EP0812637A1 - Matrize zum Kaltverformen von Gegenständen - Google Patents

Matrize zum Kaltverformen von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0812637A1
EP0812637A1 EP97109465A EP97109465A EP0812637A1 EP 0812637 A1 EP0812637 A1 EP 0812637A1 EP 97109465 A EP97109465 A EP 97109465A EP 97109465 A EP97109465 A EP 97109465A EP 0812637 A1 EP0812637 A1 EP 0812637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
die according
sleeve
die
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97109465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter c/o SWG Schraubenwerk Stiebitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH
Original Assignee
SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH filed Critical SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH
Publication of EP0812637A1 publication Critical patent/EP0812637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/46Making machine elements bolts, studs, or the like with heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/58Making machine elements rivets

Definitions

  • the invention is based on a die for cold forming objects.
  • matrices which usually contain a core made of hard material which is adapted to the actual shape of the object to be produced and which is inserted in a holder.
  • Screwed die systems are also known, in which the inner bore of the socket has an inward shoulder at one end, against which the core or several core parts bear. From the opposite side it is then fixed by a pressure screw to be screwed in.
  • a multi-part tool for forming metallic materials which has an insert in a housing made of steel, between which and the housing a reinforcement is inserted (DD 57 492).
  • the reinforcement is formed from an internally cylindrical and externally conical elastic intermediate ring and from one or more outer rings. The intermediate ring is pressed in axially. This creates an inseparable connection so that the tool can no longer be used after it has been used.
  • the invention has for its object to provide a die system that can be used for different applications and in which the tool costs can be reduced by multiple use.
  • the invention proposes a die with the features listed in claim 1. Developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the core By pressing in the bushing, which takes place in the axial direction, the core can be fixed in the socket, which at the same time enables the core to be pretensioned similarly to cold or hot shrinking.
  • the invention enables the bush to be pressed out of the socket again in the axial direction using a press, so that a possibly damaged core can then be replaced. It also becomes possible to press a different core into the version for different applications.
  • the conical space which is annular in cross-section is that the inner opening of the socket is slightly conical.
  • the bushing which has to lie flat against the inner wall of the inner opening of the socket when the intermediate space is filled, is conical on its outside.
  • the core has a cylindrical outer shape, usually a circular cylindrical outer shape.
  • the sleeve also has a cylindrical or circular cylindrical inner shape. In this way, it becomes possible to use conventional cores that do not conform in shape.
  • the sleeve has a slot that preferably extends over its entire length.
  • the slot expediently runs along a straight surface line.
  • the invention makes it possible to let the core consist of a core element, or else to build it up from several core inserts arranged one behind the other in the axial direction. These core assignments can be identical, which is useful, for example, when different levels of stress occur at different points. Then you only need to replace the more worn core element. But it is also possible to use different core inserts for different shaping purposes. For example, the invention proposes to use a head piece to shape the head of the fastener. This head piece can be relatively flat. Because it is more stressed than that remaining core elements, it can then be replaced separately from the other core elements.
  • the die shown in Fig. 1, which is not shown in detail, is arranged in a press.
  • the blanks are introduced into the die and the head is formed by pressing the protruding part.
  • the die is constructed from a socket 1, which has, for example, a circular cylindrical outer shape with a notch 2.
  • the notch 2 is used to align and fix the version 1 in the press.
  • the socket contains a longitudinal bore 3, on the inner wall 4 of which a bush 5 lies over the entire surface.
  • the sleeve 5 has the same axial length as the socket 1. It is aligned in its two end regions with the end faces 6, 7 of the socket.
  • a core 8 is arranged within the inner opening of the sleeve 5, which in the example shown is made up of a total of three inserts, namely two identical core inserts 9 and a head piece 10.
  • the two identical cylindrical core inserts 9 have an inner bore 11 which, for example, corresponds to the diameter of the Screw shaft is adjusted.
  • the head piece 10 has a cylindrical opening 12 which is aligned with the inner bore 11 and which widens in an approximately funnel shape towards the upper end face 6 of the socket. This form of extension corresponds approximately to the shape of a countersunk screw.
  • All three core inserts 9, 10 have the same outer shape, namely the shape of a circular cylinder.
  • Fig. 2 shows the version 1 alone.
  • the inner bore 3 to be seen has the shape of a very pointed truncated cone, the cone angle of which is, for example, in the range of approximately 5 °.
  • the bushing 5 also has a truncated cone shape on its outside 3, the cone angle of this shape being the cone angle of the inner bore 3 of version 1 is the same. As a result, when the bushing is inserted into the inner bore 3 of the holder 1, its outer surface 13 comes to rest over the entire surface.
  • the inner bore 14 of the sleeve 5 is cylindrical, so that core elements with a cylindrical outer shape can be used.
  • FIG. 4 shows a top view of the bush 5 of FIG. 3.
  • the upper end face 15 of the sleeve 5 therefore forms a ring with a smaller diameter than the outer diameter of the lower end face 16.
  • the view in FIG. 4 shows that the sleeve 5 has a longitudinal slot 17.
  • This longitudinal slot 17 has a narrow width, since the deformation of the sleeve 5 is only slight.
  • the slot 17 extends over a rectilinear surface line of the sleeve 5.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through one of the core inserts 9 with its inner bore 11.
  • the outside 18 of the two core inserts 9 lies on a circular cylinder surface.
  • FIG. 6 shows, on an enlarged scale, a section through the head piece 10 at the top in FIG. 1.
  • the funnel-shaped area 19 adjoins the cylindrical part 12 of the inner opening for forming the head of a screw.
  • the version 1 is assembled as follows. First, the version 1 is placed in a holder. Then the core inserts forming the core 8, namely the head piece 10 and the two cylindrical insert parts 9, are inserted into the slotted sleeve 5, for example from below in FIG. 2. The core inserts and the slotted sleeve are then inserted into the socket 1 together. This composite is then made by a press pressed in until the socket 1, the sleeve 5 and the core inserts are flush.
  • the die In the same way in which the die was assembled, it can be disassembled again. That is, it is possible to press the sleeve 5 out of the socket 1 in the opposite direction, so that the core inserts can then be exchanged, replaced or replaced by core inserts of a different size or shape.
  • the invention provides a system in which different core inserts, adapted to the respective application, can be arranged in a socket 1 and also removed again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Eine Matrize zum Kaltverformen von Gegenständen, insbesondere Befestigungselementen, enthält eine Fassung (1) mit einer schwach kegelförmigen Innenöffnung (3). In der Innenöffnung (3) werden durch eine leicht kegelförmige geschlitzte Büchse (5) Kernelemente (8,9,10) verpreßt, die vorzugsweise aus Hartmetall bestehen. Aufgrund des Einpressens durch eine geschlitzte Büchse (5) entsteht einerseits eine Vorspannung für die Kerne, andererseits können diese durch Herauspressen der Büchse (5) auch wieder ausgetauscht werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Matrize zum Kaltverformen von Gegenständen.
  • Es ist bekannt, daß sich viele Gegenstände, beispielsweise Bolzen, Schrauben, Niete, Wellen o.dgl. durch Kaltverformen herstellen oder formen lassen. Dabei kommen Matrizen zum Einsatz, die üblicherweise einen der eigentlichen Form des herzustellenden Gegenstandes angepaßten Kern aus hartem Material enthalten, der in einer Fassung eingesetzt ist.
  • Bislang ist es bekannt, einen Kern dadurch in einer Fassung zu befestigen, daß der Kern in der Fassung fest eingeschrumpft wird. Dies kann durch entsprechende Gestaltung der Abmessungen erreicht werden. Eine Auswechselbarkeit der Kerne ist bei einer fest eingeschrumpften Einheit nicht möglich.
  • Ebenfalls bekannt sind verschraubte Matrizensysteme, bei denen die Innenbohrung der Fassung am einen Ende eine nach innen gerichtete Schulter aufweist, gegen die der Kern oder mehrere Kernteile anlegen. Von der gegenüberliegenden Seite erfolgt dann eine Fixierung durch eine einzuschraubende Druckschraube.
  • Weiterhin bekannt ist ein mehrteiliges Werkzeug zum Umformen von metallischen Werkstoffen, das in einem aus Stahl bestehenden Gehäuse einen Einsatz aufweist, zwischen dem und dem Gehäuse eine Armierung eingesetzt ist (DD 57 492). Die Armierung ist aus einem innen zylindrischen und außen kegeligen elastischen Zwischenring und aus einem oder mehreren Außenringen gebildet. Der Zwischenring wird axial eingepreßt. Dadurch entsteht eine unlösbare Verbindung, so daß das Werkzeug nach seiner Verwendung nicht mehr weiterverwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Matrizensystem zu schaffen, das für unterschiedliche Anwendungsfälle anwendbar ist und bei dem die Werkzeugkosten durch mehrfache Verwendung gesenkt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Matrize mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Durch das Einpressen der Büchse, das in Axialrichtung erfolgt, kann eine Festlegung des Kerns in der Fassung erfolgen, die gleichzeitig eine Vorspannung des Kerns ähnlich wie beim Kalt- oder Warmeinschrumpfen ermöglicht. Andererseits wird es durch die Erfindung möglich, die Büchse auch wieder in Axialrichtung mit einer Presse aus der Fassung herauszupressen, so daß dann ein möglicherweise beschädigter Kern ausgetauscht werden kann. Es wird ebenfalls möglich, für unterschiedliche Anwendungsfälle dann einen anderen Kern in die Fassung einzupressen.
  • Eine der Möglichkeiten, wie der konische, im Querschnitt ringförmige Zwischenraum verwirklicht werden kann, besteht darin, daß die Innenöffnung der Fassung leicht konisch ausgebildet ist. In diesem Fall ist auch die Büchse, die bei Ausfüllen des Zwischenraumes flächig an der Innenwand der Innenöffnung der Fassung anzuliegen hat, an ihrer Außenseite konisch ausgebildet.
  • In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Kern eine zylindrische Außenform aufweist, üblicherweise eine kreiszylindrische Außenform. Dann hat auch die Büchse eine zylindrische bzw. kreiszylindrische Innenform. Auf diese Weise wird es möglich, übliche, in ihrer Form nicht anzupassende Kerne zu verwenden.
  • Zur Verbesserung der Möglichkeit, den Kernen eine geeigenete Vorspannung zu geben, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, daß die Büchse einen sich vorzugsweise über ihre gesamte Länge erstreckenden Schlitz aufweist. Der Schlitz verläuft sinnvollerweise längs einer geraden Mantellinie.
  • Die Erfindung macht es möglich, den Kern aus einem Kernelement bestehen zu lassen, oder aber auch aus mehreren, in Axialrichtung hintereinander geordneten Kerneinsätzen aufzubauen. Diese Kerneinsätze können identisch sein, was beispielsweise dann sinnvoll ist, wenn an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich starke Belastungen auftreten. Dann braucht man nur das stärker abgenutzte Kernelement auszutauschen. Es ist aber auch möglich, verschiedene Kerneinsätze für verschiedene Formungszwecke zu verwenden. Beispielsweise schlägt die Erfindung vor, ein Kopfstück zur Formung des Kopfes des Befestigungselementes zu verwenden. Dieses Kopfstück kann relativ flach sein. Da es stärker belastet wird als die restlichen Kernelemente, kann es dann getrennt von den anderen Kernelementen ausgetauscht werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung, nämlich eine Matrize zur Kopfformung von Schrauben in zusammengesetztem Zustand;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Fassung der Matrize der Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die bei der Matrize der Fig. 1 zum Einsatz kommende längsgeschlitzte Büchse;
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf die Büchse der Fig. 3 von oben;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch einen Kerneinsatz;
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch ein Kopfstück zur Formung eines Senkkopfes bei einer Schraube.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Matrize wird, was im einzelnen nicht dargestellt ist, in einer Presse angeordnet. In dieser Presse werden die Rohlinge in die Matrize eingebracht und durch Pressen des überstehenden Teils der Kopf geformt.
  • Die Matrize ist aufgebaut aus einer Fassung 1, die beispielsweise eine kreiszylindrische Außenform mit einer Einkerbung 2 aufweist. Die Einkerbung 2 dient zur Ausrichtung und Festlegung der Fassung 1 in der Presse.
  • Die Fassung enthält eine in Längsrichtung verlaufende Innenbohrung 3, an deren Innenwand 4 eine Büchse 5 vollflächig anliegt. Die Büchse 5 weist die gleiche axiale Länge auf wie die Fassung 1. Sie fluchtet in ihren beiden Endbereichen mit den Stirnflächen 6, 7 der Fassung.
  • Innerhalb der Innenöffnung der Büchse 5 ist ein Kern 8 angeordnet, der im dargestellten Beispiel aus insgesamt drei Einsätzen aufgebaut ist, nämlich zwei identischen Kerneinsätzen 9 und einem Kopfstück 10. Die beiden identischen zylindrischen Kerneinsätze 9 weisen eine Innenbohrung 11 auf, die beispielsweise dem Durchmesser des Schraubenschaftes angepaßt ist. Das Kopfstück 10 weist eine mit der Innenbohrung 11 fluchtende zylindrische Öffnung 12 auf, die sich zur oberen Stirnfläche 6 der Fassung hin etwa trichterförmig erweitert. Diese Form der Erweiterung entspricht etwa der Form einer Senkschraube.
  • Alle drei Kerneinsätze 9, 10 weisen die gleiche Außenform, nämlich die Form eines Kreiszylinders, auf.
  • Fig. 2 zeigt die Fassung 1 allein. Die zu sehende Innenbohrung 3 weist die Form eines sehr spitzen Kegelstumpfes auf, dessen Kegelwinkel beispielsweise im Bereich von etwa 5° liegt.
  • Fig. 3 zeigt den Längsschnitt durch die Büchse 5. Die Büchse 5 hat an ihrer Außenseite 3 ebenfalls eine Kegelstumpfform, wobei der Kegelwinkel dieser Form den Kegelwinkel der Innenbohrung 3 der Fassung 1 gleich ist. Dadurch gelangt die Büchse beim Einschieben in die Innenbohrung 3 der Fassung 1 mit ihrer Außenseite 13 vollflächig zu Anlage.
  • Die Innenbohrung 14 der Büchse 5 ist dagegen zylindrisch ausgebildet, so daß Kernelemente mit einer zylindrischen Außenform verwendet werden können.
  • Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf die Büchse 5 der Fig. 3 von oben. Die obere Stirnfläche 15 der Büchse 5 bildet daher einen Ring mit kleinerem Durchmesser als der Außendurchmesser der unteren Stirnfläche 16. Der Ansicht der Fig. 4 ist zu entnehmen, daß die Büchse 5 einen Längsschlitz 17 aufweist. Dieser Längsschlitz 17 weist eine schmale Breite auf, da die Verformung der Büchse 5 nur gering ist. Der Schlitz 17 erstreckt sich über eine geradlinige Mantellinie der Büchse 5.
  • Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch einen der Kerneinsätze 9 mit seiner Innenbohrung 11. Die Außenseite 18 der beiden Kerneinsätze 9 liegt auf einer Kreiszylinderfläche.
  • Fig. 6 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch das Kopfstück 10 oben in Fig. 1. An den zylindrischen Teil 12 der Innenöffnung schließt sich der sich trichterförmig erweiternde Bereich 19 zur Formung des Kopfes einer Schraube an.
  • Die Matrize der Fig. 1 wird folgendermaßen zusammengesetzt. Zunächst wird die Fassung 1 in eine Halterung gebracht. Anschließend werden die den Kern 8 bildenden Kerneinsätze, nämlich das Kopfstück 10 und die beiden zylindrischen Einsatzteile 9 in die geschlitzte Büchse 5 eingesetzt, beispielsweise von unten in Fig. 2. Zusammen werden dann die Kerneinsätze und die geschlitzte Büchse in die Fassung 1 eingesetzt. Dieser Verbund wird dann von einer Einsenkpresse eingedrückt, bis die Fassung 1, die Büchse 5 und die Kerneinsätze bündig verlaufen.
  • Bei diesem Einpressen erfolgt eine Verringerung der Breite des Schlitzes 17, so daß den Kerneinsätzen eine Vorspannung erteilt wird. Diese Vorspannung macht die Verwendung armierter Kerne überflüssig.
  • In der gleichen Weise, in der die Matrize zusammengesetzt wurde, kann sie auch wieder auseinandergenommen werden. Das heißt, es ist möglich, die Büchse 5 in umgekehrter Richtung wieder aus der Fassung 1 herauszupressen, so daß dann die Kerneinsätze ausgetauscht, ersetzt oder durch Kerneinsätze einer anderen Größe oder Form ersetzt werden können.
  • Die Erfindung schafft ein System, bei dem unterschiedliche Kerneinsätze, angepaßt auf den jeweiligen Anwendungszweck, in einer Fassung 1 angeordnet und auch wieder entfernt werden können.

Claims (11)

  1. Matrize zum Kaltverformen von Gegenständen, insbesondere Befestigungselementen wie Schrauben, Bolzen, Niete o.dgl., mit
    1.1 einer Fassung (1), die
    1.1.1 eine eine Axialrichtung definierende Innenöffnung (3) aufweist,
    1.2 einem Kern (8), der
    1.2.1 eine einen Schaft des zu formenden Gegenstandes aufnehmende Innenöffnung (11) aufweist und
    1.2.2 derart in der Innenöffnung (3) der Fassung (1) angeordnet ist, daß
    1.2.3 zwischen der Fassung (1) und dem Kern (8) ein im Querschnitt ringförmiger, leicht konischer Zwischenraum gebildet ist, sowie mit
    1.3 einer Büchse (5), die
    1.3.1 den Zwischenraum im wesentlichen vollständig ausfüllt und
    1.3.2 unter Spannung in den Zwischenraum eingepreßt ist.
  2. Matrize nach Anspruch 1, bei der die Innenöffnung (3) der Fassung (1) leicht konisch ausgebildet ist.
  3. Matrize nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Kern (8) eine zylindrische Außenform aufweist.
  4. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Büchse (5) einen sich vorzugsweise über ihre gesamte Länge erstreckenden Schlitz (17) aufweist.
  5. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mehrere in Axialrichtung hintereinander angeordnete, den Kern (8) bildenden Einsätze (9, 10) vorgesehen sind.
  6. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Kopfstück (10) zur Formung des Kopfes des Befestigungselementes.
  7. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem abgesetzten Einsatz als Teil des Kerns (8).
  8. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Reduziereinsatz als Teil des Kerns (8).
  9. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Entlüftung in einer Trennfuge zwischen zwei den Kern (8) bildenden Kerneinsätzen.
  10. Matrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Büchse (5) lösbar in den Zwischenraum zwischen der Fassung (1) und dem Kern (8) eingepreßt ist.
  11. Matrize nach einem der Ansprüche 5 bis 10, mit den Kern (8) bildenden Kerneinsätzen aus verschiedenen Materialien.
EP97109465A 1996-06-15 1997-06-11 Matrize zum Kaltverformen von Gegenständen Withdrawn EP0812637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124004 DE19624004A1 (de) 1996-06-15 1996-06-15 Matrize zum Kaltverformen von Gegenständen
DE19624004 1996-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0812637A1 true EP0812637A1 (de) 1997-12-17

Family

ID=7797089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109465A Withdrawn EP0812637A1 (de) 1996-06-15 1997-06-11 Matrize zum Kaltverformen von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0812637A1 (de)
DE (1) DE19624004A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111724B4 (de) * 2014-08-18 2016-03-03 Kamax Holding Gmbh & Co. Kg Matrizenmodulsatz für Presswerkzeuge zum Herstellen von Schrauben
DE102020000453A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Werkzeugs sowie Werkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978538A (en) * 1974-11-01 1976-09-07 The National Machinery Company Method for making shouldered tubular rivets
US4114217A (en) * 1976-09-21 1978-09-19 Akamatsu Alloy Tool Co., Ltd. Die assembly
US4287749A (en) * 1979-11-15 1981-09-08 Ford Motor Company Tapered extrusion die and method of forming the same
US4417464A (en) * 1980-03-18 1983-11-29 Mitsutoyo Kiko Co., Ltd. Nib for forming tool for bolt heads or nuts
US5019114A (en) * 1988-10-14 1991-05-28 Danfoss A/S Moulding tool and method of making same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD57492A (de) *
DE2934963C2 (de) * 1978-09-01 1986-05-15 Sigma Koncern, Olmütz/Olomouc Vorrichtung zur Herstellung von Hohlspindeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978538A (en) * 1974-11-01 1976-09-07 The National Machinery Company Method for making shouldered tubular rivets
US4114217A (en) * 1976-09-21 1978-09-19 Akamatsu Alloy Tool Co., Ltd. Die assembly
US4287749A (en) * 1979-11-15 1981-09-08 Ford Motor Company Tapered extrusion die and method of forming the same
US4417464A (en) * 1980-03-18 1983-11-29 Mitsutoyo Kiko Co., Ltd. Nib for forming tool for bolt heads or nuts
US5019114A (en) * 1988-10-14 1991-05-28 Danfoss A/S Moulding tool and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19624004A1 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401550T2 (de) Schneideinsatz
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
EP0529043A1 (de) Element zum positionieren von bauteilen.
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
EP2992978B1 (de) Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben
DE3300676A1 (de) Befestigungselement mit gewinde und verfahren zu dessen herstellung
DE202019005800U1 (de) Zweiteilige hochfeste Schraube
EP0483660A2 (de) Passniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
EP0032668A1 (de) Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren
DE7034626U (de) Vorspannbare schraubverbindung.
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
DE2915197A1 (de) Drehmomentuebertragende vorrichtung zum einsetzen in eine bohrung eines werkstueckes
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
EP0812637A1 (de) Matrize zum Kaltverformen von Gegenständen
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
DE3521223A1 (de) Vorrichtung zum blockieren mit widerstand gegen eventuelle axiale belastungen von lagern oder koerpern mit rotierenden elementen an achsen oder wellen
DE3215152A1 (de) Stift fuer eine auf scherung beanspruchte verbindung
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
DE2924321A1 (de) Oeldynamische einrichtung, insbesondere schmiereinrichtung
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE29900812U1 (de) Abdichtstopfen zum Abdichten von Bohrungen in Gehäusen
DE2218614A1 (de) Handkurbel
DE4238614C1 (de) Bolzenförmiges Paßelement zum Fixieren, Zentrieren und/oder Positionieren von Paßbohrungen aufweisenden Teilen
DE3203343A1 (de) Dorn zum kaltschmieden von innenprofilierten rohrkoerpern oder zylindern
DE9411537U1 (de) Entriegelungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980512

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000307