EP0764803A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
EP0764803A1
EP0764803A1 EP96110033A EP96110033A EP0764803A1 EP 0764803 A1 EP0764803 A1 EP 0764803A1 EP 96110033 A EP96110033 A EP 96110033A EP 96110033 A EP96110033 A EP 96110033A EP 0764803 A1 EP0764803 A1 EP 0764803A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
axially
channel
compensation
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96110033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764803B1 (de
Inventor
Kurt Dr. Stoll
Volker Quendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0764803A1 publication Critical patent/EP0764803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0764803B1 publication Critical patent/EP0764803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a valve with a valve housing which has a supply channel for supplying pressure medium, a consumer channel for connection to a consumer and a ventilation channel, the consumer channel being connectable to the supply channel via an inflow opening and to the ventilation channel via a ventilation opening, with two to one another Coaxial, one of the two openings assigned and independently movable closure bodies, each biased towards each other by spring action in a closed position in which they cover and close the associated opening with a closing surface, and with an actuating plunger adjustable by means of a drive device for the two closure body, on which axially oppositely directed actuating surfaces are provided, which, with a corresponding adjustment direction of the actuating plunger in the opening direction, counter to the Fe derkraft act on one of the closure body.
  • Such a valve which is designed as a pressure regulating valve, is disclosed in Japanese Unexamined Patent Application with Publication No. JP-H5-158552. It regulates the pressure at the consumer channel by changing the position of the actuating plunger. In order to increase the pressure, the closure body assigned to the inflow opening is lifted more or less far from the assigned valve seat. The same is done with respect to the other closure member assigned to the vent opening if the secondary pressure desired by the consumer is to be reduced.
  • the actuating tappet passes through one of the closure bodies and carries at its end section a loading wall which is partially formed by a flexible membrane and which, on the one hand, is acted upon by the pressure prevailing in the consumer channel.
  • the position of the actuating plunger is influenced by changing the pressure prevailing on the opposite wall side.
  • the known valve is a special valve that can only be used as a pressure control valve. It is not suitable for other valve functions. If, for example, a 3/2-way or 3/3-way proportional valve is required, a completely different type of valve must be used. which means considerable manufacturing and warehousing costs.
  • the two closure bodies are arranged axially displaceably on the actuating plunger that axially penetrates them, that the two end sections of the actuating plunger projecting axially beyond the closure bodies carry an at least partially formed by a flexible membrane, gas-tight compensating wall fixed on the valve housing side, that a respective compensation wall and a facing this, the axially opposite action surface of the adjacent closure body movable boundary walls of a compensation chamber serving to compensate for fluid pressure forces acting on the actuating plunger, and that the two compensation rooms are connected via branch channels to the consumer channel.
  • Such a valve can also continue to be used as a pressure control valve if the drive device is designed accordingly. It is also suitable however, also for use as a proportional directional control valve, since the pressure forces acting on the actuating plunger caused by the working fluid can be completely compensated, so that only small actuating forces are required for the actuating plunger even at high supply pressure.
  • the pressure acting on the closure body in the opening direction in the opening direction is balanced in terms of force, since the same pressure acts on the oppositely directed action surfaces of the closure body via the branch channels and the connected compensation spaces. If the areas of the compensation walls are also the same, the compressive forces applied here also compensate. In this way, pressure-independent actuation of the valve can be implemented.
  • the actuating forces suitably depend essentially only on the inherent rigidity of the membranes of the compensating walls and the frictional forces associated with the storage and / or sealing of the closure bodies and the force of the spring loading of the closure bodies.
  • the valve according to the invention can be used, for example, as a 3/3-way directional valve, whereby a position control can be integrated. Under certain circumstances, the valve can also be used as a simple switching valve. Use as a pressure control valve is also possible one can consciously specify a certain resulting actuating force in one direction by means of the selection of the area ratio of the two compensating walls, which counteraction is counteracted with the drive device in order to regulate the pressure applied to the consumer. It is advantageous that relatively large diaphragms can be used if a large stroke is required without having to resort to correspondingly strong drive devices.
  • the closure bodies are expediently designed in such a way that the pressure forces acting on them in the closed position, which depend on the pressure prevailing in the associated supply or ventilation channel, are at least substantially the same size. Furthermore, the arrangement is preferably such that the outer surfaces of the compensating walls axially opposite the compensating space are constantly subjected to atmospheric pressure. A practically completely compensated fluid-actuated adjusting device is thereby achieved, in which both the supply pressure and the outlet pressure and the ambient pressure can be compensated and do not cause any resulting pressure forces.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment of the valve shown in the accompanying drawing.
  • the single figure shows a longitudinal section through the valve with the drive device attached at the end in the form of a plunger armature drive with integrated travel control.
  • the exemplary valve 1 comprises a valve housing 2 to which a drive device 3 is axially attached.
  • valve housing 2 extends in the direction of the longitudinal axis 4 a receptacle 6 for an adjusting device, generally designated 5.
  • the receptacle 6 merges into a housing chamber 7 with a larger cross section on both sides.
  • a supply duct 10, a consumer duct 11 and a vent duct 12 are formed in the valve housing 2. These three channels open axially spaced laterally into the receptacle 6.
  • the mouth 13 of the consumer channel 11 lies axially between the mouths 14, 15 of the supply channel 10 and the ventilation channel 12. Otherwise, all three channels 10, 11, 12 open to the outside of the other end Valve housing 2, where further pressure medium lines can be connected if necessary.
  • the supply channel 10 is connected to a pressure medium source, not shown, so that the pressure medium is supplied to the valve 1 via it.
  • the pressure medium is expediently compressed air, in which case the valve 1 is a pneumatic valve.
  • the consumer channel 11 enables the connection of a consumer to be supplied with pressure medium, for example a working cylinder.
  • the venting channel 12 serves to vent the consumer channel 11 or the consumer connected to it and therefore expediently leads to the surroundings, in which case a muffler can be assigned to it.
  • the mouths 14, 15 of the supply channel 10 and the ventilation channel 12 are, for example, in the area of annular or cylindrical extensions 16 of the receptacle 6. These extensions 16 flank axially on both sides of a central section 17 of the receptacle 6 communicating via the mouth 13 with the consumer channel 11 the transition between the central section 17 and the extension 16 assigned to the supply channel 10 represents an inflow opening 18 and the transition between the central section 17 and the extension 16 communicating with the ventilation channel 12 represents a ventilation opening 19.
  • a piston-like closure body 22, 22 ' is located in each of the two extensions 16.
  • the two closure bodies 22, 22 ' are arranged coaxially to one another and are displaceably mounted independently of one another.
  • a respective closure body 22, 22 'with a sealing section 23 is seated on a valve seat 24 surrounding the associated inflow or vent opening 18, 19, so that the fluid passage through the relevant opening 18, 19 is blocked , wherein the relevant opening 18, 19 is covered by a closing surface 25 of the respective closure body 22, 22 '.
  • Each closure body 22, 22 ' is assigned a spring device 26, via which it is acted upon in the direction of the closed position. According to the example, it is formed in each case by a helical compression spring which, according to the example, is supported on the one hand on a circumferential radial collar 27 of the closure body 22, 22 'and on the other hand on a surface of the valve housing 2.
  • the spring means 26 act upon the two closure bodies 22, 22 'axially towards one another in the closing direction.
  • the radial collar 27 lies in the area of the associated extension 26.
  • An externally cylindrically contoured guide section 28 of the closure body 22 adjoins it. 22 'which protrudes into a through opening 32 which connects a respective extension 16 to the adjacent housing chamber 7.
  • the through opening 32 is a longitudinal section of the receptacle 6, in which the closure body 22, 22 'is guided so as to be axially displaceable via the associated guide section 28.
  • each guide section 28 in the region of the outer circumference bears an annular seal 33 which is expediently received in a circumferential groove and which is in sliding sealing contact with the circumferential surface of the through opening 32.
  • it can be formed from a so-called O-ring made of material with rubber-elastic properties.
  • the adjusting device 5 also has a rod-shaped actuating plunger 35 which is arranged coaxially in the receptacle 6 is.
  • the one-piece actuating plunger 35 for example, simultaneously penetrates both closure bodies 22, 22 ', which thus sit on the actuating plunger 35, a relative axial displacement being ensured.
  • the two closure bodies 22, 22 ' are arranged axially spaced apart.
  • the section of the actuating plunger 35 bridging this distance hereinafter referred to as the bridging section 36, is provided with two radial projections 37 which, according to the example, are designed in the manner of a ring or a collar.
  • a radial projection 37 is in each case directly upstream of a closing surface 25.
  • Each radial projection 37 has an actuating surface 38 on the axial side facing the associated closure body 22, 22 '.
  • the arrangement is such that, in the closed position of both closure bodies 22, 22', the associated radial projection 37 with its actuating surface 38 is just on the relevant closure body 22, 22 'is present.
  • the actuating plunger 35 can be moved or adjusted axially with the aid of the drive device 3 mentioned. Depending on the direction in which the adjustment movement takes place starting from the shown and explained neutral position of the actuating plunger 35, one of the Closure body 22, 22 'is lifted out of the closed position by the action of the associated radial projection 37 and is moved to an open position in which its sealing part 23 maintains a more or less large distance from the valve seat 24. The respective other closure body is not affected, since the radial projection 37 assigned to it moves axially away from it.
  • each end section 42, 42 ' carries a gas-tight compensating wall 43 which seals the housing chamber 7 into two axially successive spaces.
  • the space immediately adjacent to the passage opening 32 is referred to as the compensation space 44, the opposite outer space as the outer space 45.
  • the compensating wall 43 is fixed on the one hand to the end section 42, 42 'and on the other hand to the valve housing 2.
  • the arrangement is such that the actuating plunger 35 can nevertheless perform an axial movement.
  • the compensating wall 43 is at least partially formed by a flexible membrane 46.
  • This for example, disc-shaped Membrane, which expediently consists of material with rubber-elastic properties, has a central opening 47 in the exemplary embodiment, with which it is placed on the actuating plunger 35 and clamped. In the area of its outer peripheral edge, it is tightly clamped in the area of the peripheral wall of the housing chamber 7.
  • the tappet-side attachment is expediently carried out by means of two support disks 49 which flank them axially, between which they are clamped with the edge of their central opening 47.
  • These support disks 49 can protrude radially very close to the peripheral surface of the housing chamber 7.
  • a respective compensation chamber 44 is sealed off from the adjacent supply duct 10 and ventilation duct 12 by means of the annular seal 33, which the closure body 22, 22 'projecting into the through opening 32 wearing.
  • the compensation wall 43 and the application surface 34 assigned to a respective compensation chamber 44 form movable boundary walls of the compensation chamber 44 in question.
  • the pressure prevailing in the compensation chamber 44 thus acts on both the inner surface 52 of the compensation wall 43 facing the compensation chamber 44 and the facing application surface 34 of the adjacent closure body 22. 22 '.
  • two branch channels 53 are provided in the interior of the valve housing 2, both branching off from the consumer channel 11 and each opening into one of the equalization spaces 44. In this way it is ensured that the pressure prevailing in the consumer channel 11 is also present in both equalizing spaces 44 at the same time.
  • the two outer spaces 45 are expediently connected to the surroundings, for which purpose suitable connecting channels 54 may be present.
  • the outer surface 55 of the compensating wall 43 axially opposite the compensating space 44 is constantly subjected to atmospheric pressure.
  • closure body 22 controlling the inflow opening 18 is pressure-force compensated with regard to the supply pressure.
  • the oval-shaped closure body surfaces 56, 56 ' which are exposed to the pressure prevailing in the associated enlargement 16 and which are present on the radial collar 27 are of the same size. The same also applies to the closure body 22 'which controls the vent opening 19, so that there is also compensation on the vent side.
  • the closing force acting on the closure bodies 22, 22 ' is applied solely by the spring devices 26.
  • the actuating plunger 35 is deflected from its neutral position in one direction or the other with the aid of the drive device 3.
  • the force is introduced via an actuating plunger 57 of the drive device 3, which acts on one (42 ′) of the two end sections of the actuating plunger 35.
  • there is a fixed connection so that both compressive and tensile forces can be transmitted.
  • the adjusting force to be applied in the exemplary embodiment is independent of the pressure of the working fluid. This also applies if either the inflow opening 18 or the vent opening 19 is opened to a greater or lesser extent.
  • the inflow opening 18 is open and fluid can flow from the supply duct 10 to the consumer duct 11.
  • the vent opening 19 is still closed.
  • the closure bodies 22, 22 ' as well as on the inner surfaces 52 of FIG Compensating walls 43 to the pressure prevailing in the supply channel, so that a compensation of the pressure forces is still present, only at a higher pressure level.
  • the actuating forces required for actuation are therefore at least essentially independent of the valve position.
  • the drive device 3 is equipped with an electromagnet device 58, which is designed as a plunger armature drive device.
  • the setting plunger 57 assumes a certain axial position.
  • a displacement sensor 61 is integrated, so that displacement control can be implemented in connection with a control device (not shown in more detail). A so-called proportional operation is readily possible, in which the actuating plunger 35 can be positioned continuously.
  • the design of the drive device 3 is basically arbitrary.
  • it could also include a so-called proportional magnet, the armature of which works as a setting plunger 57 and mechanical pressure forces can initiate in the actuating plunger 35, wherein a spring device can be provided for resetting, which works on the opposite end against the compensating wall 43 there.
  • the valve can be used as a pressure control valve.
  • regulation can take place in such a way that there is always a certain outlet pressure on the consumer side.
  • the valve can be used not only as a proportional directional control valve, but also as a simple switching valve, in which the closure bodies can only be switched between two positions and cannot assume any intermediate positions.
  • the advantages with regard to the compensation of fluid-induced pressure forces are also retained here. It is thus possible to implement different types of valves without great effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil vorgeschlagen, das über zwei Verschlußkörper (22, 22') verfügt, die eine Zuströmöffnung (18) und eine Entlüftungsöffnung (19) steuern. Beide Verschlußkörper (22, 22') sind von einem Betätigungsstößel (35) durchsetzt, dessen äußere Endabschnitte mit einer gehäusefest fixierten Ausgleichwand (43) verbunden sind, die wenigstens teilweise von einer Membran (46) gebildet ist. Die Ausgleichswand (43) sowie eine Beaufschlagungsfläche (34) des zugeordneten Verschlußkörpers (22, 22') begrenzen einen Ausgleichsraum (45), der über einen Zweigkanal (53) mit dem Verbraucherkanal (11) verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich ein Ventil, das hinsichtlich der fluidischen Druckkräfte ausgeglichen ist, so daß nur geringe Stellkräfte benötigt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil, mit einem Ventilgehäuse, das einen Versorgungskanal zur Druckmittelzufuhr, einen Verbraucherkanal zur Verbindung mit einem Verbraucher und einen Entlüftungskanal aufweist, wobei der Verbraucherkanal über eine Zuströmöffnung mit dem Versorgungskanal und über eine Entlüftungsöffnung mit dem Entlüftungskanal verbindbar ist, mit zwei zueinander koaxialen, jeweils einer der beiden Öffnungen zugeordneten und unabhängig voneinander bewegbaren Verschlußkörpern, die jeweils durch Federbeaufschlagung aufeinander zu gerichtet in eine Schließstellung vorgespannt sind, in der sie die zugeordnete Öffnung mit einer Schließfläche abdecken und verschließen, und mit einem mittels einer Antriebseinrichtung verstellbaren Betätigungsstößel für die beiden Verschlußkörper, an dem axial entgegengesetzt gerichtete Betätigungsflächen vorgesehen sind, die bei entsprechender Verstellrichtung des Betätigungsstößels in Öffnungsrichtung entgegen der Federkraft auf jeweils einen der Verschlußkörper einwirken.
  • Ein derartiges, als Druckregelventil ausgestaltetes Ventil wird in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. JP-H5-158552 beschrieben. Es regelt durch veränderliche Vorgabe der Stellung des Betätigungsstößels den am Verbraucherkanal anliegenden Druck. Um den Druck zu erhöhen, wird der der Zuströmöffnung zugeordnete Verschlußkörper mehr oder weniger weit vom zugeordneten Ventilsitz abgehoben. Entsprechendes erfolgt in bezug auf den anderen, der Entlüftungsöffnung zugeordneten Verschlußkorper, wenn der verbraucherseitig gewünschte Sekundärdruck reduziert werden soll.
  • Bei dem bekannten Ventil durchsetzt der Betätigungsstößel einen der Verschlußkörper und trägt an seinem Endabschnitt eine teilweise von einer flexiblen Membran gebildete Beaufschlagungswand, die einerseits von dem im Verbraucherkanal herrschenden Druck beaufschlagt wird. Die Stellung des Betätigungsstößels wird durch Änderung des auf der entgegengesetzten Wandseite herrschenden Druckes beeinflußt.
  • Das bekannte Ventil ist ein ausschließlich als Druckregelventil einsetzbares Spezialventil. Für andere Ventilfunktionen eignet es sich nicht. Ist beispielsweise ein 3/2- oder 3/3-Proportional-Wegeventil gefordert, muß auf einen gänzlich anderen Ventiltyp zurückgegriffen werden, was einen beträchtlichen Kostenaufwand für Herstellung und Lagerhaltung bedeutet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen Aufbau besitzt, der ohne größeren Aufwand die Realisierung verschiedener Ventilarten ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die beiden Verschlußkörper axial verschiebbar auf dem sie axial durchsetzenden Betätigungsstößel angeordnet sind, daß die beiden über die Verschlußkörper axial hinausragenden Endabschnitte des Betätigungsstößels eine zumindest teilweise von einer flexiblen Membran gebildete, ventilgehäuseseitig festgelegte gasdichte Ausgleichswand tragen, daß eine jeweilige Ausgleichswand und eine dieser zugewandte, der Schließfläche axial entgegengesetzte Beaufschlagungsfläche des benachbarten Verschlußkörpers bewegliche Begrenzungswände eines zur Kompensation von an dem Betätigungsstößel angreifenden fluidischen Druckkräften dienenden Ausgleichsraumes bilden, und daß die beiden Ausgleichsräume über Zweigkanäle mit dem Verbraucherkanal verbunden sind.
  • Ein derartiges Ventil läßt sich bei entsprechender Ausgestaltung der Antriebseinrichtung auch weiterhin als Druckregelventil einsetzen. Darüber hinaus eignet es sich jedoch auch zum Einsatz als Proportional-Wegeventil, da die vom Arbeitsfluid verursachten, auf den Betätigungsstößel einwirkenden Druckkräfte vollständig ausgeglichen werden können, so daß auch bei hohem Versorgungsdruck nur geringe Stellkräfte für den Betätigungsstößel erforderlich sind. Der in Schließstellung des Ventils in Öffnungsrichtung auf die Verschlußkörper einwirkende Druck ist kräftemäßig ausgeglichen, da der gleiche Druck über die Zweigkanäle und die angeschlossenen Ausgleichsräume auf die entgegengesetzt gerichteten Beaufschlagungsflächen der Verschlußkörper einwirkt. Sind auch die Flächen der Ausgleichswände untereinander gleich, kompensieren sich die hier angreifenden Druckkräfte ebenfalls. Auf diese Weise ist eine druckunabhängige Betätigung des Ventils realisierbar. Die Betätigungskräfte richten sich zweckmäßigerweise im wesentlichen nur nach der Eigensteifigkeit der Membranen der Ausgleichswände und der mit der Lagerung und/oder Abdichtung der Verschlußkörper zusammenhängenden Reibungskräfte sowie der Kraft der Federbeaufschlagung der Verschlußkörper.
  • Das erfindungsgemäße Ventil läßt sich beispielsweise als 3/3-Proportional-Wegeventil einsetzen, wobei eine Wegregelung integriert sein kann. Unter Umständen läßt sich das Ventil auch als einfaches Schaltventil verwenden. Möglich ist ferner ein Einsatz als Druckregelventil, wobei man über die Auswahl des Flächenverhältnisses der beiden Ausgleichswände bewußt eine gewisse resultierende Stellkraft in einer Richtung vorgeben kann, der man mit der Antriebseinrichtung entgegenwirkt, um somit den verbraucherseitig anliegenden Druck zu regeln. Es ist von Vorteil, daß man relativ große Membranen einsetzen kann, wenn man einen großen Hub benötigt, ohne auf entsprechend starke Antriebseinrichtungen zurückgreifen zu müssen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Verschlußkörper derart ausgebildet, daß die in Schließstellung an ihnen angreifenden Druckkräfte, die von dem im zugeordneten Versorgungs- bzw. Entlüftungskanal herrschenden Druck abhängen, zumindest im wesentlichen gleich groß sind. Des weiteren ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die dem Ausgleichsraum axial entgegengesetzten Außenflächen der Ausgleichswände ständig vom Atmosphärendruck beaufschlagt sind. Man erreicht dadurch eine praktisch vollkommen kompensierte fluidbetätigte Verstelleinrichtung, bei der sowohl der Versorgungsdruck als auch der Ausgangsdruck und der Umgebungsdruck kompensiert sein können und keine resultierenden Druckkräfte verursachen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der beiliegenden Zeichnung abgebildeten Ausführungsbeispiels des Ventils näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch das Ventil mit stirnseitig angesetzter Antriebseinrichtung in Gestalt eines Tauchankerantriebes mit integrierter Wegregelung.
  • Das beispielsgemäße Ventil 1 umfaßt ein Ventilgehäuse 2, an das axial eine Antriebseinrichtung 3 angesetzt ist.
  • In dem Ventilgehäuse 2 erstreckt sich in Richtung der Längsachse 4 eine Aufnahme 6 für eine allgemein mit 5 bezeichnete Verstelleinrichtung. Die Aufnahme 6 geht stirnseitig beidseits jeweils in eine Gehäusekammer 7 größeren Querschnitts über.
  • In dem Ventilgehäuse 2 sind ein Versorgungskanal 10, ein Verbraucherkanal 11 und ein Entlüftungskanal 12 ausgebildet. Diese drei Kanäle münden axial beabstandet seitlich in die Aufnahme 6. Dabei liegt die Mündung 13 des Verbraucherkanals 11 axial zwischen den Mündungen 14, 15 des Versorgungskanals 10 und des Entlüftungskanals 12. Im übrigen münden alle drei Kanäle 10, 11, 12 andernends zur Außenfläche des Ventilgehäuses 2, wo bei Bedarf weiterführende Druckmittelleitungen anschließbar sind.
  • Im Betrieb steht der Versorgungskanal 10 mit einer nicht näher dargestellten Druckmittelquelle in Verbindung, so daß über ihn die Druckmittelzufuhr in das Ventil 1 erfolgt. Bei dem Druckmittel handelt es sich zweckmäßigerweise um Druckluft, in welchem Falle das Ventil 1 ein pneumatisches Ventil ist.
  • Der Verbraucherkanal 11 ermöglicht den Anschluß eines mit Druckmittel zu versorgenden Verbrauchers, beispielsweise eines Arbeitszylinders. Der Entlüftungskanal 12 dient zur Entlüftung des Verbraucherkanals 11 bzw. des daran angeschlossenen Verbrauchers und führt daher zweckmäßigerweise zur Umgebung, wobei ihm ein Schalldämpfer zugeordnet sein kann.
  • Die Mündungen 14, 15 des Versorgungskanals 10 und des Entlüftungskanals 12 befinden sich beispielsgemäß im Bereich ringförmiger bzw. zylindrischer Erweiterungen 16 der Aufnahme 6. Diese Erweiterungen 16 flankieren axial beidseits einen über die Mündung 13 mit dem Verbraucherkanal 11 kommunizierenden Mittelabschnitt 17 der Aufnahme 6. Dabei stellt der Übergang zwischen dem Mittelabschnitt 17 und der dem Versorgungskanal 10 zugeordneten Erweiterung 16 eine Zuströmöffnung 18 und der Übergang zwischen dem Mittelabschnitt 17 und der mit dem Entlüftungskanal 12 kommunizierenden Erweiterung 16 eine Entlüftungsöffnung 19 dar.
  • In den beiden Erweiterungen 16 befindet sich jeweils ein kolbenartiger Verschlußkörper 22, 22'. Die beiden Verschlußkörper 22, 22' sind koaxial zueinander angeordnet und unabhängig voneinander verschiebbar gelagert. In der aus der Zeichnung hervorgehenden Schließstellung sitzt ein jeweiliger Verschlußkörper 22, 22' mit einer Dichtpartie 23 auf einem die zugeordnete Zuström- bzw. Entlüftungsöffnung 18, 19 umschließenden Ventilsitz 24 auf, so daß der Fluiddurchgang durch die betreffende Öffnung 18, 19 hindurch versperrt ist, wobei die betreffende Öffnung 18, 19 von einer Schließfläche 25 des jeweiligen Verschlußkörpers 22, 22' abgedeckt wird.
  • Jedem Verschlußkörper 22, 22' ist eine Federeinrichtung 26 zugeordnet, über die er in Richtung der Schließstellung beaufschlagt wird. Sie ist beispielsgemäß jeweils von einer Schraubendruckfeder gebildet, die sich beispielsgemäß einerseits an einem umlaufenden Radialbund 27 des Verschlußkörpers 22, 22' und andererseits an einer Fläche des Ventilgehäuses 2 abstützt. Durch die Federeinrichtungen 26 werden die beiden Verschlußkörper 22, 22' axial aufeinander zu gerichtet in Schließrichtung beaufschlagt.
  • Der Radialbund 27 liegt im Bereich der zugeordneten Erweiterung 26. An ihn schließt sich ein außen zylindrisch konturierter Führungsabschnitt 28 des Verschlußkörpers 22, 22' an, der in eine Durchgangsöffnung 32 hineinragt, die eine jeweilige Erweiterung 16 mit der benachbarten Gehäusekammer 7 verbindet. Die Durchgangsöffnung 32 ist ein Längenabschnitt der Aufnahme 6, in dem der Verschlußkörper 22, 22' über den zugeordneten Führungsabschnitt 28 axial verschiebbar geführt ist. Zur Abdichtung der Durchgangsöffnung 32 trägt jeder Führungsabschnitt 28 im Bereich des Außenumfanges eine zweckmäßigerweise in einer Umfangsnut aufgenommene ringförmige Dichtung 33, die mit der Umfangsfläche der Durchgangsöffnung 32 in gleitendem Dichtkontakt steht. Sie kann in kostengünstiger Ausgestaltung von einem sogenannten O-Ring aus Material mit gummielastischen Eigenschaften gebildet sein.
  • Der Verschlußkörper 22, 22' endet an der der Schließfläche 25 axial entgegengesetzten Stirnseite mit einer Beaufschlagungsfläche 34, deren Größe betragsmäßig zweckmäßigerweise der Schließfläche 25 entspricht. Die untereinander identischen Querschnittsflächen der beiden Durchgangsöffnungen 32 entsprechen beim Ausführungsbeispiel den Querschnitten der Zuströmöffnung 18 und der Entlüftungsöffnung 19.
  • Außer den beiden Verschlußkörpern 22, 22' besitzt die Verstelleinrichtung 5 des weiteren einen stangenförmigen Betätigungsstößel 35, der koaxial in der Aufnahme 6 angeordnet ist. Der beispielsgemäß einstückige Betätigungsstößel 35 durchsetzt gleichzeitig beide Verschlußkörper 22, 22', die somit auf dem Betätigungsstößel 35 sitzen, wobei eine relative axiale Verschiebbarkeit gewährleistet ist.
  • Die beiden Verschlußkörper 22, 22' sind axial beabstandet zueinander angeordnet. Der diesen Abstand überbrückende Abschnitt des Betätigungsstößels 35, nachfolgend als Überbrückungsabschnitt 36 bezeichnet, ist mit zwei Radialvorsprüngen 37 versehen, die beispielsgemäß ringartig umlaufend bzw. kragenförmig ausgebildet sind. Jeweils ein Radialvorsprung 37 ist einer Schließfläche 25 unmittelbar vorgelagert. Jeder Radialvorsprung 37 verfügt an der dem zugeordneten Verschlußkörper 22, 22' zugewandten Axialseite über eine Betätigungsfläche 38. Die Anordnung ist so getroffen, daß in Schließstellung beider Verschlußkörper 22, 22' der zugeordnete Radialvorsprung 37 mit seiner Betätigungsfläche 38 gerade eben am betreffenden Verschlußkörper 22, 22' anliegt.
  • Der Betätigungsstößel 35 läßt sich mit Hilfe der erwähnten Antriebseinrichtung 3 axial verschieben bzw. verstellen. Je nachdem, in welche Richtung die Verstellbewegung ausgehend von der gezeigten und erläuterten Neutralstellung des Betätigungsstößels 35 erfolgt, wird jeweils einer der Verschlußkörper 22, 22' durch Einwirkung des zugeordneten Radialvorsprunges 37 aus der Schließstellung ausgehoben und in eine Offenstellung verlagert, in der seine Dichtpartie 23 einen mehr oder weniger großen Abstand zum Ventilsitz 24 einhält. Der jeweils andere Verschlußkörper wird hierbei nicht beeinflußt, da sich der ihm zugeordnete Radialvorsprung 37 axial von ihm entfernt.
  • Der Betätigungsstößel 35 ragt beidseits aus der Verschlußkörperanordnung 22, 22' mit einem Endabschnitt 42, 42' hinaus und in die sich anschließende Gehäusekammer 7 hinein. Im Innern der betreffenden Gehäusekammer 7 trägt jeder Endabschnitt 42, 42' eine gasdichte Ausgleichswand 43, die die Gehäusekammer 7 unter Abdichtung in zwei axial aufeinanderfolgende Räume unterteilt. Der sich unmittelbar an die Durchgangsöffnung 32 anschließende Raum sei als Ausgleichsraum 44, der entgegengesetzte äußere Raum als Außenraum 45 bezeichnet.
  • Die Ausgleichswand 43 ist einerseits an dem Endabschnitt 42, 42' und andererseits am Ventilgehäuse 2 festgelegt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Betätigungsstößel 35 gleichwohl eine Axialbewegung ausführen kann. Dies resultiert daraus, daß die Ausgleichswand 43 zumindest teilweise von einer flexiblen Membran 46 gebildet ist. Diese beispielsgemäß scheibenförmige Membran, die zweckmäßigerweise aus Material mit gummielastischen Eigenschaften besteht, hat beim Ausführungsbeispiel eine zentrale Durchbrechung 47, mit der sie auf den Betätigungsstößel 35 aufgesetzt und festgespannt ist. Im Bereich ihres äußeren umlaufenden Randes ist sie im Bereich der Umfangswand der Gehäusekammer 7 dicht eingespannt.
  • Die stößelseitige Befestigung erfolgt beim Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise mittels zweier sie axial flankierender Stützscheiben 49, zwischen denen sie mit dem Rand ihrer zentralen Durchbrechung 47 eingespannt ist. Diese Stützscheiben 49 können radial sehr nahe an die Umfangsfläche der Gehäusekammer 7 heranragen.
  • Auf Grund der Abdichtung des Ausgleichsraumes 44 mit Hilfe einer Membran 46 wird das Auftreten von Reibung beim Verstellen des Betätigungsstößels 35 verhindert. Die aufzubringenden Verstellkräfte müssen lediglich so groß sein, daß die Eigensteifigkeit der Membranen 46 überwunden werden kann.
  • Zum benachbarten Versorgungskanal 10 und Entlüftungskanal 12 hin ist ein jeweiliger Ausgleichsraum 44 über die ringförmige Dichtung 33 abgedichtet, die der in die Durchgangsöffnung 32 hineinragende Verschlußkörper 22, 22' trägt.
  • Die einem jeweiligen Ausgleichsraum 44 zugeordnete Ausgleichswand 43 und Beaufschlagungsfläche 34 bilden bewegliche Begrenzungswände des betreffenden Ausgleichsraumes 44. Der im Ausgleichsraum 44 herschende Druck beaufschlagt somit sowohl die dem Ausgleichsraum 44 zugewandte Innenfläche 52 der Ausgleichswand 43 als auch die zugewandte Beaufschlagungsfläche 34 des benachbart angeordneten Verschlußkörpers 22, 22'.
  • Im Innern des Ventilgehäuses 2 sind des weiteren zwei Zweigkanäle 53 vorgesehen, die beide vom Verbraucherkanal 11 abzweigen und in jeweils einen der Ausgleichsräume 44 einmünden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der im Verbraucherkanal 11 herrschende Druck gleichzeitig auch in beiden Ausgleichsräumen 44 ansteht.
  • Die beiden Außenräume 45 sind zweckmäßigerweise jeweils mit der Umgebung verbunden, zu welchem Zweck geeignete Verbindungskanäle 54 vorhanden sein können. Auf diese Weise ist die dem Ausgleichsraum 44 axial entgegengesetzte Außenfläche 55 der Ausgleichswand 43 ständig vom Atmosphärendruck beaufschlagt.
  • Betrachtet man die in der Figur gezeigte Neutralstellung des Ventils 1, so ist die Verstelleinrichtung 5 hinsichtlich der vom Arbeitsfluid hervorgerufenen Druckkräfte praktisch vollständig kompensiert. An jedem Verschlußkörper 22, 22' steht sowohl an der Schließfläche 25 als auch - über den Zweigkanal 53 und den Ausgleichsraum 44 - an der Beaufschlagungsfläche 34 der ausgangsseitige bzw. verbraucherseitige Druck an, wobei wegen der Flächenidentität keine resultierenden Stellkräfte auftreten.
  • Dazuhin ist der die Zuströmöffnung 18 steuernde Verschlußkörper 22 hinsichtlich des Versorgungsdruckes druckkraftkompensiert. Die dem in der zugeordneten Erweiterung 16 herrschenden Druck ausgesetzten, oval entgegengesetzten Verschlußkörperflächen 56, 56', die sich vorliegend an dem Radialbund 27 befinden, sind gleich groß. Entsprechendes gilt auch für den die Entlüftungsöffnung 19 steuernden Verschlußkörper 22', so daß auch entlüftungsseitige Kompensation vorliegt. Die auf die Verschlußkörper 22, 22' einwirkende Schließkraft wird allein von den Federeinrichtungen 26 aufgebracht.
  • Indem darüber hinaus die Innenflächen 52 der Ausgleichswände 43 untereinander gleich sind, ebenso wie die Außenflächen 55, sind auch die am Betätigungsstößel 35 über die Ausgleichswand 43 angreifenden Axialkräfte neutralisiert.
  • Um das Ventil 1 zu betätigen, wird der Betätigungsstößel 35 mit Hilfe der Antriebseinrichtung 3 aus seiner Neutralstellung in die eine oder andere Richtung ausgelenkt. Die Krafteinleitung erfolgt beim Ausführungsbeispiel über einen Stellstößel 57 der Antriebseinrichtung 3, der an dem einen (42') der beiden Endabschnitte des Betätigungsstößels 35 angreift. Beim Ausführungsbeispiel liegt eine feste Verbindung vor, so daß sowohl Druckkräfte als auch Zugkräfte übertragbar sind.
  • Von Vorteil ist, daß die aufzubringende Verstellkraft beim Ausführungsbeispiel unabhängig vom Druck des Arbeitsfluides ist. Dies gilt auch dann, wenn entweder die Zuströmöffnung 18 oder die Entlüftungsöffnung 19 mehr oder weniger weit geöffnet ist.
  • Ist beispielsweise der Betätigungsstößel 35 ausgehend von der gezeigten Neutralstellung nach rechts verschoben, so ist die Zuströmöffnung 18 offen, und Fluid kann aus dem Versorgungskanal 10 zum Verbraucherkanal 11 strömen. Die Entlüftungsöffnung 19 ist weiterhin verschlossen. Mit Ausnahme der Verschlußkörperflächen 56, 56' an dem entlüftungsseitigen Verschlußkörper 22', der somit weiterhin umgebungsdruckkompensiert ist, liegt nun an den Schließflächen 25 und Beaufschlagungsflächen 34 der Verschlußkörper 22, 22' wie auch an den Innenflächen 52 der Ausgleichswände 43 der im Versorgungskanal herrschende Druck an, so daß weiterhin, nur eben auf höherem Druckniveau, eine Kompensation der Druckkräfte vorhanden ist. Die zur Betätigung erforderlichen Stellkräfte sind also auch von der Ventilstellung zumindest im wesentlichen unabhängig.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinrichtung 3 mit einer Elektromagnet-Einrichtung 58 ausgestattet, die als Tauchanker-Antriebseinrichtung ausgeführt ist. Entsprechend der der Elektromagnet-Einrichtung 58 zugeführten Stromstärke nimmt hier der Stellstößel 57 eine bestimmte Axialposition ein. Eine nähere Beschreibung der Tauchanker-Antriebseinrichtung erübrigt sich hier, weil ihr Aufbau als solcher dem Fachmann bekannt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist ein Wegsensor 61 integriert, so daß sich in Zusammenhang mit einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung eine Wegregelung verwirklichen läßt. Ein sogenannter Proportionalbetrieb ist ohne weiteres möglich, bei dem der Betätigungsstößel 35 stufenlos positionierbar ist.
  • Die Ausgestaltung der Antriebseinrichtung 3 ist grundsätzlich beliebig. Sie könnte beispielsweise auch einen sogenannten Proportionalmagneten umfassen, dessen Anker als Stellstößel 57 arbeitet und mechanische Druckkräfte in den Betätigungsstößel 35 einleiten kann, wobei zur Rückstellung eine Federeinrichtung vorgesehen werden kann, die auf der entgegengesetzten Stirnseite gegen die dort vorhandene Ausgleichswand 43 arbeitet.
  • Um eine resultierende Rückstellkraft zu erhalten, wäre es auch denkbar, die Flächen der Ausgleichswände 43 nicht gleich groß zu wählen, sondern eine gewisse Flächendifferenz vorzusehen. Dies ermöglicht insbesondere die Verwendung eines schwachen Antriebes mit großem Hub.
  • Insbesondere bei einer Ausgestaltung wie vorstehend beschrieben, kann das Ventil als Druckregelventil eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit einem dem Verbraucherkanal 11 zugeordneten Drucksensor kann hier eine Regelung derart erfolgen, daß stets ein bestimmter verbraucherseitiger Ausgangsdruck vorliegt.
  • Das Ventil läßt sich nicht nur als Proportional-Wegeventil, sondern auch als einfaches Schaltventil einsetzen, bei dem die Verschlußkörper lediglich zwischen zwei Stellungen umschaltbar sind und keine Zwischenstellungen einnehmen können. Die Vorteile hinsichtlich Kompensation fluidisch bedingter Druckkräfte bleiben aber auch hier erhalten. Man kann somit ohne größeren Aufwand verschiedene Ventilarten realisieren.

Claims (9)

  1. Ventil, mit einem Ventilgehäuse (2), das einen Versorgungskanal (10) zur Druckmittelzufuhr, einen Verbraucherkanal (11) zur Verbindung mit einem Verbraucher und einen Entlüftungskanal (12) aufweist, wobei der Verbraucherkanal (11) über eine Zuströmöffnung (18) mit dem Versorgungskanal (10) und über eine Entlüftungsöffnung (19) mit dem Entlüftungskanal (12) verbindbar ist, mit zwei zueinander koaxialen, jeweils einer der beiden Öffnungen (18, 19) zugeordneten und unabhängig voneinander bewegbaren Verschlußkörpern (22, 22'), die jeweils durch Federbeaufschlagung aufeinander zu gerichtet in eine Schließstellung vorgespannt sind, in der sie die zugeordnete Öffnung (18, 19) mit einer Schließfläche (25) abdecken und verschließen, und mit einem mittels einer Antriebseinrichtung (3) verstellbaren Betätigungsstößel (35) für die beiden Verschlußkörper (22, 22'), an dem axial entgegengesetzt gerichtete Betätigungsflächen (38) vorgesehen sind, die bei entsprechender Verstellrichtung des Betätigungsstößels (35) in Öffnungsrichtung entgegen der Federkraft auf jeweils einen der Verschlußkörper (22, 22') einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlußkörper (22, 22') axial verschiebbar auf dem sie axial durchsetzenden Betätigungsstößel (35) angeordnet sind, daß die beiden über die Verschlußkörper (22, 22') axial hinausragenden Endabschnitte (42, 42') des Betätigungsstößels (35) eine zumindest teilweise von einer flexiblen Membran (46) gebildete, ventilgehäuseseitig festgelegte gasdichte Ausgleichswand (43) tragen, daß eine jeweilige Ausgleichswand (43) und eine dieser zugewandte, der Schließfläche (25) axial entgegengesetzte Beaufschlagungsfläche (34) des benachbarten Verschlußkörpers (22, 22') bewegliche Begrenzungswände eines zur Kompensation von an dem Betätigungsstößel (35) angreifenden fluidischen Druckkräften dienenden Ausgleichsraumes (44) bilden, und daß die beiden Ausgleichsräume (44) über Zweigkanäle (53) mit dem Verbraucherkanal (11) verbunden sind.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verschlußkörper (22, 22') derart ausgebildet ist, daß die in Schließstellung von dem im zugeordneten Versorgungs- oder Entlüftungskanal (10, 12) herrschenden Druck beaufschlagten, axial entgegengesetzt gerichteten Verschlußkörperflächen (56, 56') gleich groß sind.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeweiliger Verschlußkörper (22, 22') einen den Betätigungsstößel (35) umschließenden zylindrischen Führungsabschnitt (28) aufweist, der unter Zwischenschaltung einer ringförmigen Dichtung (33) axial verschiebbar in einer zwischen dem zugeordneten Versorgungs- bzw. Entlüftungskanal (10, 12) und dem zugeordneten Ausgleichsraum (44) verlaufenden Durchgangsöffnung (32) angeordnet ist.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagungsfläche (34) von der Stirnfläche des Führungsabschnittes (28) gebildet ist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (3) im Bereich einer der beiden axialen Stirnseiten des Ventilgehäuses (2) angeordnet ist und einen mit dem Betätigungsstößel (35) zusammenwirkenden Stellstößel (57) aufweist.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (3) eine Elektromagnet-Einrichtung (58) aufweist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Tauchanker-Antriebseinrichtung ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ausgleichsraum (44) axial entgegengesetzten Außenflächen (55) der Ausgleichswände (43) ständig vom Atmosphärendruck beaufschlagt sind.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einem jeweiligen Ausgleichsraum (44) zugewandten Innenflächen (52) der beiden Ausgleichswände (43) unterschiedlich groß ausgebildet sind.
EP96110033A 1995-09-23 1996-06-21 Ventil Expired - Lifetime EP0764803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515295U 1995-09-23
DE29515295U DE29515295U1 (de) 1995-09-23 1995-09-23 Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0764803A1 true EP0764803A1 (de) 1997-03-26
EP0764803B1 EP0764803B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=8013400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110033A Expired - Lifetime EP0764803B1 (de) 1995-09-23 1996-06-21 Ventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0764803B1 (de)
DE (2) DE29515295U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921322A2 (de) 1997-12-06 1999-06-09 Robert Bosch Gmbh Pneumatisches Steuerventil
DE102005051324A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf
EP2110591A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 Festo AG & Co. KG Ventil
CN112840149A (zh) * 2018-10-11 2021-05-25 纬湃技术有限公司

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988440A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 Kongsberg Automotive AB Flüssigkeitsventil
FR2963444B1 (fr) * 2010-07-30 2013-05-17 Faurecia Sys Echappement Systeme de dosage de gaz et procede associe.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332440A (en) * 1965-03-19 1967-07-25 Robertshaw Controls Co Sequentially-actuated multiplefunction control valve
US3540478A (en) * 1966-11-02 1970-11-17 Yamada Yuki Seizo Co Ltd Diaphragm type pneumatic logic element
DE1650571B2 (de) * 1967-10-31 1976-11-18 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Dreiwegeventil
FR2343950A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Elevator Equip Soupape unitaire de commande d'approche de niveau superieur pour ascenseur
JPH05158552A (ja) * 1991-12-06 1993-06-25 Ckd Corp 圧力制御弁

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8420676U1 (de) * 1984-07-11 1984-09-27 Jesco-Dosiertechnik Gmbh & Co Kg, 3002 Wedemark Pneumatisches umschaltventil, insbesondere fuer chlorgasanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332440A (en) * 1965-03-19 1967-07-25 Robertshaw Controls Co Sequentially-actuated multiplefunction control valve
US3540478A (en) * 1966-11-02 1970-11-17 Yamada Yuki Seizo Co Ltd Diaphragm type pneumatic logic element
DE1650571B2 (de) * 1967-10-31 1976-11-18 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Dreiwegeventil
FR2343950A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Elevator Equip Soupape unitaire de commande d'approche de niveau superieur pour ascenseur
JPH05158552A (ja) * 1991-12-06 1993-06-25 Ckd Corp 圧力制御弁

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921322A2 (de) 1997-12-06 1999-06-09 Robert Bosch Gmbh Pneumatisches Steuerventil
EP0921322A3 (de) * 1997-12-06 2003-05-21 Robert Bosch Gmbh Pneumatisches Steuerventil
DE102005051324A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf
EP2110591A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 Festo AG & Co. KG Ventil
CN112840149A (zh) * 2018-10-11 2021-05-25 纬湃技术有限公司
US11578804B2 (en) 2018-10-11 2023-02-14 Vitesco Technologies GmbH Valve
CN112840149B (zh) * 2018-10-11 2024-04-05 纬湃技术有限公司

Also Published As

Publication number Publication date
DE29515295U1 (de) 1995-11-23
EP0764803B1 (de) 2000-03-22
DE59604744D1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726511B1 (de) Druckregelventil
EP1133651B1 (de) Schwenkbare ventileinrichtung, insbesondere verstärker
EP0374438B1 (de) Vorgesteuertes Mehrwegeventil
DE60220752T2 (de) Steuervorrichtung eines Zylinders mit membrangesteuerten Pilotventilen
EP1758007A1 (de) Fluidbetätigter Stellungsregler
EP1860328A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines pneumatischen, insbesondere doppelwirkenden, Zylinders
DE1550090B2 (de) Membrangesteuertes druckminderventil
DE102006032082A1 (de) Ventil zum im Wesentlichen gasdichten Unterbrechen eines Fließwegs
DE2538930A1 (de) Fluidbetaetigtes ventil
DE4244573A1 (de) Pneumatischer Membranstellantrieb
EP0921322B1 (de) Pneumatisches Steuerventil
EP0764803B1 (de) Ventil
DE2832967C2 (de) Servo-Schieberventil
EP1711712B1 (de) Differenzdruck-proportionalventil
EP0147589A2 (de) Kraftgesteuertes Druckregelventil
EP0838744A1 (de) Druckregler mit Schaltfunktion
DE3707354C2 (de) Dreistellungs-Wegeventil
EP0855520B2 (de) Ventilanordnung
DE19605895C2 (de) Druckkraftkompensierte Drosseleinrichtung
EP0869286B1 (de) Elektropneumatisches Wegeventil
DE3012453C2 (de) Durchgangsventil
WO1990005262A1 (de) Stetiges regelventil mit druckkompensation
DE3123516C2 (de) Hydraulisches Steuerventil mit elektromagnetischem Stellantrieb für Warenbahn-Führungsvorrichtungen
EP2240713A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares sitzventil
EP2251552A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTO AG & CO

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990818

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CON LOR S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000324

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060621

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080516

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090621