EP0807787B1 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0807787B1
EP0807787B1 EP97810221A EP97810221A EP0807787B1 EP 0807787 B1 EP0807787 B1 EP 0807787B1 EP 97810221 A EP97810221 A EP 97810221A EP 97810221 A EP97810221 A EP 97810221A EP 0807787 B1 EP0807787 B1 EP 0807787B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
fuel
air
overlap angle
increases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0807787A2 (de
EP0807787A3 (de
Inventor
Klaus Dr. Döbbeling
Hans Peter Knöpfel
Dieter Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Publication of EP0807787A2 publication Critical patent/EP0807787A2/de
Publication of EP0807787A3 publication Critical patent/EP0807787A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0807787B1 publication Critical patent/EP0807787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners

Definitions

  • the invention relates to the field of combustion technology. It concerns a double cone type burner, in which the combustion air flow before its inflow gaseous fuel is fed into the burner interior becomes.
  • EP 0 321 809 B1 describes the basic structure of a burner the double-cone design known to the invention refers.
  • This burner consists essentially of hollow, partial conical bodies that complement one another, with tangential air inlet slots and feeds for gaseous and liquid fuels where the central axes the hollow partial cone body is widening in the direction of flow Have a taper and in the longitudinal direction to each other run staggered.
  • In the part cone bodies formed conical interior is a fuel nozzle on the burner head placed.
  • the gaseous fuel becomes the combustion air flow prior to its inflow into the interior of the burner arranged along the entry slots Gas injectors supplied.
  • the formation of the fuel / air mixture thus happens directly at the end of the tangential air inlet slots.
  • the air entry level and the gas entry level (Perforation level) thus fall with this known one State of the art together.
  • the last gas injectors along the air inlet slots are very close to in this known prior art Burner outlet and therefore also near the flame.
  • the length of the pre-mixing section is therefore very high at these points in short so that the fuel coming from these is downstream last injector located is bad can mix with the air. Because of the bad premix of the fuel with air arise locally with a rich fuel / air mixture, which leads to higher flame temperatures and thus also leads to higher NOx values. Furthermore the additional load on the firing front is in these regions so high that they overheat and the material there is protected by an expensive zirconium coating must become.
  • a burning that corresponds to the preamble of claim 1 is known from EP 0 641 971 A2
  • the invention tries to avoid all of these disadvantages. It is based on the task of a double cone burner to create which is simply constructed and therefore is inexpensive to manufacture and in which an improved Premix the gaseous fuel from the downstream located last gas injection nozzles with the combustion air takes place, so that compared to the known prior art the NOx emissions are reduced and the burner front is thermally less stressed, so that expensive special coatings the burner front can be dispensed with.
  • this is achieved in that a burner according to the preamble of claim 1 the overlap angle in Flow direction of the burner increases and at the same time Increase in the overlap angle of the distance between the fuel injectors increases from the air inlet level into the burner. The fuel injection level and the air entry level fall therefore no longer together, but the fuel injection level changes position along the burner to the air inlet level.
  • the advantages of the invention include that in the area of the downstream fuel injectors Due to the increased premixing distance, the premixing of the gaseous fuel improved with the combustion air will, so the NOx emissions and the thermal load the burner front can be reduced.
  • the burner stands out due to a more stable flame position and less pulsations out.
  • the overlap angle in the cone tip is 0 ° and steady up to the burner front increases, the maximum overlap angle being 90 °.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the inventive Burner.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the inventive Burner.
  • the two partial cone bodies 1, 2 each have a cylindrical starting part 9, 10 which also run offset to each other, so that this too Area the tangential air inlet slots 5, 6 are present are.
  • In this cylindrical initial part 9, 10 is a nozzle 11 for atomizing the liquid fuel 12 accommodated.
  • the burner can also be used without the cylindrical Initial parts 9, 10 are designed so that it is purely conical is trained. Then the fuel nozzle 11 is directly in the Cone tip housed.
  • the two partial cone bodies 1, 2 each have a fuel line 13, 14 with openings 15 are provided, which represent fuel injectors.
  • the fuel injectors 15 make gaseous fuel 16 through the tangential air inlet slots 5, 6 flowing combustion
  • Combustion chamber side 17 has a burner as an anchor for the partial cone body 1, 2 serving front plate 18 with a Number of holes 19 through which, if necessary, dilution or cooling air 20 the front part of the combustion chamber 17th or whose wall can be fed.
  • liquid fuel 12 is used to operate the burner, so it flows through the nozzle 11 and is in one injected acute angle into the burner interior 17, wherein a homogeneous fuel spray is established.
  • the conical Liquid fuel profile 23 is of a tangentially flowing rotating combustion air flow 7 enclosed.
  • concentration of the liquid fuel becomes axial 12 continuously through the mixed combustion air 7 reduced.
  • the optimal fuel concentration over the Cross section is only in the area of the vertebral burst, i.e. reached in the area of the backflow zone 24.
  • the ignition takes place at the top of the backflow zone 24. Only at this point creates a stable flame front 25.
  • the flame stabilization results from an increase in the swirl number in the direction of flow along the cone axis. The flame strikes back now does not occur inside the burner.
  • the overlap two partial cone bodies 1, 2 partially, the overlap angle ⁇ in the cone tip is 0 ° (i.e. lies there no overlap before) and ⁇ then in the flow direction up to to the burner outlet, i.e. up to the front plate 18, increases continuously. 90 ° can be specified as the maximum overlap angle ⁇ become.
  • the fuel injectors 15 are further upstream.
  • the air inlet level 21 and the fuel injection level thus fall 22 no longer together.
  • the fuel injection level 22 changes direction along the double cone burner Burner front their position to air inlet level 21 so large that ever longer pre-mixing distances from the respective Fuel injection of the gaseous fuel 16 can be reached up to the air inlet level 21.
  • the flame compared to the previously known State of the art in which the partial cone bodies 1, 2 do not overlap and the fuel injection plane 22 of the Air inlet level 21 corresponds to a more stable position.
  • the inventive Brenner also is less prone to pulsation. It is constructive designed quite simply (e.g. without complicated Transition pieces to extend the premix section) and therefore inexpensive to manufacture.
  • inventive Solution can also be used for burners, which consist of more than two partial cone bodies, e.g. for so-called Four slot burner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verbrennungstechnik. Sie betrifft einen Brenner der Doppelkegelbauart, bei welchem dem Verbrennungsluftstrom vor seiner Einströmung in den Brennerinnenraum gasförmiger Brennstoff zugeführt wird.
Stand der Technik
Aus EP 0 321 809 B1 ist der prinzipielle Aufbau eines Brenners der Doppelkegelbauart bekannt, auf den sich die Erfindung bezieht. Dieser Brenner besteht im wesentlichen aus hohlen, sich zu einem Körper ergänzenden Teilkegelkörpern, mit tangentialen Lufteintrittsschlitzen und Zuführungen für gasförmige und flüssige Brennstoffe, bei dem die Mittelachsen der hohlen Teilkegelkörper eine in Strömungsrichtung sich erweiternde Kegelneigung aufweisen und in Längsrichtung zueinander versetzt verlaufen. Im von den Teilkegelkörpern gebildeten kegelförmigen Innenraum ist am Brennerkopf eine Brennstoffdüse plaziert. Der gasförmige Brennstoff wird dem Verbrennungsluftstrom vorgängig seiner Einströmung in den Brennerinnenraum über entlang der Eintrittsschlitze angeordneten Gasinjektoren zugeführt. Die Bildung des Brennstoff/Luft-Gemisches geschieht somit direkt am Ende der tangentialen Lufteintrittsschlitze. Die Lufteintrittsebene und die Gaseintrittsebene (Belochungsebene) fallen somit bei diesem bekannten Stand der Technik zusammen.
Die Zunahme des Dralles entlang der Kegelachse, verbunden mit der plötzlichen Querschnittserweiterung am Brenneraustritt, führt dazu, dass sich stromab des Brenneraustrittes auf der Brennerachse eine Rückströmzone bildet, die die Flamme stabilisiert. Erst im Staupunkt der Rückströmzone wird die Zündung der Flamme eingeleitet.
Die letzten Gasinjektoren entlang der Lufteintrittsschlitze liegen bei diesem bekannten Stand der Technik sehr nahe am Brenneraustritt und somit auch in der Nähe der Flamme. Die Länge der Vormischstrecke ist somit an diesen Stellen sehr kurz, so dass sich der Brennstoff, der aus diesen stromabwärts gelegenen letzten Düsen eingedüst wird, nur schlecht mit der Luft vermischen kann. Durch die schlechte Vormischung des Brennstoffes mit Luft entstehen örtlich Gebiete mit einem fetten Brennstoff/Luft-Gemisch, welches zu höheren Flammentemperaturen und damit auch zu höheren NOx-Werten führt. Ausserdem wird die zusätzliche Belastung für die Brennfront in diesen Regionen so hoch, dass es zu Überhitzungen kommt und das Material dort durch eine teure Zirkonbeschichtung geschützt werden muss.
Will man die Vormischstrecke entlang der Brennerachse verlängern, um die NOx-Emissionen zu reduzieren, so ist dazu ein kompliziertes Übergangsstück zwischen dem Brenner und dem nachfolgenden Teil, beispielsweise einem vor der Brennkammer angeordneten Rohr, notwendig. Durch das Strömungsfeld, das der Brenner stromab erzeugt, ergeben sich in dem nachgeschalteten Teil entweder am Rand oder im Zentrum Probleme mit der axialen Geschwindigkeit. Das führt zu Rückzündungen, so dass der Brenner auf diese Weise nicht betrieben werden kann.
Ein Brennen, der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht ist aus der EP 0 641 971 A2 bekannt
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung versucht, alle diese Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner der Doppelkegelbauart zu schaffen, welcher einfach aufgebaut und damit preiswert zu fertigen ist und bei welchem eine verbesserte Vormischung des gasförmigen Brennstoffes aus den stromabwärts gelegenen letzten Gasinjektionsdüsen mit der Verbrennungsluft stattfindet, so dass gegenüber dem bekannten Stand der Technik die NOx-Emissionen reduziert werden und die Brennerfront thermisch geringer beansprucht wird, so dass auf teure Spezialbeschichtungen der Brennerfront verzichtet werden kann.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass sich bei einem Brenner gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Überlappungswinkel in Strömungsrichtung des Brenners zunimmt und gleichzeitig mit Zunahme des Überlappungswinkels der Abstand der Brennstoffinjektoren von der Lufteintrittsebene in den Brenner zunimmt. Die Brennstoffinjektionsebene und die Lufteintrittsebene fallen somit nicht mehr zusammen, sondern die Brennstoffinjektionsebene verändert sich entlang des Brenners in der Position zur Lufteintrittsebene.
Die Vorteile der Erfindung bestehen unter anderem darin, dass im Bereich der stromab gelegenen Brennstoffinjektoren auf Grund der vergrösserten Vormischstrecke die Vormischung des gasförmigen Brennstoffes mit der Verbrennungsluft verbessert wird, so dass die NOx-Emissionen und die thermische Belastung der Brennerfront verringert werden. Der Brenner zeichnet sich durch eine stabilere Flammenposition und geringere Pulsationen aus.
Es ist besonders zweckmässig, wenn der Überlappungswinkel in der Kegelspitze 0° beträgt und stetig bis zur Brennerfront zunimmt, wobei der maximale Überlappungswinkel 90° beträgt.
Wenn in der Kegelspitze keine Überlappung der Teilkegelkörper vorgesehen ist, dann kann weiterhin wie beim bekannten Stand der Technik eine hohe Axialgeschwindigkeit innerhalb des Brenners auf der Symmetrieachse erreicht werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Brenners, welcher aus zwei Teilkegelkörpern aufgebaut ist, dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Doppelkegelbrenner in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2
einen schematischen Querschnitt des Brenners gemäss Fig. 1 entlang der Ebene II-II;
Fig. 3
einen schematischen Querschnitt des Brenners gemäss Fig. 1 entlang der Ebene III-III;
Fig. 4
einen schematischen Querschnitt des Brenners gemäss Fig. 1 entlang der Ebene IV-IV.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Die Strömungsrichtungen der verschiedenen Medien sind mit Pfeilen bezeichnet.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den erfindungsgemässen Brenner. Zum besseren Verständnis ist es vorteilhaft, wenn gleichzeitig zu Fig. 1 die Schnitte in den Fig. 2 bis 4 herangezogen werden.
Der Brenner gemäss Fig. 1 besteht aus zwei hohlen Teilkegelkörpern 1, 2, die versetzt zueinander aufeinander liegen. Die Versetzung der jeweiligen Mittelachsen 3, 4 der Teilkegelkörper 1, 2 zueinander schafft auf beiden Seiten in spiegelbildlicher Anordnung jeweils einen tangentialen Lufteintrittsschlitz 5, 6, durch welche die Verbrennungsluft 7 in den Innenraum 8 des Brenners gelangt. Die beiden Teilkegelkörper 1, 2 haben jeweils einen zylindrischen Anfangsteil 9, 10, die ebenfalls versetzt zueinander verlaufen, so dass auch in diesem Bereich die tangentiale Lufteintrittsschlitze 5, 6 vorhanden sind. In diesem zylindrischen Anfangsteil 9, 10 ist eine Düse 11 zur Zerstäubung des flüssigen Brennstoffes 12 untergebracht. Der Brenner kann auch ohne die zylindrischen Anfangsteile 9, 10 ausgeführt sein, so dass er rein kegelig ausgebildet ist. Dann ist die Brennstoffdüse 11 direkt in der Kegelspitze untergebracht. Die beiden Teilkegelkörper 1, 2 weisen je eine Brennstoffleitung 13, 14 auf, die mit Öffnungen 15 versehen sind, welche Brennstoffinjektoren darstellen. Durch die Brennstoffinjektoren 15 wird gasförmiger Brennstoff 16 der durch die tangentialen Lufteintrittsschlitze 5, 6 strömenden Verbrennungsluft 7 zugemischt.
Brennraumseitig 17 weist der Brenner eine als Verankerung für die Teilkegelkörper 1, 2 dienende Frontplatte 18 mit einer Anzahl Bohrungen 19 auf, durch welche nötigenfalls Verdünnungs- bzw. Kühlluft 20 dem vorderen Teil des Brennraumes 17 bzw. dessen Wand zugeführt werden kann.
Wird zum Betrieb des Brenners flüssiger Brennstoff 12 verwendet, so strömt dieser durch die Düse 11 und wird in einem spitzen Winkel in den Brennerinnenraum 17 eingedüst, wobei sich ein homogener Brennstoffspray einstellt. Das kegelige Flüssigbrennstoffprofil 23 wird von einem tangential einströmenden rotierenden Verbrennungsluftstrom 7 umschlossen. In axialer Richtung wird die Konzentration des Flüssigbrennstoffes 12 fortlaufend durch die eingemischte Verbrennungluft 7 verringert. Die optimale Brennstoffkonzentration über den Querschnitt wird erst im Bereich des Wirbelaufplatzens, d.h. im Bereich der Rückströmzone 24 erreicht. Die Zündung erfolgt an der Spitze der Rückströmzone 24. Erst an dieser Stelle entsteht eine stabile Flammenfront 25. Die Flammenstabilisation ergibt sich durch Zunahme der Drallzahl in Strömungsrichtung entlang der Kegelachse. Ein Rückschlagen der Flamme in das Innere des Brenners tritt nunmehr nicht auf.
Wird gasförmiger Brennstoff 16 verbrannt, so geschieht die Gemischbildung mit der Verbrennungsluft 7 in den Lufteintrittsschlitzen 5, 6. Erfindungsgemäss überlappen sich die beiden Teilkegelkörper 1, 2 teilweise, wobei der Überlappungswinkel δ in der Kegelspitze 0° beträgt (d.h. dort liegt keine Überlappung vor) und δ dann in Strömungsrichtung bis zum Brennerausgang, also bis zur Frontplatte 18, stetig zunimmt. Als maximaler Überlappungswinkel δ können 90° angegeben werden.
Wenn in der Kegelspitze bzw. im zylindrischen Anfangsteil 9, 10 der beiden Teilkegelkörper 1, 2 der Überlappungswinkel 0° beträgt, also die beiden Teilkegelkörper 1, 2 sich in diesem Bereich nicht überlappen, dann hat das den Vorteil, dass dadurch weiterhin eine hohe Axialgeschwindigkeit innerhalb des Brenners auf der Symmetrieachse erreicht wird.
Durch die überlappten Wände der Teilkegelkörper 1, 2 wird die Luftströmung 7 kanalisiert.
Im gleichen Masse, wie sich der Überlappungswinkel δ ändert, sind die Brennstoffinjektoren 15 weiter stromauf versetzt. Damit fallen die Lufteintrittsebene 21 und die Brennstoffinjektionsebene 22 nicht mehr zusammen. Die Brennstoffinjektionsebene 22 ändert entlang des Doppelkegelbrenners in Richtung Brennerfront ihre Position zur Lufteintrittsebene 21 dermassen, dass immer grössere Vormischstrecken von der jeweiligen Brennstoffeindüsung des gasförmigen Brennstoffes 16 bis zur Lufteintrittsebene 21 erreicht werden.
Dadurch wird eine homogenere Mischung des gasförmigen Brennstoffes 16 und der Verbrennungsluft 7 erzielt, was zu tieferen Flammentemperaturen und damit zu tieferen Nox-Emissionen führt. Diese tieferen Flammentemperaturen im Bereich des Brenneraustrittes reduzieren auch die thermischen Belastungen für das Material an der Brennerfront und machen eine sonst notwendige Zirkonbeschichtung des Materials hinfällig.
Ausserdem hat die Flamme im Vergleich zum bisher bekannten Stand der Technik, bei dem sich die Teilkegelkörper 1, 2 nicht überlappen und die Brennstoffinjektionsebene 22 der Lufteintrittsebene 21 entspricht, eine stabilere Position. Zusätzlich ergibt sich als Vorteil, dass der erfindungsgemässe Brenner auch weniger zu Pulsationen neigt. Er ist konstruktiv recht einfach gestaltet (z.B. ohne komplizierte Übergangsstücke zur Verlängerung der Vormischstrecke) und daher kostengünstig zu fertigen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das eben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Die erfindungsgemässe Lösung kann ebenso auch für Brenner verwendet werden, die aus mehr als zwei Teilkegelkörpern bestehen, z.B. für sogenannte Vierschlitzbrenner.
Bezugszeichenliste
1
Teilkegelkörper
2
Teilkegelkörper
3
Mittelachse von Pos. 1
4
Mittelachse von Pos. 2
5
tangentialer Lufteintrittsschlitz
6
tangentialer Lufteintrittsschlitz
7
Verbrennungsluft
8
Brennerinnenraum
9
zylindrischer Anfangsteil von Pos. 1
10
zylindrischer Anfangsteil von Pos. 2
11
Brennstoffdüse
12
flüssiger Brennstoff
13
Brennstoffleitung für Pos. 16
14
Brennstoffleitung für Pos. 16
15
Brennstoffinjektor für Pos. 16
16
gasförmiger Brennstoff
17
Brennraum
18
Frontplatte
19
Bohrung
20
Verdünnungs- bzw. Kühlluft
21
Lufteintrittsebene
22
Brennstoffinjektionsebene
23
Flüssigbrennstoffprofil
24
Rückströmzone
25
Flammenfront
δ
Überlappungswinkel

Claims (2)

  1. Brenner zum Verbrennen von flüssigen (12) und gasförmigen Brennstoffen (16), bestehend aus mindestens zwei hohlen, sich zu einem Körper ergänzenden Teilkegelkörpern (1, 2), mit tangentialen Lufteintrittsschlitzen (5, 6), welche mindestens eine Lufteintrittsebene (21) in den Brenner bestimmen, und mit Zuführungen (13, 14) für gasförmige (16) und flüssige Brennstoffe (12), bei welchem die Mittelachsen (3, 4) der hohlen Teilkegelkörper (1, 2) eine in Strömungsrichtung sich erweiternde Kegelneigung aufweisen und in Längsrichtung zueinander versetzt verlaufen, wobei im von den Teilkegelkörpern (1, 2) gebildeten kegelförmigen Innenraum (8) am Brennerkopf eine Brennstoffdüse (11) für den flüssigen Brennstoff (12) plaziert ist und die Zuführungen (13, 14) für den gasförmigen Brennstoff mit Brennstoffinjektoren (15) versehen sind, welche mindestens eine Brennstoffinjektionsebene (22) bestimmen, wobei sich die Teilkegelkörper (1, 2) zumindestens teilweise überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungswinkel (δ) in Strömungsrichtung des Brenners zunimmt und gleichzeitig mit Zunahme des Überlappungswinkels (δ) der Abstand der Brennstoffinjektoren (15) von der Lufteintrittsebene (21) in den Brenner zunimmt.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungswinkel (δ) in der Kegelspitze 0° beträgt und stromabwärts stetig bis zur Brennerfront (18) zunimmt, wobei der maximale Überlappungswinkel (δ) 90° beträgt.
EP97810221A 1996-05-17 1997-04-14 Brenner Expired - Lifetime EP0807787B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619873 1996-05-17
DE19619873A DE19619873A1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Brenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0807787A2 EP0807787A2 (de) 1997-11-19
EP0807787A3 EP0807787A3 (de) 1999-03-24
EP0807787B1 true EP0807787B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7794546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810221A Expired - Lifetime EP0807787B1 (de) 1996-05-17 1997-04-14 Brenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5921766A (de)
EP (1) EP0807787B1 (de)
JP (1) JP3863631B2 (de)
CN (1) CN1117243C (de)
DE (2) DE19619873A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE244380T1 (de) * 1997-11-21 2003-07-15 Alstom Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers
US6141954A (en) * 1998-05-18 2000-11-07 United Technologies Corporation Premixing fuel injector with improved flame disgorgement capacity
EP1262714A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brenner mit Abgasrückführung
DE10333671A1 (de) 2003-07-24 2005-08-04 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Reduktion der Nox-Emissionen einer mehrere Brenner umfassenden Brenneranordnung sowie Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens
US7097448B2 (en) * 2004-05-07 2006-08-29 Peter Chesney Vortex type gas lamp
WO2011085105A2 (en) 2010-01-06 2011-07-14 The Outdoor Greatroom Company Llp Fire container assembly
US10281140B2 (en) 2014-07-15 2019-05-07 Chevron U.S.A. Inc. Low NOx combustion method and apparatus
US11852319B2 (en) * 2021-02-26 2023-12-26 Armando Parra Control means for vortex flame device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570471A (en) * 1969-02-14 1971-03-16 Thermo Electron Corp Radiant tube having uniform high-temperature distribution
DE3662462D1 (en) * 1985-07-30 1989-04-20 Bbc Brown Boveri & Cie Dual combustor
CH674561A5 (de) * 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
ATE124528T1 (de) * 1990-10-17 1995-07-15 Asea Brown Boveri Brennkammer einer gasturbine.
DE59104727D1 (de) * 1991-12-23 1995-03-30 Asea Brown Boveri Vorrichtung für die Vermischung zweier gasförmiger Komponenten und Brenner, in welchem diese Vorrichtung eingesetzt wird.
US5307634A (en) * 1992-02-26 1994-05-03 United Technologies Corporation Premix gas nozzle
DE4304213A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Abb Research Ltd Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage
DE4330083A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Abb Research Ltd Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
US5461865A (en) * 1994-02-24 1995-10-31 United Technologies Corporation Tangential entry fuel nozzle
DE19502796B4 (de) * 1995-01-30 2004-10-28 Alstom Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
JP3863631B2 (ja) 2006-12-27
US5921766A (en) 1999-07-13
EP0807787A2 (de) 1997-11-19
CN1117243C (zh) 2003-08-06
CN1172227A (zh) 1998-02-04
JPH1068511A (ja) 1998-03-10
DE19619873A1 (de) 1997-11-20
DE59710156D1 (de) 2003-07-03
EP0807787A3 (de) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321809B1 (de) Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0387532B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0503319B1 (de) Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes
EP0401529B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
CH680467A5 (de)
WO2006069861A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
DE19640198A1 (de) Vormischbrenner
EP0481111B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0816759B1 (de) Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb des Brenners
EP0777081A2 (de) Vormischbrenner
CH684962A5 (de) Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder einer Feuerungsanlage.
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
DE19543701A1 (de) Vormischbrenner
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0807787B1 (de) Brenner
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0924458B1 (de) Brenner
DE4412315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine
EP0730121A2 (de) Vormischbrenner
DE19547914A1 (de) Vormischbrenner für einen Wärmeerzeuger
EP0866269B1 (de) Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung
EP0881432A2 (de) Brenner zum Betrieb eines Aggregates zur Erzeugung eines Heissgases
EP0881431A2 (de) Brenner zum Betrieb eines Aggregates zur Erzeugung eines Heissgases

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990824

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020605

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710156

Country of ref document: DE

Representative=s name: UWE ROESLER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120802 AND 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710156

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59710156

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

Effective date: 20120713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59710156

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Effective date: 20120918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710156

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59710156

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, CH

Effective date: 20161110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59710156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Effective date: 20171221