EP0763840A2 - Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter - Google Patents

Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0763840A2
EP0763840A2 EP96114388A EP96114388A EP0763840A2 EP 0763840 A2 EP0763840 A2 EP 0763840A2 EP 96114388 A EP96114388 A EP 96114388A EP 96114388 A EP96114388 A EP 96114388A EP 0763840 A2 EP0763840 A2 EP 0763840A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact housing
housing
arrangement
fixed contact
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96114388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763840B1 (de
EP0763840A3 (de
Inventor
Volker Dr. Rees
Martin Dr. Schumacher
Horst Plettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7771968&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0763840(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0763840A2 publication Critical patent/EP0763840A2/de
Publication of EP0763840A3 publication Critical patent/EP0763840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763840B1 publication Critical patent/EP0763840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/64Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein the break is in gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/122Load break switches both breaker and sectionaliser being enclosed, e.g. in SF6-filled container

Definitions

  • the invention relates to a metal-encapsulated, gas-insulated high-voltage switch according to the preamble of claim 1.
  • the movable contact piece is assigned a piston arrangement with an insulating nozzle, in which the gas pressure is increased during a switch-off operation and supplied to the arc.
  • the actual quenching chamber i.e. H. the area in which the arc is extinguished is separated from the remaining area of the encapsulation either by an insulating cylinder or by the fact that the insulating nozzle is guided in a guide cylinder on the contact housing of the fixed contact piece.
  • the object of the invention is to provide a high-voltage switch of the type mentioned, in which a disconnector function is also created.
  • the movable contact piece can be moved together with the contact housing for the movable contact piece in the switch-off direction, but also the fixed contact housing against the switch-off direction of the movable contact piece, until a gas path of a certain length between the contact housing of the movable contact piece and the contact housing of the fixed one Contact piece is reached.
  • the contact housing can also be driven in addition to the normal switch-off movement, so that the same function of a separating section is generated by actuating the contact housing.
  • the switching device which is a high-voltage circuit breaker and has the reference number 10 as a whole, contains a fixed contact piece housing 11 in which a rod-shaped fixed contact piece 12 is arranged; how the fixed contact piece is held within the fixed contact housing 11 has no significance for the invention.
  • the switching device 10 also has a movable contact piece 13, which is attached to a switching tube 14 and is surrounded by an insulating nozzle 15, which has a section 16 with the smallest diameter, which extends towards the fixed contact piece 12 via a conical region 17 to a section 18 large diameter expanded.
  • the fixed contact piece 12 passes through the section 16 and the movable contact piece 13 in the switched-on state and via channels 19 arranged in the insulating material nozzle 15 is supplied according to the direction of arrow P to the arc 20 which is burning through the section 16 insulating gas, here SF 6 gas, so that the Arc 20 is blown and goes out.
  • the gas flow P can be generated by an additional volume (not shown), possibly using the energy of the arc 20 itself.
  • Such switches are known as so-called blow piston or auto blow switches. However, the invention is not limited to such switches.
  • the movable contact piece 13, the drive tube 14 and the insulating nozzle 15 are accommodated in a housing 21; additional contact pieces that can carry the nominal current are not shown for the sake of clarity.
  • the switching device 10 according to FIG. 4, as can be seen from FIGS. 1 to 3, is accommodated in a metal encapsulation 30 which is cylindrical in the case of a single-pole arrangement and possibly oval in the case of a multi-pole arrangement. It is connected at its end faces by means of a cover 31 and 32 and in the area of the end faces, forming a V-shape, leads 33 and 34 are provided transversely to the central axis of the metal encapsulation 30, which are designed as cable terminations and through which current-carrying conductors 35 and 36 pass are.
  • the conductor 35 is electrically conductively connected to the movable contact piece within the contact housing 21;
  • An extension 37 is arranged on the fixed contact housing 11, which is guided through a guide 38 with the interposition of so-called multi-lamella contacts 39, which is electrically conductively connected to the conductor 36.
  • a drive 40 Connected to the drive rod 14, which is led out of the contact housing 21, is a drive 40 which has a piston-cylinder arrangement 41, the piston rod 42 of which is connected to the drive rod 14 via a deflection lever arrangement 43 which is mounted in the axis of rotation 44.
  • the extension 37 connected to the fixed contact housing 11 is connected by means of a coupling rod 45 to a bell crank arrangement 46 which is rotatably mounted at 47 and is connected to a drive 48 which, like the drive 40, has a piston-cylinder arrangement 49, the piston rod 50 is connected to the lever arrangement 46.
  • the drive 48 can also be implemented with a motor spindle arrangement, since the movement by the drive 48 is relatively slow compared to the movement which the drive 40 carries out, since only a separating movement has to be carried out.
  • the disconnector movement can also be carried out by a drive which is arranged on the same side as the drive 40 when the contact housing 21 is moved in order to achieve the disconnector movement. Then the contact housing 21 must have corresponding contact elements, the z. B. correspond to the multi-lamellar contacts 39, slidably guided with respect to the conductor 35 and connected to it in an electrically conductive manner.
  • a two-position drive would be used as the drive 40, which first executes the circuit breaker movement and then connects the disconnector movement.
  • the drive 48 could also be arranged on the same side as the drive 40; in this case the drive 48 would move the contact housing 21.
  • the metal encapsulation 30 is supported on legs 51, 52 on the floor N-N. 1 is the switch-on position, whereas FIG. 2 shows the switch-off device 10 in the switch-off position, which is illustrated in FIG. 4.
  • the insulating nozzle 15 can be seen between the contact housing 21 of the movable contact piece and the fixed contact housing 11. In the position shown in FIGS. 2 and 4, the arc is blown and extinguished.
  • the contact housing 11 is displaced to the right by means of the drive 48 in the guide 38, so that a distance t is formed between the free end of the nozzle 15 and the free end of the housing 11. 3 is the disconnected position.
  • the electrical switching device also has an insulating material cylinder, as is represented, for example, by the dashed line 51 in FIG. 4, then the insulating material cylinder 51 is also moved together with the insulating material nozzle 15 in the switch-off direction and the fixed contact housing 11 is also separated from the insulating cylinder during the separating movement.
  • the separation distance t is necessary, see FIG. 3.
  • the invention is illustrated using a so-called dead tank switch; the invention can of course also be used with any other gas-insulated switch.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsschalter, mit einer festen Kontaktanordnung (12), die in einem eigenen Festkontaktgehäuse (11) aufgenommen ist, und mit einer von einem ersten Antrieb (40) angetriebenen beweglichen Kontaktstückanordnung (13), die in einem mit der beweglichen Kontaktstückanordnung (13) verbundenen oder bei einer Schalthandlung mit dieser bewegbaren Kontaktgehäuse (21) untergebracht ist, wobei die Kontaktanordnungen ggf. Kontaktstücke für Nennstrom und für die Führung und Löschung des Lichtbogens aufweist. Dabei sind Mittel zur Erzeugung einer Gasströmung vorgesehen, die eine Isolierstoffdüse (15) umfassen, in der der Lichtbogen brennt und beblasen wird, und die in dem Festkontaktgehäuse (11) während der gesamten Schalthandlung abgedichtet geführt ist. Zur Erzielung einer Trennschalterfunktion ist ein zweiter Antrieb (48) vorgesehen, der während oder nach Beendigung der Ausschalthandlung das Festkontaktgehäuse (11) mit der festen Kontaktstückanordnung (12) entgegen der Ausschaltrichtung der beweglichen Kontaktstückanordnung (13) antreibt, so daß die Isolierdüse von ihrer Führung freikommt und dadurch eine Trennstrecke zur Erzielung einer Trennschalterfunktion erzielt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Hochspannungsschalter der eingangs genannten Art, bei denen als Isolier- und Löschgas SF6-Gas verwendet wird, besitzen eine feste Kontaktstückanordnung und eine bewegliche Kontaktstückanordnung, die jeweils aus Kontaktstücken für den Nennstrom und Kontaktstücken für die Lichtbogenlöschung zusammengesetzt sind; bei einigen Schaltgeräten ist dem beweglichen Kontaktstück eine Kolbenanordnung mit einer Isolierdüse zugeordnet, in der der Gasdruck während einer Ausschalthandlung erhöht und dem Lichtbogen zugeführt wird.
  • Bei gasisolierten Hochspannungsschaltgeräten ist die eigentliche Löschkammer, d. h. der Bereich, in dem der Lichtbogen gelöscht wird, von dem übrigen Bereich der Kapselung entweder über einen Isolierzylinder oder dadurch getrennt, daß die Isolierdüse in einem Führungszylinder an dem Kontaktgehäuse des festen Kontaktstückes geführt ist.
  • Weil zwischen dem Gehäuse, welches das bewegliche Kontaktstück umfaßt, und dem Gehäuse, das das feste Kontaktstück enthält, eine mechanische Verbindung, wenn auch über Isolierstoff, besteht, können solche Schaltgeräte nicht als Trennschalter fungieren, da die Gefahr besteht, daß über die Isolierstoffverbindung Kriechströme fließen, was einem Durchschlagen des Schalters entspricht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hochspannungsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem gleichzeitig auch eine Trennerfunktion geschaffen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Wenn die Schaltkammer von einem Isolierstoffzylinder umgeben ist, dann wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 gelöst.
  • In beiden Fällen kann nicht nur das bewegliche Kontaktstück zusammen mit dem Kontaktgehäuse für das bewegliche Kontaktstück in Ausschaltrichtung bewegt, sondern auch das Festkontaktgehäuse entgegen der Ausschaltrichtung des beweglichen Kontaktstückes, soweit, bis eine Gasstrecke bestimmter Länge zwischen dem Kontaktgehäuse des beweglichen Kontaktstückes und dem Kontaktgehäuse des festen Kontaktstückes erreicht ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann auch das Kontaktgehäuse zusätzlich zu der normalen Ausschaltbewegung angetrieben werden, so daß durch Betätigung des Kontaktgehäuses die gleiche Funktion einer Trennstrecke erzeugt wird.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, einen zweiten Antrieb zur Erzielung der Trennfunktion vorzusehen; es besteht auch die Möglichkeit, daß der Antrieb für das bewegliche Kontaktstück bzw. die bewegliche Kontaktanordnung auch das Kontaktgehäuse verschiebt, so daß die Trennfunktion erzielt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Hochspannungsschaltgerätes in Einschaltstellung,
    Fig. 2
    den Schalter gemäß Fig. 1 in Ausschaltstellung,
    Fig. 3
    den Schalter gemäß den Fig. 1 und 2 in Trennstellung, und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch das Schaltgerät gemäß den Fig. 1 bis 3 in der in Fig. 2 dargestellten Stellung.
  • Es sei zunächst Bezug genommen auf die Fig. 4.
  • Das Schaltgerät, welches ein Hochspannungsleistungsschalter ist und im Gesamten die Bezugsziffer 10 besitzt, enthält ein Festkontaktstückgehäuse 11, in dem ein stangenförmiges festes Kontaktstück 12 angeordnet ist; wie das feste Kontaktstück innerhalb des Festkontaktgehäuses 11 gehaltert ist, hat für die Erfindung keine Bedeutung. Das Schaltgerät 10 besitzt weiterhin ein bewegliches Kontaktstück 13, welches an einem Schaltrohr 14 angebracht und von einer Isolierstoffdüse 15 umgeben ist, die einen Abschnitt 16 mit geringstem Durchmesser aufweist, der sich hin zum festen Kontaktstück 12 über einen konischen Bereich 17 zu einem Abschnitt 18 mit großem Durchmesser erweitert. Das feste Kontaktstück 12 durchgreift in eingeschaltetem Zustand den Abschnitt 16 sowie das bewegliche Kontaktstück 13 und über in der Isolierstoffdüse 15 angeordnete Kanäle 19 wird gemäß Pfeilrichtung P dem durch den Abschnitt 16 hindurch brennenden Lichtbogen 20 Isoliergas, hier SF6-Gas zugeführt, so daß der Lichtbogen 20 beblasen wird und erlischt. Der Gasstrom P kann durch ein Zusatzvolumen (nicht gezeigt) ggf. unter Ausnutzung der Energie des Lichtbogens 20 selbst erzeugt werden. Innerhalb des Kontaktgehäuses 11 befindet sich ein Metallzylinder 11a, der fest mit dem Festkontaktgehäuse 11 verbunden ist und im Einschaltzustand bzw. im Ausschaltzustand (gemäß Fig. 4) die Isolierdüse 15 im Bereich 18 umfaßt und führt. Derartige Schalter sind bekannt als sog. Blaskolben- oder Selbstblasschalter. Die Erfindung ist aber auf solche Schalter nicht begrenzt.
  • Das bewegliche Kontaktstück 13, das Antriebsrohr 14 und die Isolierdüse 15 sind in einem Gehäuse 21 untergebracht; zusätzliche Kontaktstücke, die den Nennstrom führen können, sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Das Schaltgerät 10 gemäß der Fig. 4 ist, wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, in einer Metallkapselung 30 untergebracht, welches bei einer einpoligen Anordnung zylinderförmig und bei einer mehrpoligen Anordnung ggf. oval ausgebildet ist. Es ist an seinen Stirnseiten mittels eines Deckels 31 und 32 verbunden und im Bereich der Stirnseiten sind, eine V-Form bildend, Ausleitungen 33 und 34 quer zur Mittelachse der Metallkapselung 30 vorgesehen, die als Kabelendverschlüsse ausgebildet und durch welche stromführende Leiter 35 und 36 hindurchgeführt sind. Der Leiter 35 ist mit dem beweglichen Kontaktstück innerhalb des Kontaktgehäuses 21 elektrisch leitend verbunden; am Festkontaktgehäuse 11 ist ein Fortsatz 37 angeordnet, der durch eine Führung 38 unter Zwischenfügung sog. Multilamellenkontakten 39 hindurchgeführt ist, die mit dem Leiter 36 elektrisch leitend verbunden ist.
  • An der Antriebsstange 14, die aus dem Kontaktgehäuse 21 herausgeführt ist, schließt ein Antrieb 40 an, der eine Kolben-Zylinderanordnung 41 aufweist, dessen Kolbenstange 42 über eine Umlenkhebelanordnung 43, die in der Drehachse 44 gelagert ist, mit der Antriebsstange 14 verbunden ist. Der mit dem Festkontaktgehäuse 11 verbundene Fortsatz 37 ist mittels einer Kupplungsstange 45 mit einer Umlenkhebelanordnung 46 verbunden, die bei 47 drehbar gelagert ist und mit einem Antrieb 48 verbunden ist, der, ebenso wie der Antrieb 40, eine Kolben-Zylinderanordnung 49 besitzt, dessen Kolbenstange 50 mit der Umlenkhebelanordnung 46 verbunden ist. Der Antrieb 48 kann auch mit einer Motor-Spindelanordnung ausgeführt werden, da die Bewegung durch den Antrieb 48 relativ langsam ist im Vergleich zu der Bewegung, die der Antrieb 40 ausführt, da lediglich eine Trennbewegung vorgenommen werden muß.
  • Die Trennschalterbewegung kann auch durch einen Antrieb erfolgen, der auf der selben Seite angeordnet ist wie der Antrieb 40, wenn zur Erzielung der Trennerbewegung das Kontaktgehäuse 21 bewegt wird. Dann muß das Kontaktgehäuse 21 über entsprechende Kontaktelemente, die z. B. den Multilamellenkontakten 39 entsprechen, bezogen auf den Leiter 35 verschiebbar geführt und mit diesem elektrisch leitend verbunden sein. In diesem Falle wäre als Antrieb 40 ein Zweistellungsantrieb zu verwenden, der zuerst die Leistungsschalterbewegung ausführt und dann die Trennerbewegung anschließt.
  • Im Falle von zwei getrennten Antrieben könnte der Antrieb 48 auch auf der selben Seite angeordnet sein wie der Antrieb 40; in diesem Falle würde der Antrieb 48 das Kontaktgehäuse 21 bewegen.
  • Die Metallkapselung 30 ist auf Beinen 51, 52 auf dem Boden N-N aufgeständert. Die Anordnung gemäß Fig. 1 ist die Einschaltstellung, wogegen in der Fig. 2 die Ausschaltstellung des Schaltgerätes 10 dargestellt ist, die in Fig. 4 verdeutlicht ist. Man erkennt die Isolierdüse 15 zwischen dem Kontaktgehäuse 21 des beweglichen Kontaktstückes und dem Festkontaktgehäuse 11. In der in Fig. 2 bzw. Fig. 4 gezeigten Stellung wird der Lichtbogen beblasen und gelöscht.
  • Wenn der Löschvorgang beendet ist, wird das Kontaktgehäuse 11 mittels des Antriebes 48 in der Führung 38 nach rechts verschoben, so daß zwischen dem freien Ende der Düse 15 und dem freien Ende des Gehäuses 11 ein Abstand t gebildet ist. Diese Stellung gemäß Fig. 3 ist die Trennstellung.
  • Wenn das elektrische Schaltgerät außer der Isolierstoffdüse zwischen dem Kontaktgehäuse 21 und dem Festkontaktgehäuse 11 noch einen Isolierstoffzylinder besitzt, wie er beispielsweise durch die strichlierte Linie 51 in Fig. 4 dargestellt ist, dann wird auch der Isolierstoffzylinder 51 zusammen mit der Isolierstoffdüse 15 in Ausschaltrichtung bewegt und das Festkontaktgehäuse 11 wird bei der Trennbewegung auch von dem Isolierzylinder getrennt. Notwendig ist die Trennstrecke t, siehe Fig. 3.
  • Die Erfindung ist anhand eines sog. Dead Tank-Schalters dargestellt; selbstverständlich kann die Erfindung bei jedem anderen gasisolierten Schalter ebenfalls verwendet werden.

Claims (8)

  1. Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter, mit einer festen Kontaktanordnung, die in einem eigenen Festkontaktgehäuse aufgenommen ist, und mit einer von einem ersten Antrieb angetriebenen beweglichen Kontaktstückanordnung, die in einem mit der beweglichen Kontaktstückanordnung verbundenen oder bei einer Schalthandlung mit dieser bewegbaren Kontaktgehäuse untergebracht ist, wobei die Kontaktanordnung ggf. ein Kontaktstück für Nennstrom und für die Führung und Löschung des Lichtbogens aufweist und wobei Mittel zur Erzeugung einer Gasströmung vorgesehen sind, die eine Isolierstoffdüse umfassen, in der der Lichtbogen brennt und beblasen wird, und die in dem Festkontaktgehäuse während der gesamten Schalthandlung abgedichtet geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß während oder nach Beendigung der Ausschalthandlung das Festkontaktgehäuse (11) mit der festen Kontaktstückanordnung (12) und das Kontaktgehäuse (21) mit der beweglichen Kontaktanordnung (13) voneinander entfernbar sind, so daß die Isolierdüse (15) von ihrer Führung freikommt und dadurch eine Trennstrecke zwischen dem Festkontaktgehäuse und dem Kontaktgehäuse mit Isolierdüse zur Erzeugung einer Trennerfunktion erzielbar ist.
  2. Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter, mit einer festen Kontaktanordnung, die in einem eigenen Festkontaktgehäuse aufgenommen ist, und mit einer von einem ersten Antrieb angetriebenen beweglichen Kontaktstückanordnung, die in einem mit der beweglichen Kontaktstückanordnung verbundenen oder bei einer Schalthandlung mit dieser bewegbaren Kontaktgehäuse untergebracht ist, wobei die Kontaktanordnung ggf. ein Kontaktstück für Nennstrom und für die Führung und Löschung des Lichtbogens aufweist und wobei Mittel zur Erzeugung einer Gasströmung vorgesehen sind, die eine Isolierstoffdüse umfassen, in der der Lichtbogen brennt und beblasen wird, und die in dem Festkontaktgehäuse während der gesamten Schalthandlung abgedichtet geführt ist, und mit einem Isolierstoffzylinder, der zwischen dem Kontaktgehäuse und dem Festkontaktgehäuse (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß während oder nach Beendigung der Ausschalthandlung das Festkontaktgehäuse (11) mit der festen Kontaktstückanordnung (12) und das Kontaktgehäuse (21) mit der beweglichen Kontaktanordnung voneinander entfernbar sind, so daß die Isolierdüse (15) von ihrer Führung und der Isolierstoffzylinder (51) von dem Festkontaktgehäuse freikommen und dadurch eine Trennstrecke zwischen dem Festkontaktgehäuse und dem Kontaktgehäuse mit Isolierdüse und Isolierstoffzylinder zur Erzeugung einer Trennerfunktion erzielbar ist.
  3. Hochspannungsschalter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Antrieb (48) vorgesehen ist, der das Festkontaktgehäuse (11) entgegen der Ausschaltrichtung der beweglichen Kontaktstückanordnung (13) und/oder das Kontaktgehäuse (21) in Ausschaltrichtung der beweglichen Kontaktstückanordnung (13) antreibt.
  4. Hochspannungsschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die bewegliche Kontaktstückanordnung (13) auch das Kontaktgehäuse mit der beweglichen Kontaktanordnung, der Isolierstoffdüse und ggf. dem Isolierstoffzylinder in die Trennstellung bewegt.
  5. Hochspannungsschalter nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Festkontkatgehäuse (11) und/oder am Kontaktgehäuse (21) je ein Fortsatz (37) angeformt ist, der in einer mit einem zugehörigen Abgangsleiter (35, 36) elektrisch leitend verbundenen Führungsbohrung (38) aufgenommen und darin elektrisch leitend und verschiebbar geführt ist.
  6. Hochspannungsschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Führungsbohrung (38) und dem Fortsatz (37) mittels Vielfachkontaktstücken (39) erzielt ist.
  7. Hochspannungsschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (40, 48) an sich entgegengesetzten Seiten der Metallkapselung (30) angeordnet sind.
  8. Hochspannungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (40, 48) an der gleichen Stirnseite der Metallkapselung (30) angeordnet sind.
EP96114388A 1995-09-13 1996-09-09 Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter Revoked EP0763840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533794A DE19533794A1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE19533794 1995-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0763840A2 true EP0763840A2 (de) 1997-03-19
EP0763840A3 EP0763840A3 (de) 1998-05-20
EP0763840B1 EP0763840B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=7771968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114388A Revoked EP0763840B1 (de) 1995-09-13 1996-09-09 Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5750949A (de)
EP (1) EP0763840B1 (de)
JP (1) JPH09167550A (de)
KR (1) KR970017751A (de)
DE (2) DE19533794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058661A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-17 Abb T & D Technologies Ltd. Hochspannungs-leistungsschalter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716023A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Asea Brown Boveri Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE19928080C5 (de) * 1999-06-11 2006-11-16 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einem Abströmkanal
WO2003005392A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-16 Korea Atomic Energy Research Institute Self bouncing arc switch
JP3860553B2 (ja) * 2002-11-19 2006-12-20 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
JP4429205B2 (ja) * 2005-05-16 2010-03-10 三菱電機株式会社 ガス絶縁機器
DE102009009452A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke
JP5242461B2 (ja) * 2009-03-06 2013-07-24 株式会社東芝 ガス遮断器
DE102010029440A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Abb Technology Ag Leistungsschalter
WO2011151476A1 (es) * 2010-05-31 2011-12-08 Ormazabal Y Cia., S.L. Interruptor de corte en gas
CN103201809B (zh) * 2011-01-07 2016-05-04 三菱电机株式会社 开闭装置
US9595409B2 (en) * 2015-07-09 2017-03-14 Abb Schweiz Ag Particle resistant enclosure for dead tank circuit breaker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2091554A5 (de) * 1970-05-13 1972-01-14 English Electric Co Ltd
DE4027723A1 (de) * 1990-08-30 1991-01-10 Slamecka Ernst Vakuumschaltkammer fuer lasttrennschalter
EP0412478A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Gec Alsthom Sa Generatorlasttrennschalter
WO1991007768A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141324C2 (de) * 1981-10-17 1986-02-06 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Leistungsschalter
FR2558299B1 (fr) * 1984-01-13 1987-03-20 Alsthom Atlantique Disjoncteur a haute tension a soufflage d'arc
JPH01243328A (ja) * 1988-03-25 1989-09-28 Hitachi Ltd パツフア式ガス遮断器
DE3904148A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 Siemens Ag Metallgekapselter druckgas-leistungsschalter mit einem schaltgestaenge
DE8912891U1 (de) * 1989-02-07 1990-01-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Metallgekapselter Druckgas-Leistungsschalter mit zur Feldsteuerung dienenden Ringen
FR2676587B1 (fr) * 1991-05-17 1994-06-10 Alsthom Gec Disjoncteur a grand pouvoir de coupure.
DE9308586U1 (de) * 1993-06-04 1993-11-04 Siemens AG, 80333 München Elektrischer Hochspannungsleistungsschalter
US5478980A (en) * 1994-04-05 1995-12-26 Abb Power T&D Company, Inc. Compact low force dead tank circuit breaker interrupter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2091554A5 (de) * 1970-05-13 1972-01-14 English Electric Co Ltd
EP0412478A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Gec Alsthom Sa Generatorlasttrennschalter
WO1991007768A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE4027723A1 (de) * 1990-08-30 1991-01-10 Slamecka Ernst Vakuumschaltkammer fuer lasttrennschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058661A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-17 Abb T & D Technologies Ltd. Hochspannungs-leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0763840B1 (de) 2002-02-20
US5750949A (en) 1998-05-12
DE59608752D1 (de) 2002-03-28
EP0763840A3 (de) 1998-05-20
DE19533794A1 (de) 1997-03-20
KR970017751A (ko) 1997-04-30
JPH09167550A (ja) 1997-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2984669B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE2711166C2 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungs-Schalteinrichtung
DE3412399C2 (de)
DE3318873C2 (de)
DE102012211376A1 (de) Schaltanordnung
EP0500550B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
EP0039096A2 (de) Blaskolbenschalter
DE3242014A1 (de) Gasisolierter stromkreis-trenner bzw. -ausschalter
DE3122442A1 (de) Trennschalter fuer hochspannungsanlagen
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
EP0201695A2 (de) Lasttrennschalter und Schaltanlage mit diesem Lasttrennschalter
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE19612273C1 (de) Kontaktstücke für Lasttrennschalter
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE19714770C2 (de) Kurzschließeinrichtung
EP4088298B1 (de) Elektrische schaltanordnung
DE3516925A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage
EP1837889A2 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet
CH662002A5 (de) Schaltapparat mit einer vorrichtung zur steuerung der bewegung eines lichtbogenkontaktes des schaltapparates.
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE4319378A1 (de) Ortsfest aufstellbarer Druckgas-Hochspannungs-Leistungsschalter mit Tragefunktion für gasisolierte Schaltanlagenkomponenten
DE3530960A1 (de) Vorrichtung zum dreipoligen schalten eines lasttrennschalters mittels eines handsprungantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980723

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010516

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020419

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH

Effective date: 20021119

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ALSTOM ENERGIETECHNIK GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20050428

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO