EP0813483B1 - Transport- und/oder lagerbehälter, insbesondere aus kunststoff - Google Patents

Transport- und/oder lagerbehälter, insbesondere aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0813483B1
EP0813483B1 EP96902795A EP96902795A EP0813483B1 EP 0813483 B1 EP0813483 B1 EP 0813483B1 EP 96902795 A EP96902795 A EP 96902795A EP 96902795 A EP96902795 A EP 96902795A EP 0813483 B1 EP0813483 B1 EP 0813483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
storage container
positioning device
container according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96902795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0813483A1 (de
Inventor
Alfred Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Tech GmbH
Original Assignee
Steiner Freizeitmoebel & Co KG GmbH
Steiner Freizeitmobel & Co KG GmbH
STEINER FREIZEITMOEBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Freizeitmoebel & Co KG GmbH, Steiner Freizeitmobel & Co KG GmbH, STEINER FREIZEITMOEBEL GmbH filed Critical Steiner Freizeitmoebel & Co KG GmbH
Publication of EP0813483A1 publication Critical patent/EP0813483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0813483B1 publication Critical patent/EP0813483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/108Devices, e.g. plates, presenting apertures through which the articles project
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking

Definitions

  • the invention relates to a transport and / or storage container, in particular from Plastic, for transport goods, such as cans, bottles or cups, such as he is described in the preamble of claim 1.
  • GB-A-1 152 907 US-A-2 418 248 and DE-OS-2 327 854 describe transport and / or storage containers which are the preamble of claim 1 correspond.
  • the container for the transport and storage of transport goods, known as cans, bottles or mugs, made of plastic, in which the Wall elements connected in one piece to the floor or via joint arrangements are pivoted to the floor.
  • the wall elements and the floors show most of the time there are indentations on the outer contour of the material to be transported Good things are adjusted. Together with the goods themselves, this becomes a centering reached the same and prevented movement into an undefined intermediate layer of the goods.
  • the container have a certain minimum height. This is particularly the case when the ground is rigid arranged wall elements a height that the transport volume when empty disadvantageously increased.
  • the invention is based on the object of a transport and / or storage container to create that can be produced inexpensively in a simple manner and while maintaining the most effective possible centering of the transported goods space-saving design of the transport container, especially in the case of empty transport, should be achieved.
  • the object of the invention is represented by that in claim 1 Features resolved.
  • the surprising advantages of this solution according to the invention lie in that the adjustable mounting of the positioning device on the one hand can be pivoted into a position close to the ground, which makes The transport volume, in particular, is stacked one on top of the other or one inside the other in the empty state, is minimized and on the other hand by pivoting the positioning device in an off-ground position effective centering of the Transport goods is reached.
  • An advantage here is a training according to claim 3, whereby the connection the positioning device with the joint arrangement in a simple manner and thus can be produced inexpensively.
  • An embodiment according to claim 4 is advantageous because the joint arrangement in a cost-effective and simple manner with the floor or the wall elements can be connected.
  • a further development according to claim 5 is also advantageous, as a result of which the positioning device can be arranged on the wall elements in an easily producible manner can or this arrangement at the same time for stacking the transport container creates necessary wall elements.
  • Another advantageous measure describes the embodiment variant according to claim 6, whereby the fastening tabs and thus the entire positioning device is positioned within the transport container. This is particularly important because the location for the most effective use of the available transport volume the positioning device to the transport container or the goods to be transported to the transport container is crucial.
  • An embodiment according to claim 7 has the advantage that the positioning device can be separated from the transport container in a simple manner, whereby the Transport containers and the positioning devices are each stacked to save space and can be transported with it.
  • a further development according to claim 8 enables the positioning device in a simple manner adjusted to different heights, relative to the transport container can be.
  • Another advantage is a variant according to claim 9, in which the fastening tab and thus the spacer element is pivoted in addition to the positioning device can be.
  • training according to claim 10 is also advantageous, because it means that Joint arrangements can be produced inexpensively and in a simple manner.
  • a further development according to claim 12 is favorable, as a result of which the joint forming parts of the transport container are secured against automatic loosening.
  • An embodiment according to claim 13 has the advantage that the transport container on the one hand can be stacked on top of each other in a space-saving manner when possible and on the other hand a space between the positioning device and the floor remains, whereby cleaning of the transport container can be carried out in a simple manner is.
  • a further development according to claim 15 is favorable, as a result of which the transport containers stacked one on top of the other in a state loaded with transport goods and centered can be, causing a sliding on the wall elements or the goods to be transported seated upper transport container is avoided.
  • An embodiment according to claim 17 is also possible, whereby the stacking of the individual transport containers on top of each other is facilitated and at the same time an area Centering of conical transport goods in the transport container is realized.
  • An embodiment according to claim 18 is also possible, as a result of which the positioning device thanks to an over-center lock in the upper transport position is held.
  • a training according to claim 19 is also advantageous, whereby the location of the plate-shaped positioning device provided with the openings in stages can be adjusted. This enables adaptation to the respective storage conditions, to facilitate the removal of the goods or to have a special display effect to achieve.
  • a training according to claim 20 is advantageous, whereby a technical effective construction of a locking device achieved without additional components is.
  • a secure stacking association is achieved, often with additional safety devices, such as. Strapping, not required to hold a stack together are.
  • a further advantageous embodiment describes claim 23, whereby a Labeling of the containers is easy and this is also possible in automated Picking area can be used or with appropriate information e.g. can also be provided in plain text, such as prices etc.
  • FIG. 1 shows a transport and / or storage container 1 in a perspective view shown.
  • This consists of a support body 2 which has at least one base 3 comprises and a positioning device 4, the articulated arrangements 5 with the Support body 2 is connected.
  • the support body 2 or the bottom 3 is in the present Exemplary embodiment with wall elements 6, which side walls 7 and end walls 8 form, provided, which are arranged on the floor 3 fixed in motion, in particular on these are molded, glued or welded on.
  • the support body 2 is through one, the end walls 8 outside length 9 and one at right angles to this running, the side walls 7 outside width 10 limited.
  • a longitudinal axis of symmetry 11 runs parallel to length 9 and bisects width 10
  • Wall elements 6 and the floor 3 delimit an interior space 12, the floor 3 has a support surface 13 facing away from it.
  • the wall elements 6 also run for example at right angles to the floor 3 and have an upper side 14 which facing away from the support surface 13, running parallel to this by a wall height 15 is spaced.
  • fastening tabs 16 are molded, glued or welded on, which the top 14 in the opposite direction to the support surface 13th protrude by a tab height 17.
  • the fastening tabs 16 are, for example symmetrical to the longitudinal axis of symmetry 11 and one running at right angles to it, the length 9 bisecting symmetry transverse axis 18, one the inner side 12 facing away from the flap 19 flush or flat with a The outer side 20 of the side walls 7, which also faces away from the interior 12.
  • the fastening tabs 16 are each facing one another the same distance 21 from the transverse symmetry axis 18 from each other and point a tab width 22 measured parallel to length 9 or distance 21.
  • the positioning device 4 located in the interior 12 is designed in the form of a plate and has openings 27 for receiving the in the form of cans, bottles or Cup trained goods.
  • the plate-shaped positioning device 4 has one plate length 29 running parallel to length 9 and at a right angle to this running plate width 30. These have a smaller dimension than the corresponding Length 9 or width 10 of the support body 2.
  • An adjacent and parallel to the floor 3 to this extending plate underside 31 of the positioning device 4 is from one of the inside 32 of the base 3 facing this by a minimum distance 33, which is between 5 mm and 20 mm, in particular 10 mm.
  • a minimum distance 33 which is between 5 mm and 20 mm, in particular 10 mm.
  • the support body 2 can be made without and without side walls 7 End walls 8 are formed, in which case the fastening tabs 16 were arranged directly on the floor 3 and thus the function of the wall elements 6, e.g. for stacking on top of each other or for stiffening the transport and / or storage containers 1, would meet. It is also possible to use the transport and / or storage container 1 or to design the base 3 in a circular or oval manner, the joint arrangements 5, for example, be offset from one another at an angle of 90 ° could.
  • the openings 27 are circular in the present exemplary embodiment trained, but can also any shape depending on the cross section of the goods to be transported such as oval, triangular, rectangular or polygonal.
  • FIG. 2 shows two transport and / or storage containers 1 arranged one above the other shown in cross section as they are arranged for example during transport.
  • goods to be transported 36 e.g. Cup 37 or bottles or cans, which arranged stand up on the inside 32.
  • These, for example, rotationally symmetrical transport goods 36 have axes of symmetry 38 running in the center thereof, which around a division 39 are spaced apart.
  • One at right angles to the inside 32 and parallel to the axis of symmetry 38 height 40 which is the goods to be transported 36 limited in its vertical extension, serves to space the upper one Transport and / or storage container 1 from the one below.
  • the contact surface lies here 13 of the bottom 3 of the upper transport and / or storage container 1 on one the inside 32 facing away and parallel to this top 41 of the Transport goods 36 flush.
  • the support surface 13 From the support surface 13 extends opposite to the interior 12, the support surface 13 outstanding centering extensions 42.
  • the wall elements 6, in particular the side walls 7, run in the direction of the wall height 15 with respect to the interior 12 flared, at an angle 43, which by a flat extension the bearing surface 13 and the outside 20 is limited and for example between 30 ° and 80 °.
  • the spacer elements 24 are located on the upper side 14, which over the joints 25 in the form of the film hinges 26 with the side walls 7 are connected. As a result, the joint arrangement 5 can only be moved through the spacer element 24 are formed, the joint 25 being arranged directly on the upper side 14 is.
  • the transition of the spacer elements 24 to the plate-shaped positioning device 4 is also designed in the form of film hinges 26.
  • the plate-shaped positioning device 4 is at the maximum distance 34 from the inside 32, the transport and / or storage container 1 is in the transport state and the transport goods 36 are centered in the transport and / or storage container 1. How Shown in dashed lines, the positioning device 4 can be in a near-ground position Position are pivoted, the minimum distance 33 between the underside of the plate 31 and the inside 32 is limited. Thanks to the conical extension the wall elements 6, the transport and / or storage container 1 can also be in the unfilled condition, i.e. without goods 36, stack into each other, the Bottom 3 of the transport and / or storage container 1 either on the plate-shaped Positioning device 4, the spacer 24 or the wall element 6 placed becomes.
  • these spaces 45 reach in the area of Top 41 of the goods 36 formed as a cup 37, the centering processes 42 a.
  • these are designed as centering pins 46, which have curved surfaces 47 facing the transport goods 36, which are shaped according to the outline 44 of the cup 37. Facing each other Pin end faces 48 of the centering pin 46 can be spaced apart be.
  • the centering pin 46 to a common Pins are molded together, which simultaneously more than two goods 36 spaced. It is also possible to center pin 46 with a circular or oval outline, the latter the goods 36, in particular the Cup 37, at points of contact, which envelop the goods 36 Envelope surfaces, would distance from each other.
  • the film hinge 26, which the spacer element 24th and the fastening tab 16 on mutually facing edges for example in Form of a material thickening 49, connects, in a cutting area of the inside 32 of the wall element 6 and one of these facing and at an angle of inclination 50 extending obliquely to this in the direction of the bottom 3 and the interior 12 Area 51 lies.
  • This material thickening 49 can be a one-piece connection the fastening tab 16 with the spacer 24, but also by gluing or welding.
  • dashed lines is an intermediate layer of the plate-shaped positioning device 4 shown. This occurs when the positioning device 4 for the purpose the load moves away from the minimum distance 33 opposite the floor 3 becomes. It can be seen that the wall element 6 and / or the fastening tab 16 deforms elastically opposite to the interior 12, this deformation corresponds to a maximum deflection 56 at which the spacer element 24 is in a position approximately parallel to the floor 3. Just like the wall element 6 and / or the fastening tab 16 experiences the plate-shaped positioning device 4 an elastic deformation, which is in a horizontal position Spacer 24 also reaches its maximum. Now the positioning device 4 moved further away from the floor 3, both the wall element 6 and / or the springs Fastening tab 16 and the plate-shaped positioning device 4 in their original Condition back.
  • FIG. 5 shows the transport and / or storage container 1 with an end wall 8, which is grid-shaped and has openings 57. You can also the side wall 7 and the bottom 3 are provided with such openings 57 be what a reduction in the tare weight of the transport and / or storage container 1 causes.
  • the fastening tab 16 is on the inside 32 the side wall 7 arranged, for example, glued or welded, and protrudes the inside 32 in the direction of the interior 12.
  • the joint 25 is again in the form of a film hinge 26.
  • a point of contact 58 between the spacer 24 and the plate-shaped positioning device 4 is formed in that the end region 52 of the spacer element 24 and the plate-shaped positioning device 4 with a prism-shaped end region 59 is provided. This is separated by two from the contact point 58 end faces 54 widening a prism angle 60. This will both on the side facing the bottom 3 as well as on the side of the Joint 25 realizes the undercuts 53, which clamp the end faces 54 when pivoting the plate-shaped positioning device 4 and thus avoid a tensile load on the joint 25.
  • FIGS. 6 and 7 Another possibility of arrangement is shown in FIGS. 6 and 7 described together the fastening tab 16 shown on the inside 32 of the wall element 6.
  • the guide arrangement 61 consists of two L-shaped ones. the inside 32 protruding towards the interior 12, symmetrical by one Guide webs 62 arranged at right angles to the floor 3 and running in the plane of symmetry 63.
  • the guide webs 63 partially include an interior 12 facing Inner surface 64 of the fastening tab 16, which is parallel to the inside 32 of the wall element 6 runs. They also include end faces 65 of the fastening tab 16, which are at right angles to the inner surface 64 parallel to each other run away.
  • Inner width 66 of the fastening tab 16 which is less than one through the other facing, perpendicular to the inside 32 and symmetrical to the plane of symmetry 62 running guide surfaces 67 limited inner width 68 of the guide arrangement 61, which is measured parallel to the inner width 66.
  • a guide arrangement 61 designed in this way can, however, also take the form of a Dovetail guide or in the form of any common guide profile be.
  • the fastening tab 16 also has one between the guide arrangement 61 and the bottom 3 area a locking device 71, which is an automatic Prevents the mounting tab 16 from sliding out of the guide arrangement 61.
  • the latching device 71 is symmetrical about the plane of symmetry 62 by two arranged and with the fastening tab 16 e.g. spring legs connected in one piece 72 is formed, which is also symmetrical about the plane of symmetry 62 extending recess 73 are spaced apart.
  • a detent 74 is arranged opposite to the recess 73, for example integrally connected, which the end faces 65 opposite and at right angles to Exceed plane of symmetry 62 by a locking nose height 75. This is dimensioned that they are about the inner width 68 of the guide arrangement limited by the guide surfaces 67 61 extends and a parallel to the floor 3, the Forms guide webs 63 facing stop surface 76.
  • the stop surface 76 touches one of the Floor 3 facing end face 77 of the guide webs 63, thereby preventing that the mounting tab 16 from the guide assembly 61 opposite to Floor 3 can slide out.
  • a force is exerted on the spring legs 72, as a result this is elastically deformed in the direction of the plane of symmetry 62 up to a distance which is equal to or less than the inner width 68.
  • the fastening tab 16 also has extensions at its end facing the spacer element 24 78, which, like the locking lugs 74, opposes the end faces 65 of the guide webs 63 protrude to the plane of symmetry 62.
  • the extensions 78 have the guide webs 63 and the floor 3 facing, for example stop surfaces 79 running at right angles to the plane of symmetry 62 on, which faces parallel to these surfaces 80 of the guide webs 63 are. If the fastening tab 16 is inserted in the guide arrangement 61, then are the stop surfaces 79 of the extensions 78 and the surfaces 80 of the guide webs 63 in a contacting position. By designing the extensions 78 can the fastening tab 16 or the stop surfaces 79 only up to the Surfaces 80 of the guide webs 63 are inserted into the guide arrangement 61. The design of the fastening tab 16 with the latching lugs 74 prevents that the mounting tab 16 is not accidentally removed from the guide assembly 61st is moved out. However, the latching device 71 can also be used in any Average skilled in the obvious manner.
  • the transport and / or Storage container 1 is a further embodiment of the transport and / or Storage container 1, in particular the joint arrangement 5 shown.
  • This points the fastening tab 16, which on the inside 32 of a wall element 6, for example the end wall 8, projecting in the direction of the interior 12 is arranged. It can be fixed on the inside 32 by gluing or welding be arranged.
  • the fastening tab 16 has the bottom 3 on it opposite end of the joint 25, via which the spacer 24 is rotatable is articulated.
  • the joint 25 is formed by a cylindrically shaped bearing pin 81 formed which is rotationally symmetrical about a bearing axis 82 which is in the center of the Bearing pin 81 extends, is arranged. It is also made of metal, for example and arranged in bearings 83 in a fixed manner. These are preferably in one piece connected to the fastening tab 16, in particular molded onto it or glued or welded to it, and protrude parallel to the floor 3 extending bracket top 23 by a bearing block height 84.
  • the bearing block 83 is parallel to one another limited to the bracket top 23 measured bracket width 85, the difference the bracket width 22 and the sum of the two bracket widths 85 a bearing width 86 results.
  • a bearing width 86 results within a bounded by the bearing width 86 and the bearing block height 84
  • Storage area 87 there is a counter bearing 88 which with the spacer 24 is integrally connected or glued or welded. This owns a bore arranged, for example, as symmetrical about the bearing axis 82 trained bearing receptacle 89, which with the exception of the surface of the bearing pin 81 a slot-shaped opening 90 surrounds.
  • the slot-shaped opening 90 runs via a measured parallel to the bearing width 86, the outer bearing 88 bordering Counter bearing length 91.
  • the slot-shaped opening 90 has a slot width 92, which is larger than if the Bearing pin 81 would not be arranged in the bearing receptacle 89. That means a Bore diameter 93 for receiving the bearing pin 81 is less than one Bolt diameter 94.
  • the spacer 24 is in rotational engagement brought with the fastening tab 16, the slot-shaped opening 90th or their slot width 92 expanded to the extent of the bolt diameter 94 and the bearing pin 81 inserted into the slot-shaped opening 90.
  • each on the bearing blocks 83 symmetrically about the bearing axis 82 to form a bearing pin 81 facing the other, which in turn in a bearing receptacle 89 can be brought into rotational engagement.
  • the bearing pin 81 can be firmly connected to the counter bearing 88 and in bearing receptacles 89 of the bearing blocks 83 are brought into rotational engagement.
  • the slot-shaped opening 90 would then be arranged in the bearing blocks 83 as a variant.
  • a handle 95 may be arranged, which is both integral with the wall element 6, for example by molding, welding or gluing, but also arranged rotatably or via a releasable connecting device can be.
  • the handle 95 can also be made through openings in the wall elements 6 be formed.
  • the bottom 3 has openings 57 through which the tare weight of the transport and / or storage container 1 is minimized.
  • stiffening ribs 96 formed, glued or welded around them protrude a rib height 97 opposite the interior 12. This is preferred greater than a projection height measured at right angles to the contact surface 13 98 of the centering extensions 42.
  • the stiffening ribs 96 form a parallel to the floor 3 running contact area 99, over which the transport and / or storage container 1 is placed on an uprising level 100. This training prevents that the transport and / or storage container 1 is placed on the centering extensions 42 becomes, which leads to undefined intermediate positions of the transport and / or Storage container 1 could come.
  • an over-center lock of the plate-shaped Positioning device 4 reached in its more distant position from the floor 3, since the sum two each running parallel to the surface 51, the two bearing axes 82 of the Spacer 24 distancing distances 101 and one parallel to the plate-shaped Positioning device 4 extending, the bearing axes 82 distancing Distance 102 is greater than a parallel to the floor 3, the two bearing axes 82 of the opposing mounting tabs 16 distancing Width 103.
  • the plate-shaped positioning device 4 from the lower layer moved into the upper position, the wall elements 6 undergo an elastic deformation opposite to the interior 12. This is greatest when the bearing axis 82 of the arranged between the mounting bracket 16 and the spacer 24 joint 25 and the bearing axis 82 of the between the positioning device 4 and the Spacer 24 arranged joint 25 in a plane parallel to the floor 3 lie.
  • FIGS. 10 and 11 there is a connecting device 104 shown which two transport and / or Storage container 1 connects together. This is particularly important during transport prevents transport and / or Storage container 1 slip or a compact transport unit is created.
  • the connecting device 104 is connected by a connecting bracket 105, which via a pivot pin 106 on wall elements 6, for example on the front wall 8, and a connecting pin 107, which, for example, on the end wall 8 of the adjacent transport and / or storage container 1 is arranged is trained.
  • the connecting pin 107 is in one piece with the wall element 6 connected, for example molded, glued or welded to this and projects beyond the outside 20 in the opposite direction to the interior 12 is, for example, cylindrical and is formed by a connecting slot 108 includes areas.
  • connecting bracket 105 This is arranged in the connecting bracket 105. Furthermore, the connecting bracket 105 can be provided with a handle element 109, through which an easy actuation of the connecting device 104 is possible.
  • the connecting device 104 can also be linearly displaceable Connection bracket 105 and / or be located in the interior 12.
  • FIG. 12 A further embodiment of the joint arrangement 5 is shown in FIG. 12.
  • the spacer element 24 via the Joint 25 pivotally mounted.
  • Another spacer stores the spacer 24 via the bearing axis 82 on the positioning device provided with the openings 27 4.
  • the spacer element 24 is concentric on its bearing axis 82 to the bearing axis 82 extending outer outline with locking lugs 110.
  • In the area of the locking lugs 110 projects with the positioning device 4 in a spring-elastic manner connected locking element 111.
  • the Rastilasen 110 form in connection with the Locking element 111 a locking device 112 for the positioning device 4, wherein the locking element 111 engages in spaces 113 between the detents 110. This is in addition to the above-described deadlock a height of the positioning device 4 relative to the bottom 3 of the transport and / or Storage container 1 possible at predetermined intervals.
  • filled transport and / or Storage container 1 is usually a position of the positioning device 4 selected at a distance 33 from the floor 3, which is greater than a height 114 of a center of gravity 115, e.g. of the cup 37.
  • the positioning device 4 can be placed near the floor Position can be adjusted - as shown in dashed lines - by easier removal of the cup 37 is achieved. Nevertheless, the cups remain 37 positioned in their position, whereby the transport and / or Storage container 1 e.g. also stored in a sloping shelf can be.
  • Spacer 24 stop elements 116 are arranged through which e.g. a top one and the lowest position of the positioning device 4 is determined.
  • the latching device 112 can also be designed in such a way that the positioning device 4 from its uppermost position when loaded by the cup 37, and that when they have a smaller height and due to the Taper in the opening 27 are held without being supported on the bottom 3, in a row can lower the spring action and the locking device 112 only after this lowering process comes into effect for the setting of further deeper layers.
  • Bearing axes 82 are also possible so-called hammer hinges, in which the Bearing axis 82 by cantilevered from the spacer 24 on opposite side surfaces cylindrical extensions is formed.
  • the wall elements 6 can be on an outer surface 117 have a groove-shaped depression 118 approximately in the region of the base 3. which runs approximately parallel to the floor 3 and which is stacked one inside the other empty transport and / or storage container 1 arranged on an inner surface 119 counter-shaped bulges 120 cooperate and a Form latching of the stacked transport and / or storage container 1.
  • the wall elements 6 and / or the floor 3 for the purpose of Material saving or ventilation with large openings and in addition recordings for insertable labels or recesses 121 for the Have recording of strapping.
  • the arrangement is also suitable for stacked transport and / or storage containers 1 known vertically running through the stack centering mandrel 122 possible e.g. Have bayonet locks and a stack of one when locked Secure the predetermined number of transport and / or storage containers 1.
  • Centering mandrels 122 are usually also for receiving a predetermined number designed by transport and / or storage containers 1 and thus also fulfill the function of a counting pin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transport- und/oder Lagerbehälter, insbesondere aus Kunststoff, für Transportgüter, wie beispielsweise Dosen, Flaschen oder Becher, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist. GB-A-1 152 907 US-A-2 418 248 und DE-OS-2 327 854 beschreiben Transport und/oder Lagerbehälter, die den Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechen.
Es sind bereits verschiedene Behälter für den Transport und die Lagerung von Transportgütern, wie Dosen, Flaschen oder Becher, aus Kunststoff bekannt, bei denen die Wandelemente einstückig mit dem Boden verbunden oder über Gelenksanordnungen verschwenkbar am Boden angelenkt sind. Die Wandelemente und die Böden weisen dabei zumeist Einformungen auf, welche der Außenkontur des zu transportierenden Gutes angepaßt sind. Gemeinsam mit den Gütern selbst wird dadurch eine Zentrierung derselben erreicht und eine Bewegung in eine undefinierte Zwischenlage der Güter verhindert. Um jedoch eine sichere Halterung der Güter zu erreichen, muß der Behälter eine gewisse Mindesthöhe aufweisen. Dies bewirkt insbesondere bei starr am Boden angeordneten Wandelementen eine Bauhöhe, die das Transportvolumen im Leerzustand nachteilig erhöht.
Bei über Gelenksanordnungen am Boden angeordneten Wandelementen wird das Transportvolumen im Leerzustand minimiert. Dabei sind jedoch oft aufwendige Gelenkskonstruktionen erforderlich, die die Fertigungskosten derartiger Transportbehälter negativ beeinflussen.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Transport- und/oder Lagerbehälter zu schaffen, der in einfacher Weise kostengünstig hergestellt werden kann und unter Beibehaltung einer möglichst effektiven Zentrierung des Transportgutes eine platzsparende Ausführung des Transportbehälters, insbesondere im Falle des Leertransportes, erreicht werden soll.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst. Die überraschenden Vorteile dieser erfindungsgemäßen Lösung liegen darin, daß durch die verstellbare Lagerung der Positioniervorrichtung diese einerseits in eine bodennahe Position verschwenkt werden kann, wodurch speziell beim Übereinander bzw. Ineinanderstapeln der Transportbehälter das Transportvolumen, insbesondere im Leerzustand, minimiert wird und andererseits durch ein Verschwenken der Positioniervorrichtung in eine bodenferne Position eine wirksame Zentrierung der Transportgüter erreicht wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsvariante ist in Patentanspruch 2 beschrieben, wodurch die einzelnen Transport- und/oder Lagerbehälter bündig aneinander gereiht werden können und somit das Transportvolumen optimiert wird.
Von Vorteil ist dabei eine Ausbildung nach Patentanspruch 3, wodurch die Verbindung der Positioniervorrichtung mit der Gelenksanordnung in einfacher Weise und damit kostengünstig hergestellt werden kann.
Eine Ausführung nach Patentanspruch 4 ist deshalb von Vorteil, da die Gelenksanordnung in kostengünstiger und einfacher Weise mit dem Boden oder den Wandelementen verbunden werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 5, wodurch die Positioniervorrichtung in leicht herstellbarer Weise an den Wandelementen angeordnet werden kann bzw. diese Anordnung gleichzeitig die für eine Stapelung der Transportbehälter notwendigen Wandelemente schafft.
Eine weitere günstige Maßnahme beschreibt die Ausführungsvariante nach Patentanspruch 6, wodurch die Befestigungslaschen und damit die gesamte Positioniervorrichtung innerhalb des Transportbehälters positioniert wird. Dies ist besonders wichtig, da für eine möglichst effektive Nutzung des vorhandenen Transportvolumens die Lage der Positioniervorrichtung zum Transportbehälter bzw. der Transportgüter zum Transportbehälter entscheidend ist.
Eine Ausführung nach Patentanspruch 7 hat den Vorteil, daß die Positioniervorrichtung vom Transportbehälter in einfacher Weise getrennt werden kann, wodurch die Transportbehälter und die Positioniervorrichtungen jeweils für sich raumsparend gestapelt und damit transportiert werden können.
Eine Weiterbildung nach Patentanspruch 8 ermöglicht in einfacher Weise, daß die Positioniervorrichtung in verschiedene Höhenlagen, relativ zum Transportbehälter, verstellt werden kann.
Von Vorteil ist weiters eine Variante nach Patentanspruch 9, bei der die Befestigungslasche und damit das Distanzelement zusätzlich zur Positioniervorrichtung verschwenkt werden kann.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 10, weil dadurch die Gelenksanordnungen kostengünstig und in einfacher Weise hergestellt werden können.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme ist im Patentanspruch 11 beschrieben, durch welche eine äußerst stabile Gelenksanordnung geschaffen wird, wodurch die Lebensdauer eines derartigen Transportbehälters erhöht wird.
Günstig ist dabei eine Weiterbildung nach Patentanspruch 12, wodurch die das Gelenk ausbildenden Teile des Transportbehälters gegen selbsttätiges Lösen gesichert sind.
Eine Ausführung nach Patentanspruch 13 hat den Vorteil, daß einerseits die Transportbehälter möglichst platzsparend im Leerzustand übereinander gestapelt werden können und andererseits ein Zwischenraum zwischen der Positioniervorrichtung und dem Boden verbleibt, wodurch eine Reinigung der Transportbehälter in einfacher Weise durchführbar ist.
Möglich ist aber auch eine Variante nach Patentanspruch 14, wodurch auch höhere Transportgüter wie Flaschen wirkungsvoll positioniert und zentriert werden können und damit ein undefinierter Zwischenzustand während des Transportes vermieden wird.
Günstig ist eine Weiterbildung nach Patentanspruch 15, wodurch die Transportbehälter in mit Transportgütern beschicktem Zustand übereinander gestapelt und dabei zentriert werden können, wodurch ein Abgleiten eines auf den Wandelementen oder den Transportgütern aufsitzenden oberen Transportbehälters vermieden wird.
Von Vorteil ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 16, weil das Transportgewicht der Transportbehälter verringert wird, wodurch eine bessere Auslastung von Transportfahrzeugen erreicht werden kann.
Auch ist eine Ausführung nach Patentanspruch 17 möglich, wodurch die Stapelung der einzelnen Transportbehälter übereinander erleichtert wird und gleichzeitig eine bereichsweise Zentrierung konischer Transportgüter im Transportbehälter realisiert wird.
Es ist weiters eine Ausführung nach Patentanspruch 18 möglich, wodurch die Positioniervorrichtung durch eine Übertotpunktsperre selbsttätig in der oberen Transportlage gehalten wird.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 19, wodurch die Lage der plattenförmigen, mit den Durchbrüchen versehenen Positioniervorrichtung stufenweise eingestellt werden kann. Dies ermöglicht eine Anpassung an die jeweiligen Lagerbedingungen, um das Entnehmen der Waren zu erleichtern oder um eine besondere Display-Wirkung zu erzielen.
Vorteilhaft ist dabei eine Ausbildung nach Patentanspruch 20, wodurch ein technisch wirkungsvoller Aufbau einer Rastvorrichtung ohne weitere zusätzliche Bauteile erreicht ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt auch Patentanspruch 21, weil durch die Begrenzung der Schwenkbarkeit definierte Einstellungen erreicht werden und damit der Funktionsbereich exakt auf die Größenordnung der im Behälter aufgenommenen Waren abgestimmt werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung, wie im Patentanspruch 22 beschrieben, wird ein sicherer Stapelverband erreicht, wobei vielfach zusätzliche Sicherungseinrichtungen, wie z.B. Umreifungsbänder, für den Zusammenhalt eines Stapels nicht erforderlich sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung beschreibt Patentanspruch 23, wodurch eine Kennzeichnung der Behälter einfach möglich ist und diese damit auch im automatisierten Kommissionierbereich einsetzbar sind bzw. mit entsprechenden Informationen z.B. auch im Klartext, wie Preise etc., versehen werden können.
Schließlich sind auch vorteilhafte Ausbildungen in den Patentansprüchen 24 und 25 beschrieben. Derartige Ausbildungen ermöglichen das sichere Halten des Transportgutes in dem Transportbehälter der zur Minimierung des Leervolumens mit relativ niederen Seiten- und/oder Stirnwänden ausgestattet ist. Bei einer Einstellung der Positioniervorrichtung in einer Lage über dem Schwerpunkt des Transportgutes wird dieses auch bei einem rauhen Transportbetrieb gut gesichert und gehaltert. Nach dem Einlagern derartiger Transportbehälter in Lagerregale kann nach Absenken der Positioniervorrichtung in eine untere, bodennahe Position das Transportgut leicht entnommen werden und es entfallen auch störende verpackungstechnische Elemente bei der Darbietung der Waren. Vielfach weisen diese Waren auch auf ihren Seitenflächen Werbe- und/oder Kundeninformationen auf, die uneingeschränkt sichtbar sind.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälter in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2
zwei erfindungsgemäße, im Transportzustand übereinander angeordnete Transport- und/oder Lagerbehälter im Querschnitt;
Fig. 3
den erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälter, geschnitten, gemäß den Linien III - III in Fig. 2;
Fig. 4
eine Ausführungsvariante einer Gelenksanordnung eines erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälters im Querschnitt;
Fig. 5
eine weitere Ausführungsvariante einer Gelenksanordnung eines erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälters im Querschnitt;
Fig. 6
eine Arretiervorrichtung einer Gelenksanordnung eines erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälters, geschnitten, in der Seitenansicht;
Fig. 7
die erfindungsgemäße Arretiervorrichtung, geschnitten, gemäß den Linien VII - VII in Fig. 6;
Fig. 8
eine andere Ausführungsvariante einer Gelenksanordnung eines erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälters im Querschnitt:
Fig. 9
die erfindungsgemäße Gelenksanordnung, geschnitten, gemäß den Linien IX - IX in Fig. 8;
Fig. 10
eine Verbindungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälters in der Seitenansicht:
Fig. 11
die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung, geschnitten, gemäß den Linien XI - XI in Fig. 10;
Fig. 12
ein Teilbereich einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälters mit der verstellbaren Positioniervorrichtung, teilweise geschnitten.
In der Fig. 1 ist ein Transport- und/oder Lagerbehälter 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Dieser besteht aus einem Tragkörper 2, welcher zumindest einen Boden 3 umfaßt und einer Positioniervorrichtung 4, die über Gelenksanordnungen 5 mit dem Tragkörper 2 verbunden ist. Der Tragkörper 2 bzw. der Boden 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Wandelementen 6, welche Seitenwände 7 und Stirnwände 8 ausbilden, versehen, welche am Boden 3 bewegungsfest angeordnet, insbesondere an diesem angeformt, angeklebt oder angeschweißt sind. Der Tragkörper 2 wird durch eine, die Stirnwände 8 außen umfassende Länge 9 und eine im rechten Winkel zu dieser verlaufende, die Seitenwände 7 außen umfassende Breite 10 begrenzt. Eine Symmetrielängsachse 11 verläuft dabei parallel zur Länge 9 und halbiert die Breite 10. Die Wandelemente 6 und der Boden 3 umgrenzen einen Innenraum 12, wobei der Boden 3 eine diesem abgewandte Auflagefläche 13 besitzt. Die Wandelemente 6 verlaufen weiters beispielsweise rechtwinkelig zum Boden 3 und weisen eine Oberseite 14 auf, die der Auflagefläche 13 abgewandt, parallel zu dieser verlaufend um eine Wandhöhe 15 beabstandet ist. An der Oberseite 14 der Seitenwände 7 und/oder der Stirnwände 8 sind, diese überragend, Befestigungslaschen 16 angeformt, angeklebt oder angeschweißt, welche die Oberseite 14 in entgegengesetzter Richtung zur Auflagefläche 13 um eine Laschenhöhe 17 überragen. Die Befestigungslaschen 16 sind beispielsweise symmetrisch zur Symmetrielängsachse 11 und einer im rechten Winkel zur dieser verlaufenden, die Länge 9 halbierenden Symmetriequerachse 18 angeordnet, wobei eine dem Innenraum 12 abgewandte Laschenaußenseite 19 bündig bzw. ebenflächig mit einer dem Innenraum 12 ebenfalls abgewandten Außenseite 20 der Seitenwände 7 verläuft.
Die Befestigungslaschen 16 sind mit einander zugewandten Flächen jeweils um einen gleichen Abstand 21 von der Symmetriequerachse 18 voneinander distanziert und weisen eine parallel zur Länge 9 bzw. zum Abstand 21 gemessene Laschenbreite 22 auf. An einer von der Oberseite 14 abgewandten und von dieser um die Laschenhöhe 17 distanzierten Laschenoberseite 23 sind mit der Befestigungslasche 16 schwenkbar verbundene, beispielsweise angeformte, angeklebte oder angeschweißte Distanzelemente 24 angeordnet wobei der Übergang von der Befestigungslasche 16 zum Distanzelement 24 als Gelenk 25, vorzugsweise in Form eines Filmscharnieres 26, ausgeführt ist. Die im Innenraum 12 befindliche Positioniervorrichtung 4 ist plattenförmig ausgestaltet und weist Durchbrüche 27 zur Aufnahme der in Form von Dosen, Flaschen oder Bechern ausgebildeten Transportgüter auf.
Sie wird durch eine beispielsweise parallel zu den Wandelementen 6 und rechtwinkelig zur Auflagefläche 13 verlaufende Stirnfläche 28 umgrenzt, welche den Wandelementen 6 zugewandt ist. An die Stirnfläche 28 angeformt, anklebt oder angeschweißt befinden sich die Distanzelemente 24, welche im Übergang zur Stirnfläche 28 ebenfalls mit einem vorzugsweise ein Gelenk 25 ausbildenden Filmscharnier 26 schwenkbar an diese angeordnet sind. Die plattenförmige Positioniervorrichtung 4 besitzt eine parallel zur Länge 9 verlaufende Plattenlänge 29 und eine im rechten Winkel zu dieser verlaufende Plattenbreite 30. Diese weisen ein geringeres Maß auf, als die entsprechende Länge 9 bzw. Breite 10 des Tragkörpers 2. Eine dem Boden 3 benachbarte und parallel zu diesem verlaufende Plattenunterseite 31 der Positioniervorrichtung 4 ist von einer dieser zugewandten Innenseite 32 des Bodens 3 um einen minimalen Abstand 33, welcher zwischen 5 mm und 20 mm, insbesondere 10 mm, beträgt, distanziert. Wie nun in strichlierten Linien dargestellt, kann die Positioniervorrichtung 4 durch die Filmscharniere 26 in eine parallel zum Boden 3 befindliche obere Lage verschwenkt werden, wobei die Plattenunterseite 31 nunmehr von der Innenseite 32 des Bodens 3 in einer maximalen Distanz 34 beabstandet ist, welche zwischen 30 mm und 100 mm, bevorzugt 60 mm, beträgt.
Es ist jedoch auch möglich, sowohl den minimalen Abstand 33 als auch die maximale Distanz 34 und damit eine aus der Differenz der beiden sich ergebende Schwenkhöhe 35 beliebig zu dimensionieren.
Wie eingangs bereits angedeutet, kann der Tragkörper 2 ohne Seitenwände 7 und ohne Stirnwände 8 ausgebildet werden, wobei in diesem Fall die Befestigungslaschen 16 direkt am Boden 3 angeordnet waren und somit die Funktion der Wandelemente 6, z.B. für das Übereinanderstapeln oder zur Versteifung der Transport- und/oder Lagerbehälter 1, erfüllen würden. Auch ist es möglich, den Transport- und/oder Lagerbehälter 1 bzw. den Boden 3 kreisförmig oder oval auszubilden, wobei die Gelenksanordnungen 5 beispielsweise in einem Winkel von 90° zueinander versetzt angebracht werden könnten. Die Durchbrüche 27 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgebildet, können jedoch auch je nach Querschnitt der Transportgüter beliebige Umrißformen wie ovale, dreieckige, rechteckige oder vieleckige aufweisen.
In der Fig. 2 sind zwei übereinander angeordnete Transport- und/oder Lagerbehälter 1 im Querschnitt gezeigt, wie sie beispielsweise beim Transport angeordnet sind. Im Innenraum 12 des unteren Transport- und/oder Lagerbehälters 1 sind dabei Transportgüter 36, wie z.B. Becher 37 oder aber auch Flaschen oder Dosen, angeordnet, welche auf der Innenseite 32 aufstehen. Diese beispielsweise rotationssymmetrischen Transportgüter 36 weisen in deren Zentrum verlaufende Symmetrieachsen 38 auf, die um eine Teilung 39 voneinander beabstandet sind. Eine im rechten Winkel zur Innenseite 32 und parallel zur Symmetrieachse 38 verlaufende Höhe 40, welche die Transportgüter 36 in Ihrer Höhenerstreckung begrenzt, dient der Beabstandung des oberen Transport- und/oder Lagerbehälters 1 von dem darunterliegenden. Dabei liegt die Auflagefläche 13 des Bodens 3 des oberen Transport- und/oder Lagerbehälters 1 auf einer der Innenseite 32 abgewandten und parallel zu dieser verlaufenden Oberseite 41 der Transportgüter 36 bündig auf.
In der Fig. 2 wurde jedoch zum Zwecke der besseren Sichtbarmachung der Details ein geringer Spalt zwischen der Oberseite 41 und der Auflagefläche 13 eingezeichnet. Von der Auflagefläche 13 erstrecken sich entgegengesetzt zum Innenraum 12 die Auflagefläche 13 überragende Zentrierfortsätze 42. Die Wandelemente 6, insbesondere die Seitenwände 7, verlaufen in Richtung der Wandhöhe 15 in Bezug auf den Innenraum 12 konisch erweitert, in einem Winkel 43, welcher durch eine ebenflächige Verlängerung der Auflagefläche 13 und der Außenseite 20 begrenzt wird und beispielsweise zwischen 30° und 80° beträgt. An der Oberseite 14 befinden sich die Distanzelemente 24, welche über die Gelenke 25 in Form der Filmscharniere 26 mit den Seitenwänden 7 verbunden sind. Dadurch kann die Gelenksanordnung 5 lediglich durch das Distanzelement 24 gebildet werden, wobei das Gelenk 25 direkt an der Oberseite 14 angeordnet ist. Der Übergang der Distanzelemente 24 zur plattenförmigen Positioniervorrichtung 4 ist ebenfalls in Form von Filmscharnieren 26 ausgestaltet.
Befindet sich die plattenförmige Positioniervorrichtung 4 in der maximalen Distanz 34 von der Innenseite 32, so ist der Transport- und/oder Lagerbehälter 1 im Transportzustand und die Transportgüter 36 im Transport- und/oder Lagerbehälter 1 zentriert. Wie in strichlierten Linien dargestellt, kann die Positioniervorrichtung 4 in eine bodennahe Lage verschwenkt werden, wobei der minimale Abstand 33 zwischen der Plattenunterseite 31 und der Innenseite 32 begrenzt wird. Durch die konisch verlaufende Erweiterung der Wandelemente 6 lassen sich die Transport- und/oder Lagerbehälter 1 auch im nichtbefüllten Zustand, d.h. ohne Transportgüter 36, ineinander stapeln, wobei der Boden 3 des Transport- und/oder Lagerbehälters 1 entweder auf der plattenförmigen Positioniervorrichtung 4, dem Distanzelement 24 oder dem Wandelement 6 aufgesetzt wird.
Wie nun besser in Fig. 3 ersichtlich, sind die Transportgüter 36 bzw. deren durch die Teilung 39 beabstandeten Symmetrieachsen 38 so in der Positioniervorrichtung 4 angeordnet, daß durch Umrißlinien 44 der Transportgüter 36 umgrenzte Zwischenräume 45 möglichst gering gehalten werden. In diese Zwischenräume 45 greifen im Bereich der Oberseite 41 der als Becher 37 ausgebildeten Transportgüter 36 die Zentrierfortsätze 42 ein. Diese sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Zentrierzapfen 46 ausgestaltet, welche den Transportgütern 36 zugewandte Krümmungsflächen 47 aufweisen, die den Umrißlinien 44 der Becher 37 entsprechend nachgeformt sind. Einander zugewandte Zapfenstirnflächen 48 der Zentrierzapfen 46 können voneinander distanziert sein. Es ist jedoch auch möglich, daß die Zentrierzapfen 46 zu einem gemeinsamen Zapfen zusammengeformt sind, welcher gleichzeitig mehr als zwei Transportgüter 36 beabstandet. Weiters ist es möglich, den Zentrierzapfen 46 mit einem kreisförmigen bzw. ovalen Umriß auszubilden, wobei dieser die Transportgüter 36, insbesondere die Becher 37, an Berührungspunkten, welche auf die Transportgüter 36 umhüllenden Hüllflächen liegen, voneinander distanzieren würde.
In der Fig. 4 ist ersichtlich, daß das Filmscharnier 26, welches das Distanzelement 24 und die Befestigungslasche 16 an einander zugewandten Kanten, beispielsweise in Form einer Materialverdickung 49, verbindet, in einem Schnittbereich der Innenseite 32 des Wandelementes 6 und einer dieser zugewandten und in einem Neigungswinkel 50 schräg zu dieser in Richtung des Bodens 3 und des Innenraums 12 verlaufenden Fläche 51 liegt. Diese Materialverdickung 49 kann durch eine einstückige Verbindung der Befestigungslasche 16 mit dem Distanzelement 24, aber auch durch Verkleben oder Verschweißen hergestellt werden. In einem Endbereich 52, in dem das Distanzelement 24 und die plattenförmige Positioniervorrichtung 4 aneinander grenzen, weisen diese Hinterschneidungen 53 auf. Diese werden durch einander zugewandte Stirnflächen 54 gebildet, welche bei einer im minimalen Abstand 33 befindlichen Lage der Positioniervorrichtung 4 in einem Öffnungswinkel 55 zueinander geneigt verlaufen. Der Schnittpunkt der im Öffnungswinkel 55 zueinander verlaufenden Stirnflächen 54 liegt in jenem Bereich, in dem die Plattenunterseite 31 der plattenförmigen Positioniervorrichtung 4 an der Fläche 51 des Distanzelementes 24 angrenzt.
Dadurch wird eine Freistellung erreicht, wodurch verhindert wird, daß die Stirnflächen 54 der Positioniervorrichtung 4 und des Distanzelementes 24 sich berühren, wodurch eine Klemmung an den Stirnflächen 54 und eine daraus resultierende Zugbelastung des Filmscharnieres 26 verhindert wird, welches sich zwischen der Positioniervorrichtung 4 und dem Distanzelement 24 befindet. Die Ausbildung des Gelenkes 25 bzw. des Filmscharnieres 26 und eine Vermeidung einer zu großen Zugbelastung auf das Gelenk 25 kann in jeder dem Durchschnittsfachmann bekannten Form erfolgen.
In strichlierten Linien ist eine Zwischenlage der plattenförmigen Positioniervorrichtung 4 gezeigt. Diese stellt sich ein, wenn die Positioniervorrichtung 4 zum Zwecke der Beschickung vom minimalen Abstand 33 dem Boden 3 entgegengesetzt wegbewegt wird. Dabei ist zu ersehen, daß das Wandelement 6 und/oder die Befestigungslasche 16 sich entgegengesetzt zum Innenraum 12 elastisch verformt, wobei diese Verformung einer maximalen Auslenkung 56 entspricht, bei welcher das Distanzelement 24 in einer in etwa parallel zum Boden 3 befindlichen Lage ist. Ebenso wie das Wandelement 6 und/oder die Befestigungslasche 16 erfährt die plattenförmige Positioniervorrichtung 4 eine elastische Verformung, welche bei in horizontaler Lage befindlichem Distanzelement 24 ebenso ihr Maximum erreicht. Wird nun die Positioniervorrichtung 4 weiter vom Boden 3 wegbewegt, so federn sowohl das Wandelement 6 und/oder die Befestigungslasche 16 und die plattenförmige Positioniervorrichtung 4 in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Dadurch wird bei der in strichlierten Linien gezeichneten Zwischenlage der plattenförmigen Positioniervorrichtung 4 ein Totpunkt erreicht, bei welchem sich bei Überschreiten desselben eine Übertotpunktsperre ergibt, weshalb die plattenförmige Positioniervorrichtung 4 nicht selbsttätig in die bodennahe Lage schwenkt.
In der Fig. 5 ist der Transport- und/oder Lagerbehälter 1 mit einer Stirnwand 8 gezeigt, welche gitterförmig ausgebildet ist und Durchbrüche 57 aufweist. Ebenso können die Seitenwand 7 sowie der Boden 3 mit derartigen Durchbrüchen 57 versehen sein, was eine Reduzierung des Taragewichtes des Transport- und/oder Lagerbehälters 1 bewirkt. Wie weiters zu ersehen, ist die Befestigungslasche 16 an der Innenseite 32 der Seitenwand 7 angeordnet beispielsweise angeklebt oder angeschweißt, und überragt die Innenseite 32 in Richtung des Innenraumes 12.
Das Gelenk 25 ist wiederum in Form eines Filmscharnieres 26 ausgebildet. Ein Berührungspunkt 58 zwischen dem Distanzelement 24 und der plattenförmigen Positioniervorrichtung 4 wird dadurch gebildet, daß der Endbereich 52 des Distanzelementes 24 und der plattenförmigen Positioniervorrichtung 4 mit einem prismenförmigen Stirnbereich 59 versehen ist. Dieser wird durch zwei vom Berührungspunkt 58 weg, sich um einen Prismenwinkel 60 erweiternde Stirnflächen 54 begrenzt. Dadurch werden sowohl an der dem Boden 3 zugewandten Seite als auch an der diesem abgewandten Seite des Gelenkes 25 die Hinterschneidungen 53 verwirklicht, welche eine Klemmung der Stirnflächen 54 beim Verschwenken der plattenförmigen Positioniervorrichtung 4 und damit eine Zugbelastung des Gelenkes 25 vermeiden.
In den gemeinsam beschriebenen Fig. 6 und 7 ist eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Befestigungslasche 16 an der Innenseite 32 des Wandelementes 6 gezeigt. Diese ist dabei lösbar mit dem Wandelement 6 über eine Führungsanordnung 61 verbunden. Die Führungsanordnung 61 besteht dabei aus zwei L-förmig ausgebildeten. die Innenseite 32 in Richtung des Innenraumes 12 überragende, symmetrisch um eine im rechten Winkel zum Boden 3 verlaufende Symmetrieebene 62 angeordnete Führungsstege 63. Die Führungsstege 63 umfassen teilweise eine dem Innenraum 12 zugewandte Innenfläche 64 der Befestigungslasche 16, welche parallel zur Innenseite 32 des Wandelementes 6 verläuft. Sie umfassen weiters Stirnseiten 65 der Befestigungslasche 16, welche im rechten Winkel zur Innenfläche 64 parallel zueinander, einander abgewandt verlaufen. Diese begrenzen eine parallel zur Innenseite 32 gemessene Innenbreite 66 der Befestigungslasche 16, welche geringer ist als eine durch einander zugewandte, rechtwinkelig zur Innenseite 32 und symmetrisch zur Symmetrieebene 62 verlaufende Führungsflächen 67 begrenzte Innenweite 68 der Führungsanordnung 61, welche parallel zur Innenbreite 66 gemessen wird.
Dadurch wird ein Spiel 69 geschaffen, welches in etwa den halben Wert der Differenz der Innenweite 68 und der Innenbreite 66 aufweist. Eine parallel zur Innenseite 32 verlaufende, der Innenfläche 64 zugewandte Führungsfläche 70 des L-förmigen Führungssteges 63 ist dabei ebenso in etwa um das Spiel 69 von der Innenfläche 64 beabstandet. Eine derart ausgebildete Führungsanordnung 61 kann jedoch auch in Form einer Schwalbenschwanzführung oder in Form jedes gängigen Führungsprofiles ausgebildet sein.
Die Befestigungslasche 16 besitzt weiters in einem zwischen der Führungsanordnung 61 und dem Boden 3 befindlichen Bereich eine Rastvorrichtung 71, welche ein selbsttätiges Herausgleiten der Befestigungslasche 16 aus der Führungsanordnung 61 verhindert. Die Rastvorrichtung 71 wird durch zwei symmetrisch um die Symmetrieebene 62 angeordnete und mit der Befestigungslasche 16 z.B. einstückig verbundene Federschenkel 72 gebildet, welche durch eine ebenfalls symmetrisch um die Symmetrieebene 62 verlaufende Ausnehmung 73 voneinander distanziert sind. An den Federschenkeln 72 ist entgegengesetzt zur Ausnehmung 73 je eine Rastnase 74 angeordnet, beispielsweise einstückig verbunden, welche die Stirnseiten 65 entgegengesetzt und rechtwinkelig zur Symmetrieebene 62 um eine Rastnasenhöhe 75 überragen. Diese ist so dimensioniert, daß sie sich über die durch die Führungsflächen 67 begrenzte Innenweite 68 der Führungsanordnung 61 hinweg erstreckt und eine parallel zum Boden 3 verlaufende, den Führungsstegen 63 zugewandte Anschlagfläche 76 ausbildet.
Wird nun versucht, die Befestigungslasche 16 entgegengesetzt zum Boden 3 aus der Führungsanordnung 61 herauszubewegen, so berührt die Anschlagfläche 76 eine dem Boden 3 zugewandte Stirnfläche 77 der Führungsstege 63, wodurch verhindert wird, daß die Befestigungslasche 16 aus der Führungsanordnung 61 entgegengesetzt zum Boden 3 herausgleiten kann. Soll jedoch die Befestigungslasche 16 und damit die Positioniervorrichtung 4 aus der Führungsanordnung 61 herausbewegt werden, so wird in Richtung der Symmetrieebene 62 eine Kraft auf die Federschenkel 72 ausgeübt, wodurch diese elastisch in Richtung der Symmetrieebene 62 bis zu einem Abstand verformt werden, welcher gleich oder geringer ist als die Innenweite 68. Die Befestigungslasche 16 besitzt weiters an ihrem dem Distanzelement 24 zugewandten Ende Fortsätze 78, welche ebenso wie die Rastnasen 74 die Stirnseiten 65 der Führungsstege 63 entgegengesetzt zur Symmetrieebene 62 überragen.
Die Fortsätze 78 weisen den Führungsstegen 63 und dem Boden 3 zugewandte, beispielsweise rechtwinkelig zur Symmetrieebene 62 verlaufende Anschlagflächen 79 auf, welche parallel zu diesen verlaufenden Oberflächen 80 der Führungsstege 63 zugewandt sind. Ist die Befestigungslasche 16 in der Führungsanordnung 61 eingeführt, so sind die Anschlagflächen 79 der Fortsätze 78 und die Oberflächen 80 der Führungsstege 63 in einer einander berührenden Stellung. Durch die Ausbildung der Fortsätze 78 kann die Befestigungslasche 16 bzw. können die Anschlagflächen 79 nur bis zu den Oberflächen 80 der Führungsstege 63 in die Führungsanordnung 61 eingeführt werden. Durch die Ausbildung der Befestigungslasche 16 mit den Rastnasen 74 wird verhindert, daß die Befestigungslasche 16 nicht versehentlich aus der Führungsanordnung 61 herausbewegt wird. Die Rastvorrichtung 71 kann jedoch auch in jeder beliebigen dem Durchschnittsfachmann naheliegenden Weise ausgebildet werden.
In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsvariante des Transport- und/oder Lagerbehälters 1, insbesondere der Gelenksanordnung 5, gezeigt. Diese weist wiederum die Befestigungslasche 16 auf, welche an der Innenseite 32 eines Wandelementes 6, beispielsweise der Stirnwand 8, diese in Richtung des Innenraumes 12 überragend angeordnet ist. Sie kann an der Innenseite 32 durch Verkleben oder Verschweißen bewegungsfest angeordnet sein. Die Befestigungslasche 16 besitzt an ihrem dem Boden 3 abgewandten Ende das Gelenk 25, über welches das Distanzelement 24 drehbeweglich angelenkt ist. Das Gelenk 25 wird durch einen zylindrisch geformten Lagerbolzen 81 gebildet, welcher rotationssymmetrisch um eine Lagerachse 82, die im Zentrum des Lagerbolzens 81 verläuft, angeordnet ist. Er ist weiters beispielsweise aus Metall hergestellt und in Lagerböcken 83 bewegungsfest angeordnet. Diese sind bevorzugt einstückig mit der Befestigungslasche 16 verbunden, insbesondere an diese angeformt oder angeklebt bzw. mit dieser verschweißt, und überragen die parallel zum Boden 3 verlaufende Laschenoberseite 23 um eine Lagerbockhöhe 84.
Im rechten Winkel zur Lagerbockhöhe 84 wird der Lagerbock 83 durch eine parallel zur Laschenoberseite 23 gemessene Lagerbockbreite 85 begrenzt, wobei die Differenz der Laschenbreite 22 und der Summe der beiden Lagerbockbreiten 85 eine Lagerbreite 86 ergibt. Innerhalb eines durch die Lagerbreite 86 und die Lagerbockhöhe 84 umgrenzten Lagerungsbereiches 87 findet sich ein Gegenlager 88, welches mit dem Distanzelement 24 einstückig verbunden oder verklebt bzw. verschweißt ist. Dieses besitzt eine beispielsweise als symmetrisch um die Lagerachse 82 angeordnete Bohrung ausgebildete Lageraufnahme 89, welche die Oberfläche des Lagerbolzens 81 mit Ausnahme einer schlitzförmigen Öffnung 90 umgibt. Die schlitzförmige Öffnung 90 verläuft über eine parallel zur Lagerbreite 86 gemessene, das Gegenlager 88 außen umgrenzende Gegenlagerlänge 91. Befindet sich nun das Distanzelement 24 über der Lageraufnahme 89 in drehbeweglichem Eingriff mit dem Lagerbolzen 81, so weist die schlitzförmige Öffnung 90 eine Schlitzbreite 92 auf, welche größer ist als wenn der Lagerbolzen 81 nicht in der Lageraufnahme 89 angeordnet wäre. Das bedeutet, daß ein Bohrungsdurchmesser 93 für die Aufnahme des Lagerbolzens 81 geringer ist als ein Bolzendurchmesser 94. Soll nun das Distanzelement 24 in drehbeweglichen Eingriff mit der Befestigungslasche 16 gebracht werden, so wird die schlitzförmige Öffnung 90 bzw. deren Schlitzbreite 92 bis zum Maß des Bolzendurchmessers 94 aufgeweitet und der Lagerbolzen 81 in die schlitzförmige Öffnung 90 eingeführt. Bei Erreichen der Lageraufnahme 89 federt die schlitzförmige Öffnung 90 zurück und übt gemeinsam mit der Lageraufnahme 89 eine Vorspannkraft auf den Lagerbolzen 81 auf. Dadurch wird verhindert, daß der Lagerbolzen 81 aus dem Gegenlager 88 des Distanzelementes 24 selbsttätig herausgleitet. Eine derartige Ausbildung kann ebenso beim Gelenk 25 zwischen dem Distanzelement 24 und der plattenförmigen Positioniervorrichtung 4 gebildet werden.
Weiters ist es möglich, an die Lagerböcke 83 symmetrisch um die Lagerachse 82 je einen dem anderen zugewandten Lagerbolzen 81 anzuformen, welcher wiederum in eine Lageraufnahme 89 in drehbeweglichem Eingriff gebracht werden kann. Auch kann der Lagerbolzen 81 mit dem Gegenlager 88 fest verbunden sein und in Lageraufnahmen 89 der Lagerböcke 83 in drehbeweglichen Eingriff gebracht werden. Bei dieser Variante wäre dann die schlitzförmige Öffnung 90 in den Lagerböcken 83 angeordnet.
Wie weiters ersichtlich, kann an der Außenseite 20 des Wandelementes 6, beispielsweise der Stirnwand 8, ein Griff 95 angeordnet sein, welcher sowohl einstückig mit dem Wandelement 6 beispielsweise durch Anformen, Verschweißen oder Verkleben, aber auch drehbeweglich oder über eine lösbare Verbindungseinrichtung angeordnet sein kann. Der Griff 95 kann jedoch auch durch Durchbrüche in den Wandelementen 6 gebildet werden. Der Boden 3 weist Durchbrüche 57 auf, durch die das Taragewicht des Transport- und/oder Lagerbehälters 1 minimiert wird. An der Auflagefläche 13 sind Versteifungsrippen 96 angeformt, angeklebt oder angeschweißt, welche diese um eine Rippenhöhe 97 entgegengesetzt zum Innenraum 12 überragen. Diese ist vorzugsweise größer als eine im rechten Winkel zur Auflagefläche 13 gemessene Fortsatzhöhe 98 der Zentrierfortsätze 42. Die Versteifungsrippen 96 bilden eine parallel zum Boden 3 verlaufende Aufstandsfläche 99 aus, über die der Transport- und/oder Lagerbehälter 1 auf einer Aufstandsebene 100 aufgestellt wird. Durch diese Ausbildung wird verhindert, daß der Transport- und/oder Lagerbehälter 1 auf den Zentrierfortsätzen 42 aufgestellt wird, wodurch es zu undefinierten Zwischenpositionen des Transport- und/oder Lagerbehälters 1 kommen könnte.
Überdies wird, wie bereits beschrieben, eine Übertotpunktsperre der plattenförmigen Positioniervorrichtung 4 in ihrer vom Boden 3 entfernteren Lage erreicht, da die Summe zweier jeweils parallel zur Fläche 51 verlaufenden, die beiden Lagerachsen 82 des Distanzelementes 24 distanzierenden Distanzen 101 und einen parallel zur plattenförmigen Positioniervorrichtung 4 verlaufenden, dessen Lagerachsen 82 distanzierenden Abstand 102 größer ist als eine parallel zum Boden 3 verlaufende, die beiden Lagerachsen 82 der einander gegenüberliegenden Befestigungslaschen 16 distanzierenden Weite 103. Wird nun die plattenförmige Positioniervorrichtung 4 von der unteren Lage in die obere Lage bewegt, so erfahren die Wandelemente 6 eine elastische Verformung entgegengesetzt zum Innenraum 12. Diese ist am größten, wenn die Lagerachse 82 des zwischen der Befestigungslasche 16 und dem Distanzelement 24 angeordneten Gelenkes 25 und die Lagerachse 82 des zwischen der Positioniervorrichtung 4 und dem Distanzelement 24 angeordneten Gelenkes 25 in einer zum Boden 3 parallelen Ebene liegen.
Schließlich ist in den gemeinsam beschriebenen Fig. 10 und 11 eine Verbindungseinrichtung 104 gezeigt, welche zwei nebeneinander befindliche Transport- und/oder Lagerbehälter 1 miteinander verbindet. Dadurch wird insbesondere während des Transportes verhindert, daß übereinander und aneinander gereihte Transport- und/oder Lagerbehälter 1 verrutschen bzw. wird dadurch eine kompakte Transporteinheit geschaffen. Die Verbindungseinrichtung 104 wird durch einen Verbindungsbügel 105, welcher über einen Drehbolzen 106 an Wandelemente 6, beispielsweise an der Stirnwand 8, angeordnet ist und einem Verbindungszapfen 107, welcher beispielsweise an der Stirnwand 8 des benachbart angeordneten Transport- und/oder Lagerbehälters 1 angeordnet ist, ausgebildet. Der Verbindungszapfen 107 ist mit dem Wandelement 6 einstückig verbunden, beispielsweise an dieses angeformt, angeklebt oder angeschweißt und überragt die Außenseite 20 in entgegengesetzter Richtung zum Innenraum 12. Er ist weiters beispielsweise zylindrisch ausgebildet und wird durch einen Verbindungsschlitz 108 bereichsweise umfaßt. Dieser ist im Verbindungsbügel 105 angeordnet. Weiters kann der Verbindungsbügel 105 mit einem Griffelement 109 versehen sein, durch welches eine leichte Betätigung der Verbindungseinrichtung 104 möglich ist. Die Verbindungseinrichtung 104 kann aber auch durch einen linear verschiebbaren Verbindungsbügel 105 und/oder im Innenraum 12 befindlich ausgestaltet sein.
In der Fig. 12 ist eine weitere Ausbildung der Gelenksanordnung 5 gezeigt. Am Wandelement 6 des Transport- und/oder Lagerbehälters 1 ist das Distanzelement 24 über das Gelenk 25 verschwenkbar gelagert. Eine weitere Lagerstelle lagert das Distanzelement 24 über die Lagerachse 82 auf der mit den Durchbrüchen 27 versehenen Positioniervorrichtung 4. Das Distanzelement 24 ist im Bereich der Lagerachse 82 an seinem konzentrisch zur Lagerachse 82 verlaufenden Außenumriß mit Rastnasen 110 versehen. In den Bereich der Rastnasen 110 ragt ein mit der Positioniervorrichtung 4 federelastisch verbundenes Riegelelement 111. Die Rastilasen 110 bilden in Verbindung mit dem Riegelelement 111 eine Rastvorrichtung 112 für die Positioniervorrichtung 4 aus, wobei das Riegelelement 111 in Zwischenräume 113 zwischen den Rastnasen 110 eingreift. Damit ist zusätzlich zu der bereits vorher beschriebenen Übertotpunktsperre eine Höhenlage der Positioniervorrichtung 4 gegenüber dem Boden 3 des Transport- und/oder Lagerbehälters 1 in vorgegebenen Abständen möglich.
Für den Transport des mit den Waren, z.B. Becher. Dosen, etc., befüllten Transport- und/oder Lagerbehälters 1 wird üblicherweise eine Stellung der Positioniervorrichtung 4 in einem Abstand 33 vom Boden 3 gewählt, der größer einer Höhe 114 eines Schwerpunktes 115 ist, z.B. des Bechers 37. Wird nunmehr der Transport- und/oder Lagerbehälter 1 in ein Lagerregal abgestellt, so kann die Positioniervorrichtung 4 in eine bodennahe Position verstellt werden - wie in strichlierten Linien dargestellt - wodurch eine leichtere Entnehmbarkeit der Becher 37 erzielt wird. Trotzdem bleiben die Becher 37 in ihrer Lage positioniert, wodurch bei einer derartigen Ausbildung der Transport- und/oder Lagerbehälter 1 z.B. auch in einem geneigt verlaufenden Regalfach abgestellt werden kann.
Möglich ist dabei auch eine Ausbildung, bei der zusätzlich zu den Rastnasen 110 am Distanzelement 24 Anschlagelemente 116 angeordnet sind, durch die z.B. eine oberste und unterste Lage der Positioniervorrichtung 4 festgelegt wird.
Die Ausbildung der Rastvorrichtung 112 kann dabei auch dermaßen erfolgen, daß sich die Positioniervorrichtung 4 aus ihrer obersten Lage bei Belastung durch die Becher 37, und zwar dann, wenn diese eine kleinere Bauhöhe aufweisen und aufgrund der Konizität im Durchbruch 27 gehaltert sind, ohne sich am Boden 3 abzustützen, in Folge der Federwirkung absenken kann und die Rastvorrichtung 112 erst nach diesem Absenkvorgang für die Einstellung weiterer noch tieferer Lagen zur Wirkung kommt.
Anstelle der Ausbildung der Gelenke 25 mit den über einen Lagerbolzen 81 ausgebildeten Lagerachsen 82 sind auch sogenannte Hammerscharniere möglich, bei den die Lagerachse 82 durch vom Distanzelement 24 an entgegengesetzten Seitenflächen auskragende zylindrische Fortsätze gebildet wird.
Wie weiters in der Fig. 12 zu ersehen, können die Wandelemente 6 an einer Außenfläche 117 in etwa im Bereich des Bodens 3 eine nutförmige Vertiefung 118 aufweisen. die in etwa parallel zum Boden 3 verläuft und die im ineinander gestapelten Zustand leerer Transport- und/oder Lagerbehälter 1 mit auf einer Innenfläche 119 angeordneten gegengleich ausgebildeten wulstförmigen Erhöhungen 120 zusammenwirken und eine Verklinkung der ineinander gestapelten Transport- und/oder Lagerbehälter 1 bilden.
Selbstverständlich können die Wandelemente 6 und/oder der Boden 3 zum Zwecke der Materialeinsparung oder Belüftung mit großflächigen Durchbrüchen versehen sein und darüber hinaus Aufnahmen für einsteckbare Etiketten oder Ausnehmungen 121 für die Aufnahme von Umreifungsbändern aufweisen.
Für aufeinander gestapelte Transport- und/oder Lagerbehälter 1 ist auch die Anordnung bekannter vertikal durch den Stapel verlaufender Zentrierdorne 122 möglich, die z.B. Bajonettverschlüsse aufweisen und im verriegelten Zustand einen Stapel einer vorbestimmten Anzahl von Transport- und/oder Lagerbehältern 1 absichern. Derartige Zentrierdorne 122 sind üblicherweise auch zur Aufnahme einer vorbestimmten Anzahl von Transport- und/oder Lagerbehältern 1 ausgelegt und erfüllen damit auch die Funktion eines Zähldorns.
Der Transport- und/oder Lagerbehälter 1 wurde in den Figuren zum Zwecke der besseren Sichtbarmachung von Ausführungsdetails unmaßstäblich dargestellt. Weiters ist es möglich, sämtliche beschriebene Ausführungsdetails miteinander zu kombinieren. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß einzelne in den Unteransprüchen oder der Beschreibung angeführte Merkmale bzw. Merkmalskombinationen eigenständige Erfindungen darstellen können.
Bezugszeichenaufstellung
1
Transport- und/oder Lagerbehälter
2
Tragkörper
3
Boden
4
Positioniervorrichtung
5
Gelenksanordnung
6
Wandelement
7
Seitenwand
8
Stirnwand
9
Länge
10
Breite
11
Symmetrielängsachse
12
Innenraum
13
Auflagefläche
14
Oberseite
15
Wandhöhe
16
Befestigungslasche
17
Laschenhöhe
18
Symmetriequerachse
19
Laschenaußenseite
20
Außenseite
21
Abstand
22
Laschenbreite
23
Laschenoberseite
24
Distanzelement
25
Gelenk
26
Filmscharnier
27
Durchbruch
28
Stirnfläche
29
Plattenlänge
30
Plattenbreite
31
Plattenunterseite
32
Innenseite
33
Abstand
34
Distanz
35
Schwenkhöhe
36
Transportgut
37
Becher
38
Symmetrieachse
39
Teilung
40
Höhe
41
Oberseite
42
Zentrierfortsatz
43
Winkel
44
Umrißlinie
45
Zwischenraum
46
Zentrierzapfen
47
Krümmungsfläche
48
Zapfenstirnfläche
49
Materialverdickung
50
Neigungswinkel
51
Fläche
52
Endbereich
53
Hinterschneidung
54
Stirnfläche
55
Öffnungswinkel
56
Auslenkung
57
Durchbruch
58
Berührungspunkt
59
Stirnbereich
60
Prismenwinkel
61
Führungsanordnung
62
Symmetrieebene
63
Führungssteg
64
Innenfläche
65
Stirnseite
66
Innenbreite
67
Führungsfläche
68
Innenweite
69
Spiel
70
Führungsfläche
71
Rastvorrichtung
72
Federschenkel
73
Ausnehmung
74
Rastnase
75
Rastnasenhöhe
76
Anschlagfläche
77
Stirnfläche
78
Fortsatz
79
Anschlagfläche
80
Oberfläche
81
Lagerbolzen
82
Lagerachse
83
Lagerbock
84
Lagerbockhöhe
85
Lagerbockbreite
86
Lagerbreite
87
Lagerungsbereich
88
Gegenlager
89
Lageraufnahme
90
Öffnung
91
Gegenlagerlänge
92
Schlitzbreite
93
Bohrungsdurchmesser
94
Bolzendurchmesser
95
Griff
96
Versteifungsrippe
97
Rippenhöhe
98
Fortsatzhöhe
99
Aufstandsfläche
100
Aufstandsebene
101
Distanz
102
Abstand
103
Weite
104
Verbindungseinrichtung
105
Verbindungsbügel
106
Drehbolzen
107
Verbindungszapfen
108
Verbindungsschlitz
109
Griffelement
110
Rastnase
111
Riegelelement
112
Rastvorrichtung
113
Zwischenraum
114
Höhe
115
Schwerpunkt
116
Anschlagelement
117
Außenfläche
118
Vertiefung
119
Innenfläche
120
Erhöhung
121
Ausnehmung
122
Zentrierdorn

Claims (25)

  1. Transport- und/oder Lagerbehälter (1), insbesondere aus Kunststoff, für Transportgüter wie beispielsweise Dosen, Flaschen oder Becher (37) mit einem Tragkörper (2), der zumindest durch einen Boden (3) gebildet ist, welcher eine Aufstandsfläche für die Transportgüter ausbildet,und einer parallel zum Boden (3) verlaufenden, mit Durchbrüchen (27) für die Transportgüter versehenen, plattenförmigen Positioniervorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung (4) über Gelenksanordnungen (5) mit dem Boden (3) oder mit am Boden (3) angeordneten Wandelementen (6) in einem Abstand (33) zum Boden (3) verbunden und in einer zum Boden (3) senkrechten Richtung verstellbar gelagert ist.
  2. Transport- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Positioniervorrichtung (4) in einem durch den Boden (3) und die Wandelemente (6) umgrenzten Innenraum (12) angeordnet ist.
  3. Transport- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenksanordnungen (5) Distanzelemente (24) aufweisen, die durch streifenförmige Fortsätze ausgebildet und mit der Positioniervorrichtung (4) einstückig verbunden, beispielsweise an Stirnflächen (28) der Positioniervorrichtung (4) angeformt, angeklebt oder angeschweißt sind.
  4. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Gelenksanordnungen (5) Befestigungslaschen (16) aufweisen, über die die Distanzelemente (24) mit dem Boden (3) oder den Wandelementen (6) verbunden sind.
  5. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (16) mit dem Boden (3) oder mit den Wandelementen (6) bewegungsfest verbunden, insbesondere angeformt, angeklebt oder angeschweißt, sind.
  6. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (6) dem Innenraum (12) zugewandt Führungsanordnungen (61) für die Befestigungslaschen (16) der Gelenksanordnungen (5) aufweisen.
  7. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung (4) über die Befestigungslaschen (16) in den Führungsanordnungen (61) lösbar gehaltert und mittels Rastvorrichtungen (71) gegen selbsttätiges Lösen gesichert ist.
  8. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (24) mit der Positioniervorrichtung (4) und/oder den Befestigungslaschen (16) gelenkig verbunden sind.
  9. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (16) mit dem Boden (3) bzw. den Wandelementen (6) gelenkig verbunden sind.
  10. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenk (25) der Gelenksanordnung (5) zwischen dem Distanzelement (24) und der Befestigungslasche (16) bzw. der Positioniervorrichtung (4) durch ein Filmscharnier (26) gebildet ist.
  11. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (25) der Gelenksanordnung (5) zwischen dem Distanzelement (24) und der Befestigungslasche (16) bzw. der Positioniervorrichtung (4) durch zumindest einen Lagerbolzen (81) gebildet ist, welcher zentrisch in einer Lageraufnahme (89) des Distanzelementes (24) und/oder der Befestigungslaschen (16) und/oder der Positioniervorrichtung (4) angeordnet ist.
  12. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraufnahme (89) eine schlitzförmige Öffnung (90) besitzt und im unverformten Zustand einen Durchmesser begrenzt, welcher geringer ist als ein Bolzendurchmesser (94) des Lagerbolzens (81) und im verformten, die schlitzförmige Öffnung (90) aufweitenden Zustand eine Klemmkraft auf den Lagerbolzen (81) ausübt.
  13. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein minimaler Abstand (33) zwischen dem Boden (3) und der Positioniervorrichtung (4) zwischen 5 mm und 20 mm, insbesondere 10 mm, beträgt.
  14. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine maximale Distanz (34) zwischen dem Boden (3) und der Positioniervorrichtung (4) zwischen 30 mm und 100 mm, bevorzugt 60 mm, beträgt.
  15. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Innenraum (12) abgewandte Auflagefläche (13) des Bodens (3) Zentrierfortsätze (42) aufweist.
  16. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) und/oder die Wandelemente (6) gitterförmig ausgebildet sind.
  17. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (6) in Bezug auf den Innenraum (12) in Richtung einer Wandhöhe (15) konisch erweitert verlaufen.
  18. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine parallel zum Boden (3) verlaufende, zwei Lagerachsen (82) von einander gegenüberliegenden Befestigungslaschen (16) distanzierende Weite (103) kleiner ist als die Summe zweier jeweils parallel zur Fläche (51) verlaufender, die Lagerachsen (82) der Distanzelemente (24) distanzierenden Distanzen (101) und eines Abstandes (102), welcher die Lagerachsen (82) der Positioniervorrichtung (4) distanziert.
  19. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zumindest einer der Gelenksanordnungen (5) der Distanzelemente (24) eine Rastvorrichtung (112) angeordnet ist.
  20. Transport- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch (19), dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (112) durch am Distanzelement (24) angeordnete Rastnasen (110) und mit der Positioniervorrichtung (4) federelastisch verbundene und in die Bewegungsbahn der Rastnasen (110) ragende Riegelelemente (111) gebildet ist.
  21. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zumindest einer der Gelenksanordungen (5) des Distanzelementes (24) den Schwenkbereich begrenzende Anschlagelemente (116) am Distanzelement (24) und/oder der Positioniervorrichtung (4) und/oder dem Wandelement (6) angeordnet sind.
  22. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der einander gegenüberliegenden Wandelemente (6) durch z.B. gegengleich ausgebildete Vertiefungen (118) und Erhöhungen (120) gebildete Kupplungsvorrichtungen zum lösbaren Verbinden von ineinander gestapelten Transport- und/oder Lagerbehältern (1) aufweisen.
  23. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in Außenflächen (117) der Wandelemente (6) bereichsweise Ausnehmungen (121), z.B. für die Aufnahme von Etiketten, angeordnet sind.
  24. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem Boden (3) in senkrechter Richtung gemessener Abstand (33) der Positioniervorrichtung (4) in deren oberen Endlage größer ist als eine Höhe (114) eines Schwerpunktes (115) der vom Transport- und/oder Lagerbehälter aufgenommenen Ware, z.B. Becher (37).
  25. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein in zum Boden (3) in senkrechter Richtung gemessener Verstellbereich der Positioniervorrichtung (4) zwischen einer oberen und unteren Endlage in etwa einer halben Höhe (40) des Bechers (37) entspricht.
EP96902795A 1995-03-06 1996-02-26 Transport- und/oder lagerbehälter, insbesondere aus kunststoff Expired - Lifetime EP0813483B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123/95 1995-03-06
AT12395 1995-03-06
PCT/AT1996/000028 WO1996027530A1 (de) 1995-03-06 1996-02-26 Transport- und/oder lagerbehälter, insbesondere aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0813483A1 EP0813483A1 (de) 1997-12-29
EP0813483B1 true EP0813483B1 (de) 1998-11-04

Family

ID=3482126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96902795A Expired - Lifetime EP0813483B1 (de) 1995-03-06 1996-02-26 Transport- und/oder lagerbehälter, insbesondere aus kunststoff

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5913444A (de)
EP (1) EP0813483B1 (de)
JP (1) JPH11503094A (de)
CN (1) CN1071683C (de)
AT (1) ATE172929T1 (de)
AU (1) AU710088B2 (de)
DE (1) DE59600780D1 (de)
DK (1) DK0813483T3 (de)
ES (1) ES2127002T3 (de)
GR (1) GR3029262T3 (de)
NO (1) NO973976L (de)
RU (1) RU2129510C1 (de)
TR (1) TR199700902T1 (de)
WO (1) WO1996027530A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900626U1 (de) * 1999-01-18 1999-09-09 Jäger, sen., Georg, 82319 Starnberg Luft-zuführendes, Sickerwasser-abführendes Kompostierset für Biotonnen und andere Biobehälter
GB0002955D0 (en) * 2000-02-09 2000-03-29 Smith David S Packaging Packaging arrangement
US7048130B2 (en) * 2003-10-17 2006-05-23 Hurst Donald H Can holder
US20080257763A1 (en) * 2004-01-08 2008-10-23 Richard Ogg Packaging System and Method
US7360647B2 (en) * 2004-01-08 2008-04-22 Ogg Design, Inc. Packaging system and method
KR200451352Y1 (ko) * 2010-09-08 2010-12-13 이정미 양념 저장용 격자구조의 칸막이 용기
GB2500242A (en) * 2012-03-15 2013-09-18 Ds Smith Plastics Ltd Tray with movable apertured plate to locate contents or allow nesting
CN103241469B (zh) * 2013-05-09 2015-07-08 深圳市华星光电技术有限公司 一种设有限位结构的托盘
US10836564B2 (en) 2016-02-23 2020-11-17 The Procter & Gamble Company Packages for the transport of tubes
US10124924B2 (en) 2016-08-08 2018-11-13 Acorn West LLC Beverage container packaging
CN107697425A (zh) * 2017-11-06 2018-02-16 邓浓活 一种便于运输的金属瓶
DE102019007666A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Mehrwegsteige mit über eine Koppel angebundener Klemmlasche
US11261015B2 (en) 2019-11-13 2022-03-01 Acorn West LLC Beverage container packaging
US11685570B2 (en) 2020-05-15 2023-06-27 Acorn West LLC Thermal regulating lay flat beverage container packaging
CN113815992B (zh) * 2021-08-11 2023-09-08 南京善若网络科技有限公司 一种肝胆外科用活检样品智能储存装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1054035A (en) * 1908-02-24 1913-02-25 Frank Ruhnau Packing-case for bottled goods and the like.
US2418248A (en) * 1944-03-31 1947-04-01 Moist R Proof Container Co Molded fibrous pulp container having closure securing means
US2459921A (en) * 1945-03-31 1949-01-25 P F Comer Bottle carrier
GB907444A (en) * 1960-04-22 1962-10-03 Hercules Iberica S A Improvements in or relating to bottle cases
AT231890B (de) * 1962-03-19 1964-02-25 Mathilde Augmueller O H G Behälter zum Transport von Gefäßen, wie Flaschen od. dgl.
GB1152907A (en) * 1965-09-01 1969-05-21 Guinness Overseas Ltd An improved Apparatus for the Packaging of Bottles
DE6903348U (de) * 1969-01-29 1969-10-16 Varta Plastic Gmbh Zusammenklappbarer flaschenkasten
DE2327854A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-19 Rolf Ahrend Verpackungsmittel fuer konische konservenglaeser
IL63029A0 (en) * 1981-06-03 1981-09-13 Bron D Liquid proportioning system
DE4020919A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Erich A Dolderer Verpackung
CH685989A5 (de) * 1992-05-12 1995-11-30 Erfis Ag Zusammenfaltbares Gebilde, insbesondere Beholtnis.
DE4409965A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Klaus Schladitz Mehrweg Verpackungs- und Transport-System mit stapelbaren Aufnahmeeinheiten
DE29500920U1 (de) * 1995-01-21 1995-08-17 Reuter, Rolf Dieter, 41564 Kaarst Vorrichtung zum vorzugsweise mehrfachen Gebrauch ausgelegte Transportverpackung für Becherprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
NO973976D0 (no) 1997-08-29
ATE172929T1 (de) 1998-11-15
JPH11503094A (ja) 1999-03-23
CN1071683C (zh) 2001-09-26
TR199700902T1 (xx) 1998-01-21
EP0813483A1 (de) 1997-12-29
ES2127002T3 (es) 1999-04-01
US5913444A (en) 1999-06-22
CN1181734A (zh) 1998-05-13
DE59600780D1 (de) 1998-12-10
AU710088B2 (en) 1999-09-16
GR3029262T3 (en) 1999-05-28
RU2129510C1 (ru) 1999-04-27
NO973976L (no) 1997-10-13
WO1996027530A1 (de) 1996-09-12
AU4707496A (en) 1996-09-23
DK0813483T3 (da) 1999-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813483B1 (de) Transport- und/oder lagerbehälter, insbesondere aus kunststoff
EP2012625B1 (de) Stapelbares besteckteil
DE3330067C2 (de)
DE4124635A1 (de) Verstellbare aufstellhalterung fuer briefkoerbe
DE19627434A1 (de) Bausatz einer zusammenlegbaren Papierablage
EP0392451B1 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP0669259B1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
CH686360A5 (de) Lager- und Transportbehaelter aus Kunststoff.
EP0979778A2 (de) Palette
EP0685402B1 (de) Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern
AT409365B (de) Transport- und/oder lagerbehälter, insbesondere aus kunststoff
DE8702930U1 (de) Flaschenkasten
CH683087A5 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff.
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
DE9206964U1 (de) Stapel- und nestbarer Behälter, insbesondere für Blumenzwiebeln
EP1713696A1 (de) Lagerbox
EP2114227B1 (de) Behälter
WO2007031459A1 (de) Kältegerät
DE68911011T2 (de) Behälter mit horizontal abnehmbaren Seitenelementen.
DE69300209T2 (de) Ineinandersetzbarer und stapelbarer Kunststoff-Behälter.
EP0786413A1 (de) Behälter
EP0236514A1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
DE3404453C2 (de) Kasten aus formstabilem Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINER FREIZEITMOEBEL GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. K

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 172929

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990201

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127002

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STEINER TECHNOLOGY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 23.11.2000 REAKTIVIERT WORDEN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENTMARKETING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050227

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 172929

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59600780

Country of ref document: DE