EP0759340B1 - Impulswerkzeug - Google Patents

Impulswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0759340B1
EP0759340B1 EP95112983A EP95112983A EP0759340B1 EP 0759340 B1 EP0759340 B1 EP 0759340B1 EP 95112983 A EP95112983 A EP 95112983A EP 95112983 A EP95112983 A EP 95112983A EP 0759340 B1 EP0759340 B1 EP 0759340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulse
tool according
roller
pulse tool
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95112983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759340A1 (de
Inventor
Konrad Kettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Industries LLC
Original Assignee
Cooper Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Industries LLC filed Critical Cooper Industries LLC
Priority to DE59508325T priority Critical patent/DE59508325D1/de
Priority to EP95112983A priority patent/EP0759340B1/de
Priority to ES95112983T priority patent/ES2147250T3/es
Priority to US08/689,129 priority patent/US5813478A/en
Priority to CA002182632A priority patent/CA2182632A1/en
Priority to BR9603450-5A priority patent/BR9603450A/pt
Publication of EP0759340A1 publication Critical patent/EP0759340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759340B1 publication Critical patent/EP0759340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1453Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers for impact wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket

Definitions

  • the invention relates to an impulse tool, in particular a screwdriver, with the features the preamble of claim 1.
  • Such a pulse tool is known from EP 0 353 106 B1.
  • the pulse unit is radially adjustable in appropriate grooves. These grooves run for the sealing wing along a diameter of the output shaft or spindle, while the corresponding grooves for the sealing rollers are an obtuse angle smaller Include as 180 ° with the longitudinal direction of the drive spindle. Because of this inclination The grooves for the sealing rollers to each other ensure that only one Rotation position one pulse is transmitted per 360 ° rotation. The effort to manufacture of such an impulse tool and the corresponding costs are relatively high.
  • Another pulse tool is known from EP 0 254 699 B1.
  • the sealing rollers are always in contact with a rolling surface and in particular tools every half a turn of the hydraulic cylinder with the corresponding Sealing strips or compression bars in the system.
  • Offset by 90 ° to the sealing rollers projecting ribs are arranged on the output shaft or drive spindle an inclined axis of rotation of the output shaft.
  • Corresponding rib-like projections are also provided on the inner wall of the hydraulic cylinder.
  • a disadvantage of the pulse tool known from EP 0 254 699 B1 is that the Structure of the pulse unit is relatively complex. In addition to the two sealing rollers and radial grooves are additionally two ribs on the output shaft and on the inner wall of the To produce hydraulic cylinders that run inclined. This makes it more difficult and more expensive the production of the known pulse tool. Finally, the disadvantage is that the ribs must be made with high accuracy in order for the seal between the ribs of the output shaft and hydraulic cylinder is sufficiently good. On certain wear of the ribs and thus deterioration of the seal but not to be prevented after a certain period of use of the pulse tool.
  • the invention is based on the pulse tool known from EP 0 353 106 B1 based on the task of improving the known impulse tool in such a way that its construction is inexpensive while extending the operating time is simplified.
  • This task is related to an impulse tool with the features of the preamble of claim 1 solved in that the delayed radial movement a sealing roller serving as a compensating roller to the outside whose radial groove Stroke delay device.
  • the stroke delay device ensures that the Compensating roller in its radial groove a radial movement outwards in the direction Performs hydraulic cylinder. However, this movement occurs during one revolution of the cylinder so delayed that the compensating roller in a single rotational position a sealing strip is in contact. The radial movement can be decelerated to the extent that even during the remaining rotation of the hydraulic cylinder, the compensating roller only and is partially in contact with a sealing surface.
  • compensating roller and other sealing rollers which serve as an impulse roller, and associated ones Radial grooves 180 ° offset from each other.
  • One exemplary embodiment of a stroke delay device is characterized in that this is formed by the guide of the compensating roller in its radial groove, the Leveling roller compared to the impulse role with less play is guided in its radial groove.
  • This game achieves that the exchange of hydraulic fluid over the low Play between radial groove and compensating roller during one complete rotation of the hydraulic cylinder is not complete can be carried out. This leads to the delayed fluid exchange in addition to a certain vacuum between the compensating roller and radial groove, which supports the stroke deceleration.
  • a different game between radial grooves and sealing rollers can be produced by, for example, a compensating roller and pulse roller have the same dimensions and the radial grooves are different. It is also possible that the Radial grooves of the same dimensions and compensation and impulse roller have different diameters.
  • a simple application of force to the sealing roller towards the inside wall of the cylinder can be realized in that between the groove bottom and the sealing rollers, a spring element, in particular a leaf spring is arranged.
  • the stroke delay device can additionally to the guides mentioned above can be realized that to the limited radial movement of the compensating roller the spring constant of the associated spring element is less than the spring constant of the spring of the impulse roller.
  • the inner wall of the hydraulic cylinder and the Sealing strips of heavy wear when operating the pulse tool exposed it is advantageous if the inner wall of the hydraulic cylinder at least in the area of Sealing rollers is formed by a hydraulic sleeve on the Inside the sealing strips are arranged. If the Sealing strips, only the hydraulic sleeve is replaced. The rest Pulse unit can still be used.
  • High pressure and low pressure chambers in the angular momentum position are easy to form on the inside of the Hydraulic sleeve formed between the sealing strips pockets. They can be identical or with different dimensions for High pressure and low pressure chamber are manufactured.
  • the pockets are by protruding radially from the inside of the hydraulic sleeve Inner ring flanges limited, along which at least the impulse roller rolls off while the balancing roller, for example only shortly before reaching the pulse position along the inner ring flanges rolls off.
  • Hydraulic cylinder arranged between two lateral contact discs, where the engine washer adjacent to one radially inward protruding shoulder of the hydraulic cylinder and the opposite contact disc on one in the hydraulic cylinder screw-in bearing ring.
  • a central hole is concentric to the output shaft and at least over part of the output wavelength is trained in this.
  • the central bore can also be used to determine the pressure inside of the formed between the output shaft and hydraulic sleeve Fluid space can be used. It is beneficial if at least one connection hole each in the output shaft is formed between the radial grooves, which central bore and fluid space connects. The pressure determination can be done in a known manner Way done by an appropriate pressure sensor.
  • connection hole it is radial formed in the output shaft and by 90 ° to each Radial grooves offset.
  • a valve screw for stepless and adjustable closing of the throttle bore is screwed into the central bore.
  • Is for the relative displacement of the compensating piston and hydraulic cylinder a valve between the compensating piston and the fluid chamber for pressurizing the sealed against the hydraulic cylinder
  • Area of the compensating piston arranged by the relative displacement between the compensation piston and Hydraulic cylinder builds up pressure while filling the pulse unit be monitored with hydraulic fluid. Likewise can from a reduction in the relative displacement after filling the Pulse unit with hydraulic fluid or from one The shift does not occur during filling that there is a leak in the pulse unit.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a pulse tool 1. The cut does not extend through in one housing 49 of the pulse tool 1 arranged components.
  • the pulse tool 1 has a pistol-like outline, wherein in a handle 50 a pusher 51 and connections 52 and 53 are arranged for compressed air and exhaust air.
  • the pusher 51 is slidably mounted in the handle 50 by means of a plunger 54.
  • the free end of the plunger 54 is adjacent to one Free end of a tilt valve 55 is arranged.
  • the ram 54 Tilting valve 55 By moving the Push button 51 to the right in FIG. 1 is the ram 54 Tilting valve 55 also tilted to the right. This will make a Valve plate 56 pivoted against the force of a compression spring 57 and gives an opening for the supply of compressed air via compressed air connection 52 to a motor 3 free.
  • the compressed air passes along a line 66 to the compressed air motor trained motor 3. Its direction of rotation is through a switch button 58 switchable.
  • motor 3 With the motor 3 is a pulse unit via a connector 47 2 connected, which rotates accordingly with motor 3.
  • a gearbox can be used between the motor 3 and the pulse unit 4 Coupling (not shown) may be arranged.
  • the pulse unit 2 is rotatably supported in the housing 49 Hydraulic cylinder 4, one on this on its engine side End fitted compensation piston 42, a bearing ring 35 and an output shaft 5 are formed.
  • the output shaft 5 protrudes from the housing 49 like a pistol, on her protruding end a connector sleeve 44 is attached.
  • the compressed air supplied to the motor 3 via line 66 becomes corresponding via the exhaust port 53 from the pulse tool 1 dissipated.
  • FIG. 2 the pulse unit 2 from FIG. 1 is enlarged and shown in longitudinal section.
  • the hydraulic cylinder 4 of the pulse unit 2 is one-sided open cylinder.
  • a hydraulic sleeve 21 is inserted in it, which bears against its inner wall 10.
  • At both ends in Axial direction 23 of the hydraulic sleeve 21 are contact discs 32 and 33.
  • the engine disk 33 closer to the engine is located on one in the radial direction 29 inwardly projecting paragraph 34 of the Hydraulic cylinder 4. This forms an annular one Stop against which in the direction of connector 47 to the engine a cylindrical cavity with compared to the cross section of the Hydraulic cylinder 4 reduced in the region of the hydraulic sleeve 21 Cross section connects.
  • the output shaft 5 is rotatably mounted inside the hydraulic cylinder 4 and the hydraulic sleeve 21 .
  • the output shaft 5 extends essentially from the connector 47 through the hydraulic cylinder 4 and protrudes from its open end.
  • the output shaft 5 essentially has a circular shape Cross-section, two in the area of the hydraulic sleeve 21 diametrically opposite, extending in the axial direction 23 Radial grooves 8 and 9 are formed in the output shaft 5. Furthermore, one extends concentrically to the output shaft 5 extending central bore 36 approximately over half the length of the Output shaft 5. This central bore 36 is in the above End section of the output shaft 5 with a hexagon socket designed to accommodate nuts or screws.
  • the output shaft 5 is in the hydraulic cylinder 4 both in the cross section of the motor-side end section of the Hydraulic sleeve as well as in one in the open end of the hydraulic sleeve 4 screwed bearing ring 35 rotatably mounted.
  • the Bearing ring 35 is with its larger diameter section screwed into the hydraulic sleeve 4 so far that it on the Contact disc 32 lies opposite the hydraulic sleeve 21.
  • radial grooves 8 and 9 are used as a compensating roller Sealing roller 6 and a sealing roller serving as an impulse role 7 slidably supported in radial directions 29.
  • the length 24 of the sealing rollers 6 and 7 corresponds to the length of the hydraulic sleeve 21 in the axial direction 23.
  • leaf springs 19 and 20 are leaf springs 19 and 20 arranged radially after the sealing rollers pressurize outside.
  • the radial grooves 8, 9 extend over a greater length as sealing rollers 6, 7 in the axial direction 23 and are on both sides about this and the system discs 32 and 33 before.
  • a compensating piston 42 is attached at the motor end of the hydraulic cylinder 4 at the motor end of the hydraulic cylinder 4 at the motor end of the hydraulic cylinder 4 is on this a compensating piston 42 is attached.
  • two O-rings 61 are provided for sealing the compensating piston 42 from the hydraulic cylinder 4. More 0 rings 61 serve to seal the output shaft 5 within the hydraulic cylinder 4, to seal the in the hydraulic cylinder 4 screwed bearing rings 35 and for sealing the output shaft 5 compared to the bearing ring 35 or Valve screw 41.
  • Valve 43 is arranged inside the wall of the hydraulic cylinder 4.
  • An associated valve ball lies on the contact disk 33 and is moved by an associated compression spring towards the system disc 33 powered. Via the valve 43 is below Pressurized hydraulic fluid between the sealed area Compensating piston 42 and hydraulic cylinder 4 can be supplied. As a result, the compensating piston 42 is relative to the hydraulic cylinder 4 in Figure 2 to the right depending on the prevailing pressure.
  • the inner ring flanges 27 and 28 according to FIG. 2 make two concentric to each other, eccentric to the hydraulic cylinder 4 arranged circles 30, 31 determined. With these circles are 3 pulse roller 7 and compensating roller 6 in the system.
  • the Fluid space 39 between the output shaft 5 and the inside 22 of the hydraulic sleeve 21 is formed by two pockets 25 and 26 which between two radially projecting sealing strips 11 and 12 extend. In the axial direction 23, see FIG. 2, the pockets extend between the inner ring flanges 27 and 28. Since the bags communicate with each other, is even when the hydraulic cylinder 4 and the hydraulic sleeve 21 rotate in the direction of rotation 62 an exchange of the hydraulic fluid 63 between the bags possible. Only in the pulse position according to the figure 8 are the pockets created by the balance roller 6 and impulse roller 7 on sealing strips 11 and 12 from each other Cut. In this position, the cylinder 4 generates a pulse the output shaft 5 transmitted.
  • FIG 3 shows the connecting bores 37 and 38, which are offset by 90 ° relative to the sealing rollers 6, 7 and are arranged diametrically to each other.
  • the connecting hole 38 is with a central bore 36 by means of a throttle bore 40 connected.
  • the cross section of the throttle bore is less than the cross section of the connecting bore 38.
  • Figure 3 shows a 60 ° compared to a pulse position in Direction of rotation 62 represents twisted movement phase
  • the way in the movement phases according to FIGS. 4 to 8 is the hydraulic cylinder 4 with sealing sleeve 21 by a further 60 ° each the output shaft 5 rotated.
  • hydraulic cylinder 4 and hydraulic sleeve 21 are around rotated another 60 ° in the direction of rotation 62 with respect to the output shaft 5.
  • the compensating roller 6 is in System with circles 30, 31, that is, it lies on the inner ring flanges 27 and 28 according to FIG. 2.
  • the pulse position are both balancing role 6 and pulse role 7 with the corresponding sealing strips 11 or 12 in the system, so that the pockets 25, 26 are separated and an exchange of hydraulic fluid between these pockets no longer can take place.
  • the pocket 26 becomes a high-pressure chamber 64 and the bag 25, see Figure 3, to a low pressure chamber 65.
  • the different pressure conditions in the chambers are distinguished by a different number and one different sizes of circles to represent the hydraulic fluid 63 shown.
  • connection of high pressure chamber 64 and low pressure chamber 65 via the connecting bores 37 and 38 and via the throttle bore 40 can be done by screwing in the valve screw 41 are limited according to Figure 2, whereby the hardness of the on the output shaft 5 in Figure 8 transmitted pulses adjustable is.
  • the sealing strips 11 and 12 are designed with different heights, so that due to the stroke delay device 13 Compensating roller 6 during one revolution of the hydraulic cylinder 4 so far from its radial groove over the circumference 16 of the output shaft 5 moved out that they only continue with the radial inwardly projecting sealing strip 11 comes into contact.
  • the sealing strips 11 and 12 between extend the inner ring flanges 27 and 28 and connect them. They are of the same height as this, so that in the pulse position according to FIG. 8 compensating roller 6 and pulse roller 7 over their entire length 24 with the inner ring flanges 27 and 28 and the sealing strips 11 and 12 are in the system.
  • sealing strips 11 and 12 are shown for emphasis with exaggerated height. For the same reason, the representation itself became better known Components, such as a shutdown device for the motor when a set torque is reached or the like, dispensed with in FIGS. 1 and 2.
  • the pulse unit 2 is with an incompressible medium to Example a hydraulic fluid filled.
  • the sealing rollers are only in a single rotational position of the hydraulic cylinder 4 along their entire length with the inside 22 of the hydraulic sleeve 21. In this position, the fluid space 39 separated into a high pressure chamber and a low pressure chamber. This position corresponds to the transmission of impulses to the output shaft 5. The transfer only takes so long until the Sealing strips 11, 12 have run over the sealing rollers and Output shaft by a certain angle of rotation due to the different Pressure conditions in the chambers. This is followed by the next rotation of the hydraulic cylinder 4 an acceleration of the pulse unit again.
  • the pulse unit can be accelerated over a full revolution, what is the energy transfer to the bolt / nut compared to the transfer increased by two pulses per revolution.
  • the pulse tool according to the invention as a multiple and in particular To use as a two-pulse unit is to use two in the latter case the compensating rollers and impulse rollers in radial grooves of the output shaft described above to be provided with appropriate stroke delay devices for the compensating rollers. In this way, each revolution of hydraulic cylinder 4 with hydraulic sleeve 21 each transmit two pulses to the output shaft.
  • sealing strips and connecting holes can be arranged analogously for two compensating rollers and two impulse rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Impulswerkzeug, insbesondere Schrauber, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein solches Impulswerkzeug ist aus der EP 0 353 106 B1 bekannt. Bei diesem sind neben zwei Dichtwalzen zwei weitere Dichtflügel oder Treibplatten in der Antriebsspindel der Impulseinheit radial verstellbar in entsprechenden Nuten gelagert. Diese Nuten verlaufen für die Dichtflügel entlang eines Durchmessers der Abtriebswelle bzw. Spindel, während die entsprechenden Nuten für die Dichtwalzen einen stumpfen Winkel kleiner als 180° mit der Längsrichtung der Antriebsspindel einschließen. Durch diese Neigung der Nuten für die Dichtwalzen zueinander ist sichergestellt, daß nur in einer einzigen Drehstellung pro 360° Drehung ein Impuls übertragen wird. Der Aufwand zur Herstellung eines solchen Impulswerkzeuges und die entsprechenden Kosten sind relativ hoch.
Ein weiteres Impulswerkzeug ist aus der EP 0 254 699 B1 bekannt. Bei diesem vorbekannten Werkzeug sind die Dichtrollen immer in Anlage mit einer Abrollfläche und insbesondere nach jeweils einer halben Drehung des Hydraulikzylinders mit entsprechenden Dichtleisten oder Komprimierungsstegen in Anlage. Um 90° zu den Dichtrollen versetzt sind an der Abtriebswelle bzw. Antriebsspindel vorstehende Rippen angeordnet, die zu einer Drehachse der Abtriebswelle geneigt verlaufen. Entsprechende rippenartige Vorsprünge sind ebenfalls an der Innenwand des Hydraulikzylinders vorgesehen.
Auch bei diesem vorbekannten Impulswerkzeug wird durch die Neigung der Rippen an Abtriebswelle und Innenwand des Hydraulikzylinders sichergestellt, daß nur in einer einzigen Drehstellung des Zylinders die Dichtrollen und die Rippen vier voneinander getrennte Kammern zwischen Abtriebswelle und Innenwand des Hydraulikzylinders begrenzen. Jeweils zwei dieser Kammern sind Hochdruckkammem, bzw. Niederdruckkammern. Der Druckunterschied zwischen diesen Kammern erzeugt in bekannter Weise einen Drehimpuls, der über die Abtriebswelle zum Befestigen oder Lösen einer Schraube oder Mutter übertragbar ist.
Durch Erzeugen jeweils eines Impulses nach einer Drehung von 360° des Hydraulikzylinders, ist eine längere Beschleunigungsphase bei der Drehbewegung gegeben und damit ein größerer Impuls erzeugbar.
Nachteilig bei dem aus der EP 0 254 699 B1 bekannten Impulswerkzeug ist, daß der Aufbau der Impulseinheit relativ komplex ist. Neben den zwei Dichtrollen und Radialnuten sind zusätzlich jeweils zwei Rippen auf der Abtriebswelle und auf der Innenwand des Hydraulikzylinders herzustellen, welche geneigt verlaufen. Dies erschwert und verteuert die Herstellung des vorbekannten Impulswerkzeugs. Schließlich ist noch von Nachteil, daß die Rippen mit hoher Genauigkeit hergestellt werden müssen, damit die Abdichtung zwischen den Rippen von Abtriebswelle und Hydraulikzylinder ausreichend gut ist. Ein gewisser Verschleiß der Rippen und damit eine Verschlechterung der Abdichtung ist allerdings nach einer bestimmten Einsatzzeit des Impulswerkzeuges nicht zu verhindern.
Ausgehend von dem aus der EP 0 353 106 B1 bekannten Impulswerkzeug liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das vorbekannte Impulswerkzeug dahingehend zu verbessern, daß dessen Aufbau bei gleichzeitiger Verlängerung der Einsatzzeit kostengünstig vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit einem Impulswerkzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß zur verzögerten Radialbewegung einer als Ausgleichsrolle dienenden Dichtrolle nach außen deren Radialnut eine Hubverzögerungseinrichtung aufweist.
Im Gegensatz dazu sind bei der EP 0 353 106 B1 identische Dichtwalzen in identischen schwalbenschwanzförmigen Nuten geführt, die verhindern sollen, daß die Walzen aus ihren Nuten austreten.
Durch die erfindunsgemäße Hubverzögerungseinrichtung ist sichergestellt, daß die Ausgleichsrolle in ihrer Radialnut zwar eine Radialbewegung nach außen in Richtung Hydraulikzylinder durchführt. Allerdings wird diese Bewegung während einer Umdrehung des Zylinders so verzögert, daß die Ausgleichsrolle in einer einzigen Drehstellung mit einer Dichtleiste in Anlage ist. Die Radialbewegung kann soweit verzögert werden, daß auch während der übrigen Drehung des Hydraulikzylinders die Ausgleichsrolle nur zeit- und stellenweise in Anlage mit einer Dichtfläche ist. Dadurch kann ein entsprechendes inkompresibles Medium, wie eine Hydraulikflüssigkeit, ungehindert zwischen Abtriebswelle und Hydraulikzylinder fließen und nur in der einzigen Drehstellung, nämlich der Impulsstellung, wird der Innenraum zwischen Abtriebswelle und Hydraulikzylinder in zwei Kammern, eine Hochdruck- und eine Niederdruckkammer, getrennt.
Im Gegensatz zu dem bekannten Impulswerkzeug sind keine zusätzlichen Rippen an Abtriebswelle und/oder Innenwand des Hydraulikzylinders mit ausgewählter Neigung erforderlich. Durch die Kraftbeaufschlagung der Dichtrollen in Richtung Innenwand sind diese auch bei langen Einsatzzeiten des Impulswerkzeugs noch in der Impulsstellung mit den Dichtleisten in Anlage, so daß ein Impuls übertragen werden kann.
Um die Herstellung des erfindungsgemäßen Impulswerkzeugs weiterhin zu vereinfachen, sind Ausgleichsrolle und weitere, als Impulsrolle dienende Dichtrollen sowie zugehörige Radialnuten 180° versetzt zueinander angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel einer Hubverzögerungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß diese durch die Führung der Ausgleichsrolle in ihrer Radialnut gebildet ist, wobei die Ausgleichsrolle im Vergleich zur Impulsrolle mit geringerem Spiel in ihrer Radialnut geführt ist. Durch dieses Spiel wird erreicht, daß der Austausch von Hydraulikfluid über das geringe Spiel zwischen Radialnut und Ausgleichsrolle während einer vollständigen Umdrehung des Hydraulikzylinders nicht vollständig vollzogen werden kann. Dabei führt der verzögerte Fluidaustausch zusätzlich zu einem gewissen Unterdruck zwischen Ausgleichsrolle und Radialnut, der die Hubverzögerung unterstützt.
Stattdessen ist das Spiel zwischen Radialnut und Impulsrolle so groß, daß der Austausch des Hydraulikfluids im wesentlichen bereits direkt nach Anlage an der zugehörigen Dichtleiste erfolgt und damit die Impulsrolle in ihrer Radialbewegung unbeschränkt oder nicht verzögert ist. Es ist selbstverständlich, daß die Radialbewegung der Ausgleichsrolle zumindest so weit unbeschränkt ist, daß sie jeweils in der Impulsstellung mit der zugehörigen Dichtleiste in Anlage ist.
Ein unterschiedliches Spiel zwischen Radialnuten und Dichtrollen ist dadurch herstellbar, daß beispielsweise Ausgleichsrolle und Impulsrolle gleiche Abmessungen aufweisen und die Radialnuten unterschiedlich weit sind. Ebenso ist es möglich, daß die Radialnuten gleiche Abmessungen und Ausgleichs- und Impulsrolle unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Dabei können die Radialnuten mit einem zum Umfang der Abtriebswelle offenen, im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet sein.
In beiden Fällen ist es durch entsprechende Wahl der Abmessungen möglich, die Ausgleichsrolle mit im Vergleich zur Impulsrolle geringerem Spiel in ihrer Radialnut zu führen.
In einfacher Weise ist eine Kraftbeaufschlagung der Dichtrolle in Richtung Innenwand des Zylinders dadurch realisierbar, daß zwischen Nutboden und den Dichtrollen ein Federelement, insbesondere eine Blattfeder angeordnet ist.
In diesem Zusammenhang kann die Hubverzögerungseinrichtung zusätzlich zu den obengenannten Führungen dadurch realisiert werden, daß zur beschränkten Radialbewegung der Ausgleichsrolle die Federkonstante des zugeordneten Federelements kleiner als die Federkonstante der Feder der Impulsrolle.
Da insbesondere die Innenwand des Hydraulikzylinders und die Dichtleisten einer starken Abnutzung beim Betrieb des Impulswerkzeugs ausgesetzt sind, ist es von Vorteil, wenn die Innenwandung des Hydraulikzylinders zumindest im Bereich der Dichtrollen durch eine Hydraulikhülse gebildet ist, auf deren Innenseite die Dichtleisten angeordnet sind. Bei Verschleiß der Dichtleisten, wird nur die Hydraulikhülse ausgetauscht. Die übrige Impulseinheit kann weiter benutzt werden.
Um die Hochdruck- und Niederdruckkammern in der Drehimpulsstellung in einfacher Weise zu bilden, sind auf der Innenseite der Hydraulikhülse zwischen den Dichtleisten Taschen ausgebildet. Sie können identisch oder mit unterschiedlichen Abmessungen für Hochdruck- und Niederdruckkammer hergestellt werden.
Bei einem einfachen Aufbau der Hydraulikhülse sind die Taschen durch radial von der Innenseite der Hydraulikhülse abstehende Innenringflansche begrenzt, entlang welcher zumindest die Impulsrolle abrollt, während die Ausgleichsrolle beispielsweise nur kurz vor Erreichen der Impulsstellung entlang der Innenringflansche abrollt. In der Regel sind die Innenringflansche durch Endabschnitte der Hydraulikhülse in axialer Richtung gebildet.
Um eine sichere und glatte Führung für die Dichtrollen zu ermöglichen, bestimmen die Innenringflansche zwei zueinander konzentrische, innerhalb des Zylinders exzentrisch angeordnet, von den Dichtleisten tangierte Kreise. Entlang dieser Kreise rollt zumindest die Impulsrolle ab.
Um die Herstellung des Impulswerkzeugs und insbesondere der Impulseinheit weiter zu vereinfachen, erweist es sich als günstig, wenn Enden der Dichtleisten durch diametral gegenüberliegende Abschnitte der Innenringflansche gebildet sind. Eine separate Ausbildung von Dichtleisten und Innenringflanschen ist auf diese Weise nicht notwendig. Die Dichtleisten erstrecken sich dabei in axialer Richtung von einem Innenringflansch zum anderen.
Um in einfacher Weise Hydraulikhülse und Dichtrollen innerhalb des Hydraulikzylinders zu fixieren, sind diese innerhalb des Hydraulikzylinders zwischen zwei seitlichen Anlagescheiben angeordnet, wobei die dem Motor benachbarte Anlagescheibe an einem radial nach innen abstehenden Absatz des Hydraulikzylinders und die gegenüberliegende Anlagescheibe an einem in den Hydraulikzylinder einschraubbaren Lagerring anliegen.
Beispielsweise zum Befüllen der Impulseinheit mit Hydraulikfluid ist es von Vorteil, wenn eine Zentralbohrung konzentrisch zur Abtriebswelle und zumindest über einen Teil der Abtriebswellenlänge in dieser ausgebildet ist. Über entsprechende Öffnungen zwischen Zentralbohrung und Innenraum der Hydraulikhülse kann das Hydraulikfluid vor einem ersten Einsatz des Impulswerkzeugs und mit entsprechendem Druck in die Impulseinheit eingeführt werden.
Die Zentralbohrung kann weiterhin zur Bestimmung des Drucks innerhalb des zwischen Abtriebswelle und Hydraulikhülse gebildeten Fluidraums verwendet werden. Dabei ist es günstig, wenn wenigstens jeweils eine Verbindungsbohrung in der Abtriebswelle zwischen den Radialnuten ausgebildet ist, welche Zentralbohrung und Fluidraum verbindet. Die Druckbestimmung kann dabei in bekannter Weise durch einen entsprechenden Drucksensor erfolgen.
Um die Verbindungsbohrung einfach herzustellen, ist diese radial in der Abtriebswelle ausgebildet und um jeweils 90° zu den Radialnuten versetzt.
Um einen ausreichenden Druck in der Hochdruckkammer bis zum Erreichen der Impulsstellung aufzubauen, ist es von Vorteil, wenn zwischen Zentralbohrung und einer Verbindungsbohrung eine Drosselbohrung mit im Vergleich zur übrigen Verbindungsbohrung geringerem Querschnitt ausgebildet ist.
Zur Einstellung eines Durchtrittquerschnitts der Drosselbohrung und damit zum Einstellen der Härte eines Schlagimpulses erweist es sich insbesondere als vorteilhaft, wenn eine Ventilschraube zum stufenlosen und einstellbaren Schließen der Drosselbohrung in die Zentralbohrung eingeschraubt ist.
Um Vibrationen der Impulseinheit bei Erzeugen der Impulse zu dämpfen, ist es weiterhin günstig, wenn ein Ausgleichskolben auf einem dem Motor zugewandten Ende des Hydraulikzylinders aufgeschoben und diesem gegenüber abgedichtet ist.
Ist zur relativen Verschiebung von Ausgleichskolben und Hydraulikzylinder zwischen Ausgleichskolben und Fluidraum ein Ventil zur Druckbeaufschlagung des gegenüber dem Hydraulikzylinder abgedichteten Bereichs des Ausgleichskolben angeordnet, kann durch die relative Verschiebung zwischen Ausgleichskolben und Hydraulikzylinder der Druckaufbau während des Befüllens der Impulseinheit mit Hydraulikfluid überwacht werden. Ebenso kann aus einem Abbau der relativen Verschiebung nach Befüllen der Impulseinheit mit Hydraulikfluid beziehungsweise aus einem Nichtauftreten der Verschiebung während des Befüllens geschlossen werden, daß ein Leck in der Impulseinheit vorhanden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch ein pistolenartiges Impulswerkzeug;
Figur 2
einen Längsschnitt durch eine vergrößerte Impulseinheit aus Figur 1;
Figur 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 2 zur Darstellung einer ersten Bewegungsphase von Hydraulikzylinder relativ zu Abtriebswelle;
Figur 4
eine zweite Bewegungsphase analog zu Figur 3;
Figur 5
eine dritte Bewegungsphase analog zu Figur 3;
Figur 6
eine vierte Bewegungsphase analog zu Figur 3;
Figur 7
eine fünfte Bewegungsphase analog zu Figur 3; und
Figur 8
eine sechste Bewegungsphase analog zu Figur 3, wobei Abtriebswelle und Hydraulikzylinder in einer Impulsstellung sind.
In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch ein Impulswerkzeug 1 dargestellt. Der Schnitt erstreckt sich nicht durch in einem Gehäuse 49 des Impulswerkzeugs 1 angeordnete Bauteile.
Das Impulswerkzeug 1 weist einen pistolenartigen Umriß auf, wobei in einem Handgriff 50 ein Drücker 51 und Anschlüsse 52 und 53 für Druckluft und Abluft angeordnet sind. Der Drücker 51 ist mittels eines Stößels 54 verschieblich im Handgriff 50 gelagert. Das freie Ende des Stößels 54 ist benachbart zu einem freien Ende eines Kippventils 55 angeordnet. Durch Bewegung des Drückers 51 nach rechts in Figur 1 wird durch den Stößel 54 das Kippventil 55 ebenfalls nach rechts verkippt. Dadurch wird ein Ventilteller 56 gegen die Kraft einer Druckfeder 57 verschwenkt und gibt eine Öffnung zur Zuführung von Druckluft über Druckluftanschluß 52 zu einem Motor 3 frei.
Die Druckluft gelangt entlang einer Leitung 66 zum als Druckluftmotor ausgebildeten Motor 3. Dessen Drehrichtung ist durch einen Umschaltknopf 58 umschaltbar.
Mit dem Motor 3 ist über eine Steckverbindung 47 eine Impulseinheit 2 verbunden, die sich entsprechend mit Motor 3 dreht. Zwischen Motor 3 und Impulseinheit 4 kann ein Getriebe mit Kupplung (nicht dargestellt) angeordnet sein.
Die Impulseinheit 2 ist aus einem drehbar im Gehäuse 49 gelagerten Hydraulikzylinder 4, einem auf diesen an seinem motorseitigen Ende aufgesteckten Ausgleichskolben 42, einen Lagerring 35 und einer Abtriebswelle 5 gebildet. Die Abtriebswelle 5 steht aus dem Gehäuse 49 pistolenlaufartig vor, wobei auf ihrem vorstehenden Ende eine Anschlußhülse 44 aufgesteckt ist.
Zur drehbaren Lagerung von Hydraulikzylinder 4 und/oder Lagerring 35 der Abtriebswelle 5 ist zumindest ein Gleitlager 46 zwischen diesen und dem Gehäuse 49 dargestellt.
Die dem Motor 3 über Leitung 66 zugeführte Druckluft wird entsprechend über den Abluftanschluß 53 aus dem Impulswerkzeug 1 abgeführt.
In Figur 2 ist die Impulseinheit 2 aus Figur 1 vergrößert und im Längsschnitt dargestellt.
Der Hydraulikzylinder 4 der Impulseinheit 2 ist ein einseitig offener Zylinder. In ihm ist eine Hydraulikhülse 21 eingesteckt, die an seiner Innenwand 10 anliegt. An beiden Enden in axialer Richtung 23 der Hydraulikhülse 21 liegen Anlagescheiben 32 und 33 an. Die motornähere Anlagescheibe 33 liegt an einem in radialer Richtung 29 nach innen vorstehenden Absatz 34 des Hydraulikzylinders 4 an. Dieser bildet einen kreisringförmigen Anschlag, an den sich in Richtung Steckverbindung 47 zum Motor ein zylindrischer Hohlraum mit gegenüber dem Querschnitt des Hydraulikzylinders 4 im Bereich der Hydraulikhülse 21 verringerten Querschnitt anschließt.
Innerhalb des Hydraulikzylinders 4 und der Hydraulikhülse 21 ist die Abtriebswelle 5 drehbar gelagert. Die Abtriebswelle 5 erstreckt sich im wesentlichen von der Steckverbindung 47 durch den Hydraulikzylinder 4 und steht aus seinem offenen Ende vor. Die Abtriebswelle 5 weist im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei im Bereich der Hydraulikhülse 21 zwei diametral gegenüberliegende, in axialer Richtung 23 verlaufende Radialnuten 8 und 9 in der Abtriebswelle 5 ausgebildet sind. Weiterhin erstreckt sich eine konzentrisch zur Abtriebswelle 5 verlaufende Zentralbohrung 36 in etwa über die halbe Länge der Abtriebswelle 5. Diese Zentralbohrung 36 ist in dem vorstehenden Endabschnitt der Abtriebswelle 5 mit einem Innensechskant zur Aufnahme von Muttern oder Schrauben ausgebildet.
Die Abtriebswelle 5 ist in dem Hydraulikzylinder 4 sowohl in dem im Querschnitt verkleinerten motorseitigen Endabschnitt der Hydraulikhülse als auch in einem in das offene Ende der Hydraulikhülse 4 eingeschraubten Lagerring 35 drehbar gelagert. Der Lagerring 35 ist mit seinem im Durchmesser größeren Abschnitt in die Hydraulikhülse 4 so weit eingeschraubt, daß er an der Anlagescheibe 32 gegenüberliegend zur Hydraulikhülse 21 anliegt. Durch Einschrauben des Lagerrings 35 sind Anlageringe 32 und 33 sowie Hydraulikhülse 21 innerhalb des Hydraulikzylinders 4 in axialer Richtung fixiert.
In den Radialnuten 8 und 9 sind eine als Ausgleichsrolle dienende Dichtrolle 6 und eine als Impulsrolle dienende Dichtrolle 7 in radialen Richtungen 29 verschieblich gelagert. Die Länge 24 der Dichtrollen 6 und 7 entspricht der Länge der Hydraulikhülse 21 in axialer Richtung 23. Zwischen Nutböden 17 und 18 der Radialnuten 8 und 9 und den Dichtrollen 6 und 7 sind Blattfedern 19 und 20 angeordnet, die die Dichtrollen radial nach außen druckbeaufschlagen.
Auf der den Radialnuten 8, 9 gegenüberliegenden Seite sind die Dichtrollen 6, 7 mit radial nach innen abstehenden Innenringflanschen 27 und 28 der Hydraulikhülse 21 in Anlage, die Enden der Hydraulikhülse 21 in axialer Richtung 23 bilden.
Die Radialnuten 8, 9 erstrecken sich über eine größere Länge als Dichtrollen 6, 7 in axialer Richtung 23 und stehen beidseitig über diese und die Anlagescheiben 32 und 33 vor.
Zur Verbindung der Radialnuten 8, 9 mit der Zentralbohrung 36 sind Befüllöffnungen 66 an dem Motor abgewandten Ende der Radialnuten ausgebildet. Weiterhin ist ein zwischen Abtriebswelle 5 und Hydraulikhülse 21 gebildeter Fluidraum 39 über Verbindungsbohrungen 37 und 38 (in Figur 2 nicht dargestellt) mit der Zentralbohrung 36 verbunden. Verbindungsbohrung 37 und eine später beschriebene Drosselbohrung 40 sind durch eine in die Zentralbohrung 36 eingeschraubte Ventilschraube 41 stufenlos und einstellbar abdeckbar. Bei der Darstellung nach Figur 2 ist die Ventilschraube 41 nur so weit in die Zentralbohrung 36 eingeschraubt, daß die dargestellte Verbindungsbohrung 37 undbedeckt ist.
An dem motorseitigen Ende des Hydraulikzylinders 4 ist auf diesen ein Ausgleichskolben 42 aufgesteckt. Zu dessen Sicherung und um eine relative Verschiebbarkeit zwischen Ausgleichskolben 42 und Hydraulikzylinder 4 zu ermöglichen, sind eine Reihe von Ausgleichsscheiben 48 und Passcheiben 49 auf den Hydraulikzylinder benachbart zu Steckverbindung 47 aufgesteckt. Diese Scheiben sind durch einen Sicherungsring 60 in ihrer Position gesichert.
Zur Abdichtung des Ausgleichskolbens 42 gegenüber dem Hydraulikzylinder 4 sind zwei O-Ringe 61 vorgesehen. Weitere 0-Ringe 61 dienen zur Abdichtung der Abtriebswelle 5 innerhalb des Hydraulikzylinders 4, zur Abdichtung des in den Hydraulikzylinder 4 eingeschraubten Lagerrings 35 und zur Abdichtung der Abtriebswelle 5 gegenüber dem Lagerring 35 beziehungsweise der Ventilschraube 41.
Zwischen dem Fluidraum 39 und dem Ausgleichskolben 42 ist ein Ventil 43 innerhalb der Wand des Hydraulikzylinders 4 angeordnet. Eine zugehörige Ventilkugel liegt an der Anlagescheibe 33 an und wird durch eine zugehörige Druckfeder in Richtung Anlagescheibe 33 kraftbeaufschlagt. Über das Ventil 43 ist unter Druck stehendes Hydraulikfluid dem abgedichteten Bereich zwischen Ausgleichskolben 42 und Hydraulikzylinder 4 zuführbar. Dadurch ist der Ausgleichskolben 42 relativ zum Hydraulikzylinder 4 in Figur 2 nach rechts je nach herrschendem Druck verschiebbar.
In den folgenden Figuren 3 bis 8 werden sechs verschiedene Bewegungsphasen von Hydraulikzylinder 4 und Abtriebswelle 5 dargestellt, wobei Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 2 und die Figuren 4 bis 8 einen Schnitt analog zu Figur 3 in anschließenden Bewegungsphasen darstellen. Gleiche Teile sind jeweils durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Durch die Innenringflansche 27 und 28 nach Figur 2 sind zwei zueinander konzentrische, zum Hydraulikzylinder 4 exzentrisch angeordnete Kreise 30, 31 bestimmt. Mit diesen Kreisen sind nach Figur 3 Impulsrolle 7 und Ausgleichsrolle 6 in Anlage. Der Fluidraum 39 zwischen Abtriebswelle 5 und Innenseite 22 der Hydraulikhülse 21 ist durch zwei Taschen 25 und 26 gebildet, die sich zwischen zwei nach innen radial vorstehenden Dichtleisten 11 und 12 erstrecken. In axialer Richtung 23, siehe Figur 2, erstrecken sich die Taschen zwischen den Innenringflanschen 27 und 28. Da die Taschen miteinander in Verbindung stehen, ist auch bei Drehung von Hydraulikzylinder 4 und Hydraulikhülse 21 in Drehrichtung 62 ein Austausch des Hydraulikfluids 63 zwischen den Taschen möglich. Nur in der Impulsstellung nach Figur 8 sind die Taschen durch Anlage von Ausgleichsrolle 6 und Impulsrolle 7 an Dichtleisten 11 beziehungsweise 12 voneinander getrennt. In dieser Stellung wird vom Zylinder 4 ein Impuls auf die Abtriebswelle 5 übertragen.
In Figur 3 sind die Verbindungsbohrungen 37 und 38 dargestellt, die um jeweils 90° gegenüber den Dichtrollen 6, 7 versetzt und diametral zueinander angeordnet sind. Die Verbindungsbohrung 38 ist mittels einer Drosselbohrung 40 mit der Zentralbohrung 36 verbunden. Der Querschnitt der Drosselbohrung ist geringer als der Querschnitt der Verbindungsbohrung 38.
Figur 3 stellt eine um 60° gegenüber einer Impulsstellung in Drehrichtung 62 verdrehte Bewegungsphase dar. In entsprechender Weise ist in den Bewegungsphasen nach Figuren 4 bis 8 der Hydraulikzylinder 4 mit Dichthülse 21 um jeweils weitere 60° gegenüber der Abtriebswelle 5 verdreht.
In der nächsten Bewegungsphase nach Figur 4 ist die Wirkung der Hubverzögerungseinrichtung 13 erkennbar. Während die Impulsrolle 7 aufgrund der Kraftbeaufschlagung durch Blattfeder 40 und ihrer Führung in Radialnut 9 mit relativ großem Spiel 15 in Anlage mit Kreisen 30, 31 ist, erfolgt bei Ausgleichsrolle 6 eine verzögerte Radialbewegung in Richtung der Kreise 30, 31. Dies ergibt sich durch die Hubverzögerungseinrichtung 13, die durch die Führung der Ausgleichsrolle in ihrer Radialnut 8 mit im Vergleich zum Spiel 15 der Impulsrolle 7 geringerem Spiel 14 erfolgt. Neben der Führung der Ausgleichsrolle 6 in ihrer Radialnut 8 kann die Hubverzögerungseinrichtung 13 zusätzlich dadurch gebildet sein, daß Blattfeder 41 eine im Vergleich zur Blattfeder 40 geringere Federkonstante aufweist, wodurch die auf Ausgleichsrolle 6 wirkende Rückstellkraft geringer als bei Impulsrolle 7 ist.
In Figur 5 ist die Impulsrolle 7 in Anlage mit Dichtleiste 11, während aufgrund der Hubverzögerungseinrichtung 13 die Ausgleichsrolle 6 beabstandet zur weiteren Dichtleiste 12 angeordnet ist. Dadurch erfolgt weiterhin ein Austausch von Hydraulikfluid 63, siehe Figur 3, zwischen den Taschen 25 und 26.
In Figur 6 sind Hydraulikzylinder 4 und Hydraulikhülse 21 um weitere 60° in Drehrichtung 62 gegenüber Abtriebswelle 5 verdreht.
Nach einer weiteren Drehung um 60° ist die Ausgleichsrolle 6 in Anlage mit Kreisen 30, 31, das heißt, sie liegt an den Innenringflanschen 27 und 28 nach Figur 2 an.
In der letzten Bewegungsphase nach Figur 8, der Impulsstellung, sind sowohl Ausgleichsrolle 6 als auch Impulsrolle 7 mit den entsprechenden Dichtleisten 11 beziehungsweise 12 in Anlage, so daß die Taschen 25, 26 voneinander getrennt sind und ein Austausch von Hydraulikfluid zwischen diesen Taschen nicht mehr stattfinden kann. Dadurch wird die Tasche 26 zu einer Hochdruckkammer 64 und die Tasche 25, siehe Figur 3, zu einer Niederdruckkammer 65. Die unterschiedlichen Druckverhältnisse in den Kammern sind durch eine unterschiedliche Anzahl und eine unterschiedliche Größe von Kreisen zur Darstellung des Hydraulikfluids 63 dargestellt.
Die Verbindung von Hochdruckkammer 64 und Niederdruckkammer 65 über die Verbindungsbohrungen 37 und 38 sowie über Drosselbohrung 40 kann durch entsprechendes Einschrauben der Ventilschraube 41 nach Figur 2 begrenzt werden, wodurch die Härte des auf die Abtriebswelle 5 in Figur 8 übertragenen Impulse einstellbar ist.
Anschließend an Figur 8 werden die Bewegungsphasen der Figuren 3 bis 8 wiederholt durchlaufen, wobei die Abtriebswelle 5 nach jeder Impulsübertragung um einen kleinen Winkel in Drehrichtung 62 weitergedreht wird.
Die Dichtleisten 11 und 12 sind mit unterschiedlicher Höhe ausgebildet, so daß aufgrund der Hubverzögerungseinrichtung 13 die Ausgleichsrolle 6 sich während einer Umdrehung des Hydraulikzylinders 4 so weit aus ihrer Radialnut über Umfang 16 der Abtriebswelle 5 hervorbewegt, daß sie nur mit der radial weiter nach innen vorstehenden Dichtleiste 11 in Anlage gerät. Weiterhin sei angemerkt, daß sich die Dichtleisten 11 und 12 zwischen den Innenringflanschen 27 und 28 erstrecken und diese verbinden. Sie sind mit gleicher Höhe wie diese ausgebildet, so daß in der Impulsstellung nach Figur 8 Ausgleichsrolle 6 und Impulsrolle 7 über ihre gesamte Länge 24 mit den Innenringflanschen 27 beziehungsweise 28 sowie den Dichtleisten 11 beziehungsweise 12 in Anlage sind.
Weiterhin sei angemerkt, daß die Dichtleisten 11 beziehungsweise 12 zur Hervorhebung mit übertriebener Höhe dargestellt sind. Aus dem gleichen Grund wurde auf die Darstellung ansich bekannter Bauteile, wie beispielsweise eine Abschalteinrichtung für den Motor bei Erreichen eines eingestellten Drehmoments oder dergleichen, in den Figuren 1 und 2 verzichtet.
Im folgenden sei die Funktion des Impulswerkzeugs unter Bezugnahme auf die Figuren kurz beschrieben.
Bei einem Verschrauben von Schrauben oder Muttern mittels des Impulswerkzeugs werden Hydraulikzylinder 4 und Abtriebswelle 5 durch die zwischen diesen vorhandene Reibung und die Drehbewegung des Motors 3 gedreht. Ab Anlage der Schraube oder Mutter wird nur Hydraulikzylinder 4 mit Hydraulikhülse 21 durch den Motor 3 weitergedreht, wobei in jeder Impulsstellung nach Figur 8 ein Drehimpuls auf die Abtriebswelle 5 übertragen wird, wodurch Schraube oder Mutter um einen bestimmten Drehwinkel weiter eingeschraubt werden. Die Summe aller dieser bei jedem Drehimpuls übertragenen Drehwinkel ergeben den gesamten Anziehwinkel und analog ein Anzugsdrehmoment für die Schraube/Mutter. Durch Überwachen des Drucks innerhalb der Hochdruckkammer, der in Beziehung zu dem übertragenen Anzugsdrehmoment steht, kann bei Erreichen eines vorgegebenen maximalen Anzugsdrehmoments beispielsweise die Bewegungskopplung zwischen Impulseinheit 4 und Motor 3 oder die Druckluftzufuhr zum Motor 3 unterbrochen werden.
Die Impulseinheit 2 ist mit einem inkompressiblen Medium, zum Beispiel einem Hydraulikfluid gefüllt. Bei Drehung des Hydraulikzylinders 4 und der Hydraulikhülse 21 werden aufgrund der exzentrischen Anordnung der Kreise 30, 31 die Dichtrollen in ihren Radialnuten ein-, beziehungsweise durch die Federelemente und die Hubverzögerungseinrichtung ausgesteuert. Die Dichtrollen sind nur in einer einzigen Drehstellung des Hydraulikzylinders 4 über ihre Gesamtlänge in Anlage mit der Innenseite 22 der Hydraulikhülse 21. In dieser Stellung ist der Fluidraum 39 in eine Hochdruckkammer und eine Niederdruckkammer getrennt. Diese Stellung entspricht der Impulsübertragung auf die Abtriebswelle 5. Die Übertragung dauert nur so lange, bis die Dichtleisten 11, 12 die Dichtrollen überfahren haben und die Abtriebswelle um einen gewissen Drehwinkel aufgrund der unterschiedlichen Druckverhältnisse in den Kammern mitgenommen haben. Danach erfolgt während der nächsten Umdrehung des Hydraulikzylinders 4 erneut eine Beschleunigung der Impulseinheit.
Damit es nicht schon nach weiteren 180° Drehung zu einem zweiten Impuls kommt, wird durch die Hubverzögerungseinrichtung und die Drehdynamik der Impulseinheit erreicht, daß ein Austausch von Hydraulikfluid über das relativ große Spiel zwischen Radialnut und Impulsrolle vollständig stattfindet und die Impulsrolle in ihrer Radialbewegung unbeeinflußt ist. Das kleine Spiel zwischen Radialnut 17 und Ausgleichsrolle 6 erlaubt während der kurzen Zeit für eine Umdrehung des Hydraulikzylinders keinen ausreichenden Austausch von Hydraulikfluid, so daß aufgrund des daraus resultierenden Unterdrucks und der gegebenenfalls geringeren Federkonstante der zugehörigen Blattfeder 19 die Radialbewegung der Ausgleichsrolle beschränkt, beziehungsweise verzögert ist.
Aufgrund dessen kann die Impulseinheit über eine volle Umdrehung beschleunigt werden, was die Energieübertragung auf die Schraube/Mutter im Vergleich zur Übertragung von zwei Impulsen pro Umdrehung erhöht.
Eine Möglichkeit, das erfindungsgemäße Impulswerkzeug als Mehr- und insbesonderes als Zwei-Impuls-Einheit einzusetzen besteht darin, im letzteren Fall jeweils zwei der oben beschriebenen Ausgleichsrollen und Impulsrollen in Radialnuten der Abtriebswelle mit entsprechenden Hubverzögerungseinrichtungen für die Ausgleichsrollen vorzusehen. Auf diese Weise werden pro Umdrehung von Hydraulikzylinder 4 mit Hydraulikhülse 21 jeweils zwei Impulse auf die Abtriebswelle übertragen.
Selbstverständlich können entsprechende Dichtleisten und Verbindungsbohrungen analog für zwei Ausgleichsrollen und zwei Impulsrollen angeordnet werden.

Claims (20)

  1. Impulswerkzeug (1), insbesondere Schrauber, mit einer Impulseinheit (2), die einen von einem Motor (3) angetriebenen Hydraulikzylinder (4) und eine in diesem gelagerte Abtriebswelle (5) aufweist, wobei zwei Dichtrollen (6, 7) verschieblich in Radialnuten (8, 9) der Abtriebswelle gelagert und in Richtung der Innenwand (10) des Zylinders (4) kraftbeaufschlagt sind, welche Dichtrollen (6, 7) gleichzeitig nur in einer einzigen Drehstellung des Zylinders (4) mit relativ zu dessen Innenwand (10) radial unterschiedlich weit nach innen vorstehenden Dichtleisten (11, 12) zur Erzeugung eines Drehimpulses in Anlage sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur verzögerten Radialbewegung einer als Ausgleichrolle (6) dienenden Dichtrolle nach außen deren Radialnut (8) eine Hubverzögerungseinrichtung (13) aufweist.
  2. Impulswerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausgleichsrolle (6) und die weitere, als Impulsrolle (7) dienende Dichtrolle sowie die zugehörige Radialnuten (8, 9) 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Impulswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubverzögerungseinrichtung (13) durch die Führung der Ausgleichsrolle (6) in ihrer Radialnut (8) gebildet ist, wobei die Ausgleichsrolle (6) im Vergleich zur Impulsrolle (7) mit geringerem Spiel in ihrer Radialnut (8) geführt ist.
  4. Impulswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Ausgleichsrolle (6) und Impulsrolle (7) gleiche Abmessungen aufweisen und die Radialnuten (8, 9) unterschiedlich weit sind.
  5. Impulswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Radialnuten (8, 9) gleiche Abmessungen und einen zum Umfang (16) der Abtriebswelle (5) offenen, im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen sowie Ausgleichs- und Impulsrolle (6, 7) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  6. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Nutboden (17, 18) und Dichtrolle (6, 7) ein Federelement (19, 20), insbesondere eine Blattfeder, angeordnet ist.
  7. Impulswerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement (19) der Ausgleichsrolle (6) eine kleinere Federkonstante hat als dasjenige der Impulsrolle (7).
  8. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenwand (10) des Hydraulikzylinders (4) zumindest im Bereich der Dichtrollen (6, 7) durch eine Hydraulikhülse (21) gebildet ist, auf deren Innenseite (22) die Dichtleisten (11, 12) angeordnet sind.
  9. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Innenseite (22) der Hydraulikhülse (21) zwischen den Dichtleisten (11, 12) Taschen (25, 26) vorhanden sind.
  10. Impulswerkzeug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Taschen (25, 26) durch radial von der Innenseite (22) der Hydraulikhülse (21) abstehende Innenringflansche (27, 28) begrenzt sind, entlang welcher zumindest die Impulsrolle (7) abrollt.
  11. Impulswerkzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenringflansche (27, 28) zwei zueinander konzentrische, innerhalb des Zylinders (4) exzentrisch angeordnete, von den Dichtleisten (11, 12) tangierte Kreise (30, 31) bestimmen.
  12. Impulswerkzeug nach einem der Ansprüche 10 and 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diametral gegenüberliegende Abschnitte der Innenringflansche (27, 28) Enden der Dichtleisten (11, 12) bilden.
  13. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Hydraulikhülse (21) und Dichtleisten (11, 12) innerhalb des Hydraulikzylinders (4) zwischen zwei seitlichen Anlagescheiben (32, 33) angeordnet sind, wobei die dem Motor (3) benachbarte Anlagescheibe (32) an einem radial nach innen abstehenden Absatz (34) des Hydraulikzylinders (4) und die gegenüberliegende Anlagescheibe (33) an einem in den Hydraulikzylinder (4) einschraubbaren Lagerring (35) anliegen.
  14. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Zentralbohrung (36) konzentrisch zur Abtriebswelle (5) und zumindest über einen Teil der Abtriebswellenlänge in dieser ausgebildet ist.
  15. Impulswerkzeug nach Anspruch 14
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens jeweils eine Verbindungsbohrung (37, 38) in der Abtriebswelle (5) zwischen den Radialnuten (8, 9) ausgebildet ist, welche Zentralbohrung (36) und zwischen Abtriebswelle (5) und Hydraulikhülse (21) gebildeten Fluidraum (39) verbindet.
  16. Impulswerkzeug nach Anspruch 15
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsbohrung (37, 38) radial in der Abtriebswelle (5) ausgebildet und um jeweils 90° zu den Radialnuten (8, 9) versetzt ist.
  17. Impulswerkzeug nach einem der Ansprüche 15 and 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Zentralbohrung (36) und einer Verbindungsbohrung (37) eine Drosselbohrung (40) mit im Vergleich zur übrigen Verbindungsbohrung (37) geringerem Querschnitt ausgebildet ist.
  18. Impulswerkzeug nach Anspruch 17
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Ventilschraube (41) zum stufenlosen und einstellbaren Verschließen der Drosselbohrung (40) in die Zentralbohrung (36) eingeschraubt ist.
  19. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Ausgleichskolben (42) auf einem dem Motor (3) zugewandten Ende des Hydraulikzylinders (4) aufgeschoben und diesem gegenüber abgedichtet ist.
  20. Impulswerkzeug nach Anspruch 19
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur relativen Verschiebung von Ausgleichskolben (42) und Hydraulikzylinder (4) zwischen Ausgleichskolben (42) und Fluidraum (39) ein Ventil (43) zur Druckbeaufschlagung des gegenüber dem Hydraulikzylinder (4) abgedichteten Bereichs des Ausgleichskolbens angeordnet ist.
EP95112983A 1995-08-17 1995-08-17 Impulswerkzeug Expired - Lifetime EP0759340B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59508325T DE59508325D1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Impulswerkzeug
EP95112983A EP0759340B1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Impulswerkzeug
ES95112983T ES2147250T3 (es) 1995-08-17 1995-08-17 Herramienta de impulsos.
US08/689,129 US5813478A (en) 1995-08-17 1996-07-30 Pulse tool
CA002182632A CA2182632A1 (en) 1995-08-17 1996-08-02 Pulse tool
BR9603450-5A BR9603450A (pt) 1995-08-17 1996-08-16 Ferramenta de impulso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95112983A EP0759340B1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Impulswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759340A1 EP0759340A1 (de) 1997-02-26
EP0759340B1 true EP0759340B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=8219534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112983A Expired - Lifetime EP0759340B1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Impulswerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5813478A (de)
EP (1) EP0759340B1 (de)
BR (1) BR9603450A (de)
CA (1) CA2182632A1 (de)
DE (1) DE59508325D1 (de)
ES (1) ES2147250T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009427U1 (de) 2009-07-09 2010-11-11 Cooper Power Tools Gmbh & Co. Ohg Impulswerkzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE509915C2 (sv) * 1997-06-09 1999-03-22 Atlas Copco Tools Ab Hydraulisk momentimpulsgeneratoror
JP3615125B2 (ja) * 2000-03-30 2005-01-26 株式会社マキタ オイルユニット及び電動工具
US6708778B2 (en) * 2001-01-12 2004-03-23 Makita Corporation Hydraulic unit with increased torque
US6487940B2 (en) 2001-01-23 2002-12-03 Associated Toolmakers Incorporated Nut driver
JP4200918B2 (ja) * 2004-02-09 2008-12-24 日立工機株式会社 穿孔機
ATE452731T1 (de) * 2006-11-13 2010-01-15 Cooper Power Tools Gmbh & Co Werkzeug mit einem hydraulikschlagwerk
US20120137875A1 (en) * 2010-10-05 2012-06-07 Lin Tien Cylinder assembly for pneumatic motor and pneumatic motor comprising the same
TW201406501A (zh) * 2013-10-31 2014-02-16 Quan-Zheng He 氣動工具的衝擊組

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192739A (en) * 1963-04-18 1965-07-06 Ingersoll Rand Co Sealing device
US3304746A (en) * 1965-02-01 1967-02-21 Ingersoll Rand Co Torque control device
US4175408A (en) * 1976-12-10 1979-11-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for absorbing oil pressure in an impact type tool
SE450222B (sv) * 1986-07-24 1987-06-15 Atlas Copco Ab Hydraulisk momentimpulsgenerator
JPH0223964U (de) 1988-07-29 1990-02-16
US5172772A (en) * 1991-03-11 1992-12-22 Cooper Industries, Inc. Hydro-impulse screw tool
SE9201405L (sv) * 1992-05-05 1993-06-21 Atlas Copco Tools Ab Hydraulisk momentimpulsgenerator
SE9400270D0 (sv) * 1994-01-28 1994-01-28 Atlas Copco Tools Ab Hydraulic torque impulse generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009427U1 (de) 2009-07-09 2010-11-11 Cooper Power Tools Gmbh & Co. Ohg Impulswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2147250T3 (es) 2000-09-01
DE59508325D1 (de) 2000-06-15
BR9603450A (pt) 2004-08-17
CA2182632A1 (en) 1997-02-18
US5813478A (en) 1998-09-29
EP0759340A1 (de) 1997-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028595C2 (de)
DE3817873A1 (de) Werkzeugrevolver
DE69601884T2 (de) Hydraulischer Drehschlagmechanismus
WO1996023670A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere radantrieb für kettenfahrzeuge
EP0759340B1 (de) Impulswerkzeug
EP1076762A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad
DE2236257B2 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE2009324A1 (de) Schlagkupplung zur Erzeugung von Drehschlägen insbes. auf Werkzeuge
EP0735935B1 (de) Impulsschlagwerk, insbesondere für impulsschrauber
DE3347016C2 (de)
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP0772746B1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für eine werkzeugmaschine
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
WO1994002334A2 (de) Hydraulisches antriebs- und bremssystem
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE4018084C1 (de)
DE102008022009A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP1090229A1 (de) Regelvorrichtung für hydraulische arbeitsgeräte
EP1287232B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19506663C2 (de) Impulsschrauber
EP1835111B1 (de) Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtür
DE2821339A1 (de) Hydraulische kolbenzylindervorrichtung zur hervorrufung einer axialen kolbenvibration
DE2508268B2 (de) Steuerkolben für hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
DE3942400A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die nockenwelle einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000510

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JACOBACCI & PERANI S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000818

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147250

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030702

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030804

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031006

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080808

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090818