Berührungen geschützt in 00399 einer von außen her zugänglichen Vertiefung 63. Die 00400 liegt am der Injektionsnadel 5 abgewandten Ende des 00401 Außengehäuses 1. Die Auslösetaste 62 ist so groß, daß 00402 darauf bequem eine Fingerkuppe Platz hat. Außerdem 00403 deckt die Auslösetaste 62 dahinterliegende Eingericht¬ 00404 teile wie die Feder 51 etc. der Sicht entzogen ab. 00405 00406 Der im Rücken der Auslösetaste 62 einstückig ansetzende 00407 Auslösehebel 60 erstreckt sich im wesentlichen parallel 00408 verlaufend seitlich der Einheit Hülse/Aufnahme 24/47 im 00409 Außengehäuse 1 der Vorrichtung V. Dabei geht der andere 00410 Arm b des Auslösehebels 60 bis in den Bereich des Unter¬ 00411 stützungsbauteils 54. Er greift dort über einen Gelenk¬ 00412 zapfen 64 an diesem an. Eine in Richtung des Pfeiles P 00413 gehende Belastung der Auslösetaste 62 setzt sich um in 00414 eine die Rast Rl aufhebende Bewegung, d. h. die Nase 48 00415 wird unter der Ringschulter 49 weggezogen, so daß die 00416 unter Federspannung stehende Hülse 47 und mit ihr die 00417 in Ladestellung befindliche Aufnahme 24 vorschnellen. 00418 00419 Während der Auslösehebel 60 via Unterstützungsbauteil 00420 54 also direkt, d. h. eher unmittelbar (sieht man vom 00421 Zwischenglied 54 ab) die Unterstützung der Hülse 47 00422 freigibt, geschieht die Freigabe der Spannstellung der 00423 Aufnahme 24 mittelbar durch die Rast R2, welche Hülse 47 00424 zur entsprechenden Abstützung der Aufnahme 24 in der 00425 Hülse 47 dazu ein Widerlager W ausbildet. Realisiert 00426 ist das durch ein Sperrstück 65. Letzteres sitzt in 00427 einer Führung 66. Die Führungsrichtung liegt etwa quer 00428 zur Längsmittelachse x-x der Einheit Aufnahme/Hülse 00429 24/47. Im Anschluß an eine zapfenartige Partie des 00430 Sperrstückes 65, welche eine Durchbrechung 67 der Wan¬ 00431 dung der Hülse 47 durchgreift und mit ihrem freien 00432 inneren Ende das eigentliche Widerlager W in bezug auf 00433 die Aufnahme 24 schafft, befindet sich, außerhalb der 00434 Mantelfläche der Hülse 47 liegend, eine Steuerschräge 00435 68. Das Sperrstück 65 steht in Richtung der Sperrein¬ 00436 griffsstellung unter der Belastung einer Feder 69, die 00437 sich am Ende einer die Führung 66 schaffenden Querkonso¬ 00438 le abstützt. 00439 00440 Die Steuerschräge 68 ist in ihrem spitzen Winkel zur 00441 Längsmittelachse x-x so gestellt, daß die Nase 58 des 00442 Unterstützungsbauteils 54 dort bei Freigabe der Rast Rl 00443 abstemmend von unten her einfahren kann. Es kommt dabei 00444 zu einer Freigabe der Aufnahme 24, die sich dann unter 00445 dem Druck der Feder 50 relativ zur Hülse 47 verlagert. 00446 So wird die im Zwischenspeicher 17 enthaltene Menge 2' 00447 injiziert. 00448 00449 Die Steuerschräge 68 wirkt mit dem Rücken der Nase 58 00450 zusammen, der als entsprechend schräg ausgerichtete 00451 Steuergegenfläche 70 fungiert. 00452 00453 Die Aufnahme 24 setzt sich in einen quer ausladenden 00454 Schiebe-Spannhebel 71 fort. Über letzteren läßt sich 00455 die Aufnahme 24 relativ zur Hülse 24 entgegen der Kraft 00456 der Feder 50 verlagern. Der Schiebe-Spannhebel 71 durch¬ 00457 ragt einen Längsschlitz 72 der Wandung der Hülse 47. 00458 Dessen nutzbare Länge entspricht dem Verlagerungshub 00459 zwischen Aufnahme 24 und Hülse 47 zueinander. 00460 00461 Weiter geht das freie Ende des Schiebe-Spannhebels 71 00462 noch durch ein Fenster 73 des Außengehäuses 1. Das Ende 00463 71' des Schiebe-Spannhebels 71 bildet eine Betätigungs¬ 00464 handhabe. Das Ende 71' mündet in einer Greifmulde 74 00465 der Vorrichtung V und überragt diese nicht nach außen 00466 hin. Das schützt vor zufälligen ungewollten Auslösun¬ 00467 gen. 00468 00469 Der Schiebe-Spannhebel 71 bildet mit seiner wurzelseiti- 00470 gen Oberkante 71' ' einen Mitschleppanschlag, dessen 00471 hülsenseitiger Gegenpart das dortige, d. h. obere Ende 00472 72' des Längsschlitzes 72 ist. 00473 00474 Es bleibt noch festzuhalten, daß das Außengehäuse 1 00475 konzentrisch zum Vorratsraum 3 bzw. zu der Topfhöhlung 00476 25 der Aufnahme 24 eine Befüllungsöffnung 75 beläßt. 00477 Die ist stopfenverschlossen. Der Stopfen trägt das 00478 Bezugszeichen 76. Er ist in seinem breiten, anschlagbil¬ 00479 denden Kopf- bzw. Sockelbereich mit einem Gewinde 77 00480 versehen, welches mit entsprechendem Gegengewinde einer 00481 kongruent zur Befüllungsöffnung 75 liegenden Gewindeboh¬ 00482 rung 78 des Außengehäuses 1 liegt. Der Stopfen 76 durch¬ 00483 setzt mit einer etwas weniger breitstufigen Zone die 00484 hierauf abgestimmte Öffnung der Ringplatte 48 um dann 00485 mit einer querschnittsmäßig weiter reduzierten Zone in 00486 die zylindrische Höhlung der Kartusche K zu ragen. Eine 00487 letzte und dritte, nochmals abgesetzte Zone steckt in 00488 einer zentralen Höhlung des Nachlaufkolbens 12, der 00489 über eine passend bemessene Buchse 79 ausgesteift ist. 00490 00491 Wie Figur 4 entnehmbar, weist der Stopfen 76 eine das 00492 betriebsgerechte Andocken der Kartusche K erzwingende 00493 Länge auf, wobei aber ein axialer Freigang F (Fig. 3) 00494 berücksichtigt ist, der im wesentlichen bzw. zumindest 00495 der Standlänge der Hohlnadel 28 entspricht. Die Kartu¬ 00496 sche K wird demzufolge erst dann an den Anschlußkanal 00497 27 und den daran anschließenden Durchtrittskanal 18 00498 strömungsmäßig angeschlossen, wenn die Vorrichtung V 00499 geladen wird, also die Abteilung der Menge 2' in den 00500 Zwischenspeicher 17 hinein erfolgt. 00501 00502 Die Funktion der Vorrichtung V ist wie folgt: Durch Öff¬ 00503 nen des Vorratsraumes 3 wird die Kartusche K zugeord¬ 00504 net. Der Stopfen 76 läßt sich aufgrund eines Greif¬ 00505 schlitzes 80 gewindemäßig betätigen, bspw. mit Hilfe 00506 einer Münze. Das Einführen der Kartusche K ist in Figur 00507 2 dargestellt. Die Andockstellung wie in Figur 3 darge¬ 00508 stellt, kann gleich zu Anfang schon unter willensbeton¬ 00509 ter Überwindung des geschilderten axialen Freiganges F 00510 vorgenommen werden, indem man die Kartusche einfach 00511 ganz in die Topfhöhlung 25 einschiebt und den Stopfen 00512 zuordnet. Die Nutzung des axialen Freiganges hätte 00513 dagegen den Vorteil, daß man die Strömungsbrücke erst 00514 legt, wenn man das Gerät benutzt, also die Injektionsna¬ 00515 del 5 zuordnet. 00516 00517 Zur Herbeiführung der Ladebereitschaftsstellung wird 00518 sodann unter Zuhilfenahme der Handhabe H, also der 00519 Verschlußkappe 34, der beispielsweise aus einer Vorbe¬ 00520 nutzung vorstehende Zylinder 20 entgegen der Belastung 00521 der Feder 51 in das Innere des Außengehäuses 1 verla¬ 00522 gert. Unter Nutzung des Luer-Anschlusses 6 ergibt sich 00523 über die Gewindeleisten 38 die entsprechende betriebsge-
00524 rechte Betätigungsverbindung. Die Einschubrichtung ist
00525 mit y bezeichnet. Bei dieser Verlagerung hält die Feder
00526 50 den Ausgabekolben 19 in vorderster Stellung. Das
00527 riegelartige Unterstützungsbauteil 54 schnappt unter
00528 Bildung der dortigen Rast Rl unter die Ringschulter 49.
00529 Es liegt nun die auε Figur 3 ersichtliche geschlossene,
00530 ungeladene Zwischenposition vor. 00531
00532 Ab hier kann das Füllen des Zwischenspeichers 17 durch-
00533 geführt werden, was durch eine Relatiwerlagerung von
00534 Aufnahme 24 zu Hülse 47 geschieht. Dazu wird der Schie-
00535 be-Spannhebel 71 in Richtung des Pfeiles y entgegen der
00536 Kraft der Feder 50 weiter verlagert. Dies geschieht bis
00537 in die federspannungs-belastete Position gemäß Figur 4.
00538 Mit Erreichen dieser Position ist die Vorrichtung gela-
00539 den. Erkennbar hat sich im Zuge dieser Betätigung der
00540 Ausgabekolben 19 im Zylinder 20 in Richtung des Pfeiles
00541 y verlagert. Der hierbei entstehende Unterdruck saugt
00542 die genaue zu applizierende Menge 2' in den Zwischen-
00543 Speicher 17. Sie wird also vom Rücken des Ausgabekol-
00544 bens 19 her vor die einen Druckboden bildende Stirnflä-
00545 ehe desselben gebracht. Das Rückschlagventil 32 kontrol-
00546 liert diesen Zustrom. Falschluft wird nicht eingezogen,
00547 da der Dichtkörper 35 die Mündung des dortigen Kanalab-
00548 Schnitts des Ausgabemundstückes 4 zuhält. 00549
00550 Zum Applizieren der abgeteilten Menge 2' wird nun die
00551 Handhabe H abgeschraubt und die Injektionsnadel 5 bzw.
00552 Kanüle über den Luer-Anschluß 6 zugeordnet. Das ge-
00553 schieht kontaminationsfrei unter Benutzung einer Steck-
00554 handhabe 82, welche handelsüblich erhältlich die Injek-
00555 tionsnadel 5 steril aufnimmt. Zwischen dem Sockelstück
00556 11 des Luer-Anschlusses 6 und der Innenwandung der 00557 Steckhandhabe 82 befinden sich entsprechende Mitnahme¬ 00558 vorsprünge. 00559 00560 Die Aufnahme 24 ist über die Rast R2 in der federspann- 00561 ungs-belasteten Position durch das dort wirkende Wider¬ 00562 lager W gehalten. 00563 00564 Nun kann das Injizieren durchgeführt werden. Hierzu 00565 wird die Auslösetaste 62 gedrückt. Der Auslösehebel 60 00566 verschwenkt entgegen der Kraft der Feder 55, welche 00567 Feder nach Loslassen den Hebel 60 wieder in die rastak¬ 00568 tive Stellung drückt; sie (55) wirkt so zugleich als 00569 Rückholfeder. Das Tastendrücken hat ein Verlagern des 00570 Unterstützungsbauteils 54 weg von der Hülse 47 zur 00571 Folge. Die Hülse 47 verliert ihre Abstützung über die 00572 Nase 58 und schnellt entgegen der Richtung des Pfeiles 00573 y nach unten. Dadurch fährt die Injektionsnadel 5 aus 00574 der sie sonst schützend umgebenden Deckung 40 hervor, 00575 so daß sie frei über den zentralen Ringstutzen 43 tritt 00576 und in den Verbringungsort 83 eines Lebewesens ein¬ 00577 dringt. Es kommt so rasch zur subkutanen oder intramus¬ 00578 kulären Injektion. 00579 00580 Bei diesem federveranlaßten Abwärtsschnellen gerät in 00581 der Endphase der entsprechenden Bewegung nämlich das 00582 die Rast R2 mit bildende Sperrstück 65 in den Wirkungs¬ 00583 bereich der Steuergegenfläche 70 des Unterstützungsbau¬ 00584 teils 54. Diese Situation ergibt sich aus Figur 6. Das 00585 Widerlager ist so aus dem stützaktiven Vorstand gegen¬ 00586 über der Unterseite der Aufnahme 24 zurückgetreten. Die 00587 Feder 50 drückt den Ausgabekolben 19 entgegen der Rich¬ 00588 tung des Pfeiles y. Die abgeteilte Menge 2' wird voll 00589 appliziert, da trotz des entstehenden Ausgabe-Über¬ 00590 drucks durch die Wirkung des Rückschlagventils 32 00591 nichts in den Vorratsraum zurückströmen kann. 00592 Das Eingerichte funktioniert also zusammenfassend so, 00593 daß der Ausgabekolben 19 mitsamt seiner den Vorratsraum 00594 3 enthaltenden Aufnahme 24 unter Befüllen, also Aus¬ 00595 übung eines Ladehubs in Pfeilrichtung y des Zwischen¬ 00596 speichers 17 erst nach oben verlagert und unter entspre¬ 00597 chender Freigabe der den Zwischenspeicher 17 bildende 00598 Zylinder 20 des Ausgabekolbens 19 mitsamt dieser Aufnah¬ 00599 me 24 in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles y verla¬ 00600 gert wird. Dieser entgegengesetzte Hub, also die Ver¬ 00601 schiebebewegung in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 00602 y findet, in zeitlich aufeinanderfolgenden Phasen 00603 statt, bestehend aus einem Vorschubhub, der die Injekti¬ 00604 onsnadel 5 aus der Deckung 40 vordringt und einem 00605 Spritzhub. Während die Phasen anfänglich synchron lau¬ 00606 fen, gibt es in der Endphase den nachlaufenden Spritz¬ 00607 hub. 00608 00609 Besonders handhabungsvorteilhaft ist es, daß diese 00610 beiden Phasen über die gemeinsame Auslösetaste 62 frei¬ 00611 gegeben werden mit entsprechender Freigabe der Federwir¬ 00612 kungen. 00613 00614 Das Neuladen ist nur dann möglich, wenn die Injektions¬ 00615 nadel 5 entfernt wurde. Denn ihre Länge erlaubt es 00616 nicht, die Handhabe H so zu zuordnen, daß mit ihr eine 00617 den Feder-Ladehub z voll erbringende Verlagerung des 00618 Zylinders 20 durchgeführt werden könnte. Außerdem ist 00619 der Luer-Anschluß 6 durch die Gewindeflügel 7 besetzt. 00620 Das führt jeweils zwingend zu einer Neubenadelung. Die 00621 Injektionshilfe könnte daher durchaus dem Laien an die 00622 Hand gegeben werden. 00623 00624 In bestimmten, unbedenklicheren Fällen könnte es auch 00625 von Vorteil sein, wenn der Feder-Ladehub z gleich über 00626 den Schiebe-Spannhebel 71 ginge. In diesem Falle wird 00627 dann so vorgegangen, daß die Feder 50 der Aufnahme 24 00628 stärker eingestellt ist als die Feder 51 der Hülse 47. 00629 Hierbei wird dann das mit 72' bezeichnete Ende des 00630 Längsschlitzes 72 als Mitschleppanschlag genutzt. Die 00631 relativ "weichere" Feder 51 gibt vorrangig nach. 00632 00633 Der Inhalt einer Glascarpule ist etwa auf zehn gleich 00634 abteilbare Mengen 2' abgestellt. Der Stand der abgegebe¬ 00635 nen Chargen kann über ein Zählwerk 84 optisch verfolg¬ 00636 bar bemacht werden. Das liegt in einer der Breitflächen 00637 der Vorrichtung V. 00638 00639 Die Ringschulter 49 tritt in ihrer unteren Endstellung 00640 gegen die entsprechend verlängerte Gleitfläche 59 oder, 00641 wie veranschaulicht, auf eine sie etwas hülseneinwärts 00642 gerichtet überragende Leiste 85, deren unterstützungs- 00643 bauteilseitige Stirnkante einen Rast-Begrenzungsan¬ 00644 schlag 86 für das Unterstützungsbauteil 54 bildet. 00645 00646 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In 00647 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der 00648 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori¬ 00649 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt¬ 00650 lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser 00651 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit 00652 aufzunehmen.

Claims

00653 A N S P R Ü C H E 00654 00655 1. Vorrichtung (V) zum Ausgeben von Flüssigkeit (2) in 00656 abgeteilten Mengen (2' ) aus einem Vorratsraum (3), 00657 vorzugsweise in Form einer Kartusche (K) , über ein 00658 Ausgabemundstück (4), vorzugsweise in Gestalt einer 00659 vorgesteckten Injektionsnadel (5), gekennzeichnet durch 00660 einen die abgeteilte Menge (2') aus dem Vorratsraum (3) 00661 übernehmenden Zwischenspeicher (17), dem ein Ausgabekol¬ 00662 ben (19) zugeordnet ist mit einem Durchtrittskanal (18) 00663 zum Füllen des Zwischenspeichers (17). 00664 00665 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere da¬ 00666 nach, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabekolben 00667 (19) mitsamt einer den Vorratsraum (3) enthaltenden 00668 Aufnahme (24) unter Füllen des Zwischenspeichers (17) 00669 verlagerbar ist (Pfeil y) und der den Zwischenspeicher 00670 (17) bildende Zylinder (20) des Ausgabekolbens (19) 00671 mitsamt dieser Aufnahme (24) in entgegengesetzter Rich¬ 00672 tung verschiebbar ist. 00673 00674 3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00675 den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet 00676 durch ein Rückschlagventil (32) zwischen Vorratsraum 00677 (3) und Zwischenspeicher (17). 00678 00679 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00680 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00681 zeichnet, daß die Verschiebebewegung in entgegengesetz¬ 00682 ter Richtung in zeitlich aufeinanderfolgenden Phasen 00683 stattfindet. 00684 00685 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00686 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- 00687 zeichnet, daß beide Phasen durch Freigabe aufgeladener 00688 Federn (50, 51) erzielt sind. 00689 00690 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00691 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00692 zeichnet, daß sich der Zylinder (20) in eine Hülse (47) 00693 fortsetzt, welche die Aufnahme (24) umgibt. 00694 00695 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00696 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00697 zeichnet, daß beide Federn (50, 51) am oberen Ende von 00698 Hülse/Aufnahme (24/47) angeordnet sind und sich in 00699 einem Außengehäuse (1) abstützen. 00700 00701 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00702 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00703 zeichnet, daß das Außengehäuse (1) konzentrisch zum 00704 Vorratsraum (3) der Aufnahme (24) eine Befüllungsöff- 00705 nung (75) besitzt. 00706 00707 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00708 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00709 zeichnet, daß die Befüllungsöffnung (75) stopfenver¬ 00710 schlossen ist. 00711 00712 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00713 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00714 gekennzeichnet, daß der Stopfen (76) eine das betriebs¬ 00715 gerechte Andocken der Kartusche (K) erzwingende Länge 00716 hat. 00717 00718 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00719 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00720 gekennzeichnet, daß die Kartusche (K) als Glascarpule 00721 realisiert ist. 00722 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00723 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich¬ 00724 net durch eine gemeinsame Auslösetaste (62) zur Freiga¬ 00725 be der Federwirkung. 00726 00727 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00728 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00729 gekennzeichnet, daß die Auslösetaste (62) an einem Arm 00730 (a) eines doppelarmigen Auslösehebels (60) ausgebildet 00731 ist. 00732 00733 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00734 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00735 gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (60) direkt eine 00736 Unterstützung (Unterstützungsbauteil 54) der Hülse (47) 00737 freigibt, wobei die Hülse (47) ihrerseits ein Widerla¬ 00738 ger (W) zur Abstützung der Aufnahme (24) aufweist, 00739 welches Widerlager (W) vom Unterstützungsbauteil (54) 00740 der Hülse (47) durch Auflaufen an demselben in die 00741 Freigabestellung gesteuert ist. 00742 00743 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00744 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00745 gekennzeichnet, daß das Unterstützungsbauteil (54) ein 00746 in Wirkrichtung federbelasteter, am anderen Arm (b) des 00747 Auslösehebels (60) gehalterter Riegel ist. 00748 00749 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00750 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00751 gekennzeichnet, daß sich der Auslösehebel (60) etwa 00752 parallel verlaufend zur Einheit Aufnahme/Hülse (24/47) 00753 im Außengehäuse (1) der Vorrichtung (V) erstreckt. 00754 00755 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00756 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00757 gekennzeichnet, daß die Hülse (47) mitsamt der Aufnahme 00758 (24) mittels einer vom Ausgabemundstück (4) her auf¬ 00759 bringbaren Handhabe (H) , vorzugsweise Schutzkappe (34), 00760 in die federspannungs-belastete Position zurückverlager- 00761 bar ist unter Mitschleppen der Aufnahme (24) in eine 00762 Zwischenposition (Fig. 3), aus welcher die Aufnahme 00763 (24) durch Betätigung eines Schiebe-Spannhebels (71) in 00764 ihre federspannungs-belastete Position bringbar ist. 00765 00766 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00767 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00768 gekennzeichnet, daß der Schiebe-Spannhebel (71) einen 00769 Längsschlitz (72) der Hülse (47) durchsetzt, dessen 00770 Oberkante (71' ' ) einen Mitschleppanschlag bildet. 00771 00772 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00773 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00774 gekennzeichnet, daß die Feder (50) der Aufnahme (24) 00775 stärker eingestellt ist als die (51) der Hülse (47). 00776 00777 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00778 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich¬ 00779 net durch eine daε Ausgabemundstück (4) umgebende Dek- 00780 kung (40) mit Ringraum (41) zum anschlagbegrenzten 00781 Eintritt der Wand der Schutzkappe (34). 00782
EP97902300A 1996-02-12 1997-02-03 Vorrichtung zum ausgeben von flüssigkeit in abgeteilten mengen Withdrawn EP0820320A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604838A DE19604838A1 (de) 1996-02-12 1996-02-12 Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen
DE19604838 1996-02-12
PCT/EP1997/000469 WO1997029797A1 (de) 1996-02-12 1997-02-03 Vorrichtung zum ausgeben von flüssigkeit in abgeteilten mengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0820320A1 true EP0820320A1 (de) 1998-01-28

Family

ID=7785010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97902300A Withdrawn EP0820320A1 (de) 1996-02-12 1997-02-03 Vorrichtung zum ausgeben von flüssigkeit in abgeteilten mengen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6056728A (de)
EP (1) EP0820320A1 (de)
JP (1) JP2000506025A (de)
KR (1) KR19980703873A (de)
AU (1) AU723084B2 (de)
CA (1) CA2218032A1 (de)
DE (1) DE19604838A1 (de)
NO (1) NO974649D0 (de)
PL (1) PL322846A1 (de)
TR (1) TR199701145T2 (de)
WO (1) WO1997029797A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9700930A (pt) * 1997-02-07 1998-12-08 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Unidade para venda que se destina a aplicação parenteral um dispositivo para a execução da aplicação parenteral bem como uma unidade de recarga destinada á unidade para venda acima mencionada
DE19812366A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Berno Spaeter Injektionsgerät zur s.c.Injektion von Medikamenten
USD430288S (en) * 1999-07-30 2000-08-29 Breg, Inc. Medical infusion pump
USD430289S (en) * 1999-07-30 2000-08-29 Breg, Inc. Infusion pump for administering a fluid medication
DE10018924C2 (de) * 2000-04-17 2002-07-18 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US6986760B2 (en) * 2000-08-02 2006-01-17 Becton, Dickinson And Company Pen needle and safety shield system
AU2001280762A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-13 Becton, Dickinson And Company Pen needle and safety shield system
JP2004508897A (ja) * 2000-09-21 2004-03-25 エラン・ファルマ・インターナショナル・リミテッド 再形成および注入システム
DE10051371A1 (de) * 2000-10-17 2002-06-06 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US6607512B2 (en) * 2001-01-09 2003-08-19 Genzyme Corporation Device for delivery of liquid and gel-like surgical materials and methods for use thereof
JP2005504610A (ja) * 2001-10-04 2005-02-17 テクファーマ・ライセンシング・アクチェンゲゼルシャフト 注射装置の有効寿命の監視
DE10160393A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Roesch Ag Medizintechnik Injektionseinrichtung
US6802824B2 (en) 2002-06-17 2004-10-12 Scimed Life Systems, Inc. Catheter device and method for delivering a dose internally during minimally-invasive surgery
US8932264B2 (en) * 2003-08-11 2015-01-13 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen assembly with needle locking safety shield
EP1691866A1 (de) * 2003-11-27 2006-08-23 Novo Nordisk A/S Impulskammer für eine strahlabgabevorrichtung
US20050222539A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Pediamed Pharmaceuticals, Inc. Automatic injection device
US7470253B2 (en) * 2004-05-26 2008-12-30 Bioquiddity, Inc. Fluid delivery apparatus with adjustable flow rate control
GB0414054D0 (en) 2004-06-23 2004-07-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to automatic injection devices
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7947017B2 (en) 2004-11-22 2011-05-24 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
AU2004325202B2 (en) 2004-11-22 2009-02-19 Kaleo, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7648482B2 (en) * 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
US7749194B2 (en) 2005-02-01 2010-07-06 Intelliject, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
US7648483B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7645264B2 (en) * 2005-04-11 2010-01-12 Becton, Dickinson And Company Injection device with secondary reservoir
US20070173770A1 (en) 2006-01-23 2007-07-26 The Medical House Plc Injection device
BRPI0713802A2 (pt) 2006-06-30 2012-11-06 Abbott Biotech Ltd dispositivo de injeção automático
AT504766B1 (de) * 2007-01-17 2009-02-15 Juette Werner Dipl Ing Dr Einweg-injektionsgerät
JP2010519994A (ja) * 2007-03-02 2010-06-10 ノボ・ノルデイスク・エー/エス プリセットボーラス投与ポンプを備えた薬剤送達装置
US8992484B2 (en) * 2008-01-23 2015-03-31 Novo Nordisk A/S Device for injecting apportioned doses of liquid drug
EP2244768B1 (de) * 2008-01-23 2019-04-03 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung zur injektion vorbestimmter dosen von heilmitteln
US9504816B2 (en) * 2008-03-17 2016-11-29 Syringetech Llc Multi-mode syringe
JP5385260B2 (ja) * 2008-03-28 2014-01-08 テルモ株式会社 注射器
US7959598B2 (en) 2008-08-20 2011-06-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
CA2746164C (en) 2008-12-09 2019-08-13 Becton, Dickinson And Company Open and closed valve medication delivery system for high pressure injections
WO2010077278A1 (en) 2008-12-09 2010-07-08 Becton, Dickinson And Company Dual-chambered drug delivery device for high pressure injections
GB0901801D0 (en) * 2009-02-05 2009-03-11 Medical House Plc The Improved autoinjector
US8366679B2 (en) * 2009-04-16 2013-02-05 Cole Isolation Technique, Llc Self filling injection device
US8636704B2 (en) 2009-04-29 2014-01-28 Abbvie Biotechnology Ltd Automatic injection device
NZ600069A (en) 2009-12-15 2015-02-27 Abbvie Biotechnology Ltd Improved firing button for automatic injection device
NZ602782A (en) 2010-04-21 2015-07-31 Abbvie Biotechnology Ltd Wearable automatic injection device for controlled delivery of therapeutic agents
USD669165S1 (en) * 2010-05-27 2012-10-16 Asante Solutions, Inc. Infusion pump
USD669167S1 (en) * 2010-05-27 2012-10-16 Asante Solutions, Inc. Controller for an infusion pump
USD669166S1 (en) * 2010-05-27 2012-10-16 Asante Solutions, Inc. Infusion pump unit
RU2569704C2 (ru) 2011-01-24 2015-11-27 Эббви Байотекнолоджи Лтд. Снятие кожухов иглы со шприцов и автоматических инъекционных устройств
MX336571B (es) 2011-01-24 2016-01-25 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Inyector.
EP2749305B1 (de) 2011-01-24 2017-11-01 AbbVie Biotechnology Ltd Automatische Injektionsvorrichtungen mit umspritzten Greifflächen
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US9173999B2 (en) 2011-01-26 2015-11-03 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US9522235B2 (en) 2012-05-22 2016-12-20 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
CN102847201B (zh) * 2012-09-04 2014-07-30 深圳市卫邦科技有限公司 用于配药***中的输液软管装填移载及药液分配装置
US9561324B2 (en) 2013-07-19 2017-02-07 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US10569015B2 (en) 2013-12-02 2020-02-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
WO2016154427A2 (en) 2015-03-24 2016-09-29 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering a lyophilized medicament
US9878097B2 (en) 2015-04-29 2018-01-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
EP4166170A1 (de) 2015-06-30 2023-04-19 Kaleo, Inc. Autoinjektoren zur verabreichung eines medikaments in einer vorgefüllten spritze
US10987468B2 (en) 2016-01-05 2021-04-27 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating multi-modal medicine delivery systems
USD809134S1 (en) 2016-03-10 2018-01-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump assembly
CN110675949A (zh) 2016-09-27 2020-01-10 比格福特生物医药公司 药物注射和疾病管理***、设备和方法
USD836769S1 (en) 2016-12-12 2018-12-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Insulin delivery controller
US11096624B2 (en) 2016-12-12 2021-08-24 Bigfoot Biomedical, Inc. Alarms and alerts for medication delivery devices and systems
CA3046228A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Kaleo, Inc. Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children
US11812939B2 (en) * 2017-05-15 2023-11-14 Cornell University Device and system for repairing intervertebral disc herniation and methods of use
USD839294S1 (en) 2017-06-16 2019-01-29 Bigfoot Biomedical, Inc. Display screen with graphical user interface for closed-loop medication delivery
US11389088B2 (en) 2017-07-13 2022-07-19 Bigfoot Biomedical, Inc. Multi-scale display of blood glucose information
WO2021030210A1 (en) 2019-08-09 2021-02-18 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivery of substances within a prefilled syringe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491841A1 (de) * 1965-11-17 1969-07-17 Stein Dr Walter Injektionsspritze
AT303250B (de) * 1970-02-19 1972-11-10 Walter Stein Dr Mit Medikamentdepot ausgestattete Injektionsspritze
US4689042A (en) * 1985-05-20 1987-08-25 Survival Technology, Inc. Automatic medicament ingredient mixing and injecting apparatus
GB2187962A (en) * 1986-03-22 1987-09-23 Young Robert Co Ltd Dosage means
US5092843A (en) * 1990-04-12 1992-03-03 Survival Technology, Inc. Dispersion multichamber auto-injector
US5298023A (en) * 1991-03-08 1994-03-29 Habley Medical Technology Corporation Multiple pharmaceutical dispenser with accumulator
DE9107574U1 (de) * 1991-06-20 1991-08-01 Heraeus Kulzer GmbH & Co. KG, 63450 Hanau Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
US5749968A (en) * 1993-03-01 1998-05-12 Focal, Inc. Device for priming for improved adherence of gels to substrates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9729797A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6056728A (en) 2000-05-02
KR19980703873A (ko) 1998-12-05
TR199701145T2 (xx) 1998-11-23
AU723084B2 (en) 2000-08-17
PL322846A1 (en) 1998-02-16
AU1599397A (en) 1997-09-02
DE19604838A1 (de) 1997-08-14
JP2000506025A (ja) 2000-05-23
WO1997029797A1 (de) 1997-08-21
MX9707787A (es) 1998-06-28
NO974649L (no) 1997-10-08
NO974649D0 (no) 1997-10-08
CA2218032A1 (en) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0820320A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von flüssigkeit in abgeteilten mengen
EP0144625B1 (de) Injektionsgerät
DE4118336C2 (de) Zahnspritze und Kapsel zur Verwendung dafür
EP0311863B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE69935736T2 (de) Austragkartusche mit gestufter kammer
DE3346856C2 (de) Einspritzeinrichtung
DE69635167T2 (de) Subkutaner druckstrahlinjektor
EP0749759B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes aus einem Behälter
DE4419235C2 (de) Injektionsspritze mit einem Aufnahmebehälter
DE108584T1 (de) Injektionsspritzen.
DE2019296A1 (de) Injektionsgeraet,insbesondere Injektionsspritze mit portionierter Packung
DE1287743B (de)
WO1998026823A1 (de) Handbetätigbares gerät zur ausgabe insbesondere medizinischer substanzen
DE10040014A1 (de) Reinigungsgerät
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE19855764A1 (de) Verwendung einer Karpule als Spender sowie Vorrichtung für diese Verwendung
DE3541378A1 (de) Verfahren zur begrenzung der foerdermenge einer pumpe sowie kleine handbetaetigte pumpe und spritze mit tropfenzaehler, die sich dieses verfahrens bedienen
DE2341774A1 (de) Spendergeraet
DE2113692A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von verarbeitetem Tabak
WO1997010017A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen
DE19828557C2 (de) Zahnbürste
WO2005063591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstmaligen füllen der dosierkammer eines inhalators
DE2139653A1 (de) Gerat zur Einbringung eines flussigen Medikamentes in ein Auge
DE1076898B (de) Injektionsspritze
DE102006048033B4 (de) Nachfüllgerät für implantierbare Infusionspumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHONE-POULENC RORER ARZNEIMITTEL GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VON SCHUCKMANN, ALFRED

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010514