EP0746502B1 - Vorrichtung und verfahren zum aufschlitzen von säcken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufschlitzen von säcken Download PDF

Info

Publication number
EP0746502B1
EP0746502B1 EP95910524A EP95910524A EP0746502B1 EP 0746502 B1 EP0746502 B1 EP 0746502B1 EP 95910524 A EP95910524 A EP 95910524A EP 95910524 A EP95910524 A EP 95910524A EP 0746502 B1 EP0746502 B1 EP 0746502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sacks
discs
blades
retaining
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95910524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0746502A1 (de
Inventor
Manfred Hermsen
Ewald Marnette
Heinrich KLÖCKNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cr3-Kaffeeveredelung Mhermsen & Co GmbH
Original Assignee
Cr3-Kaffeeveredelung Mhermsen & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cr3-Kaffeeveredelung Mhermsen & Co GmbH filed Critical Cr3-Kaffeeveredelung Mhermsen & Co GmbH
Publication of EP0746502A1 publication Critical patent/EP0746502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0746502B1 publication Critical patent/EP0746502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/203Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like with charging teeth, cutters or the like mounted on an axle or a drum

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for slitting sacks, in particular coffee sacks by means of rotating knives or discs.
  • Such devices and methods are known.
  • a transport unit of sacks for example coffee sacks, often the loading of an overseas container, is unloaded onto a chute or slide which tapers in a conical or funnel shape in order to enable the unloaded sacks to be separated.
  • the sacks separated in this way are then fed to a device for slitting the sacks by means of conveyor belts and the like.
  • the device consists of a shaft equipped with knives or discs, which is mechanically driven and slits the bags lengthways.
  • the mixture consisting, for example, of the slit coffee bags and coffee beans is fed to a separating device which separates the slit coffee bags in a known manner. These separated coffee bags can then be disposed of or recycled in the usual way.
  • This system and thus this method is very expensive and cannot be operated without operating personnel. For example, it is essential that an operator must be positioned at the funnel-shaped end of the chute, who must eliminate the inevitable recurring wedging of several bags with physical strength. It is also possible that such a jam occurs in front of the slitting device that sacks wedge into one another or even fall off the conveyor belt. Here too, an operator must use their physical strength to eliminate these disorders. Furthermore, such a device is susceptible to failure due to the large number of moving parts and requires a large amount of maintenance.
  • US-A-3596842 relates to a similar device for unpacking and separating granulated substances packed in paper or similar materials.
  • the device consists of a hopper, which feeds the packs to a separating device, from which the packs fall into the unpacking device under the influence of gravity.
  • the unpacking device consists of several staggered rotating shafts on which toothed disks are non-positively arranged and the direction of rotation of which is predetermined.
  • the packaging residues and the unpacked granulate fall from the unpacking device onto a separating device arranged underneath.
  • the separating device consists of an obliquely arranged electromechanically operated vibrating screen through which the granulate falls.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device of the type mentioned at the outset which, with technically simple means, always ensures that the sacks, for example coffee sacks, are slit open, is easy to handle and is inexpensive to manufacture.
  • At least one mechanically drivable shaft is or are arranged in a housing, on which each knife or disk is attached in a rotationally fixed manner and the housing has an inlet opening through which the filled sacks can be fed mechanically or under the influence of gravity, and has an outlet opening through which the slit sacks and the material freed from the sacks can be removed under the influence of gravity and that the housing has devices with which it can be detachably attached to a transport container for sacks .
  • the number of sacks that can be slit open at the same time can be increased by arranging three or four shafts next to one another, preferably with regular, but also with any division.
  • the knives or disks are attached to each shaft with a regular or arbitrary pitch such that the knives or disks of adjacent shafts are arranged in a gap, it being particularly advantageous if the knives or disks are one Have a rotation diameter that is greater than the distance between the shafts. In particular for reasons of space, it can be advantageous to provide the knives or disks with different rotation diameters.
  • this device according to the invention is particularly advantageous to design the device according to the invention such that the housing is attached to a transport container that a truck is carrying Case attachment or a standard container can be detachably attached.
  • pins can be provided at the four corners of the inlet opening, which can engage in the locking openings present at the corners of the loading opening of the truck, the container or standard container and can be locked therein.
  • this requires a horizontal movement of the device in the direction of the untipped container or standard container.
  • the fastening process can be facilitated in that the upper two corners of the inlet opening have hooks which can be hooked into the upper two locking openings of the front side of the container or standard container, and the lower two corners of the inlet opening have pins which engage in the lower two locking openings and can be locked in it.
  • these transport containers or standard containers are tilted into an inclined position, for example by means of the tilting device of the truck transporting the standard containers.
  • At least one movable retention device in the inlet opening of the device for optionally covering or releasing the knives or disks. This makes it possible to feed the sacks to be cut to the knives continuously and in a targeted manner.
  • a single restraint device for all shafts or a separate restraint device for each shaft can be provided.
  • This restraint device can either be designed in the form of a plate with longitudinal slots through which the respective knives or disks protrude in the released state, or consist of rods arranged vertically next to one another, the ends of which are each fastened to cross members and arranged such that they are in the released state of the restraint device between the knives or discs.
  • The, for example, hydraulically actuated restraint device can assume various travel positions for precise metering of the cutting process and can also be regulated within these positions.
  • the length of the bars or plate / s is angled such that when the restraint device is covered, the upper part of the bars or plate / s over the radius of rotation the knife or disc is sufficient and the lower part of the rod or plate is vertical and fully covers the feed opening / s to the knife or disc.
  • This "breaking open” can be improved in that a movable cutting device is arranged at the height of the spar, which, for example hydraulically actuated, cuts at least one of the bags at the spar height.
  • the invention is also based on the object of specifying a method for slitting sacks, for example coffee sacks, which ensures simple, always safe, time-saving and inexpensive slitting of the sacks.
  • This object is achieved in that a device for slitting sacks is connected to the loading opening of a transport container loaded with sacks and then the sacks are either mechanically or gravity fed to this device.
  • the mechanical feeding can advantageously be carried out by means of a sliding floor in the transport container, while the desired or necessary effect of gravity can be achieved by tilting the transport container, wherein a vehicle carrying the transport container can also be driven onto a ramp or the like.
  • a restraint device holding back the bags by means of a restraint device until the desired or necessary inclination is reached can be advantageous.
  • the cutting device provided with a retaining device is attached, for example, to a container or standard container to be emptied.
  • the restraint is moved towards the container with the hydraulic system and thus initially prevents bags from slipping into the cutting knives.
  • the container is tilted to the desired or necessary inclination.
  • the bags slide against the restraint, but not yet into the knives.
  • the restraint device is retracted in a controlled manner, for example with the hydraulics. This frees the cutting knives and the sacks can be cut open.
  • the speed of the cutting process and thus the product flow can be regulated by the position of the retaining device.
  • the large inclined position of the container ensures that the bags do not form a bridge and slide completely into the cutting knives.
  • the cutting process can be interrupted at any time with the retaining device.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a device 10, seen from the direction of an inlet opening 18.
  • This device 10 has a substantially rectangular housing 14, the dimensions of which correspond to the front dimensions of a container 22 (FIGS. 6 to 9).
  • the inlet opening 18 shown in FIG. 1 takes up the entire end face of this device 10.
  • the area of the housing 14 opposite the inlet opening 18 is designed to be completely closed, except for a corner area at which an outlet opening 20 is present.
  • This outlet opening 20 is designed such that it completely replaces a longitudinal edge of the housing 14.
  • each shaft 16 carries several knives or disks 12, which are also arranged with regular division.
  • the respective division of adjacent shafts 16 is selected such that the respective knives or disks 12 of adjacent shafts are arranged on a gap.
  • the embodiment of the device 10a for slitting sacks shown in FIG. 2 or FIG. 3 differs essentially from that shown in FIG. 1 in that a grid-shaped retaining device 24 is pivotably arranged in the inlet opening 18 in front of a shaft 16 in this case.
  • the retaining device 24 is fastened with three hinges 30 above the shaft 16 to a square cross member 24a.
  • the restraint device 24 can be moved forwards and backwards by a hydraulic unit 40.
  • the retention grid 24 in this case consists of vertical bars 26 which are attached to an upper cross member 28a. At the lower end, the vertical bars 26 are attached to a further cross member 28b for reasons of stability.
  • the vertical rods 26 are angled in length so that in the holding or covering position shown in broken lines in FIG. 3, the upper part 26a of the rods 26 extends over the radius of rotation of the knives or disks 12, while the lower part 26b is vertical and fully covers the feed opening to the knives or disks 12.
  • the restraint device 24 can be moved via two hydraulic cylinders 42, which act approximately on the transition region from the upper part 26a to the lower part 26b of the rods 26. This method or actuation of the restraint device 24 can be carried out in a controlled manner with the aid of a control module (not shown).
  • a guide plate 38 is attached above the shaft 16 and extends from the upper edge of the housing. This guide plate 38 prevents bags from hitting the knives or disks 12 vertically.
  • FIGS. 4 and 5 differs from that of Figures 2 and 3 essentially in that the baffle 38 is inclined directly from the upper housing edge in the direction of the shaft 16. Furthermore, the hydraulic unit 40 takes a different position compared to the previously described embodiments and is now arranged approximately in the middle of the device 10b. All other Features of this device 10b correspond to the device 10a from FIGS. 2 and 3 and therefore also have the same reference numbers.
  • Both devices 10a and 10b are designed to be attached to a transport container to be emptied, for example the loading opening of a container, in particular a standard container 22, for carrying out an embodiment of the method for slitting sacks.
  • the restraint device 24 is moved with the hydraulic unit 40 in the direction of the transport container and thus initially prevents the bags from slipping into the knives 12. Then the transport container is tipped to the maximum incline. The bags slide against the retaining device 24, but not yet into the knives 12. The retaining device 24 is then moved back in a controlled manner with the aid of the hydraulic unit 40. This releases the knives 12 and the sacks can be cut open.
  • the speed of the cutting process and thus the product flow can be regulated by the adjustable position of the retaining device 24.
  • FIGS. 6 and 7 each show a side view of lorries each carrying a standard container 22, the standard container 22 ′ shown in FIG. 3 being only twice as long as the standard container 22 shown in FIG. 2, on the respective vehicle cabins facing away
  • the face 10 of the standard container 22 has the device 10 according to FIG. 1 for slitting open the bags or coffee bags, for example flanged, so that this device 10 can be removed at any time.
  • the devices 10a and 10b of FIGS. 2 to 5 can also be connected to the standard containers 22.
  • FIGS. 8 and 9 show the same side views of the trucks as in FIGS. 2 and 3, but with the tilted position of the standard containers 22, 22 'necessary for the operation of the device 10. This tipping position is necessary to ensure the feeding of the bags to the device 10 under gravity.
  • This emerging batch is separated in a known manner and the slit bags can be disposed of or recycled in the usual manner after the separation process.
  • the goods or coffee beans thus freed from the sacks are also sent for further processing.
  • This device for slitting sacks not only avoids the personnel costs and maintenance costs necessary for operating known slitting systems, but it is also possible due to the simple transportability of this device that it can be used at any desired location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Aufschlitzen von Säcken mittels rotierender Messer oder Scheiben (12), wobei in einem Gehäuse (14) mindestens eine mechanisch antreibbare Welle (16) angeordnet ist oder sind, an der bzw. denen jeweils Messer oder Scheiben (12) drehfest angebracht sind, und wobei das Gehäuse (14) eine Einlaßöffnung (18) hat, durch die die gefüllten Säcke mechanisch oder unter Schwerkrafteinwirkung zuführbar sind, und eine Auslaßöffnung (20) aufweist, durch die die aufgeschlitzten Säcke und das von den Säcken befreite Gut unter Schwerkrafteinwirkung abführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Aufschlitzen von Säcken, insbesondere Kaffeesäcken mittels rotierender Messer oder Scheiben.
  • Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind bekannt. Bei diesen Vorrichtungen und Verfahren wird eine Transporteinheit von Säcken, beispielsweise Kaffeesäcke, häufig die Beladung eines Überseecontainers, auf eine Schütte oder Rutsche entladen, die sich konisch oder trichterförmig verjüngt, um ein Vereinzeln der entladenen Säcke zu ermöglichen. Die derart vereinzelten Säcke werden dann mittels Transportbändern und ähnlichem einer Vorrichtung zum aufschlitzen der Säcke zugeführt. Die Vorrichtung besteht dabei aus einer mit Messern oder Scheiben bestückten Welle, die mechanisch angetrieben ist und die die Säcke der Länge nach aufschlitzt. Das beispielsweise aus den aufgeschlitzten Kaffeesäcken und Kaffeebohnen bestehende Gemenge wird einer Trennvorrichtung zugeführt, die die aufgeschlitzten Kaffeesäcke in bekannter Weise heraustrennt. Diese herausgetrennten Kaffeesäcke können dann in der üblichen Weise entsorgt oder weiterverwertet werden.
  • Diese Anlage und somit auch dieses Verfahren ist sehr kostspielig und kann nicht ohne Bedienpersonal betrieben werden. So ist es zum Beispiel unabdingbar, daß an dem trichterförmigen Ende der Schütte eine Bedienungsperson postiert werden muß, die das zwangsläufig immer wieder auftretende Ineinanderverkeilen mehrerer Säcke mit Körperkraft beseitigen muß. Auch ist es möglich, daß vor der Vorrichtung zum Aufschlitzen ein derartiger Stau entsteht, daß sich Säcke ineinander verkeilen oder gar vom Transportband herunterfallen. Auch hier muß eine Bedienperson unter Einsatz ihrer Körperkraft diese Störungen beseitigen. Des weiteren ist eine derartige Vorrichtung aufgrund der vielen beweglichen Teile störungsanfällig und hat einen großen Wartungsaufwand.
  • Die US-A-3596842 betrifft eine ähnliche Vorrichtung zum Entpacken und Trennen von in Papier oder ähnlichen Materialien verpackten granulierten Substanzen. Die Vorrichtung besteht aus einem Trichter, der die Packungen einer Vereinzelungsvorrichtung zuführt, aus welcher die Packungen unter Schwerkrafteinwirkung in die Entpackungseinrichtung fallen. Die Entpackungseinrichtung besteht aus mehreren versetzt angeordneten Rotationswellen, auf denen Zahnscheiben kraftschlüssig angeordnet sind und deren Rotationsrichtung vorgegebenen ist. Aus der Entpackungseinrichtung fallen die Verpackungsreste und das entpackte Granulat auf eine darunter angeordnete Trenneinrichtung. Die Trenneinrichtung besteht aus einem schräg angeordneten elektromechanisch betriebenen Rüttelsieb durch das das Granulat hindurchfällt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit technisch einfachen Mitteln stets ein sicheres Aufschlitzen der Säcke, zum Beispiel Kaffeesäcke, gewährleistet, leicht handhabbar und kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Gehäuse mindestens eine mechanisch antreibbare Welle angeordnet ist bzw. sind, an der bzw. denen jeweils Messer oder Scheiben drehfest angebracht sind und das Gehäuse eine Einlaßöffnung hat, durch die die gefüllten Säcke mechanisch oder unter Schwerkrafteinwirkung zuführbar sind, und eine Auslaßöffnung aufweist, durch die die aufgeschlitzten Säcke und das von den Säcken befreite Gut unter Schwerkrafteinwirkung abführbar sind und, daß das Gehäuse Vorrichtungen aufweist, mit denen es an einem Transportbehältnis für Säcke lösbar anbringbar ist.
  • Bei einer Verwendung von mindestens zwei Wellen ist es möglich, gleichzeitig mehrere Säcke aufzuschlitzen, so daß eine Vereinzelung dieser Säcke entfällt.
  • Die Anzahl der gleichzeitig aufschlitzbaren Säcke kann dadurch erhöht werden, daß drei oder vier Wellen nebeneinander, bevorzugt mit regelmäßiger, aber auch mit beliebiger Teilung angeordnet sind.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn auf jeder Welle die Messer oder Scheiben mit einer regelmäßigen oder beliebigen Teilung derart befestigt sind, daß die Messer oder Scheiben einander benachbarter Wellen auf Lücke angeordnet sind, wobei es von besonderem Vorteil ist, wenn die Messer oder Scheiben einen Rotationsdurchmesser haben, der größer ist als der Abstand der Wellen voneinander. Insbesondere aus Platzgründen kann es von Vorteil sein, die Messer bzw. Scheiben mit unterschiedlichen Rotationsdurchmessern zu versehen.
  • Obwohl es durchaus denkbar ist, diese erfindungsgemäße Vorrichtung am unteren Ende einer Rutsche oder Schütte anzuordnen, die die entladenen Säcke unter Schwerkrafteinwirkung der Vorrichtung zuführt, ist es besonders vorteilhaft, die erfindungsgemäße Vorrichtung so auszugestalten, daß das Gehäuse an einem Transportbehältnis, das ein Lkw mit Kofferaufsatz oder ein Normcontainer sein kann, lösbar befestigt werden kann. Dafür können an den vier Ecken der Einlaßöffnung Zapfen vorgesehen sein, die in die an den Ecken der Ladeöffnung des Lkw, der Container oder Normcontainer vorhandenen Verriegelungsöffnungen eingreifen und darin verrastet werden können. Dazu ist allerdings ein waagrechtes Verfahren der Vorrichtung in Richtung des ungekippten Containers oder Normcontainers notwendig.
  • Der Befestigungsvorgang kann dadurch erleichert werden, daß die oberen beiden Ecken der Einlaßöffnung Haken aufweisen, die in die oberen beiden Verriegelungsöffnungen der Stirnseite des Containers oder Normcontainers einhängbar sind, und die unteren beiden Ecken der Einlaßöffnung Zapfen aufweisen, die in die unteren beiden Verriegelungsöffnungen eingreifen und darin verrastet werden können.
  • Zur Durchführung des Aufschlitzvorgangs werden diese Transportbehältnisse oder Normcontainer in eine schräge Lage gekippt, beispielsweise mittels der Kippvorrichtung des die Normcontainer transportierenden LKW.
  • In einigen Fällen kann es vorkommen, daß in dem Transportbehältnis die Säcke entweder falsch beladen oder durch den Transport durcheinander geworfen wurden und sich bei dem Kippvorgang des Transportbehältnisses sogenannte Sackbrücken bilden, die ein weiteres Nachrutschen der Säcke zur Schneidvorrichtung verhindern. In einem derartigen Fall muß die Neigung des Transportbehältnisses stark erhöht werden, damit die Sackbrücke zusammen-bricht. Dadurch können jedoch die Säcke schlagartig auf die Messer bzw. Scheiben stürzen und diese bis zum Stillstand abbremsen. Auch ist der Ausfluß von Gut, beispielsweise Kaffeebohnen, und den zerschnittenen Säcken aus dem Transportbehältnis teilweise so unregelmäßig, daß die nachfolgenden Einrichtungen zur Trennung von Säcken und Gut bzw. zur Weiterverarbeitung den stoßweisen Produktanfall nicht bearbeiten können.
  • In derartigen Fällen ist es von besonderem Vorteil, in der Einlaßöffnung der Vorrichtung mindestens eine verfahrbare Rückhaltevorrichtung anzuordnen zum wahlweisen Abdecken bzw. Freigeben der Messer oder Scheiben. Dadurch ist es möglich, die zu schneidenden Säcke den Messern kontinuierlich und gezielt zuzuführen. Bei einer Vorrichtung mit mehreren Wellen kann entweder eine einzige Rückhaltevorrichtung für alle Wellen, oder aber für jede Welle eine separate Rückhaltevorrichtung vorgesehen werden.
  • Diese Rückhaltevorrichtung kann entweder plattenförmig mit Längsschlitzen ausgebildet sein, durch die im Freigabezustand die jeweiligen Messer bzw. Scheiben ragen, oder aber aus jeweils vertikal nebeneinander angeordneten Stäben bestehen, deren Enden jeweils an Querträgern befestigt und derart angeordnet sind, daß sie sich im Freigabezustand der Rückhaltevorrichtung zwischen den Messern bzw. Scheiben befinden.
  • Obwohl alle Schwenkverbindungen denkbar sind, ist die Befestigung der Rückhaltevorrichtung/en über Scharniere an einer oberhalb der einzigen bzw. oberhalb der obersten Welle angeordneten Traverse bzw. jeweils über Scharniere an oberhalb jeder Welle angeordneten Traversen bevorzugt.
  • Die beispielsweise hydraulisch betätigbare Rückhaltevorrichtung kann zur genauen Dosierung des Schneidvorganges verschiedene Verfahrpositionen einnehmen und auch innerhalb dieser Positionen geregelt werden.
  • Um eine besonders gute Wirkung bei geringstem Raumbedarf der Rückhaltevorrichtung sicherzustellen, ist es vorteilhaft, daß die Stäbe bzw. die Platte/n in ihrer Länge so abgewinkelt sind, daß im Abdeckzustand der Rückhaltevorrichtung der obere Teil der Stäbe bzw. Platte/n über den Rotationsradius der Messer bzw. Scheiben reicht und der untere Teil der Stäbe bzw. Platten senkrecht steht und die Zuführöffnung/en zu den Messern bzw. Scheiben voll abdeckt.
  • Falls die Transportbehältnisse bis nahe an ihre Ladeöffnungen beladen sind, kann es vorkommen, daß im geneigten Zustand dieses Transportbehältnisses die, von der Beladungsöffnung gesehen, erste senkrechte Lage der Säcke sich quasi als kompakte Wand geschlossen zur Schneidvorrichtung neigt und dadurch keine einzelnen Säcke zu den Messern gelangen können. Dabei ist es dann von Vorteil, im Bereich der Einlaßöffnung einen waagrecht verlaufenden Holm anzuordnen, der sich auch in der Mitte der Einlaßöffnung oder auf Höhe der unteren Welle befinden kann, um die aus Säcken bestehende Wand "aufzubrechen".
  • Dieses "Aufbrechen" kann dadurch verbessert werden, daß auf der Höhe des Holms eine verfahrbare Schneidvorrichtung angeordnet ist, die, beispielsweise hydraulisch betätigbar, mindestens einen der Säcke auf der Holmhöhe auf schneidet.
  • Damit die Säcke nicht von oben auf die Messer bzw. Scheiben stürzen können, ist es vorteilhaft, in der Einlaßöffnung oberhalb der einzigen bzw. der obersten Welle ein vom Gehäuserand zur Welle geneigtes Leitblech anzubringen.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufschlitzen von Säcken, zum Beispiel Kaffeesäcken, das ein einfaches, stets sichers, zeitsparendes und kostengünstiges Aufschlitzen der Säcke gewährleistet, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Ladeöffnung eines mit Säcken beladenen Transportbehältnisses eine Vorrichtung zum Aufschlitzen von Säcken angeschlossen wird und anschließend die Säcke entweder mechanisch oder unter Schwerkrafteinwirkung dieser Vorrichtung zugeführt werden.
  • Die mechanische Zuführung kann dabei vorteilhaft mittels eines im Transportbehältnis vorhandenen Schiebebodens durchgeführt werden, während die gewünschte bzw. notwendige Schwerkraftwirkung durch Kippen des Transportbehältnisses erreichbar ist, wobei ein das Transportbehältnis tragendes Fahrzeug auch auf eine Rampe oder ähnliches gefahren werden kann. Dabei kann aus den bereits genannten Gründen ein Zurückhalten der Säcke mittels einer Rückhaltevorrichtung bis zum Erreichen der gewünschten bzw. notwendigen Neigung von Vorteil sein.
  • Im Betrieb wird die mit einer Rückhaltevorrichtung versehene Schneidvorrichtung beispielsweise an einen zu entleerenden Container bzw. Normcontainer angebracht. Die Rückhaltevorrichtung wird mit der Hydraulik in Richtung Container gefahren und verhindert so zunächst, daß Säcke in die Schneidmesser rutschen. Dann wird der Container auf die gewünschte bzw. notwendige Neigung gekippt. Die Säcke rutschen gegen die Rückhaltevorrichtung, aber noch nicht in die Messer. Nun wird die Rückhaltevorrichtung beispielsweise mit der Hydraulik kontrolliert zurückgefahren. Damit werden die Schneidmesser frei und die Säcke können aufgeschnitten werden. Durch die Stellung der Rückhaltevorrichtung kann die Geschwindigkeit des Schneidvorganges und damit der Produktfluß geregelt werden. Durch die große Schrägstellung des Containers ist gewährleistet, daß die Säcke keine Brücke bilden und vollzählig in die Schneidmesser rutschen. Außerdem läßt sich mit der Rückhaltevorrichtung der Schneidvorgang jederzeit unterbrechen.
  • Dadurch ist es möglich, an jedem beliebigen Entladeort die gefüllten Säcke aufzuschneiden und das aus geschnittenen Säcken und dem von den Säcken befreite Gut bestehende Gemenge der weiteren Verarbeitung zuzuführen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Aufschlitzen von Säcken von der Einlaßöffnung her gesehen;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Aufschlitzen von Säcken von der Auslaßöffnung her gesehen gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 3
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 6;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Aufschlitzen von Säcken von der Auslaßöffnung her gesehen gemäß einer dritten Ausführungsform; und
    Figur 5
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 8.
    Figuren 6 und 7
    jeweils eine Seitenansicht eines einen Normcontainer tragenden LKWs mit jeweils an einem Ende des Normcontainers angebrachter Vorrichtung zum Aufschlitzen der Säcke;
    Figuren 8 und 9
    die LKWs der Figuren 2 und 3, wobei die Normcontainer jeweils in eine Kippstellung gebracht sind.
  • In Figur 1 ist eine schematische Draufsicht einer Vorrichtung 10, aus der Richtung einer Einlaßöffnung 18 gesehen, dargestellt. Diese Vorrichtung 10 weist ein im wesentlichen rechteckförmiges Gehäuse 14 auf, dessen Abmessungen den stirnseitigen Abmessungen eines Containers 22 (Figuren 6 bis 9) entsprechen. Die in der Figur 1 dargestellte Einlaßöffnung 18 nimmt die gesamte Stirnseite dieser Vorrichtung 10 ein. Der der Einlaßöffnung 18 gegenüberliegende Bereich des Gehäuses 14 ist vollständig geschlossen ausgebildet, bis auf einen Eckbereich, an dem eine Auslaßöffnung 20 vorhanden ist. Diese Auslaßöffnung 20 ist so ausgebildet, daß sie eine Querkante des Gehäuses 14 der Länge nach vollständig ersetzt.
  • In dem Gehäuse 14 sind im wesentlichen parallel zur Auslaßöffnung 20 vier Wellen 16 mit regelmäßiger Teilung parallel zueinander und übereinander befestigt, wobei deren mechanischer Antrieb nicht dargestellt ist. Jede Welle 16 trägt mehrere Messer oder Scheiben 12, die ebenfalls mit regelmäßiger Teilung angeordnet sind. Dabei ist die jeweilige Teilung einander benachbarter Wellen 16 so gewählt, daß die jeweiligen Messer oder Scheiben 12 einander benachbarter Wellen auf Lücke angeordnet sind.
  • Die in Figur 2 bzw. Figur 3 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 10a zum Aufschlitzen von Säcken unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten im wesentlichen dadurch, daß in der Einlaßöffnung 18 vor der in diesem Falle einen Welle 16 eine gitterförmige Rückhaltevorrichtung 24 verschwenkbar angeordnet ist.
  • Oberhalb der Welle 16 ist an einer Vierkanttraverse 24a die Rückhaltevorrichtung 24 mit drei Scharnieren 30 befestigt. Durch ein Hydraulikaggregat 40 kann die Rückhaltevorrichtung 24 vor- und rückbewegt werden. Das Rückhaltegitter 24 besteht in diesem Fall aus senkrechten Stäben 26, die an einem oberen Querträger 28a befestigt sind. Am unteren Ende sind die senkrechten Stäbe 26 aus Stabilitätsgründen an einem weiteren Querträger 28b befestigt. Die senkrechten Stäbe 26 sind in ihrer Länge so abgewinkelt, daß bei der in Figur 3 gestrichelt dargestellten Rückhalte- bzw. Abdeckposition der obere Teil 26a der Stäbe 26 über den Rotationsradius der Messer bzw. Scheiben 12 reicht, während der untere Teil 26b senkrecht steht und die Zuführöffnung zu den Messern bzw. Scheiben 12 voll abdeckt.
  • Die Rückhaltevorrichtung 24 kann über zwei Hydraulikzylinder 42, die in etwa an dem Übergangsbereich vom oberen Teil 26a zum unteren Teil 26b der Stäbe 26 angreifen, verfahren werden. Dieses Verfahren bzw. Betätigen der Rückhaltevorrichtung 24 kann mit Hilfe eines nicht dargestellten Steuermoduls geregelt durchgeführt werden.
  • In der Einlaßöffnung 18 ist oberhalb der Welle 16 ein vom oberen Rand des Gehäuses ausgehendes Leitblech 38 angebracht, das zunächst senkrecht verläuft und dann zur Welle 16 geneigt ist. Dieses Leitblech 38 verhindert ein senkrechtes Auftreffen von Säcken auf die Messer bzw. Scheiben 12.
  • Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen von den Figuren 2 und 3 im wesentlichen dadurch, daß das Leitblech 38 direkt vom oberen Gehäuserand in Richtung auf die Welle 16 geneigt ist. Des weiteren nimmt das Hydraulikaggregat 40, verglichen mit den vorher beschriebenen Ausführungsformen, eine andere Position ein und ist nunmehr in etwa in der Mitte der Vorrichtung 10b angeordnet. Alle anderen Merkmale dieser Vorrichtung 10b stimmen mit der Vorrichtung 10a von den Figuren 2 und 3 überein und haben daher auch die gleichen Bezugsziffern.
  • Beide Vorrichtungen 10a und 10b sind dafür ausgelegt, an ein zu entleerendes Transportbehältnis, zum Beispiel die Ladeöffnung eines Containers, insbesondere eines Normcontainers 22, zur Durchführung einer Auführungsform des Verfahrens zum Aufschlitzen von Säcken angebracht zu werden. Die Rückhaltevorrichtung 24 wird mit dem Hydraulikaggregat 40 in Richtung des Transportbehältnisses gefahren und verhindert so vorerst, daß die Säcke in die Messer 12 rutschen können. Dann wird das Transportbehältnis auf die maximale Steigung gekippt. Die Säcke rutschen gegen die Rückhaltevorrichtung 24, aber noch nicht in die Messer 12. Anschließend wird die Rückhaltevorrichtung 24 mit Hilfe des hydraulikaggregats 40 kontrolliert zurückgefahren. Damit werden die Messer 12 frei und die Säcke können aufgeschnitten werden. Durch die regelbare Stellung der Rückhaltevorrichtung 24 kann die Geschwindigkeit des Schneidvorgangs und damit der Produktfluß geregelt werden.
  • In den Figuren 6 und 7 sind jeweils in Seitenansicht Lastkraftwagen dargestellt, die je einen Normcontainer 22 tragen, wobei der in Figur 3 dargestellte Normcontainer 22' lediglich doppelt so lang ist wie der in Figur 2 dargestellte Normcontainer 22. An den jeweiligen, den Fahrzeugkabinen abgewandten Stirnseiten der Normcontainer 22 ist jeweils die Vorrichtung 10 gemäß Figur 1 zum Aufschlitzen der Säcke oder Kaffeesäcke angebracht, beispielsweise angeflanscht, so daß diese Vorrichtung 10 jederzeit wieder abgenommen werden kann. Es können selbstverständlich aber auch die Vorrichtungen 10a und 10b der Figuren 2 bis 5 an den Normcontainern 22 angeschlossen werden.
  • In den Figuren 8 und 9 sind die gleichen Seitenansichten der Lastkraftwagen wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, allerdings mit für den Betrieb der Vorrichtung 10 notwendigen Kipplage der Normcontainer 22, 22'. Diese Kipplage ist notwendig, um die Zuführung der Säcke unter Schwerkraft zu der Vorrichtung 10 sicherzustellen.
  • Wenn die Normcontainer 22 bzw. 22' die in den Figuren 8 und 9 dargestellten Kipplagen eingenommen haben, werden die Wellen 16 und somit auch die Messer oder Scheiben 12 der Vorrichtung 10 in Rotation versetzt, so daß die direkt an der Vorrichtung 10 anliegenden Säcke nicht nur aufgeschlitzt, sondern auch zu der der Einlaßöffnung 18 entgegenliegenden Wandung gefördert werden. Aufgrund der Schwerkraft rutscht nun das Gemenge aus aufgeschlitzten Säcken und des von den Säcken befreiten Guts, zum Beispiel aufgeschlitzte Kaffeesäcke und Kaffeebohnen, in Richtung der Auslaßöffnung 20 und verläßt durch diese die Vorrichtung 10.
  • Dieses austretende Gemenge wird in bekannter Art und Weise getrennt und die aufgeschlitzten Säcke können nach dem Trennvorgang in der üblichen Art und Weise entsorgt oder weiterverwertet werden. Die somit von den Säcken befreiten Waren bzw. Kaffeebohnen werden ebenfalls der weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • Mit dieser Vorrichtung zum Aufschlitzen von Säcken werden nicht nur zum Betrieb bekannter Aufschlitzanlagen notwendige Pesonalkosten und Wartungskosten vermieden, sondern es ist auch möglich aufgrund der einfachen Transportierbarkeit dieser Vorrichtung, diese an jedem gewünschten Ort einzusetzen.

Claims (30)

  1. Vorrichtung (10) zum Aufschlitzen von Säcken mittels rotierender Messer oder Scheiben (12), umfassend ein Gehäuse (14) in dem mindestens eine mechanisch antreibbare Welle (16) angeordnet ist oder sind, an der bzw. denen jeweils Messer oder Scheiben (12) drehfest angebracht sind, und daß das Gehäuse (14) eine Einlaßöffnung (18) hat, durch die die gefüllten Säcke mechanisch oder unter Schwerkrafteinwirkung zuführbar sind, und eine Auslaßöffnung (20) aufweist, durch die die aufgeschlitzten Säcke und das von den Säcken befreite Gut unter Schwerkrafteinwirkung abführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Vorrichtungen aufweist, mit denen es an einem Transportbehältnis (22) für Säcke lösbar anbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei, drei oder vier Wellen (16) nebeneinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei, drei oder vier Wellen (16) parallel zueinander mit regelmäßiger oder beliebiger Teilung angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Welle (16) die Messer oder Scheiben (12) mit einer regelmäßigen oder beliebigen Teilung derart befestigt sind, daß die Messer oder Scheiben (12) einander benachbarter Wellen (16) auf Lücke angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Messer oder Scheiben (12) einen Rotationsdurchmesser haben, der größer ist als der Abstand der Wellen (12) voneinander.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Messer oder Scheiben (12) den gleichen oder unterschiedlichen Rotationsdurchmesser haben.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (18) den Abmessungen einer Stirnseite des Transportbehältnisses (22) entspricht und an den Ecken Zapfen aufweist, die in den an den Ecken der Stirnseite des Transportbehältnisses (22) vorhandenen Verriegelungsöffnungen in Eingriff bringbar und darin verrastbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die der Auslaßöffnung (20) entgegengesetzten Ecken der Einlaßöffnung Haken aufweisen, die in entsprechende Verriegelungsöffnungen der Stirnseite des Transportbehältnisses (22) einhängbar sind, und die der Auslaßöffnung (20) benachbarten Ecken der Einlaßöffnung (18) Zapfen aufweisen, die in die entsprechenden Verriegelungsöffnungen an der Stirnseite des Transportbehältnisses (22) in Eingriff bringbar und darin verrastbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Transportbehältnis ein Lkw mit Kofferaufsatz, ein Container oder ein Normcontainer (22) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einlaßöffnung (18) mindestens eine verfahrbare Rückhaltevorrichtung (24) angeordnet ist zum wahlweisen Abdecken bzw. Freigeben der Messer oder Scheiben (12).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Welle (16) eine Rückhaltevorrichtung (24) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung (24) plattenförmig ausgebildet ist und Längsschlitze aufweist, durch die im Freigabezustand die jeweiligen Messer oder Scheiben ragen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung (24) bzw. die Rückhaltevorrichtungen (24) aus jeweils vertikal nebeneinander angeordneten Stäben (26) besteht bzw. bestehen, deren Enden jeweils an Querträgern (28a, 28b) befestigt und derart angeordnet sind, daß sie sich im Freigabezustand der Rückhaltevorrichtung (24) zwischen den Messern bzw. Scheiben (12) befinden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rückhaltevorrichtung (24) über Scharniere (30) an einer oberhalb der einzigen bzw. oberhalb der obersten Welle (16) angeordneten Traverse (32) befestigt ist bzw. die Rückhaltevorrichtungen (24) jeweils über Scharniere (30) an oberhalb jeder Welle (16) angeordneten Traversen (32) befestigt sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung (24) bzw. die Rückhaltevorrichtungen (24) hydraulisch betätigbar ist bzw. sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Verfahrenspositionen der Rückhaltervorrichtungen (24) einstell- und regelbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (26) bzw. die Platte/n in ihrer Länge so abgewinkelt sind, daß im Abdeckzustand der Rückhaltervorrichtung/en (24) der obere Teil (26a) der Stäbe (26) bzw. der Platte/n über dem Rotationsradius der Messer bzw. Scheiben (12) reicht und der untere Teil (26b) der Stäbe (26) bzw. Platte/n senkrecht steht und die Zuführungsöffnungen zu den Messern bzw. Scheiben (12) voll abdeckt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einlaßöffnung (18) ein waagrecht verlaufender Holm (34) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (34) in etwa in der Mitte der Einlaßöffnung (18) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (34) auf Höhe der unteren Welle (16) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Höhe des Holms (34) eine verfahrbare Schneidvorrichtung (36) angordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (36) hydraulisch betätigbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    gekennzeichnet durch ein Leitblech (38), das in der Einlaßöffnung (18) oberhalb der einzigen Welle (16) bzw. der obersten Welle (16) angeordnet und vom Gehäuserand zur Welle (16) geneigt ist.
  24. Verfahren zum Aufschlitzen von Säcken mittels rotierender Messer oder Scheiben,
    dadurch gekennzeichnet, daß an die Ladeöffnung eines mit Säcken beladenen Transportbehältnisses eine Vorrichtung zum Aufschlitzen von Säcken angeschlossen wird und anschließend die Säcke entweder mechanisch oder unter Schwerkrafteinwirkung dieser Vorrichtung zugeführt werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Säcke mittels eines Schiebebodens mechanisch der Vorrichtung zugeführt werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Säcke durch Neigen des Transportbehältnisses unter Schwerkrafteinwirkung der Vorrichtung zugeführt werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Säcke mittels einer Rückhaltevorrichtung so lange an einem Eintritt in die Vorrichtung gehindert werden, bis das Transportbehältnis die notwendige Neigung erreicht hat.
  28. Verfahren nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine vor der Vorrichtung befindliche, aus Säcken bestehende Wand mittels eines in einer Einlaßöffnung der Vorrichtung vor den Scheidemitteln befindlichen Holms zum Einsturz gebracht wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einsturz der Wand von einer, auf der Höhe des Holms befindlichen, verfahrbaren Schneidvorrichtung, die mindestens einen Sack aufschneidet, unterstützt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlitzgeschwindigkeit mittels der Rückhaltevorrichtung geregelt wird.
EP95910524A 1994-02-28 1995-02-27 Vorrichtung und verfahren zum aufschlitzen von säcken Expired - Lifetime EP0746502B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403363U DE9403363U1 (de) 1994-02-28 1994-02-28 Vorrichtung zum Aufschlitzen von Säcken
DE9403363U 1994-02-28
PCT/EP1995/000698 WO1995023092A1 (de) 1994-02-28 1995-02-27 Vorrichtung und verfahren zum aufschlitzen von säcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0746502A1 EP0746502A1 (de) 1996-12-11
EP0746502B1 true EP0746502B1 (de) 1997-10-01

Family

ID=6905259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95910524A Expired - Lifetime EP0746502B1 (de) 1994-02-28 1995-02-27 Vorrichtung und verfahren zum aufschlitzen von säcken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0746502B1 (de)
AU (1) AU2131595A (de)
DE (2) DE9403363U1 (de)
WO (1) WO1995023092A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403363U1 (de) * 1994-02-28 1994-04-28 CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH & Co, 28237 Bremen Vorrichtung zum Aufschlitzen von Säcken
US6457930B2 (en) 1994-02-28 2002-10-01 Cr-3 Kaffeeveredelung M. Hermsen Gmbh & Co. Device and procedure for the slitting open of sacks
DE4413254A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Johannes Bauer Maschinen Und A Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefüllten Säcken
DE19514813C2 (de) * 1995-04-21 1998-05-28 Stadler Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum Öffnen von Säcken
AU2429800A (en) * 1999-01-04 2000-07-24 Eurocoin Recycling Gmbh Method for treating workpieces shaped like circular blanks, coins or the like
DE19943562A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Eurocoin Recycling Gmbh Entpacken und Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386602A (en) * 1966-04-26 1968-06-04 Joseph S. Kanarek De-packaging apparatus and method
US3596842A (en) * 1969-03-05 1971-08-03 Superior Tea And Coffee Co Machine for separating a granular substance from a container of paper or the like
US4723717A (en) * 1982-08-16 1988-02-09 Nelmor Co., Inc. Rotary shearing/cutting machine
DE9302499U1 (de) * 1993-02-20 1993-05-13 GAZ Industrieanlagen GmbH, 4630 Bochum Vorrichtung zum Aufschlitzen und Entleeren von Müllsäcken aus Papier oder Kunststoff
DE9403363U1 (de) * 1994-02-28 1994-04-28 CR3-Kaffeeveredelung M. Hermsen GmbH & Co, 28237 Bremen Vorrichtung zum Aufschlitzen von Säcken

Also Published As

Publication number Publication date
AU2131595A (en) 1995-09-11
EP0746502A1 (de) 1996-12-11
DE59500758D1 (de) 1997-11-06
WO1995023092A1 (de) 1995-08-31
DE9403363U1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047446A1 (de) Gerät zum Abtragen, Laden, Transportieren, Bereiten und Austeilen von Tierfutter
DE4234518C2 (de) Materialmahlvorrichtung mit einer Materialmahltrommel und Scherstäben
DE69514240T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Futter
DE2256524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gut in kleine stuecke
EP0104323A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Trennen von pulvrige bis körnige und/oder granulat- oder flockenförmige Stoffe enthaltender Säcke
EP0746502B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschlitzen von säcken
DE3140624A1 (en) Dried material pulverizing and discharging device for multistage continuous vacuum drying apparatus
EP0107752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen unterschiedlicher Korngrösse aus Gemischen
DE2707856C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzelnen von verhängenden oder aneinander haftenbleibenden Teilen
EP0434995B1 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE3914459A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit schuettgut gefuellten saecken
EP0163026B1 (de) Verteilungs- und Mischwagen für Silage und anderes Viehfutter
AT393062B (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zur aufbereitung von silagefutter mit faser- und koerneranteilen
DE3305383A1 (de) Vorsieb zum trennen von mischabfaellen und verfahren zum betrieb des vorsiebs
DE3024485C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Grob- und Schwerabfalles bei der Altpapieraufbereitung
DE1084199B (de) Bandbunker, insbesondere fuer Holzschnitzel und anderes lockeres Material
CH664946A5 (de) Einrichtung zur vermeidung von ueberlastungen von foerdereinrichtungen.
AT300432B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten bzw. Weitergeben von Grüngut, wie Maiskolben, Maiskolbenbruch od.dgl.
DE3708558C2 (de)
DE2834782A1 (de) Silagefraeser mit vorratsbehaelter
DE102010050877A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Behältern mit Schüttgütern, insbesondere von Säcken mit rieselfähigen Produkten
DE3503903A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von strangfoermigem gut
DE3322032C2 (de)
DE894952C (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem oder koernigem Gut
EP1327717B1 (de) Streuvorrichtung für Winterdienstfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970211

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971106

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971201

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090102

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090212

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *CR3-KAFFEEVEREDELUNG M.HERMSEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100227