EP0774072B1 - Hubkolbenpumpe - Google Patents

Hubkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0774072B1
EP0774072B1 EP96900275A EP96900275A EP0774072B1 EP 0774072 B1 EP0774072 B1 EP 0774072B1 EP 96900275 A EP96900275 A EP 96900275A EP 96900275 A EP96900275 A EP 96900275A EP 0774072 B1 EP0774072 B1 EP 0774072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
pistons
spring clip
bow spring
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96900275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774072A1 (de
Inventor
Heinz Siegel
Ernst-Dieter Schaefer
Guenter Krenz
Dirk Merbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0774072A1 publication Critical patent/EP0774072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774072B1 publication Critical patent/EP0774072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating pump according to the Genus of the main claim.
  • Such a reciprocating piston pump is known from DE 22 43 137, with the two pistons facing away from each other radially Rotation axis of an eccentric located between them are arranged.
  • the pistons are of a C-shaped Bow spring that bulges around the circumference of the eccentric and both ends of which engage a piston opposite points against a peripheral surface of the eccentric.
  • To engage the bow spring on the Pistons each have a transverse bore on the eccentric facing ends through which the ends of the bow spring are stuck.
  • the bow spring is elastically expanded, she is under tension and keeps the pistons in contact with the Circumferential surface of the eccentric.
  • the two pistons are eccentric about its axis of rotation a reciprocating stroke movement, respectively one piston a working and at the same time the other piston performs an intake stroke.
  • a disadvantage of the known reciprocating pump is that two pistons for mounting the bow spring about its longitudinal axis must be rotated that their through holes through a Assembly opening for the eccentric in the pump housing for Insert the ends of the bow spring are accessible. Furthermore, the bores of both pistons must be parallel be aligned to insert the bow spring can. Since the pistons are in place before installing the bow spring Cylinder bores have to be inserted in the pump housing, of the pistons are only on the outside end faces and inside in the Assembly opening for the eccentric protruding piston ends accessible so that the pistons are difficult to grip for turning are.
  • the reciprocating pump according to the invention with the features of Claim 1 has the advantage that the bow spring in each Angular position of the two pistons can be mounted Alignment by rotating the pistons around their longitudinal axes is unnecessary yourself.
  • the hook-shaped eyelets become with their mouths first into the ring grooves at the mutually facing ends of the pressed both pistons until they snap into place.
  • the Snap connection between the bow spring and piston prevents automatic release of the bow spring. This allows a quick one and simple assembly of the reciprocating pump according to the invention.
  • the Bow spring is a simple bent wire part that can be quickly and can be produced cheaply without waste of material.
  • the bow spring extends over one of its two eyelets.
  • the Extension preferably extends approximately tangentially Direction or circumferentially with respect to the eccentric, he extends an area curved around the eccentric Bow spring beyond the eyelet.
  • the extension and the curved area prevent that the bow spring in the ring grooves of the pistons about their longitudinal axis twisted. At most a minimal swivel movement of the Bow spring is possible.
  • Reciprocating piston pump 10 has two pistons 12, the coaxial and facing away radially to one Rotation axis 14 of an eccentric located between them 16 are arranged.
  • the two pistons 12 are in cylinders 18, which are inserted into a pump housing 20, slidably guided.
  • Mutually facing ends of the pistons 12 are from the Cylinders 18 in an eccentric space 22 inside the Pump housing 20 before.
  • the eccentric space 22 is a flat, cylindrical cavity, the axis of which is also the Axis of rotation 14 of the eccentric 16 is the longitudinal axes of the pistons 12 cuts at right angles.
  • the cylinders 18 open vertically in a peripheral surface 24 of the eccentric space 22.
  • the eccentric 14 is a cylindrical pin which is in one piece with an eccentric shaft 40 and eccentrically with one Eccentricity e is arranged at one end.
  • the eccentric 16 By rotating drive of the eccentric shaft 40 by means of a non shown electric motor, the eccentric 16 becomes one Rotational movement about its axis of rotation 14, which at the same time Rotation axis of the eccentric shaft 40 is driven.
  • the eccentric 16 drives the bearing ring 32 to one Circular movement about the axis of rotation 14, the bearing ring 32 via the bearing balls 34 from the rotation of the eccentric 16 is decoupled, the bearing ring 32 does not rotate at its Circular motion.
  • the bearing ring is driven by its circular motion 32 the pistons 12 resting against it to a back and forth Movement on, the working and suction stroke of the pistons 12th represents.
  • the bow spring 28 is shown in Figures 2 and 3, wherein Figure 3 is a view in the direction of arrow III in Figure 4 represents.
  • the bow spring 28 is made of spring steel round wire bent. It has a curved area 42, which is with mounted bow spring 28 (Figure 1) around the circumference of the Eccentric 16 arches.
  • the bow spring is at both ends of its curved region 42 28 bent into hook-shaped eyelets 44 which at one point of their Are open to a large extent.
  • the eyelets 44 are in levels that are perpendicular to a plane in which the curved Area 42 is located.
  • the two levels in which the Eyes 44 are not parallel, but somewhat inclined to each other ( Figure 4). Due to the elastic expansion of the Bow spring 28 during assembly, the two eyelets 44 parallel to each other ( Figure 1).
  • the top view of the Bow spring 28 ( Figure 3), the eyelets 44 are approximately rectangular bent to the curved area 42 so that the eyelets 44 in Direction of the plane in which the curved area 42 open.
  • the two eyelets 44 are congruent on top of each other.
  • the clear width at an opening mouth 48 this is the narrowest
  • the location of the open eyelets 44 is smaller than the diameter of the Piston 12 at the bottom of the annular groove 26, whereby the eyelet 44 at Introducing into the annular groove 26 first elastically expands and then snaps in and no longer automatically releases.
  • a free end of the eyelet 44 as threading section 50, 51 trained, in whose area the clear width from Opening mouth 48 enlarged to the outside.
  • the threading section 50, 51 serves to position the bow spring 42 for Introducing their eyelets 44 into the annular grooves 26 of the pistons 12 and supports the elastic expansion of the eyelets 44.
  • the bow spring 28 has one on one of the two eyelets 44 its one-piece extension 56 on its curved region 42 opposite side. This is in one level with the curved area 42 and extends to some extent approximately in the circumferential direction of the eccentric 16.
  • the one End wall 58 of the pump housing 20 delimiting the eccentric space 22 is close to the curved area 42 and the Extension 56 of the bow spring 28.
  • One stop surface 58 forming end wall prevents the bow spring 28 in the annular grooves 26 of the piston 12 can rotate and only leaves a slight swivel movement ( Figure 2). This will prevents a free end 60 on the no extension having eyelet 44 of the bow spring 28 against the end wall 58 of the pump housing 20 and during the reciprocating movement the piston removes chips. This free end 60 does not reach to the plane in which the curved region 42 and the Extension 56 of the bow spring 28 are located ( Figure 3).
  • bearing eccentrics 16 For the subsequent assembly of the eccentric shaft 40 with the Ball bearings 32, 34, 36 bearing eccentrics 16 must have pistons 12 are pressed apart against the force of the bow spring 28, so that the bearing ring 32 between the facing each other End faces 30 of the piston 12 can be brought. To the The pistons 12 can be pushed apart by the eccentric shaft 40 opposite side of the bearing ring 32 be conical, whereby the bearing ring 32 when the eccentric shaft 40 is inserted the pump housing 20 which in the direction of the axis of rotation 14 of the Eccentric shaft 40 takes place, the piston 12 pushes apart.
  • FIGS. 5 and 6 show one compared to FIGS. 3 and 4 modified version of a bow spring 52.
  • a curved Area 54 of this bow spring 52 is a polygon instead of a steady arc. Otherwise this bow spring is 54 constructed the same as the bow spring 28 already described.
  • the Bow spring 54 is not described again for this reason, the explanations for that in FIGS. 3 and 4 apply Bow spring 28 shown.
  • the shown in Figures 5 and 6 Bow spring 54 is instead of that shown in Figures 3 and 4 Bow spring 28 can be used in the reciprocating pump 10.
  • This second Design of the bow spring 54 has the advantage that it is tight Make manufacturing tolerances better.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Hubkolbenpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 22 43 137 ist eine derartige Hubkolbenpumpe bekannt, bei der zwei Kolben einander abgewandt radial zur Rotationsachse eines zwischen ihnen befindlichen Exzenters angeordnet sind. Die Kolben werden von einer C-förmigen Bügelfeder, die sich um den Umfang des Exzenters herum wölbt und deren beide Enden an jeweils einem Kolben angreifen, an einander gegenüberliegenden Stellen gegen eine Umfangsfläche des Exzenters gedrückt. Zum Angreifen der Bügelfeder an den Kolben weisen diese je eine Querbohrung an ihrem dem Exzenter zugewandten Enden auf, durch welche die Enden der Bügelfeder gesteckt sind. Die Bügelfeder ist elastisch aufgeweitet, sie steht unter Vorspannung und hält die Kolben in Anlage an der Umfangsfläche des Exzenters. Durch rotierenden Antrieb des Exzenters um seine Rotationsachse werden die beiden Kolben in eine hin- und hergehende Hubbewegung versetzt, wobei jeweils ein Kolben einen Arbeits- und gleichzeitig der andere Kolben einen Ansaughub ausführt.
Von Nachteil bei der bekannten Hubkolbenpumpe ist, daß die beiden Kolben zur Montage der Bügelfeder so um ihre Längsachse gedreht werden müssen, daß ihre Durchgangsbohrungen durch eine Montageöffnung für den Exzenter im Pumpengehäuse zum Hineinstecken der Enden der Bügelfeder zugänglich sind. Weiterhin müssen die Bohrungen beider Kolben parallel zueinander ausgerichtet sein, um die Bügelfeder einstecken zu können. Da die Kolben vor dem Montieren der Bügelfeder in Zylinderbohrungen im Pumpengehäuse eingeschoben werden müssen, sind von den Kolben nur außen Stirnseiten und innen die in die Montageöffnung für den Exzenter vorstehenden Kolbenenden zugänglich, so daß die Kolben zum Drehen schlecht greifbar sind. Nach dem Einstecken der Bügelfederenden in die Bohrungen der Kolben muß die Bügelfeder mit den Kolben eine Vierteldrehung um die Längsachse der Kolben gedreht werden, damit der Exzenter im Bogen der Bügelfeder zwischen den beiden Kolben montiert werden kann. Die Montage der bekannten Hubkolbenpumpe ist schwierig durchzuführen und dadurch zeit- und kostenintensiv.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Bügelfeder in jeder Winkelstellung der beiden Kolben montiert werden kann, ein Ausrichten durch Drehen der Kolben um ihre Längsachsen erübrigt sich. Die hakenförmigen Ösen werden mit ihren Öffnungsmündern voran in die Ringnuten an den einander zugewandten Enden der beiden Kolben gedrückt, bis sie dort einschnappen. Die Schnappverbindung zwischen Bügelfeder und Kolben verhindert ein selbsttätiges Lösen der Bügelfeder. Dies erlaubt eine schnelle und einfache Montage der erfindungsgemäßen Hubkolbenpumpe. Die Bügelfeder ist ein einfaches Drahtbiegeteil, das sich schnell und billig ohne Werkstoffabfall herstellen läßt.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 setzt sich die Bügelfeder über eine ihrer beiden Ösen hinweg fort. Der Fortsatz erstreckt sich vorzugsweise in etwa in tangentialer Richtung oder in Umfangsrichtung bezüglich des Exzenters, er verlängert einen um den Exzenter gekrümmten Bereich der Bügelfeder über die Öse hinaus. Zusammen mit einer Anschlagfläche des Pumpengehäuses, die senkrecht zur Rotationsachse des Exzenters und mit wenig oder ohne Abstand vom Fortsatz und dem gekrümmten Bereich der Bügelfeder angeordnet ist, verhindern der Fortsatz und der gekrümmte Bereich, daß sich die Bügelfeder in den Ringnuten der Kolben um deren Längsachse verdreht. Allenfalls eine minimale Schwenkbewegung der Bügelfeder ist möglich. Dadurch wird vermieden, daß ein freies Ende der Bügelfeder gegen eine Innenwand des Pumpengehäuses stößt und bei der Hubbewegung Späne vom Pumpengehäuse abträgt. Das freie Ende an der Öse der Bügelfeder, die keinen Fortsatz aufweist, reicht nicht bis an die Ebene, in welcher sich der gekrümmte Bereich bzw. der Fortsatz befinden. Die Verdrehsicherung hat den Vorteil, daß keinerlei besondere Ausgestaltung des Pumpengehäuses oder extra Sicherungsteile gegen Verdrehen notwendig sind. Sie ist daher einfach und billig zu verwirklichen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe im Bereich eines Exzenters;
  • Figur 2 einen Achsschnitt durch die in Figur 1 dargestellte Hubkolbenpumpe;
  • Figur 3 eine Bügelfeder in Draufsicht;
  • Figur 4 die Bügelfeder aus Figur 2 in Ansicht;
  • Figur 5 eine zweite Ausführungsform einer Bügelfeder in Draufsicht; und
  • Figur 6 die Bügelfeder aus Figur 4 in Ansicht.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
    Die in Figuren 1 und 2 ausschnittsweise dargestellte, erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe 10 weist zwei Kolben 12 auf, die koaxial und einander abgewandt radial zu einer Rotationsachse 14 eines zwischen ihnen befindlichen Exzenters 16 angeordnet sind. Die beiden Kolben 12 sind in Zylindern 18, welche in ein Pumpengehäuse 20 eingesetzt sind, verschiebbar geführt. Einander zugewandte Enden der Kolben 12 stehen aus den Zylindern 18 in einen Exzenterraum 22 im Innern des Pumpengehäuses 20 vor. Der Exzenterraum 22 ist ein flacher, zylindrischer Hohlraum, dessen Achse, die zugleich die Rotationsachse 14 des Exzenters 16 ist, Längsachsen der Kolben 12 rechtwinklig schneidet. Die Zylinder 18 münden senkrecht in eine Umfangsfläche 24 des Exzenterraums 22.
    Die in den Exzenterraum 22 ragenden Enden der Kolben 12 sind jeweils mit einer Ringnut 26 für den Eingriff einer Bügelfeder 28 versehen. Diese Bügelfeder 28 ist in montiertem Zustand, wie er in Figuren 1 und 2 gezeigt ist, elastisch aufgeweitet, sie steht unter Vorspannung und drückt einander zugewandte Stirnflächen 30 der Kolben 12 von außen gegen eine Umfangsfläche eines Lagerrings 32. Der Lagerring 32 ist Bestandteil eines auf dem Exzenter 16 angebrachten Kugellagers. Dieses Kugellager weist neben dem Lagerring 32 Lagerkugeln 34 auf, die von einem Kugelring 36 äquidistant auf einer zylindrischen Umfangsfläche 38 des Exzenters 16 gehalten sind. Diese Kugellageranordnung 32, 34, 36 dient der Verminderung der Reibung zwischen dem Exzenter 16 und den Kolben 12. In Figur 2 ist einer der beiden Kolben im Nutgrund geschnitten dargestellt, der Lagerring 32 sowie die Bügelfeder sind in Ansicht gezeigt.
    Der Exzenter 14 ist ein zylindrischer Zapfen, der einstückig mit einer Exzenterwelle 40 und exzentrisch mit einer Exzentrizität e an deren einem Ende angeordnet ist. Durch rotierenden Antrieb der Exzenterwelle 40 mittels eines nicht dargestellten Elektromotors wird der Exzenter 16 zu einer Drehbewegung um seine Rotationsachse 14, die zugleich Rotationsachse der Exzenterwelle 40 ist, angetrieben. Über die Lagerkugeln 34 treibt der Exzenter 16 den Lagerring 32 zu einer Kreisbewegung um die Rotationsachse 14 an, wobei der Lagerring 32 über die Lagerkugeln 34 von der Drehung des Exzenters 16 entkoppelt ist, der Lagerring 32 dreht sich nicht bei seiner Kreisbewegung. Durch seine Kreisbewegung treibt der Lagerring 32 die an ihm anliegenden Kolben 12 zu einer Hin- und Herbewegung an, die den Arbeits- und den Saughub der Kolben 12 darstellt.
    Die Bügelfeder 28 ist in Figuren 2 und 3 dargestellt, wobei Figur 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils III in Figur 4 darstellt. Die Bügelfeder 28 ist aus Federstahl-Runddraht gebogen. Sie weist einen gekrümmten Bereich 42 auf, der sich bei montierter Bügelfeder 28 (Figur 1) um den Umfang des Exzenters 16 wölbt.
    An beiden Enden ihres gekrümmten Bereichs 42 ist die Bügelfeder 28 zu hakenförmigen Ösen 44 gebogen, die an einer Stelle ihres Umfangs offen sind. Die Ösen 44 befinden sich in Ebenen, die senkrecht zu einer Ebene stehen, in welcher sich der gekrümmte Bereich 42 befindet. Die beiden Ebenen, in welchen sich die Ösen 44 befinden, sind nicht parallel, sondern etwas geneigt zueinander (Figur 4). Durch die elastische Aufweitung der Bügelfeder 28 bei der Montage stehen die beiden Ösen 44 parallel zueinander (Figur 1). In der Draufsicht auf die Bügelfeder 28 (Figur 3) sind die Ösen 44 in etwa rechtwinklig zum gekrümmten Bereich 42 abgebogen, so daß sich die Ösen 44 in Richtung der Ebene, in der sich der gekrümmte Bereich 42 befindet, öffnen. Die beiden Ösen 44 liegen deckungsgleich übereinander. Sie haben eine Kreisbogenform, ihr Innendurchmesser ist etwas größer als ein Nutgrunddurchmesser der Ringnut 26 der Kolben 12. Die Ösen 44 der Bügelfeder 28 liegen dadurch an einer Nutflanke 46 der Ringnut 26 an, die dem Lagerring 32 benachbart ist. Diese Nutflanke 46 ist sphärisch ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß die Ösen 44 trotz unvermeidbarer Formfehler der Bügelfeder 28 gleichmäßig an der Nutflanke 46 anliegt.
    Die lichte Weite an einem Öffnungsmund 48, dies ist die engste Stelle der offenen Ösen 44, ist kleiner als der Durchmesser der Kolben 12 am Grund der Ringnut 26, wodurch sich die Öse 44 beim Einbringen in die Ringnut 26 zunächst elastisch aufweitet und dann einschnappt und nicht mehr selbsttätig löst. Zum leichteren Einbringen der Öse 44 in die Ringnut 26 ist ein freies Ende der Öse 44 als Einfädelabschnitt 50, 51 ausgebildet, in dessen Bereich sich die lichte Weite vom Öffnungsmund 48 nach außen vergrößert. Der Einfädelabschnitt 50, 51 dient der Positionierung der Bügelfeder 42 zum Einbringen ihrer Ösen 44 in die Ringnuten 26 der Kolben 12 und unterstützt das elastische Aufweiten der Ösen 44.
    An einer der beiden Ösen 44 weist die Bügelfeder 28 einen mit ihr einstückigen Fortsatz 56 an ihrer dem gekrümmten Bereich 42 abgewandten Seite auf. Dieser befindet sich in einer Ebene mit dem gekrümmten Bereich 42 und erstreckt sich ein Stück weit ungefähr in Umfangsrichtung des Exzenters 16. Eine den Exzenterraum 22 begrenzende Stirnwand 58 des Pumpengehäuses 20 befindet sich dicht an dem gekrümmten Bereich 42 und dem Fortsatz 56 der Bügelfeder 28. Die eine Anschlagfläche 58 bildende Stirnwand verhindert, daß sich die Bügelfeder 28 in den Ringnuten 26 der Kolben 12 drehen kann und läßt lediglich eine geringe Schwenkbewegung zu (Figur 2). Dadurch wird verhindert, daß ein freies Ende 60 an der keinen Fortsatz aufweisenden Öse 44 der Bügelfeder 28 gegen die Stirnwand 58 des Pumpengehäuses 20 stößt und bei der Hin- und Herbewegung der Kolben Späne abträgt. Dieses freie Ende 60 reicht nicht bis zu der Ebene, in welcher sich der gekrümmte Bereich 42 und der Fortsatz 56 der Bügelfeder 28 befinden (Figur 3).
    Zur Montage der erfindungsgemäßen Hubkolbenpumpe 10 werden die Kolben 12 von außen in die Zylinder 18 geschoben, nachdem letztere in das Pumpengehäuse 20 eingesetzt worden sind. Die Kolben 12 werden so weit in die Zylinder 18 geschoben, daß ihre einander zugewandten Enden in den Exzenterraum 22 ragen und ihre Ringnuten 26 einen Abstand voneinander aufweisen, der dem Abstand der beiden Ösen 44 der Bügelfeder 28 in entspanntem Zustand entspricht. Anschließend wird die Bügelfeder 28 mit den Öffnungsmündern 48 ihrer Ösen 44 voran in die Ringnuten 26 gedrückt, bis die Ösen 44 in den Ringnuten 26 einschnappen. Der gekrümmte Bereich 42 der Bügelfeder 28 verläuft dabei seitlich und stört die Montage nicht.
    Zur nachfolgenden Montage der Exzenterwelle 40 mit dem das Kugellager 32, 34, 36 tragenden Exzenter 16 müssen die Kolben 12 gegen die Kraft der Bügelfeder 28 auseinandergedrückt werden, so daß der Lagerring 32 zwischen die einander zugewandten Stirnflächen 30 der Kolben 12 gebracht werden kann. Zum Auseinanderdrücken der Kolben 12 kann die der Exzenterwelle 40 abgewandte Seite des Lagerrings 32 konisch ausgebildet sein, wodurch der Lagerring 32 beim Einsetzen der Exzenterwelle 40 in das Pumpengehäuse 20, das in Richtung der Rotationsachse 14 der Exzenterwelle 40 erfolgt, die Kolben 12 auseinanderdrückt.
    Die Figuren 5 und 6 zeigen eine gegenüber den Figuren 3 und 4 abgewandelte Ausführung einer Bügelfeder 52. Ein gekrümmter Bereich 54 dieser Bügelfeder 52 ist zu einem Polygonzug anstelle eines stetigen Bogens geformt. Ansonsten ist diese Bügelfeder 54 gleich wie die bereits beschriebene Bügelfeder 28 aufgebaut. Die Bügelfeder 54 wird aus diesem Grunde nicht nochmal beschrieben, es gelten die Ausführungen zu der in Figuren 3 und 4 dargestellten Bügelfeder 28. Die in Figuren 5 und 6 dargestellte Bügelfeder 54 ist anstelle der in Figuren 3 und 4 dargestellten Bügelfeder 28 in die Hubkolbenpumpe 10 einsetzbar. Diese zweite Ausgestaltung der Bügelfeder 54 hat den Vorteil, daß sich enge Herstellungstoleranzen besser einhalten lassen.

    Claims (7)

    1. Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuse, in welchem zwei Kolben einander gegenüberliegend in etwa radial zu einer Rotationsachse eines rotierend antreibbaren Exzenters angeordnet sind und mit einer aus Draht gebogenen Bügelfeder, die in Umfangsrichtung um den Exzenter gekrümmt ist und die mit ihren beiden Enden an dem Exzenter zugewandten Enden der beiden Kolben angreift und diese gegen eine Umfangsfläche des Exzenters drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Exzenter (16) zugewandten Kolbenenden Ringnuten (26) aufweisen, und daß die beiden Enden der Bügelfeder (28, 52) als offene, hakenförmige Ösen (44) ausgebildet sind, die einen Nutgrund umgreifend in die Ringnuten (26) der Kolben (12) eingreifen und die Öffnungsmünder (48) aufweisen, deren lichte Weite kleiner als der Kolbendurchmesser am Ringnutgrund ist.
    2. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfeder (28, 52) einen Fortsatz (56) an einer ihrer beiden Ösen (44) an einer einem um den Exzenter (16) gekrümmten Bereich (42, 54) der Bügelfeder (28, 52) abgewandten Seite der Öse (44) aufweist, der sich mit dem gekrümmten Bereich (42, 54) in oder nahezu in einer Ebene befindet, und daß das Pumpengehäuse (20) eine in etwa senkrecht zu einer Rotationsachse (14) des Exzenters (16) angeordnete Anschlagfläche (58) aufweist, die allenfalls einen kleinen Abstand zu dem gekrümmten Bereich (42, 54) und dem Fortsatz (56) der Bügelfeder (28, 52) hat.
    3. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsmünder (48) in etwa parallel zu einer Ebene ausgerichtet sind, in der sich der gekrümmte Bereich (42; 54) der Bügelfeder (28; 52) befindet.
    4. Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (44) über die Öffnungsmünder (48), welche eine engste Stelle bilden, hinaus in einen sich erweiternden Einfädelabschnitt (50) übergehen.
    5. Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Bereich (54) polygonförmig gebogen ist.
    6. Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Ösen (44) bei eingebauter Bügelfeder (28; 52) in zwei in etwa zueinander parallelen Ebenen befinden.
    7. Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Exzenter (16) benachbarte Nutwangenflächen (46) der Ringnuten (26) konvex gewölbt, insbesondere kugelförmig ausgebildet sind.
    EP96900275A 1995-02-03 1996-01-17 Hubkolbenpumpe Expired - Lifetime EP0774072B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19503621 1995-02-03
    DE19503621A DE19503621A1 (de) 1995-02-03 1995-02-03 Hubkolbenpumpe
    PCT/DE1996/000046 WO1996023974A1 (de) 1995-02-03 1996-01-17 Hubkolbenpumpe

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0774072A1 EP0774072A1 (de) 1997-05-21
    EP0774072B1 true EP0774072B1 (de) 1998-06-17

    Family

    ID=7753153

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96900275A Expired - Lifetime EP0774072B1 (de) 1995-02-03 1996-01-17 Hubkolbenpumpe

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5897302A (de)
    EP (1) EP0774072B1 (de)
    JP (1) JP3883570B2 (de)
    CN (1) CN1145657A (de)
    DE (2) DE19503621A1 (de)
    WO (1) WO1996023974A1 (de)

    Families Citing this family (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19650276A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred Hubkolbenpumpe
    DE19709587A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-10 Itt Mfg Enterprises Inc Radialkolbenpumpe mit Exzenterring
    CA2308119C (en) 1997-10-30 2014-06-03 Novo Nordisk A/S .alpha.-amylase mutants
    DE19859073A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
    US6183212B1 (en) 1999-02-17 2001-02-06 Stanadyne Automotive Corp. Snap-in connection for pumping plunger sliding shoes
    DE19948445A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Continental Teves Ag & Co Ohg 6-Kolben-Pumpe, insbesondere für geregelte Bremssysteme
    US6684755B2 (en) 2002-01-28 2004-02-03 Bristol Compressors, Inc. Crankshaft, compressor using crankshaft, and method for assembling a compressor including installing crankshaft
    JP4167527B2 (ja) * 2003-04-04 2008-10-15 三輪精機株式会社 オイルポンプおよびそれを使用したキャブチルト装置
    US7134846B2 (en) * 2004-05-28 2006-11-14 Stanadyne Corporation Radial piston pump with eccentrically driven rolling actuation ring
    DE102004037145B4 (de) * 2004-07-30 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit kompaktem Aufbau
    DE102007038525A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
    DE102008055070A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit
    DE202009003133U1 (de) * 2009-03-09 2009-06-04 Baudat Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe mit mehreren Kolben
    DE102009027576A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
    DE102010028581A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Exzenterlager
    DE102010039269A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
    JP6762229B2 (ja) * 2016-12-27 2020-09-30 三菱重工機械システム株式会社 油圧機械
    DE102017006724A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Thomas Janning Abdeckung mit Einzugsvorrichtung und Teilerspitze
    DE102019106531A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Baier & Köppel GmbH & Co. KG Schmierstoffpumpe mit automatisch ankoppelnder Pumpeinheit und Verfahren zum Ankoppeln einer Pumpeinheit an eine Schmierstoffpumpe

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2271570A (en) * 1940-07-31 1942-02-03 Harvey S Pardee Pump
    DE1453664A1 (de) * 1963-02-16 1969-03-06 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe,vorwiegend fuer kraftfahrzeughydraulische Anlagen
    US3259074A (en) * 1963-02-16 1966-07-05 Teves Kg Alfred Radial-piston machines
    DE1653637C3 (de) * 1967-06-24 1975-03-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Radialkolbenpumpe
    DE2243137A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-14 Langen & Co Radialkolbenpumpe
    DE4204631A1 (de) * 1992-02-15 1992-10-15 Schaeffler Waelzlager Kg Radialkolbenpumpe
    US5642988A (en) * 1991-02-15 1997-07-01 Ina Walzlager Schaeffler Kg Radial piston pump
    EP0666418B1 (de) * 1994-01-29 1997-04-23 Robert Bosch Gmbh Hubkolbenpumpe

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP3883570B2 (ja) 2007-02-21
    DE19503621A1 (de) 1996-08-08
    EP0774072A1 (de) 1997-05-21
    CN1145657A (zh) 1997-03-19
    JPH09511307A (ja) 1997-11-11
    WO1996023974A1 (de) 1996-08-08
    US5897302A (en) 1999-04-27
    DE59600286D1 (de) 1998-07-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0774072B1 (de) Hubkolbenpumpe
    DE2713599C2 (de)
    DE3840691C2 (de) Radialkolbenpumpe
    DE4442737B4 (de) Kolbenpumpe
    DE102005038783A1 (de) Linearverdichter
    DE10227176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
    DE2902290C2 (de) Rückschlagventileinrichtung in einer druckmittelbetätigten Reibscheibenkupplung
    EP0712464B1 (de) Kolbenpumpe
    DE102015109924A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
    AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
    DE19746896A1 (de) Kolbenkompressoren und Kolben
    DE2716888C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenpumpe
    DE3030285A1 (de) Axialkolbenpumpe
    EP1944510A1 (de) Kolbenmaschine mit schwenkbar gelagerter Zylinderhülse
    DE19503945A1 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
    DE102019115994A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
    DE10254999B4 (de) Montageeinheit
    DE3800355C2 (de) Kompressor
    DE69925908T2 (de) Eine Hydraulische rotierende Axialkolbenmaschine
    DE10351473B3 (de) Axialkolbenmaschine
    DE2239488A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere trockenlauf-kolbenverdichter, mit fuehrungsring
    DE3408188C1 (de) Strömungsmittelbetätigter Schwenkspanner
    DE19906690B4 (de) Dichtring
    DE29712659U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
    EP0446624A1 (de) Niveauregelventil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971015

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59600286

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980723

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980818

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140124

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140123

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150324

    Year of fee payment: 20

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59600286

    Country of ref document: DE