EP0790893B1 - Druckverfahren - Google Patents

Druckverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0790893B1
EP0790893B1 EP95935809A EP95935809A EP0790893B1 EP 0790893 B1 EP0790893 B1 EP 0790893B1 EP 95935809 A EP95935809 A EP 95935809A EP 95935809 A EP95935809 A EP 95935809A EP 0790893 B1 EP0790893 B1 EP 0790893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
printing
temperature
process according
inking unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95935809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790893A1 (de
Inventor
Hans Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Druckfarbenfabrik Gebrueder Schmidt GmbH
Original Assignee
Druckfarbenfabrik Gebrueder Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6532222&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0790893(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Druckfarbenfabrik Gebrueder Schmidt GmbH filed Critical Druckfarbenfabrik Gebrueder Schmidt GmbH
Publication of EP0790893A1 publication Critical patent/EP0790893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790893B1 publication Critical patent/EP0790893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a printing method for printing a substrate with high printing speed and high print quality in flat or letterpress printing.
  • the substrate is preferably paper.
  • the procedure is however also for other materials to be printed, such as suitable cardboard types and foils, applicable.
  • the invention relates to printing processes in which in the printing press the printing process in a printing unit expires.
  • the printing unit contains one inking unit and one each the printing form and the counterpressure-carrying machine element, for example a printing form cylinder and one Impression cylinder and indirect printing (offset printing) a blanket cylinder attached in between.
  • the printing ink is the at least one soft-elastic inking roller comprises dosed in a thin layer on the surface of the rigid-hard printing form applied and from there the Print motif accordingly directly or indirectly under mechanical pressure on the one passing through the printing unit Transfer printing material. There she immediately gets that far solidified that they are in further processing or use of the print does not rub off.
  • All three solidification mechanisms are mainly used for Combined sheet printing, whereby a high print quality can be achieved and a printing cylinder peripheral speed from a maximum of 3 to 5 m / s.
  • the print quality is generally the higher, the sharper and reproduced details of writing and images become (point sharpness, resolution), the stronger the color printed areas of the surface stand out from the unprinted paper (optical density), the cleaner the unprinted ones Parts of the area remain (lubrication, laying, Back discoloration, dot gain, etc.) and the more accurate the required hues are reproduced. Understandably is such an increased print quality all the more more difficult to achieve, the rougher, more uneven and less knows a paper and the faster the printing speed is.
  • heatset web printing is part of the process a conventional web press with a conventional one Inking unit, in particular a system for Drying, i.e. to drive heatset oil out of the fresh ink layer, and a plant for combustion downstream of the expelled oil vapor are.
  • the ink layer in the finished printed product is partly due to adsorption on the fiber structure of the paper solidified, on the other hand, it is due to the heat drying so poor in oil that their consistency for the further processing, shipping and use of the Printed product is sufficiently firm. Details about the heatset process are in the guideline VDI 2587 Sheet 1 "Emission reduction, web offset printing systems with Hot air drying ", green print from September 1993.
  • This known printing method can therefore be used as an offset printing besides, sometimes also in high pressure, functioning Web printing process can be defined in which the consolidation of a specifically required Ink type by heat, preferably by hot air, is accelerated. It enables the production of sophisticated, high quality prints at high print speed.
  • dryers consume and exhaust gas cleaners a lot of energy, with the usual combustion by-products and emits a lot of carbon dioxide will.
  • the invention has for its object a printing method for the area of application of heatset printing, in particular roll printing (high printing speeds, especially when there are high demands on print quality and large editions) to create, in total a reduced effort in terms of construction, energy requirements and construction volume achieved and emissions significantly can be reduced.
  • the printing ink is the printing form with the help of a short inking unit with a Anilox roller and an ink wiper fed. It becomes a solid at room temperature, Printing ink that can be liquefied by the supply of heat (hereinafter: "Melt printing ink”) used.
  • Melt printing ink Printing ink that can be liquefied by the supply of heat
  • the short inking unit and him downstream, ink-carrying parts of the printing unit, especially the printing form, are at a temperature above the liquefaction temperature of the melt printing ink tempered.
  • the printing is done in flat printing or high pressure.
  • the solidification of the printing ink is caused by cooling them on the substrate.
  • Printing inks are used in melt printing inks. This are fed to the printing form by a short inking unit.
  • the short inking unit with anilox roller replaces the previously used in Heatset printing used conventional roller inking units.
  • the printing unit is included, insofar as it is the short inking unit and ink leading parts on one Temperature above the condensing temperature of the Ink tempered.
  • heating energy is used only for liquefying the ink preparation that is solid at room temperature spent. Then the ink is in dosed in a molten form and in a thin layer of Printing form and fed from there to the printing material. Subsequently the printed ink layer immediately by adsorption and by cooling to room temperature solidified.
  • the immediate printing process i.e. the path of the ink from the printing form to the substrate, remains basically unchanged.
  • Short inking units are made of flexographic inking units and in started in the United States in the 1960s Development work on newspaper printing known and have been heavily involved in newspaper printing technology since the late 1980s found. In addition, they are only in the Flexographic printing in use.
  • the centerpiece of a short inking unit is a special anilox roller, also called anilox roller referred to as.
  • anilox roller also called anilox roller referred to as.
  • Short inking units used in flexographic, letterpress and planographic printing namely only with the usual liquid at room temperature Printing inks. An overview of their use and Properties are described in the publication by D.
  • a short inking unit can be considered as one Define part of the overall printing unit of a printing press, which is the dosage of the liquid ink by means of an anilox roller and a device for Wipe off the one not picked up by the grid cells Serves quantitative proportion and that which is thus allocated for printing Quantities in a thin layer on the shortest possible Paths all the way to the printing form (to the plate cylinder) transported on.
  • the shortest possible route can with flexographic printing the direct contact of anilox roller and be softer printing form.
  • With flat and high pressure with Their rigid-hard printing forms are either soft-elastic Ink application roller with the same diameter as that of the plate cylinder or two with different, in generally smaller diameter interposed.
  • Applicator roller and / or plate cylinder can be used if necessary each with a smaller ink roller for further equalization the thin ink layer to be applied be. So far a system of several rollers and possibly Distributor for the transport of the printing ink from the anilox roller to the printing form is a middle ground between an actual short inking unit and one conventional roller inking unit.
  • short inking units especially for the processing of Melt printing inks are suitable. Because of their compact design can be opened relatively easily and exactly as a whole heat up the optimal operating temperature or temper. The heating elements can save space and energy and housed with high efficiency will. A heat-insulating housing is also relative easy to install. Within the scope of this invention, it should advantageously installed to ensure uniformity improve tempering and energy consumption continue to diminish. Between the anilox roller and the paint stripper come in one Short inking unit has significantly stronger shear forces than, for example for siphon or film inking units. This is from positive influence on the supply and dosage of Melt printing ink to the inking roller and the printing form. Another and when using melt printing inks important advantage can be seen in the fact that with short inking units the coloring is not special must be controlled.
  • All printing inks consist basically of colorants (Pigments, dyes), binders (resins, macromolecular Compounds), diluents and auxiliary substances (e.g. waxes, surfactants).
  • the rheological behavior in the Printing press, the solidification process and the mechanical Qualities of the solidified ink layer depend essentially of the properties and proportions by mass of binders and thinners.
  • melt printing inks with a suitable one Condition of the binders even without such diluents produce (or as an intermediate Form of preparation with non-crystalline, relatively low molecular weight Resins, condensation products or polymers). In general, however, they are then ready for printing too tough, and the transition from solid to liquid and then again solid state runs too slowly and in one too wide a temperature range.
  • a binder with a crystalline or partial crystalline diluent i.e. a substance with a much lower molecular weight then that component acts in the melt the lower the viscosity Molecular weight and the narrow melting range.
  • the mutual lowering of the melting point or melting range of two more compatible with each other Substances always depend on their molar mass relation is the eutectic melting range of a mixture of a low molecular weight substance with a higher molecular weight shifted in the direction of the first.
  • hot melt adhesive application process in use where the glue is printed using a process over the whole area or limited to certain areas is applied.
  • Another important area of application such substance mixtures are individual duplication processes, especially thermal transfer printing and inkjet printing, as well as processes, in which preparations of similar composition as toner powder in photocopiers or in laser printers be used.
  • Procedures are also occasionally used for printing have been proposed in which with a Fixed at room temperature, for processing by melting liquefied ink is worked.
  • Such procedures are in the publications DE 26 35 226 A1, DE 31 38 881 A1, DE 42 05 713 A1 and DE 42 05 636 A1.
  • the latter publication also deals with methods of processing such Printing inks.
  • they should be conventional Gravure printing can be used; on the other hand, it becomes a special one Proposed planographic process in which the to a foil-shaped melt printing ink a printing cylinder fed with a flat surface.
  • There should they are selectively heated pixel by pixel according to the print motif, the heated and thus melted pixels can be transferred directly to the substrate.
  • melt printing inks within the scope of the invention may be suitable Substances and compositions for binders and (solid) diluent as mentioned on experience from the application areas mentioned, in particular to the principles and publications mentioned above, be resorted to.
  • Resins, polymers and polycondensates can be used as binders and some (also modified) natural products can be used individually or in combination.
  • boundary conditions When choosing the following boundary conditions should be observed: They have to be fusible and together with them used them compared to lower molecular weight diluents be sufficiently tolerated. Your melting range must be high enough that the whole, with them manufactured ink not below 30 ° C, preferably not below 40 ° C, melts. You have to be chemical be so stable that they are repeated and long-term heating to the required Do not disturb the operating temperature, i.e. do not decompose, not degraded to a disruptive extent and not in a practical application restricting scope.
  • the function of the crystalline solid at room temperature or partially crystalline melt ink diluent has been described above.
  • they should be the combination binder / diluent one close enough to that of the diluent give a narrow, eutectic melting range.
  • the desired Compatibility means that they are with the binder do not respond, and that when necessary Mixing ratio no disturbing phase separation occurs. As a rule, no water-soluble substances can be used because of the ink layer becomes sensitive to water.
  • Suitable melt ink diluents are many Waxes and paraffins. Waxes and paraffins are common to the low molecular weight crystalline substances. If they also contain relatively high molecular weight components, such as. some polyolefin waxes, then they will like also (depending on temperature) some polymers and polycondensates, the partially crystalline, i.e. Not that one entirely glassy / amorphous substances. Besides many organic compounds are fundamental usable, e.g. Fatty acids, fatty acid esters, fatty alcohols, Fatty acid amides, N-acyl compounds, urea derivatives and toluenesulfonamides. Of course can also use the diluent as a mixture of several Substances are used.
  • Binder properties to a generally required Diluents are dispensed with, provided then the whole melt printing ink preparation does not becomes viscous and applied to the process Temperature differences reacted too slowly.
  • Such intermediate stages can e.g. Help with the necessary speed in planographic printing. To reach them you can e.g. the mass fraction keep diluents low.
  • oils i.e. of relatively low molecular weight organic compounds, which are liquid at room temperature and their vapor pressure is sufficiently low. Then they don't bother either heatset web offset printing, where about 10 to 15% of the oils used in the dried ink layer remain, the capacity of the paper and of the pigments is sufficient for the ink layer becomes mechanically strong enough.
  • Melt printing inks are both within the scope of the invention Flat and high pressure from the short inking units transferable to the substrate.
  • Rotary printing is preferred. These behave as a liquid melt Melt printing inks if they are composed accordingly are and if the appropriate temperature is maintained is basically, like a traditional, printing ink liquid at room temperature.
  • At the preferred rotary printing is the printing form on a rotating cylinder attached from which the printing ink directly or indirectly on a web through the Printing unit-guided printing material is transferred.
  • the Processes according to the invention can be used for printing speeds of more than 3 m / s or even 5 m / s. According to the current state of knowledge is of it assume that in the course of optimizing the process print speeds of over 8 m / s can also be achieved.
  • melt printing inks are advantageously the Printing company in the form of a pourable or pourable granulate delivered.
  • Other shapes are also possible, for example in heated liquid containers or as a solidified barrel filling.
  • the melt printing ink is the ink fountain or possibly the ink tray of the short inking unit or an intermediate container upstream of the inking unit supplied and at the latest there to the required temperature heated and liquefied.
  • An intermediate container is recommended, for example, if the anilox roller is over a chambered doctor blade or one described in DE 33 02 872 A1 Immediately loaded device with printing ink becomes.
  • Melt printing inks can for example also in molten form from a heated tank a suitable pipeline to the heated inking unit or be fed to the intermediate container.
  • the remaining parts of the entire printing unit including the short inking unit are heated so that the Printing ink until transfer to the substrate and until the return of your stripped (scraped) Share in the color box, the ink tray or the The intermediate container remains liquid.
  • heaters are provided on the one hand inside metal parts, cavities filled with heating fluid or radiators or heating wires and on the other hand from the outside effective convectors, radiators or warm air blowers, as well as their combinations.
  • Advantageously is the heating or tempering by a heat insulating Housing and a device for control and Temperature regulation added. So that can Uniformity of tempering improved and the Energy consumption can be reduced.
  • Such heaters can be used with the compact printing units It is much easier to install short inking units than with those with the larger volume, previously in heatset printing roller inks used.
  • the operating temperature depends in particular on the Mechanism of the actual printing process (planographic printing, High pressure), the printing form material, the printing press related Specifications and the properties of the used Melt printing inks. It is between 30 ° C and 160 ° C, preferably between 50 ° C and 120 ° C, however in the case of wet offset printing, the printing form (the Plate cylinder) should not be warmer than 90 ° C. It can be provided that the temperature within this range in the area of the intermediate container (if available), the ink fountain or the ink tray and the ink metering device (i.e. from anilox roller and scraper) is higher than on the subsequent one Ink path, i.e. on application roller (s), Printing form and possibly blanket.
  • Such one Temperature difference of up to 35 ° C can be beneficial be.
  • temperatures in the respective operating conditions expediently set empirically.
  • she should advantageously be better than ⁇ 12 ° C, preferred be kept constant better than ⁇ 6 ° C.
  • the substrate especially paper
  • the substrate is usually unheated fed to the printing unit, so that the melt printing ink adsorbed immediately after printing becomes and solidifies. Under special conditions, it can Paper also shortly before it enters the printing unit Temperature to be warmed up below the operating temperature and is above room temperature in order to Adsorption a little ahead of solidification too give.
  • the fresh print can still if necessary be further solidified.
  • the printing method according to the invention includes both Flat printing as well as the letterpress. Generally beneficial it is at high pressure that no dampening is required is.
  • the planographic printing has the advantage that screened areas reproduced better and thinner ink layers are achievable, the more evenly and to a higher Share of the substrate to be taken up so that the printing ink already has a reliably larger proportion is solidified by adsorption.
  • the melting temperature must the ink and the corresponding temperature of the printing unit so that the dampening solution not dried away too quickly. Therefore, the Printing form (the plate cylinder) heated to a maximum of 90 ° C be.
  • Known fountain solution additives which, for example, polyhydric alcohols (e.g. glycerin) included, used. You can also inside of the printing unit surrounded by a heat-insulating housing including short inking unit the water vapor partial printing targeted increase. On the other hand, the opposite the prior art increased application temperature be used so that there is not too much water in the Ink accumulates.
  • the printing method according to the invention can also in waterless offset printing, which has been used to advantage market share that is no longer insignificant in the past few years and the winner is. So far in flat printing a heating of the blanket cylinder is to be avoided is the direct one Flat printing (di-litho) to use.
  • Heating energy is only for the limited volume of the Ink leading part of the entire printing unit including the short inking unit and, if applicable, one upstream intermediate container required. As a result much less energy is required than with the previous one Heatset process.
  • the dryer is there at 130 operated up to 300 ° C hot air, the afterburning at 740 to 800 ° C. According to the invention, only 30 to 160 ° C. needed for much lower mass flows.
  • the facilities for the dryer and afterburning are so far large volume. You can along with the also large volume Heat exchangers can be saved. Arise practically no emissions. Even the emission of carbon dioxide, Heat and combustion by-products become significant reduced. The procedure does not result in any health problems or explosive steam-air mixtures generated so that no special security installations and precautions are required.
  • peripheral systems for ventilation and supply with compressed air or flowing (hot) air can do a lot be smaller than with the heatset process.
  • a supply with heating gas can possibly be dispensed with entirely, because of the relatively small need for heating energy elsewhere can be covered.
  • less has to be done in terms of quantity Printing ink are delivered because they are not at the Contains drying volatile components.
  • pourable or free-flowing granulated Forms are handling, packaging, storage and Transport less expensive than with the previous liquid Printing inks.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckverfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs mit hoher Druckgeschwindigkeit und hoher Druckqualität im Flach- oder Hochdruck. Der Bedruckstoff ist vorzugsweise Papier. Das Verfahren ist jedoch auch für andere zu bedruckende Materialien, wie beispielsweise geeignete Kartonsorten und Folien, anwendbar.
Die Erfindung bezieht sich auf Druckverfahren, bei denen in der Druckmaschine der Druckvorgang in einem Druckwerk abläuft. Das Druckwerk beinhaltet ein Farbwerk und je ein die Druckform und den Gegendruck tragendes Maschinenelement, beispielsweise einen Druckformzylinder und einen Gegendruckzylinder, sowie beim indirekten Druck (Offsetdruck) einen dazwischen angebrachten Gummituchzylinder. Beim Druckvorgang wird die Druckfarbe mittels Farbwerk, das mindestens eine weich-elastische Farbauftragswalze umfaßt, dosiert in dünner Schicht auf die Oberfläche der starr-harten Druckform aufgebracht und von dort dem Druckmotiv entsprechend direkt oder indirekt unter mechanischem Druck auf den das Druckwerk durchlaufenden Bedruckstoff übertragen. Dort wird sie sofort so weit verfestigt, daß sie bei der Weiterverarbeitung oder Benutzung des Drucks nicht abfärbt.
Beim traditionellen Flach- und Hochdruck (Coldset-Druck) werden zähfließende, ölige Druckfarben eingesetzt. Für ihre Verfestigung, die unmittelbar nach ihrer Übertragung auf das Papier zumindest beginnen muß, können drei Mechanismen kombiniert werden: 1. das Wegschlagen, d.h. die sofortige Adsorption der ganzen Druckfarbenzubereitung oder ihrer flüssig mobilen Bestandteile an das Papierfasergefüge, 2. das unmittelbare Gelieren der an mobilen Bestandteilen verarmten Druckfarbenschicht und 3. eine anschließende oxidative Trocknung.
Alle drei Verfestigungsmechanismen werden vor allem beim Bogendruck kombiniert, wobei eine hohe Druckqualität erreichbar ist und eine Druckzylinderumfangsgeschwindigkeit von maximal 3 bis 5 m/s erreicht wird.
Beim Zeitungsdruck wird auf die oxidative Trocknung gänzlich und auf das Gelieren zumindest größtenteils verzichtet. Eine hohe Druckgeschwindigkeit von 8 bis 13 m/s wird durch ein relativ lockeres Papierfasergefüge erreicht, auf dem die Druckfarbe sehr schnell adsorbiert wird. Mit einem derart locker gefügten und damit auch relativ rauhen und unebenen Papier ist nur eine begrenzte Druckqualität erreichbar.
Die Druckqualität ist allgemein um so höher, je schärfer und genauer Details von Schrift und Bild wiedergegeben werden (Punktschärfe, Auflösungsvermögen), je farbstärker bedruckte Flächenanteile sich vom unbedruckten Papier abheben (optische Dichte), je sauberer die motivgemäß unbedruckten Flächenanteile bleiben (Schmieren, Abliegen, Rückseitenverfärbungen, Punktzuwachs usw.) und je genauer die verlangten Bunttöne wiedergegeben werden. Verständlicherweise ist eine derart erhöhte Druckqualität um so schwieriger zu erreichen, je rauher, unebener und weniger weiß ein Papier und je höher die Druckgeschwindigkeit ist.
Für eine hohe Druckqualität bei zugleich hoher Druckgeschwindigkeit, d.h. um Druckerzeugnisse mit geglättetem, gestrichenem und/oder besonders dünnem Papier mit nicht zu knapper Farbgebung bei hoher Druckleistung zu produzieren, hat sich das Heatset-Verfahren, dabei vor allem der Heatset-Rollenoffsetdruck, mit Druckgeschwindigkeiten von 8 bis 14 oder gar 15 m/s durchgesetzt.
Bei diesem Verfahren wird die Verfestigung der frisch aufgedruckten Druckfarbenschicht durch Wärmezufuhr beschleunigt. Entscheidend dafür erforderlich sind spezielle Heatset-Druckfarben. Bei dem ohne Zufuhr von Heizenergie funktionierenden Coldset-Verfahren, also dem Bogendruck und dem Zeitungsdruck, werden die Fließeigenschaften der Druckfarben durch Öle, d.h. durch Substanzen, die bei Raumtemperatur flüssig sind und bei ihrer Anwendung nicht nennenswert verdampfen, also einen sehr niedrigen Dampfdruck haben, eingestellt. Flüchtige Lösemittel werden dort nicht eingesetzt. Bei den Heatset-Druckfarben ersetzt man diese Öle gänzlich oder größtenteils durch spezielle Heatset-Öle. Das sind spezielle Mineralölprodukte, die sich u.a. dadurch auszeichnen, daß sie hoch genug sieden, um im Farb- und Druckwerk nicht vorzeitig zu verdampfen, und niedrig genug, daß sie aus der sehr dünnen, frischen Druckfarbenschicht zu einem erheblichen Anteil durch Heißluft ausgetrieben werden können.
Zum Heatset-Rollendruckverfahren gehört also prinzipiell eine konventionelle Rollendruckmaschine mit einem konventionellen Farbwerk, der insbesondere eine Anlage zur Trocknung, also zum Austreiben von Heatset-Öl aus der frischen Druckfarbenschicht, und eine Anlage zur Verbrennung des ausgetriebenen Öldunstes nachgeschaltet sind. Die Druckfarbenschicht im fertigen Druckerzeugnis ist teilweise durch Adsorption an das Fasergefüge des Papiers verfestigt, zum anderen ist sie durch die Hitzetrocknung so weit an Öl verarmt, daß ihre Konsistenz für die Weiterverarbeitung, den Versand und die Benutzung des Druckerzeugnisses hinreichend fest ist. Einzelheiten zu den Heatset-Verfahren sind in der Richtlinie VDI 2587 Blatt 1 "Emissionsminderung, Rollenoffsetdruckanlagen mit Heißlufttrocknung", Gründruck vom September 1993, beschrieben.
Dieses bekannte Druckverfahren kann also als ein im Offsetdruck, daneben mitunter auch im Hochdruck, funktionierendes Rollendruckverfahren definiert werden, bei dem die Verfestigung einer dafür speziell erforderlichen Druckfarbenart durch Hitze, vorzugsweise durch Heißluft, beschleunigt wird. Es ermöglicht die Herstellung anspruchsvoller, hochwertiger Drucke mit hoher Druckgeschwindigkeit.
Trotz ihrer technischen Vervollkommnung und weiten Verbreitung haben die Heatset-Verfahren und auch der Heatset-Rollenoffsetdruck erhebliche Nachteile. Die Anlagen, der Energiebedarf und die Maßnahmen zur Emissionsminderung sind sehr aufwendig. Dennoch wird die Atmosphäre durch Emissionen belastet.
In dem erforderlichen, großvolumigen Trockner dient nur 1% der aufgewandten Energie zur Verdampfung des Heatset-Öls, 95% werden für die Aufheizung der Luft und des Papiers sowie für die Verdampfung von Wasser letztlich nutzlos verbraucht, wobei die Aufheizung und die damit verbundene Austrocknung des Papiers technisch nachteilig sind. Der Energieaufwand läßt sich dadurch vermindern, daß die Heißluft teilweise im Kreis geführt und durch eine offene Gasflamme unmittelbar aufgeheizt wird. Die erste Maßnahme erhöht den konstruktiven und räumlichen Aufwand, die zweite bedingt besondere Schutzmaßnahmen gegen eine Explosionsgefahr und verursacht eine unkontrollierbare teilweise Zersetzung der Heatset-Öl-Dämpfe. Aus diesem Grund kann das Öl nicht rückgewonnen werden, und das Abgas ist nach der Klasse I der TA Luft eingestuft. Die zur Abgasreinigung verwendeten Verbrennungsanlagen haben ein großes Bauvolumen. Da das den Trockner verlassende Rohgas zwangsläufig stark verdünnt ist, ist ein starkes Stützfeuer erforderlich.
Trotz aufwendiger Wärmeaustauscher verbrauchen Trockner und Abgasreiniger viel Energie, wobei die üblichen Verbrennungsnebenprodukte und viel Kohlendioxid emittiert werden. Hinzu kommen Schutzmaßnahmen gegen die Explosionsgefahr und gegen den unkontrollierten Austritt von Abgas sowie entsprechend aufwendige periphere Anlagen, z.B. zur Raumlufttechnik und zur Versorgung mit Heizgas und Druckluft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckverfahren für den Anwendungsbereich des Heatset-Drucks, insbesondere des Rollendrucks (hohe Druckgeschwindigkeiten, insbesondere bei gehobenen Anforderungen an die Druckqualität und großen Auflagen) zu schaffen, bei dem insgesamt ein verminderter Aufwand hinsichtlich Konstruktion, Energiebedarf und Bauvolumen erreicht und Emissionen erheblich vermindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes Druckverfahren gelöst, welches folgende Merkmale in Kombination miteinander aufweist: Die Druckfarbe wird der Druckform mit Hilfe eines Kurzfarbwerkes mit einer Rasterwalze (Aniloxwalze) und einer Farbabstreifvorrichtung zugeführt. Es wird eine bei Raumtemperatur feste, durch Wärmezufuhr verflüssigbare Druckfarbe (nachfolgend: "Schmelzdruckfarbe") verwendet. Das Kurzfarbwerk und ihm nachgeschaltete, Druckfarbe führende Teile des Druckwerks, insbesondere die Druckform, werden auf eine Temperatur oberhalb der Verflüssigungstemperatur der Schmelzdruckfarbe temperiert. Das Bedrucken erfolgt im Flachdruck oder Hochdruck. Die Verfestigung der Druckfarbe wird durch deren Abkühlung auf dem Bedruckstoff bewirkt.
Durch die Erfindung werden die genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden. Das Heatset-Druckverfahren - Flach- oder Hochdruck - wird durch eine Kombination von Maßnahmen geändert, die nachfolgend erläutert werden.
Anstelle der bisherigen, bei Raumptemperatur flüssigen Druckfarben werden Schmelzdruckfarben verwendet. Diese werden durch ein Kurzfarbwerk der Druckform zugeführt. Das Kurzfarbwerk mit Rasterwalze ersetzt die bisher im Heatset-Druck verwendeten konventionellen Walzenfarbwerke. Dabei ist das Druckwerk, soweit es das Kurzfarbwerk und Druckfarbe führende Teile einschließt, auf eine Temperatur oberhalb der Verflüssigungstemperatur der Druckfarbe temperiert.
Beim erfindungsgemäßen Druckverfahren wird Heizenergie nur zum Verflüssigen der bei Raumtemperatur festen Druckfarbenzubereitung aufgewandt. Dann wird die Druckfarbe in schmelzflüssiger Form dosiert und in dünner Schicht der Druckform und von dort dem Bedruckstoff zugeführt. Anschließend wird die aufgedruckte Druckfarbenschicht sofort durch Adsorption und durch Abkühlung auf die Raumtemperatur verfestigt. Der unmittelbare Druckvorgang, d.h. der Weg der Druckfarbe von der Druckform zum Bedruckstoff, bleibt prinzipiell unverändert.
Kurzfarbwerke sind aus Flexodruck-Farbwerken und aus in den 60er Jahren dieses Jahrhunderts in den USA begonnenen Entwicklungsarbeiten zum Zeitungs-Hochdruck bekannt und haben seit Ende der 80er Jahre stark Eingang in die Zeitungsdrucktechnik gefunden. Daneben sind sie nur noch im Flexodruck gebräuchlich. Kernstück eines Kurzfarbwerks ist eine spezielle Rasterwalze, die auch als Anilox-Walze bezeichnet wird. Mit ihrer Hilfe lassen sich Druckfarben so vorteilhaft dosiert zur Druckform transportieren, daß auf die sonst und bisher erforderlichen Übertragungs- und Verreiberwalzen-Systeme und die Farbdosier- und Reguliervorrichtungen verzichtet werden kann. Kurzfarbwerke werden im Flexo-, Hoch- und Flachdruck verwendet, und zwar ausschließlich mit den üblichen, bei Raumtemperatur flüssigen Druckfarben. Ein Überblick über ihre Verwendung und Eigenschaften wird in der Publikation von D. Loibl "Kurzfarbwerke für den Zeitungsdruck" FOGRA-Forschungsbericht Nr. 3008, München 1991 gegeben. Für die Anwendung im Rahmen dieser Erfindung sind aber auch andere Bauprinzipien für Kurzfarbwerke geeignet, z.B. das in der Deutschen Offenlegungsschrift 33 02 872 A1 beschriebene.
Zusammenfassend läßt sich ein Kurzfarbwerk als derjenige Teil des Gesamt-Druckwerks einer Druckmaschine definieren, welcher der Dosierung der flüssig zugeführten Druckfarbe mittels einer Rasterwalze und einer Vorrichtung zum Abstreifen des von den Rasternäpfchen nicht aufgenommenen Mengenanteils dient und der den so für den Druck zugemessenen Mengenanteil in dünner Schicht auf kürzest möglichem Wege vollfächig zur Druckform (zum Plattenzylinder) weitertransportiert. Der kürzest mögliche Weg kann beim Flexodruck der unmittelbare Kontakt von Rasterwalze und weicher Druckform sein. Beim Flach- und Hochdruck mit ihren starr-harten Druckformen sind entweder eine weichelastische Farbauftragswalze mit gleichem Durchmesser wie dem des Plattenzylinders oder zwei mit abweichendem, im allgemeinen kleinerem Durchmesser zwischengeschaltet. Auftragswalze und/oder Plattenzylinder können bei Bedarf mit je einer kleineren Farbwalze zur weiteren Egalisierung der aufzutragenden, dünnen Druckfarbenschicht versehen sein. Soweit ein System mehrerer Walzen und eventuell Verreiber für den Transport der Druckfarbe von der Rasterwalze zur Druckform vorgesehen ist, wird ein Mittelweg zwischen einem eigentlichen Kurzfarbwerk und einem konventionellen Walzenfarbwerk eingeschlagen.
Die durch die kompakte Bauform eines Kurzfarbwerkes mögliche gute und gleichmäßige Temperierung des gesamten Farbwerkes, vorzugsweise einschließlich der Druckform, stellt im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen besonderen Vorzug dar. Kurzfarbwerk-Systeme mit zwischen die Rasterwalze und die Druckform geschalteten Walzen und Verreibern sind im Rahmen der Erfindung umso weniger vorteilhaft, je länger der Transportweg von der Rasterwalze zur Druckform ist.
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, daß sich Kurzfarbwerke in besonderem Maße zur Verarbeitung von Schmelzdruckfarben eignen. Wegen ihrer kompakten Bauform lassen sie sich relativ leicht und genau im Ganzen auf die jeweils optimale Betriebstemperatur aufheizen bzw. temperieren. Die Heizelemente können platz- und energiesparend und mit einem hohen Wirkungsgrad untergebracht werden. Auch ist ein wärmeisolierendes Gehäuse relativ leicht anzubringen. Im Rahmen dieser Erfindung sollte es vorteilhafterweise installiert werden, um die Gleichmäßigkeit der Temperierung zu verbessern und den Energieverbrauch weiterhin zu vermindern. Zwischen der Rasterwalze und der Farbabstreifvorrichtung treten in einem Kurzfarbwerk erheblich stärkere Scherkräfte auf als beispielsweise bei Heber- oder Filmfarbwerken. Dies ist von positivem Einfluß auf die Zuführung und Dosierung der Schmelzdruckfarbe zu der Farbauftragswalze und der Druckform. Ein weiterer und bei der Verwendung von Schmelzdruckfarben wichtiger Vorteil ist in der Tatsache zu sehen, daß mit Kurzfarbwerken die Farbgebung nicht speziell gesteuert werden muß.
Alle Druckfarben bestehen grundsätzlich aus Farbmitteln (Pigmente, Farbstoffe), Bindemitteln (Harze, makromolekulare Verbindungen), Verdünnungsmitteln und Hilfsstoffen (z.B. Wachse, Tenside). Das rheologische Verhalten in der Druckmaschine, der Verfestigungsvorgang und die mechanischen Qualitäten der verfestigten Druckfarbenschicht hängen im wesentlichen von den Eigenschaften und Massenanteilen der Binde- und Verdünnungsmittel ab. Traditionell dienen Lösemittel und/oder Öle, also bei Raumtemperatur flüssige Materialien, zur Einstellung der rheologischen Eigenschaften der üblicherweise je nach Druckverfahren dünn- bis zähflüssigen Druckfarbenzubereitungen.
Bei der Erfindung wird eine bei Raumtemperatur feste Druckfarbe eingesetzt, die durch Zufuhr von Wärme geschmolzen und damit in den für die Verarbeitung erforderlichen flüssigen Zustand gebracht und nach dem Bedruckungsvorgang durch Kühlen wieder verfestigt wird. Für die gewünschte schnelle Verarbeitung ist es dabei nachteilig, daß die als Bindemittel für eine solche Druckfarbe einsetzbaren makromolekularen Verbindungen einen breiten Schmelzbereich aufweisen, also beim Erwärmen nur relativ langsam erweichen und sich beim Abkühlen nur langsam verfestigen. Aus diesem Grund werden bei der Erfindung vorzugsweise Mischungen von mit den Bindemitteln verträglichen Verdünnungsmitteln eingesetzt, die bei Raumtemperatur zumindest teilweise kristallin sind, bei Temperaturerhöhung innerhalb eines engen Schmelzbereichs dünnflüssig werden, dabei die gesamte Druckfarbenzubereitung fließfähig verdruckbar machen und sie danach bei Abkühlung auf die Raumtemperatur zu einer festen Druckfarbenschicht erstarren lassen. Flüchtige Druckfarbenbestandteile und ein durch deren Verdampfung bedingter oder gestützter Verfestigungsmechanismus werden hier prinzipiell nicht gebraucht. Im Hinblick auf die Funktion des Verdünnungsmittels, das Schmelz- und Erstarrungsverhalten zu beeinflussen, kann man es auch als Modifikationsmittel bezeichnen.
Grundsätzlich kann man Schmelzdruckfarben bei geeigneter Beschaffenheit der Bindemittel auch ohne derartige Verdünnungsmittel herstellen (oder als dazwischenliegende Zubereitungsform mit nichtkristallinen, relativ niederermolekularen Harzen, Kondensationsprodukten oder Polymeren). Im allgemeinen sind sie dann aber zum Verdrucken zu zäh, und der Übergang vom festen zum flüssigen und dann wieder festen Zustand verläuft zu langsam und in einer zu großen Temperaturspanne.
Wenn ein Bindemittel mit einem kristallinen oder teilweise kristallinen Verdünnungsmittel, d.h. einer Substanz mit einem wesentlich niedrigeren Molekulargewicht, kombiniert wird, dann wirkt in der Schmelze derjenige Bestandteil stärker viskositätserniedrigend, der das niedrigere Molekulargewicht und den engeren Schmelzbereich hat. Da außerdem die gegenseitige Erniedrigung des Schmelzpunkts bzw. Schmelzbereichs zweier miteinander verträglicher Substanzen stets von deren molarer Massenrelation abhängt, ist der eutektische Schmelzbereich einer Mischung von einer niederermolekularen Substanz mit einer höhermolekularen in die Richtung der ersten verschoben. Dadurch erhält also die Schmelzdruckfarbe ein Schmelzverhalten, welches dem Verdünnungsmittel angenähert ist, d.h. mit einem verhältnismäßig engen Schmelzbereich und schnellen Übergang vom festen in einen verhältnismäßig dünnflüssigen, zur Verarbeitung in der Druckmaschine geeigneten und beim Abkühlen wieder festen Zustand. Durch den Zusatz solcher Verdünnungsmittel werden die Schmelzdruckfarben in besonderem Maße für den erfindungsgemäßen Einsatz geeignet.
Bei den bei Raumtemperatur festen Schmelzdruckfarben lassen sich die Temperatur und die Spanne des Schmelzbereichs sowie das Fließverhalten der Schmelze einschließlich ihrer Zügigkeit empirisch durch die Auswahl und die Massenrelation von Binde- und Verdünnungsmitteln im technisch erforderlichen Umfang einstellen. In der praktischen Anwendung muß, wie im Rahmen der Erfindung festgestellt wurde, die vorgesehene Temperatur mit engen Toleranzen eingehalten werden.
Praktische Erfahrung mit einer solchen Steuerung des Schmelzverhaltens und der technischen Bindemitteleigenschaften von bei Raumtemperatur festen und bei höherer Temperatur fließfähigen Kombinationen aus relativ höhermolekularen Bindemitteln mit kristallinen oder teilweise kristallinen, auf jeden Fall aber relativ niederermolekularen Verdünnungsmitteln existieren vor allem aus deren Anwendung als Schmelzkleber (Hotmelts, Klebwachse).
Dabei sind u.a. auch Schmelzkleber-Applikationsverfahren gebräuchlich, bei denen der Kleber mit einem Druckverfahren vollflächig oder auf bestimmte Flächenanteile begrenzt aufgebracht wird. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet solcher Substanzmischungen sind Individual-Vervielfältigungsverfahren, insbesondere der Thermotransferdruck und der Tintenstrahldruck (Ink-Jet), sowie Verfahren, bei denen ähnlich zusammengesetzte Zubereitungen als Tonerpulver in Fotokopierern oder in Laserdruckern eingesetzt werden.
Auch für das Druckereiwesen sind gelegentlich schon Verfahren vorgeschlagen worden, bei denen mit einer bei Raumtemperatur festen, zur Verarbeitung durch Schmelzen verflüssigten Druckfarbe gearbeitet wird. Solche Verfahren sind in den Druckschriften DE 26 35 226 A1, DE 31 38 881 A1, DE 42 05 713 A1 und DE 42 05 636 A1 beschrieben. Insbesondere die letztgenannte Druckschrift befaßt sich auch mit Verfahren zur Verarbeitung solcher Druckfarben. Einerseits sollen sie im konventionellen Tiefdruck eingesetzt werden; andererseits wird ein spezielles Flachdruckverfahren vorgeschlagen, bei dem die zu einer Folie geformte Schmelzdruckfarbe einem Druckzylinder mit einer ebenen Oberfläche zugeführt wird. Dort soll sie gemäß dem Druckmotiv pixelweise selektiv erwärmt werden, wobei die erwärmten und somit geschmolzenen Pixel unmittelbar auf den Bedruckstoff übertragen werden.
Dem praktischen Einsatz solcher Verfahren stehen allerdings erhebliche Schwierigkeiten entgegen. Beim Tiefdruck ist z.B. die Näpfchenentleerung bei einer Schmelzdruckfarbe sehr problematisch. Der komplizierte Verfahrensgang des Flachdruckverfahrens ist wahrscheinlich vorgeschlagen worden, weil es mit Schmelzdruckfarben im konventionellen Flachdruck unmöglich erscheint, die erforderlichen Temperaturen einzuhalten und hinreichend dünne Druckfarbenschichten zu bilden. Bei der bisher vorgeschlagenen Verwendung von Schmelzdruckfarben an Stelle von flüssigen Druckfarben im Tief- und Flachdruckverfahren stellt sich weiterhin das Problem, wie die Farbgebung gesteuert, d.h. die optische Dichte, das optische Auflösungsvermögen, die Balance der drei Grundfarben und das punktscharfe Ausdrucken erreicht bzw. den jeweiligen Bedingungen des Druckmotivs, des Bedruckstoffs sowie der Druckmaschine angepaßt werden soll. Aus diesen und weiteren Gründen ist es verständlich, daß Schmelzdruckfarben, möglicherweise abgesehen von sehr wenigen Spezialfällen, bisher nicht zur Herstellung üblicher Druckereierzeugnisse eingesetzt werden.
Bei den sehr verschiedenartig zusammengesetzten Schmelzdruckfarben im Rahmen der Erfindung kann hinsichtlich geeigneter Substanzen und Zusammensetzungen für Bindemittel und (festes) Verdünnungsmittel wie erwähnt auf die Erfahrungen aus den genannten Anwendungsgebieten, insbesondere auf die vorstehend genannten Grundsätze und Publikationen, zurückgegriffen werden.
Als Bindemittel können vor allem Harze, Polymerisate, Polykondensate und manche (auch abgewandelte) Naturstoffe einzeln oder kombiniert eingesetzt werden. Bei ihrer Auswahl sollten die folgenden Randbedingungen beachtet werden: Sie müssen schmelzbar und mit den mit ihnen zusammen eingesetzten, ihnen gegenüber niedermolekulareren Verdünnungsmitteln ausreichend verträglich sein. Ihr Schmelzbereich muß hoch genug liegen, daß die gesamte, mit ihnen hergestellte Druckfarbe nicht unterhalb 30 °C, vorzugsweise nicht unterhalb 40 °C, schmilzt. Sie müssen chemisch so stabil sein, daß sie sich bei wiederholter und auch längerzeitiger Erwärmung auf die erforderliche Betriebstemperatur nicht in störender Weise verändern, d.h. nicht zersetzen, nicht in störendem Umfang abgebaut werden und auch nicht in einem die praktische Anwendung einschränkenden Umfang nachdicken. Weiter sollen sie (wie auch sonst bei der Druckfarbenherstellung) die verwendeten Pigmente und Füllstoffe gut netzen und - im Falle bunter Farben - eine möglichst geringe Eigenfärbung haben. Schließlich sollen sie einen guten Glanz ermöglichen und in möglichst gleichbleibender Qualität kostengünstig erhältlich sein.
Die Funktion der bei Raumtemperatur festen, kristallinen oder teilweise kristallinen Schmelzdruckfarben-Verdünnungsmittel ist oben beschrieben worden. Vorzugsweise sollen sie der Kombination Bindemittel/Verdünnungsmittel einen nahe dem des Verdünnungsmittels liegenden hinreichend engen, eutektischen Schmelzbereich geben. Die gewünschte Verträglichkeit bedeutet, daß sie mit dem Bindemittel nicht reagieren, und daß bei dem erforderlichen Mischungsverhältnis keine störende Phasentrennung auftritt. Im Regelfall können keine wasserlöslichen Substanzen verwendet werden, weil dadurch die Druckfarbenschicht wasserempfindlich wird.
Geeignete Schmelzdruckfarben-Verdünnungsmittel sind viele Wachse und Paraffine. Wachse und Paraffine gehören allgemein zu den niedermolekularen kristallinen Substanzen. Wenn sie auch relativ höhermolekulare Anteile enthalten, wie z.B. manche Polyolefinwachse, dann werden sie, wie auch (temperaturabhängig) manche Polymerisate und Polykondensate, den teilweise kristallinen, d.h. den nicht gänzlich glasartig/amorphen Substanzen, zugerechnet. Daneben sind viele organische Verbindungen grundsätzlich verwendbar, wie z.B. Fettsäuren, Fettsäureester, Fettalkohole, Fettsäureamide, N-Acylverbindungen, Harnstoffderivate und Toluolsulfonamide. Selbstverständlich können auch die Verdünnungsmittel als Gemische mehrerer Substanzen eingesetzt werden.
Wie oben angedeutet, kann in manchen Fällen bei geeigneten Bindemitteleigenschaften auf ein im allgemeinen erforderliches Verdünnungsmittel verzichtet werden, sofern die ganze Schmelzdruckfarbenzubereitung dann nicht zu zähflüssig wird und auf die verfahrensgemäß angewandten Temperaturunterschiede zu träge reagiert. Dieser im allgemeinen technisch unzulängliche Grenzfall veranschaulicht aber, daß zwischen ihm und dem Fall einer sehr wirksam verdünnten Schmelzdruckfarbe, die innerhalb weniger Celsiusgrade vom festen zum recht dünnflüssigen Zustand und zurück zum festen wandelbar ist, Zwischenstufen eingestellt werden können. Solche Zwischenstufen können z.B. beim Flachdruck zur erforderlichen Zügigkeit verhelfen. Um sie zu erreichen, kann man z.B. den Massenanteil an Verdünnungsmitteln niedrig halten. Man kann auch z.B. relativ niedermolekulare Harze, Polymerisate oder Polykondensate als Verdünnungsmittel (mit-) einsetzen.
Bei entsprechender Druckfarbenzusammensetzung kann man sogar eine begrenzte Menge von Ölen miteinsetzen, d.h. von relativ niedermolekularen organischen Verbindungen, die bei Raumtemperatur flüssig sind und deren Dampfdruck hinreichend niedrig ist. Sie stören dann ebenso wenig wie beim Heatset-Rollenoffsetdruck, wo etwa 10 bis 15% der eingesetzten Öle in der getrockneten Druckfarbenschicht verbleiben, wobei das Aufnahmevermögen des Papiers und der Pigmente dazu ausreicht, daß die Druckfarbenschicht mechanisch fest genug wird.
Bei den grundsätzlich uneingeschränkt einsetzbaren, in Druckfarben üblichen Pigmenten, Farbstoffen und Füllstoffen sind selbstverständlich diejenigen auszuschließen, die bei den verfahrensgemäßen Verarbeitungstemperaturen in ihren chemischen und anwendungstechnischen Eigenschaften nicht stabil genug sind. Zur Herstellung einer Schmelzdruckfarbe müssen sie bei entsprechend erhöhter Temperatur im Bindemittel bzw. in einer geschmolzenen Bindemittel-Verdünnungsmittel-Kombination dispergiert bzw. gelöst werden. Die Erfindung bezieht sich auch auf unpigmentierte Schmelzdruckfarbenzubereitungen, wie sie beispielsweise zur Erhöhung des Glanzes übergedruckt oder zur Verminderung der Farbstärke zugemischt werden können.
Schmelzdruckfarben sind im Rahmen der Erfindung sowohl im Flach- als auch im Hochdruck von den Kurzfarbwerken her auf den Bedruckstoff übertragbar. Bevorzugt wird der Rotationsdruck. Als flüssige Schmelze verhalten sich diese Schmelzdruckfarben, wenn sie entsprechend zusammengesetzt sind und wenn die entsprechende Temperatur eingehalten wird, im Farb- und Druckwerk grundsätzlich wie eine traditionelle, bei Raumtemperatur flüssige Druckfarbe. Bei dem bevorzugten Rotationsdruck ist die Druckform auf einem rotierenden Zylinder angebracht, von dem die Druckfarbe direkt oder indirekt auf einen bahnförmig durch das Druckwerk geführten Bedruckstoff übertragen wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Druckgeschwindigkeiten von mehr als 3 m/s oder sogar 5 m/s realisieren. Nach dem gegenwärtigen Erkenntnisstand ist davon auszugehen, daß im Zuge der Optimierung des Verfahrens auch Druckgeschwindigkeiten über 8 m/s erreichbar sind.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Druckverfahrens werden die Schmelzdruckfarben vorteilhafterweise der Druckerei in Form eines schütt- oder rieselfähigen Granulats angeliefert. Daneben sind auch andere Formen möglich, beispielsweise in geheizten Flüssigkeitscontainern oder als erstarrte Faßabfüllung.
Zum Drucken wird die Schmelzdruckfarbe dem Farbkasten bzw. eventuell der Farbauffangwanne des Kurzfarbwerks oder einem dem Farbwerk vorgeschalteten Zwischenbehälter zugeführt und spätestens dort auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt und verflüssigt. Ein Zwischenbehälter empfiehlt sich beispielsweise, wenn die Rasterwalze über eine Kammerrakel oder eine in der DE 33 02 872 A1 beschriebene Vorrichtung unmittelbar mit Druckfarbe beschickt wird. Schmelzdruckfarben können beispielsweise auch in geschmolzener Form aus einem geheizten Tank über eine geeignete Rohrleitung dem geheizten Farbwerk bzw. dem Zwischenbehälter zugeführt werden.
Auch die übrigen Teile des Gesamt-Druckwerks einschließlich des Kurzfarbwerks werden so aufgeheizt, daß die Druckfarbe bis zur Übertragung auf den Bedruckstoff und bis zur Rückführung ihres abgestreiften (abgerakelten) Anteils in den Farbkasten, die Farbauffangwanne oder den Zwischenbehälter flüssig bleibt. Als Heizvorrichtungen sind einerseits im Inneren von Metallteilen vorgesehene, mit Heizflüssigkeit beschickte Hohlräume oder auch Heizkörper oder Heizdrähte geeignet und andererseits von außen her wirkende Konvektoren, Strahler oder Warmluftgebläse, sowie deren Kombinationen. Vorteilhafterweise wird das Beheizen bzw. Temperieren durch ein wärmeisolierendes Gehäuse sowie eine Vorrichtung zur Steuerung und Regulierung der Temperatur ergänzt. Damit können die Gleichmäßigkeit der Temperierung verbessert und der Energieverbrauch vermindert werden. Solche Heizvorrichtungen lassen sich bei den kompakten Druckwerken mit Kurzfarbwerken wesentlich leichter installieren als bei denjenigen mit den größervolumigen, bisher im Heatset-Druck verwendeten Walzenfarbwerken.
Die Betriebstemperatur richtet sich insbesondere nach dem Mechanismus des eigentlichen Druckvorgangs (Flachdruck, Hochdruck), dem Druckformenmaterial, den druckmaschinenbedingten Vorgaben und den Eigenschaften der jeweils verwendeten Schmelzdruckfarben. Sie liegt zwischen 30 °C und 160 °C, vorzugsweise zwischen 50 °C und 120 °C, wobei jedoch im Falle des Naß-Offsetdrucks die Druckform (der Plattenzylinder) nicht wärmer als 90 °C werden sollte. Dabei kann vorgesehen werden, daß die Temperatur innerhalb dieser Spanne im Bereich des Zwischenbehälters (falls vorhanden), des Farbkastens bzw. der Farbauffangwanne und der Farbdosiervorrichtung (also von Rasterwalze und Abstreifvorrichtung) höher ist als auf dem anschließenden Weg der Druckfarbe, d.h. an Auftragwalze(n), Druckform und gegebenenfalls Gummituch. Ein derartiger Temperaturunterschied von bis zu 35 °C kann vorteilhaft sein. Innerhalb der genannten Spannen sind die für die jeweiligen Betriebsbedingungen optimalen Betriebstemperaturen zweckmäßigerweise empirisch einzustellen. Sie sollen vorteilhafterweise besser als ± 12 °C, bevorzugt besser als ± 6 °C konstant gehalten werden.
Der Bedruckstoff, vor allem Papier, wird in der Regel ungeheizt dem Druckwerk zugeführt, so daß die Schmelzdruckfarbe sofort nach dem Druckvorgang zugleich adsorbiert wird und erstarrt. Unter besonderen Bedingungen kann das Papier kurz vor dem Einlauf ins Druckwerk auch auf eine Temperatur erwärmt werden, die unterhalb der Betriebstemperatur und oberhalb der Raumtemperatur liegt, um der Adsorption einen kleinen Vorsprung vor dem Erstarren zu geben.
Mittels einer Kühlvorrichtung, beispielsweise einem Kühlwalzenständer, kann der frische Druck bei Bedarf noch weiter verfestigt werden.
Das erfindungsgemäße Druckverfahren umfaßt sowohl den Flachdruck als auch den Hochdruck. Allgemein vorteilhaft ist es beim Hochdruck, daß keine Feuchtung erforderlich ist. Der Flachdruck hat den Vorteil, daß gerasterte Flächen besser wiedergegeben und dünnere Druckfarbenschichten erzielbar sind, die gleichmäßiger und zu einem höheren Anteil vom Bedruckstoff aufgenommen werden, so daß die Druckfarbe zu einem zuverlässig größeren Anteil bereits per Adsorption verfestigt wird.
Wenn im Naß-Offset gedruckt wird, müssen die Schmelztemperatur der Druckfarbe und die entsprechende Temperatur des Druckwerks so eingestellt werden, daß das Feuchtmittel nicht zu schnell wegtrocknet. Deshalb sollte die Druckform (der Plattenzylinder) auf maximal 90 °C temperiert sein. Außerdem können bekannte Feuchtmittelzusätze, welche beispielsweise mehrwertige Alkohole (z.B. Glyzerin) enthalten, verwendet werden. Auch kann man innerhalb des mit einem wärmeisolierenden Gehäuse umgebenen Druckwerks einschließlich Kurzfarbwerk den Wasserdampfpartialdruck gezielt erhöhen. Andererseits kann die gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Anwendungstemperatur dazu genutzt werden, daß sich nicht zu viel Wasser in der Druckfarbe ansammelt.
Das erfindungsgemäße Druckverfahren läßt sich auch im wasserlosen Offsetdruck vorteilhaft anwenden, der seit einigen Jahren einen nicht mehr unbedeutenden Marktanteil gewonnen hat. Soweit im Flachdruck ein Aufheizen des Gummituchzylinders vermieden werden soll, ist der direkte Flachdruck (Di-Litho) anzuwenden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden vor allem in denjenigen Anwendungsbereichen, in denen in heutiger Zeit überwiegend im Heatset-Druck gearbeitet wird, die eingangs erläuterten Nachteile des Heatset-Drucks weitgehend vermieden.
Heizenergie ist nur noch für das begrenzte Volumen des Druckfarbe führenden Teils des Gesamt-Druckwerks einschließlich des Kurzfarbwerks und gegebenenfalls einen vorgeschalteten Zwischenbehälter erforderlich. Demzufolge wird sehr viel weniger Energie benötigt als bei dem bisherigen Heatset-Verfahren. Der Trockner wird dort mit 130 bis 300 °C heißer Luft betrieben, die Nachverbrennung bei 740 bis 800 °C. Erfindungsgemäß werden nur 30 bis 160 °C für viel geringere Massenströme gebraucht. Die Anlagen für den Trockner und die Nachverbrennung sind bisher großvolumig. Sie können zusammen mit den ebenfalls großvolumigen Wärmeaustauschern eingespart werden. Es entstehen praktisch keine Abgase. Auch die Emission von Kohlendioxid, Wärme und Verbrennungsnebenprodukten wird erheblich vermindert. Bei dem Verfahren werden keine gesundheitsschädlichen oder explosionsfähigen Dampf-Luft-Gemische erzeugt, so daß keine besonderen Sicherheitsinstallationen und Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind. Die peripheren Anlagen zur Raumlufttechnik und zur Versorgung mit Druckluft bzw. strömender (Heiß-)Luft können viel kleiner sein als bei dem Heatset-Verfahren. Eine Versorgung mit Heizgas kann gegebenenfalls gänzlich entfallen, weil der relativ kleine Bedarf an Heizenergie anderweitig gedeckt werden kann. Schließlich muß mengenmäßig weniger Druckfarbe angeliefert werden, weil sie keine bei der Trocknung entweichenden flüchtigen Anteile enthält. Insbesondere bei Verwendung schütt- oder rieselfähig granulierter Formen sind Handhabung, Verpackung, Lagerung und Transport weniger aufwendig als bei den bisherigen flüssigen Druckfarben.

Claims (16)

  1. Druckverfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs mit hoher Druckgeschwindigkeit und hoher Druckqualität im Flach- oder Hochdruck, bei welchem
    in einem Druckwerk eine Druckfarbe durch ein Farbwerk, das mindestens eine weich-elastische Farbauftragswalze umfaßt, auf die Oberfläche einer starrharten Druckform aufgebracht, von dort auf den Bedruckstoff übertragen und anschließend verfestigt wird,
    und bei welchem folgende Maßnahmen kombiniert sind:
    das Farbwerk ist ein Kurzfarbwerk, das eine Rasterwalze mit einer Farbabstreifvorrichtung aufweist,
    es wird eine bei Raumtemperatur feste, durch Wärmezufuhr verflüssigbare Druckfarbe eingesetzt,
    das Kurzfarbwerk und ihm nachgeschaltete, Druckfarbe führende Teile des Druckwerks werden auf eine Temperatur oberhalb der Verflüssigungstemperatur der Druckfarbe temperiert,
    die auf den Bedruckstoff aufgedruckte Druckfarbe wird durch Abkühlen verfestigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckform auf eine Temperatur oberhalb der Verflüssigungstemperatur der Druckfarbe temperiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Farbwerk vorgeschalteter Zwischenbehälter auf eine Temperatur oberhalb der Verflüssigungstemperatur der Druckfarbe temperiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegebenenfalls dem Farbwerk vorgeschalteter Zwischenbehälter, das Farbwerk und Druckfarbe führende Teile des Druckwerks auf 30 °C bis 160 °C, bevorzugt 50 °C bis 120 °C temperiert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbwerk, insbesondere die Rasterwalze mit der zugehörigen Abstreifvorrichtung, auf eine Temperatur temperiert wird, die höher ist als die Temperatur der nachgeschalteten, Druckfarbe führenden Teile des Druckwerks.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbwerk, insbesondere die Rasterwalze mit der zugehörigen Abstreifvorrichtung, auf eine Temperatur temperiert wird, die um mehr als 10 K höher ist als die Temperatur der Druckform.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Farbwerk vorgeschaltete, ihm Druckfarbe in schmelzflüssigem Zustand zuführende Farbzuführungsvorrichtung auf eine Temperatur temperiert wird, die höher ist als die von denjenigen Druckfarbe führenden Teilen des Druckwerks, die der Rasterwalze und der Abstreifvorrichtung nachgeschaltet sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbzuführungsvorrichtung auf eine Temperatur temperiert wird, die um mehr als 10 K höher ist als die Temperatur der Druckform.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedrucken im Naßoffset-Verfahren erfolgt und die Druckform auf maximal 90 °C temperiert wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierung des Farbwerks oder dem Farbwerk nachgeschalteter, Druckfarbe führender Teile des Druckwerks durch eine umgebende Wärmeisolierung unterstützt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des wärmeisolierten Raums ein erhöhter Wasserdampfpartialdruck eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abkühlen der aufgedruckten Druckfarbe eine Kühlvorrichtung verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfarbe verdruckt wird, deren Bindemittel mit einem Verdünnungsmittel vermischt ist, welches ein niedrigeres Molekulargewicht als das Bindemittel hat.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfarbe verdruckt wird, deren Verdünnungsmittel bei Raumtemperatur kristallin oder teilweise kristallin ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckverfahren im Rotationsdruck durchgeführt wird, wobei die Druckform auf einem rotierenden Zylinder angebracht ist, von dem die Druckfarbe direkt oder indirekt auf einen bahnförmig durch das Druckwerk geführten Bedruckstoff übertragen wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Druckgeschwindigkeit gedruckt wird, die größer als 3 m/s, bevorzugt größer als 5 m/s und besonders bevorzugt größer als 8 m/s ist.
EP95935809A 1994-11-02 1995-10-21 Druckverfahren Expired - Lifetime EP0790893B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439007 1994-11-02
DE4439007A DE4439007C2 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Druckverfahren
PCT/DE1995/001486 WO1996014211A1 (de) 1994-11-02 1995-10-21 Druckverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0790893A1 EP0790893A1 (de) 1997-08-27
EP0790893B1 true EP0790893B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=6532222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95935809A Expired - Lifetime EP0790893B1 (de) 1994-11-02 1995-10-21 Druckverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0790893B1 (de)
AT (1) ATE169561T1 (de)
DE (2) DE4439007C2 (de)
ES (1) ES2121422T3 (de)
WO (1) WO1996014211A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50012980D1 (de) * 2000-01-20 2006-07-27 Siegwerk Druckfarben Ag Heissschmelzdruckfarbe
DE102004042266A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben eines Kurzfarbwerkes eine Druckmaschine
US20100064917A1 (en) * 2006-11-24 2010-03-18 Goss International Montataire Sa Printing machine and corresponding method
US9605900B2 (en) * 2015-04-22 2017-03-28 Ricoh Company, Ltd. Adjustable interlacing of drying rollers in a print system
CN107933081A (zh) * 2017-11-13 2018-04-20 上海正伟印刷有限公司 一种新型立体烫印卷标生产装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101243C2 (de) * 1981-01-16 1983-10-13 Niedermayr Papierwarenfabrik Ag, 8200 Rosenheim Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3302872A1 (de) * 1983-01-28 1984-10-11 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Kurzfarbwerk
US4559872A (en) * 1984-04-30 1985-12-24 Markem Corporation Printing apparatus using heated ink composition
EP0314189A3 (de) * 1987-10-29 1991-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Druckverfahren
IT1216094B (it) * 1988-03-15 1990-02-22 Plastiver Sas Di Giovanni E Vi Genere. apparato per la stampa a caldo su carta e supporti laminari in
DE4205682A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Berrenbaum Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von materialbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLEXOGRAPHIC PRINTING: "ENCYCLOPEDIA OF SCIENCE & TECHNOLOGY; Band 14; Seiten 301 und 302", GRAW-HILL *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790893A1 (de) 1997-08-27
ES2121422T3 (es) 1998-11-16
DE4439007C2 (de) 1997-04-30
DE59503206D1 (de) 1998-09-17
DE4439007A1 (de) 1996-05-09
ATE169561T1 (de) 1998-08-15
WO1996014211A1 (de) 1996-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205636C2 (de) Tief- und Flachdruckverfahren und Druckmaschinen zur Durchführung der Verfahren
DE4205713C2 (de) Druckfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP1833676B1 (de) System zur temperierung von bauteilen einer druckmaschine
EP0076905B2 (de) Flachdruckverfahren
DE19736339B4 (de) Temperierung eines Druckwerkes und Temperiereinrichtung
DE1953590C3 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Flachdruckvorganges und Flachdruckmaschine hierfür
EP0056623B1 (de) Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren
EP2527148B1 (de) Druckverfahren und Offset-Druckwerk
DE4431188C2 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
EP0339409A2 (de) Verfahren und Einrichtung für den Flexo-Druck
EP0790893B1 (de) Druckverfahren
US2147651A (en) Method of multicolor intaglio printing
DE19641031A1 (de) Einrichtung zur Temperierung eines Druckwerkzylinders im Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10106415A1 (de) Druckmaschine und Druckverfahren
JPS6071675A (ja) 低粘度型平版印刷インキ
DE69012030T2 (de) Maschine zum Drucken und zum Trocknen, insbesondere von Papier, übereinstimmende Farbe und Verfahren zum Herstellen der Farbe.
EP1126975A1 (de) Farbwalze und verfahren zum auftragen von farbe
EP2335927B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Übertragung von Druckfarbe
EP1833675B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe
DE1786295B2 (de) Verfahren zur steuerung des gegenseitigen verhaltens von zu bedruckendem stoff und druckfarbe
DE10303608A1 (de) Vorrichtung für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE29724929U1 (de) Druckmaschine mit Temperiervorrichtung
DE3141903A1 (de) Flachdruckverfahren und flachdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0077894A2 (de) Flachdruckverfahren und Flachdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 169561

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121422

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGWERK DRUCKFARBEN GMBH & CO. KG

Effective date: 19990507

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20031202

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20031202

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DRUCKFARBENFABRIK GEBR. SCHMIDT GMBH

Free format text: DRUCKFARBENFABRIK GEBR. SCHMIDT GMBH#GAUGRAFENSTRASSE 4-8#D-60489 FRANKFURT (DE) -TRANSFER TO- DRUCKFARBENFABRIK GEBR. SCHMIDT GMBH#GAUGRAFENSTRASSE 4-8#D-60489 FRANKFURT (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: DRUCKFARBENFABRIK GEBR. *SCHMIDT G.M.B.H.

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081021

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081021

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081022