EP0782743B1 - Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines verfügbaren parkplatzes oder parkhauses - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines verfügbaren parkplatzes oder parkhauses Download PDF

Info

Publication number
EP0782743B1
EP0782743B1 EP95928971A EP95928971A EP0782743B1 EP 0782743 B1 EP0782743 B1 EP 0782743B1 EP 95928971 A EP95928971 A EP 95928971A EP 95928971 A EP95928971 A EP 95928971A EP 0782743 B1 EP0782743 B1 EP 0782743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
town
car parks
key
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95928971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0782743A1 (de
Inventor
Ulrich Kersken
Hinrich Claussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0782743A1 publication Critical patent/EP0782743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0782743B1 publication Critical patent/EP0782743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/57Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for mobile receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/53Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of destinations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention is based on a method or a device to find an available parking space or Multi-storey car park according to the category of the secondary claims 1 and 7.
  • a “City pilot” known, on which a road user already all important information regarding the start of the journey available parking spaces as well as all lines of public Local transport with departure times, transfer options for can query a large city with its catchment area.
  • the required data of this city are transmitted via the radio data system (RDS system) either directly to the terminal or also via interchangeable sign bridges, which are controlled via RDS, transfer.
  • RDS system radio data system
  • the city pilot has a display on which through accordingly, pressing the desired data frequently can be displayed.
  • the device does not determine its own point of view can. This means that all received RDS data must be manually be searched until a certain destination with an available parking space is found. With the large number of data that can be transmitted with the RDS system Search process can be very time consuming. One use, for example while driving in a motor vehicle distract the driver from the traffic situation.
  • FR-A-2,688,632 is an information system per se known that the driver of a vehicle free parking displays. A location determination to determine the current vehicle position is not carried out.
  • EP 0 286 105 A2 discloses a transmitter Information about services, shopping tips and Send advertising information to a vehicle device. This Offers are listed in a table, and the driver can choose what he would like. No one can do that either Search area can be specified for which all available Parking spaces can be selected.
  • features of claim 1 have the advantage that by determining the current position of the motor vehicle the data is preselected and only such Data are displayed in the given search area lie.
  • the search area can be chosen so that only a city or urban area for which the available parking spaces or car parks. However, if there are several cities or districts in the search area, the driver can then operate the corresponding buttons make a simple selection.
  • the device according to the independent claim 6 results in the Advantage that to determine an available parking space the RDS system of a car radio can be used, so that the advantages of the car radio, namely the receiver, the existing display and any existing ones Entry keys and also the control for example one Microprocessor can be used with. This results in significant cost advantages in the manufacture of the device.
  • the parking space can be displayed automatically without additional selection measures are.
  • Another advantage is that in the selected urban area also the lines of public transport and / or their timetables are issued. Because the selected one Urban area is relatively small, is their representation clear, especially if an electronic street map is used.
  • a keyboard which is constructed as a keypad.
  • ten or sixteen keypads are at Calculators or seesaws common with car radios and therefore familiar to the operator. It is particularly advantageous if each Key of a keypad according to the geographical Location is assigned to at least one urban area. Thereby the keyboard is easier to use when making a selection of an urban area so that the driver can also Ride the device can easily operate.
  • a particularly precise and targeted selection of the destination or a city area is activated by repeatedly pressing the key reached. Due to the multiple assignment of the keys thus saving space on the front of the car radio, without the clarity for the selection of a city area get lost.
  • FIG 1 shows schematically a first embodiment of a Car radios
  • Figure 2 shows a block diagram
  • Figure 3a, b shows a search area or a catchment area
  • FIGS. 4, 5 show sections of a street map
  • Figure 6a, b, c show Urban areas with the assignment to keys of a keypad
  • Figure 7a, b, c show an alternative assignment
  • Figure 8 shows 9 shows a status table
  • FIG. 10 shows an allocation table for parking garages
  • Figure 11 shows a first sequence of a data telegram
  • Figure 12 shows one second sequence of a data telegram
  • FIG. 13 shows a third data telegram
  • FIG. 14 shows a fourth Data telegram
  • Figure 15 shows a selection table.
  • FIG. 1 shows a car radio 11, on the left side a keyboard 12 has.
  • the keyboard is similar to a key telephone with twelve keys shown, the Keys 0 to 9 can be used to select city areas.
  • a key P is used to activate the search for a parking space, and one The * key is used to cancel or toggle on the radio function.
  • Another key 14 serves as Selection button, preferably a rocker, to switch to a display 13 select a destination or city area if this is required.
  • the Controls for the car radio or its cassette section omitted.
  • the display 13 can be used for both Display of the car radio function as well as for the search for a parking space be used.
  • FIG. 2 shows a block diagram of the car radio 11.
  • the known receiving part 21 with an antenna 20 is Car radio 11 with the radio data system or decoder (RDS) 22 equipped.
  • the RDS system 22 has a traffic message Channel (TMC), which is used for the transmission of traffic reports is trained for one or more sub-areas.
  • TMC traffic message Channel
  • the RDS decoder 22 is connected to a message store in which the current traffic reports are filed and if necessary can be called.
  • the RDS-TMC system and decoder are known per se and therefore do not need to be explained in more detail become. You can now use free blocks of the TMC channel Data of stationary traffic, d. H. the available parking spaces, Parking garages or P + R spaces can be transferred. Such However, reports are currently only available experimentally.
  • the car radio 11 is also with a location system 24 connected, for example via wheel sensors, one Compass or the Global Position System (GPS) can determine the current vehicle position.
  • the location system 24 can also be used with a navigation and route guidance system 24a connected.
  • a microprocessor is used as controller 23 provided that with the connected systems as well as the Keyboard 12 and a data output 13 is connected. Of the controller 23 is also connected to a memory 25, which is a table for the locations and their coordinates contains. In addition, other data such as Service areas 15 of the locations, coordinates and names of parking garages and their assignment to urban areas S is stored become.
  • Figures 3a, b, 4, 5 show schematically the sequence of the Searching for a parking space or a parking garage.
  • a vehicle F in the direction of travel includes a search area 10 with cities A and B.
  • the search area 10 is, for example, circular in front of the vehicle F.
  • the search area 10 can be, for example, 10 km, 20 km or include more. Turns on by pressing the P button Park request expressed, then the controller 23 fetches from the location system 24 first the current vehicle position.
  • buttons 1 to 9 are now over the city area For example, the city A placed that according to the geographical Position the top row of buttons 1 to 3 the north Districts, the middle row of buttons 4 to 6 the middle Urban areas and the lower row of buttons 7 to 9 den southern city areas correspond to city A.
  • pressure button 3 is thus, for example, the northeastern one Urban area of city A selected.
  • a parking garage P2 which is now automatically used as the destination is issued.
  • Figure 5 shows an alternative key arrangement for the search a P + R space with a keyboard 12, but only five Buttons.
  • the key 3 covers the central city area, while keys 1, 2, 4, 5 encompass the peripheral areas. If the button 2 is pressed, the northeastern one City area of city A selected, then the control takes place 23 a P + R car park in this urban area.
  • the P + R place is assigned to this urban area S because it has a Connection of public transport can be reached. The same applies to parking lots or parking garages. In this Case is the connection of a public transport, for example, line 5, drawn directly leads to the northeastern area of city A.
  • the driver receives information about the driving cycle, e.g. B. five minutes, and / or the timetables, so that he can also use the train frequency is informed. For a selection the Urban areas S assigned to the keys of a keyboard block become.
  • Figures 6a to c show assignments between inner Urban areas 0 to 15 to a block of 9 (Figure 6c).
  • Figure 6b shows an abstract assignment of the city areas in a grid pattern S. These grid areas can then be a keyboard be assigned. The marginal areas are neglected since they are not relevant at the moment.
  • FIGS. 7a, b show another one Embodiment in which the outer part of the city areas 0 to 15 (Figure 7a) the grid areas 0 to 15 ( Figure 7b) are assigned.
  • Figure 7c shows a keyboard 12 with a block of 9, for example the following Assignment table 2 is assigned. Switching from the inside on the outside of the city is advantageous by pressing the corresponding buttons twice. Around for example, to address the outer city area 1 button 1 pressed twice while pressing once selects city area 1 according to FIG. 6a.
  • FIG Method or device for finding a available parking space explained.
  • the P key on the keyboard 12 becomes position 80 pressed.
  • the location system 24 determines for example the navigation system "Travel Pilot" or the current vehicle position using the Global Position System (GPS) and passes them to the controller 23 are commercially available and therefore do not need to be explained in more detail become.
  • position 82 the old and the current one Position determines the current direction of travel.
  • Direction of travel is now a search area according to Figure 3a formed, taking into account the current Vehicle position, for example, a diameter of 20 km, Can have 30 km or 50 km.
  • a catchment area 15 assigned to a city A can be used become.
  • the coordination of the city as well as the size of the The catchment area can be saved in a selection table be ( Figure 15).
  • the RDS / TMC messages occur in sequences, where each sequence is divided into several blocks.
  • 14 shows a first sequence for P + R information, where in block 4 the different location codes of the different Cities are transferred.
  • a certain location code in block 3 a grid area number for the city area identifier as well public transport such as S-Bru, light rail, tram, U-Bahn, bus or Bundesbahn specified or transmitted.
  • Figure 11 shows a similar sequence, but with information about stationary traffic, d. H. about parking in Parking garages without the connections for local public transport.
  • the location code indicates for which location the Messages of stationary traffic apply.
  • location coordinates are also stored for the location codes. For example, these location coordinates are corresponding the figure 15 for Hildesheim 34/43, for Hanover 50/81 and for Salzgitter 70/90.
  • position 83 now the coordinates of the current vehicle position with the coordinates compared in the search area 10 or catchment area 15.
  • position 84 it is queried whether the search area is smaller than the difference between the current vehicle position and the coordinates of the city ( Figure 15). Is the search area 10 smaller, d. H. if no city was found, it will Search area by a predetermined value, for example 30 km or 50 km extended. If no city was found, then the search is canceled in position 85, and that The program can be started again at position 80.
  • Position 86 Becomes found one or more cities in the search area, then these cities are shown in position 86. Have been found several cities, then position 87 via the Selection button 14 a manual selection of the cities displayed to be hit. For example, in position 88 Pressing the P button confirms the selected city. In Position 89 can now use the keyboard 12 with one of the Keys a desired target area, d. H. one or more Urban areas S according to Figures 6a, 7a and Assignment tables 1, 2 can be selected. By selection of urban area S are now in position 90 Messages selected from the RDS memory for this city area are saved. In particular, they are the reports about available parking spaces, car parks or P + R places.
  • the city area identifier (event + grid area number) is in each message in block 3 of the first sequence (FIG. 14, 11) transferred.
  • the car radio 11 are each one or more city areas S of a key depending on the keyboard type assigned ( Figure 6c, 7c, assignment tables 1, 2).
  • a parking garage is selected, for example, after the table of Figure 10.
  • the left column shows all parking garages P1, P2, P3 that are in the selected urban area S are assigned.
  • the key 1 is pressed, then taking into account the assignment table 1 the city areas 0, 1, 4 selected.
  • these city areas 0, 1, 4 are parking garages P1, P2 in City area 0 (right column), parking garage P3 in the city area 1 and the parking garage P4 in urban area 4. If a parking garage in urban area 0 is desired, this can be done Car park P1 or P2 can be selected.
  • Figure 9 now shows a table with the occupancy status of the available Car parks.
  • the occupancy status is with the second sequence of the TMC protocol ( Figure 12) transmitted and there e.g. B. in plain text on whether only individual parking spaces are free are (code 00) whether there is sufficient space (code 01) whether that Parking garage is occupied (code 02) or no information is given (Code 03).
  • any information to a P + R place consists of two fields (a and b field). In the a field, the travel time from the P + R place to the selected one City area S specified. The train frequency is in the b field within minutes.
  • the controller 23 searches for the P + R places the messages related to the selected city area S belong. So the next P + R parking lot can automatically be selected because both the position of the selected City area as well as the P + R square are known. Stand several P + R places to choose from, then a specific one can be selected Be selected. In position 91 ( Figure 8) finally the occupancy status of the selected Parking garage indicated ( Figure 9). Of course you can the information is summarized in a table to improve clarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes, eines Parkhauses oder P+R-Platzes vorgeschlagen. Bei Anforderung eines verfügbaren Parkplatzes stellt zunächst ein Ortungssystem die aktuelle Fahrzeugposition fest und ermittelt aufgrund dieser Position die in einem Suchgebiet in Frage kommenden Parkplätze. Die Informationen über Parkplätze werden vorzugsweise mit dem TMC-Kanal des Radio-Data-Systems (RDS) eines Autoradios übermittelt. Befinden sich im Suchgebiet mehrere Städte, dann kann mit einer Tastatur eine entsprechende Auswahl für eine Stadt getroffen werden. Des weiteren können Stadtbereiche mit den in diesem Stadtbereich befindlichen Parkplätzen angewählt werden, um möglichst nahe am Ziel einen Parkplatz aufzufinden. Bei P+R-Plätzen werden auch die Verbindungen des öffentlichen Personennahverkehrs mit ausgegeben, ebenso weitere Informationen, beispielsweise die Zugfolge. Die Vorrichtung ist in einem Autoradio integriert, so daß die Empfangsteile, Eingabemittel und Anzeigen des Autoradios mitbenutzt werden können.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes oder Parkhauses nach der Gattung der nebengeordneten Ansprüche 1 und 7. Aus der Veröffentlichung "Verkehrsmanagement Stadtpilot", Funkschau 3/1994, Seiten 49 bis 51, ist schon ein "City-Pilot" bekannt, auf dem ein Verkehrsteilnehmer schon vor Antritt der Fahrt alle wichtigen Informationen bezüglich verfügbarer Parkplätze sowie alle Linien des öffentlichen Nahverkehrs mit Abfahrtszeiten, Umsteigemöglichkeiten für eine Großstadt mit ihrem Einzugsgebiet abfragen kann. Die benötigten Daten dieser Stadt werden über das Radio-Data-System (RDS-System) entweder direkt an das Terminal oder auch über Wechselschilderbrücken, die über RDS gesteuert werden, übertragen. Der City-Pilot hat ein Display, auf dem durch entspechend häufiges Drücken von Tasten die gewünschten Daten zur Anzeige gebracht werden können. Ungünstig ist jedoch, daß das Gerät nicht seinen eigenen Standpunkt ermitteln kann. Dadurch müssen alle empfangenen RDS-Daten manuell so lange durchsucht werden, bis ein bestimmter Zielort mit einem verfügbaren Parkplatz gefunden ist. Bei der großen Anzahl von mit dem RDS-System übertragbaren Daten kann dieser Suchvorgang sehr zeitaufwendig sein. Eine Benutzung beispielsweise während der Fahrt in einem Kraftfahrzeug könnte den Fahrer daher zu sehr vom Verkehrsgeschehen ablenken.
Aus der FR-A-2,688,632 ist ein Informationssystem an sich bekannt, das dem Fahrer eines Fahrzeugs freie Parkplätze anzeigt. Eine Standortbestimmung zur Festlegung der momentanen Fahrzeugposition wird dabei nicht durchgeführt.
Aus der EP 0 286 105 A2 ist bekannt, von einem Sender Informationen über Dienstleistungen, Einkaufstips und Werbeinformationen an ein Fahrzeuggerät zu senden. Diese Angebote werden tabellarisch aufgelistet, und der Fahrer kann das auswählen, was er gern möchte. Auch hier kann kein Suchgebiet vorgegeben werden, für das alle verfügbaren Parkplätze selektiert werden können.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes für ein Kraftfahrzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Ermittlung der momentanen Position des Kraftfahrzeugs eine Vorselektion der Daten erfolgt und nur solche Daten angezeigt werden, die in dem vorgegebenen Suchgebiet liegen. Das Suchgebiet kann dabei so gewählt sein, daß nur eine Stadt oder ein Stadtgebiet erfaßt wird, für das die verfügbaren Parkplätze oder Parkhäuser ausgegeben werden. Liegen dagegen im Suchgebiet mehrere Städte oder Stadtteile, dann kann der Fahrer durch Bedienung entsprechender Tasten eine einfache Selektion durchführen. Bei der Vorrichtung nach dem nebengeordneten Anspruch 6 ergibt sich noch der Vorteil, daß zur Ermittlung eines verfügbaren Parkplatzes das RDS-System eines Autoradios verwendet werden kann, so daß auch die Vorteile des Autoradios, nämlich das Empfangsteil, das vorhandene Display sowie gegebenenfalls vorhandene Eingabetasten und auch die Steuerung beispielsweise eines Mikroprozessors mit verwendet werden kann. Dadurch ergeben sich bei der Herstellung der Vorrichtung erhebliche Kostenvorteile.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Verfahrens nach Anspruch 1 bzw. der Vorrichtung nach Anspruch 6 gegeben. Besonders vorteilhaft ist, daß durch die Zuordnung der Tasten zu den Stadtbereichen eine einfache und aktuelle Auswahl eines Zielortes möglich ist.
Da die Parkplätze oder Parkhäuser einem Stadtbereich zugeordnet sind, kann somit der Parkplatz automatisch angezeigt werden, ohne daß weitere Selektionsmaßnahmen erforderlich sind.
Ein weiterer Vorteil ist, daß in dem ausgewählten Stadtbereich auch die Linien der öffentlichen Verkehrsmittel und/oder ihre Fahrpläne ausgegeben werden. Da der ausgewählte Stadtbereich relativ klein ist, ist deren Darstellung übersichtlich, insbesondere wenn eine elektronische Staßenkarte verwendet wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes die Auswahl eines Stadtbereiches mit einer Tastatur erfolgt, die als Tastenblock aufgebaut ist. Neuner-, Zehner- oder Sechzehner-Tastenblöcke sind beispielsweise bei Taschenrechnern bzw. Wippen bei Autoradios üblich und daher dem Bediener geläufig. Besonders vorteilhaft ist, wenn jede Taste eines Tastenblockes entsprechend der geographischen Lage wenigstens einem Stadtbereich zugeordnet ist. Dadurch vereinfacht sich die Bedienung der Tastatur bei der Auswahl eines Stadtbereiches, so daß der Fahrer auch während der Fahrt das Gerät leicht bedienen kann.
Eine besonders genaue und gezielte Auswahl des Zielortes bzw. eines Stadtbereiches wird durch wiederholten Tastendruck erreicht. Durch die Mehrfachbelegung der Tasten wird somit Platz an der Bedienfront des Autoradios eingespart, ohne daß die Übersichtlichkeit für die Auswahl eines Stadtbereiches verlorengeht.
Durch Verwendung eines Navigations- oder Zielführungssystems ergibt sich der Vorteil, daß der Fahrer automatisch zum verfügbaren Parkplatz oder Parkhaus geführt wird. Dies ist besonders für Ortsfremde vorteilhaft. Dabei kann das mit der Vorrichtung verbundene Navigations- oder Zielführungssystem ausgebildet sein, die Fahrtroute vorzugsweise zu dem verfügbaren Parkplatz oder Parkhaus vorzugeben, der bzw. das dem gewünschten Ziel am nächsten liegt.
Zeichnung
Figur 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Autoradios, Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild, Figur 3a, b zeigt ein Suchgebiet bzw. einen Einzugsbereich, Figur 4, 5 zeigen Ausschnitte aus einem Straßenplan, Figur 6a, b, c zeigen Stadtbereiche mit der Zuordnung zu Tasten eines Tastenblockes, Figur 7a, b, c zeigen eine alternative Zuordnung, Figur 8 zeigt ein Flußdiagramm, Figur 9 zeigt eine Statustabelle, Figur 10 zeigt eine Zuordnungstabelle für Parkhäuser, Figur 11 zeigt eine erste Sequenz eines Datentelegramms, Figur 12 zeigt eine zweite Sequenz eines Datentelegramms, Figur 13 zeigt ein drittes Datentelegramm, Figur 14 zeigt ein viertes Datentelegramm, und Figur 15 zeigt eine Auswahltabelle.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Anhand der Figuren wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel der Figur 1 zeigt ein Autoradio 11, das auf der linken Seite eine Tastatur 12 aufweist. Die Tastatur ist beispielsweise ähnlich wie bei einem Tastentelefon mit zwölf Tasten dargestellt, wobei die Tasten 0 bis 9 zur Auswahl von Stadtbereichen verwendet werden. Eine Taste P dient zum Aktivieren der Parkplatzsuche, und eine Taste * dient zum Abbruch oder Umschalten auf die Radiofunktion. Eine weitere Taste 14 dient als Auswahltaste, vorzugsweise eine Wippe, um auf einer Anzeige 13 einen Zielort oder einen Stadtbereich auszuwählen, wenn dieses erforderlich ist. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurden die Bedienelemente für das Autoradio oder dessen Kassettenteil weggelassen. Die Anzeige 13 kann sowohl für die Anzeige der Autoradiofunktion als auch für die Parkplatzsuche verwendet werden.
Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild des Autoradios 11. Neben dem bekannten Empfangsteil 21 mit einer Antenne 20 ist das Autoradio 11 mit dem Radio-Data-System bzw. -Decoder (RDS) 22 ausgerüstet. Das RDS-System 22 hat einen Traffic Message Channel (TMC), der für die Übertragung von Verkehrsmeldungen für ein oder mehrere Teilgebiete ausgebildet ist. Der RDS-Decoder 22 ist mit einem Meldungsspeicher verbunden, in dem die aktuellen Verkehrsmeldungen abgelegt sind und bei Bedarf aufgerufen werden können. Das RDS-TMC-System und -Decoder sind per se bekannt und müssen daher nicht näher erläutert werden. Über noch freie Blöcke des TMC-Kanals können nunmehr Daten des ruhenden Verkehrs, d. h. der verfügbaren Parkplätze, Parkhäuser oder P+R-Plätze übertragen werden. Derartige Meldungen sind allerdings derzeit nur experimentell verfügbar. Das Autoradio 11 ist des weiteren mit einem Ortungssystem 24 verbunden, das beispielsweise über Radsensoren, einem Kompass oder über das Global Position System (GPS) die momentane Fahrzeugposition bestimmen kann. Das Ortungssystem 24 kann auch mit einem Navigations- und Zielführungssystem 24a verbunden sein. Als Steuerung 23 ist ein Mikroprozessor vorgesehen, der mit den angeschlossenen Systemen sowie der Tastatur 12 und einer Datenausgabe 13 verbunden ist. Des weiteren ist die Steuerung 23 mit einem Speicher 25 verbunden, der eine Tabelle für die Orte und deren Koordinaten enthält. Außerdem können in der Tabelle weitere Daten wie Einzugsgebiete 15 der Orte, Koordinaten und Namen von Parkhäusern und deren Zuordnung zu Stadtbereichen S gespeichert werden.
Die Figuren 3a, b, 4, 5 zeigen schematisch den Ablauf des Suchvorganges für einen Parkplatz oder ein Parkhaus. Bei Annäherung an eine Stadt A oder B wird durch Betätigung der Taste P (Figur 1) dieses als Parkplatzsuchwunsch vorzugsweise in einem Parkhaus erkannt. Alternativ kann durch eine weitere Taste oder durch mehrfaches Drücken der Taste P eine Selektion auf P+R-Parkplätze (Park and Ride) vorselektiert werden. Figur 3 zeigt ein Fahrzeug F, das in Fahrtrichtung ein Suchgebiet 10 mit den Städten A und B umfaßt. Das Suchgebiet 10 liegt beispielsweise kreisförmig vor dem Fahrzeug F. Das Suchgebiet 10 kann dabei beispielsweise 10 km, 20 km oder mehr umfassen. Wird durch Drücken auf die Taste P ein Parkwunsch geäußert, dann holt sich die Steuerung 23 vom Ortungssystem 24 zunächst die aktuelle Fahrzeugposition. Aufgrund dieser Position und der Koordinaten aus Tabelle 15 werden die in das Suchgebiet 10 fallenden Städte A, B selektiert. Die Städte A, B werden nun auf der Datenausgabe 13 auf einem Display oder über Lautspecher ausgegeben. Der Fahrer kann nun durch Druck auf die Auswahltaste 14 wählen, ob er einen Parkplatz in der Stadt A oder B sucht. In Figur 3b wird dagegen angenommen, daß anstelle des Suchgebietes 10 jede Stadt A, B ein eigenes Einzugsgebiet 15 aufweist. Befindet sich beispielsweise das Fahrzeug F im Einzugsgebiet 15 der Stadt A, dann werden direkt die RDS-Daten für die Stadt A selektiert. Diese Informationen über die verfügbaren Parkplätze, Parkhäuser oder P+R-Plätze wurden zuvor in dem betreffenden Empfangsgebiet von allen Städten in den Speicher des RDS/TMC-Kanals übertragen. Gemäß den Figuren 4 und 5 wird eine weitere Selektion mit Hilfe der Tastatur 12 durchgeführt. In Figur 4 ist ein Neuner-Tastenblock vorgesehen, der matrixförmig in 3 x 3-Tasten aufgeteilt ist. Die einzelnen Tasten 1 bis 9 werden nun so über das Stadtgebiet beispielsweise der Stadt A gelegt, daß entspechend der geographischen Lage die obere Tastenreihe 1 bis 3 den nördlichen Stadtteilen, die mittlere Tastenreihe 4 bis 6 den mittleren Stadtgebieten und die untere Tastereihe 7 bis 9 den südlichen Stadtgebieten der Stadt A entspechen. Durch Druck auf die Taste 3 wird somit beispielsweise das nordöstliche Stadtgebiet der Stadt A ausgewählt. In diesem Stadtgebiet ist ein Parkhaus P2 vorhanden, das nunmehr als Zielort automatisch ausgegeben wird.
Figur 5 zeigt eine alternative Tastenanordnung für die Suche eines P+R-Platzes mit einer Tastatur 12, die jedoch nur fünf Tasten hat. Die Taste 3 umfaßt dabei das mittlere Stadtgebiet, während die Tasten 1, 2, 4, 5 die Randgebiete umfassen. Wird durch Druck auf die Taste 2 das nordöstliche Stadtgebiet der Stadt A ausgewählt, dann findet die Steuerung 23 einen P+R-Parkplatz in diesem Stadtbereich. Der P+R-Platz ist diesem Stadtbereich S zugeordnet, da er über eine Verbindung des öffentlichen Nahverkehrs erreichbar ist. Entsprechendes gilt für Parkplätze oder Parkhäuser. In diesem Fall ist die Verbindung eines öffentlichen Verkehrsmittels, beispielsweise die Linie 5, eingezeichnet, die direkt in das nordöstliche Gebiet der Stadt A führt. Als weitere Information erhält der Fahrer den Fahrtakt, z. B. fünf Minuten, und/oder die Fahrpläne, so daß er auch über die Zugfrequenz informiert ist. Für eine Selektion müssen die Stadtbereiche S den Tasten eines Tastaturblocks zugeordnet werden.
Die Figuren 6a bis c zeigen Zuordnungen zwischen inneren Stadtbereichen 0 bis 15 zu einem 9er-Block (Figur 6c). Figur 6b zeigt eine abstrakte Zuordnung rasterartig der Stadtbereiche S. Diese Rasterflächen können dann einer Tastatur zugeordnet werden. Die Randbereiche werden dabei vernachlässigt, da sie im Augenblick nicht relevant sind. Wird ein 9er-Block gemäß der Figur 6c verwendet, dann können beispielsweise mit der nachfolgenden Zuordnungstabelle 1 die Tasten 1 bis 9 den angegebenen Stadtbereichen 0 bis 15 zugeordnet werden:
Zuordnungstabelle 1
Tasten
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Stadt 0 1 2 4 5 7 8 13 14
bereiche 1 2 3 8 6 11 12 14 15
4 7 9 13 11
10
Analog zu Figuren 6a, b zeigen die Figuren 7a, b ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der äußere Teil der Stadtbereiche 0 bis 15 (Figur 7a) den Rasterflächen 0 bis 15 (Figur 7b) zugeordnet sind. Die Figur 7c zeigt eine Tastatur 12 mit einem 9er-Block, der beispielsweise die nachfolgende Zuordnungstabelle 2 zugeordnet ist. Das Umschalten vom Innenbereich auf den Außenbereich der Stadt erfolgt vorteilhaft durch zweimaliges Drücken der entsprechenden Tasten. Um beispielsweise den äußeren Stadtbereich 1 anzusprechen, wird die Taste 1 zweimal gedrückt, während ein einmaliges Drücken den Stadtbereich 1 entsprechend der Figur 6a auswählt.
Zuordnungstabelle 2
Tasten (2x drücken)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Stadt 0 1 3 6 Innen- 7 10 13 11
bereiche 4 2 5 8 bereich 10 12 14 15
Anhand der Figur 8 wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes näher erläutert. Zur Aktivierung des Suchsystems wird in Position 80 die Taste P der Tastatur 12 gedrückt. In Position 81 ermittelt das Ortungssystem 24, beispielsweise das Navigationssystem "Travel Pilot" oder mittels des Global Position Systems (GPS) die aktuelle Fahrzeugposition und übergibt sie der Steuerung 23. Ortungssysteme sind handelsüblich und müssen daher nicht näher erläutert werden. In Position 82 wird aus der alten und der aktuellen Position die momentane Fahrtrichtung bestimmt. In Fahrtrichtung wird nun entsprechend der Figur 3a ein Suchgebiet gebildet, das unter Berücksichtigung der aktuellen Fahrzeugposition beispielsweise einen Durchmesser von 20 km, 30 km oder 50 km haben kann. Anstelle des Suchgebietes 10 kann ein einer Stadt A zugeordnetes Einzugsgebiet 15 verwendet werden. Die Koordination der Stadt sowie die Größe des Einzugsbereiches können in einer Auswahltabelle gespeichert sein (Figur 15). Die RDS/TMC-Meldungen erfolgen in Sequenzen, wobei jede Sequenz in mehrere Blöcke unterteilt ist. Für eine P+R-Information zeigt Figur 14 eine erste Sequenz, bei der im Block 4 die verschiedenen Ortscodes der verschiedenen Städte übertragen werden. Wie der Figur 14 weiter entnehmbar ist, werden zu einem bestimmten Ortscode im Block 3 eine Rasterflächennummer für die Stadtbereichskennung sowie das öffentliche Verkehrsmittel wie S-Bahn, Stadtbahn, Straßenbahn, U-Bahn, Bus oder Bundesbahn angegeben bzw. übertragen. Figur 11 zeigt eine ähnliche Sequenz, die jedoch Informationen über den ruhenden Verkehr, d. h. über Parkplätze in Parkhäusern ohne die Verbindungen für den öffentlichen Personennahverkehr. Der Ortscode gibt an, für welchen Ort die Meldungen des ruhenden Verkehrs gelten. In dem Speicher 25 sind für die Ortscodes zusätzlich Ortskoordinaten gespeichert. Beispielsweise betragen diese Ortskoordinaten entsprechend der Figur 15 für Hildesheim 34/43, für Hannover 50/81 und für Salzgitter 70/90. In Position 83 werden nun die Koordinaten der aktuellen Fahrzeugposition mit den Koordinaten im Suchgebiet 10 bzw. Einzugsgebiet 15 verglichen. In Position 84 wird abgefragt, ob das Suchgebiet kleiner ist als die Differenz zwischen der aktuellen Fahrzeugposition und den Koordinaten der Stadt (Figur 15). Ist das Suchgebiet 10 kleiner, d. h. wurde keine Stadt gefunden, dann wird das Suchgebiet um einen vorgegebenen Wert, beispielsweise auf 30 km oder 50 km erweitert. Wurde keine Stadt gefunden, dann wird der Suchvorgang in Position 85 abgebrochen, und das Programm kann wieder mit Position 80 gestartet werden. Wird dagegen im Suchgebiet eine oder mehrere Städte gefunden, dann werden diese Städte in Position 86 angezeigt. Wurden mehrere Städte gefunden, dann kann in Position 87 über die Auswahltaste 14 eine manuelle Auswahl der angezeigten Städte getroffen werden. In Position 88 wird beispielsweise durch Drücken der Taste P die ausgewählte Stadt bestätigt. In Position 89 kann nunmehr über die Tastatur 12 mit einer der Tasten ein gewünschtes Zielgebiet, d. h. ein oder mehrere Stadtbereiche S entsprechend den Figuren 6a, 7a und den Zuordnungstabellen 1, 2 ausgewählt werden. Durch die Auswahl des Stadtbereiches S werden in Position 90 nunmehr die Meldungen aus dem RDS-Speicher herausselektiert, die für diesen Stadtbereich gespeichert sind. Insbesondere sind das die Meldungen über verfügbare Parkplätze, Parkhäuser oder P+R-Plätze.
Die Größe einer Stadt bestimmt die Anzahl der benötigten Stadtbereiche S, d. h. der benötigten Rasterflächen. Für kleine Städte genügen beispielsweise die 16 Rasterflächen (Figur 6a). Für größere Städte werden entsprechend mehr Rasterflächen benötigt, wenn die Genauigkeit nicht reduziert werden soll. Eine möglichst feingliedrige Rasterung ist schon aus dem Grund anzustreben, um die sinnvolle Zuordnung der Rasterflächen zu den verschiedensten Tastaturtypen zu ermöglichen. Eine weitere Beschränkung der Rasterflächen ergibt sich aus den zur Verfügung stehenden Datenbits im TMC-Kanal. Für den TMC-Kanal wurden bereits Protokolle zur Übertragung von Datenstrukturen festgelegt. Ein derartiges Protokoll ist unter dem Namen ALERT C bekannt. Werden die Strukturen berücksichtigt, dann stehen für die Rasterflächennumerierung vier Bits zur Verfügung, so daß sich insgesamt 16 verschiedene Rasterflächen ergeben. Zusätzlich wird zu den 16 Rasterflächen das Ereignis (Event) übertragen. Als Event für Parkhäuser gilt beispielsweise die "Information für den ruhenden Verkehr im Innenbereich" einer Stadt. Entsprechend der Figur 6a werden die einzelnen Stadtbereiche und Rasterflächen durchnumeriert. Jeder Parkplatz wird entsprechend seiner geographischen Lage im Stadtgebiet oder aufgrund städtebaulicher Zuordnung zu einer Rasterfläche zugeordnet. Mit den elf Bits, die für Events zur Verfügung stehen, können mehr Events definiert werden als derzeit genutzt werden, so daß noch weitere Events definiert werden können. Städte, die mit dem Grundraster nicht auskommen, können durch Nutzung weiterer definierter Events ein ringförmig erweitertes Netz entspechend der Abbildung 7a erzeugen und die Stadtbereiche darauf abbilden. Beispielsweise könnten die Events folgendermaßen lauten:
  • 2000 "Info für den ruhenden Verkehr im Innenbereich"
  • 2001 "Info für den ruhenden Verkehr im Außenbereich 1"
  • 2002 "Info für den ruhenden Verkehr im Außenbereich 2"
  • 2003 ... usw.
  • Die Stadtbereichskennung (Event + Rasterflächennummer) wird in jeder Meldung im Block 3 der ersten Sequenz (Figur 14, 11) übertragen.
    Im Fahrzeuggerät, vorzugsweise dem Autoradio 11, sind je nach Tastaturtyp ein oder mehrere Stadtbereiche S einer Taste zugeordnet (Figur 6c, 7c, Zuordnungstabellen 1, 2).
    Im folgenden wird ein Beispiel näher erläutert:
    Eine Auswahl eines Parkhauses erfolgt beispielsweise nach der Tabelle der Figur 10. Beispielsweise werden gemäß der linken Spalte alle Parkhäuser P1, P2, P3 angezeigt, die im ausgewählten Stadtbereich S zugeordnet sind. Wurde beispielsweise gemäß den Figuren 6a, c die Taste 1 gedrückt, dann werden unter Berücksichtigung der Zuordnungstabelle 1 die Stadtbereiche 0, 1, 4 ausgewählt. Gemäß der Figur 10 sind diesen Stadtbereichen 0, 1, 4 die Parkhäuser P1, P2 im Stadtbereich 0 (rechte Spalte), das Parkhaus P3 im Stadtbereich 1 und das Parkhaus P4 im Stadtbereich 4 zugeordnet. Wird ein Parkhaus im Stadtbereich 0 gewünscht, so kann das Parkhaus P1 oder P2 angewählt werden. Gleichzeitig werden die Koordinaten dieses Parkhauses angezeigt, so daß beispielsweise in Verbindung mit einem Navigationssystem auch der Weg zum Parkhaus P2 auf einer Straßenkarte angezeigt oder die Zielroute akustisch ausgegeben werden kann. Figur 9 zeigt nun eine Tabelle mit dem Belegungsstatus der verfügbaren Parkhäuser. Der Belegungsstatus wird mit der zweiten Sequenz des TMC-Protokolls (Figur 12) übertragen und gibt z. B. im Klartext an, ob nur noch einzelne Parkplätze frei sind (Code 00), ob ausreichend Platz ist (Code 01), ob das Parkhaus besetzt ist (Code 02), oder man erhält keine Angaben (Code 03).
    Für das Auffinden eines P+R-Platzes wird eine ähnliche Zuordnung wie bei den Parkhäusern gewählt. Durch die zusätzlichen Angaben über das öffentliche Personennahverkehrsmittel unterscheiden sich die Eventnummern und die dazugehörigen Events und könnten beispielsweise wie folgt lauten:
  • 2005 "Busnutzung bei P+R im Innenbereich"
  • 2006 "Busnutzung bei P+R im Außenbereich 1"
  • 2007 "Busnutzung bei P+R im Außenbereich 2"
  • 2008 ... usw.
  • Zusätzlich werden in einer zweiten Sequenz für einen Stadtbereich die P+R-Plätze übertragen, die über eine oder mehrere Verbindungen des öffentlichen Personennahverkehrs mit dem ausgewählten Stadtbereich S verbunden sind. Jede Information zu einem P+R-Platz besteht aus zwei Feldern (a- und b-Feld). Im a-Feld wird die Fahrzeit vom P+R-Platz zum ausgewählten Stadtbereich S angegeben. Im b-Feld steht die Zugfolgefrequenz in Minuten. Die Steuerung 23 sucht bei den P+R-Plätzen die Meldungen heraus, die zum ausgewählten Stadtbereich S gehören. Somit kann der nächste P+R-Parkplatz automatisch ausgewählt werden, da sowohl die Position des ausgewählten Stadtbereiches als auch des P+R-Platzes bekannt sind. Stehen mehrere P+R-Plätze zur Auswahl, dann kann selektiv ein bestimmter Platz ausgesucht werden. In Position 91 (Figur 8) wird schließlich noch der Belegungsstatus des ausgewählten Parkhauses angegeben (Figur 9). Selbstverständlich können die Informationen zu einer Tabelle zusammengefaßt angezeigt werden, damit die Übersichtlichkeit verbessert wird.

    Claims (9)

    1. Verfahren zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes für ein Kraftfahrzeug, wobei die Daten freier Parkplätze in Verbindung mit den zugeordneten Ortscodes vorzugsweise über den Radio-Data-Kanal (RDS-System) empfangen werden, dadurch gekennzeichnet,
      a) daß bei Anforderung eines verfügbaren Parkplatzes ein Ortungssystem (24) die momentane Position des Kraftfahrzeugs (F) ermittelt,
      b) daß ein der momentanen Fahrzeugposition entsprechendes Suchgebiet (10) vorgegeben wird, für das die Ortscodes von darin befindlichen Städten selektiert werden,
      c) daß die zu den Ortscodes gehörenden Ortsnamen optisch oder akustisch ausgegeben werden,
      d) daß mittels einer Tastatur (12) aus den Ortsnamen ein Zielort und/oder ein Stadtbereich (S) derart auswählbar ist, daß der Zielort (A, B) in vorgegebene Stadtbereiche (S) eingeteilt wird, daß jeder Stadtbereich (S) einer Taste einer Tastatur (12) zugeordnet wird, wobei die Tastenanordnung innerhalb der Tastatur (12) der geographischen Lage der Stadtbereiche (S) entspricht und
      e) daß für den ausgewählten Stadtbereich (S) Meldungen über freie Parkplätze oder Parkhäuser aus den Daten selektiert werden und dann wenigstens ein freier Parkplatz, ein freies Parkhaus oder ein freier Park-and-Ride-Platz (P+R-Platz) ausgegeben wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dem ausgewählten Stadtbereich (S) verfügbare Parkplätze, freie Parkhäuser und/oder P+R-Plätze zugeordnet sind, die automatisch angezeigt werden.
    3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem ausgewählten Stadtbereich (S) die Linien der öffentlichen Verkehrsmittel zugeordnet sind, die vorzugsweise unter Einbeziehung ihrer Fahrpläne ausgegeben werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien der öffentlichen Verkehrsmittel und die verfügbaren Parkplätze, Parkhäuser und/oder P+R-Parkhäuser auf einer elektronischen Straßenkarte ausgegeben werden.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stadt (A, B) ein eigenes Einzugsgebiet (15) zugeordnet ist und daß bei Übereinstimmung der momentanen Fahrzeugposition mit dem Einzugsgebiet (15) die Parkplätze der zugeordneten Stadt (A,B) selektiert werden.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem RDS-Empfänger, mit einem Meldungsspeicher für verfügbare Parkplätze, mit einer Datenausgabe, einer Tastatur und mit einer Steuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (23) mit einem Ortungssystem (24) verbunden und derart ausgebildet ist, daß sie aus den übertragenen RDS-Daten die Ortscodes mit den zugeordneten Daten von verfügbaren Parkplätzen, Parkhäusern und/oder P+R-Parkplätzen in einem ausgewählten Zielgebiet selektiert, daß die Tasten der Tastatur (12) blockweise oder als wippe angeordnet sind und den Stadtbereichen (S) derart zugeordnet sind, daß entsprechend der Himmelsrichtungen die oberen Tasten nördlichen und die unteren Tasten südlichen Stadtbereichen (S) entsprechen und daß wenigstens eine weitere Taste als Auswahltaste (14) zur Auswahl des Zielortes und zur Anforderung eines Parkplatzes vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung von verfügbaren Parkplätzen und/oder Parkhäusern ein Datenprotokoll des Traffic Message Channels (TMC) des RDS-Kanals verwendbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (12) vorzugsweise als 9er-, 10er-, 16er-Tastenblock und/oder als Wippe aufgebaut ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine feingliedrigere Auflösung der Stadtbereiche (S) durch wiederholten oder zeitlich unterschiedlichen Tastendruck einer Taste der Tastatur (12) durchführbar ist.
    EP95928971A 1994-09-23 1995-08-24 Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines verfügbaren parkplatzes oder parkhauses Expired - Lifetime EP0782743B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4433982 1994-09-23
    DE4433982A DE4433982C1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes oder Parkhauses
    PCT/DE1995/001122 WO1996009615A1 (de) 1994-09-23 1995-08-24 Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines verfügbaren parkplatzes oder parkhauses

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0782743A1 EP0782743A1 (de) 1997-07-09
    EP0782743B1 true EP0782743B1 (de) 2001-10-31

    Family

    ID=6528989

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95928971A Expired - Lifetime EP0782743B1 (de) 1994-09-23 1995-08-24 Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines verfügbaren parkplatzes oder parkhauses

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5748107A (de)
    EP (1) EP0782743B1 (de)
    JP (1) JPH10505927A (de)
    DE (2) DE4433982C1 (de)
    WO (1) WO1996009615A1 (de)

    Families Citing this family (78)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2739957B1 (fr) * 1995-10-11 1997-12-05 Dieng Ibrahima Dispositif electronique de guidage portatif et son application a la recherche automatisee d'une place de stationnement automobile
    JP3357778B2 (ja) * 1996-01-18 2002-12-16 アルパイン株式会社 車載用ナビゲーション装置の経路誘導方法
    PL334610A1 (en) * 1996-07-21 2000-03-13 Shlomo Zeitman Car-park mangaging system
    IL118898A (en) * 1996-07-21 2004-08-31 Shlomo Zytman Parking management system
    DE19637127A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur fahrtroutenspezifischen Selektion von Verkehrsinformationen und Empfangsgerät zum Ausführen des Verfahrens
    DE19707537A1 (de) 1997-02-25 1998-08-27 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Weitergabe von Informationen zwischen beweglichen Körpern und Kommunikationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    FR2762700B1 (fr) * 1997-04-28 1999-07-16 Jean Claude Decaux Dispositif destine a informer les automobilistes relativement aux places disponibles dans les parkings publics
    DE19810319A1 (de) * 1998-03-12 1999-10-14 Hans Protschka R/S - Area Adressierung und Identifikation von Geräten und Systemen, die mit Broadcast-Empfängern für RDS und SWIFT ausgerüstet sind, über Gebietskoordinaten
    DE19811707A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Datenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
    DE19861486B4 (de) * 1998-03-18 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Datenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
    DE19823989C2 (de) * 1998-05-29 2001-05-31 Hans Protschka RDC-Area Ein Funk-Datenkommunikationssystem, bei dem die Adressierung und Identifikation der miteinander kommunizierenden Geräte und Systeme über Standortkoordinaten, die ein Adressierungsgebiet beschreiben, erfolgt
    DE19856478C1 (de) * 1998-12-02 2000-06-21 Ddg Ges Fuer Verkehrsdaten Mbh Parkraumerfassung
    US6771185B1 (en) * 1999-02-03 2004-08-03 Chul Jin Yoo Parking guidance and management system
    AU776448B2 (en) * 1999-02-05 2004-09-09 Brett Hall Computerized parking facility management system
    US6285297B1 (en) 1999-05-03 2001-09-04 Jay H. Ball Determining the availability of parking spaces
    JP3532492B2 (ja) 1999-06-25 2004-05-31 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス 道路交通情報提供システム、情報提供装置、およびナビゲーション装置
    DE19933666A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Navigationsverfahren
    US20040215387A1 (en) 2002-02-14 2004-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for transmitting location information on a digital map, apparatus for implementing the method, and traffic information provision/reception system
    US6373401B2 (en) * 1999-08-20 2002-04-16 George Ho Vehicle parking arrangements
    US6188328B1 (en) * 1999-08-20 2001-02-13 George Ho Vehicle parking device
    JP3481168B2 (ja) 1999-08-27 2003-12-22 松下電器産業株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
    US7966215B1 (en) 1999-09-08 2011-06-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Combination reservation and navigation system and method
    US6946974B1 (en) 1999-09-28 2005-09-20 Racunas Jr Robert Vincent Web-based systems and methods for internet communication of substantially real-time parking data
    US6501391B1 (en) 1999-09-28 2002-12-31 Robert Vincent Racunas, Jr. Internet communication of parking lot occupancy
    WO2001041029A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Michael Sugar Parking management system
    US6927700B1 (en) * 2000-01-04 2005-08-09 Joseph P. Quinn Method and apparatus for detection and remote notification of vehicle parking space availability data
    US6816085B1 (en) * 2000-01-14 2004-11-09 Michael N. Haynes Method for managing a parking lot
    US7123166B1 (en) 2000-11-17 2006-10-17 Haynes Michael N Method for managing a parking lot
    NL1014109C2 (nl) * 2000-01-18 2002-04-16 Wilhelm Fransiscus Gielingh Systeem en werkwijze voor verbetering van mobiliteit door middel van allocatie en reservering van parkeerruimte, ruimte op de openbare weg en/of een middel van openbaar vervoer.
    US6147624A (en) * 2000-01-31 2000-11-14 Intel Corporation Method and apparatus for parking management system for locating available parking space
    DE10011259A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung von Steuerparametern eines Rundfunkempfängers
    EP1134554B1 (de) * 2000-03-17 2009-02-18 Panasonic Corporation Kartenanzeige- und Navigationsvorrichtung
    IL141790A (en) * 2000-03-27 2006-10-05 Pdm Co Ltd System and method for insurance charges for vehicles
    FR2806818B1 (fr) * 2000-03-27 2006-06-23 Epark Procede pour acquitter et attribuer les taxes de stationnement en voirie et dispositif embarque permettant de mettre en oeuvre le procede
    US6353797B1 (en) 2000-06-01 2002-03-05 Airflash Database minimizing by wireless input of location related information
    US6915204B1 (en) 2000-06-01 2005-07-05 Webraska, Inc. Method, system, and article of manufacture for minimizing travel time to a user selected location
    DE10034465C1 (de) * 2000-07-15 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Navigationsgerät zur Berechnung von wenigstens einem Routenvorschlag
    JP2002041554A (ja) 2000-07-26 2002-02-08 Denso Corp 施設に関する施設情報の通信方法、通信システム、サーバおよび移動端末
    NL1016474C2 (nl) * 2000-10-24 2002-04-25 Koninkl Kpn Nv Methode en systeem voor informatieverstrekking aan gebruikers van voertuigen inzake vrije plaatsen op een parkeerterrein.
    DE10053249A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Parkraumzuordnung
    JP5041638B2 (ja) 2000-12-08 2012-10-03 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置
    JP4663136B2 (ja) 2001-01-29 2011-03-30 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法と装置
    US20020143611A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Gilad Odinak Vehicle parking validation system and method
    JP4749594B2 (ja) * 2001-04-27 2011-08-17 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
    JP4230132B2 (ja) 2001-05-01 2009-02-25 パナソニック株式会社 デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置
    US6600994B1 (en) 2001-05-17 2003-07-29 Horizon Navigation, Inc. Quick selection of destinations in an automobile navigation system
    US6646568B2 (en) * 2001-09-27 2003-11-11 International Business Machines Corporation System and method for automated parking
    EP1302919A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Ford Global Technologies, Inc. Parkinformationssystem eines Fahrzeuges
    US20030156039A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Tester Theodore Robert Communications system for automatically establishing communication with a craft based upon the location of the craft
    US20030162536A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Panico Joseph W. Method and system for cooperative parking space discovery and transfer
    US7049979B2 (en) * 2002-08-14 2006-05-23 Dunning Anne E Method and system for projecting dynamic parking availability based on an ongoing survey for remote lots with high demand
    US7849305B2 (en) 2002-08-26 2010-12-07 Axxian Technologies, Inc. Method and apparatus for sharing data between a server and a plurality of clients
    US7026954B2 (en) * 2003-06-10 2006-04-11 Bellsouth Intellectual Property Corporation Automated parking director systems and related methods
    JP2005085187A (ja) * 2003-09-11 2005-03-31 Oki Electric Ind Co Ltd 無線lanシステムを利用した駐車場管理システム
    US7327349B2 (en) * 2004-03-02 2008-02-05 Microsoft Corporation Advanced navigation techniques for portable devices
    EP1628278A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-22 Alcatel Verfahren und System zur Erkennung verfügbarer Parkplätze
    US20070069951A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Sweet Margaret A Remote object locator and method
    ATE455345T1 (de) * 2005-10-12 2010-01-15 Parkmobile Group B V Verfahren und system für die navigation eines fahrzeuges zu einem parkplatz
    TW200723149A (en) * 2005-12-06 2007-06-16 Sin Etke Technology Co Ltd Parking lot reservation system with electronic identification
    KR100972064B1 (ko) * 2006-01-19 2010-07-22 엘지전자 주식회사 차량 운행을 위한 정보를 제공하고 이를 이용하는 방법
    US7538690B1 (en) 2006-01-27 2009-05-26 Navteq North America, Llc Method of collecting parking availability information for a geographic database for use with a navigation system
    US7516010B1 (en) 2006-01-27 2009-04-07 Navteg North America, Llc Method of operating a navigation system to provide parking availability information
    US10282988B2 (en) * 2006-05-02 2019-05-07 Here Global B.V. Methods of providing advertisements in traffic channels and supporting apparatus, readable medium, and data structure
    US20090204319A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Yahoo! Inc. Real time parking search and point-to-point direction generator
    US7791500B2 (en) * 2008-03-20 2010-09-07 Navteq North America, Llc Providing sponsorship information alongside traffic messages
    US8056667B2 (en) * 2008-04-22 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Autonomous parking strategy based on available parking space
    DE102008028550A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeugs zu einem freien Parkplatz
    US20100302067A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Goldman Stuart O Dynamic parking place location system
    DE102009028024A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeuges zu einem freien Parkplatz
    US8095273B2 (en) * 2009-10-14 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Autonomous parking strategy of the vehicle with rear steer
    US8306734B2 (en) * 2010-03-12 2012-11-06 Telenav, Inc. Navigation system with parking space locator mechanism and method of operation thereof
    WO2011122654A1 (ja) * 2010-03-30 2011-10-06 新日鉄ソリューションズ株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム、情報処理装置、空きスペース案内システム、空きスペース案内方法及びプログラム、画像表示システム、画像表示方法及びプログラム
    US9286516B2 (en) 2011-10-20 2016-03-15 Xerox Corporation Method and systems of classifying a vehicle using motion vectors
    US8862321B2 (en) 2012-08-15 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Directing vehicle into feasible region for autonomous and semi-autonomous parking
    US8971581B2 (en) 2013-03-15 2015-03-03 Xerox Corporation Methods and system for automated in-field hierarchical training of a vehicle detection system
    US9171213B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Xerox Corporation Two-dimensional and three-dimensional sliding window-based methods and systems for detecting vehicles
    CN104217607B (zh) * 2014-09-11 2018-07-06 广州市设计院 一种利用复合rfid卡的停车场反向寻车方法及装置
    US20170191849A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Sap Se Parking availability system

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2554618A1 (fr) * 1983-11-04 1985-05-10 Thomson Brandt Procede et systeme pour la communication d'informations relatives a la circulation routiere
    JPH0616320B2 (ja) * 1987-04-08 1994-03-02 株式会社日立製作所 自動車運転案内装置および方法
    ATE158886T1 (de) * 1987-05-09 1997-10-15 Koninkl Philips Electronics Nv Einrichtung für empfang und verarbeitung von strassennachrichtenmeldungen
    US4792803A (en) * 1987-06-08 1988-12-20 Madnick Peter A Traffic monitoring and reporting system
    JP2613232B2 (ja) * 1987-12-28 1997-05-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ナビゲーション装置
    US5231584A (en) * 1987-12-28 1993-07-27 Aisin Aw Co., Ltd. Navigation apparatus with non-volatile memory for return to initial departure point
    US4974170A (en) * 1988-01-21 1990-11-27 Directional Data, Inc. Electronic directory for identifying a selected group of subscribers
    JP2951710B2 (ja) * 1990-09-27 1999-09-20 クラリオン株式会社 多重放送受信機
    FR2668632A1 (fr) * 1990-10-31 1992-04-30 Electricite De France Installation d'aide a la conduite des vehicules automobiles.
    JP2780521B2 (ja) * 1991-07-11 1998-07-30 三菱電機株式会社 地図表示制御装置
    DE4138723A1 (de) * 1991-11-19 1992-08-13 Karl Dipl Ing Eibisch Organisatorisches und technisches system zur parkplatzueberwachung
    DE4237987B4 (de) * 1992-11-11 2004-07-22 Adam Opel Ag Elektronische Einrichtung
    DE4344173A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Philips Patentverwaltung Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4433982C1 (de) 1995-10-19
    WO1996009615A1 (de) 1996-03-28
    JPH10505927A (ja) 1998-06-09
    DE59509784D1 (de) 2001-12-06
    EP0782743A1 (de) 1997-07-09
    US5748107A (en) 1998-05-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0782743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines verfügbaren parkplatzes oder parkhauses
    DE69720188T2 (de) Routenauswahlsystem für wandernde personen
    DE602005001841T2 (de) Navigationsdienst
    EP0883871B1 (de) Verfahren und anordnung zur verkehrsinformation
    DE69427327T2 (de) Bordnavigationsanlage für Fahrzeuge
    EP0697580B2 (de) Navigationssystem für ein Fahrzeug
    WO1996035198A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer
    WO2008012175A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines gemeinsamen treffpunkts für mindestens zwei navigationssysteme
    DE3887285T2 (de) Zielführungs- und Streckenauswahlsysteme für Kraftfahrzeuge.
    DE19629233C2 (de) Verfahren zur Auswahl und Filterung von Verkehrsinformationen
    DE4414626A1 (de) Verkehrsinformationssystem
    DE10313220B4 (de) Verfahren zur Eingabe von Ortsnamen
    EP0817151B1 (de) Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen
    EP1460599B1 (de) Datenbasis zur Codierung oder Decodierung von Verkehrsmeldungen und Verfahren zur Übertragung codierter Verkehrsmeldungen
    EP0896314B1 (de) Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
    WO1992017867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung geographischer daten
    EP0767948B1 (de) Elektronisches fahrplan-auskunftssystem für öffentliche verkehrsmittel
    DE10207961A1 (de) Echtzeit-System für Berichte zur Verkehrslage
    DE19852237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Signalen in einem Telematikmodul
    DE10135739C2 (de) Navigationsvorrichtung
    DE69931126T2 (de) Landnavigationshilfsanlage und Endgerät solcher Anlage
    DE19727751A1 (de) Selektiver Empfang von Verkehrsinformationen über Rundfunk
    DE10105468A1 (de) Verfahren zur Übertragung von codierten TMC-Meldungen in einem Nachrichtenübertragungssystem und Vorrichtung zum Empfang solcher Meldungen
    EP1714261B1 (de) Verfahren zur decodierung, codierung und übertragung von fahrtroutendaten und navigationsvorrichtung
    EP0884562B1 (de) Unidirektionales Off-Board-Navigationssystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970423

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990604

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59509784

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011206

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20030826

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040825

    EUG Se: european patent has lapsed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20071024

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080825

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080826

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080818

    Year of fee payment: 14

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090824