EP0802554A2 - Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem Schaltergestell - Google Patents

Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem Schaltergestell Download PDF

Info

Publication number
EP0802554A2
EP0802554A2 EP97102388A EP97102388A EP0802554A2 EP 0802554 A2 EP0802554 A2 EP 0802554A2 EP 97102388 A EP97102388 A EP 97102388A EP 97102388 A EP97102388 A EP 97102388A EP 0802554 A2 EP0802554 A2 EP 0802554A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
sliding window
sealing
opening
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97102388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802554B1 (de
EP0802554A3 (de
Inventor
Francis Kilian
Christian Kölbel
Michael Lischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFEN GmbH
Original Assignee
EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority to SI9730281T priority Critical patent/SI0802554T1/xx
Publication of EP0802554A2 publication Critical patent/EP0802554A2/de
Publication of EP0802554A3 publication Critical patent/EP0802554A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802554B1 publication Critical patent/EP0802554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse

Definitions

  • the invention relates to a device for securing a cover to a base part of a NH fuse switch disconnector, which has a switch frame, contact springs and a protective cover, by sealing and / or locking, in which fuse links are arranged next to one another on the cover transversely to their longitudinal direction and are separated from one another by at least one phase partition and in which the front wall of the cover in the area of the fuse link has a recess covered by a sliding window with test holes.
  • Devices of the above type are often arranged in front of or behind meters because of the There is a desire not to have the lid of such devices easily opened by laypersons or by other end users. In every house there are electrical devices, the lids of which are sealed.
  • fuse links are held in the cover in a similar manner as described above.
  • the contact is closed by closing the cover.
  • the phases R, S and T are generally located as three fuse links one above the other in the case of safety edges or next to one another in the case of switch disconnectors.
  • the front wall of the cover facing the user or viewer has viewing windows which make it possible to recognize the operating state (defective or in order) from the outside.
  • the safest construction of this type provides viewing windows which are inserted into the front wall of the lid such that access to any elements of the live device from the outside is not possible without opening the lid.
  • NH fuse switch disconnectors which have test holes in the viewing window, which is guided between a closed position and a test position such that the respective hole in the closed position of the window is closed by a cover or housing part and is in the test position of the Washer is open over the relevant device element, for example over the contact blade of a fuse link.
  • the viewing window can be moved from a closed to a test position and back. In the test position, the user can use the test pin to access the relevant device element, for example the grip tab of a fuse link. Movement of the sliding window is understood to mean translatory or rotary sliding or turning from one position to the other.
  • the object of the invention is therefore to design the device of the type mentioned in such a way that, in addition to the cover, the sliding window can also be secured and / or locked against unwanted movements by a simple mechanism.
  • a first sealing tab is attached to the base part of the circuit breaker, which protrudes transversely to the longitudinal and transverse directions to the front (third direction) through an opening on the front surface of the cover, and that one on the sliding window second sealing tab attached and movable with the sliding window and can be brought into alignment with the first sealing tab.
  • both the sliding window fixed in a certain way and the lid (closed) located in a certain position can be defined and secured and / or locked by sealing in one operation so that neither the lid nor the sliding window are moved in an undesired manner .
  • the NH fuse switch of the type considered here can be improved by the invention in the same way as an NH fuse block. Both devices are used to switch a consumer on or off using these switches.
  • the cover which can be swiveled out relative to the switch frame and swiveled back to it, carries the fuse links for these switches, which are arranged next to each other, for example, one insert for each phase (R, S, T). Hanging parts are therefore provided on the lids for holding tabs on the fuse links.
  • the longitudinal direction of the fuse links is the connecting line of the two opposite contact blades. While one arranges the fuse links one behind the other in a load disconnector strip, a switch disconnector is assumed here to illustrate the invention, in which the fuse links are arranged side by side in the above-mentioned transverse direction.
  • the third direction mentioned is approximately vertical both in the longitudinal and in the transverse direction. To explain the invention, it is assumed that an observer looks almost perpendicularly from the front onto the front wall of the cover, while a fastening wall, for example a cabinet wall, is located behind it.
  • the measures according to the invention can also be used to lock, for example, that a locking pin, a locking bolt or a padlock is inserted through recesses or holes in the sealing tabs brought into alignment in front of the front surface of the cover. This means that you can also ensure a mechanically firm lock and protect the inside of the switch disconnector against unauthorized, willful opening.
  • the base part mentioned in the explanation corresponds to the switch frame of a switch disconnector, including partition walls, contact springs and a protective cover, in particular a contact cover.
  • Other parts can of course also be attached or arranged on the base part, but the parts and elements mentioned above that are firmly anchored to the switch frame and to which the first sealing tab is fastened are of particular interest for the invention.
  • the front surface of the lid is, so to speak, the skin that could be placed on the lid from the front.
  • the front surface is thus formed by the front wall of the cover, which is preferably frame-shaped and surrounds the sliding window, the sliding window itself and optionally the handle at the top.
  • the sealing tab must protrude through this front surface, so that it becomes accessible to the viewer and user and sealing and / or locking is possible.
  • the first sealing tab is attached to at least one side wall of the switch frame and the opening is arranged in the front wall of the cover in the edge region of the sliding window.
  • the first sealing tab attached to the side wall of the switch frame extends forward in the third direction mentioned, against the viewing direction of the viewer.
  • the sealing tab protrudes forward through the front wall of the cover and can be fixed in this position by a seal in such a way that the cover cannot be pivoted so far out of the switch frame without damaging the seal (the sealing wire) that the contact knife of a fuse link can be detached from the contact spring.
  • a sealing wire can be inserted through the eyelet or the sealing hole of the first sealing tab, it protrudes up to the front surface of the front cover wall.
  • the opening mentioned is arranged in the latter.
  • a locking pin, a padlock or the like through the eyelet or the sealing hole of at least one and preferably both sealing tabs.
  • this opening is arranged in the front wall of the lid at the edge of the sliding window in question.
  • a first sealing tab can be attached to both side walls of the switch frame or to an intermediate wall.
  • a single sealing tab of the first type is sufficient because the cover cannot be pivoted out of the switch frame undesirably and unrecognized.
  • a second sealing tab namely the sealing tab of the sliding window
  • the second sealing tab is attached to the sliding window and can be moved with it, securing a certain position of the sliding window can be achieved simultaneously with securing the cover in its closed position.
  • the second sealing tab is positioned so that in the operating position of the disconnector, in which testing through the test holes is excluded, the second sealing tab can be aligned with the first.
  • the sealing wire can then advantageously be inserted through both tabs, and this in front of the front surface of the lid front wall. A simple mechanism prevents the unwanted movement of both the cover and the sliding window.
  • the first sealing tab is fastened to the protective cover which is firmly connected to the switch frame.
  • the first sealing tab is fastened to at least one phase partition and projects forward through the opening in the sliding window, which is designed as a longitudinal slot.
  • the opening in the front cover wall adjoins the outer edge of the sliding window and is spaced from the side wall of the switch frame.
  • the first sealing tab is formed like a flat web or an essentially flat plate, this is particularly preferably arranged parallel to the plane of the side wall of the switch frame.
  • the opening which is preferably rectangular and whose longitudinal direction extends parallel to the side wall of the switch frame, adjoins the outer edge of the sliding window for the passage of the first sealing tab, i.e. is arranged close to this.
  • distances of 0.5-3 mm, preferably 1-2 mm are sufficient to create a sufficiently large opening which, on the other hand, requires as little installation space in the transverse direction as possible.
  • the sealing hole of the sealing tab in the closed state of the cover adjoins the front surface of the front cover wall or the sliding window.
  • the front end of the sealing tab which is closest to the viewer of the switch frame, is designed in the manner of an eyelet with the sealing hole mentioned. It is sufficient if after the measure according to the invention mentioned only the eyelet with the sealing hole protrudes from the opening described above in the front wall of the cover. The same applies to the second sealing tab on the sliding window, which also has an eyelet with a sealing hole towards the viewer (in the third direction). If the edge of the respective sealing hole is now essentially flush with the mentioned front surface of the front cover or the sliding window, the user can carry out the sealing, i.e.
  • the lid and the sliding window by inserting the sealing wire through both sealing tabs when the lid is closed.
  • the sliding window is then automatically in the operating position of the device, which can also be called the protective position.
  • the test holes are covered, for example by device parts located in the lid behind its front wall.
  • the lid front wall can also be provided with a depression in the area of the opening. Then the first sealing tab protrudes so far over the front surface of the front cover wall that the sealing hole is free for the passage of a sealing wire, nevertheless the sealing tab can be set back through the trough relative to the front level of the front cover wall.
  • the side wall of the cover can also be removed, if necessary, in order to make protruding parts accessible to tools, without enlarging the entire outer contour of the switch disconnector. Such disconnectors can be arranged side by side without hindering the assembly.
  • first sealing tab is formed in one piece with the side wall of the switch frame.
  • second sealing tab can also be configured in one piece with the sliding window.
  • the switch frame and / or cover are in many cases made of plastic, with parts being molded by injection molding. Devices constructed in this way are inexpensive to manufacture and comply with the relevant technical regulations.
  • a cover and a sliding window on the base part in particular on the switch frame or the cover, can be secured and / or locked and sealed or fixed by a simple mechanism in such a way that a single sealing wire, locking pin or a padlock is in alignment sealing holes lying to one another are guided and secured.
  • an additional closing device is not required for the invention. In this way, an elegant, compact and little space-consuming solution for a sealing and / or locking device has been found.
  • the securing insert generally designated 1 in the embodiment shown here, is fastened to the cover 6 via a grip tab 2 in the suspension parts 4 forming an insertion slot 3.
  • the suspension parts 4 in the cover 6 are the suspension parts 4 in the cover 6.
  • the front cover 8 is closed at the front by a sliding window 9, in which test holes 10 are provided at the top and bottom for the voltage test.
  • the dash-dotted line 11 in FIG. 4 extends upward and downward, which represents the longitudinal direction of the fuse links 1 not shown in FIG. 4 but visible in FIG. Right across, i.e. in FIG. 4 in the horizontal direction, the dash-dotted line 12 which represents the transverse direction runs, while in FIG. 3 the horizontal dash-dotted line 13 is the third direction which, for example, for the viewer when he looks from left to right in FIG Looking direction.
  • three fuse links 1 lie side by side in the transverse direction 12. They are hung with their handle straps (Figure 1) with the lid 6 open in the upper or lower insertion slot 3 between the hanging parts 4.
  • the contact blades 14 and 14 ' can be seen in FIG. If you put an imaginary dash-dotted line 11 in the connecting line of the two contact blades 14, 14 ', then this line 11 lies in the longitudinal direction, which is the vertical in the embodiment shown here.
  • the handle tab 2 of the fuse link 1 is perpendicular to it in a known manner, in the representation of the embodiment shown here in the horizontal.
  • Figure 1 one looks at the rear or left side wall 15 of the switch frame 5, and in the side view according to Figure 3 one looks at the front or right side wall 16.
  • the side walls 15 and 16 lie parallel to a plane which is from the longitudinal direction 11 and the third direction 13 is spanned.
  • the switch frame 5 also has phase partitions 18 which extend up to the vicinity of the handle 7 between the fuse inserts not shown in FIG. Around the pivot point 19 (FIG. 1), the cover 6 can be pivoted out into the open position (not shown in the drawings) with the aid of the bearing guide 20 by moving the handle 7 in FIG. 1 to the left and in FIG. 4 towards the viewer pulls.
  • the switch frame 5 is attached via mounting holes 21 for mounting the base plate on a base plate, not shown, for example on the plate of a cabinet.
  • FIG. 2a the upper part of the cover front wall is according to the detail Y shown in Figure 1.
  • “front” is left and “rear” right, because the viewer looks perpendicularly at the paper plane of FIG. 4 and thus from left to right in FIGS. 1-3.
  • a large, almost square recess 22, which is delimited by its edge 23, can be seen in the viewing direction.
  • the sliding window 9 is somewhat larger with its outer dimensions than the recess 22 and has an edge 24 which runs around the sliding window 9 in a rectangular manner.
  • FIG. 1 It can be seen from the cross-sectional illustration in FIG. 1 how the sliding window 9 covers the latter in both sliding positions due to its larger configuration than the recess 22.
  • a test device can be inserted through the test opening 10 to the contact knife 14 from left to right into the interior of the cover and the switch frame 5, for example to test a voltage.
  • the lower edge 24 of the sliding window 9 is offset further downward, with the result that the lower test hole 10 disappears behind the lower part of the front wall 8 of the cover 6 and is covered by it.
  • the upper test hole 10 is also covered, so to speak, because, according to the illustration in FIG. 2b, in no case does it allow access to the contact knife 14.
  • a bar 27 stands vertically to form the guide angle 26.
  • the suspension parts 4 are attached above it.
  • a first sealing tab 29 is integrally formed on the left side wall 15 of the switch frame 5 via a support 28 (FIGS. 4 and 5) extending in the transverse direction 12 over the distance of 4 mm from the side wall 15.
  • This has the shape of a substantially flat plate, which extends parallel to the plane of the side wall 15 of the switch frame 5, in the third direction 13, i.e. towards the viewer.
  • the viewer looks at the front end 30 of the first sealing tab 29, which is designed like an eyelet and defines a sealing hole 31.
  • This sealing hole 31 adjoins the front surface of the lid front wall 8, as can be seen in the side view in FIG. 3, namely with the aid of a trough or trough-like recess 32.
  • the edge of the sealing hole 31 lies flush and adjacent to the surface of the sliding window 9, which is equivalent in the area of the window of the front cover 8.
  • the first sealing tab 29 can protrude with its front end 30 from the area behind the front cover 8 to the front, there is an opening 33 in the front wall 8 of the cover 6.
  • the Opening 33 is located in the region of the edge 24 of the sliding window 9. More specifically, the opening 33, viewed in the direction of view (third direction 13), borders on the outer edge 24 of the sliding window 9.
  • the left vertical edge of the recess 22 shown in FIGS. 4 and 5 is gradually withdrawn towards the side wall 15 in order to form the opening 33 in the front wall 8 of the lid in this way.
  • the U is open in the direction of the opposite right side wall 16 of the switch frame 5, i.e. inwards (to the right in FIGS. 4 and 5).
  • the opening 33 is delimited by the vertical left edge 24 of the sliding window 9.
  • the opening 33 is rectangular and dimensioned so that the first sealing tab 29 can be inserted; in the inserted state, therefore, has just space in the opening 33.
  • the length of the rectangular opening 33 is somewhat longer than the width of the first sealing tab 29 in the area next to the sealing hole 31.
  • FIGS. 1-3 also show a second sealing tab 34 with a sealing hole 35.
  • both sealing holes 31 and 35 are in alignment with one another, which is why the circle shown there denotes both reference numbers 31 and 35 is.
  • This is the protective or operating state in which the position of the test holes 10 does not allow contact with live parts, such as the contact blades 14, 14 '. If you lead a sealing wire through the sealing holes 31, 35 according to FIG. 2b, then both the cover in its closed position and the sliding window 9 are secured in their protective position and can be sealed.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einreichtung zum Sichern eines Deckels (6) an einem Basisteil eines NH-Sicherungslasttrennschalters. Dieses Basisteil hat ein Schaltergestell, Kontaktfedern und eine Schutzabdeckung. Das Sichern des Deckel (6) erfolgt durch Plombieren und/oder Verriegeln. Sicherungseinsätze (1) sind quer zu ihrer Längsrichtung nebeneinander am Deckel (6) angeordnet und durch wenigstens eine Phasentrennwand voneinander getrennt. Die Vorderwand (8) des Deckels (6) weist im Bereich des Sicherungseinsatzes (1) eine von einem Schiebefenster (9) mit Prüflöchern (10) abgedeckte Ausnehmung (22) auf. Damit außer dem Deckel (6) auch das Schiebefenster (9) durch eine einfache Mechanik gegen unerwünschte Bewegungen gesichert und/oder verriegelt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß am Basisteil des Trennschalters eine erste Plombierlasche befestigt ist, die quer zur Längs- und Querrichtung nach vorne durch eine Öffnung an der vorderen Oberfläche des Deckels (6) hindurchragt, und das am dem Schiebefenster (9) eine zweite Plombierlasche (34) befestigt ist und mit dem Schiebefenster (9) bewegbar und zu der ersten Plombierlasche (29) in Ausfluchtung bringbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem ein Schaltergestell, Kontaktfedern und eine Schutzabdeckung aufweisenden Basisteil eines NH-Sicherungslasttrennschalters durch Plombieren und/oder Verriegeln, bei dem Sicherungseinsätze quer zu ihrer Längsrichtung nebeneinander am Deckel angeordnet und durch wenigsten eine Phasentrennwand voneinander getrennt sind und bei dem die Vorderwand des Deckels im Bereich des Sicherungseinsatzes eine von einem Schiebefenster mit Prüflöchern abgedeckte Ausnehmung aufweist.
  • Einrichtungen der vorstehenden Art sind häufig vor oder hinter Zählern angeordnet, weil der Wunsch besteht, den Deckel derartiger Einrichtungen von Laien oder auch von anderen Endverbrauchern nicht ohne weiteres öffnen zu lassen. In jedem Wohnhaus sind elektrische Geräte angebracht, deren Deckel plombiert sind.
  • In anderen bekannten NH-Sicherungslasttrennschaltern mit Gestell und Deckel sind Sicherungseinsätze in ähnlicher Weise, wie vorstehend beschrieben, im Deckel gehaltert. Der Kontakt wird durch Schließen des Deckels geschlossen. Die Phasen R, S und T befinden sich im allgemeinen als drei Sicherungseinsätze übereinander im Falle von Schaltleisten oder nebeneinander im Falle von Lasttrennschaltern. Die dem Benutzer oder Betrachter zugewandte Vorderwand des Deckels weist Sichtfenster auf, die es gestatten, den Betriebszustand (defekt oder in Ordnung) von außen zu erkennen. Die sicherste Konstruktion dieser Art sieht Sichtfenster vor, welche so in die Deckelvorderwand eingesetzt sind, daß ein Zugang an irgendwelche Elemente des spannungsführenden Gerätes von außen ohne Öffnen des Deckels nicht möglich ist.
  • Es gibt auch schon NH-Sicherungslasttrennschalter, die in der Sichtscheibe Prüflöcher haben, die derart zwischen einer Schließstellung und einer Prüfstellung beweglich geführt ist, daß das jeweilige Loch in der Schließstellung der Scheibe von einem Deckel- oder Gehäuseteil geschlossen ist und sich in der Prüfstellung der Scheibe offen über dem betreffenden Geräteelement befindet, zum Beispiel über dem Kontaktmesser eines Sicherungseinsatzes. Das Sichtfenster kann von einer Schließ- in eine Prüfstellung und zurück geschoben werden. In der Prüfstellung kann der Anwender mit dem Prüfstift an das betreffende Geräteelement, zum Beispiel die Grifflasche eines Sicherungseinsatzes, gelangen. Unter Bewegung des Schiebefensters versteht man ein translatorisches oder rotatorisches Schieben oder Drehen von der einen Position in die andere.
  • In der Praxis gibt es auch bereits eine Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem Schaltergestell ähnlich der eingangs genannten Art, bei welchem zwei Schiebefenster gleitend übereinander angeordnet sind, wobei in beiden Schiebefenstern Prüflöcher angeordnet sind. Wenn diese Löcher durch Schieben des einen Fensters gegenüber dem anderen übereinander zu liegen kommen, dann kann man den Prüfstift durch das Loch stecken und für die Spannungsprüfung mit dem Kontaktmesser des Sicherungseinsatzes in Berührung kommen. Dieses bekannte Gerät hat außerdem einen Plombierriegel, der federnd vorgespannt und um 90° mit einem Werkzeug drehbar ist. In der Verriegelungsposition steht ein Riegel hinter der Kante einer Schutzabdeckung, und dann ist der Deckel nicht mehr zu öffnen. Der Plombierriegel weist ein Loch auf, durch den man einen Plombierdraht durchstecken kann, um den Riegel zu plombieren.
  • Mit Nachteil ist die Anordnung von zwei Schiebefenstern ersichtlich aufwendig, und während man zwar den Deckel gegen unerwünschtes Bewegen sichern und plombieren kann, ist ein Sichern und Plombieren der bekannten Schiebefenster nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Einrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß außer dem Deckel auch das Schiebefenster durch eine einfache Mechanik gegen unerwünschte Bewegungen gesichert und/oder verriegelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am Basisteil des Trennschalters eine erste Plombierlasche befestigt ist, die quer zur Längs- und Querrichtung nach vorn (dritte Richtung) durch eine Öffnung an der vorderen Oberfläche des Deckels hindurchragt, und daß an dem Schiebefenster eine zweite Plombierlasche befestigt und mit dem Schiebefenster bewegbar und zu der ersten Plombierlasche in Ausfluchtung bringbar ist.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen kann man mit einem Arbeitsgang sowohl das in bestimmter Weise festgelegte Schiebefenster als auch den in bestimmter Lage befindlichen Deckel (geschlossen) festlegen und durch Plombieren sichern und/oder verriegeln, so daß weder der Deckel noch das Schiebefenster in unerwünschter Weise bewegt werden. Der NH-Sicherungslastschalter der hier betrachteten Art kann durch die Erfindung in gleicher Weise verbessert werden wie eine NH-Sicherungsleiste. Beide Geräte dienen dem Ein- oder Ausschalten eines Verbrauchers mit diesen Schaltern. Der relativ zum Schaltergestell herausschwenkbare und wieder an diesen heranschwenkbare Deckel trägt bei diesen Schaltern die Sicherungseinsätze, die zum Beispiel zu dritt nebeneinander angeordnet sind, jeweils ein Einsatz für eine Phase (R, S, T). An den Deckeln sind daher Aufhängeteile für die Aufnahme von Grifflaschen an den Sicherungseinsätzen vorgesehen.
  • Die Längsrichtung der Sicherungseinsätze ist die Verbindungslinie der beiden gegenüberliegenden Kontaktmesser. Während man in einer Lasttrennleiste die Sicherungseinsätze in Längsrichtung hintereinander anordnet, wird zur Veranschaulichung der Erfindung hier ein Lasttrennschalter angenommen, bei dem die Sicherungseinsätze in der genannten Querrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die genannte dritte Richtung steht etwa senkrecht sowohl auf der Längs- als auch auf der Querrichtung. Dabei wird zur Erläuterung der Erfindung angenommen, daß ein Betrachter von vorn nahezu senkrecht auf die Vorderwand des Deckels blickt, während sich eine Befestigungswandung, zum Beispiel eine Schrankwand, dahinter befindet.
  • Während es bei einigen Einrichtungen nur erwünscht ist, einen Deckel an einem Basisteil zu plombieren, kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch ein Verriegeln dadurch erfolgen, daß man zum Beispiel einen Verriegelungsstift, einen Schließbolzen oder ein Vorhängeschloß durch Ausnehmungen oder Löcher in den in Ausfluchtung gebrachten Plombierlaschen vor der vorderen Oberfläche des Deckels steckt. Damit kann man zugleich auch für eine mechanisch feste Verriegelung sorgen und das Innere des Lasttrennschalter gegen unerlaubtes, vorsätzliches Öffnen schützen.
  • Das bei der Erläuterung genannte Basisteil entspricht dem Schaltergestell eines Lasttrennschalters, einschließlich Trennwänden, Kontaktfedern und einer Schutzabdeckung, insbesondere einer Kontaktabdeckung. An dem Basisteil können selbstverständlich auch zusätzlich andere Teile angebracht oder angeordnet sein, für die Erfindung interessieren aber insbesondere die vorstehend genannten Teile und Elemente, die fest am Schaltergestell verankert sind und an denen die erste Plombierlasche befestigt ist.
  • Die vordere Oberfläche des Deckels ist sozusagen diejenige Haut, die man von vorn auf den Deckel legen könnte. Die vordere Oberfläche wird also von der Vorderwand des Deckels, die vorzugsweise rahmenförmig ausgestaltet ist und das Schiebefenster umgibt, das Schiebefenster selbst und gegebenenfalls oben den Griff gebildet. Durch diese vordere Oberfläche muß die Plombierlasche herausragen, so daß sie für den Betrachter und Benutzer zugänglich wird und ein Plombieren und/oder Verriegeln möglich wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung, wenn die erste Plombierlasche an wenigstens einer Seitenwand des Schaltergestelles befestigt und die Öffnung in der Vorderwand des Deckels im Randbereich des Schiebefensters angeordnet ist. Die an der Seitenwand des Schaltergestelles befestigte erste Plombierlasche erstreckt sich in der genannten dritten Richtung nach vorn entgegen der Blickrichtung des Betrachters. Zum Ermöglichen des Plombierens und/oder Abschließens ragt die Plombierlasche durch die Vorderwand des Deckels nach vorn hindurch und kann in dieser Position durch eine Plombe derart festgelegt werden, daß ohne Beschädigung der Plombe (des Plombendrahtes) der Deckel nicht vom Schaltergestell so weit herausgeschwenkt werden kann, daß etwa das Kontaktmesser eines Sicherungseinsatzes aus der Kontaktfeder herausgelöst werden kann. Damit ein Plombierdraht durch die Öse oder das Plombierloch der ersten Plombierlasche hindurchgesteckt werden kann, ragt diese bis vor die vordere Oberfläche der Deckelvorderwand. Hierfür ist in letzterer die erwähnte Öffnung angeordnet. Für das Verriegeln oder Abschließen kann man ersichtlich einen Verriegelungsstift, ein Vorhängeschloß oder dergleichen durch die Öse oder das Plombierloch wenigstens einer und vorzugsweise beider Plombierlaschen hindurchstecken.
  • Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung, daß diese Öffnung in der Deckelvorderwand am Rand des betreffenden Schiebefensters angeordnet ist. Auf diese Weise kann man an beiden Seitenwänden des Schaltergestells oder auch an einer Zwischenwand jeweils eine erste Plombierlasche anbringen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform genügt aber eine einzige Plombierlasche des ersten Typs, weil damit der Deckel gegenüber dem Schaltergestell unerwünscht und unerkannt nicht herausgeschwenkt werden kann.
  • Dadurch, daß auch eine zweite Plombierlasche, nämlich die Plombierlasche des Schiebefensters, am Schiebefenster befestigt und mit diesem bewegbar ist, kann man ein Sichern einer bestimmten Lage des Schiebefensters gleichzeitig mit dem Sichern des Deckels in seiner Schließlage erreichen. Je nach der Länge der Schiebestrecke des Fensters wird die zweite Plombierlasche so in Position gebracht, daß in der Betriebsstellung des Trennschalters, in der ein Prüfen durch die Prüflöcher ausgeschlossen ist, die zweite Plombierlasche zu der ersten in Ausfluchtung gebracht werden kann. Den Plombierdraht kann man dann mit Vorteil durch beide Laschen hindurchstecken, und dies vor der vorderen Oberfläche der Deckelvorderwand. Durch eine einfache Mechanik ist damit die unerwünschte Bewegung sowohl des Deckels als auch des Schiebefensters verhindert.
  • Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Plombierlasche an der mit dem Schaltergestell fest verbundenen Schutzabdeckung befestigt. Alternativ kann man bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorsehen, daß die erste Plombierlasche an wenigstens einer Phasentrennwand befestigt ist und durch die als ein Längsschlitz ausgestaltete Öffnung im Schiebefenster nach vorn hindurchragt. Die einfache Anordnung und Ausgestaltung der ersten Plombierlasche gemäß der Erfindung schafft ersichtlich eine einfache Mechanik, um den Deckel und auch das Schiebefenster am Basisteil zu sichern und gegebenenfalls festzulegen.
  • Günstig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die Öffnung in der Deckelvorderwand an den Außenrand des Schiebefensters angrenzt und von der Seitenwand des Schaltergestells im Abstand angebracht ist. Für eine ausreichende mechanische Festigkeit der einzelnen Geräteelemente, zum Beispiel der Vorderwand des Deckels, der Seitenwand des Schaltergestells, der ersten Plombierlasche, genügt hier ein Abstand zwischen der Seitenwand des Schaltergestellts und der Öffnung von 1 - 15 mm, vorzugsweise 5 - 10 mm und besonders bevorzugt 7 mm. Auf diese Weise geht wenig Platz zwischen den Seitenwänden des Schaltergestelles verloren, und es bleiben doch genügend breite Ränder stehen, um ein angenehm großes Schiebefenster zu erlauben und seine Führung und Abdeckung durch die Deckelvorderwand zu ermöglichen.
  • Bildet man die erste Plombierlasche wie einen flachen Steg oder eine im wesentlichen ebene Platte aus, dann wird diese besonders bevorzugt parallel zur Ebene der Seitenwand des Schaltergestelles angeordnet. Zur Erreichung opimaler Baumaße und Gewährleistung großer Schiebefenster spart man Platz, wenn die Öffnung, die vorzugsweise rechteckig ist und deren Längsrichtung sich parallel zur Seitenwand des Schaltergestells erstreckt, für den Durchtritt der ersten Plombierlasche an den Außenrand des Schiebefensters angrenzt, d.h. dicht neben diesem angeordnet ist. Hier genügen Abstände von 0,5 - 3 mm, vorzugsweise 1 - 2 mm, um eine ausreichend große Öffnung zu schaffen, die aber andererseits möglichst wenig Bauraum in Querrichtung benötigt.
  • Zweckmäßig ist es bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung, daß das Plombierloch der Plombierlasche im geschlossenen Zustand des Deckels an die vordere Oberfläche der Deckelvorderwand bzw. des Schiebefensters angrenzt. Das vordere, dem Betrachter des Schaltergestelles nächstliegende Ende der Plombierlasche ist ösenartig ausgestaltet mit dem erwähnten Plombierloch. Es genügt, wenn nach der erwähnten erfindungsgemäßen Maßnahme nur die Öse mit dem Plombierloch aus der vorstehend beschriebenen Öffnung in der Vorderwand des Deckels vorsteht. Das Gleiche gilt auch für die zweite Plombierlasche am Schiebefenster, die zum Betrachter hin (in der dritten Richtung) vorn auch eine Öse mit einem Plombierloch aufweist. Wenn nun der Rand des jeweiligen Plombierloches im wesentlichen bündig mit der erwähnten vorderen Oberfläche der Deckelvorderwand bzw. des Schiebefensters liegt, kann der Benutzer die Plombierung durchführen, d.h. durch Einstecken des Plombierdrahtes durch beide Plombierlaschen, wenn der Deckel geschlossen ist, den Deckel und das Schiebefenster sichern. Automatisch befindet sich das Schiebefenster dann in der Betriebsstellung des Gerätes, welche man auch als Schutzstellung bezeichnen kann. In dieser Stellung sind die Prüflöcher abgedeckt, zum Beispiel durch Geräteteile, die sich im Deckel hinter seiner Vorderwand befinden.
  • Man kann für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung die Deckelvorderwand auch im Bereich der Öffnung mit einer Mulde versehen. Dann ragt die erste Plombierlasche zwar über die vordere Oberfläche der Deckelvorderwand so weit vor, daß das Plombierloch für das Durchführen eines Plombierdrahtes frei liegt, gleichwohl kann die Plombierlasche durch die Mulde gegenüber der vorderen Ebene der Deckelvorderwand zurückgesetzt sein. Für eine bessere Montage kann man gegebenenfalls auch die Seitenwand des Deckels ausnehmen, um herausragende Teile für Werkzeuge zugänglich zu machen, ohne die gesamte Außenkontur des Lasttrennschalters zu vergrößern. Man kann solche Trennschalter dicht an dicht nebeneinander anordnen, ohne die Montage zu behindern.
  • Vorteilhaft ist es bei der Erfindung auch, wenn die erste Plombierlasche einstückig mit der Seitenwand des Schaltergestelles ausgebildet ist. Dieser Vorteil gilt auch für das Schiebefenster, denn die zweite Plombierlasche ist bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform mit dem Schiebefenster ebenfalls einstückig ausgestaltbar. Schaltergestell und/oder Deckel werden in vielen Fällen aus Kunststoff hergestellt, wobei Teile durch Spritzgießen geformt werden. Derart aufgebaute Geräte sind preiswert herstellbar und genügen den einschlägigen technischen Vorschriften.
  • Mit den vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Maßnahmen kann man einen Deckel und ein Schiebefenster am Basisteil, insbesondere am Schaltergestell bzw. dem Deckel sichern und/oder veriegeln und durch eine einfache Mechanik so plombieren oder fixieren, daß ein einziger Plombierdraht, Verriegelungsstift oder ein Vorhängeschloß durch in Flucht zueinander liegende Plombierlöcher geführt und gesichert wird. Gegenüber den bekannten Lösungen wird für die Erfindung nicht eine zusätzliche Verschließeinrichtung erforderlich. Es ist auf diese Weise eine elegante, kompakte und wenig raumaufwendige Lösung für eine Plombier- und/oder Verriegelungseinrichtung gefunden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht eines Lasttrennschalters im geschlossenen Zustand, bei welchem der Deckel an das Schaltergestell herangeschwenkt ist,
    Figur 2a
    abgebrochen und schematisch die Einzelheit Y der Figur 1, wobei das Schiebefenster in die Prüfstellung geschoben ist,
    Figur 2b
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 2a mit der Einzelheit Y in Figur 1, wobei jedoch das Schiebefenster in die Betriebs- oder Schutzstellung heruntergeschoben ist,
    Figur 3
    eine Seitenansicht auf den Lasttrennschalter der Figur 1,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf den Lasttrennschalter mit den drei nebeneinander angeordneten Sicherungseinsätzen, die hier aber nicht gezeigt sind, und
    Figur 5
    eine abgebrochene und vergrößerte Ansicht der Einzelheit Y' der Figur 4.
  • Der bei der hier gezeigten Ausführungsform allgemein mit 1 bezeichnete Sicherungseinsatz ist über eine Grifflasche 2 in den einen Einsteckschlitz 3 bildenden Aufhängeteilen 4 am Deckel 6 befestigt.
  • In dem NH-Sicherungslasttrennschalter, der aus Schaltergestell 5 und Deckel 6 mit Griff 7 besteht, befinden sich die Aufhängeteile 4 im Deckel 6. Die Deckelvorderwand 8 ist vorn durch ein Schiebefenster 9 verschlossen, in dem oben und unten Prüflöcher 10 für die Spannungsprüfung vorgesehen sind.
  • Bei der hier betrachteten Ausführungsform, wenn der Betrachter auf den Lasttrennschalter von vorn blickt, gibt es ein "oben" und ein "unten". Nach oben und unten erstreckt sich die strichpunktierte Linie 11 in Figur 4, welche die Längsrichtung der in dieser Figur 4 nicht gezeigten, in Figur 1 aber sichtbaren Sicherungseinsätze 1 darstellt. Quer dazu, d.h. in Figur 4 in horizontaler Richtung, verläuft die strichpunktierte Linie 12, welche die Querrichtung darstellt, während in Figur 3 die horizontale strichpunktierte Linie 13 die dritte Richtung ist, die beispielsweise für den Betrachter, wenn er in Figur 3 von links nach rechts blickt, in Blickrichtung liegt.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform des Sicherungslasttrennschalters liegen drei Sicherungseinsätze 1 in der Querrichtung 12 nebeneinander. Sie werden mit ihren Grifflaschen (Figur 1) bei geöffnetem Deckel 6 in den oberen bzw. unteren Einsteckschlitz 3 zwischen den Aufhängeteilen 4 eingehängt. Man erkennt in Figur 1 die Kontaktmesser 14 und 14'. Legt man eine gedachte strichpunktierte Linie 11 in die Verbindungslinie der beiden Kontaktmesser 14, 14', dann liegt diese Linie 11 in Längsrichtung, die bei der hier dargestellten Ausführungsform die Vertikale ist. Die Grifflasche 2 des Sicherungseinsatzes 1 liegt in bekannter Weise senkrecht dazu, bei der Darstellung der hier gezeigten Ausführungsform in der Horizontalen.
  • In Figur 1 blickt man auf die hintere bzw. linke Seitenwand 15 des Schaltergestelles 5, und bei der Seitenansicht nach Figur 3 blickt man auf die vordere bzw. rechte Seitenwand 16. Die Seitenwände 15 und 16 liegen parallel zu einer Ebene, welche von der Längsrichtung 11 und der dritten Richtung 13 aufgespannt wird.
  • In Figur 4 sieht man, wie die Aufhängeteile 4 integrales Teil des Deckels 6 sind und daß der Deckel Phasentrennwände 17 hat. Auch das Schaltergestell 5 hat Phasentrennwände 18, die sich zwischen den in Figur 4 nicht gezeigten Sicherungseinsätzen bis nach oben in die Nähe des Griffes 7 erstrecken. Um den Drehpunkt 19 (Figur 1) kann der Deckel 6 mit Hilfe der Lagerführung 20 in die in den Zeichnungen nicht gezeigte, geöffnete Stellung herausgeschwenkt werden, indem man an dem Griff 7 in Figur 1 nach links und in Figur 4 dem Betrachter entgegen nach vorn zieht. Das Schaltergestell 5 wird über Befestigungsbohrungen 21 für die Grundplattenmontage an einer nicht gezeigten Grundplatte befestigt, zum Beispiel an der Platte eines Schrankes.
  • In der Darstellung der Figur 2a ist der obere Teil der Deckelvorderwand gemäß der Einzelheit Y in Figur 1 gezeigt. Bei der Darstellung der Figuren 1,2a und 2b ist "vorn" links und "hinten" rechts, denn der Betrachter blickt senkrecht auf die Papierebene der Figur 4 und damit in den Figuren 1 - 3 von links nach rechts. In Blickrichtung sieht man eine große, fast quadratische Ausnehmung 22, die von ihrem Rand 23 begrenzt wird. Besonders interessant ist hierbei der linke vertikale Rand 23' als Grenze zwischen der Ausnehmung 22 und der Deckelvorderwand 8. Das Schiebefenster 9 ist mit seinen Außenabmessungen etwas größer als die Ausnehmung 22 und hat einen Rand 24, der rechteckartig um das Schiebefenster 9 herumläuft.
  • Man sieht aus der Querschnittsdarstellung der Figur 1 wie das Schiebefenster 9 infolge seiner größeren Ausgestaltung als die Ausnehmung 22 letztere in beiden Schiebepositionen abdeckt. In der in Figur 1 gezeigten Schiebeposition, welche der der Figur 2a entspricht, kann ein Prüfgerät durch die Prüföffnung 10 bis zum Kontaktmesser 14 von links nach rechts in das Innere des Deckels und des Schaltergestelles 5 hindurchgesteckt werden, um zum Beispiel eine Spannung zu prüfen. In der anderen, in Figur 1 nicht gezeigten Position, welche der Figur 2b entspricht, ist der untere Rand 24 des Schiebefensters 9 weiter nach unten versetzt mit der Folge, daß das untere Prüfloch 10 hinter dem unteren Teil der Vorderwand 8 des Deckels 6 verschwindet und dadurch abgedeckt ist. Auch das obere Prüfloch 10 ist sozusagen abgedeckt, denn es gestattet gemäß Darstellung der Figur 2b in keinem Fall den Durchgriff zum Kontaktmesser 14. In dieser Position der Figur 2b befindet sich vielmehr hinter dem Prüfloch 10 eine Verbindungssteg 25, welcher Teil eines L-förmigen Führungswinkels 26 ist, auf dessen horizontal liegendem Verbindungssteg 25 eine Leiste 27 zur Bildung des Führungswinkels 26 vertikal hochsteht. Darüber sind die Aufhängeteile 4 angebracht.
  • Einstückig ist an der linken Seitenwand 15 des Schaltergestelles 5 über eine in Querrichtung 12 sich über den Abstand von 4 mm von der Seitenwandung 15 erstreckende Stütze 28 (Figuren 4 und 5) eine erste Plombierlasche 29 angeformt. Diese hat die Gestalt einer im wesentlichen ebenen Platte, welche sich parallel zur Ebene der Seitenwand 15 des Schaltergestelles 5 erstreckt, und zwar in der dritten Richtung 13, d.h. dem Betrachter entgegen. Folglich sieht der Betrachter auf das vordere Ende 30 der ersten Plombierlasche 29, das wie eine Öse ausgebildet ist und ein Plombierloch 31 vorgibt. Dieses Plombierloch 31 grenzt an die vordere Oberfläche der Deckelvorderwand 8 an, wie man in der Seitendarstellung der Figur 3 sieht, nämlich mit Hilfe eine Mulde oder muldenartigen Ausnehmung 32. Bei der Darstellung der Figuren 1 und 2 liegt der Rand des Plombierloches 31 bündig und angrenzend an die Oberfläche des Schiebefensters 9, die im Bereich des Fensters der Deckelvorderwand 8 äquivalent ist.
  • Es ist ersichtlich, daß man einen Plombierdraht durch das Plombierloch 31 in der geschlossenen Stellung des Deckels 6 durchstecken und damit verhindern kann, das der Deckel 6 um den Drehpunkt 19 in die geöffnete Stellung geschwenkt wird, jedenfalls ohne Zerstören des Plombierdrahtes.
  • Damit die erste Plombierlasche 29 mit ihrem vorderen Ende 30 aus dem Bereich hinter der Deckelvorderwand 8 nach vorn zum Betrachter hin herausragen kann, befindet sich in der Vorderwand 8 des Deckels 6 eine Öffnung 33. Man erkennt aus den Figuren 4 und 5, daß sich die Öffnung 33 im Bereich des Randes 24 des Schiebefensters 9 befindet. Genauer gesagt grenzt die Öffnung 33, in der Blickrichtung (dritte Richtung 13) gesehen, an den Außenrand 24 des Schiebefensters 9 an. Der in den Figuren 4 und 5 gezeigte linke vertikale Rand der Ausnehmung 22 ist zur Seitenwand 15 stufenartig zurückgenommen, um auf diese Weise U-förmig die Öffnung 33 in der Deckelvorderwand 8 zu bilden. In Richtung auf die gegenüberliegende rechte Seitenwand 16 des Schaltergestelles 5, d.h nach innen hin (in den Figuren 4 und 5 nach rechts hin), ist das U offen. Auf dieser offenen Seite wird die Öffnung 33 durch den vertikalen linken Rand 24 des Schiebefensters 9 begrenzt. Die Öffnung 33 ist rechteckig und so bemessen, daß die erste Plombierlasche 29 hindurchgesteckt werden kann; im durchgesteckten Zustand also in der Öffnung 33 gerade Platz hat. Mit anderen Worten ist die Länge der rechteckigen Öffnung 33 etwas länger als die Breite der ersten Plombierlasche 29 im Bereich neben dem Plombierloch 31.
  • In den Figuren 1 - 3 sieht man ferner eine zweite Plombierlasche 34 mit einem Plombierloch 35. In der Lage des Schiebefensters 9 in Figur 2b befinden sich beide Plombierlöcher 31 und 35 in Flucht zueinander, weshalb der dort gezeigte Kreis mit beiden Bezugszahlen 31 und 35 bezeichnet ist. Dies ist der Schutz- bzw. Betriebszustand, in welchem die Position der Prüflöcher 10 keine Berührung mit spannungsführenden Teilen, wie zum Beispiel den Kontaktmessern 14, 14', erlauben. Führt man einen Plombierdraht durch die Plombierlöcher 31, 35 gemäß Figur 2b, dann wird sowohl der Deckel in seiner geschlossenen Position als auch das Schiebefenster 9 in seiner Schutzlage gesichert und ist plombierfähig.

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Sichern eines Deckels (6) an einem ein Schaltergestell (5), Kontaktfedern und eine Schutzabdeckung aufweisenden Basisteil eines NH-Sicherungslasttrennschalters durch Plombieren und/oder Verriegeln, bei dem Sicherungseinsätze (1) quer (Querrichtung 12) zu ihrer Längsrichtung (11) nebeneinander am Deckel (6) angeordnet und durch wenigstens eine Phasentrennwand (17, 18) voneinander getrennt sind und bei dem die Vorderwand (8) des Deckels (6) im Bereich des Sicherungseinsatzes (1) eine von einem Schiebefenster (9) mit Prüflöchern (10) abgedeckte Ausnehmung (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Basisteil des Trennschalters eine erste Plombierlasche (29) befestigt ist, die quer zur Längs- (11) und Querrichtung (12) nach vorn (dritte Richtung 13) durch eine Öffnung (33) an der vorderen Oberfläche des Deckels (6) hindurchragt, und daß an dem Schiebefenster (9) eine zweite Plombierlasche (34) befestigt und mit dem Schiebefenster (9) bewegbar und zu der ersten Plombierlasche (29) in Ausfluchtung bringbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Plombierlasche (29) an wenigstens einer Seitenwand (15, 16) des Schaltergestelles (5) befestigt ist und die Öffnung (33) in der Vorderwand des Deckels (6) im Randbereich (24) des Schiebefensters (9) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Plombierlasche (29) an der mit dem Schaltergestell (5) fest verbundenen Schutzabdeckung befestigt ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Plombierlasche (29) an wenigsten einer Phasentrennwand (17, 18) befestigt ist und durch die als ein Längsschlitz ausgestaltete Öffnung (33) im Schiebefenster (9) nach vorn hindurchragt.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (33) in der Deckelvorderwand (8) an dem Ausßenrand (24) des Schiebefensters (9) angrenzt und von der Seitenwand (15, 16) des Schaltergestelles (5) im Abstand angebracht ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Plombierloch (31, 35) der Plombierlasche (29, 34) im geschlossenen Zustand des Deckels (6) an die vordere Oberfläche der Deckelvorderwand (8) bzw. des Schiebefensters (9) angrenzt.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelvorderwand (8) im Bereich der Öffnung (33) eine Mulde (32) aufweist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Plombierlasche (29) einstückig mit der Seitenwand (15, 16) des Schaltergestelles (5) ausgebildet ist.
EP97102388A 1996-04-20 1997-02-14 Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem Schaltergestell Expired - Lifetime EP0802554B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9730281T SI0802554T1 (en) 1996-04-20 1997-02-14 Device for locking a cover to a switch framework

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615859A DE19615859B4 (de) 1996-04-20 1996-04-20 Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem Schaltergestell
DE19615859 1996-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0802554A2 true EP0802554A2 (de) 1997-10-22
EP0802554A3 EP0802554A3 (de) 1998-01-28
EP0802554B1 EP0802554B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=7791996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102388A Expired - Lifetime EP0802554B1 (de) 1996-04-20 1997-02-14 Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem Schaltergestell

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0802554B1 (de)
AT (1) ATE208957T1 (de)
DE (2) DE19615859B4 (de)
PL (1) PL182448B1 (de)
SI (1) SI0802554T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775745A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-18 Pronutec, S.A. Sicherungshalter mit externen Haltevorrichtung
EP2790202A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät
EP2849191A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-18 Apator S.A. Sicherheitstrennschalter mit Zugriffsöffnung in einer Deckeleinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715264B4 (de) * 1997-04-12 2006-06-29 Efen Gmbh Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE102005017672A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Siemens Ag Sicherungslasttrennschalter
DE102012223656B3 (de) 2012-12-18 2014-04-03 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Mehrpoliges Schaltgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136396B (de) * 1958-03-01 1962-09-13 Geyer Fa Christian Anschlusskasten aus Isolierstoff, insbesondere Kabel-Hausanschlusskasten
DE3639669A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Efen Elektrotech Fab Niederspannungs-hochleistungs- sicherungsschaltgeraet mit fensteranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136396B (de) * 1958-03-01 1962-09-13 Geyer Fa Christian Anschlusskasten aus Isolierstoff, insbesondere Kabel-Hausanschlusskasten
DE3639669A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Efen Elektrotech Fab Niederspannungs-hochleistungs- sicherungsschaltgeraet mit fensteranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"PRODUKTINFORMATION : NH-SICHERUNGSLASTTRENNSCHALTER" ELEKTROTECHNISCHE ZEITSCHRIFT - ETZ., Bd. 113, Nr. 11, 1992, BERLIN DE, Seite 700 XP002048609 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775745A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-18 Pronutec, S.A. Sicherungshalter mit externen Haltevorrichtung
EP2790202A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät
EP2849191A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-18 Apator S.A. Sicherheitstrennschalter mit Zugriffsöffnung in einer Deckeleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0802554B1 (de) 2001-11-14
PL182448B1 (pl) 2002-01-31
SI0802554T1 (en) 2002-06-30
DE19615859B4 (de) 2005-05-25
PL319550A1 (en) 1997-10-27
DE59705325D1 (de) 2001-12-20
ATE208957T1 (de) 2001-11-15
EP0802554A3 (de) 1998-01-28
DE19615859A1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561293B1 (de) Deckel für die Frontseite von elektrischen Schaltgeräten mit Kipphebelbetätigung, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschaltern
DE102012206597B4 (de) Sammelschienenadapter
DE3833032A1 (de) Anschlussdose fuer fernsprech-apparate und/oder fernsprech-zusatzgeraete
DE69600047T2 (de) Zusammensetzbare elektrische Schnittstellenvorrichtung
EP0600108A1 (de) Kabeleckkanal
EP0802554B1 (de) Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem Schaltergestell
DE3786353T2 (de) Verbindungsvorrichtung.
DE9203532U1 (de) Mechanischer Umschalt-, Parallel- oder Fernantrieb für elektrische Schaltgeräte mit Dreh- oder Kipphebelantrieb, insbesondere für Leistungstrenner, Motorschutzschalter und dergleichen
DE2824216A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE3021637A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
EP0123788A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3943377C1 (en) Locking closure for electrical switching appts. housing - has arresting nose on cover engaging recess in housing and locking part arresting snap coupling
DE102006050700B4 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE4207156A1 (de) Konstruktion eines elektrischen schalters und eines sicherungshalters
EP0773568A2 (de) Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
DE2819812A1 (de) Zubehoer fuer gehaeuseprofile
DE3911901C2 (de)
DE663635C (de) Kasten fuer gekapselte, insbesondere isolierstoffgekapselte elektrische Schalt- und Verteilungsanlagen
DE68901818T2 (de) Abgedichtetes gehaeuse, insbesondere fuer elektrische oder elektronische baugruppen.
EP0508291B1 (de) NH-Sicherungslasttrenner in Leistenbauform
DE102018127111A1 (de) Elektrisch isolierende Hülle mit einem Rahmen mit mehreren möglichen Ausrichtungen
EP0802551B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter
DE102016105899B4 (de) Elektrischer Stromverteiler und damit ausgestattetes Fahrzeug-Bordnetz
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970225

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970225

17P Request for examination filed

Effective date: 19980218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19970225

REF Corresponds to:

Ref document number: 208957

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EFEN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: EFEN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705325

Country of ref document: DE