EP0787170A1 - Strahlungshärtbare beschichtungen auf basis von ligninderivaten - Google Patents

Strahlungshärtbare beschichtungen auf basis von ligninderivaten

Info

Publication number
EP0787170A1
EP0787170A1 EP95936463A EP95936463A EP0787170A1 EP 0787170 A1 EP0787170 A1 EP 0787170A1 EP 95936463 A EP95936463 A EP 95936463A EP 95936463 A EP95936463 A EP 95936463A EP 0787170 A1 EP0787170 A1 EP 0787170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lignin
meth
radiation
derivatives
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95936463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Reich
Jörg Breitenbach
Harald Larbig
Erich Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0787170A1 publication Critical patent/EP0787170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D197/00Coating compositions based on lignin-containing materials
    • C09D197/005Lignin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • C09D167/07Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Definitions

  • the invention relates to a method for producing coatings. It is generally known to use (meth) acrylates for the production of coatings.
  • (meth) acrylates for the production of coatings.
  • Mono- or poly (meth) acrylates such as alkyl (meth) acrylates, alkylene di-, tri- or tetra (meth) acrylates, urethane (meth) acrylates, epoxy (meth) acrylates, polyether or polyesters (meth) acrylates.
  • Lignin as a renewable raw material is known to be obtained from wood processing. For example, through implementation with
  • the object of the present invention was a process for the production of coatings in which all or part of the compounds used hitherto are replaced by those based on renewable raw materials, these compounds exhibiting good reactivity in the radiation curing and the cured coatings obtained should have satisfactory application properties. Accordingly, a process for the production of coatings has been found, in which radiation-curable compounds which contain at least 5% by weight, based on these compounds, of radically copolymerizable lignin derivatives are applied to substrates and cured.
  • radiation-curable i.e. Radically copolymerizable compounds applied to substrates.
  • Such radiation curable compounds are e.g. Compounds of the formula
  • X represents an n-valent C 1 -C 2 alkyl radical, which can optionally be substituted by 1 to 3 hydroxyl groups
  • R 1 represents an H atom or a methyl group and n has the meaning of an integer from 1 to 4 has.
  • Compounds of the formula I are, for example, -C 2 -C 8, preferably C 1 -C 6 alkyl (meth) acrylates, C 2 -C 10 -alkylenedi (meth) acrylates or trimethylolpropane mono-, di- or tri (meth) acrylate, Pentaerythritol mono-, di-, tri- or tetra (meth) acrylate.
  • the radiation-curable compounds can be polyester or polyether (meth) acrylates. Preferred are those obtained by reacting (meth) acrylic acid with 1 to 6, preferably 2 to 4 hydroxyl-containing polyesters or polyethers.
  • the molecular weights M n of the polyesters or polyethers are preferably between 100 and 4000.
  • Such hydroxyl-containing polyesters can be prepared, for example, in a customary manner by esterifying dicarboxylic acids or polycarboxylic acids with diols or polyols.
  • the starting materials for such hydroxyl-containing polyesters are known to the person skilled in the art.
  • Preferred dicarboxylic acids are succinic acid, glutaric acid, adipic acid, sebacic acid, o-phthalic acid, Acid, its isomers and hydrogenation products and esterifiable derivatives, such as anhydrides, for example maleic anhydride or dialkyl esters of the acids mentioned are used.
  • Tri- or tetraacids such as trimellitic anhydride or benzene tetracarboxylic acid may be mentioned as polycarbonic acid or its anhydrides.
  • Suitable diols are preferably ethylene glycol, propylene glycol 1,2 and 1,3, butane diol 1,4, hexane diol 1,6, neopentyl glycol, cyclohexane dimethanol and polyglycols of the ethylene glycol and propylene glycol type.
  • Trimethylolpropane, glycerol or pentaerythritol are primarily mentioned as polyols.
  • diols or polyols are oxyalkylated (e.g. with ethylene oxide or propylene oxide) diols or polyols, in particular with a degree of oxyalkylation of 0 to 10, based on the respective hydroxyl groups of the diol or polyol.
  • oxyalkylated diols or polyols in particular with a degree of oxyalkylation of 0 to 10, based on the respective hydroxyl groups of the diol or polyol.
  • polyesterols to be used according to the invention also include polycaprolactone diols and triols, the preparation of which is likewise known to the person skilled in the art.
  • hydroxyl-containing polyethers examples include those in question which can be obtained by known processes by reacting di- and / or polyhydric alcohols with different amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide. Similarly, polymerization products of tetrahydrofuran or butylene oxide can also be used.
  • Oxalkylation products of the abovementioned diols or polyols are preferred, in particular with a degree of oxalkylation of 0 to 10, based on the respective hydroxyl groups of the diol or polyol, at least 2 ether groups being contained in the molecule.
  • Urethane (meth) acrylates such as are obtainable by reacting mono-isocyanates or polyisocyanates with (meth) acrylates containing hydroxyl groups, in particular also those of the formula I, are also used as radiation-curable compounds for the production of coatings.
  • polyisocyanates are aliphatic, cycloaliphatic and aromatic diisocyanates, for example 1,4-butanediisocyanate, 1,6-hexanediisocyanate, 2,2,4- and 2,4,4-trimethylhexamethylene diisocyanate, cyclohexanediisocyanate, methylcyclohexanedi isocyanate, isophorone diisocyanate, 4,4'-diisocyanatodiphenylmethane, 4,4'-diisocyanatodicyclohexylmethane, 2,4- and 2,6-tolylene diisocyanate, tetramethylxylylene diisocyanate.
  • 1,4-butanediisocyanate 1,6-hexanediisocyanate
  • 2,2,4- and 2,4,4-trimethylhexamethylene diisocyanate 2,2,4- and 2,4,4-trimethylhexamethylene diisocyan
  • epoxy (meth) acrylates may be mentioned, e.g. such as those obtained by reacting epoxidized olefins or diglycidyl ethers, e.g. aromatic polyepoxides, such as bisphenol A diglycidyl ether with (meth) acrylic acid are available.
  • the radiation-curable compounds used in the process according to the invention contain at least 5% by weight of radiation-curable, free-radically copolymerizable lignin derivatives, based on the total amount of the radiation-curable compounds.
  • the radiation-curable compounds can also be exclusively lignin derivatives.
  • Coatings with good hardness and good elasticity can e.g. are obtained if the radiation-curable compounds consist of 5 to 50, preferably 5 to 40% by weight of lignin derivatives.
  • Radiation-curable lignin derivatives are e.g. with allyl or
  • Corresponding lignin derivatives can e.g. are obtained by reacting lignin with (meth) acrylic acid chloride or (meth) acrylic anhydride, e.g. in Cellulose Chem. Technol. 9, 71-77 (1975).
  • lignin can be alkoxylated, in particular ethoxylated or propoxylated, by known processes.
  • the alkoxylated lignin can then easily be reacted with (meth) acrylic acid to give a radiation-curable lignin derivative.
  • Lignins which are alkoxylated on average with 0.5 to 10, particularly preferably with 1 to 5, alkoxy groups per hydroxyl group are preferably used here. These lignins can then be reacted with (meth) acrylic acid by conventional esterification processes. Because of their low viscosity, the lignin derivatives obtained in this way are particularly suitable for the process according to the invention.
  • Lignin can also be reacted with isocyanate compounds.
  • radiation-curable lignins can be obtained by reacting lignin with e.g. Isocyanato-alkyl (meth) acrylates are converted into radiation-curable derivatives.
  • lignin can e.g. also with poly-isocyanates and hydroxyalkyl (meth) acrylates, e.g. those of the formula I or the above-described polyether or polyester (meth) acrylates, which additionally carry at least one hydroxyl group, are converted into radiation-curable derivatives.
  • the radiation-curable lignin derivatives preferably have an average molecular weight M n of 500 to 5000 M n , in this case by gel chromatography with polystyrene as the standard and tetrahydrofuran as the eluent, as described in Am. Chem. Soc, Symp. Ser. 397 (1989), pages 100-108.
  • the radiation-curable lignin derivatives preferably contain 1 to 20% by weight, particularly preferably 2 to 10% by weight, very particularly preferably 3 to 6% by weight of the copolymerizable ethylenically unsaturated group>
  • C C ⁇ (based on the radiation-hardened group) - cash lignin derivatives).
  • the radiation-curable compounds are applied to substrate surfaces.
  • the radiation-curable compounds can also contain further additives, e.g. Film forming aids, thickeners, defoamers or dyes, fillers or pigments are added.
  • further additives e.g. Film forming aids, thickeners, defoamers or dyes, fillers or pigments are added.
  • solvents are also used if the radiation-curable compounds are solid or have too high a viscosity.
  • Suitable solvents are, for example, dioxane, butyl acetate, ethyl acetate, dimethylformamide, N-methylpyrrolidone, ketones such as methyl, ethyl ketone.
  • the application can be carried out by conventional methods such as brushing, knife coating of the syringes.
  • Suitable substrates are those made of metal, plastic, paper or wood. Wood and paper are preferred.
  • solvents if present, can be removed, for example by increasing the temperature, and then thermal or photochemical curing can be carried out, preferably at room temperature. Photochemical curing by irradiation with high-energy light, for example electron beams or UV light, is preferred.
  • the radiation-curable compounds used according to the invention show good reactivity with regard to radiation curing and result in scratch-resistant coatings even after a short exposure.
  • photoinitiators are suitably added to the radiation-curable compounds, preferably in amounts of 0.05 to 5% by weight, based on the radiation-curable compounds.
  • Possible photoinitiators are e.g. Benzophenone and derivatives thereof, e.g. Alkylbenzophenones, halogen-methylated benzophenones, Michler's ketone, as well as benzoin and benzoin ethers such as ethylbenzoin ether, benzil ketals such as benzil dimethyl ketal, acetophenone derivatives such as e.g. Hydroxy-2-methyl-l-phenylpropan-l-one and hydroxycyclohexyl-phenylketone, anthraquinone and its derivatives such as methylanthraquinone and especially acylphosphine oxides such as e.g. Lucirin® TPO (2, 4,6-trimethylbenzoyldiphenylphosphine oxide).
  • Benzophenone and derivatives thereof e.g. Alkylbenzophenones, halogen-methylated benzophenones, Michler's
  • the photoinitiators which, depending on the intended use of the compositions according to the invention, are used in amounts between 0.1 and 15% by weight, preferably 1 to 10% by weight, based on the polymerizable components, can be used as a single substance or, because of their more frequent use synergistic effects, can also be used in combination.
  • the cured coatings have good application properties, e.g. good hardness and flexibility.
  • Stabilizers and 1.8 g of sulfuric acid were added to acrylic acid and 76.6 g of methylcyclohexane, and the mixture was heated to 100.degree.
  • 13 ml of acrylic acid-containing water with an acid number of 322.2 mg KOH / g were removed (56.4% esterification).
  • the solvent and excess of acrylic acid to an acid number of 46.2 mgKOH / g was distilled off ⁇ .
  • 24.4 g of bisphenol A diglycidyl ether (Epikote® 828) and 8.0 g of tetrabutylammonium bromide were then added at 107 ° C. After a reaction time of 3 hours, the product was filtered and filled.
  • the product had one Acid number of 2 mg KOH / g substance and a viscosity of 1.9 Pas.
  • the resin was mixed with 4% Irgacure 500, mounted on a bonder sheet with a box squeegee (layer thickness 50 ⁇ m) and irradiated with 2 UV lamps of 80 watts each in air, the speed of the conveyor belt being 13 m / min (5 times irradiated).
  • the pendulum damping was determined according to DIN 53157, which is a measure of the hardness of a coating, and the Erichsen depression according to DIN ISO 1520, which is a measure of the flexibility, elasticity of a coating.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, wobei strahlungshärtbare Verbindungen, welche zu mindestens 5 Gew.-%, bezogen auf diese Verbindungen, radikalisch copolymerisierbare Ligninderivate enthalten, auf Substrate aufgetragen und gehärtet werden.

Description

Strahlungshärtbare Beschichtungen auf Basis von igninderivaten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Be¬ schichtungen. Es ist allgemein bekannt, (Meth)acrylate zur Her¬ stellung von Beschichtungen zu verwenden. In Betracht kommen da¬ bei z.B. Mono- oder Poly(meth)acrylate, wie Alkyl(meth)acrylate, Alkylendi-, -tri- oder -tetra(meth)acrylate, Ure- than(meth)acrylate, Epoxid(meth)acrylate, Polyether- oder Poly¬ ester(meth)acrylate.
Neben dieser Vielzahl synthetischer Verbindungen sind Verbindungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe bisher kaum zur Herstellung von Beschichtungen verwendet worden.
Es besteht jedoch zunehmend Nachfrage nach neuen, preisgünstigen Rohstoffen für Beschichtungen, welche auch vorteilhaft in Hin- sieht auf ihre Umweltverträglichkeit und ihre Recyclebarkeit, bzw. der Recyclebarkeit der beschichteten Substrate sein sollen.
Zur Herstellung von strahlungshärtbaren Beschichtungen verwendete Verbindungen sollen gleichzeitig eine möglichst gute Reaktivität bezüglich der Strahlungshärtung zeigen und nach erfolgter Strah¬ lungshärtung Beschichtungen mit guten anwendungstechnischen Ei¬ genschaften ergeben.
Lignin als nachwachsender Rohstoff wird bekanntlich bei der Holz- Verarbeitung gewonnen. Es kann z.B. durch Umsetzung mit
(Meth)acrylsäurechlorid oder -anhydrid modifiziert und dann als Comonomer mit anderen Monomeren, z.B. Methylmethacrylat, copoly- merisiert werden (Cellulose Chem. Techno1. 9, 71-77 (1975).
Des weiteren ist z.B. bekannt, Lignin mit Isocyanatoethylmeth- acrylat umzusetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war ein Verfahren zur Herstel¬ lung von Beschichtungen, bei dem die bisher verwendeten Verbindungen ganz oder teilweise durch solche auf Basis nachwach¬ sender Rohstoffe ersetzt werden, wobei diese Verbindungen bei der Strahlungshärtung eine gute Reaktivität zeigen und die erhaltenen, gehärteten Beschichtungen zufriedenstellende anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen sollen. Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, wobei man strahlungshärtbare Verbindungen, welche zu mindestens 5 Gew. -%, bezogen auf diese Verbindungen, radikalisch copoly- merisierbare Ligninderivate enthalten, auf Substrate aufträgt und härtet, gefunden.
Gefunden wurden auch Beschichtungen, welche nach einem solchen Verfahren erhältlich sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden strahlungshärtbare d.h. radikalisch copolymerisierbare Verbindungen auf Substrate aufgetragen.
Solche strahlungshärtbaren Verbindungen sind z.B. Verbindungen der Formel
0
X(-0-C-CH=CH2)n I
R1
worin X für einen n-wertigen Cι-C2o Alkylrest, welcher gegebenen¬ falls durch 1 bis 3 Hydroxygruppen substituiert sein kann, steht, R1 für ein H-Atom oder eine Methylgruppe steht und n die Bedeutung einer ganzen Zahl von 1 bis 4 hat.
Verbindungen der Formel I sind z.B. Cι-C2o-, vorzugsweise Ci-Cβ-Alkyl (meth)acrylate, C2-Cι0-Alkylendi(meth)acrylate oder Trimethylolpropanmono- , -di- oder -tri (meth)acrylat, Penta- erythritmono- , -di-, -tri- oder tetra(meth)acrylat.
Weiterhin kann es sich bei den strahlungshärtbaren Verbindungen um Polyester- oder Polyether(meth)acrylate handeln. Bevorzugt sind dabei solche, wie sie durch Umsetzung von (Meth)acrylsäure mit 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern oder Polyethern erhältlich sind.
Die Molekulargewichte Mn der Polyester bzw. Polyether liegen bevorzugt zwischen 100 und 4000.
Derartige hydroxylgruppenhaltige Polyester können z.B. in üblicher Weise durch Veresterung von Dicarbonsäuren oder Poly- carbonsäuren mit Diolen oder Polyolen hergestellt werden. Die Ausgangsstoffe für solche hydroxylgruppenhaltige Polyester sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt können als Dicarbonsäuren Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, o-Phthal- säure, deren Isomere und Hydrierungsprodukte sowie veresterbare Derivate, wie Anhydride, z.B. Maleinsäureanhydrid oder Dialkyl- ester der genannten Säuren eingesetzt werden. Als Polycarbon- säure, bzw. deren Anhydride seien Tri- oder Tetrasäuren wie Tri- mellitsäureanhydrid oder Benzoltetracarbonsäure genannt. Als Diole kommen vorzugsweise in Betracht Ethylenglykol, Propylen- glykol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Neopentyl- glykol, Cyclohexandimethanol sowie Polyglykole vom Typ des Ethylenglykols und Propylenglykols.
Als Polyole sind in erster Linie Trimethylolpropan, Glycerin oder Pentaerythrit zu nennen.
Als Diole oder Polyole in Betracht kommen auch oxalkylierte (z.B. mit Ethylenoxid oder Propylenoxid) Diole oder Polyole, insbesondere mit einem Oxalkylierungsgrad von 0 bis 10, bezogen auf die jeweiligen Hydroxygruppen des Diols oder Polyols.
Zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Polyesterolen zählen auch Polycaprolactondiole und -triole, deren Herstellung dem Fachmann ebenfalls bekannt ist.
Als hydroxylgruppenhaltige Polyether kommen z.B. solche in Frage, welche nach bekannten Verfahren durch Umsetzung von zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen mit verschiedenen Mengen an Ethylenoxid und/oder Propylenoxid erhalten werden können. Des¬ gleichen sind auch Polymerisationsprodukte des Tetrahydrofurans oder Butylenoxids verwendbar.
Bevorzugt sind Oxalkylierungsprodukte der obengeannten Diole oder Polyole, insbesondere mit einem Oxalkylierungsgrad von 0 bis 10, bezogen auf die jeweiligen Hydroxylgruppen des Diols oder Polyols, wobei mindestens 2 Ethergruppen im Molekül enthalten sind.
Urethan(meth)acrylate, wie sie durch Umsetzung von Mono-isocyana- ten oder Polyisocyanaten mit Hydroxylgruppen enthaltenden (Meth) acrylaten, insbesondere auch solchen der Formel I, erhält¬ lich sind, werden ebenfalls als strahlungshärtbare Verbindungen zur Herstellung von Beschichtungen verwendet.
Als Polyisocyanate zu nennen sind z.B. aliphatische, cycloali- phatische und aromatische Diisocyanate, z.B. 1, 4-Butandiiso- cyanat, 1,6-Hexandiisocyanat, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexa- methylendiisocyanat, Cyclohexandiisocyanat, Methylcyclohexandi- isocyanat, Isophorondiisocyanat, 4,4' -Diisocyanatodiphenylmethan, 4, 4' -Diisocyanatodicyclohexylmethan, 2,4- und 2 , 6-Toluylendiiso- cyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat.
Gut geeignet sind auch die Uretdion-, Biuret- und Isocyanurat- Gruppen aufweisenden Additionsprodukte insbesondere der Diiso- cyanate.
Schließlich seien noch Epoxid(meth)acrylate genannt, z.B. solche wie sie durch Umsetzung von epoxidierten Olefinen oder Diglycidy- lethern, z.B. aromatischen Polyepoxiden, wie Bisphenol-A-diglyci- dylether mit (Meth)acrylsäure erhältlich sind.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten strahlungs- härtbaren Verbindungen enthalten mindestens 5 Gew. -%, strahlungs- härtbare, radikalisch copolymerisierbare Ligninderivate, bezogen auf die Gesamtmenge der strahlungshärtbaren Verbindungen. Bei den strahlungshärtbaren Verbindungen kann es sich auch ausschließlich um Ligninderivate handeln.
Beschichtungen mit guter Härte und guter Elastizität können z.B. erhalten werden, wenn die strahlungshärtbaren Verbindungen zu 5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew. -% aus Ligninderivaten beste¬ hen.
Strahlungshärtbare Ligninderivate sind z.B. mit Allyl- oder
0 II Vinyl- insbesondere mit Acrylgruppen H2C-C-C-0- modifizierte
Ri Lignine (R1=H oder Methyl) .
Entsprechende Ligninderivate können z.B. erhalten werden durch Umsetzung von Lignin mit (Meth)acrylsäurechlorid oder (Meth)acrylsäureanhydrid, wie es z.B. in Cellulose Chem. Technol. 9, 71-77 (1975) beschrieben ist.
Zur Verbesserung seiner Reaktivität, z.B. gegenüber (Meth)acryl- säure, kann Lignin nach bekannten Verfahren alkoxyliert, ins¬ besondere ethoxyliert oder propoxyliert, werden. Das alkoxylierte Lignin kann dann leicht mit (Meth)acrylsäure zu einem strahlungs¬ härtbaren Ligninderivat umgesetzt werden.
Bevorzugt werden hierbei Lignine verwendet, welche im Mittel mit 0,5 bis 10, besonders bevorzugt mit 1 bis 5 Alkoxygruppen pro Hy¬ droxylgruppe alkoxyliert sind. Diese Lignine können dann nach üb¬ lichen Verfahren der Veresterung mit (Meth)acrylsäure umgesetzt werden. Die so erhaltenen Ligninderivate eignen sich aufgrund ihrer ge¬ ringen Viskosität besonders gut für das erfindungsgemäße Verfah¬ ren.
Lignin kann auch mit IsocyanatVerbindungen umgesetzt werden.
So können strahlungshärtbare Lignine durch Reaktion von Lignin mit z.B. Isocyanato-alkyl(meth)acrylaten in strahlungshärtbare Derivate überführt werden. Lignin kann aber z.B. auch mit Poly- isocyanaten und Hydroxyalkyl (meth)acrylaten, z.B. solche der For¬ mel I oder voranstehend beschriebenen Polyether- oder Poly¬ ester(meth)acrylaten, welche zusätzlich mindestens eine Hydroxyl¬ gruppe tragen, zu strahlungshärtbaren Derivaten umgesetzt werden.
Die strahlungshärtbaren Ligninderivate haben vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht Mn von 500 bis 5000Mn wird hierbei durch Gelper eationschromatographie mit Polystyrol als Standard und Tetrahydrofuran als Elutionsmittel, wie es in Am. Chem. Soc, Symp. Ser. 397 (1989), Seite 100 bis 108 beschrieben ist.
Die strahlungshärtbaren Ligninderivate enthalten vorzugsweise 1 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew. -%, ganz beson¬ ders bevorzugt 3 bis 6 Gew.-% der copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Gruppe >C=C< (bezogen auf die strahlungshärt- baren Ligninderivate) .
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die strahlungshärt¬ baren Verbindungen auf Substratoberflächen aufgetragen.
Den strahlungshärtbaren Verbindungen können noch weitere Zusatz¬ stoffe, z.B. Filmbildehilfsmittel, Verdicker, Entschäumer oder Farbstoffe, Füllstoffe oder Pigmente zugesetzt werden.
Insbesondere werden auch Lösungsmittel verwendet, wenn die strahlungshärtbaren Verbindungen fest sind oder eine zu hohe Vis¬ kosität aufweisen. Geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel Dioxan, Butylacetat, Ethylacetat, Dimethylformamid, N-Methylpyr- rolidon, Ketone wie Methyl-, Ethylketon.
Die Auftragung kann durch übliche Methoden wie Streichen, Rakeln der Spritzen erfolgen.
Geeignete Substrate sind solche aus Metall, Kunststoff, Papier oder Holz. Bevorzugt ist Holz und Papier. Nach der Auftragung kann Lösemittel, soweit vorhanden, z.B. durch Temperaturerhöhung entfernt werden und dann eine thermische oder photochemische Härtung vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenom¬ men werden. Bevorzugt ist eine photochemische Härtung durch Be- strahlen mit energiereichem Licht, z.B. Elektronenstrahlen oder UV-Licht. Die erfindungsgemäß eingesetzten strahlungshärtbaren Verbindungen zeigen eine gute Reaktivität bezüglich der Strah¬ lungshärtung und ergeben schon nach kurzer Bestrahlung kratzfeste Beschichtungen.
Bei der Härtung mit UV-Licht werden den strahlungshärtbaren Verbindungen geeigneterweise Photoinitiatoren, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die strahlungshärtbaren Verbindungen zugesetzt.
Als Photoinitiatoren in Betracht kommen z.B. Benzophenon und Derivate davon, wie z.B. Alkylbenzophenone, halogenmethylierte Benzophenone, Michlers Keton, sowie Benzoin und Benzoinether wie Ethylbenzoinether, Benzilketale wie Benzildimethylketal, Aceto- phenonderivate wie z.B. Hydroxy-2-methyl-l-phenylpropan-l-on und Hydroxycyclohexyl-phenylketon, Anthrachinon und seine Derivate wie Methylanthrachinon und insbesondere Acylphosphinoxide wie z.B. Lucirin® TPO (2, 4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid) .
Die Photoinitiatoren, die je nach Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Massen in Mengen zwischen 0,1 und 15 Gew. -%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew. -%, bezogen auf die polymerisierbaren Komponenten, eingesetzt werden, können als einzelne Substanz oder, wegen häufiger vorteilhafter synergistischer Effekte, auch in Kombination miteinander verwendet werden.
Die gehärteten Beschichtungen weisen gute anwendungstechnische Eigenschaften, z.B. eine gute Härte und Flexibilität auf.
Beispiel
107,9 g propoxyliertes Lignin (OH-Zahl 390 mgKOH/g) , 70,2 g
Acrylsäure und 76,6 g Methylcyclohexan wurden mit Stabilisa¬ toren und 1,8 g Schwefelsäure versetzt und auf 100°C aufge- heizt. Innerhalb von 14 Stunden wurden 13 ml acrylsäurehalti- ges Wasser mit einer Säurezahl von 322,2 mg KOH/g ausgekreist (56,4 % Veresterung). Das Lösungsmittel und überschüssige Acrylsäure wurden bis zu einer Säurezahl von 46,2 mgKOH/g ab¬ destilliert. Anschließend wurden bei 107°C 24,4 g Bisphenol- A-diglycidether (Epikote® 828) und 8,0 g Tetrabutylammonium- bromid zugegeben. Nach 3 Stunden Nachreaktion wurde das Produkt filtriert und abgefüllt. Das Produkt hatte eine Säurezahl von 2 mg KOH/g Substanz und eine Viskosität von 1,9 Pas.
Lackprüfung:
a) rein:
Das Harz wurde mit 4 % Irgacure 500 versetzt, mit einem Kastenrakel auf Bonderblech aufgezogen (Schichtdicke 50 μm) und mit 2 UV-Lampen zu je 80 Watt unter Luft be¬ strahlt, wobei die Geschwindigkeit des Transportbandes 13 m/min betrug (5 mal bestrahlt) .
(Ergebnisse in Tabelle 1)
b) Abmischungen mit einem Oligoethertriacrylat (Laromer- ® 8863)
Mischungen des oben hergestellten Ligninderivats mit La¬ romer (LR) 8863 wurden wie unter a) mit Irgacure versetzt und bestrahlt (Prüfungsergebnisse in Tabelle 1) .
Bestimmt wurde die Pendeldämpfung nach DIN 53157, welche ein Maß für die Härte einer Beschichtung ist, und die Erichsentiefung nach DIN ISO 1520, welche ein Maß für die Flexibilität, Elastizität einer Beschichtung ist.
Tabelle 1: Prüfergebnisse
Gew. -Teile Gew. -Teile Pendeldämp- Erichsen¬ Ligninderivat LR 8863 fung tiefung
[S] [mm]
- 10 156 0,6
1 9 143 0,8
3 7 131 1,9
5 5 78 2,9
7 3 48 5
10 - 39 5,4

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß strahlungshärtbare Verbindungen, welche zu mindestens 5 Gew. -%, bezogen auf diese Verbindungen, radikalisch copolymerisierbare Ligninderivate enthalten, auf Substrate aufgetragen und gehärtet werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung durch Bestrahlung mit energiereichem Licht erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Ligninderivaten um mit Acrylgruppen modifizierte Ligninderivate handelt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die mit Acrylgruppen modifizierten Lignin¬ derivate durch Umsetzung von alkoxyliertem Lignin mit (Meth)acrylsäure, von Lignin mit (Meth)acrylsäurechlorid oder (Meth)acrylsäureanhydrid, von Lignin mit Isocyanato- alkyl(meth)acrylaten oder von Lignin mit Polyisocyanaten und Hydroxyl- oder A inogruppen enthaltenden Mono- oder Poly(meth)acrylaten erhalten werden.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die strahlungshärtbaren Verbindungen zu 5 bis 40 Gew.-% aus radikalisch copolymerisierbaren Ligninderivaten bestehen.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Beschichtung von Holzoberflächen.
7. Ligninderivate, erhältlich durch Umsetzung von alkoxyliertem Lignin mit (Meth)acrylsäure.
8. Beschichtungen, erhältlich nach einem Verfahren gemäß den An¬ sprüchen 1 bis 6.
EP95936463A 1994-10-21 1995-10-10 Strahlungshärtbare beschichtungen auf basis von ligninderivaten Withdrawn EP0787170A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437720 1994-10-21
DE4437720A DE4437720A1 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Strahlungshärtbare Beschichtungen aus Basis von Ligninderivaten
PCT/EP1995/003986 WO1996012774A1 (de) 1994-10-21 1995-10-10 Strahlungshärtbare beschichtungen auf basis von ligninderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0787170A1 true EP0787170A1 (de) 1997-08-06

Family

ID=6531410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95936463A Withdrawn EP0787170A1 (de) 1994-10-21 1995-10-10 Strahlungshärtbare beschichtungen auf basis von ligninderivaten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0787170A1 (de)
JP (1) JPH10507480A (de)
AU (1) AU3840795A (de)
DE (1) DE4437720A1 (de)
WO (1) WO1996012774A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150344737A1 (en) * 2012-12-18 2015-12-03 Akzo Nobel Coatings International B.V. Lignin Based Coating Compositions
US20150197667A1 (en) 2014-01-15 2015-07-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyester polymers comprising lignin
SE539828C2 (en) 2016-04-29 2017-12-12 Innventia Ab Lignin-containing sealant and / or coating compositions from renewable sources
EP3409727A1 (de) 2017-05-29 2018-12-05 Annikki GmbH Verfahren zur herstellung eines ligninpräpolymers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672817A (en) * 1970-12-14 1972-06-27 Westvaco Corp Alkylene chlorohydrin,oxide or carbonate modified sulfonated lignins in a disperse or vat dye cake
US4017430A (en) * 1975-06-23 1977-04-12 Georgia-Pacific Corporation Coating composition
US4339366A (en) * 1980-11-17 1982-07-13 Blount David H Process for the production of polyester resins
US4871825A (en) * 1987-10-28 1989-10-03 Reed Lignin Inc. Binder composed of a graft copolymer of high molecular weight lignin material and an acrylic monomer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9612774A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3840795A (en) 1996-05-15
WO1996012774A1 (de) 1996-05-02
JPH10507480A (ja) 1998-07-21
DE4437720A1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821786T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung
DE3048823C2 (de)
EP0381862B1 (de) Vervendung von hydrophilen, (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Polyurethanen als reaktive Emulgatoren für radikalisch härtbare Kunstharze, und ein wässriges Beschichtungsmittel auf Basis eines Gemischs radikalisch härtbarer Kunstharze.
EP0029957B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien
AT404733B (de) Verfahren zur herstellung von strahlungshärtbaren wasserverdünnbaren urethanharzen und deren verwendung
DE3323913C2 (de) Polyisobutylenbernsteinsäurehalbester, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung eines Klebemittels
WO2000056822A1 (de) Verwendung von phenylglyoxalsäureestern als photoinitiatoren
DE2651507B2 (de) Verwendung von Triacrylaten von oxäthyliertem Trimethylolpropan mit einem Oxäthylierungsgrad von 23 bis 4 als Verdünnungsmittel in strahlenhärtbaren Zusammensetzungen
EP0702067B1 (de) Bindemittel für Pulverlacke
DE3529222A1 (de) Strahlungsvernetzbares thermoplastisches urethanbeschichtungssystem
EP1100833B1 (de) Mit energiereicher strahlung und/oder thermisch härtbare pulverlacke mit funktionalisierter grundstruktur
EP0649890B1 (de) Wärmehärtbares Beschichtungs-System
EP0852593A1 (de) Acryliertes polyetherpolyol und dessen verwendung für strahlenhärtbare formulierungen
DE19827084A1 (de) Strahlenhärtbare, witterungsstabile Massen, enthaltend Carbonat(meth)acrylate
WO1996012774A1 (de) Strahlungshärtbare beschichtungen auf basis von ligninderivaten
DE2407301C3 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1263901B1 (de) Strahlenhärtbare pulverlacke
DE4219767A1 (de) Reaktive, wasseremulgierbare Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken
EP1660553B1 (de) Strahlenhärtbares ungesättigtes polyesterurethanharz
EP0261098B1 (de) Schleifmittel bzw. Schleifmittelzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0554784A2 (de) Strahlungshärtbare, wässrige Polyurethandispersionen
DE19826715A1 (de) Strahlungshärtbare Verbindungen auf Basis von 2,4-Diethyloctandiol
DE19520888A1 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen, enthaltend mehrfunktionelle Acrylate und verkappte Amine
DE3503258A1 (de) Durch aktive energiestrahlung haertbare harzmasse
DE19602071A1 (de) Strahlungshärtbare Massen, enthaltend Aminoalkenylether

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970804

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980311