EP0761438A2 - Bemusterungsvorrichtung - Google Patents

Bemusterungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0761438A2
EP0761438A2 EP96109732A EP96109732A EP0761438A2 EP 0761438 A2 EP0761438 A2 EP 0761438A2 EP 96109732 A EP96109732 A EP 96109732A EP 96109732 A EP96109732 A EP 96109732A EP 0761438 A2 EP0761438 A2 EP 0761438A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sampling device
printing
printing unit
printed
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96109732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761438A3 (de
Inventor
Wilfried Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoprint GmbH
Original Assignee
Tampoprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoprint GmbH filed Critical Tampoprint GmbH
Publication of EP0761438A2 publication Critical patent/EP0761438A2/de
Publication of EP0761438A3 publication Critical patent/EP0761438A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/20Platen adjustments for varying the strength of impression, for a varying number of papers, for wear or for alignment, or for print gap adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • B41J3/286Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers on boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects

Definitions

  • the invention relates to a patterning device for spatial objects with a printhead containing a printing ink, which is arranged in a printing unit, the printhead being translationally movable in the direction of a first axis above the object to be printed, and with a guide device for the printing object or the printing unit.
  • a multitude of multicolor printing devices are known. For example, they are used as ink jet or inkjet printers for printing paper, with the print head moving across the paper and the paper being transported between two rubber rollers through the printing device.
  • devices for printing essentially flat objects e.g. of video or audio cassettes or CD or the like. known (EP 602 251 A1).
  • the transport rollers which are also made of a material with a high coefficient of friction, have a corresponding distance from one another, so that the CD is clamped, but the rollers are only slightly deformed. With such printers, only these objects can be printed.
  • the invention has for its object to provide a multi-color printing device with which significantly higher objects can be printed.
  • the guide device is designed as a transport carriage and has a receptacle, in particular a receiving surface for the object to be printed, that the object can be moved under the printing unit in an axial direction orthogonal to the axis of the printing unit, and that the Distance of the printing unit to the receiving surface of the guide device can be changed.
  • the guide device is designed as a crane, in particular as a gantry crane, that the printing unit can be moved by the crane in an axial direction orthogonal to the printing axis of the printing unit, and that the distance of the printing unit from the receiving surface of the guide device can be changed.
  • the multi-color printing device not only essentially flat objects, e.g. CD or the like can be printed, significantly higher objects, e.g. technical objects such as housing parts, toys, e.g. Cubes or the like, i.e. Objects with a non-negligible thickness can be printed.
  • the different thicknesses of the objects to be printed can be taken into account. Since the objects are not deflected, clamped and driven by clamping force to transport the objects, usually rubber rollers, rubber rollers or the like. are provided, but a transport carriage with a receiving surface is used, the object to be printed is mechanically not or only negligibly stressed. This means that even sensitive objects, e.g. thin-walled glass articles or other brittle articles can be printed.
  • the printing unit is an inkjet printhead, an inkjet printhead Airbrush unit, a bubble jet unit, hot melt ink jet or the like.
  • Such printheads are generally known from printing devices in the PC area or as separate units and are outstandingly suitable for the sampling device according to the invention.
  • the transport carriage has the main advantage that on it, i.e. the object to be printed, in particular at a precisely specified location, is placed on its receiving surface and the object to be printed is guided under the printing unit by means of the transport carriage.
  • the object to be printed is printed by the printing unit and leaves the patterning device on the side opposite the inlet opening.
  • the transport carriage has a height-adjustable platform with the receiving surface for the object.
  • the height adjustment can preferably be hydraulic, electrical, pneumatic and z. B. by means of a pair of scissors. Via this platform, the distance between the receiving surface and the printing unit can be changed in a simple manner and adapted to the height of the object to be printed. This change can be made between two printing processes or it can also take place during a printing process.
  • packaging such as cardboard boxes and the like, styrofoam bodies can also be printed.
  • the transport carriage is designed to receive and transport endless objects.
  • This can e.g. be endless foils, extruder profiles, textile tapes, wallpapers, adhesive tapes, furniture veneers, etc.
  • the continuous product is fed to the patterning device according to the invention directly after its completion and is guided past the printing unit by means of the guide device.
  • the print motif can be a continuous print motif or have a repeat.
  • Plastic profiles can be printed with wood grain or marble effects.
  • plastic objects, wooden plates, glass, textiles, for example T-shirts or the like, housings of technical objects of any height can be printed.
  • Wooden objects, wooden cubes, wooden puzzles, wooden figures, wooden pictures, wooden panels, wooden slats are conceivable as objects. But it can also items that z. B. in exhibition stand construction or for the production of samples or printed in small series. But there are also Packaging such as cardboard boxes and the like, styrofoam body printable.
  • the drive for the transport carriage and the drive for the printing unit are controlled by a common control. This corresponds essentially to the control in a conventional printer, the transport rollers being controlled there.
  • the drive of the printing unit is controlled via signals from the drive of the object.
  • the printing unit is therefore controlled as a function of the presence of an object or as a function of the position of the object.
  • the object is usually transported as a function of the drive of the printing unit but is not the case with this embodiment of the present device according to the invention.
  • a sensor that detects the height and / or the position of the object.
  • This sensor automatically detects the height and / or the position of the object and the distance between the receiving surface and the printing unit. This can be done immediately before the printing process and / or during the printing process. In this way, objects of different heights can be printed in succession, the height of an object possibly also changing or the printing process being able to take place in two different levels.
  • a sensor which at least in sections detects the color value of the surface of the object to be printed. If the object does not have a pure white surface, there is a shift in the color value when the paint is applied. This can be corrected by determining the color or the color value of the surface to be printed beforehand and correcting the color application accordingly.
  • the color value shift compensates for the color value shift. This is advantageous, for example, if an untreated wooden surface is to be printed. However, this also applies to hydrophilic plastic surfaces that are not pure white.
  • the receiving surface for the objects can be inclined or tilted with respect to the printing unit.
  • inclined surfaces can also be printed, in which case the receiving surface for the object is inclined or tilted in such a way that the surface to be printed comes to lie in the printing plane.
  • sampling device is provided with a drying station.
  • this drying station the printing ink is heated by means of warm air, infrared or the like. dried.
  • sampling device can be connected according to the invention to the outlet of an extruder.
  • the control of the printing unit is coupled to the feed control of the extruder, so that it is printed depending on the exit speed of the extruder profile.
  • the sampling device can be connected to a PC and the guide device and the printing unit can be controlled via the PC.
  • the print image, the printing color, the size and the location of the print, for example, on one Screen of a PC can be preset, and corrections can also be made after test printing.
  • the print image can also be recorded with a camera, in particular a CCD camera, processed with the PC and the printing unit can be controlled accordingly via this.
  • Photos or motifs can also be scanned, edited on a PC or screen and released as a print motif.
  • Photos or motifs can also be scanned, edited on a PC or screen and released as a print motif.
  • a memory containing an image motif in particular a CD-ROM memory, is provided.
  • Print motifs can be called up from this memory and can e.g. can be combined with other motifs or edited in another way, and can be stored in another memory.
  • the objects to be printed can be printed with the desired motif.
  • the storage of objects with different print motifs is reduced to a minimum, since they can be printed according to the requirement.
  • hard gypsum boards for ceilings and walls can be equipped with fine decorations. Foams of any thickness, such as mouse pads, desk pads, folders, guest pictures, can also be decorated. Another area is the field of signs, such as construction site signs, advertising displays, billboards, company signs. These items are e.g. Z. Printed by screen printing.
  • packaging boxes can be printed on three sides at the same time. Small series in particular are inexpensive and can be produced quickly. Is. the printing unit can be swiveled, uneven surfaces can also be printed or the print can be drawn over the side edges (two-sided printing).
  • Patterning devices designed as table devices or table units, in which the printing unit is fastened to a crane or gantry crane, and which can be placed on a table top, have the essential advantage that they are light, simple and inexpensive. These devices are particularly suitable for single or sample prints.
  • FIG. 1 shows a multi-color print head 1 of a printing unit, designated as a whole by 2.
  • This printing unit 2 has a drive 3 for the print head 1, which is designed in a conventional manner.
  • a transport carriage 4 is also shown, which forms a first embodiment of a guide device 5.
  • the carriage 4 can be moved in the direction of the double arrow 6.
  • the direction of the double arrow 6 extends orthogonally to the direction of movement of the print head 1, which is moved perpendicular to the plane of the drawing.
  • On the transport carriage 4 is the object 7 to be printed, the surface 8 of which is to be printed facing upwards.
  • the slide 4 is preferably adjustable in height, which is indicated by the double arrows 10.
  • the height setting is chosen so that the distance between the print head 1 and the surface 8 of the object 7 to be printed has the desired value. 4 objects 7 with a height of 10 to 500 mm can be placed on the receiving surface 11 of the transport carriage.
  • the invention is not intended to be limited to sampling devices that can accommodate objects with a maximum height of 2,000 mm.
  • FIG. 2 A similar patterning device is shown in FIG. 2, in which the carriage 4 cannot be driven in the direction of the double arrow 10 but via a toothed rack, but via a separate stepper motor 12.
  • the drive 3 and the stepper motor 12 are connected to one another via a common control.
  • a sensor 13 is also provided, which detects the position of the surface 8 of the object 7 to be printed and adjusts the distance of the print head 1 from this surface 8 or whose signals are used for the adjustment.
  • the print head 1 is provided with a color value sensor 14 with which the color value of the surface 8 of the object 7 to be printed is detected before the printing process is carried out. The detection of the color value of the surface 8 can also take place during the printing process, the entire surface 8 or only partial areas being detected.
  • FIG. 3 A further embodiment of the sampling device according to the invention is shown in FIG. 3, the guide device 5 being designed in this case as a circumferential belt 15.
  • the objects 7 to be printed On the upper run 16 of this circumferential belt 15 are the objects 7 to be printed, which are transported in the direction of arrow 17.
  • the drive 3 can be controlled by suitable means, e.g. a timing belt or the like. with a gear 18, spike or the like.
  • Drive wheel connected via which the circulating belt 15 is driven.
  • the circulating belt 15 has the essential advantage that the objects 7 to be printed can be placed continuously on the upper run 16 and printed.
  • the objects to be printed are placed at predetermined positions.
  • FIG. 1 it is also possible, as shown in FIG.
  • the circulating belt 15 has a separate stepper motor 20 which is connected to the drive 3 with a common control.
  • the patterning device according to the invention is connected to the output of an extruder 21.
  • an endless profile part 22 which is made of plastic, glass, metal or the like. can exist, printed with the printing unit 2.
  • the output of the extruder is connected to a guide device via which the Profile part 22 is passed through the sampling device.
  • the drive 3 of the printing unit 2 is actuated and the print head 1 is moved on the basis of the signals from this guide device. The movement of the print head 1 thus depends on the extruder feed.
  • the object 7 to be printed is located on the guide carriage 4, which can be moved in the direction of the double arrow 6 in the guide device 5.
  • This guide device 5 is located on the top of a machine bed 23 and is formed by guide rails 24.
  • the drives (not shown) can be accommodated below the machine bed 23.
  • the machine bed 23 is overlapped by a supporting frame 25 to which the printing device 2 is attached.
  • This printing device 2 has a guide bar 26, on which the multi-color print head 1 is movably guided in the direction of the axis 27.
  • the axis 27 is orthogonal to the arrow 6, in the direction of which the object 7 is movably guided.
  • the surface 8 of the object 7 is printed with the multicolor print head 1.
  • the object 7 is moved under the printing device 2 during the printing process.
  • the position of the printing device 2 is adjusted in that sensors 13 (not shown here) detect the height of the object 7 and accordingly the pressure device 2 on the supporting frame 25 is moved in the direction of the double arrow 28.
  • the printing device 2 is fastened to two guide rails 29 and has its own drive.
  • the printing device 2 is also pivotally mounted about the axis 27, so that the multi-color print head 1 can be brought into a position so that the end face 30 and the opposite rear side (not visible) of the object 7 can also be printed with it. In this way, three sides of the object can be printed in one operation. After the printing process has been completed, the remaining three pages can be printed in a further step. In this way it is possible e.g. B. to provide a styrofoam cube with a sample within a very short time or packaging cardboard can also be printed. This machine is particularly suitable for single prints or small series and serves as a replacement for the screen printing that is common and much more complex in this area.
  • a plurality of print heads (for example 10 pieces) are arranged next to and / or one behind the other on a feed so that one or more objects 7 are printed simultaneously or that several motifs can be printed one above the other. This means that the throughput can be increased cost-effectively since only one control is required for the print heads.
  • Figures 7 and 8 show a table device of the sampling device according to the invention, the z. B. can be placed on a table top 31 of a table 32.
  • the table top 31 can serve as a receiving surface for an object to be printed, which is not shown in FIGS. 7 and 8, or the patterning device has a separate receiving surface 11, as shown in FIGS. 7 and 8.
  • the table unit designated overall by 33 has guide rails 22 on which a crane 34 is guided so as to be movable in the direction of the double arrow 6.
  • the crane 34 can be designed as a gantry crane 35 and have a support foot 36 (FIG. 7) or two support feet 37 and 38.
  • the pressure device 2 is designed to be relatively rigid, as a result of which vibrations and the like can be avoided.
  • the gantry crane 35 has an upper cross strut 39 and the printing unit is mounted on each support foot 37 and 38 so as to be vertically displaceable in the direction of the double arrow 28.
  • the printing device 2 can be pivoted about the axis 27.
  • This table unit 33 is relatively inexpensive and has a simple structure. It is also lightweight and can therefore be easily transported as a sampling device for printing samples.
  • a further development provides that on the crane 34 there is also a drying device, in particular an infrared (IR) unit is provided.
  • This IR unit is spatially separated from the printing device 2, so that the printing nozzles are not adversely affected.
  • the IR device (not visible) is attached to the crossmember on the side opposite the printing device 2. If textiles or, for example, a workpiece existing on the polyester are printed with such a device, for example with a thermal diffusion ink, the crane 34 moves along the guide rails 22 in one direction for the printing process. After the printing has been completed, the crane 34 moves back, the drying now taking place.
  • This drying is a shock drying process, which causes a high surface temperature, but does not heat the workpiece itself. Due to this shock drying, the color pigments are sintered into the workpiece.
  • the printing motifs being variable as desired.
  • the surface 8 to be printed can be coated in an upstream station, so that the color of the print head 1 adheres better.
  • the printing unit 2 can be followed by a drying station for the printing ink.
  • the print motif can be chosen arbitrarily, and endless print motifs can also be used.
  • FIG. 9 shows an embodiment in which a total of three printing units 2 are arranged one behind the other on a table unit 33.
  • the printing units 2 are each fastened to a crane 34, the cranes 34 being connected to one another in such a way that they can be moved together.
  • the cranes 34 and the printing units 2 are controlled by a single controller. With such a device, three objects can be printed simultaneously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Abstract

Bei einer Bemusterungsvorrichtung mit einem die Druckfarbe enthaltenden Druckkopf (1) und einer Führungseinrichtung (5) für den zu bedruckenden Gegenstand (7) können nahezu beliebig hohe Gegenstände dadurch bedruckt werden, daß der Abstand zwischen der Druckeinheit (2) und der Aufnahmefläche (11) für den zu bedruckenden Gegenstand einstellbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bemusterungsvorrichtung für räumliche Gegenstände mit einem eine Druckfarbe enthaltenden Druckkopf, welcher in einer Druckeinheit angeordnet ist, wobei der Druckkopf über einen eigenen Antrieb translatorisch in Richtung einer ersten Achse oberhalb des zu bedruckenden Gegenstands verfahrbar ist, und mit einer Führungseinrichtung für den zu bedruckenden Gegenstand oder die Druckeinheit.
  • Mehrfarbendruckvorrichtungen sind in einer Vielzahl bekannt. Zum Beispiel werden sie als Tintenstrahl- oder Inkjet-Drucker zum Bedrucken von Papier verwendet, wobei der Druckkopf quer über das Papier verfährt und das Papier zwischen zwei Gummiwalzen durch die Druckvorrichtung transportiert wird.
  • Derartige Druckvorrichtungen sind jedoch lediglich geeignet, dünne Gegenstände, z.B. Papier o.dgl. zu transportieren und zu bedrucken.
  • Neben diesen Druckvorrichtungen sind auch vereinzelt Vorrichtungen zum Bedrucken im wesentlichen flacher Gegenstände, z.B. von Video- oder Audio-Cassetten oder von CD o.dgl. bekannt (EP 602 251 A1). Bei diesen Druckern weisen die Transportwalzen, die ebenfalls aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten hergestellt sind, einen entsprechenden Abstand zueinander auf, so daß die CD zwar geklemmt wird, die Walzen jedoch nur unwesentlich verformt werden. Mit derartigen Druckern können speziell nur diese Gegenstände bedruckt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfarbendruckvorrichtung bereitzustellen, mit der deutlich höhere Gegenstände bedruckbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungseinrichtung als Transportschlitten ausgebildet ist und eine Aufnahme, insbesondere eine Aufnahmefläche für den zu bedruckenden Gegenstand aufweist, daß der Gegenstand mittels des Transportschlittens in einer zur Achse der Druckeinheit orthogonalen Achsrichtung unter der Druckeinheit bewegbar ist und daß der Abstand der Druckeinheit zur Aufnahmefläche der Führungseinrichtung veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird aber auch erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungseinrichtung als Kran, insbesondere als Portalkran ausgebildet ist, daß die Druckeinheit mittels des Krans in einer zur Druckachse der Druckeinheit orthogonalen Achsrichtung bewegbar ist und daß der Abstand der Druckeinheit zur Aufnahmefläche der Führungseinrichtung veränderbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Mehrfarbendruckvorrichtung können nicht nur im wesentlichen flache Gegenstände, z.B. CD o.dgl. bedruckt werden, es können auch deutlich höhere Gegenstände, z.B. technische Gegenstände, wie Gehäuseteile, Spielzeug, z.B. Würfel o.dgl., d.h. Gegenstände mit einer nicht vernachlässigbaren Dicke bedruckt werden. Durch Verstellung des Abstandes des Transportschlittens zur Druckeinheit kann den unterschiedlichen Dicken der zu bedruckenden Gegenstände Rechnung getragen werden. Da zum Transport der Gegenstände keine die Gegenstände umlenkende, klemmende und durch Klemmkraft antreibenden Walzen, in der Regel Gummiwalzen, Gummirollen o.dgl. vorgesehen sind, sondern ein Transportschlitten mit einer Aufnahmefläche verwendet wird, wird der zu bedruckende Gegenstand mechanisch nicht oder nur vernachlässigbar beansprucht. Somit können auch empfindliche Gegenstände, z.B. dünnwandige Glasartikel oder andere spröde Artikel bedruckt werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Druckeinheit einen Tintenstrahldruckkopf, einen Inkjet-Druckkopf, eine Airbrush-Einheit, eine Bubble-Jet-Einheit, Hot-Melt-Ink-Jet oder dergleichen aufweist. Derartige Druckköpfe sind in der Regel bekannt aus Druckvorrichtungen im PC-Bereich oder als separate Einheiten und eignen sich für die erfindungsgemäße Bemusterungsvorrichtung hervorragend.
  • Der Transportschlitten hat den wesentlichen Vorteil, daß auf ihm, d.h. auf dessen Aufnahmefläche der zu bedruckende Gegenstand, inbesondere an einem exakt vorgegebenen Ort, aufgesetzt und der zu bedruckende Gegenstand mittels des Transportschlittens unter der Druckeinheit hindurchgeführt wird. Dabei wird der zu bedruckende Gegenstand von der Druckeinheit bedruckt und verläßt die Bemusterungsvorrichtung auf der der Einlaßöffnung gegenüberliegenden Seite.
  • Insbesondere weist der Transportschlitten eine höhenverstellbare Plattform mit der Aufnahmefläche für den Gegenstand auf. Die Höhenverstellung kann bevorzugt hydraulisch, elektrisch, pneumatisch und z. B. mittels einer Verstellschere erfolgen. Über diese Plattform kann der Abstand der Aufnahmefläche zur Druckeinheit auf einfache Weise verändert und an die Höhe des zu bedruckenden Gegenstandes angepaßt werden. Dabei kann diese Änderung zwischen zwei Druckvorgängen vorgenommen werden oder sie kann aber auch während eines Druckvorganges erfolgen.
  • Ebenso kann eine Vielzahl von Holzspielwaren verschiedenster Art bzw. eine Viehlzahl von Gegenständen mit nicht zu vernachlässigender Dicke dekoriert werden.
  • Es sind aber auch Verpackungen, wie Kartons und dergleichen, Styroporkörper bedruckbar.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Transportschlitten zur Aufnahme und zum Transport endloser Gegenstände ausgebildet. Dies können z.B. endlose Folien sein, Extruderprofile, Textilbänder, Tapeten, Klebebänder, Möbelfurniere usw. Dabei wird das Endlosprodukt direkt nach dessen Fertigstellung der erfindungsgemäßen Bemusterungsvorrichtung zugeführt und mittels der Führungseinrichtung unter der Druckeinheit vorbeigeführt. Dabei kann das Druckmotiv ein Endlosdruckmotiv sein oder einen Rapport aufweisen. So können z.B. Kunststoffprofile mit Holzmaserungen oder mit Marmoreffekten bedruckt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand können Kunststoffgegenstände, Holzplatten, Glas, Textilien, z.B. T-Shirts o.dgl., Gehäuse von technischen Gegenständen beliebiger Höhe bedruckt werden. Als aus Holz bestehende Gegenstände sind Holzwürfel, Holzpuzzle, Holzfiguren, Holzbilder, Holzpaneelen, Holzleisten denkbar. Es können aber auch Gegenstände, die z. B. im Messebau oder für die Musterherstellung benötigt werden oder bei Kleinserien bedruckt werden. Es sind aber auch Verpackungen, wie Kartons und dergleichen, Styroporkörper bedruckbar.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß aufgrund des Wegfalls von Druckstempeln und Klischees die Umwelt weitaus geringer belastet wird, da außerdem kein Fotomaterial und keine Retuschierchemikalien benötigt werden. Die Farbabfälle sind ebenfalls weitaus geringer. Die benötigte Tinte wird vollständig zum Bedrucken des Gegenstands verbraucht. Weiterhin entfallen die gesamten Passereinstellungen und der Druckvorgang selbst erfolgt in wesentlich kürzerer Zeit.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Antrieb für den Transportschlitten und der Antrieb für die Druckeinheit über eine gemeinsame Steuerung angesteuert werden. Dies entspricht im wesentlichen der Steuerung bei einem herkömmlichen Drucker, wobei dort die Transportwalzen angesteuert werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Antrieb der Druckeinheit über Signale des Antriebs des Gegenstands angesteuert. Die Druckeinheit wird also abhängig vom Vorhandensein eines Gegenstands bzw. abhängig von der Position des Gegenstands angesteuert. In der Regel erfolgt beim Stand der Technik der Transport des Gegenstands in Abhängigkeit vom Antrieb der Druckeinheit, was aber bei dieser Ausführungsform der vorliegenden erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht der Fall ist.
  • Bei einer Weiterbildung ist ein die Höhe und/oder die Position des Gegenstands erfassender Sensor vorgesehen. Über diesen Sensor wird automatisch die Höhe und/oder die Lage des Gegenstands erfaßt und der Abstand der Aufnahmefläche zur Druckeinheit eingestellt. Dies kann unmittelbar vor dem Druckvorgang und/oder während des Druckvorganges erfolgen. Auf diese Weise können nacheinander unterschiedlich hohe Gegenstände bedruckt werden, wobei sich ggf. die Höhe eines Gegenstandes auch ändern bzw. der Druckvorgang in zwei unterschiedlich hohen Ebenen erfolgen kann.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß ein den Farbwert der zu bedruckenden Oberfläche des Gegenstands wenigstens abschnittsweise erfassender Sensor vorgesehen ist. Weist der Gegenstand nämlich nicht eine reinweiße Oberfläche auf, kommt es beim Farbauftrag zu einer Farbwertverschiebung. Dies kann dadurch korrigiert werden, daß zuvor die Farbe bzw. der Farbwert der zu bedruckenden Oberfläche ermittelt und der Farbauftrag entsprechend korrigiert wird. Durch die Farbwertkorrektur wird die Farbwertverschiebung aufgefangen. Dies ist z.B. dann von Vorteil, wenn eine unbehandelte Holzoberfläche bedruckt werden soll. Dies gilt jedoch auch bei hydrophilen Kunststoffoberflächen, die nicht reinweiß sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Aufnahmefläche für die Gegenstände bzgl. der Druckeinheit neigbar bzw. kippbar sind. Auf diese Weise können auch schräge Oberflächen bedruckt werden, wobei in diesem Fall die Aufnahmefläche für den Gegenstand derart geneigt bzw. gekippt wird, daß die zu bedruckende Oberfläche in der Druckebene zu liegen kommt.
  • Ein hoher Durchsatz wird vorteilhaft dadurch erzielt, daß die erfindungsgemäße Bemusterungsvorrichtung mit einer Trocknungsstation versehen ist. In dieser Trocknungsstation wird die Druckfarbe mittels Warmuluft, Infrarot o.dgl. getrocknet.
  • Wie bereits oben erwähnt, können mit der erfindungsgemäßen Bemusterungsvorrichtung Endlosprofile bedruck werden. Hierfür ist die Bemusterungsvorrichtung erfindungsgemäß mit dem Ausgang eines Extruders verbindbar. Dabei wird die Steuerung der Druckeinheit mit der Vorschubsteuerung des Extruders gekoppelt, so daß abhängig von der Austrittsgeschwindigkeit des Extruderprofils dieses bedruckt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bemusterungsvorrichtung mit einem PC verbindbar und sind die Führungseinrichtung und die Druckeinheit über den PC ansteuerbar. Auf diese Weise können u.a. das Druckbild, die Druckfarbe, die Größe und der Ort des Druckes z.B. an einem Bildschirm eines PC voreingestellt werden, wobei nach Probedrucken auch Korrekturen vorgenommen werden können. Z.B. kann auch mit einer Kamera, insbesondere einer CCD-Kamera das Druckbild aufgenommen, mit dem PC bearbeitet und über diesen die Druckeinheit entsprechend angesteuert werden. Es können auch Fotos oder Motive eingescannt, am PC bzw. Bildschirm bearbeitet und als Druckmotiv freigegeben werden. Es können auch Fotos oder Motive eingescannt, am PC bzw. Bildschirm bearbeitet und als Druckmotiv freigegeben werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Bildmotiv enthaltender Speicher, insbesondere ein CD-Rom-Speicher vorgesehen. Aus diesem Speicher können Druckmotive abgerufen werden und können z.B. mit anderen Druckmotiven kombiniert oder auf andere Weise bearbeitet werden, und können in einen anderen Speicher abgelegt werden.
  • Auf diese Weise können die zu bedruckenden Gegenstände mit dem jeweils gewünschten Motiv bedruckt werden. Die Vorratshaltung für Gegenstände mit verschiedenen Druckmotiven reduziert sich auf ein Minimum, da sie entsprechend der Anforderung bedruckt werden können.
  • In der Baustoffindustrie können Hartgipsplatten für Decken und Wände mit edlen Dekors ausgestattet werden. Auch Schaumstoffe beliebiger Dicke, wie Mauspads, Schreibtischunterlagen, Mappen, Gästebilder sind dekorierbar. Ein weiterer Bereich ist das Gebiet der Schilder, wie Baustellenschilder, Werbeaufsteller, Billboards, Firmenschilder. Diese Gegenstände werden z. Z. mittels Siebdruck bedruckt.
  • Mit horizontal und vertikal verfahrbaren Druckeinheiten können Gegenstände, z. B. Verpackungskartonagen auf drei Seiten gleichzeitig bedruckt werden. Insbesondere Kleinserien sind preiswert und schnell herstellbar.
    Ist. die Druckeinheit schwenkbar gelagert, können auch unebene Oberflächen bedruckt werden oder der Druck kann über Seitenkanten gezogen werden (Zweiseitendruck).
  • Als Tischgeräte bzw. Tischeinheiten ausgebildete Bemusterungsvorrichtungen, bei denen die Druckeinheit an einem Kran oder Portalkran befestigt ist, und die auf eine Tischplatte aufsetzbar sind, haben den wesentlichen Vorteil, daß sie leicht, einfach und preiswert sind. Diese Vorrichtungen eignen sich insbesondere für Einzel- oder Musterdrucke.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten sowie in der Zeichnung dargestellten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bemusterungsvorrichtung mit als Schlitten ausgebildeter Führungseinrichtung;
    Figur 2
    eine Ausführungsform entsprechend Figur 1, wobei jedoch der Schlitten einen separaten Antrieb aufweist;
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bemusterungsvorrichtung mit als umlaufendes Band ausgebildeter Führungseinrichtung;
    Figur 4
    eine Ausführungsform gemäß Figur 3, wobei jedoch das umlaufende Band einen separaten Antrieb aufweist;
    Figur 5
    eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bemusterungsvorrichtung, wobei über die Führungseinrichtung ein endloses Profilteil zugeführt wird;
    Figur 6
    eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit schwenkbar gelagerter Druckeinrichtung;
    Figur 7
    eine Seitenansicht einer weiteren, als Tischeinheit ausgebildeten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 8
    eine andere Seitenansicht der als Tischeinheit ausgebildeten Ausführungsform der Erfindung; und
    Figur 9
    eine Seitenansicht einer als Tischeinheit ausgebildeten Ausführungsform mit drei Druckeinheiten.
  • In der Zeichnung sind von der erfindungsgemäßen Bemusterungsvorrichtung lediglich die wesentlichen Teile dargestellt, die zum Verständnis der Erfindung notwendig sind. So zeigt Figur 1 einen Mehrfarbendruckkopf 1 einer insgesamt mit 2 bezeichneten Druckeinheit. Diese Druckeinheit 2 weist einen Antrieb 3 für den Druckkopf 1 auf, der in herkömmlicher Weise ausgebildet ist. In Figur 1 ist ferner ein Transportschlitten 4 dargestellt, der eine erste Ausführungsform einer Führungseinrichtung 5 bildet. Der Schlitten 4 ist in Richtung des Doppelpfeils 6 verfahrbar. Die Richtung des Doppelpfeils 6 erstreckt sich orthogonal zur Bewegungsrichtung des Druckkopfes 1, der senkrecht zur Zeichenebene bewegt wird. Auf dem Transportschlitten 4 befindet sich der zu bedruckende Gegenstand 7, dessen zu bedruckende Oberfläche 8 nach oben zeigt. Mit dem Antrieb 3 kämmt eine Zahnstange 9 die mit dem Schlitten 4 verbunden ist. Auf diese Weise sind der Druckkopf 1 und der Schlitten 4 miteinander antriebsverbunden. Vorzugsweise ist der Schlitten 4 in der Höhe verstellbar, was durch die Doppelpfeile 10 angedeutet ist. Die Höheneinstellung wird so gewählt, daß der Abstand zwischen dem Druckkopf 1 und der zu bedruckenden Oberfläche 8 des Gegenstands 7 den gewünschten Wert aufweist. Dabei können auf der Aufnahmefläche 11 des Transportschlittens 4 Gegenstände 7 mit einer Höhe von 10 bis 500 mm aufgesetzt werden. Die Erfindung soll jedoch nicht auf Bemusterungsvorrichtungen beschränkt sein, die Gegenstände mit einer maximalen Höhe von 2.000 mm aufnehmen können.
  • In der Figur 2 ist eine ähnliche Bemusterungsvorrichtung dargestellt, bei der der Schlitten 4 jedoch nicht über eine Zahnstange, sondern über einen separaten Schrittmotor 12 in Richtung des Doppelpfeils 10 antreibbar ist. Dabei sind der Antrieb 3 und der Schrittmotor 12 über eine gemeinsame Steuerung miteinander verbunden. In Figur 2 ist außerdem ein Sensor 13 vorgesehen, der die Position der Oberfläche 8 des zu bedruckenden Gegenstandes 7 erfaßt und den Abstand des Druckkopfes 1 zu dieser Oberfläche 8 einstellt bzw. dessen Signale zu der Einstellung verwendet werden. Außerdem ist der Druckkopf 1 mit einem Farbwertsensor 14 versehen, mit dem der Farbwert der Oberfläche 8 des zu bedruckenden Gegenstandes 7 erfaßt wird, bevor der Druckvorgang durchgeführt wird. Die Erfassung des Farbwertes der Oberfläche 8 kann auch während des Druckvorganges erfolgen, wobei die gesamte Oberfläche 8 oder nur Teilbereiche erfaßt werden.
  • In der Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bemusterungsvorrichtung dargestellt, wobei die Führungseinrichtung 5 in diesem Falle als umlaufendes Band 15 ausgebildet ist. Auf dem oberen Trum 16 dieses umlaufenden Bandes 15 befinden sich die zu bedruckenden Gegenstände 7, die in Richtung des Pfeiles 17 transportiert werden. Der Antrieb 3 ist über geeignete Mittel, z.B. einen Zahnriemen o.dgl. mit einem Zahnrad 18, Stachelrad o.dgl. Treibrad verbunden, über welches das umlaufende Band 15 angetrieben wird. Das umlaufende Band 15 hat den wesentlichen Vorteil, daß die zu bedruckenden Gegenstände 7 kontinuierlich auf das obere Trum 16 aufgesetzt und bedruckt werden können. Dabei werden die zu bedruckenden Gegenstände an vorbestimmten Positionen plaziert. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, wie in Figur 4 dargestellt, die Position der zu bedruckenden Gegenstände mit einem Positionsdetektor 19 zu erfassen und aufgrund dieser Signale die Druckeinheit 2 entsprechend anzusteuern. Bei der Ausführungsform der Figur 4 weist das umlaufende Band 15 einen separaten Schrittmotor 20 auf, der mit dem Antrieb 3 mit einer gemeinsamen Steuerung verbunden ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist die erfindungsgemäße Bemusterungsvorrichtung mit dem Ausgang eines Extruders 21 verbunden. Bei dieser Vorrichtung wird ein endloses Profilteil 22, welches aus Kunststoff, Glas, Metall o.dgl. bestehen kann, mit der Druckeinheit 2 bedruckt. Der Ausgang des Extruders ist mit einer Führungseinrichtung verbunden, über die das Profilteil 22 durch die Bemusterungsvorrichtung hindurchgeführt wird. Aufgrund der Signale dieser Führungseinrichtung wird der Antrieb 3 der Druckeinheit 2 angsteuert und der Druckkopf 1 bewegt. Die Bewegung des Druckkopfs 1 hängt somit vom Extrudervorschub ab.
  • Bei dem in der Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der zu bedruckende Gegenstand 7 auf dem Führungsschlitten 4, welcher in Richtung des Doppelpfeils 6 in der Führungseinrichtung 5 verfahrbar ist. Diese Führungseinrichtung 5 befindet sich auf der Oberseite eines Maschinenbetts 23 und wird von Führungsschienen 24 gebildet. Unterhalb des Maschinenbetts 23 können die Antriebe (nicht dargestellt) untergebracht sein.
  • Das Maschinenbett 23 wird von einem Traggerüst 25 übergriffen, an welchem die Druckeinrichtung 2 befestigt ist. Diese Druckeinrichtung 2 weist einen Führungsbalken 26 auf, an welchem der Mehrfarbendruckkopf 1 in Richtung der Achse 27 beweglich geführt ist. Die Achse 27 liegt orthogonal zum Pfeil 6, in dessen Richtung der Gegenstand 7 beweglich geführt ist. Mit dem Mehrfarbendruckkopf 1 wird die Oberfläche 8 des Gegenstands 7 bedruckt. Während des Druckvorgangs wird, wie bereits erwähnt, der Gegenstand 7 unter der Druckeinrichtung 2 hindurchbewegt. Die Lage der Druckeinrichtung 2 wird, wie bereits oben beschrieben, dadurch eingestellt, daß Sensoren 13 (hier nicht dargestellt) die Höhe des Gegenstands 7 erfassen und entsprechend die Druckeinrichtung 2 am Traggerüst 25 in Richtung des Doppelpfeils 28 verfahren wird. Hierfür ist die Druckeinrichtung 2 an zwei Führungsschienen 29 befestigt und besitzt einen eigenen Antrieb.
  • Die Druckeinrichtung 2 ist außerdem um die Achse 27 verschwenkbar gelagert, so daß der Mehrfarbendruckkopf 1 in eine Position gebracht werden kann, daß mit ihm die Stirnseite 30 sowie die gegenüberliegende Rückseite (nicht sichtbar) des Gegenstands 7 ebenfalls bedruckbar sind. Auf diese Weise können in einem Arbeitsgang drei Seiten des Gegenstands bedruckt werden. Nach Abschluß des Druckvorgangs können die drei restlichen Seiten in einem weiteren Arbeitsschritt bedruckt werden. Auf diese Weise ist es möglich, z. B. einen Styroporwürfel innerhalb kürzester Zeit mit einem Muster zu versehen oder es können auch Verpackungskartonagen bedruckt werden. Diese Maschine eignet sich besonders für Einzeldrucke oder Kleinserien und dient als Ersatz für den auf diesem Gebiet üblichen und weitaus aufwendigeren Siebdruck.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß an einem Vorschub anstelle des einen Druckkopfes 1 mehrere Druckköpfe (z.B. 10 Stück) neben- und/oder hintereinander angeordnet sind, so daß ein oder mehrere Gegenstände 7 gleichzeitig bedruckt oder daß mehrere Motive übereinander gedruckt werden können. Dadurch kann der Durchsatz kostengünstig erhöht werden, da für die Druckköpfe lediglich eine Steuerung erforderlich ist.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen ein Tischgerät der erfindungsgemäßen Bemusterungsvorrichtung, die z. B. auf eine Tischplatte 31 eines Tisches 32 aufsetzbar ist. Die Tischplatte 31 kann dabei als Aufnahmefläche für einen zu bedruckenden Gegenstand, der in den Figuren 7 und 8 nicht dargestellt ist, dienen oder die Bemusterungsvorrichtung weist eine separate Aufnahmefläche 11 auf, wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Die insgesamt mit 33 bezeichnete Tischeinheit weist Führungsschienen 22 auf, an denen ein Kran 34 in Richtung des Doppelpfeils 6 verfahrbar geführt ist. Der Kran 34 kann, wie in Figur 8 dargestellt, als Portalkran 35 ausgebildet sein und einen Stützfuß 36 (Figur 7) oder zwei Stützfüße 37 und 38 aufweisen. Ist der Kran 34 mit einem Stützfuß versehen, dann ist die Druckeinrichtung 2 relativ steif ausgeführt, wodurch Schwingungen und dergleichen vermieden werden können. Bei zwei Stützfüßen 37 und 38 weist der Portalkran 35 eine obere Querstrebe 39 auf und die Druckeinheit ist an jedem Stützfuß 37 und 38 in Richtung des Doppelpfeils 28 vertikal verschiebbar gelagert. Auch bei diesen Ausführungsformen ist die Druckeinrichtung 2 um die Achse 27 verschwenkbar. Diese Tischeinheit 33 ist relativ preiswert und weist einen einfachen Aufbau auf. Sie ist auch leicht und deshalb als Bemusterungsvorrichtung zum Drucken von Mustern problemlos transportierbar.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, daß am Kran 34 außerdem eine Trocknungsvorrichtung, insbesondere eine Infrarot-(IR)-Einheit vorgesehen ist. Diese IR-Einheit ist zwar von der Druckeinrichtung 2 räumlich getrennt, so daß die Druckdüsen nicht negativ beeinflußt werden. Bei der in den Figuren 7 oder 8 dargestellten Ausführungsformen ist die IR-Einrichtung (nicht sichtbar) auf der der Druckeinrichtung 2 gegenüberliegende Seite am Querträger befestigt. Werden mit einer derartigen Vorrichtung Textilien oder z.B. ein am Polyester bestehendes Werkstück z.B. mit einer Thermodiffusionsfarbe bedruckt, fährt der Kran 34 für den Druckvorgang entlang den Führungsschienen 22 in die eine Richtung. Nach Fertigstellung des Drucks fährt der Kran 34 zurück, wobei nun die Trocknung erfolgt. Diese Trocknung ist eine Schocktrocknung, die zwar eine hohe Oberflächentemperatur bewirkt, jedoch das Werkstück selbst nicht erwärmt. Durch diese Schocktrocknung werden die Farbpigmente in das Werkstück eingesintert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können also auf einfache Art und Weise Gegenstände mit beliebiger Höhe bedruckt werden, wobei die Druckmotive beliebig variierbar sind. Die zu bedruckende Oberfläche 8 kann in einer vorgelagerten Station beschichtet werden, so daß die Farbe des Druckkopfes 1 besser haftet. Außerdem kann der Druckeinheit 2 eine Trocknungsstation für die Druckfarbe nachgeschaltet sein. Das Druckmotiv kann, wie bereits erwähnt, beliebig gewählt werden, wobei auch endlose Druckmotive Einsatz finden können.
  • Die Figur 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der an einer Tischeinheit 33 insgesamt drei Druckeinheiten 2 hintereinander angeordnet sind. Die Druckeinheiten 2 sind dabei jeweils an einem Kran 34 befestigt, wobei die Kräne 34 derart miteinander verbunden sind, daß sie gemeinsam verfahren werden können. Die Kräne 34 und die Druckeinheiten 2 werden von einer einzigen Steuerung angesteuert. Mit einer solche Vorrichtung können drei Gegenstände gleichzeitig bedruckt werden.

Claims (26)

  1. Bemusterungsvorrichtung für räumliche Gegenstände mit einem eine Druckfarbe enthaltenden Druckkopf (1), welcher in einer Druckeinheit (2) angeordnet ist, wobei der Druckkopf (1) über einen eigenen Antrieb (3) translatorisch in Richtung einer ersten Achse (27) oberhalb des zu bedruckenden Gegenstandes (7) verfahrbar ist, und mit einer Führungseinrichtung für den zu bedruckenden Gegenstand (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung als Transportschlitten (5) ausgebildet ist und eine Aufnahme, insbesondere eine Aufnahmefläche (11) für den zu bedruckenden Gegenstand (7) aufweist, daß der Gegenstand (7) mittels des Transportschlittens (5) in einer zur Achse (27) der Druckeinheit (2) orthogonalen Achsrichtung (6) unter der Druckeinheit (2) bewegbar ist und daß der Abstand der Druckeinheit (2) zur Aufnahmefläche (11) der Führungseinrichtung (5) veränderbar ist.
  2. Bemusterungsvorrichtung für räumliche Gegenstände mit einem eine Druckfarbe enthaltenden Druckkopf (1), welcher in einer Druckeinheit (2) angeordnet ist, wobei der Druckkopf (1) über einen eigenen Antrieb (3) translatorisch in Richtung einer ersten Achse (27) oberhalb des zu bedruckenden Gegenstandes (7) verfahrbar ist, und mit einer Führungseinrichtung für die Druckeinheit (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung als Kran (34), insbesondere als Portalkran (35) ausgebildet ist daß die Druckeinheit (2) mittels des Krans (34) in einer zur Achse (27) der Druckeinheit (2) orthogonalen Achsrichtung (6) bewegbar ist und daß der Abstand der Druckeinheit (2) zur Aufnahmefläche (11) der Führungseinrichtung (5) veränderbar ist.
  3. Bemusterungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinheit (2) einen Tintenstrahldruckkopf, einen Inkjet-Druckkopf, eine Airbrush-Einheit, eine Bubble-Jet-Einheit, Hot-Melt-Ink-Jet oder dergleichen aufweist.
  4. Bemusterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschlitten (4) eine insbesondere mittels einer Verstellschere höhenverstellbare Plattform mit einer Aufnahmefläche (11) für den Gegenstand (7) aufweist.
  5. Bemusterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschlitten (5) zur Aufnahme und zum Transport endloser Gegenstände (7) ausgebildet ist und insbesondere angetriebene und/oder nicht angetriebene Transportrollen- oder walzen aufweist.
  6. Bemusterungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (12, 20) für den Transportschlitten (5) und der Antrieb (3) für die Druckeinheit (2) über eine gemeinsame Steuerung steuerbar sind.
  7. Bemusterungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (12, 20) der Druckeinheit (2) über Signale des Antriebs (12, 20) des Transportschlittens (5) ansteuerbar ist.
  8. Bemusterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Druckeinheit (2) zur Aufnahmefläche (11) stufenlos bis 2.000 mm verstellbar ist.
  9. Bemusterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Höhe des Gegenstandes (7) erfassender Sensor (13) und/oder ein die Position des Gegenstands (19) erfassender Positionsdetektor vorgesehen ist.
  10. Bemusterungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Signale des Sensors (13) der Abstand zwischen der Druckeinheit (2) und dem zu bedruckenden Gegenstand (7) einstellbar ist.
  11. Bemusterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Farbwert der zu bedruckenden Oberfläche (8) des Gegenstandes (7) wenigstens abschnittsweise erfassender Sensor (14) vorgesehen ist.
  12. Bemusterungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Signale des Sensors (14) beim Druckvorgang eine Farbwertkorrektur bzw. Farbwertverschiebung erfolgt.
  13. Bemusterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (11) für den Gegenstand (7) bezüglich der Druckeinheit (2) neigbar bzw. kippbar ist.
  14. Bemusterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trocknungsstation vorgesehen ist.
  15. Bemusterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit dem Ausgang eines Extruders (21) verbindbar ist.
  16. Bemusterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem PC verbindbar ist und daß die Führungseinrichtung (5) und die Druckeinheit (2) über den PC ansteuerbar sind.
  17. Bemusterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Kamera, insbesondere CCD-Kamera verbindbar ist.
  18. Bemusterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildmotive enthaltender Speicher, insbesondere CD-ROM-Speicher vorgesehen ist.
  19. Bemusterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu druckende Bildmotiv in zwei oder mehr Teilmotive aufteilbar ist und für jedes Teilmotiv eine Druckeinheit (2) vorgesehen ist.
  20. Bemusterungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckeinheiten (2) nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind und insbesondere gleichzeitig drucken.
  21. Bemusterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschlitten (5) eine Aufnahmevorrichtung für zylinderförmige Gegenstände für den Runddruck aufweist.
  22. Bemusterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der horizontal verfahrbaren Druckeinheit (2) ein oder mehrere vertikal verfahrbare Druckeinheiten vorgesehen sind.
  23. Bemusterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinheit (2) schwenkbar gelagert ist.
  24. Bemusterungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Tischeinheit (33) ausgebildet ist und der Tisch (32) als Auflagefläche (11) für den zu bedruckenden Gegenstand (7) dient und die Druckeinheit (2) über den Kran (34) über die zu beruckende Oberfläche des Gegenstands (7) verfahren wird.
  25. Bemusterungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Kran (34) eine Trocknungseinrichtung, insbesondere eine Infraroteinheit vorgesehen ist, die zusammen mit der Druckeinheit (2) über der zu bedruckenden Oberfläche des Gegenstandes (7) verfahrbar sind.
  26. Bemusterungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Richtung ein Druckvorgang und in der entgegengesetzten Richtung ein Trocknungsvorgang stattfindet.
EP96109732A 1995-09-05 1996-06-18 Bemusterungsvorrichtung Withdrawn EP0761438A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532724 1995-09-05
DE19532724A DE19532724A1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Mehrfarbendruckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761438A2 true EP0761438A2 (de) 1997-03-12
EP0761438A3 EP0761438A3 (de) 1997-11-05

Family

ID=7771299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109732A Withdrawn EP0761438A3 (de) 1995-09-05 1996-06-18 Bemusterungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0761438A3 (de)
DE (1) DE19532724A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034933A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-13 Richard Gardiner Tintenstrahldrucker welcher in Abhängigkeit der Bewegung des Substrates druckt
EP1088661A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
EP1242702A1 (de) 1999-12-23 2002-09-25 Perstorp Flooring Ab Verfahren zur herstellung von oberflächenelementen
US8328303B2 (en) 2006-06-26 2012-12-11 Dante Frati Process for printing surfaces of wood-based flat elements
EP1294578B2 (de) 2000-06-26 2018-10-17 Interglarion Limited Verfahren, vorrichtung und system zum herstellen von bauteilen mit vorbestimmtem oberflächenaussehen, insbesondere von frontplatten von küchenelementen
US10105900B2 (en) 2013-08-14 2018-10-23 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Coating unit
EP3215367B1 (de) * 2014-11-06 2021-03-10 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zur kontrolle von direktdruckmaschinen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847062B4 (de) 1998-10-13 2004-03-18 Dsp-Print-Tec Gmbh Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer oberhalb einer Fördereinrichtung angeordneten Druckeinrichtung mit einem Abtaster
JP3530118B2 (ja) 2000-08-29 2004-05-24 松下電器産業株式会社 基地局装置および無線通信方法
IT1316139B1 (it) * 2000-09-15 2003-03-28 Durst Phototechnik Ag Dispositivo di stampa a getto di inchiostro.
DE10318988A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Tampoprint Ag Sichtelement
DE10323412B4 (de) 2003-05-23 2007-07-05 Bauer, Jörg R. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit einer Oberfläche vorbestimmten Aussehens
DE102005060753A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Kronotec Ag Verfahren und Anlage zum Bedrucken von mindestens einem profilierten Abschnitt eines Paneels
IL172857A0 (en) * 2005-12-28 2006-08-01 Moshe Zach A digital printing station in a multi-station discrete media printing system
EP1892107B1 (de) 2006-08-25 2009-11-04 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung zum Bemustern von Werkstücken
PL1839883T3 (pl) 2006-03-08 2017-08-31 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Sposób i urządzenie do zadrukowywania półwyrobów w kształcie płyty
DE102006014644A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Robert Bürkle GmbH Vorrichtung zum konturgenauen Drucken von Dekorbildern auf flächige Werkstücke
US7914098B2 (en) 2006-11-07 2011-03-29 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Device for patterning workpieces
EP1974928B1 (de) 2007-03-27 2009-11-18 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Verfahren zum Bedrucken eines dreidimensionalen Behälters
DE102009033810A1 (de) 2009-07-18 2011-01-27 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102016015027A1 (de) 2016-12-16 2018-01-11 Daimler Ag Verfahren zum Glätten einer Oberfläche
DE102022110511A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Homag Bohrsysteme Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Bauteilen, Vorrichtung zum Bedrucken von Bauteilen und Bearbeitungsmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172429A (en) * 1976-11-30 1979-10-30 Hoesch Werke Aktiengesellschaft Arrangement for marking workpieces
WO1985001104A1 (en) * 1983-08-29 1985-03-14 Diagraph Corporation Ink jet printing system
EP0170137A2 (de) * 1984-08-02 1986-02-05 Metromedia Company Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Tintenstrahldruckkopfes
FR2604120A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-25 Milliasseau Flaunet Francis Dispositif d'impression et de coupe pilote par ordinateur pour la fabrication de papier peint
EP0333609A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Gilles H. Lapierre Automatische Verfahren und Vorrichtungen zum Schreiben hochaufgelöster Schriftzeichen auf ein Objekt durch Ausstoss farbiger Flüssigkeitströpfchen
EP0209896B1 (de) * 1985-07-26 1990-02-07 Schmalbach-Lubeca AG Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern aus Metall oder Kunststoff
US4901095A (en) * 1988-11-10 1990-02-13 Markem Corporation Ink jet printing apparatus with adjustable print head
US4906170A (en) * 1988-02-16 1990-03-06 Cello-O-Core Apparatus for printing on plastic tubing
DE3914014A1 (de) * 1989-04-25 1990-11-08 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung der ueberlaenge einer optischen faser in einer hohlader
US5144330A (en) * 1990-12-21 1992-09-01 Bennett Charles G Method and apparatus for printing on pipe
JPH0776074A (ja) * 1993-06-21 1995-03-20 Hiroshi Sakurai 印刷装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452393C2 (de) * 1974-11-05 1982-10-28 Houston Engineering Research Corp., Houston, Tex. Gerät zum Aufbringen von Figuren und Schriftzeichen auf Packungen
CH613387A5 (en) * 1975-07-28 1979-09-28 Zimmer Peter Maschinenfabrik A Process and device for applying patterns to a material, in particular to a web material
US4033254A (en) * 1976-01-29 1977-07-05 International Telephone And Telegraph Corporation Method and apparatus for printing on the side of empty boxes
US4707138A (en) * 1985-06-03 1987-11-17 Filper Industries, Inc. Color measuring and control device
DE3702270A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Mannesmann Ag Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten
DE3730409A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Balsfulland Gmbh Maschf Geb Siebdruckmaschine
DE3918933A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Mannesmann Ag Drucker fuer eine vielzahl von unterschiedlichen druckobjekten
US5237924A (en) * 1990-11-30 1993-08-24 Kabushiki Kaisha Shinkawa Method of printing on workpieces of differing thicknesses
DE9111877U1 (de) * 1991-09-23 1991-11-14 Franz Drexel Gmbh, 8905 Mering, De
EP0796740B1 (de) * 1992-02-26 2002-11-13 Canon Kabushiki Kaisha Farbstrahlaufzeichnungsgerät und -verfahren und Aufzeichnungsstoff
JPH0679885A (ja) * 1992-06-24 1994-03-22 Sony Corp 印刷方法、印刷装置、印刷ヘッド、被印刷物収納容器及びカセットの印刷方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172429A (en) * 1976-11-30 1979-10-30 Hoesch Werke Aktiengesellschaft Arrangement for marking workpieces
WO1985001104A1 (en) * 1983-08-29 1985-03-14 Diagraph Corporation Ink jet printing system
EP0170137A2 (de) * 1984-08-02 1986-02-05 Metromedia Company Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Tintenstrahldruckkopfes
EP0209896B1 (de) * 1985-07-26 1990-02-07 Schmalbach-Lubeca AG Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Behältern aus Metall oder Kunststoff
FR2604120A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-25 Milliasseau Flaunet Francis Dispositif d'impression et de coupe pilote par ordinateur pour la fabrication de papier peint
US4906170A (en) * 1988-02-16 1990-03-06 Cello-O-Core Apparatus for printing on plastic tubing
EP0333609A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Gilles H. Lapierre Automatische Verfahren und Vorrichtungen zum Schreiben hochaufgelöster Schriftzeichen auf ein Objekt durch Ausstoss farbiger Flüssigkeitströpfchen
US4901095A (en) * 1988-11-10 1990-02-13 Markem Corporation Ink jet printing apparatus with adjustable print head
DE3914014A1 (de) * 1989-04-25 1990-11-08 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung der ueberlaenge einer optischen faser in einer hohlader
US5144330A (en) * 1990-12-21 1992-09-01 Bennett Charles G Method and apparatus for printing on pipe
JPH0776074A (ja) * 1993-06-21 1995-03-20 Hiroshi Sakurai 印刷装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 006, 31.Juli 1995 & JP 07 076074 A (HIROSHI SAKURAI), 20.März 1995, *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034933A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-13 Richard Gardiner Tintenstrahldrucker welcher in Abhängigkeit der Bewegung des Substrates druckt
US6536346B2 (en) 1999-09-30 2003-03-25 Werner Kammann Maschinenfrabrik Gmbh Process and apparatus for decorating articles
EP1088661A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
EP1088661A3 (de) * 1999-09-30 2001-11-21 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
US6478485B1 (en) 1999-09-30 2002-11-12 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Process and apparatus for decorating articles
EP1242702B2 (de) 1999-12-23 2012-05-23 Pergo (Europe) AB Verfahren zur herstellung von fussbodenelementen
EP1242702A1 (de) 1999-12-23 2002-09-25 Perstorp Flooring Ab Verfahren zur herstellung von oberflächenelementen
US10464339B2 (en) 1999-12-23 2019-11-05 Pergo (Europe) Ab Process for the manufacturing of surface elements
EP1294578B2 (de) 2000-06-26 2018-10-17 Interglarion Limited Verfahren, vorrichtung und system zum herstellen von bauteilen mit vorbestimmtem oberflächenaussehen, insbesondere von frontplatten von küchenelementen
US8328303B2 (en) 2006-06-26 2012-12-11 Dante Frati Process for printing surfaces of wood-based flat elements
US8960828B2 (en) 2006-06-26 2015-02-24 Dante Frati Process for printing wood-based flat elements and production line
US9340033B2 (en) 2006-06-26 2016-05-17 Dante Frati Process for printing wood-based flat elements and production line
US10105900B2 (en) 2013-08-14 2018-10-23 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Coating unit
EP3215367B1 (de) * 2014-11-06 2021-03-10 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zur kontrolle von direktdruckmaschinen
US11014376B2 (en) 2014-11-06 2021-05-25 Krones Ag Apparatus and method for controlling direct printing machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532724A1 (de) 1997-03-06
EP0761438A3 (de) 1997-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761438A2 (de) Bemusterungsvorrichtung
DE60124287T3 (de) Laminiertes Bildträgermaterial
EP1726443B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bemustern der Schmalseiten von plattenförmigen Werkstücken
EP2313281B2 (de) Verfahren zum herstellen einer bedruckten oberfläche auf einem flächigen werkstück
WO2002022362A2 (de) Tintenstrahl-druckvorrichtung
EP1867488B1 (de) Verfahren zum Bemustern der Oberfläche von Werkstücken
EP1923223B1 (de) Verwendung von Dekorfolien
DE3830341A1 (de) System fuer den permeationsdruck auf kunststoff-formkoerpern
EP1555132B1 (de) Maschine zum Bedrucken der Schmalseiten plattenförmiger Werkstücke
DE102010010785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dekorpapier zum Beschichten von plattenförmigen Grundkörpern
DE2249195A1 (de) Zusammengesetzte druckplatte zum anbringen auf dem plattenzylinder einer offsetdruckmaschine
DE19633690A1 (de) Laminiervorrichtung für das Laminieren einer Folienbahn auf ein Substrat
DE3730409C2 (de)
EP0294640B1 (de) Siebdruckmaschine
EP3763533B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von kantenbändern
EP2838671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten lackoberfläche
DE3713788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer druckplatte mit einem flexiblen endlosen druckriemen
DE3717639C2 (de) Umdruckpresse mit federnden Ausgleichseinrichtungen
AT526342B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Objekten
DE3110432A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von originalfilmen auf einem unterlagebogen
EP0552771B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien
DE102006003301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors mittels einer Druckwalze auf plattenförmige Werkstücke
DE102007061157B4 (de) Preßvorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauteilen mit wenigstens einer strukturierten Oberfläche unter Verwendung von Strukturpapier
EP3433109B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats
DE102022213491A1 (de) Druckbildkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981231