EP0817577A2 - Device for securing ties - Google Patents

Device for securing ties

Info

Publication number
EP0817577A2
EP0817577A2 EP95911151A EP95911151A EP0817577A2 EP 0817577 A2 EP0817577 A2 EP 0817577A2 EP 95911151 A EP95911151 A EP 95911151A EP 95911151 A EP95911151 A EP 95911151A EP 0817577 A2 EP0817577 A2 EP 0817577A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping bracket
visible part
tie
clamping
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95911151A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Roland Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Purkert Metallwaren & Co KG GmbH
Original Assignee
J Purkert Metallwaren & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Purkert Metallwaren & Co KG GmbH filed Critical J Purkert Metallwaren & Co KG GmbH
Publication of EP0817577A2 publication Critical patent/EP0817577A2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/02Neckties with ready-made knot or bow, with or without bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for securing ties or the like and assumes the shape and function of a tie knot. It comprises a rigid visible part (1) with an uppper edge (2) where the section of the tie which goes around the wearer's neck emerges, and with a lower edge (5) where the free ends of the tie emerge. It also has a clip (8, 18, 28, 38, 48) which is attached by an articulation to the visible part (1). The clip has at least one closed position for pressing the tie against an opposing surface and an open position. The device holds the tie in position while being simple to use because the clip (8, 18, 28, 38, 48) consists of a bent wire unit and undergoes elastic deformation when changing from one position to another.

Description

       

  
 



  Vorrichtung zum Halten von Krawatten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Krawatten oder dgl., wobei diese Vorrichtung die Gestalt und die Funktion eines gebundenen Krawattenknotens übernimmt, mit einem starren Sichtteil, der eine Oberkante aufweist, in deren Bereich der den Hals des Trägers umschlingende Teil der Krawatte austritt, und der weiters eine Unterkante aufweist, in deren Bereich die freien Enden der Krawatte austreten, sowie mit einem gelenkig mit dem Sichtteil verbundenen Klemmbügel, der mindestens eine Klemmstellung zum Anpressen der Krawatte an eine Gegenfläche, sowie eine geöffnete Stellung aufweist.



   Das Binden eines formschönen Knotens einer Krawatte, eines Halstuches oder dergleichen ist für den Träger oder die Trägerin bisweilen schwierig oder lästig. Es besteht daher der Bedarf nach Vorrichtungen, die die Herstellung eines solchen Knotens entbehrlich machen. Diese Vorrichtung soll dabei formschön sein, d.h. gleichermassen ein Schmuckstück darstellen, im Aussehen und in der Grösse etwa einem herkömmlichen Krawattenknoten entsprechen und ein leichtes Anlegen und Ablegen der Krawatte ermöglichen.



   Aus der FR-A 923 073 ist eine solche Vorrichtung bekannt, bei der ein Sichtteil vorgesehen ist, in dessen oberem Bereich die Krawatte eingeführt wird und in dessen unterem Bereich die freien Enden der Krawatte austreten. Der Halt der Krawatte wird durch einen federbelasteten Klemmbügel erreicht, der die Krawatte gegen die Rückseite des Sichtteils drückt. Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Vorrichtung relativ aufwendig in der Fertigung ist und dass die Feder, für die nur relativ wenig Raum zur Verfügung steht, ein störungsanfälliger Bauteil ist, der ausserdem nach einiger Zeit ermüdet. Ausserdem kann der Klemmbügel in seiner geöffneten Stellung nur gegen die Kraft der Feder gehalten werden, wodurch das Anlegen der Krawatte kompliziert wird.



   Ferner offenbart die DE-C 528 732 eine Knotenhülse für Krawatten, bei der ein länglicher, senkrecht angeordneter Teil durch Federkraft die Krawatte an die Rückseite des Sichtteils pressen kann. Diese Knotenhülse weist ebenfalls die oben beschriebenen Nachteile auf.



   Aus der US-A 3,146,467 ist weiters eine ähnliche Vorrichtung bekannt, bei der zwei aus Blech gebogene und gelenkig miteinander verbundene Bauteile in einer geschlossenen Stellung ineinander einrasten und dazwischen die Krawatte einklemmen. Der Halt und die Führung der Krawatte ist im Idealfall bei dieser Vorrichtung sehr gut, das Anlegen erfordert jedoch ein hohes Mass an Geschicklichkeit, insbesonders, wenn Krawatten mit glatter, seidiger Oberfläche verwendet werden.



   Aus der US-A 3,964,105 ist eine Vorrichtung bekannt, die aus einem leicht ge   wölbten    Sichtteil besteht, an dessen Rückseite mehrere Klemmen angebracht sind. Die bei  den Enden einer Krawatte können an der Rückseite des Sichtteils hindurchgeführt werden und mit den Klemmen gehalten werden. Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, dass trotz des Vorhandenseins mehrerer Klemmen ein sicherer Sitz der Krawatte nicht gewährleistet ist. Ausserdem ist das Anlegen schwierig und mit einer Vielzahl von Handgriffen verbunden. Besonders schwierig ist das Nachspannen, falls der Sitz nicht mehr zufriedenstellend sein sollte. Weiters ist das formschöne Austreten der Enden der Krawatte an der Unterseite der Vorrichtung sehr von der Geschicklichkeit dessen abhängig, der die Vorrichtung anlegt.



   Weiters ist in der EP-A 254 546 eine Vorrichtung beschrieben, die aus einem Körper in der Form eines Krawattenknotens besteht, der zwei Bohrungen aufweist, die in einer gemeinsamen öffnung enden. Durch jede dieser Bohrungen wird ein Ende der Krawatte gezogen, so dass die beiden freien Enden durch die gemeinsame   oeffnung    austreten. Wenn der gewünschte Sitz erreicht ist, wird die gemeinsame Öffnung mit einem Stopfen verschlossen, wodurch die Krawatte festgeklemmt wird. Ein guter Sitz der Krawatte ist bei dieser Vorrichtung schwer erreichbar. Ausserdem sind Krawatten oder Tücher in Breite und Dicke sehr unterschiedlich, so dass der Stopfen für manche Krawatten zu fest und für andere zu locker sitzt.



   Ferner ist aus der US-A 4,159,542 ein Krawattenhalter bekannt, der direkt am Hemdkragen zu befestigen ist. Ein sicherer Halt ist mit einer solchen Vorrichtung nicht zu erreichen.



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die die oben beschriebenen Forderungen optimal erfüllt. Besonders wichtig ist dabei die leichte Bedienbarkeit, die leichte Herstellbarkeit und die lange Lebensdauer der Vorrichtung.



   Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 erreicht.



   Wesentlich an der Erfindung ist, dass im Gegensatz zum Stand der Technik eine Feder zum Anpressen des Bügels und somit zum Halten der Krawatte als eigenständiger Bauteil nicht erforderlich ist. Daraus resultiert eine wesentliche Vereinfachung, die zu einer kostengünstigen Herstellung und zur erhöhten Zuverlässigkeit des erfindungsgemässen Krawattenhalters beiträgt. Weiters hat sich herausgestellt, dass der Klemmbügel in Form eines gebogenen Drahtes vom Anwender sehr leicht ergriffen werden kann, wodurch sich eine leichte und angenehme Handhabung der Vorrichtung ergibt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Klemmbügel in seiner geöffneten Stellung kräftefrei ist, das heisst, er verbleibt in dieser Stellung, solange er nicht gegen einen federnden Widerstand in die Klemmstellung gebracht wird.

  Der federnde Widerstand wird dabei durch die elastische Verformung des Klemmbügels selbst hervorgerufen. Zwischen der Klemmstellung und der  geöffneten Stellung befindet sich also eine Übergangsstellung, die instabil ist und von der aus der Klemmbügel entweder in eine Klemmstellung oder in die   geöfthete    Stellung strebt.



   Grundsätzlich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, dass der Klemmbügel in der Klemmstellung durch die Federkraft zufolge der eigenen Verformung an den Sichtteil angepresst wird. Es ist aber auch möglich, dass Rasten oder dergleichen vorgesehen sind, wobei die Klemmstellung durch Einrasten des Klemmbügels in diese Rasten definiert ist. In diesem Fall ist es auch möglich, mehrere Rasten vorzusehen, wodurch mehrere Klemmstellungen für unterschiedlich dicke Krawatten und/oder unterschiedliche Anpress Drücke erreichbar sind.



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Klemmbügel in seiner Form im wesentlichen einem   Q    entspricht und zwei nach aussen hin vorstehende, koaxiale Fortsätze aufweist, an die sich eine Schlaufe anschliesst, wobei zwei gekrümmte Abschnitte am Übergang der Fortsätze zur Schlaufe unmittelbar benachbart sind, und dass der Klemmbügel mit seinen Fortsätzen schwenkbar in entsprechenden Bohrungen des Sichtteils gelagert ist und wobei die Schlaufe als Abschnitt zum Anpressen der Krawatte an den Sichtteil ausgebildet ist.



   Der Klemmbügel kann dabei an der Schlaufe leicht ergriffen werden, und zwar insbesondere dann, wenn diese nicht vollständig in einer Ebene liegend ausgebildet ist. Zur leichten Montage des Klemmbügels in den einander gegenüberliegenden Bohrungen des Sichtteils weisen die gekrümmten Abschnitte vorzugsweise einen Abstand voneinander auf, der so gross ist, dass der Klemmbügel aus dem Sichtteil herausgenommen werden kann, wenn die gekrümmten Abschnitte bis zur Berührung zusammengedrückt werden. Um ein Hindurchrutschen der Krawatte zwischen den gekrümmten Abschnitten zu verhindern, kann in diesem Bereich ein Verbindungs-Element, wie etwa ein Gummiring oder Kunststoffring, vorgesehen sein.



   In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist der Klemmbügel als offener Ring ausgebildet, der zwei Lagerabschnitte aufweist, die jeweils um eine Achse schwenkbar gelagert sind, wobei diese beiden Achsen parallel in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist dabei einer der Lagerabschnitte schwenkbar im Sichtteil gelagert, und der andere der Lagerabschnitte ist schwenkbar in einem Betätigungsteil gelagert, der seinerseits schwenkbar im Sichtteil gelagert ist. Der Betätigungsteil kann um eine Achse schwenkbar im Sichtteil gelagert sein, die mit der Schwenkachse des einen Lagerabschnittes zusammenfällt. Bei dieser Ausführungsvariante sind keine Rasten oder dgl. erforderlich, um den Klemmbügel festzuhalten. 

  In seiner Klemmstellung steht der Klemmbügel zufolge seiner elastischen Verformung unter einer Spannung, die ihn gegen den Sichtteil presst. In der geöffneten Stellung ist der Klemmbügel entweder frei von Kräften, also locker, oder er wird durch eine innere Spannung gegen einen Anschlag gedrückt. Jedenfalls braucht er daher beim Einführen der Krawatte nicht gehalten zu werden.



  Zur Erleichterung der Bedienung kann ein Betätigungsteil vorgesehen sein.  



   In der Folge wird die Erfindung durch die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 eine erste Ausführungsvariante der Erfindung in einer axonometrischen Darstellung von hinten, in einer Ansicht von hinten, bzw. in einer seitlichen Darstellung mit geöffnetem Klemmbügel;
Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 eine zweite Ausführungsvariante in einer Ansicht von oben mit geöffnetem Klemmbügel, in einer Ansicht von hinten mit geschlossenem Klemmbügel, bzw. in einer seitlichen Ansicht mit geöffnetem Klemmbügel;
Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 9 eine dritte Ausführungsvariante in einer Ansicht von oben mit geöffnetem Klemmbügel, in einer Ansicht von hinten mit geschlossenem Klemmbügel, bzw. in einer seitlichen Ansicht mit geöffnetem Klemmbügel;

  ;
Fig. 10, Fig. 11 und Fig. 12 eine vierte Ausführungsvariante in einer Ansicht von hinten mit geschlossenem Klemmbügel, in einer seitlichen Ansicht mit geöffnetem Klemmbügel, bzw. in einer seitlichen Ansicht mit geschlossenem Klemmbügel;
Fig. 13, Fig. 14 und Fig. 15 eine fünfte Ausführungsvariante in einer seitlichen Ansicht mit geöffnetem Klemmbügel, in einer seitlichen Ansicht mit geschlossenem Klemmbügel bzw. in einer Ansicht von hinten.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht allgemein aus einem Sichtteil 1 aus einem starren oder kaum elastischen Material, wie etwa aus Edelmetall, Metall, Legierungen, Holz, Kunststoff oder dgl., der etwa die Form eines Krawattenknotens aufweist. In den seitlichen Abschnitten der Oberkante 2 des Sichtteils 1 werden die Enden der Krawatte 4 eingeführt, so dass sich eine Schlaufe bildet, die den Hals des Trägers umschlingt. Im Bereich der Unterkante 5 des Sichtteils 1 treten die freien Enden der Krawatte 4 aus. Die seitlichen Bereiche des Sichtteils 1 sind nach hinten und innen gebogen und ergeben somit Führungen 3 für die Krawatte 4. Diese Bauteile sind in allen Ausführungsvarianten gleich oder ähnlich und mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.



   Bei der Ausführungsvariante von Fig. 1 bis 3 sind an den Führungen 3 im oberen Bereich Bohrungen vorgesehen, in denen ein Klemmbügel 8 schwenkbar gelagert ist. Der Klemmbügel 8 besitzt im wesentlichen die Form eines   n    und weist zwei nach aussen hin vorstehende, koaxiale Fortsätze 8a auf, an die sich eine Schlaufe 8b anschliesst, wobei zwei gekrümmte Abschnitte am Übergang der Fortsätze 8a zur Schlaufe 8b unmittelbar benachbart sind. Der Klemmbügel 8 ist mit seinen Fortsätzen 8a schwenkbar in entsprechenden Bohrungen des Sichtteils 1 gelagert, und die Schlaufe 8b ist als Abschnitt zum Anpressen der Krawatte 4 an den Sichtteil 1 ausgebildet.



   Im unteren Bereich der Führungen 3 ist eine Reihe von Rasten 6 vorgesehen, in die der Klemmbügel 8 in seiner geschlossenen Stellung mit den seitlichen Abschnitten der   Schlaufe 8b einrastet. Die Rasten 6 können am Sichtteil 1 selbst einstückig angeformt sein oder auch an einem getrennten Bauteil vorgesehen sein, der fest mit dem Sichtteil 1 verbunden ist. Beim Wechsel zwischen der   geöftheten    Stellung und einer Klemmstellung sowie beim Wechsel zwischen den Klemmstellungen untereinander wird der Klemmbügel 8 verformt, indem die Schlaufe 8b des Klemmbügels 8 zusammengedrückt wird. Je nach der Dicke der Krawatte und der gewünschten Stärke des Anpressdruckes kann die geeignete Raste ausgewählt werden. Dadurch wird ein sicherer Halt in den einzelnen Klemmstellungen erreicht.

  Die gekrümmten Abschnitte am Übergang der Fortsätze 8a zur Schlaufe 8b kommen in dieser Ausführungsvariante einander nahe, berühren einander jedoch nicht. Auf diese Weise ist es in sehr einfacher Art möglich, den Klemmbügel 8 in die Bohrungen des Sichtteils 1 einzuführen, bzw. ihn aus diesen Bohrungen zu entnehmen. Dazu muss man die Schlaufe 8b des Klemmbügels 8 nur so weit zusammendrücken, dass sich die Fortsätze in axialer Richtung einander so weit annähern, dass die Fortsätze 8a in die entsprechende Bohrung eingeführt bzw. aus ihr entnommen werden können. Im Bereich der gekrümmten Abschnitte des Klemmbügels 8 ist ein Kunststoffring 9 vorgesehen, der verhindert, dass die Krawatte 4 zwischen den beiden gekrümmten Abschnitten hindurchrutschen kann. Der Pfeil 7 deutet die Schwenkbewegung des Klemmbügels 8 an.



   Die zweite Ausführungsvariante der Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsvariante dadurch, dass der Klemmbügel 18 im Bereich der Unterkante 5 des Sichtteils 1 gelagert ist. Die Rasten 16 sind auf einem Vorsprung 16a des Sichtteils 1 im mittleren Bereich der Oberkante 2 des Sichtteils 1 angeordnet. Auch hier kann der Vorsprung   1 6a    einstückig mit dem Sichtteil 1 hergestellt sein oder beispielsweise angelötet sein.



  Im Bereich der Rasten 16 ist die Schlaufe 18b des Klemmbügels 18 nach innen gekrümmt und, wie aus der Fig. 6 ersichtlich, aus der Ebene des Klemmbügels 18 gebogen. Dies erleichtert die Verformung des Klemmbügels 18 beim Übergang zwischen den einzelnen Raststellungen bzw. der geöffneten Stellung von Fig. 6. Der Pfeil 17 deutet die Schwenkbewegung des Klemmbügels 8 an.



   Bei der dritten Ausführungsvariante der Fig. 7 bis 9 ist der Klemmbügel 28 seitlich an einer   Führung    3 gelagert. Die Schwenkachse ist dabei im wesentlichen rechtwinkelig zur Oberkante 2 des Sichtteils 1. Die Rasten 26 sind an der gegenüberliegenden Führung vorgesehen. Auch bei dieser Ausführungsvariante weist der Klemmbügel zwei koaxiale Fortsätze 28a auf, an die sich eine Schlaufe 28b anschliesst. Die Fortsätze 28a sind hier jedoch nach innen gerichtet. Wie aus der Fig. 7 ersichtlich, ist der Klemmbügel 28 dreidimensional gekrümmt, um die Verformung in der gewünschten Weise zu steuern und um das Ergreifen des Klemmbügels 28 zu erleichtern.



   Eine besonders elegante Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 10 bis 12 dargestellt. Am Sichtteil 1 ist ein Halteteil 31 fest angebracht, z.B. angelötet.



  Ein Fortsatz   3 8a    des Klemmbügels 38 ist in diesem Halteteil um eine Achse   3 8c    schwenkbar  gelagert. Der am anderen Ende des Klemmbügels 38 vorgsehene Fortsatz 38b ist in einem Betätigungsteil 32 um eine Achse 38d schwenkbar gelagert. Die Achsen 38c und 38d sind parallel zueinander in einem vorbestimmten Abstand angeordnet. Der Betätigungsteil 32 ist um die Achse   3 8c    schwenkbar am Halteteil gelagert. Der Betätigungsteil 32 besitzt einen Klemmabschnitt 32a, der in der Klemmstellung des Klemmbügels 38 gegen die an der Rückseite des Sichtteils 1 anliegende Krawatte 4 drückt. Der Betätigungsteil 32 kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein.



   In der Folge wird die Funktion dieser Ausführungsvariante erläutert. In der Fig. 11 ist die geöffnete Stellung gezeigt. Die Krawatte 4 kann bequem entlang der Rückseite des Sichtteils 1 eingeführt werden. Der Klemmbügel 38 steht unter einer leichten Spannung, der   Klemmabschnitt    32a des Betätigungsteiles 32 liegt am Halteteil 31 an. Der Klemmbügel 38 steht vom Sichtteil 1 ab.



   Um mit dem Klemmbügel 38 die Krawatte festzuklemmen, wird der Klemmbügel 38 unter zunehmender Verformungsspannung zum Sichtteil 1 hin gedrückt. Sobald der Klemmbügel 38 seinen   Springpunkt    erreicht hat, schnappt er zum Sichtteil 1 hin und klemmt die Krawatte fest, wobei die Verformungsspannung des Klemmbügels wieder etwas geringer wird. Gleichzeitig mit dem Klemmbügel 38 springt auch der   Klemmabschnitt    32a des   Betätigungsteils    32 gegen den Sichtteil 1 und klemmt seinerseits die Krawatte fest. Diese Stellung ist in der Fig. 12 dargestellt.

 

   Zum Öffnen wird der Betätigungsteil 32 im Bereich der Achse 38d gegen den Sichtteil 1 gedrückt, bis der Klemmbügel 38 so weit verformt ist, dass er seinen Springpunkt überschreitet und dadurch wieder in die geöffnete Stellung von Fig. 11 springt.



   In der fünften Ausführungsvariante der Fig. 13 bis 15 sind zwei Klemmbügel 48 vorgesehen, die zur leichteren Betätigung so durch ein Verbindungsglied verbunden sind, dass sich ein Gelenkparallelogramm ergibt. Beim Verschwenken aus der geöffneten Stellung von Fig. 13 in die Klemmstellung von Fig. 14 wird ein Druckpunkt überwunden, wodurch das Einschnappen in der Klemmstellung gewährleistet ist.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist einfach in der Bedienung, kostengünstig herstellbar und ermöglicht dennoch einen sicheren Halt einer Krawatte oder dergleichen bei formschönem Erscheinungsbild. 

  This invention relates to a device for holding a tie or the like, which device takes the form and function of a tied tie knot, with a rigid visible part having an upper edge in the region of which wraps around the neck of the wearer Part of the tie protrudes, and which also has a lower edge in the area of which the free ends of the tie protrude, as well as a clamping bracket which is articulated to the visible part and has at least one clamping position for pressing the tie against a counter-surface and an open position. Tying an elegant knot of a tie, a scarf or the like is sometimes difficult or annoying for the wearer. There is therefore a need for devices which make the production of such a knot unnecessary. This device should be shapely, i.e. equally represent a piece of jewelry, correspond in appearance and size to a conventional tie knot and allow easy putting on and taking off the tie. Such a device is known from FR-A 923 073, in which a viewing part is provided, in the upper area of which the tie is inserted and in the lower area of which the free ends of the tie emerge. The tie is held in place by a spring-loaded clip that presses the tie against the back of the display. It has been found that such a device is relatively expensive to manufacture and that the spring, for which only relatively little space is available, is a component that is prone to failure and also tires after a while. In addition, the clip can only be held in its open position against the force of the spring, which makes it difficult to put on the tie. Furthermore, DE-C 528 732 discloses a knot sleeve for ties, in which an elongate, vertically arranged part can press the tie against the back of the visible part by spring force. This knotted sleeve also has the disadvantages described above. A similar device is also known from US Pat. No. 3,146,467, in which two components bent from sheet metal and connected to one another in an articulated manner snap into one another in a closed position and clamp the tie between them. The hold and guidance of the tie is ideally very good with this device, but putting it on requires a high degree of skill, especially when ties with a smooth, silky surface are used. From US-A 3,964,105 a device is known, which consists of a slightly curved ge visible part, on the back of which several terminals are attached. The two ends of a tie can be passed through the back of the display and held in place with the clips. The disadvantage of this known solution is that, despite the presence of several clamps, a secure fit of the tie cannot be guaranteed. In addition, it is difficult to put on and involves a large number of manipulations. Re-tightening is particularly difficult if the fit is no longer satisfactory. Furthermore, the shapely emergence of the ends of the tie at the bottom of the device is very dependent on the skill of the person who puts on the device. Furthermore, in EP-A 254 546 a device is described which consists of a body in the form of a tie knot having two bores ending in a common opening. One end of the tie is pulled through each of these holes so that the two free ends exit through the common opening. When the desired fit is achieved, the common opening is plugged shut, thereby clamping the tie in place. A good fit of the tie is difficult to achieve with this device. In addition, ties or scarves vary greatly in width and thickness, so that the stopper is too tight for some ties and too loose for others. Furthermore, US Pat. No. 4,159,542 discloses a tie clip which can be attached directly to the shirt collar. A secure hold cannot be achieved with such a device. The object of the invention is to avoid these disadvantages and to provide a device that optimally meets the requirements described above. Particularly important here is the ease of use, the ease of manufacture and the long service life of the device. According to the invention this is achieved by the features of the characterizing part of patent claim 1. What is essential about the invention is that, in contrast to the prior art, a spring for pressing on the hanger and thus for holding the tie as an independent component is not required. This results in a significant simplification that contributes to cost-effective production and increased reliability of the tie clip according to the invention. Furthermore, it has been found that the clamping bracket in the form of a bent wire can be grasped very easily by the user, resulting in easy and comfortable handling of the device. A further advantage of the invention is that the clamping bracket is force-free in its open position, that is to say it remains in this position as long as it is not brought into the clamping position against a resilient resistance. The resilient resistance is caused by the elastic deformation of the clamping bracket itself. Between the clamped position and the open position there is a transitional position which is unstable and from which the clamping bracket tends either to a clamped position or to the opened position. In principle, it is possible within the scope of the present invention for the clamping bracket to be pressed against the visible part in the clamping position by the spring force as a result of its own deformation. However, it is also possible for notches or the like to be provided, with the clamping position being defined by the clamping bracket latching into these notches. In this case, it is also possible to provide several notches, whereby several clamping positions for ties of different thicknesses and/or different contact pressures can be achieved. It is particularly advantageous if the shape of the clamping bracket essentially corresponds to a Q and has two outwardly projecting, coaxial extensions which are adjoined by a loop, with two curved sections being directly adjacent at the transition from the extensions to the loop, and that the clamping bracket with its extensions is pivotably mounted in corresponding bores of the visible part and the loop is designed as a section for pressing the tie onto the visible part. The clamping bracket can be easily grasped on the loop, in particular when the loop is not designed to lie completely in one plane. For easy mounting of the clamping bracket in the opposite bores of the visible part, the curved sections are preferably spaced apart sufficiently large that the clamping bracket can be removed from the visible part when the curved sections are pressed together until they touch. In order to prevent the tie from slipping between the curved sections, a connecting element, such as a rubber ring or plastic ring, can be provided in this area. In a particularly preferred embodiment of the invention, the clamping bracket is designed as an open ring which has two bearing sections which are each mounted pivotably about an axis, these two axes being arranged parallel to one another at a predetermined distance. Preferably, one of the bearing sections is pivotably mounted in the visible part, and the other of the bearing sections is pivotally mounted in an actuating part, which in turn is pivotably mounted in the visible part. The actuating part can be mounted in the visible part so as to be pivotable about an axis which coincides with the pivot axis of one bearing section. In this embodiment, no catches or the like are required to hold the clamping bracket. In its clamped position, the clamping bracket is under tension due to its elastic deformation, which presses it against the visible part. In the open position, the clamping bracket is either free of forces, i.e. loose, or it is pressed against a stop by internal tension. In any case, it therefore does not need to be held when inserting the tie. An operating part can be provided to facilitate operation. The invention is explained in more detail below by the exemplary embodiments illustrated in the figures. The figures show: FIG. 1, FIG. 2 and FIG. 3 a first embodiment variant of the invention in an axonometric representation from the rear, in a view from the rear, or in a lateral representation with the clamping bracket open; 4, 5 and 6 show a second embodiment variant in a view from above with the clamping bracket open, in a view from the rear with the clamping bracket closed, or in a side view with the clamping bracket open; 7, 8 and 9 show a third embodiment variant in a view from above with the clamping bracket open, in a view from the rear with the clamping bracket closed, or in a side view with the clamping bracket open; ; 10, 11 and 12 show a fourth embodiment variant in a view from behind with the clamping bracket closed, in a side view with the clamping bracket open, or in a side view with the clamping bracket closed; 13, 14 and 15 show a fifth embodiment variant in a side view with the clamping bracket open, in a side view with the clamping bracket closed and in a view from the rear. The device according to the invention generally consists of a visible part 1 made of a rigid or hardly elastic material, such as precious metal, metal, alloys, wood, plastic or the like, which has approximately the shape of a tie knot. The ends of the tie 4 are inserted into the lateral sections of the upper edge 2 of the visible part 1, so that a loop is formed which loops around the neck of the wearer. The free ends of the tie 4 exit in the area of the lower edge 5 of the visible part 1 . The lateral areas of the visible part 1 are bent backwards and inwards and thus result in guides 3 for the tie 4. These components are the same or similar in all variants and are denoted by the same reference symbols. In the embodiment of Fig. 1 to 3 holes are provided in the guides 3 in the upper area, in which a clamp 8 is pivotally mounted. The clamping bracket 8 essentially has the shape of an n and has two outwardly projecting, coaxial extensions 8a, which are adjoined by a loop 8b, with two curved sections at the transition from the extensions 8a to the loop 8b being directly adjacent. The clamp bracket 8 is pivotally mounted with its extensions 8a in corresponding bores of the visible part 1, and the loop 8b is designed as a section for pressing the tie 4 onto the visible part 1. In the lower area of the guides 3 there is a row of catches 6, in which the clamping bracket 8 engages in its closed position with the lateral sections of the loop 8b. The catches 6 can be integrally formed on the visible part 1 itself or else be provided on a separate component which is firmly connected to the visible part 1 . When changing between the opened position and a clamping position, as well as when changing between the clamping positions, the clamping bracket 8 is deformed by the loop 8b of the clamping bracket 8 being pressed together. Depending on the thickness of the tie and the desired level of contact pressure, the appropriate notch can be selected. This ensures a secure hold in the individual clamping positions. The curved sections at the transition from the extensions 8a to the loop 8b come close to one another in this embodiment variant, but do not touch one another. In this way, it is possible in a very simple manner to insert the clamping bracket 8 into the bores of the visible part 1 or to remove it from these bores. To do this, the loop 8b of the clamping bracket 8 only has to be pressed together far enough for the extensions to approach one another in the axial direction to such an extent that the extensions 8a can be inserted into the corresponding bore or removed from it. A plastic ring 9 is provided in the area of the curved sections of the clamping bracket 8 and prevents the tie 4 from slipping between the two curved sections. The arrow 7 indicates the pivoting movement of the clamping bracket 8 . The second embodiment variant of FIGS. 4 to 6 differs from the first embodiment variant in that the clamping bracket 18 is mounted in the area of the lower edge 5 of the visible part 1 . The catches 16 are arranged on a projection 16a of the visible part 1 in the central area of the upper edge 2 of the visible part 1 . Here, too, the projection 16a can be made in one piece with the visible part 1 or can be soldered on, for example. In the area of the catches 16, the loop 18b of the clamping bracket 18 is curved inwards and, as can be seen from FIG. 6, is bent out of the plane of the clamping bracket 18. This facilitates the deformation of the clamping bracket 18 during the transition between the individual locking positions or the open position of FIG. 6. The arrow 17 indicates the pivoting movement of the clamping bracket 8. In the third embodiment variant of FIGS. 7 to 9, the clamping bracket 28 is mounted on a guide 3 at the side. The pivot axis is essentially at right angles to the upper edge 2 of the visible part 1. The catches 26 are provided on the opposite guide. In this embodiment variant, too, the clamping bracket has two coaxial extensions 28a, which are adjoined by a loop 28b. However, the extensions 28a are directed inwards here. As can be seen from FIG. 7, the clamping bracket 28 is curved three-dimensionally in order to control the deformation in the desired manner and to make it easier to grasp the clamping bracket 28. A particularly elegant embodiment of the present invention is shown in FIGS. 10 to 12. FIG. A holding part 31 is firmly attached to visible part 1, e.g. soldered on. An extension 3 8a of the clamping bracket 38 is pivotally mounted in this holding part about an axis 3 8c. The extension 38b provided at the other end of the clamping bracket 38 is pivotably mounted in an actuating part 32 about an axis 38d. The axes 38c and 38d are arranged parallel to each other at a predetermined distance. The actuating part 32 is mounted on the holding part such that it can be pivoted about the axis 38c. The actuating part 32 has a clamping section 32a which, in the clamping position of the clamping bracket 38, presses against the tie 4 resting on the back of the visible part 1. The actuating part 32 can be made of plastic, for example. The function of this embodiment variant is explained below. In Fig. 11 the open position is shown. The tie 4 can be conveniently inserted along the back of the display 1. The clamping bracket 38 is under a slight tension, the clamping section 32a of the actuating part 32 rests against the holding part 31 . The clamping bracket 38 protrudes from the visible part 1. In order to clamp the tie with the clamping bracket 38, the clamping bracket 38 is pressed towards the visible part 1 with increasing deformation stress. As soon as the clamping bracket 38 has reached its spring point, it snaps towards the visible part 1 and clamps the tie tightly, with the deformation stress of the clamping bracket again decreasing somewhat. At the same time as the clamping bracket 38, the clamping section 32a of the actuating part 32 also jumps against the visible part 1 and in turn clamps the tie firmly. This position is shown in FIG. To open, the actuating part 32 is pressed against the visible part 1 in the area of the axis 38d until the clamping bracket 38 is deformed to such an extent that it exceeds its spring point and thereby springs back into the open position of FIG. In the fifth embodiment variant of FIGS. 13 to 15, two clamping brackets 48 are provided, which are connected by a connecting member for easier actuation in such a way that an articulated parallelogram results. When pivoting from the open position of FIG. 13 to the clamped position of FIG. 14, a pressure point is overcome, which ensures that it snaps into place in the clamped position or the like with a shapely appearance.
    

Claims

Patentansprüche patent claims
1. Vorrichtung zum Halten von Krawatten oder dgl., wobei diese Vorrichtung die Gestalt und die Funktion eines gebundenen Krawattenknotens übernimmt, mit einem starren Sichtteil (1), der eine Oberkante (2) aufweist, in deren Bereich der den Hals des Trägers umschlingende Teil der Krawatte austritt, und der weiters eine Unterkante (5) aufweist, in deren Bereich die freien Enden der Krawatte austreten, sowie mit einem gelenkig mit dem Sichtteil (1) verbundenen Klemmbügel (8, 18, 28, 38, 48), der mindestens eine Klemmstellung zum Anpressen der Krawatte an eine Gegenfläche, sowie eine geöffnete Stellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (8, 18, 28, 38, 48) aus einem drahtartigen gebogenen Element besteht und dass beim Übergang zwischen diesen Stellungen eine elastische Verformung des Klemmbügels (8, 18, 28, 38, 48) erfolgt. A device for holding ties or the like, which device assumes the form and function of a tied tie knot, with a rigid visible part (1) having an upper edge (2) in the region of which the part encircling the wearer's neck of the tie and which also has a lower edge (5), in the area of which the free ends of the tie emerge, as well as a clamping bracket (8, 18, 28, 38, 48) which is articulated to the visible part (1) and which has at least has a clamping position for pressing the tie against a counter surface, and an open position, characterized in that the clamping bracket (8, 18, 28, 38, 48) consists of a wire-like bent element and that when changing between these positions, an elastic deformation of the clamping bracket (8, 18, 28, 38, 48).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Sichtteil (1) Rasten (6, 16, 26) vorgesehen sind, in die der Klemmbügel (8, 18, 28) in vorbestimmten Stellungen eingreifen kann. 2. Device according to claim 1, characterized in that on the visible part (1) notches (6, 16, 26) are provided, in which the clamping bracket (8, 18, 28) can engage in predetermined positions.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasten (6, 26) in seitlich nach hinten gekrümmten Abschnitten des Sichtteils (1) ausgebildet sind. 3. A device according to claim 2, characterized in that the catches (6, 26) are formed in sections of the visible part (1) which are curved laterally backwards.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasten (16) im Bereich der Oberkante (2) des Sichtteils (1) vorgesehen sind. 4. The device according to claim 2, characterized in that the catches (16) are provided in the region of the upper edge (2) of the visible part (1).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (8, 18, 28) in seiner Form im wesentlichen einem Q entspricht und zwei nach aussen oder innen vorstehende, koaxiale Fortsätze (8a, 18a, 28a) aufweist, an die sich eine Schlaufe (8b, 18b, 28b) anschliesst, wobei zwei gekrümmte Abschnitte am Übergang der Fortsätze (8a, 18a, 28a) zur Schlaufe (8b, 18b, 28b) unmittelbar benachbart sind, und dass der Klemmbügel (8, 18, 28) mit seinen Fortsätzen (8a, 18a, 28a) schwenkbar in entsprechenden Bohrungen des Sichtteils (1) gelagert ist und wobei die Schlaufe (8b, 18b, 28b) als Abschnitt zum Anpressen der Krawatte (4) an den Sichtteil (1) ausgebildet ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the clamping bracket (8, 18, 28) corresponds in shape essentially to a Q and has two outwardly or inwardly projecting, coaxial extensions (8a, 18a, 28a). , to which a loop (8b, 18b, 28b) is connected, with two curved sections at the transition from the extensions (8a, 18a, 28a) to the loop (8b, 18b, 28b) being directly adjacent, and that the clamping bracket (8, 18, 28) with its extensions (8a, 18a, 28a) pivotably mounted in corresponding bores of the visible part (1) and the loop (8b, 18b, 28b) as a section for pressing the tie (4) onto the visible part (1st ) is trained.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (8) im Bereich der gekrümmten Abschnitte am Übergang der Fortsätze (8a) zur Schlaufe (8b) ein Verbindungsglied (9) oder einen elastischen Abstandhalter trägt. 6. The device according to claim 5, characterized in that the clamping bracket (8) carries a connecting member (9) or an elastic spacer in the region of the curved sections at the transition from the extensions (8a) to the loop (8b).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (8, 18) um eine Achse schwenkbar ist, die im wesentlichen parallel zur Oberkante des Sichtteils (1) angeordnet ist 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (28) um eine Achse schwenkbar ist, die im wesentlichen rechtwinkelig zur Oberkante (2) des Sichtteils (1) angeordnet ist 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (38) als offener Ring ausgebildet ist, der zwei Fortsätze (38a, 38b) aufweist, die jeweils um eine Achse (38c, 38d) schwenkbar gelagert sind, wobei diese beiden Achsen (3 8c, 38d) parallel in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the clamping bracket (8, 18) can be pivoted about an axis which is arranged essentially parallel to the upper edge of the visible part (1). 6, characterized in that the clamping bracket (28) is pivotable about an axis which is arranged substantially at right angles to the upper edge (2) of the visible part (1) 9. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the clamping bracket (38) is designed as an open ring which has two extensions (38a, 38b) which are each mounted pivotably about an axis (38c, 38d), these two axes (38c, 38d) being arranged parallel to one another at a predetermined distance are.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Fortsätze (38a, 38b) schwenkbar im Sichtteil (1) gelagert ist und dass der andere der Fortsätze (38a, 38b) schwenkbar in einem Betätigungsteil (32) gelagert ist, der seinerseits schwenkbar im Sichtteil (1) gelagert ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that one of the extensions (38a, 38b) is pivotally mounted in the viewing part (1) and that the other of the extensions (38a, 38b) is pivotally mounted in an actuating part (32), which in turn is pivotally mounted in the visible part (1).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsteil (32) um eine Achse (38c) schwenkbar im Sichtteil (1) gelagert ist, die mit der Schwenkachse des einen Lagerabschnittes (38a) zusammenfällt. 11. The device according to claim 10, characterized in that the actuating part (32) is mounted pivotably in the visible part (1) about an axis (38c) which coincides with the pivot axis of one bearing section (38a).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsteil einen Fortsatz (32a) aufweist, der in einer stabilen Stellung des Klemmbügels (38) gegen den Sichtteil (1) drückt. 12. Device according to one of claims 10 to 11, characterized in that the actuating part has an extension (32a) which presses against the visible part (1) when the clamping bracket (38) is in a stable position.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmbügel (48) vorhanden sind, die um parallele Achsen schwenkbar sind und dass die beiden Klemmbügel (48) durch ein Verbindungsglied (41) miteinander verbunden sind. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that there are two clamping brackets (48) which can be pivoted about parallel axes and that the two clamping brackets (48) are connected to one another by a connecting member (41).
EP95911151A 1995-03-21 1995-03-21 Device for securing ties Withdrawn EP0817577A2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT1995/000057 WO1995018524A2 (en) 1995-03-21 1995-03-21 Device for securing ties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0817577A2 true EP0817577A2 (en) 1998-01-14

Family

ID=3683431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95911151A Withdrawn EP0817577A2 (en) 1995-03-21 1995-03-21 Device for securing ties

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0817577A2 (en)
AU (1) AU1885095A (en)
WO (1) WO1995018524A2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3705U1 (en) * 1999-04-23 2000-07-25 Handorfer Gmbh & Co Kg METAL TIE KNOT WITH TENSION SPRING
GB0103832D0 (en) * 2001-02-16 2001-04-04 Ethrington Graham C An accessory for a neck garment such as a tie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617108A (en) * 1951-02-24 1952-11-11 Anzell Anthony Daniel Plastic necktie knot
US2898600A (en) * 1958-01-22 1959-08-11 Lipes Alvin Walter Simulated tie knot and locking means therefor
FR1341237A (en) * 1962-05-24 1963-10-25 Tie hook system
JPH0311207Y2 (en) * 1986-01-29 1991-03-19
JPH033537Y2 (en) * 1986-08-07 1991-01-30

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9518524A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1885095A (en) 1995-08-01
WO1995018524A3 (en) 1996-01-18
WO1995018524A2 (en) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59203952C5 (en) Pipe clamp for medical fluids - has extra side walls on yoke arms to prevent bulging of tube
DE3875289T2 (en) SPRING CLAMP.
DE1043268B (en) Clothes clip in pliers shape made of elastic plastic
DE69102218T2 (en) Bracelet clasp.
DE2806422B2 (en) Knee lever buckle for a strap-like tension member of ski boots or the like
DE3783770T2 (en) CLOSURE.
EP0817577A2 (en) Device for securing ties
CH679736A5 (en)
DE3709276C2 (en) Strap
DE19650969C1 (en) Blood vessel tourniquet with strap and clasp
DE29513389U1 (en) Holding member
DE3330734C2 (en)
DE19649040C1 (en) Releasable holder for carpet knife on clothing of person
DE1460002C3 (en) Tie carrier device for tied tie knots
DE9318121U1 (en) Connection module for an orthodontic treatment facility
DE19643273C2 (en) Jewel with a clasp
DE29807476U1 (en) Hangers
EP1046351A1 (en) Knot from metal with a back tension spring
DE102006033138B3 (en) Tie holder for use with shirt, has clipping areas of retainers arranged one above other in direction of clipping action, and retainers swivelable around swivel axis against each other, where axis runs through clipping areas
CH691659A5 (en) Buckle closure for connecting a flexible member, preferably a tape.
WO1995027413A1 (en) Tie-holding device
DE8708505U1 (en) Connector for use with hangers on clothing
DE19607405C2 (en) Jewel with a clasp
EP0645103A1 (en) Retaining clip for jewellery and badges with safety means
DE29514501U1 (en) Hangers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE