EP0779135A1 - Verfahren zur automatischen Einstellung der ausgespritzten Menge einer Bauwerk-Ausspritzmischung und Anlage zum Ausspritzen von Bauwerken - Google Patents

Verfahren zur automatischen Einstellung der ausgespritzten Menge einer Bauwerk-Ausspritzmischung und Anlage zum Ausspritzen von Bauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0779135A1
EP0779135A1 EP95119700A EP95119700A EP0779135A1 EP 0779135 A1 EP0779135 A1 EP 0779135A1 EP 95119700 A EP95119700 A EP 95119700A EP 95119700 A EP95119700 A EP 95119700A EP 0779135 A1 EP0779135 A1 EP 0779135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
medium
conveying
unit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95119700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Equipment AG
Original Assignee
Aliva AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aliva AG filed Critical Aliva AG
Priority to EP95119700A priority Critical patent/EP0779135A1/de
Publication of EP0779135A1 publication Critical patent/EP0779135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0404Proportioning
    • B28C7/0409Proportioning taking regard of the moisture content of the solid ingredients; Moisture indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/02Controlling the operation of the mixing
    • B28C7/022Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component
    • B28C7/024Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component by measuring properties of the mixture, e.g. moisture, electrical resistivity, density

Definitions

  • the present invention relates to a method of the type specified in the preamble of claim 1 and an installation of the type specified in the preamble of claim 7.
  • the aim of the present invention is to create a method or a system of the type mentioned at the beginning, by means of which temporal variations of the spraying medium with regard to its composition are automatically remedied, with the aim of ensuring that mixing ratios of the spraying medium which have been set once, as long as desired, are constant stay.
  • This should make a professional, practically permanent monitoring of the spraying process superfluous in the sense that the time intervals of such a check are at least significantly increased.
  • the quantity of at least one medium component output per unit of time is measured and this measured quantity, as the actual value, is used in a control system, with the aid of which the actual quantity sprayed out per unit of time, depending on the design of the control loop with a required accuracy, can be predetermined Leading value or trend follows.
  • the sprayed-out quantity of a single spraying medium component is regulated in the sense mentioned.
  • the sprayed-out medium comprises air as one component and another component which is in powder or granule form or is sludge-like, viscous viscous, or is in the form of a suspension, in particular a coarse-grained suspension, such as in the form of concrete.
  • Another liquid component such as additional water, is provided.
  • the regulated amount is that of at least one of the components mentioned or the mixing ratio of at least two of the components mentioned.
  • the spraying technology mentioned two procedural principles are known, in particular with a view to concrete spraying, namely spraying using the thin-flow method or spraying using the dense-current method.
  • one component e.g. Concrete or, more generally, the powdery, granular, viscous viscous or suspension-shaped component is pneumatically conveyed against the injection mold by means of air.
  • the component just mentioned e.g. Concrete, as such, usually pre-conveyed by means of pumps and only torn open in the sprayable state in the region of the ejection tool by means of an air stream.
  • the term “conveying path” for a medium or a component thereof means the path on a system, starting from the area in which the material under consideration is supplied to the system from the outside, for example being filled in, until it emerges from the injection mold .
  • the schematically illustrated conveying path 2 for the spray medium or a component of this medium comprises a conveying unit 1, a line 3 connected downstream thereof, to an injection tool 5.
  • a measuring arrangement 6 is generally provided along the conveying path 2, for example and, as shown, along the line 3, a detector or sensor, by means of which the amount of the medium under consideration or a component of this medium conveyed per unit of time in the direction of the arrow F is measured becomes.
  • a preferably electrical signal s (V ⁇ ) proportional to the quantity per unit time is generated, which is fed to a difference-forming unit 7 after appropriate signal processing (not shown).
  • the detector 6 shown in Fig. 1 downstream of the conveyor unit 1 is used in certain cases, e.g. in the case of upstream conveying using the thin-stream method, assigned to the conveying unit 1.
  • the output of a preferably adjustable signal source 9 is also fed to the difference formation unit 7.
  • the signal supplied to unit 7 by detector 6 forms the measured control signal X, while the signal supplied to unit 7 by unit 9 forms the command signal W.
  • a control difference signal ⁇ appears, which, via a controller 11 designed according to control engineering aspects, is applied to a control input 1 S of the control element Conveyor 1 acts.
  • the procedure according to the invention is in principle as shown in FIG. 2.
  • two delivery paths 2a, b are shown for a component of the ejection medium, which unite in the area of the injection mold 5.
  • a detector 6a or 6b is provided along the corresponding conveying paths 2a, b, as shown, for example, on the assigned lines 3a, 3b.
  • the explanations given with regard to the detector arrangement with reference to FIG. 1 also apply here.
  • FIG 3 schematically shows an ejection system according to the invention, which works according to the dense-flow principle.
  • a first medium component M 1 which is granular or powdery or viscous or sludge-like or forms a particularly coarse-grained suspension, such as and in particular concrete, is fed to a first conveying unit 20.
  • the medium M 1 is delivered to the injection mold 23 by pumps, for example by means of a piston pump according to FIG. 5, through the delivery line 21.
  • a second medium component M 2 namely a gaseous, in particular air, is driven against the injection mold 23 through a conveying line 27.
  • the line 27 merges with the line 21 shortly before the injection mold 23, so that, due to the conveyed compressed air, the component M 1 is torn open for the subsequent spraying.
  • the principle of dense phase conveyance is defined by the arrangement 20 to 27:
  • the medium component M 1 is pre-pumped as a dense stream in line 21.
  • the conveying device 29 is used to advance a third, liquid component M 3 through the associated line 31, which in turn merges with the aforementioned lines 21 and 27 in the area in front of the injection mold 23.
  • measuring detectors 35 are now provided on such a system. While the gaseous medium component M 2 can be detected by means of conventional gas flow sensors in line 27 and the amount of the liquid component M 3 in the same conventional manner with liquid flow detectors on line 31, the component M 1 conveyed per unit of time along line 21 is, for example, by using a detector of the "Speedmag PulseMag type V "from Endress + Hauser AG, CH-4153 Reinach BL.
  • detectors 35a to 35c are provided on the conveying paths mentioned, depending on the quantity of components or medium to be guided in terms of control technology or the conditions to be guided.
  • the output or the outputs of the optionally provided detectors 35 x are supplied to the unit 10, basically constructed as explained with reference to FIGS. 1 and 2.
  • control signals are output for the actuators 20, 25 and 29 to be used in accordance with the variables to be controlled.
  • the ratio of the component M 1 to M 2 to M 3 is preferably performed, for which purpose the ratio output signal of 35a to output signal of 35b to output signal of 35c is formed on the quotient formation unit 17 of FIG or the respective relationships are formed in pairs and compared with the respective management parameters.
  • FIG. 4 shows, analogously to FIG. 3, a plant operating according to the invention using the thin-current method.
  • Component M 1 as defined above, is fed to a conveyor unit 40, to which the outlet of an air conveyor unit 42 for component M 2 - air - is connected.
  • Component M 1 is conveyed pneumatically here by air pressurized by conveyor 42.
  • the supply of component M 3 by means of The conveying device 44 via line 46 is carried out analogously to the conveying of this component M 3 according to FIG. 3.
  • the conveying quantity of the air component M 2 can in turn be measured without any major problems using a detector 48b, for example on the connecting line between compressor conveying device 42 and conveying device 40 the delivery rate of the liquid component M 3 by means of a detector 48c along line 46.
  • the delivery rate of the component M 1, on the other hand, is detected by the detector 48a, which is provided on the conveyor device 40, before this component M 1 is detected and conveyed by the compressed air of the conveyor 42 becomes.
  • an inductively operating detector of the aforementioned type can also be used for the measurement of the conveyed component quantity of M 1 in the thin-flow method, and there are no essential problems which arise if, for example, a volume flow measurement would be carried out in line 49 on the already pneumatically conveyed component M 1 .
  • the output signals of the detectors 48 provided are directed to a control device according to block 10 of FIGS. 1 to 3, which, by means of control interventions on the conveying devices 40, 42 and 44, guides the quantities of components conveyed individually or sets or sets their quantity ratio . leads.
  • FIG. 5 schematically shows a conveying device for the dense phase conveying corresponding to the conveying device 20 from FIG. 3. It is used in particular for the dense phase conveying of concrete spray medium. It comprises at least two piston / cylinder arrangements 51A and 51B, which are driven in opposite phases by means of a hydraulic drive unit 53, each by means of a hydraulic piston / cylinder arrangement.
  • the piston / cylinder assemblies 51A and 51B respectively act in a medium component, in particular concrete tank 55 on the one hand and on the other hand in an S-shaped curved connecting pipe 57, the outlet of which is connected to the spray nozzle 61 via a line arrangement 59.
  • the S-shaped connecting pipe 57 oscillates, driven around the axis A of the line system connection, in such a way that the piston / cylinder arrangement-side opening of the S-shaped connecting line 57 is sequentially sealingly connected to the piston / cylinder arrangements 51A, 51B.
  • Component M 1 is filled into tank 55. If this conveying device is used as an actuator in the control system according to the invention, the control intervention on the drive unit 53 takes place.
  • FIG. 6 schematically shows the principle of a known conveying device 40 for the thin-stream conveying of the medium component M 1 . It comprises a rotor 60 which is rotatably driven about an axis A and has receiving bushes 64 provided on the periphery.
  • a filling device 66 such as a filling funnel, is mounted in a stationary manner. By rotating the rotor 60 between the sealing plates 61, 62, one sleeve 64 after the other is filled with the medium M 1 through the filling device 66.
  • a compressed air line 68 is provided in a stationary manner. The filled cans 64 are successively sealed to the mouth of the compressed air line 68. In this position, the medium component M 1 is ejected from the discharge opening 72 in the sealing plate 61 by the compressed air M 21 .
  • a further compressed air line 74 is pressurized with compressed air M 22 for the further pneumatic advance of the respective portions.
  • the detector 48a is preferably in the form of an inductive detector, like a "Speedmag Pulsmag V" detector from Endress + Hauser AG, CH-4153 Reinach BL, mounted in the area of the stationary filling device 66 or the funnel, which on the one hand has the advantages that the detector can be installed in a fixed position by providing only one detector is and in particular that the amount of component M 1 delivered can be measured in a relatively simple manner before pneumatic delivery begins.
  • an inductive detector like a "Speedmag Pulsmag V" detector from Endress + Hauser AG, CH-4153 Reinach BL
  • the delivery rate of component M 2 namely the air, is preferably measured on a line (not shown) that feeds lines 68 and 74 together.
  • a conveyor unit of the type shown schematically in FIG. 7 is used as the second preferred solution instead of a detector 48a.
  • a rotary compression stage device 80 is provided, which is preferably a rotor device 60 according to FIG. 6. Instead of this, however, a cellular wheel sluice or, depending on the medium to be conveyed, a gear pump can also be used.
  • the rotary pressure stage device 80 analogous to the illustration in FIG. 6, feeds into a conveying line section 82, in which, by pressurizing via line 84, the conveying takes place pneumatically. Due to the pressurization through line 84, it turns out on the output side the device 80 is a pressure p 2 substantially above atmospheric pressure.
  • the pressure on the inlet side of the rotary pressure stage device 80 is essentially atmospheric pressure, is at least substantially lower than p 2 , so that the pressure difference ⁇ p corresponding to the difference (p 2 -p 1 ) lies above the rotary pressure stage device 80.
  • the rotary compression stage device 80 is fed by a further rotary conveyor unit 86, the speed n 86 of which can be set.
  • the conveying unit 86 can in turn be a cellular wheel sluice, a gear pump or, and preferably, a screw conveyor.
  • the delivery unit 86 is fed from the filling unit 66 according to FIG. 6 with the medium, usually under atmospheric pressure p 1 .
  • the quantity ⁇ of the medium M 1 output from the line 82 per unit of time is set exclusively by setting the delivery speed n 86 on the unit 86, whereas the unit 80 essentially serves exclusively to decouple the pressure between the outlet-side and inlet-side pressures.
  • the rotor 60 according to FIG. 6 the latter is therefore operated at a given, constant speed, and by adjusting the size, n 86 is measured to what extent the bushes 64 are filled.
  • the quantity ⁇ is given with high accuracy by the speed n 86 , with which, with reference to FIG. 6 and in a cross-comparison with FIG. 7, the actual quantity is given by the actual speed n 86 , with which the detector 48a can be omitted and, for example, by a Tachometer can be replaced.
  • the variable n 86 for example in the above-described ratio control, can be used as a manipulated variable for the amount ⁇ of the medium M 1 in the ratio control loop.
  • the precise coupling mentioned between the size ⁇ and the speed n 86 on the conveyor unit 86 results from the fact that the functions of pressure decoupling and quantity setting are separated.
  • FIG. 8 shows the preferred construction of the unit according to FIG. 7, which acts simultaneously as a detector and an actuator, is used, as mentioned, for powdery, granular media or for media which are in suspension, such as in particular for concrete.
  • a screw conveyor 90 is provided, driven by the drive unit 92, with an adjustable speed n 90 .
  • the rotor device 96 which is used here as a rotary pressure stage unit and is driven by the drive unit 98 at the speed n 96 , is fed via an outlet-side, preferably vertically arranged connection piece 94.
  • the rotary pressure stage unit 96 is preferably constructed like the rotor unit according to FIG. 6. In analogy to FIG. 7, its output acts in the delivery line section 100, into which the compressed air line 102 opens.
  • the present invention it is possible to carry out structural injections in which the sprayed medium is composed in an optimized manner in accordance with the respective requirements, it being ensured that this composition remains stationary as desired or varies in time as desired.
  • a spray medium e.g. Concrete or a medium lining the structure like a film can be used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Um die Zusammensetzung eines an einem Spritzwerkzeug (5) ausgegebenen Spritzmediums zu regeln, werden mittels Detektoren (6a, 6b) die Mengen je zugeführter Komponenten gemessen, einer Verhältnisbildungseinheit (17) zugeführt und das so gebildete IST-Verhältnis mit einem das SOLL-Verhältnis repräsentierenden Signal (W) verglichen. Entsprechend dem Vergleichsresultat wird auf eine und/oder andere Menge zugeführter Komponenten eingegriffen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff von Anspruch 1 spezifizierten Art sowie eine Anlage der im Oberbegriff von Anspruch 7 spezifizierten Art.
  • Es sind Verfahren eingangs genannter Art bekannt, bei denen ein Ausspritzmedium, insbesondere eine Betonmischung oder eine Kunststoffmischung, gegen Bauwerke ausgespritzt wird, wie beispielsweise gegen Tunnelrohwände, um eine Bauwerkaus- oder -verkleidung zu schaffen. Dabei sind die erwähnten Medien, was ihre Zusammensetzung anbelangt, oft kritisch, weil einerseits am Spritzwerkzeug eine regelmässige, verteilte Ausdüsung erforderlich ist, anderseits aber ein Abtropfen von der Zielfläche möglichst verhindert werden soll und, darüber hinaus, ein den jeweiligen Erfordernissen entsprechendes, haftendes Aushärten gewährleistet sein soll.
  • Diese unterschiedlichen Erfordernisse machten es bis anhin nötig, hochspezialisierte Fachleute mit langjähriger Erfahrung am Einsatzort derartiger Verfahren permanent einzusetzen, um das Verhalten des Ausspritzvorganges zu beobachten und, wenn nötig, Eingriffe auf die Mischungszusammensetzung des jeweiligen Mediums vorzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Verfahren bzw. eine Anlage eingangs genannter Art zu schaffen, mittels welchen zeitliche Variationen des Ausspritzmediums bezüglich seiner Zusammensetzung automatisch behoben werden, womit sichergestellt werden soll, dass einmal eingestellte Mischungsverhältnisse des Ausspritzmediums, solange erwünscht, konstant bleiben. Dies soll eine fachmännische, praktisch permanente Ueberwachung des Ausspritzgeschehens in dem Sinne überflüssig machen, als dass die Zeitabstände einer derartigen Ueberprüfung mindestens wesentlich erhöht werden. Dabei soll durch eine einmal als optimal befundene Mischung auch sichergestellt werden, dass, einerseits, die geforderte Haftung und die geforderten Auskleidungscharakteristika beibehalten werden und, anderseits, dass dies mit optimal geringen Verlusten an Ausspritzmischungen, z.B. durch Rücktropfen, erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der genannten Art, welches sich nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 auszeichnet.
  • Grundsätzlich wird dabei erfindungsgemäss die pro Zeiteinheit ausgegebene Menge mindestens einer Mediumskomponente gemessen und diese gemessene Grösse, als IST-Wert, in einer Regelung eingesetzt, mit deren Hilfe die pro Zeiteinheit ausgespritzte IST-Menge, je nach Auslegung des Regelkreises mit geforderter Genauigkeit, einem vorgebbaren Führungswert bzw. -verlauf folgt. Dabei wird, in einer einfachsten erfindungsgemässen Ausführungsform, die ausgespritzte Menge einer einzigen Ausspritzmediumskomponente im erwähnten Sinne geregelt.
  • Weil sich aber in vielen Fällen die oben erwähnten Kriterien nicht durch Beherrschung lediglich der ausgespritzten Menge einer Komponente beherrschen lassen, sondern diese nur durch Eingriff auf das Mischungsverhältnis des ausgespritzten Mediums beherrscht werden, wird in einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, das Mischungsverhältnis mindestens zweier Komponenten zu regeln, wozu die pro Zeiteinheit ausgegebene IST-Menge je mindestens zweier Komponenten gemessen wird und nach Vergleich des aus den resultierenden Messgrössen sich ergebenden Verhältnisses mit einem SOLL-Verhältniswert auf ein Stellglied für die Fördermenge der einen und/oder anderen Komponente eingegriffen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das ausgespritzte Medium Luft als eine Komponente sowie eine weitere Komponente, weiche pulver- oder granulatförmig ist oder schlammartig, zähflüssig viskos, oder in Form einer Suspension, insbesondere grobkörnigen Suspension, wie in Form von Beton, vorliegt. Es ist eine weitere, flüssige Komponente vorgesehen, wie zusätzliches Wasser. Die geregelte Menge ist diejenige mindestens einer der erwähnten Komponenten oder das Mischungsverhältnis mindestens zweier der erwähnten Komponenten.
  • In der erwähnten Ausspritztechnik sind, insbesondere mit Blick auf Betonspritzen, grundsätzlich zwei Vorgehensprinzipien bekannt, nämlich Spritzen nach dem Dünnstromverfahren bzw. Spritzen nach dem Dichtstromverfahren. Beim Dünnstromverfahren wird die eine Komponente, z.B. Beton, oder, allgemeiner, die pulverförmige, granulatförmige, zähflüssig viskose oder suspensionsförmige Komponente mittels Luft pneumatisch gegen das Spritzwerkzeug hin vorgefördert. Beim Dichtstromverfahren wird die eben erwähnte Komponente, z.B. Beton, als solche, üblicherweise mittels Pumpens vorgefördert und erst im Bereiche des Ausspritzwerkzeuges mittels eines Luftstromes in spritzfähigen Zustand aufgerissen.
  • Während die Messung der geförderten Menge allein der erwähnten Komponente mit relativ geringem Aufwand möglich ist, ist die Messung der pro Zeiteinheit vorgeförderten Menge der pneumatisch mit Druckluft vorgeförderten erwähnten Komponente während der Druckluftförderung problematisch. Mithin besteht, insbesondere bei der Förderung nach dem Dünnstromprinzip, ein Problem darin, die Menge der mit der Druckluft als eine Komponente vorgeförderten, erwähnten zweiten Komponente zu erfassen. Um dieses Problem bei diesem Vorgehen zu lösen, wird deshalb vorgeschlagen, die Menge der pro Zeiteinheit geförderten pulverförmigen, granulatförmigen, viskosen, schlammartigen oder suspensions-, insbesondere grobsuspensionsförmigen Komponente zu messen, bevor diese erwähnte Komponente durch die Druckluft der Pneumatikförderung erfasst wird.
  • Die erfindungsgemäss gestellte Aufgabe wird im weiteren durch eine Anlage gelöst, welche sich nach dem Kennzeichen von Anspruch 7 auszeichnet. Bevorzugte Verfahrensvarianten wie auch bevorzugte Ausführungsformen der Anlage sind in den Ansprüchen 2 bis 6 bzw. 8 bis 13 spezifiziert.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    anhand eines Funktionsblockdiagrammes, das erfindungsgemässe Verfahrens- bzw. Anlagenprinzip, bei dem die Gesamtmenge des ausgespritzten Mediums oder die Menge einer Komponente des erwähnten Mediums regelnd geführt wird;
    Fig. 2
    in Darstellung analog zu derjenigen von Fig. 1, ein erfindungsgemässes Vorgehen für die Führung des Mischungsverhältnisses mindestens zweier Mischungskomponenten am ausgespritzten Medium;
    Fig. 3
    anhand einer Prinzipdarstellung, eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitende DichtstromAusspritzanlage, ausgebildet nach einer der Varianten gemäss den Fig. 1 und/oder 2;
    Fig. 4
    in Darstellung analog zu Fig. 3, eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren, wie prinzipiell anhand der Fig. 1 und/oder 2 dargestellt, arbeitende erfindungsgemässe Dünnstrom-Ausspritzanlage;
    Fig. 5
    eine bevorzugte Fördereinrichtung an einer nach dem Dichtstromprinzip arbeitenden erfindungsgemässen Anlage gemäss Fig. 3;
    Fig. 6
    eine bevorzugte Messkopfanordnung an einer Fördereinrichtung für eine nach dem Dünnstromverfahren arbeitende erfindungsgemässe Anlage gemäss Fig. 4;
    Fig. 7
    eine am erfindungsgemässen Regelverfahren bzw. der erfindungsgemässen Anordnung bevorzugterweise eingesetzte Stellertechnik;
    Fig. 8
    eine für pulverförmiges Medium oder eine insbesondere grobkörnige Suspension eingesetzte Stellereinrichtung nach Fig. 7.
  • Wenn im folgenden von der Messung einer geförderten Menge gesprochen wird, so ist dies primär zu verstehen als Messung des pro Zeiteinheit durch einen vorgegebenen Leitungsquerschnitt durchtretendes Volumen des spezifizierten, gemessenen Mediums, d.h. als Volumenstrommessung. Erst sekundär soll damit eine Massestrommessung angesprochen sein, und zwar aufgrund der generell schwierigeren Realisierbarkeit.
  • Im weiteren wird unter dem Begriff "Förderpfad" für ein Medium bzw. eine Komponente davon der Pfad an einer Anlage verstanden, ausgehend vom Bereiche, an welchem das betrachtete Gut der Anlage von aussen zugeführt wird, beispielsweise zugeschüttet wird, bis zum Austritt aus dem Spritzwerkzeug.
  • In Fig. 1 umfasst der schematisch dargestellte Förderpfad 2 für das Spritzmedium oder eine Komponente dieses Mediums eine Fördereinheit 1, eine ihr nachgeschaltete Leitung 3 bis zu einem Spritzwerkzeug 5 hin. Erfindungsgemäss wird entlang des Förderpfades 2, beispielsweise und, wie dargestellt, entlang der Leitung 3, ein Detektor oder Sensor, generell eine Messanordnung 6 vorgesehen, womit die pro Zeiteinheit in Richtung des Pfeiles F geförderte Menge des betrachteten Mediums bzw. einer Komponente dieses Mediums gemessen wird. Ausgangsseitig der im weiteren als Detektor bezeichneten Anordnung 6 wird ein vorzugsweise elektrisches, zur Menge pro Zeiteinheit proportionales Signal s(V̇) erzeugt, welches nach entsprechender Signalaufbereitung (nicht dargestellt) einer Differenzbildungseinheit 7 zugeführt wird. Der in Fig. 1 stromab der Fördereinheit 1 dargestellte Detektor 6 wird in gewissen Fällen, so z.B. bei nach dem Dünnstromverfahren erfolgender Förderung stromauf, der Fördereinheit 1 zugeordnet.
  • Der Differenzbildungseinheit 7 wird weiter das Ausgangssignal einer vorzugsweise einstellbaren Signalquelle 9 zugeführt. Regelungstechnisch bildet das der Einheit 7 von Detektor 6 zugeführte Signal das gemessene Regelsignal X, während das der Einheit 7 von der Einheit 9 zugeführte Signal das Führungssignal W bildet. Ausgangsseitig der Differenzbildungseinheit 7 erscheint ein Regeldifferenzsignal Δ, welches über einen nach regelungstechnischen Gesichtspunkten ausgelegten Regler 11 auf einen Steuereingang 1S der als Stellglied wirkenden Fördereinrichtung 1 einwirkt.
  • Damit wird es möglich, den Volumenstrom bzw. die Menge eines mit dem Detektor 6 detektierbaren Mediums auf einen konstanten Wert entsprechend dem Führungssignal W zu regeln oder gegebenenfalls entsprechend einem erwünschten zeitlichen Verlauf zu führen. Wie gestrichelt dargestellt, ist es selbstverständlich möglich, zusätzlich oder anstelle der Fördereinheit 1 weitere Stellglieder, wie Stellventile 13, entlang des Förderpfades 2 als Stellglieder einzusetzen.
  • In vielen Fällen ist weniger die Führung bzw. Konstanthaltung der pro Zeiteinheit ausgegebenen Menge des Ausspritzmediums als solches oder einer Komponente davon als solche wesentlich, sondern vielmehr die Konstanthaltung bzw. Führung der Zusammensetzung des ausgespritzten Mediums.
  • Zur Führung bzw. Konstanthaltung eines Mischungsverhältnisses am Medium wird prinzipiell erfindungsgemäss wie in Fig. 2 dargestellt vorgegangen.
  • Darin sind, in Analogie zur Darstellung von Fig. 1, zwei Förderpfade 2a, b je für eine Komponente des Ausspritzmediums dargestellt, welche sich im Bereich des Spritzwerkzeuges 5 vereinigen. Entlang der entsprechenden Förderpfade 2a, b wird, wie beispielsweise an den zugeordneten Leitungen 3a, 3b dargestellt, je ein Detektor 6a bzw. 6b vorgesehen. Insbesondere bei der Dünnstromförderung einer oder beider Komponenten gilt das bezüglich Detektoranordnung anhand von Fig. 1 Erläuterte auch hier.
  • Die Ausgangssignale der Detektoren werden einer Quotientenbildungseinheit 17 zugeführt, woran beispielsweise das Signal sa/sb gebildet wird. Das Resultatsignal sa/sb wird der Differenzbildungseinheit 7 als gemessene Regelgrösse X zugeführt, während das Ausgangssignal der Vorgabeeinheit 9 als Verhältnisführungswert bzw. -verlauf der Einheit 7 zugeführt ist. Das ausgangsseitig der Differenzbildungseinheit 7 erscheinende Regeldifferenzsignal ΔQ wird wiederum über einen entsprechend bemessenen Regler 11' zur Stellung des Verhältnisses auf die Förderpfade geführt. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:
    • Es kann lediglich die Fördermenge im einen der beiden Pfade 2a oder 2b so gestellt werden, dass, auch bei Variation der Fördermenge im jeweils anderen Pfad b, das geforderte Mischungsverhältnis eingehalten wird, wozu lediglich auf die Fördermenge entlang eines der Pfade, wie erwähnt beispielsweise Pfad 2a, stellend eingegriffen werden muss.
    • Dargestellt ist in Fig. 2 die zweite Möglichkeit, entsprechend welcher, gegensinnig, sowohl auf die Fördereinrichtung 1a wie auch auf die Fördereinrichtung 1b eingegriffen wird.
  • Was in Fig. 2 bezüglich der Fördereinrichtungen erläutert ist, gilt selbstverständlich auch für weitere Stellglieder für die Fördermengen wie für die in Fig. 1 schematisch dargestellten Stellventile.
  • Durch Vorgehen prinzipiell wie anhand von Fig. 2 erläutert, wird es möglich, die Zusammensetzung bzw. ein oder mehrere Mischungsverhältnisse am ausgespritzten Medium regelungstechnisch zu führen, sei dies konstantzuhalten oder gegebenenfalls nach vorgegebenen Zeitverläufen zu führen.
  • In den Fig. 1 und 2 sind strichpunktiert diejenigen Einheiten umrandet und als Block 10 bezeichnet, welche die Verarbeitung der gemessenen Regelgrössen vornehmen, bis hin zur Bereitstellung der jeweiligen Stellsignale.
  • In Fig. 3 ist schematisch eine erfindungsgemässe, nach dem Dichtstromprinzip arbeitende Ausspritzanlage dargestellt.
  • An einer ersten Fördereinheit 20 wird eine erste Mediumskomponente M1 zugeführt, welche granulat- oder pulverförmig ist oder zähflüssig oder schlammartig ist oder eine insbesondere grobkörnige Suspension bildet, wie beispielsweise und insbesondere Beton. An der Fördereinheit 20 wird das Medium M1 durch Pumpen, beispielsweise mittels einer Kolbenpumpe gemäss Fig. 5, durch die Förderleitung 21 dem Spritzwerkzeug 23 zugefördert. An einer zweiten Fördereinrichtung 25 wird eine zweite Mediumskomponente M2, nämlich eine gasförmige, insbesondere Luft, durch eine Förderleitung 27 gegen das Spritzwerkzeug 23 hin getrieben. Die Leitung 27 vereinigt sich kurz vor dem Spritzwerkzeug 23 mit der Leitung 21, damit, durch die geförderte Druckluft, die Komponente M1 für das nachfolgende Spritzen aufgerissen wird. Durch die Anordnung 20 bis 27 ist das Prinzip der Dichtstromförderung definiert: In der Leitung 21 wird die Mediumskomponente M1 als Dichtstrom vorgepumpt.
  • Mit der Fördereinrichtung 29 wird in den meisten Fällen, insbesondere bei der Betonmischungsausspritzung, eine dritte, flüssige Komponente M3 durch die zugeordnete Leitung 31 vorgefördert, welche sich wiederum im Bereiche vor dem Spritzwerkzeug 23 mit den vorerwähnten Leitungen 21 und 27 vereinigt. An einer solchen Anlage werden nun erfindungsgemäss Messdetektoren 35 vorgesehen. Während die gasförmige Mediumskomponente M2 mittels herkömmlicher Gasströmungssensoren in Leitung 27 erfasst werden kann und die Menge der flüssigen Komponente M3 auf ebenso herkömmliche Weise mit Flüssigkeitsströmungsdetektoren an Leitung 31, ist die pro Zeiteinheit geförderte Komponente M1 entlang Leitung 21 beispielsweise durch Einsatz eines Detektors des Typs "Speedmag Pulsmag V" der Firma Endress + Hauser AG, CH-4153 Reinach BL, möglich.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, werden an den erwähnten Förderpfaden Detektoren 35a bis 35c vorgesehen, je nach regelungstechnisch zu führender Komponenten- oder Mediumsmenge bzw. den zu führenden Verhältnissen. Der Ausgang bzw. die Ausgänge der wahlweise vorgesehenen Detektoren 35x werden der Einheit 10, prinzipiell aufgebaut wie anhand der Fig. 1 bzw. 2 erläutert wurde, zugeführt. Ausgangsseitig der Einheit 10 werden Stellsignale für die entsprechend den zu regelnden Grössen einzusetzenden Stellglieder 20, 25 bzw. 29 ausgegeben. Bevorzugterweise wird insbesondere das Verhältnis der Komponente M1 zu M2 zu M3, wie anhand von Fig. 2 erläutert wurde, geführt, wozu an der Quotientenbildungseinheit 17 von Fig. 2 das Verhältnis Ausgangssignal von 35a zu Ausgangssignal von 35b zu Ausgangssignal von 35c gebildet wird oder die jeweiligen Verhältnisse paarweise gebildet und mit jeweiligen Führungsgrössen verglichen werden.
  • In Fig. 4 ist, in analoger Darstellung zu Fig. 3, eine erfindungsgemäss nach dem Dünnstromverfahren arbeitende Anlage dargestellt. Die wie oben definiert beschaffene Komponente M1 wird einer Fördereinheit 40 zugeführt, an welche der Ausgang einer Luftfördereinheit 42 für die Komponente M2 - Luft - angeschlossen ist. Die Förderung der Komponente M1 erfolgt hier pneumatisch durch mittels der Fördereinrichtung 42 unter Druck gesetzte Luft. Die Zuführung der Komponente M3 mittels der Fördereinrichtung 44 über Leitung 46 erfolgt analog zur Förderung dieser Komponente M3 gemäss Fig. 3. Die Fördermenge der Luftkomponente M2 kann wiederum ohne wesentliche Probleme mit einem Detektor 48b, beispielsweise an der Verbindungsleitung zwischen Kompressorfördereinrichtung 42 und Fördereinrichtung 40, gemessen werden, ebenso die Fördermenge der Flüssigkomponente M3 mittels eines Detektors 48c entlang Leitung 46. Die Fördermenge der Komponente M1 hingegen wird mit dem Detektor 48a erfasst, welcher an der Fördereinrichtung 40 vorgesehen ist, bevor diese Komponente M1 durch die Druckluft des Förderers 42 erfasst und vorgefördert wird. Damit kann auch beim Dünnstromverfahren für die Messung der geförderten Komponentenmenge von M1 ein induktiv arbeitender Detektor des vorerwähnten Typs eingesetzt werden, und wesentliche Probleme entfallen, die sich ergeben, wenn beispielsweise in Leitung 49 an der bereits pneumatisch vorgeförderten Komponente M1 eine Volumenstrommessung vorgenommen würde.
  • Auch bei der Ausführungsvariante nach Fig. 4 werden die Ausgangssignale der vorgesehenen Detektoren 48 auf eine Regeleinrichtung gemäss Block 10 der Fig. 1 bis 3 geführte die durch Stelleingriffe auf die Fördereinrichtungen 40, 42 und 44 die geförderten Komponentenmengen je einzeln führt oder ihr Mengenverhältnis stellt bzw. führt.
  • In Fig. 5 ist schematisch eine Fördereinrichtung für die Dichtstromförderung entsprechend der Fördereinrichtung 20 von Fig. 3 dargestellt. Sie wird insbesondere für die Dichtstromförderung von Betonspritzmedium eingesetzt. Sie umfasst mindestens zwei Kolben/Zylinderanordnungen 51A und 51B, welche mittels einer hydraulischen Antriebseinheit 53, je mittels einer hydraulischen Kolben/Zylinderanordnung, gegenphasig angetrieben werden. Die Kolben/Zylinderanordnungen 51A bzw. 51B wirken in einen Mediumskomponenten-, insbesondere Betontank 55 einerseits und anderseits in ein S-förmig gekrümmtes Verbindungsrohr 57, dessen Auslass über eine Leitungsanordnung 59 mit der Spritzdüse 61 verbunden ist. Das S-förmige Verbindungsrohr 57 pendelt, angetrieben, um die Achse A des Leitungssystemanschlusses, derart, dass die kolben/zylinderanordnungsseitige Oeffnung der S-förmigen Verbindungsleitung 57 sequentiell dichtend mit den Kolben/Zylinderanordnungen 51A, 51B verbunden ist. Die Komponente M1 wird in den Tank 55 eingefüllt. Wird diese Fördereinrichtung als Stellglied in der erfindungsgemässen Regelung eingesetzt, so erfolgt der Stelleingriff an der Antriebseinheit 53.
  • In Fig. 6 ist schematisch das Prinzip einer bekannten Fördereinrichtung 40 für die Dünnstromförderung der Mediumskomponente M1 dargestellt. Sie umfasst einen um eine Achse A drehbar getrieben gelagerten Rotor 60 mit an der Peripherie vorgesehenen Aufnahmebüchsen 64. Eine Fülleinrichtung 66, wie ein Fülltrichter, ist ortsfest montiert. Durch Drehen des Rotors 60 zwischen Dichtplatten 61, 62 wird eine Büchse 64 nach der anderen durch die Fülleinrichtung 66 mit dem Medium M1 gefüllt. Im weiteren ist eine Druckluftleitung 68 ortsfest vorgesehen. Die gefüllten Büchsen 64 werden sukzessive dichtend an die Ausmündung der Druckluftleitung 68 geführt. In dieser Position wird, aus einer Ausgabeöffnung 72 in der Dichtplatte 61, die Mediumskomponente M1 durch die Druckluft M21 ausgeschossen. Eine weitere Druckluftleitung 74 wird mit Druckluft M22 beaufschlagt zur weiteren pneumatischen Vorförderung der jeweiligen Portionen.
  • Um die geförderte Menge der Komponente M1 wie oben definiert, insbesondere von Beton, zu erfassen, wird erfindungsgemäss der Detektor 48a in Form vorzugsweise eines induktiven Detektors, wie eines Detektors "Speedmag Pulsmag V" der Firma Endress + Hauser AG, CH-4153 Reinach BL, im Bereiche der ortsfesten Fülleinrichtung 66 bzw. des Trichters montiert, was einerseits die Vorteile hat, dass die Detektormontage ortsfest erfolgen kann, nur ein Detektor vorzusehen ist und insbesondere, dass die geförderte Menge der Komponente M1 auf relativ einfache Art und Weise gemessen werden kann, bevor die pneumatische Förderung einsetzt.
  • Die Fördermenge der Komponente M2, nämlich der Luft, wird vorzugsweise an einer gemeinsam die Leitungen 68 und 74 speisenden Leitung (nicht dargestellt) gemessen.
  • Für die Messung der geförderten Menge der Komponente M1 bzw. der Einstellung dieser Menge in der Dünnstromtechnik gemäss Fig. 4, aber auch grundsätzlicher am erfindungsgemässen Regelverfahren als Stellglied für die pro Zeiteinheit ausgespritzte Menge eines pulverförmigen, granulatförmigen oder in Suspension vorliegenden Mediums, wie von Beton, wird als zweite bevorzugte Lösung anstelle eines Detektors 48a ein Förderaggregat der schematisch in Fig. 7 dargestellten Art eingesetzt.
  • Dabei ist eine Rotations-Druckstufeneinrichtung 80 vorgesehen, bei welcher es sich bevorzugterweise um eine Rotoreinrichtung 60 gemäss Fig. 6 handelt. An deren Statt kann aber gegebenenfalls auch eine Zellradschleuse oder, je nach zu förderndem Medium, auch eine Zahnradpumpe eingesetzt werden. Ausgangsseitig fördert die Rotations-Druckstufeneinrichtung 80, analog zur Darstellung von Fig. 6, in einen Förderleitungsabschnitt 82, worin, durch Druckbeaufschlagung über Leitung 84, die Förderung pneumatisch erfolgt. Aufgrund der Druckbeaufschlagung durch Leitung 84 stellt sich ausgangsseitig der Einrichtung 80 der wesentlich über Atmosphärendruck liegende Druck p2 ein.
  • Der Druck eingangsseitig der Rotations-Druckstufeneinrichtung 80 ist im wesentlichen Atmosphärendruck, ist mindestens wesentlich tiefer als p2, so dass über der Rotations-Druckstufeneinrichtung 80 die der Differenz (p2 -p1) entsprechende Druckdifferenz Δp liegt.
  • Gespiesen wird die Rotations-Druckstufeneinrichtung 80 durch ein weiteres Rotationsförderaggregat 86, dessen Drehzahl n86 einstellbar ist. Beim Förderaggregat 86 kann es sich wiederum, je nach zu förderndem Medium, um eine Zellradschleuse, eine Zahnradpumpe oder, und bevorzugterweise, um einen Schneckenförderer handeln. Eingangsseitig wird das Förderaggregat 86 aus der Fülleinheit 66 gemäss Fig. 6 mit dem Medium, üblicherweise unter Atmosphärendruck p1, gespiesen.
  • Die aus der Leitung 82 pro Zeiteinheit ausgegebene Menge ṁ des Mediums M1 wird ausschliesslich durch Einstellung der Förderdrehzahl n86 am Aggregat 86 eingestellt, wogegen die Einheit 80 im wesentlichen ausschliesslich der Druckentkopplung zwischen ausgangsseitigen und eingangsseitigen Drücken dient. Mit Blick auf den Rotor 60 gemäss Fig. 6 wird mithin letzterer mit gegebener, konstanter Drehzahl betrieben, und durch Einstellung der Grösse wird n86 bemessen, bis zu welchem Grad die Buchsen 64 gefüllt werden.
  • Dabei hat es sich gezeigt, dass die Menge ṁ mit hoher Genauigkeit durch die Drehzahl n86 gegeben ist, womit, mit Blick auf Fig. 6 und im Quervergleich mit Fig. 7, die IST-Menge durch die IST-Drehzahl n86 gegeben ist, womit der Detektor 48a entfallen kann und beispielsweise durch einen Drehzahlmesser ersetzt werden kann. Zusätzlich kann die Grösse n86, beispielsweise in der vorbeschriebenen Verhältnisregelung, als Stellgrösse für die Menge ṁ des Mediums M1 im Verhältnisregelkreis eingesetzt werden. Die erwähnte präzise Kopplung zwischen der Grösse ṁ und der Drehzahl n86 am Förderaggregat 86 ergibt sich dadurch, dass die Funktionen Druckentkopplung und Mengeneinstellung getrennt werden.
  • In Fig. 8 ist der bevorzugte Aufbau des gleichzeitig als Detektor und Stellglied wirkenden Aggregates gemäss Fig. 7 dargestellt, eingesetzt, wie erwähnt, bei pulverförmigen, granulatförmigen Medien oder bei Medien, die in Suspension vorliegen, wie insbesondere bei Beton.
  • Gemäss Fig. 8 ist, ausgangsseitig der Fülleinrichtung 66 mit oben gelagertem und getriebenem Rührwerk 88, ein Schneckenförderer 90 vorgesehen, getrieben durch das Antriebsaggregat 92, mit einstellbarer Drehzahl n90. Ueber einen ausgangsseitigen, vorzugsweise vertikal angeordneten Stutzen 94 wird die hier als Rotations-Druckstufeneinheit eingesetzte Rotoreinrichtung 96 beschickt, die durch das Antriebsaggregat 98 mit der Drehzahl n96 angetrieben ist. Aufgebaut ist die Rotations-Druckstufeneinheit 96 bevorzugterweise wie die Rotoreinheit gemäss Fig. 6. In Analogie zu Fig. 7 wirkt ihr Ausgang in den Förderleitungsabschnitt 100, in welchen die Druckluftleitung 102 einmündet.
  • Eingesetzt im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, ergibt sich bei konstant eingestellter Drehzahl n96 m ̇ = k · n 90 ,
    Figure imgb0001
    mit der Proportionalitätskonstanten k, womit, wie in Fig. 8 schematisch dargestellt, die Drehzahl n90 direkt als Detektorausgangssignal, beispielsweise für die Menge ṁ des Mediums M1 gemäss Fig. 4 in Analogie zum Ausgang des Detektors 48a wirkend, der Einheit 10 zugeführt werden kann und gleichzeitig als Stellsignal von Einheit 10, beispielsweise zur Regelung des Verhältnisses M1/M3 gemäss Fig. 4, womit der Drehzahl-Steuereingang des Antriebes 92 als Stellsignaleingang im Regelkreis eingesetzt ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird es möglich, Bauwerkausspritzungen vorzunehmen, bei denen das gespritzte Medium den jeweiligen Erfordernissen entsprechend optimiert zusammengesetzt ist, wobei sichergestellt wird, dass diese Zusammensetzung wie erwünscht stationär bleibt oder wie erwünscht in der Zeit variiert. Als Spritzmedium kann z.B. Beton oder ein das Bauwerk folienartig auskleidendes Medium eingesetzt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur automatischen Einstellung der pro Zeiteinheit ausgespritzten Menge mindestens einer Komponente eines Bauwerk-Ausspritzmediums, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine von der pro Zeiteinheit ausgegebenen Menge der Komponente abhängige Grösse während des Ausspritzens gemessen wird,
    - die gemessene Grösse als Regelgrösse mit einer vorgebbaren Führungsgrösse verglichen wird,
    - mit der Vergleichsdifferenz die ausgegebene Menge der Komponente in regelndem Sinne gestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pro Zeiteinheit ausgegebenen Mengen mindestens zweier Mediumskomponenten gemessen werden und das Verhältnis der Messsignale gebildet wird, wobei das resultierende Verhältnis dem Vergleich unterzogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Vergleichsdifferenz die geförderte Menge der einen und/oder anderen der mindestens zwei Komponenten gestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gespritzte Medium umfasst:
    - Luft,
    - mindestens eine pneumatisch förderbare Komponente, welche pulverförmig, granulatförmig, schlammartig, zähflüssig viskos oder in Form einer Suspension vorliegt, insbesondere als Betonkomponente vorliegt,
    - eine Flüssigkomponente,
    und dass die ausgegebene Menge mindestens einer dieser Komponenten, vorzugsweise insbesondere der mindestens einen zweiten, gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, im Sinne einer Dünnstromförderung, mit der Luftkomponente die pneumatisch förderbare Komponente gegen ein Spritzwerkzeug gefördert wird und dass die pro Zeiteinheit geförderte Menge der pneumatisch förderbaren Komponente, vor deren Erfassung durch die Förderluft, gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente des Mediums pulverförmig, granulatförmig, schlammartig, zähflüssig oder als Suspension vorliegt, insbesondere Beton ist, und die pro Zeiteinheit geförderte Menge dieser Komponente mittels eines induktiven Detektors, vorzugsweise eines Detektors der Art "Speedmag" der Firma Endress + Hauser, CH-4153 Reinach BL, gemessen wird.
  7. Anlage zum Ausspritzen von Bauwerken mit einem Ausspritzmedium, umfassend:
    - einen Förderpfad für mindestens eine Komponente des Mediums, welcher eine Zuspeiseeinrichtung, eine Fördereinrichtung und eine Förderleitung zu einem Spritzwerkzeug umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Förderpfades (2) eine (6; 35; 48) Messanordnung für die pro Zeiteinheit geförderte Menge mindestens der Komponente vorgesehen ist, deren Ausgang mit dem Eingang einer Differenzbildungseinheit (7) wirkverbunden ist, auf deren zweiten Eingang eine einstellbare Signalquelle (9) wirkt, wobei der Ausgang der Differenzbildungseinheit (7) mit mindestens einem Steuereingang (1s, 1as, 1bs) eines Stellgliedes (1, 1a, 20, 25, 29, 40, 42, 44) für die Fördermenge mindestens der Komponente entlang des Förderpfades wirkverbunden ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei (2a, 2b) der Förderpfade je für eine Komponente des Mediums vorgesehen sind, eine der Messanordnungen (6a, 6b) entlang jedes der Förderpfade (2a, 2b) vorgesehen ist, die Ausgänge der Messanordnungen auf eine Quotientenbildungseinheit (17) wirken, deren Ausgang mit der Differenzbildungseinheit (7) wirkverbunden ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Förderpfad für eine erste Mediumskomponente eine Fördereinheit (20) für ein pulverförmiges, granulatförmiges, schlammartiges, zähflüssiges oder suspensionsartiges Medium umfasst, insbesondere eine Betonfördereinrichtung, und in einem zweiten Förderpfad eine Luftfördereinrichtung (25) vorgesehen ist, wobei sich die Ausgangsleitungen der Fördereinrichtungen (20, 25) im Bereiche eines Spritzwerkzeuges (23) vereinigen.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fördereinrichtung (40) für eine pulverförmige, granulatförmige, schlammartige, zähflüssige oder suspensionsförmige erste Komponente (M1), insbesondere für Beton, vorgesehen ist und dass eine Luftfördereinrichtung (42) ausgangsseitig auf die erste Fördereinrichtung (40) wirkt als Quelle für Förderluft, wobei die Messanordnung (48a) für die erste Komponente an der ersten Fördereinrichtung (40) vorgesehen ist entlang des Förderpfades für die erste Komponente (M1) allein.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Fördereinrichtung (29, 44) für eine Flüssigkomponente (43) in den Förderpfad der übrigen Komponenten im Bereiche eines Spritzwerkzeuges (23) einmündet.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderpfad für eine Komponente vorgesehen ist, welche pulverförmig, granulatförmig, schlammartig, zähflüssig oder als Suspension vorliegt, insbesondere als Beton, und dass die Messanordnung entlang dieses Förderpfades einen induktiven Detektor umfasst, vorzugsweise in Form eines Detektors der Art "Speedmag" der Firma Endress + Hauser, CH-4153 Reinach BL.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderaggregat für mindestens eine Komponente vorgesehen ist, das umfasst:
    - eine Einfülleinrichtung,
    - ihr folgend eine steuerbare mechanische Fördereinrichtung,
    - ihr folgend eine Förderrotations-Druckstufeneinrichtung,
    welch letztere in eine pneumatische Förderleitung ausmündet, wobei der Regelungs-Stelleingang an der steuerbaren mechanischen Fördereinrichtung vorgesehen ist und/oder eine Steuergrösse (n96) an einem Steuereingang daran direkt als Messsignal für die durch das Förderaggregat geförderte Mediumsmenge (ṁ) eingesetzt ist.
EP95119700A 1995-12-14 1995-12-14 Verfahren zur automatischen Einstellung der ausgespritzten Menge einer Bauwerk-Ausspritzmischung und Anlage zum Ausspritzen von Bauwerken Withdrawn EP0779135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95119700A EP0779135A1 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Verfahren zur automatischen Einstellung der ausgespritzten Menge einer Bauwerk-Ausspritzmischung und Anlage zum Ausspritzen von Bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95119700A EP0779135A1 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Verfahren zur automatischen Einstellung der ausgespritzten Menge einer Bauwerk-Ausspritzmischung und Anlage zum Ausspritzen von Bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0779135A1 true EP0779135A1 (de) 1997-06-18

Family

ID=8219887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119700A Withdrawn EP0779135A1 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Verfahren zur automatischen Einstellung der ausgespritzten Menge einer Bauwerk-Ausspritzmischung und Anlage zum Ausspritzen von Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0779135A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838710A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Spritzbeton Stuttgart Gmbh & C Verfahren zur Herstellung spritzfertigen Spritzbetons
WO2002076698A2 (de) * 2001-03-21 2002-10-03 INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme Verfahren zum auftragen von mörtel auf eine auftragsfläche
EP1508417A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-23 Services Petroliers Schlumberger Mischvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019653A (en) * 1975-08-22 1977-04-26 Graco Inc. Automatic proportioning paint spray system
EP0035281A2 (de) * 1980-03-05 1981-09-09 Engineering Resources Development Office Verfahren und Apparat zum Spritzen von Mörtel oder dgl.
US4298288A (en) * 1980-01-25 1981-11-03 Anthony Industries, Inc. Mobile concreting apparatus and method
DE3641947A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Tubag Trass Zement Stein Verfahren zum aufbereiten von spritzmoertel oder spritzbeton sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
JPH01285310A (ja) * 1988-05-13 1989-11-16 Fujita Corp 混和剤の自動供給混合装置
EP0357929A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Tricosal Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von flüssigen Erstarrungsbeschleunigern zum Austragen von Spritzbeton

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019653A (en) * 1975-08-22 1977-04-26 Graco Inc. Automatic proportioning paint spray system
US4298288A (en) * 1980-01-25 1981-11-03 Anthony Industries, Inc. Mobile concreting apparatus and method
EP0035281A2 (de) * 1980-03-05 1981-09-09 Engineering Resources Development Office Verfahren und Apparat zum Spritzen von Mörtel oder dgl.
DE3641947A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Tubag Trass Zement Stein Verfahren zum aufbereiten von spritzmoertel oder spritzbeton sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
JPH01285310A (ja) * 1988-05-13 1989-11-16 Fujita Corp 混和剤の自動供給混合装置
EP0357929A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Tricosal Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von flüssigen Erstarrungsbeschleunigern zum Austragen von Spritzbeton

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 058 (M - 0930) 2 February 1990 (1990-02-02) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838710A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Spritzbeton Stuttgart Gmbh & C Verfahren zur Herstellung spritzfertigen Spritzbetons
DE19838710C2 (de) * 1998-08-26 2002-03-21 Spritzbeton Stuttgart Gmbh & C Verfahren zur Herstellung spritzfertigen Spritzbetons
WO2002076698A2 (de) * 2001-03-21 2002-10-03 INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme Verfahren zum auftragen von mörtel auf eine auftragsfläche
WO2002076698A3 (de) * 2001-03-21 2002-11-28 Inotec Gmbh Verfahren zum auftragen von mörtel auf eine auftragsfläche
EP1508417A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-23 Services Petroliers Schlumberger Mischvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427536B1 (de) Vorrichtung zum fördern von pulver und verfahren zu deren betrieb
EP0958040B1 (de) Verfahren zum fördern von werkstoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1929253A2 (de) Verfahren zur steuerung einer dosiereinrichtung für flüssige oder pasteuse medien
DE9218528U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer pastösen Masse
DE69723817T2 (de) Verfahren und system zur abgabe einer viskösen lösung
EP3238832A1 (de) Pulverfördervorrichtung zum fördern von beschichtungspulver zu einem pulverapplikator, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverfördervorrichtung
EP2440379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zubereiten einer pastösen masse zum versiegeln einer isolierglasscheibe
DE3904413C2 (de)
DE4002760C2 (de)
AT400468B (de) Vorrichtung zum auftragen einer spritzbetonschicht
DE19612797C2 (de) Dosiersystem
DE19536623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Dickstoffen
EP0644025B1 (de) Verfahren zum Mischen von Werkstoffkomponenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3413757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines behaelters mit pulvrigen guetern
EP0779135A1 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung der ausgespritzten Menge einer Bauwerk-Ausspritzmischung und Anlage zum Ausspritzen von Bauwerken
CH690758A5 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Beimischen eines flüssigen Zusatzstoffes zu einer fliessfähigen Grundmasse.
DE102007048520A1 (de) Sprühbeschichtungspulver-Fördervorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE3518529C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von pastosem Fuellgut in Portionen
EP3450024B1 (de) Dosier- und applikationsanlage für ein feuchtigkeitshärtendes polymermaterial
EP0482579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines insbesondere hochviskosen Ein- oder Mehrkomponentengemisches
EP0408051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von flüssigen oder pastösen Substanzen
EP0450340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Hohlraumes
DE102005033292B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Kleb- oder Dichtstoffen
DE19625462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
EP0776843A1 (de) Förderaggregat, Betriebsverfahren hierfür sowie deren Verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971219