EP0747535A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Bauwerken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Bauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0747535A1
EP0747535A1 EP96107589A EP96107589A EP0747535A1 EP 0747535 A1 EP0747535 A1 EP 0747535A1 EP 96107589 A EP96107589 A EP 96107589A EP 96107589 A EP96107589 A EP 96107589A EP 0747535 A1 EP0747535 A1 EP 0747535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
data bus
bus line
computer
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0747535B1 (de
Inventor
Siegfried Kabisch
Willi Häffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger SE
Original Assignee
Bilfinger und Berger Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilfinger und Berger Bau AG filed Critical Bilfinger und Berger Bau AG
Publication of EP0747535A1 publication Critical patent/EP0747535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0747535B1 publication Critical patent/EP0747535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/06Separating, lifting, removing of buildings; Making a new sub-structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/06Separating, lifting, removing of buildings; Making a new sub-structure
    • E04G23/065Lifting of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G2025/047Shores or struts; Chocks telescopic which telescoping action effected by a piston

Definitions

  • the invention relates to a device for moving buildings, with at least one hydraulic drive point acting on each attack position of the structure to be moved, each attack position or the assigned drive point being assigned at least one hydraulic unit and its own control unit, so that the hydraulic unit and the control unit can be arranged in the immediate vicinity of the attack position, and the individual control units are connected to a common data bus line, with at least one displacement sensor assigned to each attack position and with a computer connected to the data bus line.
  • the invention further relates to a method for moving structures with such a device, wherein at least one hydraulic drive point is arranged at each attack position of the structure to be moved, with each attack position or the assigned drive point being assigned at least one hydraulic unit and its own control unit, which can also be arranged in the immediate vicinity of the attack position, the individual control units being connected to a common data bus line, a computer being connected to the data bus line and the propulsion of the assigned drive unit being determined at each attack position.
  • This device comprises individual or groups of several piston engines as drive points which are connected to a common pressure medium supply, i.e. to a common hydraulic unit, comprising a hydraulic pump and control valves for the drive points.
  • a travel sensor is assigned to each drive unit or each group of drive units.
  • the drive points are controlled via a central computer, to which all displacement sensors and all hydraulic units are connected.
  • the known device for moving buildings is problematic in practice in several respects.
  • the central hydraulic units are generally so large and heavy, since they have to supply several drive points, that they cannot be easily transported into the construction site area.
  • the hydraulic units Often, due to the cramped conditions in the immediate vicinity of the attack positions of the structure to be moved or the drive points, they must be positioned some distance from the drive points.
  • the outlay for connecting the individual drive points to the hydraulic units via pressure medium hoses is correspondingly large. The greater the distance between the hydraulic units and the individual drive points, the greater the risk of damage to the pressure medium hoses, which must be led through the construction site area.
  • the connecting lines of the displacement sensors and the control lines for the drive points are also routed through the construction site area to the central computer.
  • the central control also means long cable lengths and the risk of cable damage.
  • German Offenlegungsschrift 30 23 892 describes a method and a device for lifting and / or lowering buildings or parts of buildings using hydraulic cylinder-piston units.
  • a cylinder-piston unit, a displacement sensor and a controller are arranged at each attack position of the building to be moved.
  • the controllers of the various attack positions are connected to each other via a bus line.
  • a central controller is provided as an essential part of the known device. This central controller coordinates the control of the individual cylinder-piston units. For this purpose, the inclination of the building to be raised or lowered is measured as the actual value and fed to the central controller.
  • the positions of the individual cylinder-piston units in the building are also transmitted to the central controller.
  • the central controller calculates the respective lifting path of the individual cylinder-piston units from the skew and the positions of the cylinder-piston units, depending on a predetermined height by which the building is to be raised or lowered step by step. These setpoints are given to the controllers of the individual cylinder-piston units. Since the cylinder-piston units are coupled to a travel sensor, feedback is sent to the associated controllers and from these and to the central controller, where a comparison is then made between the specified travel distance, target value, and the travel distance actually covered.
  • the central controller is therefore an integral part of the known device.
  • the method for moving that can be carried out with the known device is described via this centrally controlled by structures by coordinating the cylinder-piston units arranged at the individual attack positions via the central controller.
  • the use of the known device depends on the central controller. If this is impaired in its functionality or the information exchange between the central controller and the controllers of the individual cylinder-piston units is disturbed, the entire device is put out of action. Since the central controller is responsible for the entire process control, it cannot be easily replaced, which often leads to delays, especially in construction site operations.
  • the invention has for its object to provide a device for moving buildings of the type in question, which requires as little installation effort as possible and has a structure which is as prone to failure as possible.
  • the device according to the invention for moving buildings achieves the above object by the features of claim 1.
  • the device mentioned at the outset is designed such that the measurement value evaluation and control of the drive points is carried out by the respectively assigned control unit in such a way that the data bus line for direct data exchange between the individual control units serve that one of the control units serves as master control, ie controls the access of the individual control units to the data bus line, and that the computer is connected to the data bus line for the input of external control commands.
  • the above object is further achieved by a method having the features of claim 11.
  • the method mentioned at the outset is designed such that the evaluation of measured values recorded at each attack position and the control of the drive points is carried out by the respectively assigned control unit, that the control of the drive points is coordinated, for which purpose a data exchange between the individual control units is carried out directly via the data bus.
  • Line is carried out that one of the control units serves as a master control, ie that the access of the individual control units to the data bus line is regulated via the master control, and that external control commands are entered via the computer connected to the data bus line.
  • each attack position of the building to be moved or the drive points assigned to this attack position is also assigned its own control unit, which is also arranged on site in the immediate vicinity of the attack position, the cabling effort between the displacement sensor and the hydraulic unit on the one hand and the control unit on the other hand is reduced .
  • the mutually independent control units must be able to communicate with one another in some form, that is to say that data exchange between the individual control units must be possible in order to be able to coordinate the movement of the individual drive units.
  • the control units are connected according to the invention to a data bus line, via which they then communicate directly with one another.
  • One of the control units serves as a master control. In this function, it regulates the access of the individual control units to the data bus line.
  • the input of external control commands such as a path specification for the movement of the building, must also be possible. It is particularly advantageous if the control commands are also sent on the data bus line, so that the individual control units can also access the external control commands via the data bus line. It is therefore proposed to connect a computer to the data bus line for entering external control commands.
  • Decentralized hydraulics and decentralized measurement and control technology are essential for the device according to the invention, which require the use of easily manageable, i.e. allow relatively light and small components.
  • the device according to the invention can thus be easily installed.
  • only short lines are required for the pressure medium, the displacement sensors and the drive points.
  • a data bus line is only routed through the construction site area and connects the individual control units to one another.
  • both the evaluation of the measured values of the displacement sensors assigned to an attack position of the structure to be moved and the control of the corresponding drive points are carried out by means of a control unit arranged on site in the immediate vicinity of the attack position. Only the input of external control commands is done with the help of the computer.
  • the computer in the sense of the device according to the invention is therefore not a central computer which coordinates the entire control of all drive points, but primarily an input unit which, in the context of advantageous configurations, can also take on further functions.
  • control units assigned to the individual attack positions of the building to be moved have equal rights and are interchangeable with one another as desired. This is particularly advantageous with regard to the location of such devices for moving buildings. If the individual control units are interchangeable, the construction site personnel only need to assign any control unit to each attack position of the building when setting up the device, for which no special knowledge is required.
  • the master controller also serves as an interface between the computer and the data bus line.
  • the master controller could prioritize the external control commands, so that the device responds immediately to such external control commands.
  • control unit Even if one of the control units serves as a master control, it is advantageous if the individual control units can be exchanged as desired, which is easy with the help a coding plug or coding switch can be realized. Each control unit can thus be converted into a master control.
  • the device according to the invention for moving buildings not only the path, i.e. the displacement distance of the structure, but also the pressure prevailing at the individual drive points, i.e. the load acting on the individual drive points.
  • at least one pressure transmitter is arranged at each attack position.
  • the pressure measurements allow conclusions to be drawn about the uniformity of the movement process and thus about any tension in the structure due to the uneven propulsion of the drive points.
  • the tilting or bumping of the structure to be moved can be detected, which is reflected in the absolute amount of the measured pressure. It is particularly advantageous if the measured values recorded by the pressure transmitters are also evaluated by the respectively assigned control units and included in the control of the corresponding drive points.
  • the computer is not only used for entering external control commands; Rather, the computer can also have other functions, which will be explained below.
  • the computer can also be used to log the movement of the building.
  • the computer should have appropriate storage capacities. Then, for example, the measured values of the displacement transducers and, if appropriate, the pressure transducers and external control commands can be stored at predefinable time intervals. If this is done using a real-time clock, the building movement can be easily reconstructed from the stored data. Any malfunctions, for example the failure of a drive unit or emergency shutdowns of a drive unit due to excessive pressure, can also be logged. It is particularly advantageous if the movement of the building can also be visualized, that is to say if the stored data is represented, for example, in a graphic on the computer screen or printed out.
  • the computer is connected to a remote data transmission, so that the movement of the building can be monitored not only on site but also over large distances.
  • the logged data of the building movement can be transmitted to an expert, who can then act immediately in the event of an emergency, without having to be present at the site.
  • the hydraulic units comprise a two-stage hydraulic system, which enables the drive units to work more efficiently.
  • a hydraulic system operates in the low-pressure range, so that the hydraulic cylinder of a drive point can be retrieved very quickly.
  • the hydraulics work in the high pressure range, so that the actual building movement takes place slowly.
  • the device according to the invention is decentralized.
  • the device can be expanded, specifically by additional modules for further attack positions, consisting of at least one drive point, a hydraulic unit, a displacement sensor and, if appropriate, a pressure sensor and a control unit.
  • a modular structure is particularly advantageous not only in terms of a low installation effort but also in terms of adapting the device according to the invention to different structures with different attack positions.
  • Fig. 1 shows a device 1 for moving buildings with two hydraulic drive points 2, which are each formed by a hydraulic cylinder.
  • Each of the drive points 2 is assigned an attack position 3 of the building to be moved, not shown here.
  • a separate hydraulic unit 4 is provided for each drive point 2 or for each attack position 3.
  • each position of attack 3 is also assigned a displacement sensor 5, which detects the propulsion of the drive points 2, i.e. in the embodiment shown here, the stroke of the building.
  • Each attack position 3 is also assigned a control unit 6 and 7, to which the corresponding displacement sensor 5 and the corresponding hydraulic unit 4 are connected. The control units 6 and 7 are used for evaluating the measured values of the associated displacement sensors 5 and for controlling the corresponding drive points 2.
  • both the hydraulic units 4 and the control units 6 and 7 can be arranged in the immediate vicinity of the corresponding attack positions 3.
  • the individual control units 6 and 7 are connected to a data bus line 8, via which data can be exchanged between the control units 6 and 7.
  • a computer 9 is connected to the data bus line 8, which is used to enter external control commands.
  • one of the control units serves as the master control.
  • the master controller 6 regulates the access of the individual control units 6 and 7 to the data bus line 8, ie when which control unit is allowed to send their data to the data bus line 8 and when which control unit is allowed to read data from the data bus line 8.
  • the master controller 6 forms the interface between the computer 9 and the data bus line 8.
  • the computer 9 is therefore connected to the master controller 6 and can transmit control commands to the data bus line 8.
  • the individual control units 6 and 7 of the device shown here differ only by a coding plug or a coding switch, by means of which a simple control unit can be converted into a master control.
  • each attack position 3 is also assigned a pressure sensor 10, which here detects the load acting on each drive point 2. This makes it possible to determine whether the structure is moved uniformly in all attack positions 3 or whether tension may occur within the structure due to an uneven feed.
  • the pressure transmitters 10, like the displacement transmitters 5, are each connected to the assigned control units 6 and 7. In addition to the measured values of the displacement sensors 5, the measured values of the pressure transmitters 10 can also be called up via the data bus line 8.
  • the computer 9 is not only used for entering external control commands, such as from the target feed of the drive units, but also for logging the building movement.
  • the computer 9 has corresponding storage capacities. Characteristic data of the building movement, e.g. the measured values of the displacement sensors and pressure transmitters, control commands or any malfunctions are saved. The data is saved via a real-time clock, so that the movement sequences can be traced.
  • the building movement can not only be saved and logged, but also visualized.
  • the measured values can be prepared with the aid of graphics programs and either displayed on the screen of the computer 9 or printed out with the aid of a printer 11, so that the movement sequence can be easily surveyed.
  • Fig. 2 is intended to clarify that the movements of the building detected in this way can also be transmitted over long distances using a modem and by telephone. In this way, an expert can follow the movement of the building on line and provide advice to the operator on site, even over great distances and national borders.
  • malfunctions during operation can be displayed and recognized by visualizing the movement of the building, so that a Operator can quickly remedy the situation.
  • he can send control commands via the computer to the data bus line and ultimately to the individual control units of the hydraulic units. This can be done either using the keyboard of the computer or using a mouse.
  • the movement process is detected by the position sensors 5.
  • the measurement data from the displacement sensors 5 are forwarded to the corresponding control units 6 and 7.
  • the measured values are compared here in order to ensure the uniformity of the pushing process.
  • the measured values of the individual attack positions 3 or drive points 2 are available to all control units 6, 7 via the data bus line 8, so that a balance can be established between the individual drive points 2, i.e. the leading drive point is stopped until the trailing drive point has caught up again.
  • the drive point movement is stopped by interrupting the pressure medium supply.
  • the pressure sensors 10 also feed their data to the respective control unit 6, 7.
  • the pressure monitoring is intended to protect the building to be moved against overload. If a predetermined pressure value is reached, the device 1 switches off automatically and thereby prevents damage to the building.
  • the movement sequences are represented either digitally or graphically on the screen of the computer 9 with the aid of a visualization program.
  • Control commands can also be entered advantageously via a graphically represented selection menu.
  • the following movement types are available: lifting / lowering, pushing forward / backward, fast, slow, manual / automatic.
  • Further parameters can be selected in a parameter mask. These details include the number of drive / measuring points, the specification of a maximum pressure e.g. 0 to 600 bar, the travel specification e.g. 0 to 9,999 mm, the tolerance e.g. 0 to 100 mm, the start of control e.g. 0 to 20 mm and the storage intervals e.g. 0 up to 120 s.
  • Error messages can also be displayed on the screen, for example if the data bus connection between the individual controls is interrupted an emergency stop switch has been actuated, the connection to a displacement sensor or pressure transmitter has been interrupted, the path specification has been reached or the tolerance has been exceeded. If no storage interval has been preselected or there is not enough storage space available, an error message is also issued. If several errors occur at the same time, the operator recognizes this by the alternating display of the individual errors on the display.
  • the device according to the invention can also be operated via a hand control device, which then takes the place of the computer 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden eine Vorrichtung zum Bewegen von Bauwerken und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung. Die Vorrichtung ist mit einer dezentralen Hydraulik und einer dezentralen Meß- und Regeltechnik ausgestattet. Dementsprechend umfaßt sie mindestens eine an jeder Angriffsposition (3) des zu bewegenden Bauwerks angreifenden hydraulische Triebstelle (2), wobei jeder Angriffsposition (3) bzw. der zugeordneten Triebstelle (2) mindestens ein eigenes Hydraulikaggregat (4) und eine eigene Steuereinheit (6, 7) zugeordnet sind, so daß das Hydraulikaggregat (4) und die Steuereinheit (6, 7) in unmittelbarer Nähe der Angriffsposition (3) anordenbar sind, und wobei die einzelnen Steuereinheiten (6, 7) an eine gemeinsame Datenbus-Leitung (8) angeschlossen sind. Außerdem ist jeder Angriffsposition (3) mindestens ein Weggeber (5) zugeordnet. An die Datenbus-Leitung (8) ist ein Rechner (9) angeschlossen. Die Meßwertauswertung und Steuerung der Triebstellen (2) erfolgt durch die jeweils zugeordnete Steuereinheit (6, 7). Die Datenbus-Leitung (8) dient zum direkten Datenaustausch zwischen den einzelnen Steuereinheiten (6, 7). Eine der Steuereinheiten (6, 7) dient als Mastersteuerung (6), indem sie den Zugriff der einzelnen Steuereinheiten (6, 7) auf die Datenbus-Leitung (8) regelt. Der Rechner (9) ist zur Eingabe von externen Steuerbefehlen an die Datenbus-Leitung (8) angeschlossen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Bauwerken, mit mindestens einer an jeder Angriffsposition des zu bewegenden Bauwerks angreifenden hydraulischen Triebstelle, wobei jeder Angriffsposition bzw. der zugeordneten Triebstelle mindestens ein eigenes Hydraulikaggregat und eine eigene Steuereinheit zugeordnet sind, so daß das Hydraulikaggregat und die Steuereinheit in unmittelbarer Nähe der Angriffsposition anordenbar sind, und wobei die einzelnen Steuereinheiten an eine gemeinsame Datenbus-Leitung angeschlossen sind, mit mindestens einem jeder Angriffsposition zugeordneten Weggeber und mit einem an die Datenbus-Leitung angeschlossenen Rechner.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bewegen von Bauwerken mit einer derartigen Vorrichtung, wobei an jeder Angriffsposition des zu bewegenden Bauwerks mindestens eine hydraulische Triebstelle angeordnet wird, wobei jeder Angriffsposition bzw. der zugeordneten Triebstelle mindestens ein eigenes Hydraulikaggregat und eine eigene Steuereinheit zugeordnet werden, welche ebenfalls in unmittelbarer Nähe der Angriffsposition angeordnet werden, wobei die einzelnen Steuereinheiten an eine gemeinsame Datenbus-Leitung angeschlossen werden, wobei ein Rechner an die Datenbusleitung angeschlossen wird und wobei an jeder Angriffsposition der Vortrieb der zugeordneten Triebstelle ermittelt wird.
  • Aus der deutschen Patentschrift 36 11 753 ist bereits eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Heben und Senken sowie zum gleichmäßigen horizontalen Verschieben von Bauwerken bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt einzelne oder Gruppen von mehreren Kolbentriebwerken als Triebstellen, die an eine gemeinsame Druckmittelversorgung angeschlossen sind, d.h. an ein gemeinsames Hydraulikaggregat, umfassend eine Hydraulikpumpe und Steuerventile für die Triebstellen. Jeder Triebstelle bzw. jeder Gruppe von Triebstellen ist ein Weggeber zugeordnet. Die Steuerung der Triebstellen erfolgt über einen Zentralrechner, an den sowohl alle Weggeber als auch alle Hydraulikaggregate angeschlossen sind.
  • Die bekannte Vorrichtung zum Bewegen von Bauwerken ist in der Praxis in mehrerlei Hinsicht problematisch. Die zentralen Hydraulikaggregate sind, da sie mehrere Triebstellen versorgen müssen, in der Regel so groß und schwer, daß sie nicht ohne weiteres in den Baustellenbereich transportiert werden können. Die Hydraulikaggregate müssen oftmals aufgrund der beengten Verhältnisse in der unmittelbaren Umgebung der Angriffspositionen des zu bewegenden Bauwerks bzw. der Triebstellen in einiger Entfernung von den Triebstellen positioniert werden. Entsprechend groß ist dann der Aufwand zum Anschließen der einzelnen Triebstellen an die Hydraulikaggregate über Druckmittelschläuche. Je größer die Entfernung zwischen den Hydraulikaggregaten und den einzelnen Triebstellen ist, um so größer ist auch die Gefahr der Beschädigung der Druckmittelschläuche, die ja durch den Baustellenbereich geführt werden müssen. Bei der bekannten Vorrichtung werden neben den Druckmittelschläuchen auch die Anschlußleitungen der Weggeber sowie die Steuerleitungen für die Triebstellen durch den Baustellenbereich zu dem Zentralrechner geführt. Auch die zentrale Steuerung bedingt also große Leitungslängen und die Gefahr von Leitungsbeschädigungen.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 30 23 892 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Heben und/oder Senken von Gebäuden oder Gebäudeteilen unter Verwendung von hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheiten beschrieben. Gemäß der DE-0S 30 23 892 werden an jeder Angriffsposition des zu bewegenden Bauwerks eine Zylinder-Kolben-Einheit, ein Weggeber sowie ein Regler angeordnet. Die Regler der verschiedenen Angriffspositionen sind über eine Bus-Leitung miteinander verbunden. Daneben ist als wesentlicher Bestandteil der bekannten Vorrichtung ein Zentralregler vorgesehen. Dieser Zentralregler koordiniert zentral die Steuerung der einzelnen Zylinder-Kolben-Einheiten. Dazu wird die Schiefstellung des zu hebenden bzw. zu senkenden Gebäudes als Ist-Wert ausgemessen und dem Zentralregler zugeführt. Außerdem werden dem Zentralregler die Positionen der einzelnen Zylinder-Kolben-Einheiten im Gebäude übermittelt. Aus der Schieflage und den Positionen der Zylinder-Kolben-Einheiten errechnet der Zentralregler in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Höhe, um die das Gebäude schrittweise angehoben bzw. abgesenkt werden soll, den jeweiligen Anhubweg der einzelnen Zylinder-Kolben-Einheiten. Diese Soll-Werte werden den Reglern der einzelnen Zylinder-Kolben-Einheiten vorgegeben. Da die Zylinder-Kolben-Einheiten mit einem Weggeber gekoppelt sind, findet eine Rückmeldung auf die zugehörigen Regler und von diesen und auf den Zentralregler statt, wo dann ein Vergleich zwischen dem vorgegebenen Hubweg, Soll-Wert, und dem tatsächlich zurückgelegten Hubweg erfolgt.
  • Wesentlicher Bestandteil der bekannten Vorrichtung ist also der Zentralregler. Über diesen wird das mit der bekannten Vorrichtung durchführbare Verfahren zum Bewegen von Bauwerken zentral gesteuert, indem die an den einzelnen Angriffspositionen angeordneten Zylinder-Kolben-Einheiten über den Zentralregler koordiniert werden. Der Einsatz der bekannten Vorrichtung steht und fällt also mit dem Zentralregler. Ist dieser in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt oder der Informationsaustausch zwischen dem Zentralregler und den Reglern der einzelnen Zylinder-Kolben-Einheiten gestört, so ist die gesamte Vorrichtung außer Gefecht gesetzt. Da dem Zentralregler die gesamt Prozeßsteuerung obliegt, ist er auch nicht ohne weiteres zu ersetzen, was insbesondere im Baustellenbetrieb oftmals zu Verzögerungen führt.
  • Angesichts des voranstehend erörterten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bewegen von Bauwerken der in Rede stehenden Art anzugeben, die einen möglichst geringen Installationsaufwand erfordert und einen möglichst störunanfälligen Aufbau aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bewegen von Bauwerken löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist die eingangs genannte Vorrichtung derart ausgebildet, daß die Meßwertauswertung und Steuerung der Triebstellen durch die jeweils zugeordnete Steuereinheit erfolgt, daß die Datenbus-Leitung zum direkten Datenaustausch zwischen den einzelnen Steuereinheiten dient, daß eine der Steuereinheiten als Mastersteuerung dient, d.h. den Zugriff der einzelnen Steuereinheiten auf die Datenbus-Leitung regelt, und daß der Rechner zur Eingabe von externen Steuerbefehlen an die Datenbus-Leitung angeschlossen ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Danach ist das eingangs genannte Verfahren derart ausgebildet, daß die Auswertung von an jeder Angriffsposition erfaßten Meßwerten und die Steuerung der Triebstellen durch die jeweils zugeordnete Steuereinheit erfolgt, daß die Steuerung der Triebstellen koordiniert wird, wozu ein Datenaustausch zwischen den einzelnen Steuereinheiten direkt über die Datenbus-Leitung erfolgt, daß eine der Steuereinheiten als Mastersteuerung dient, d.h. daß der Zugriff der einzelnen Steuereinheiten auf die Datenbus-Leitung über die Mastersteuerung geregelt wird, und daß externe Steuerbefehle über den an die Datenbus-Leitung angeschlossen Rechner eingegeben werden.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß sich der Installationsaufwand erheblich reduzieren läßt, wenn anstelle einer zentralen Hydraulik und einer zentralen Meß- und Regeltechnik eine dezentrale Hydraulik und eine dezentrale Meß- und Regeltechnik eingesetzt wird. Es wird daher vorgeschlagen, für jede Angriffsposition des zu bewegenden Bauwerks bzw. für die dieser Angriffsposition zugeordneten Triebstellen ein eigenes Hydraulikaggregat und eine eigene Steuereinheit zu verwenden. An die Stelle eines zentralen Hydraulikaggregats für mehrere auch verschiedenen Angriffspositionen zugeordnete Triebstellen treten jetzt mehrere kleinere Hydraulikaggregate für jede der Angriffspositionen des zu bewegenden Bauwerks. Jedes dieser kleineren Hydraulikaggregate kann nun auch örtlich der entsprechenden Angriffsposition zugeordnet werden. Dadurch kann die Länge der Druckmittelschläuche zwischem einem Hydraulikaggregat und den zugeordneten Triebstellen verkürzt werden. Die Druckmittelschläuche müssen nicht mehr durch den gesamten Baustellenbereich geführt werden, was die Gefahr einer Beschädigung der Druckmittelschläuche vermindert. Da jeder Angriffsposition des zu bewegenden Bauwerks bzw. den dieser Angriffsposition zugeordneten Triebstellen auch eine eigene Steuereinheit zugeordnet ist, die ebenfalls vor Ort in der unmittelbaren Umgebung der Angriffsposition angeordnet wird, vermindert sich auch der Verkabelungsaufwand zwischen dem Weggeber sowie dem Hydraulikaggregat einerseits und der Steuereinheit andererseits.
  • Erfindungsgemäß ist ferner noch erkannt worden, daß die voneinander unabhängigen Steuereinheiten in irgendeiner Form miteinander kommunizieren können müssen, d.h. daß ein Datenaustausch zwischen den einzelnen Steuereinheiten möglich sein muß, um die Bewegung der einzelnen Triebstellen koordinieren zu können. Dazu werden die Steuereinheiten erfindungsgemäß an eine Datenbus-Leitung angeschlossen, über die sie dann direkt miteinander kommunizieren. Eine der Steuereinheiten dient als Mastersteuerung. In dieser Funktion regelt sie den Zugriff der einzelnen Steuer-einheiten auf die Datenbus-Leitung. Vorteilhaft ist es nun, wenn Erfindungsgemäß ist schließlich noch erkannt worden, daß auch die Eingabe von externen Steuerbefehlen, wie z.B. einer Wegvorgabe für die Bewegung des Bauwerks, möglich sein muß. Besonders vorteilhaft ist es nun, wenn die Steuerbefehle ebenfalls auf die Datenbus-Leitung geschickt werden, so daß die einzelnen Steuereinheiten auch auf die externen Steuerbefehle über die Datenbus-Leitung zugreifen können. Es wird daher vorgeschlagen, einen Rechner zur Eingabe von externen Steuerbefehlen an die Datenbus-Leitung anzuschließen.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist die dezentrale Hydraulik sowie die dezentrale Meß- und Regeltechnik, die die Verwendung von gut handhabbaren, d.h. relativ leichten und kleineren, Bauteilen ermöglichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich dadurch einfach installieren. Außerdem sind insgesamt nur noch kurze Leitungen für das Druckmittel, die Weggeber und die Triebstellen erforderlich. Durch den Baustellenbereich wird lediglich eine Datenbus-Leitung geführt, die die einzelnen Steuereinheiten untereinander verbindet.
  • An dieser Stelle sei nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, daß sowohl die Auswertung der Meßwerte der einer Angriffsposition des zu bewegenden Bauwerks zugeordneten Weggeber als auch die Steuerung der entsprechenden Triebstellen mittels einer vor Ort in der unmittelbaren Umgebung der Angriffsposition angeordneten Steuereinheit erfolgt. Lediglich die Eingabe von externen Steuerbefehlen erfolgt mit Hilfe des Rechners. Bei dem Rechner im Sinne der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich also nicht um einen Zentralrechner, der die gesamte Steuerung aller Triebstellen koordiniert, sondern in erster Linie um eine Eingabeeinheit, die im Rahmen von vorteilhaften Ausgestaltungen auch weitere Funktionen übernehmen kann.
  • In einer vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die den einzelnen Angriffspositionen des zu bewegenden Bauwerks zugeordneten Steuereinheiten gleichberechtigt und beliebig untereinander austauschbar. Dies ist insbesondere im Hinblick auf den Einsatzort derartiger Vorrichtungen zum Bewegen von Bauwerken vorteilhaft. Sind die einzelnen Steuereinheiten nämlich beliebig austauschbar, so muß das Baustellenpersonal beim Aufbau der Vorrichtung lediglich jeder Angriffsposition des Bauwerks eine beliebige Steuereinheit zuordnen, wozu keine speziellen Kenntnisse erforderlich sind.
  • In einer anderen vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient die Mastersteuerung auch gleichzeitig als Schnittstelle zwischen dem Rechner und der Datenbus-Leitung. In diesem Falle könnte die Mastersteuerung für eine Priorisierung der externen Steuerbefehle sorgen, so daß die Vorrichtung unverzüg-lich auf derartige externe Steuerbefehle anspricht.
  • Auch wenn eine der Steuereinheiten als Mastersteuerung dient, ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Steuereinheiten beliebig austauschbar sind, was einfach mit Hilfe eines Codiersteckers oder Codierschalters realisiert werden kann. Jede Steuereinheit kann damit zur Mastersteuerung umfunktioniert werden.
  • In einer vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bewegen von Bauwerken wird nicht nur der Weg, d.h. die Verschiebestrecke des Bauwerks, überwacht, sondern auch der an den einzelnen Triebstellen herrschende Druck, d.h. die auf die einzelnen Triebstellen wirkende Last. Dazu ist an jeder Angriffsposition zumindest ein Druckgeber angeordnet. Die Druckmessungen ermöglichen Rückschlüsse auf die Gleichmäßigkeit des Bewegungsvorgangs und damit auf etwaige Verspannungen des Bauwerks, bedingt durch einen ungleichmäßigen Vortrieb der Triebstellen. Außerdem kann mit Hilfe eines Druckgebers beispielsweise auch das Verkanten oder Anstoßen des zu bewegenden Bauwerks detektiert werden, was sich im Absolutbetrag des gemessenen Drucks wiederspiegelt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn auch die von den Druckgebern erfaßten Meßwerte von den jeweils zugeordneten Steuereinheiten ausgewertet und in die Steuerung der entsprechenden Triebstellen miteinbezogen werden.
  • In verschiedenen vorteilhaften Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient der Rechner nicht nur zur Eingabe von externen Steuerbefehlen; dem Rechner können vielmehr auch andere Funktionen zukommen, die im folgenden erläutert werden sollen.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Rechner auch zum Protokollieren der Bauwerksbewegung einsetzbar ist. Dazu sollte der Rechner über entsprechende Speicherkapazitäten verfügen. Dann können in vorgebbaren Zeitabständen beispielsweise die Meßwerte der Weggeber und gegebenenfalls der Druckgeber sowie externe Steuerbefehle abgespeichert werden. Erfolgt dies mit Hilfe einer Echtzeituhr, so läßt sich die Bauwerksbewegung aus den abgespeicherten Daten einfach rekonstruieren. Protokolliert werden können außerdem etwaige Betriebsstörungen, beispielsweise das Ausfallen einer Triebstelle oder Not-Abschaltungen einer Triebstelle aufgrund von zu hoher Druckbelastung. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bauwerksbewegung auch visualisierbar ist, d.h. wenn die abgespeicherten Daten beispielsweise in einer Grafik auf dem Bildschirm des Rechners dargestellt werden oder ausgedruckt werden. In diesem Falle kann ein Bediener den Vorgang der Bauwerksbewegung auf einen Blick erfassen und im Falle von unkontrollierten Abweichungen sofort Gegenmaßnahmen ergreifen. In diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rechner an eine Datenfernübertragung angeschlossen ist, so daß eine Überwachung der Bauwerksbewegung nicht nur vor Ort sondern auch über große Distanzen möglich ist. Beispielsweise können die protokollierten Daten der Bauwerksbewegung einem Experten übermittelt werden, der dann im Falle von Notfällen unverzüglich beratend tätig werden kann, ohne am Ort der Baustelle anwesend sein zu müssen.
  • In einer vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassen die Hydraulikaggregate eine Zweistufen-Hydraulik, was ein effizienteres Arbeiten der Triebstellen ermöglicht. Bei Leerhüben arbeitet eine solche Hydraulik im Niederdruckbereich, so daß das Rückholen des Hydraulikzylinders einer Triebstelle sehr schnell erfolgen kann. Bei belastetem Hydraulikzylinder, unter Arbeitsdruck arbeitet die Hydraulik im Hochdruckbereich, so daß die eigentliche Bauwerksbewegung langsam von statten geht.
  • Wie bereits erläutert ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dezentral aufgebaut. In diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung erweiterbar ist, und zwar um weitere Module für weitere Angriffspositionen, bestehend aus mindestens einer Triebstelle, einem Hydraulikaggregat, einem Weggeber und gegebenenfalls einem Druckgeber sowie einer Steuereinheit. Ein modularer Aufbau ist nicht nur im Hinblick auf einen geringen Installationsaufwand sondern auch im Hinblick auf die Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an unterschiedliche Bauwerke mit unterschiedlich vielen Angriffspositionen besonders vorteilhaft.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bewegen von Bauwerken und
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung angeschlossen an eine Datenfernübertragung.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Bewegen von Bauwerken mit zwei hydraulischen Triebstellen 2, die hier durch jeweils einen Hydraulikzylinder gebildet sind. Jede der Triebstellen 2 ist einer Angriffsposition 3 des zu bewegenden, hier nicht dargestellten Bauwerks zugeordnet. Im Rahmen der hier dargestellten Vorrichtung 1 ist für jede Triebstelle 2 bzw. für jede Angriffsposition 3 ein eigenes Hydraulikaggregat 4 vorgesehen. Neben der hier dargestellten Variante besteht auch die Möglichkeit, daß jeder Angriffsposition eines Bauwerks mehrere Triebstellen zugeordnet sind, die dann an eine gemeinsame Druckmittelversorgung, d.h. ein gemeinsames Hydraulikaggregat angeschlossen sind. Außerdem ist jeder Angriffsposition 3 auch ein Weggeber 5 zugeordnet, der den Vortrieb der Triebstellen 2 erfaßt, d.h. in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel den Hub des Bauwerks. Jeder Angriffsposition 3 ist außerdem eine Steuereinheit 6 und 7 zugeordnet, an die jeweils der entsprechende Weggeber 5 und das entsprechende Hydraulikaggregat 4 angeschlossen sind. Die Steuereinheiten 6 und 7 dienen der Meßwertauswertung der zugeordneten Weggeber 5 und der Steuerung der entsprechenden Triebstellen 2.
  • Aufgrund des vorab beschriebenen dezentralen Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 lassen sich sowohl die Hydraulikaggregate 4 als auch die Steuereinheiten 6 und 7 in unmittelbarer Nähe der entsprechenden Angriffspositionen 3 anordnen. Die einzelnen Steuereinheiten 6 und 7 sind an eine Datenbus-Leitung 8 angeschlossen, über die ein Datenaustausch zwischen den Steuer-einheiten 6 und 7 erfolgen kann. Schließlich ist noch ein Rech-ner 9 an die Datenbus-Leitung 8 angeschlossen, der zur Eingabe von externen Steuerbefehlen dient.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel dient eine der Steuereinheiten, nämlich die Steuereinheit 6 als Mastersteuerung. Die Mastersteuerung 6 regelt den Zugriff der einzelnen Steuereinheiten 6 und 7 auf die Datenbus-Leitung 8, d.h. wann welche Steuereinheit ihre Daten auf die Datenbus-Leitung 8 senden darf und wann welche Steuereinheit Daten von der Datenbus-Leitung 8 lesen darf. Außerdem bildet die Mastersteuerung 6 die Schnittstelle zwischem dem Rechner 9 und der Datenbus-Leitung 8. Der Rechner 9 ist also an die Mastersteuerung 6 angeschlossen und kann über diese Steuerbefehle auf die Datenbus-Leitung 8 senden.
  • Die einzelnen Steuereinheiten 6 und 7 der hier dargestellten Vorrichtung unterscheiden sich lediglich durch einen Codierstecker oder einen Codierschalter, durch den eine einfache Steuereinheit zur Mastersteuerung umfunktionierbar ist.
  • Neben einem Weggeber 5 ist jeder Angriffsposition 3 auch ein Druckgeber 10 zugeordnet, der hier die auf jede Triebstelle 2 einwirkende Last erfaßt. Damit läßt sich feststellen, ob das Bauwerk in allen Angriffspositionen 3 gleichmäßig bewegt wird oder ob ggf. Verspannungen innerhalb des Bauwerks aufgrund eines ungleichmäßigen Vorschubs auftreten. Die Druckgeber 10 sind genauso wie die Weggeber 5 jeweils an die zugeordneten Steuereinheiten 6 und 7 angeschlossen. Über die Datenbus-Leitung 8 können also neben den Meßwerten der Weggeber 5 auch die Meßwerte der Druckgeber 10 abgerufen werden.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Rechner 9 nicht nur zur Eingabe von externen Steuerbefehlen, wie z.B. vom Sollvorschub der Triebstellen, sondern auch zum Protokollieren der Bauwerksbewegung. Dazu verfügt der Rechner 9 über entsprechende Speicherkapazitäten. In vorgebbaren Zeitabständen werden so Kenndaten der Bauwerksbewegung, wie z.B. die Meßwerte der Weggeber und Druckgeber, Steuerbefehle oder auch etwaige Betriebsstörungen, abgespeichert. Die Speicherung der Daten erfolgt über eine Echtzeituhr, so daß ein Nachvollziehen der Bewegungsabläufe möglich ist.
  • Mit Hilfe der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtungen läßt sich die Bauwerksbewegung aber nicht nur abspeichern und protokollieren sondern auch visualisieren. Dazu können die Meßwerte mit Hilfe von Grafikprogrammen aufbereitet werden und entweder auf dem Bildschirm des Rechners 9 dargestellt oder mit Hilfe eines Druckers 11 ausgedruckt werden, so daß der Bewegungsablauf einfach zu überblicken ist.
  • Fig. 2 soll verdeutlichen, daß sich die so erfaßten Bauwerksbewegungen mit Hilfe eines Modems und über Telefon auch über große Entfernungen übertragen lassen. Auf diese Weise kann ein Experte die Bauwerksbewegung on Line verfolgen und dem Bediener vor Ort auch über große Entfernungen und Ländergrenzen hinweg beratend zur Seite stehen.
  • Mit der dargestellten Vorrichtung können durch Visualisierung der Bauwerksbewegung Störungen während des Betriebs angezeigt und erkannt werden, so daß ein Bediener schnell Abhilfe schaffen kann. Dazu kann er Steuerbefehle über den Rechner auf die Datenbus-Leitung und letztlich an die einzelnen Steuereinheiten der Hydraulikaggregate schicken. Dies kann entweder über die Tastatur des Rechners oder auch mit Hilfe einer Maus erfolgen.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung wird nachfolgend nochmals anhand eines Beispiels erläutert.
  • Mit Hilfe der Triebstellen 2 soll ein Bauwerk verschoben werden. Der Bewegungsvorgang wird von den Weggebern 5 erfaßt. Die Meßdaten der Weggeber 5 werden an die entsprechenden Steuer-einheiten 6 und 7 weitergeleitet. Hier erfolgt ein Vergleich der erfaßten Meßwerte, um die Gleichmäßigkeit des Schubvorgangs zu gewährleisten. Über die Datenbus-Leitung 8 stehen die Meß-werte der einzelnen Angriffspositionen 3 bzw. Triebstellen 2 allen Steuereinheiten 6, 7 zur Verfügung, so daß ein Ausgleich zwischen den einzelnen Triebstellen 2 hergestellt werden kann, d.h. die vorlaufende Triebstelle wird gestoppt bis die nachlaufende Triebstelle wieder aufgeholt hat. Das Stoppen der Triebstellenbewegung geschieht durch Unterbrechung der Druckmittelzufuhr. Außer den Weggebern 5 führen auch die Druckgeber 10 ihre Daten der jeweiligen Steuereinheit 6, 7 zu. Die Drucküberwachung soll das zu bewegende Bauwerk vor Überbelastung schützen. Ist ein vorgegebener Druckwert erreicht, so schaltet die Vorrichtung 1 selbsttäig ab und verhindert dadurch Beschädigungen des Bauwerks.
  • Wie bereits erwähnt werden die Bewegungsabläufe mit Hilfe eines Visualisierungsprogramms auf dem Bildschirm des Rechners 9 entweder digital oder auch grafisch dargestellt.
  • Auch die Eingabe von Steuerbefehlen kann in vorteilhafter Weise über ein grafisch dargestelltes Auswahlmenü erfolgen. Als Bewegungsarten stehen zur Auswahl: Heben/Senken, Vor-/Zurückschie-ben, Schnell, Langsam, Handbetrieb/Automatik. In einer Parametermaske können weitere Parameter vorgewählt werden. Zu diesen Angaben gehören die Anzahl der Trieb-/Meßstellen, die Vorgabe eines Maximaldrucks z.B. 0 bis 600 bar, die Wegvorgabe z.B. 0 bis 9.999 mm, die Toleranz z.B. 0 bis 100 mm, der Regelbeginn z.B. 0 bis 20 mm und die Speicherintervalle z.B. 0 bis 120 s. Außerdem können auf dem Bildschirm auch Fehlermeldungen angezeigt werden, z.B. wenn die Datenbus-Verbindung zwischen den einzelnen Steuerungen unterbrochen ist, ein Not-Ausschalter betätigt wurde, die Verbindung zu einem Weggeber oder Druckgeber unterbrochen ist, die Wegvorgabe erreicht ist oder die Toleranz überschritten wurde. Wenn kein Speicherintervall vorgewählt wurde oder nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, erfolgt ebenfalls eine Fehlermeldung. Treten mehrere Fehler gleichzeitig auf, so erkennt das der Bediener durch die wechselnde Anzeige der einzelnen Fehler im Display.
  • Wichtig ist, daß sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch über ein Handsteuergerät bedienen läßt, das dann an die Stelle des Rechners 9 tritt.
  • Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen, daß wesentlich für die erfindungsgemäße Vorrichtung ihr dezentraler, modularer Aufbau ist, der in einfacher Weise eine Erweiterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung um weitere Triebstellen ermöglicht.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Bewegen von Bauwerken, mit mindestens einer an jeder Angriffsposition (3) des zu bewegenden Bauwerks angreifenden hydraulischen Triebstelle (2),
       wobei jeder Angriffsposition (3) bzw. der zugeordneten Triebstelle (2) mindestens ein eigenes Hydraulikaggregat (4) und eine eigene Steuereinheit (6, 7) zugeordnet sind, so daß das Hydraulikaggregat (4) und die Steuereinheit (6, 7) in unmittelbarer Nähe der Angriffsposition (3) anordenbar sind, und wobei die einzelnen Steuereinheiten (6, 7) an eine gemeinsame Datenbus-Leitung (8) angeschlossen sind,
    mit mindestens einem jeder Angriffsposition (3) zugeordneten Weggeber (5) und mit einem an die Datenbus-Leitung (8) angeschlossenen Rechner (9),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertauswertung und Steuerung der Triebstellen (2) durch die jeweils zugeordnete Steuereinheit (6, 7) erfolgt, daß die Datenbus-Leitung (8) zum direkten Datenaustausch zwischen den einzelnen Steuereinheiten (6, 7) dient, daß eine der Steuereinheiten (6, 7) als Mastersteuerung (6) dient, d.h. den Zugriff der einzelnen Steuereinheiten (6, 7) auf die Datenbus-Leitung (8) regelt, und daß der Rechner (9) zur Eingabe von externen Steuerbefehlen an die Datenbus-Leitung (8) angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Angriffspositionen (3) zugeordneten Steuereinheiten (6, 7) beliebig austauschbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mastersteuerung (6) die Schnittstelle zwischen dem Rechner (9) und der Datenbus-Leitung (8) bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steuereinheit (6, 7) mit Hilfe eines geeigneten Codiersteckers oder Codierschalters zur Mastersteuerung (6) umfunktionierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Angriffsposition (3) mindestens ein Druckgeber (10) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikaggregate (4) eine Zweistufen-Hydraulik umfassen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erweiterung durch weitere Module für weitere Angriffspositionen vorgesehen ist, bestehend aus mindestens einer Triebstelle, einem Hydraulikaggregat, einem Weggeber und ggf. einem Druckgeber sowie einer Steuereinheit.
  8. Verfahren zum Bewegen von Bauwerken mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an jeder Angriffsposition (3) des zu bewegenden Bauwerks mindestens eine hydraulische Triebstelle (2) angeordnet wird, wobei jeder Angriffsposition (3) bzw. der zugeordneten Triebstelle (2) mindestens ein eigenes Hydraulikaggregat (4) und eine eigene Steuereinheit (6, 7) zugeordnet werden, welche ebenfalls in unmittelbarer Nähe der Angriffsposition (3) angeordnet werden, wobei die einzelnen Steuereinheiten (6, 7) an eine gemeinsame Datenbus-Leitung (8) angeschlossen werden, wobei ein Rechner (9) an die Datenbusleitung (8) angeschlossen wird und wobei an jeder Angriffsposition (3) der Vortrieb der zugeordneten Triebstelle (2) ermittelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung von an jeder Angriffsposition (3) erfaßten Meßwerten und die Steuerung der Triebstellen (2) durch die jeweils zugeordnete Steuereinheit (6, 7) erfolgt, daß die Steuerung der Triebstellen (2) koordiniert wird, wozu ein Datenaustausch zwischen den einzelnen Steuereinheiten (6, 7) direkt über die Datenbus-Leitung (8) erfolgt, daß eine der Steuereinheiten (6, 7) als Mastersteuerung (6) dient, d.h. daß der Zugriff der einzelnen Steuereinheiten (6, 7) auf die Datenbus-Leitung (8) über die Mastersteuerung (6) geregelt wird, und daß externe Steuerbefehle über den an die Datenbus-Leitung (8) angeschlossen Rechner (9) eingegeben werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortrieb der einzelnen Triebstellen (2) miteinander verglichen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß externe Steuerbefehle priorisiert werden, so daß die Steuereinheiten (6, 7) unverzüglich auf externe Steuerbefehle reagieren.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Angriffsposition (3) die auf die zugeordnete Triebstelle (2) wirkende Last ermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortrieb der Triebstellen (2) automatisch unterbrochen wird, wenn an mindestens einer Triebstelle (2) eine vorgebbare Maximallast bzw. ein vorgebbarer Maximaldruck überschritten wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauwerksbewegung mit Hilfe des Rechners (9) in vorgebbaren Zeitabständen protokolliert wird, indem insbesondere die Meßwerte, die Steuerbefehle und etwaige Betriebsstörungen abgespeichert werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauwerksbewegung mit Hilfe des Rechners (9) visualisiert wird, insbesondere die Meßwerte und die Steuerbefehle in Form von Sollwerten graphisch dargestellt werden und etwaige Betriebsstörungen in Form von Fehlermeldungen angezeigt werden und daß die Eingabe von Steuerbefehlen über ein graphisch dargestelltes Auswahlmenü erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenfernübertragung (DFÜ) der während der Bauwerksbewegung protokollierten Daten vorzugsweise on-line erfolgt.
EP96107589A 1995-05-11 1996-05-13 Verfahren zum Bewegen von Bauwerken Expired - Lifetime EP0747535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29507608U DE29507608U1 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Vorrichtung zum Bewegen von Bauwerken
DE29507608U 1995-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0747535A1 true EP0747535A1 (de) 1996-12-11
EP0747535B1 EP0747535B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=8007747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107589A Expired - Lifetime EP0747535B1 (de) 1995-05-11 1996-05-13 Verfahren zum Bewegen von Bauwerken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0747535B1 (de)
DE (3) DE29507608U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004956C2 (nl) * 1997-01-08 1998-07-13 Stertil Bv Hefinrichting met mobiele hefkolommen.
FR2823521A1 (fr) * 2001-04-13 2002-10-18 Bouygues Batiment Dispositif d'etaiement, etai, procede de mise en oeuvre d'un ensemble d'etais pour soutenir une charge et application au soutien d'un coffrage
CN103398697A (zh) * 2013-08-26 2013-11-20 天津城建集团特种工程有限公司 一种建筑物移位姿态简易监测方法
WO2014056081A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Cameron Lanning Cormack Hybrid wedge jack/scissor lift lifting apparatus and method of operation thereof
CN104876149A (zh) * 2015-05-04 2015-09-02 陈功 一种横向受力感应千斤顶
US9611128B2 (en) 2014-04-24 2017-04-04 Stertil B.V. Vehicle lifting system with central controller and method of use thereof
CN107161903A (zh) * 2017-06-14 2017-09-15 北京首钢建设集团有限公司 一种轧机牌坊吊装工装的自动化控制***
US10662043B2 (en) 2014-07-04 2020-05-26 Stertil B.V. Lifting device and system with integrated drive unit for lifting a vehicle, and method there for

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041061A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Still Gmbh Hydraulische Schaltanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618072A1 (de) * 1986-05-29 1987-12-03 Gerb Elektronik Gmbh Regelungssystem
JPH0633475A (ja) * 1991-08-09 1994-02-08 Kayaba Ind Co Ltd 建造物の不同沈下修正装置
GB2278101A (en) * 1993-05-20 1994-11-23 P S Corp Method and device for raising subsided concrete pavement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023892A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-28 A. Möhlenbruch GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum heben und/oder senken von gebaeuden oder -teilen, unter verwendung von hydraulischen zylinder-kolben-einheiten, welche einzeln und/oder gruppenweise zusammengefasst steuerbar sind
JPS58174701A (ja) * 1982-04-07 1983-10-13 Diesel Kiki Co Ltd 油圧アクチユエ−タ装置
US4573853A (en) * 1984-02-24 1986-03-04 Gary Lorenz Gantries for hauling heavy loads over fixed paths
DE3633473A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Christiani & Nielsen Ingenieur Verfahren und anordnung zum hydraulischen unterfangen eines bauwerks waehrend seines verschubs
DE3611753C2 (de) * 1986-04-08 1993-12-16 Bilfinger Berger Bau Vorrichtung zum gleichmäßigen Heben und Senken sowie gleichmäßigen horizontalen Verschieben von Bauwerken
EP0404971B1 (de) * 1989-06-26 1995-04-05 Bernfried Dr.-Ing. Sudbrack Verfahren und Vorrichtung zum Heben, Senken und/oder Ausrichten eines Gebäudes
DE4337825A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Erfurt Umformtechnik Gmbh Verfahren zur Simulation der lastabhängigen Stößelkippung von mechanischen Pressen auf einer hydraulischen Einarbeitungspresse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618072A1 (de) * 1986-05-29 1987-12-03 Gerb Elektronik Gmbh Regelungssystem
JPH0633475A (ja) * 1991-08-09 1994-02-08 Kayaba Ind Co Ltd 建造物の不同沈下修正装置
GB2278101A (en) * 1993-05-20 1994-11-23 P S Corp Method and device for raising subsided concrete pavement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 249 (M - 1604) 12 May 1994 (1994-05-12) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004956C2 (nl) * 1997-01-08 1998-07-13 Stertil Bv Hefinrichting met mobiele hefkolommen.
WO1998030488A1 (en) * 1997-01-08 1998-07-16 Stertil B.V. Lifting device with movable lifting columns
FR2823521A1 (fr) * 2001-04-13 2002-10-18 Bouygues Batiment Dispositif d'etaiement, etai, procede de mise en oeuvre d'un ensemble d'etais pour soutenir une charge et application au soutien d'un coffrage
WO2014056081A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Cameron Lanning Cormack Hybrid wedge jack/scissor lift lifting apparatus and method of operation thereof
CN103398697A (zh) * 2013-08-26 2013-11-20 天津城建集团特种工程有限公司 一种建筑物移位姿态简易监测方法
CN103398697B (zh) * 2013-08-26 2016-01-20 天津城建集团特种工程有限公司 一种建筑物移位姿态简易监测方法
US9611128B2 (en) 2014-04-24 2017-04-04 Stertil B.V. Vehicle lifting system with central controller and method of use thereof
US10569999B2 (en) 2014-04-24 2020-02-25 Stertil B.V. Vehicle lifting system with central controller and method of use thereof
US10662043B2 (en) 2014-07-04 2020-05-26 Stertil B.V. Lifting device and system with integrated drive unit for lifting a vehicle, and method there for
CN104876149A (zh) * 2015-05-04 2015-09-02 陈功 一种横向受力感应千斤顶
CN107161903A (zh) * 2017-06-14 2017-09-15 北京首钢建设集团有限公司 一种轧机牌坊吊装工装的自动化控制***

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611573A1 (de) 1996-11-14
EP0747535B1 (de) 2000-03-22
DE59604726D1 (de) 2000-04-27
DE19611573C2 (de) 2000-05-11
DE29507608U1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360386B1 (de) Grossmanipulator für Betonpumpen mit einer Steuereinrichtung mit einerSicherheitsroutine, sowie Verfahren zur Sicherheitsüberwachung eines Knickmastes eines solches Grossmanipulators
EP2139803B2 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
EP2113482B1 (de) Hebevorrichtung
DE102009016366A1 (de) Kran sowie Verfahren und System zum Betreiben eines Krans mit Hilfe von GPS
EP0747535B1 (de) Verfahren zum Bewegen von Bauwerken
EP3625783B1 (de) Steuerschalter, steuersystem und verfahren zur bedienung eines krans
WO2019134966A1 (de) Kran mit anti-kollisions-einrichtung sowie verfahren zum betreiben mehrerer solcher krane
DE60029018T2 (de) Ladegeschirr
EP1313664A1 (de) Redundantes sicherheitssystem eines fahrzeuges
EP0504867A1 (de) Rechnergesteuertes Hubzugsystem mit wenigstens zwei Hubzügen
DE10116407A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts insbesondere für Betonpumpen
EP0447511B2 (de) Verfahren zum überwachen von anlagen, wie autokrane, grossbagger oder dergleichen, und system zur verwirklichung dieses verfahrens
DE3233468A1 (de) Steueranlage fuer die schnuerbodenmaschinerie von buehnen
EP3368462B1 (de) Verfahren zum betreiben von mindestens zwei hebezeugen in einem gruppen-betrieb und anordnung mit mindestens zwei hebezeugen
DE3611753C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Heben und Senken sowie gleichmäßigen horizontalen Verschieben von Bauwerken
EP0043078A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben und/oder Senken von Gebäuden oder -teilen, unter Verwendung von hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheiten, welche einzeln und/oder gruppenweise zusammengefasst steuerbar sind
DE69025477T2 (de) Sichtanzeigegerät und bestimmverfahren für die höhenlage eines kranhakens
DE1684201B1 (de) Windenanlage zum Errichten von mehrgeschossigen Gebaeuden
EP0802467A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren eines Gerätes
EP2844804B2 (de) Baumaschinesteuerung
DE10138898A1 (de) Redundantes Sicherheitssystem eines Fahrzeuges
DE102019208892A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines fahrerlosen Transportsystems
EP0457973A1 (de) Messverfahren zum Heben und/oder Senken eines Bauwerks sowie Messvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19511675C1 (de) Anlage und Verfahren zum Niveauausgleich von Bauwerken im Rahmen eines Durchpreßverfahrens
EP1818309A1 (de) Kransteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19970115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981217

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR MOVING BUILDINGS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59604726

Country of ref document: DE

Representative=s name: SUSANNE RUECKERT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59604726

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUECKERT, SUSANNE, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20120229

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59604726

Country of ref document: DE

Owner name: BILFINGER SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER BERGER AG, 68165 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59604726

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUECKERT, SUSANNE, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20121115

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59604726

Country of ref document: DE

Owner name: BILFINGER SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER BERGER SE, 68165 MANNHEIM, DE

Effective date: 20121115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150531

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59604726

Country of ref document: DE