EP0745960A1 - Vorrichtung zur Bestimmung der Reihenfolge der Bedienung von Kunden an mindestens einer Bedienstelle - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Reihenfolge der Bedienung von Kunden an mindestens einer Bedienstelle Download PDF

Info

Publication number
EP0745960A1
EP0745960A1 EP96107542A EP96107542A EP0745960A1 EP 0745960 A1 EP0745960 A1 EP 0745960A1 EP 96107542 A EP96107542 A EP 96107542A EP 96107542 A EP96107542 A EP 96107542A EP 0745960 A1 EP0745960 A1 EP 0745960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
control
display element
customer
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745960B1 (de
Inventor
Marvin Mashlan
Michael Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Publication of EP0745960A1 publication Critical patent/EP0745960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0745960B1 publication Critical patent/EP0745960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere

Definitions

  • the invention relates to a system for determining the sequence of serving customers at at least one control point.
  • a system consists of an output device for labels, the output label assigning the customer a number in the order of operation, at least one display element per control point, the display element in each case showing at least the number that is currently being operated at the control point or which is to be operated next, and from at least one operating device per operating point, via which a change in the current display on the display element can be triggered.
  • the object of the invention is to propose a system which can be adapted to a wide variety of system configurations without great effort.
  • the display element (s) is (are) designed as a module (s), the module (s) being assigned at least one processor in which a multiplicity of control programs are available , which meet different requirements with regard to the sequence and assignment of the numbers to the individual display elements, and in which An interface module is provided via which the display element (s) and / or the control element (s) communicate with one another.
  • the modular structure of the display elements has the advantage that the system can be easily adapted to the specific wishes of the system user or to the requirements of his business operations.
  • the display elements, which are equipped with a different number of display points as required, are allocated in the required number to the individual control points and possibly to the customer room. Just like the operating devices, the display points are connected to each other via interfaces - preferably the RS485 serial interface is used.
  • each subunit integrated in the system for example the operating device (s) that sends the display element (s)
  • a system recognition unit contained in the control program checks the interface with regard to such identification signals and subsequently provides the control program with the information of how many and what type of operating devices, display elements and other units configure the system.
  • a call unit which activates the control program available under the selected address in accordance with the identification signals of the display and operating elements, so that the numbers when the operating device (s) are actuated in the by the Control program predetermined order and assignment appear on the display elements.
  • the control program is designed for a wide variety of system configurations; by means of the information provided by the system recognition unit is automatically activated by the system control corresponding to the system configuration. Manual settings of any kind are not necessary.
  • At least one further display element is advantageously provided in the customer room.
  • This display element shows the customer the number that is next to be operated.
  • the possibility is alternatively provided to install several display elements arranged in pairs in the customer area, one of the two display elements each indicating the control point and the other the number which is to be operated next to this control point in the sequence.
  • an optical and / or acoustic signal element is provided in the customer area.
  • the signal element is either a bell or a flashing light.
  • the signal element and the unit controlling it are preferably provided as additional devices to the module.
  • the control unit can be integrated into the control program by simply plugging it onto the board of the module.
  • the system recognition unit recognizes the connection of the signal element via the identification signal transmitted when the system is started up.
  • a first display element which controls the further display elements (master display element).
  • This type of system control is selected automatically as soon as the system control recognizes that the control elements are pushbuttons, when pressed, the next number in each case a display element is called.
  • the system control determines a master display element when a button is recognized as an operating element.
  • This master display element controls the logical display of the following numbers on all display elements integrated in the system. In this case, the control works according to the following scheme: at one of several control points, the button is pressed to call up the next number in the sequence.
  • the signal is routed to the master display element, which has information about the number to be called next in the correct order. This information is passed on by the master display element to the display element of the vacated control point, so that the number that comes next to be operated appears on the display element of the vacated control point.
  • the system recognition unit recognizes an electronically controlled control element or control elements as the control element (s) as the control element (s), the master function of a first display element is omitted, since the logical display is now controlled via the control elements themselves.
  • a program control which displays the number last served at one control point on the display element of the subsequent control point brings.
  • this number is automatically forwarded in the order in which the numbers were drawn to the next operating point. The number is only lost after being displayed at the last control point.
  • control elements are either buttons, the actuation of which causes the next number to appear on the display elements in the specified order, or a display control device is used with which any number on the (the ) Display element (s) made visible and a variety of functions can be called.
  • the display control device with a computer, e.g. a personal computer that can be coupled, among other things statistically evaluates the data supplied by the display control unit.
  • These statistical evaluations can e.g. Receive information about how many customers are to be served at what times or how long the average operating time is at an operating point, etc. This information can then be used to inform a customer who is taking a number from the output device, how long his waiting time will be until it's his turn.
  • this statistical information is also very advantageous for a system user who has acquired a system according to the invention.
  • B. determine at what times an increased number of visitors is to be expected - at which times an increased number of service points must be made available for the smooth operation of customer service.
  • the data are advantageously stored in memory elements of the processor, which makes it possible to start the statistical evaluations at any time. It is not necessary for the personal computer (PC) to be permanently connected to the system.
  • PC personal computer
  • the dispenser for labels is a mechanical one Device with an electronic counter.
  • This information is also made available to the control program automatically when the system is started up.
  • the use of an electronic label dispenser for example, automatically shows the operator how many customers are waiting.
  • this information is ideally suited to calculate the expected waiting time of a customer or to adjust the staffing of the control points to the changing customer traffic over the course of the day.
  • each module can be arranged in a corresponding recess in a holder by means of a click mechanism. This configuration allows any constellations of display elements to be put together in a very short time.
  • FIG. 1 shows a plan view of an embodiment of the display device with two modular display elements 3 according to the invention. On each of the two display elements 3, two display points are available for transmitting information. Both display elements 3 are fastened in a holder 15 by means of a click mechanism which cannot be seen in the figure.
  • the module 2 consists of a housing 20 which e.g. is made of plastic, a display 18, which covers the front side of the housing 20, and a circuit board 17 arranged in the housing 20, on which the processor 4 is mounted. Furthermore, at least one insertion opening 19 is provided on the rear of the housing 20. This insertion opening 19 serves to arrange additional devices on the circuit board 17 via corresponding connections. For example, such an additional device is a control unit for an acoustic signal element 13. The acoustic signal element 13 itself is mounted in the customer room and sounds every time the display changes on one of the display elements 3.
  • latching hooks 16 are provided for the purpose of fastening the module 2 in a corresponding recess in the holder 15.
  • the design of the locking hooks 16 is clearly shown in FIG. 2c: during the insertion of the module 2 into a recess in the holder 15, the locking hooks 16 are pressed together and, after being correctly positioned in the holder 15, attempt to spring back into their starting position, thereby causing a intimate attachment is achieved in the recess of the bracket 15.
  • interfaces 7 are provided on the module 2, via which the individual modules 2 and the further elements of the system 1 according to the invention communicate with one another.
  • the interfaces 7 are advantageously serial interfaces of the type RS485.
  • the system 1 consists of three modular display elements 3.
  • a modular display element 3 comprises, among other things, a display with usually several display positions and a circuit board on which the processor 4 is appropriate.
  • the display elements 3 are interconnected and with the control elements 5; 6 connected. At least one display element 3 is assigned to the control points 12.
  • the display elements 3 can optionally be operated according to the illustrated embodiment of the system 1 according to the invention via buttons 6 or via electronic display control devices 5.
  • Electronic display control devices 5 belong to the prior art. They are sold, for example, under the names C900 / M, C900 / S and C900 / S-PC. Corresponding product descriptions can be found in the 'Technical Manual, Turn-O-Matic C900 Systems' by Esselte Meto InternationalmaschinesGmbH, published in July 1994.
  • control element 5 is sufficient to operate the system 1; 6; So either a button with which it is possible to increase or decrease the display by one position or, if necessary, or by one of the electronic display control device 6 described above.
  • the system control recognizes during commissioning on the basis of the individual control elements 5; 6 and display elements 3 transmitted identification signals automatically, which type of system configuration is to be operated. Depending on the number and type of controls 5; 6 or the display elements 3, the addressed system control is designed.
  • the system 1 according to the invention makes it possible to expand, reduce or replace individual components with others without any problems.
  • a system user can optimally adapt the system 1 to the specifications necessary for his business operations, without having to make any manual settings of any kind.
  • the aforementioned electronic display control device 5, the C900 / S-PC contains, in addition to a computer card for controlling the individual functions that can be called up, also a memory card on which the collected system information is available on demand. If an external computer 14 is connected to the C900 / S-PC, it is possible to evaluate this information for statistical purposes.
  • the stored data contains information that allows the system user to optimally conduct his business operations on e.g. curb fluctuating customer numbers throughout the day.
  • the electronic display control device 6 can be connected to an electronic label dispenser 11.
  • an electronic dispenser 11 for labels has already become known from WO 91/03802.
  • the coupling of an electronic output device 11 for labels to the system 1 according to the invention provides the system user with direct information about how many customers are currently still to be served. This information is also ideally suited to optimally adapt business operations to the fluctuating number of customers during the day.
  • the system 1 according to the invention can of course also be operated if a mechanical dispenser 11 for labels is provided.
  • Corresponding devices 11 have become known from the already mentioned WO 91/03802 and from DE 23 66 367 C2.
  • the system 1 automatically recognizes when starting up whether a mechanical or an electronic output device 11 for labels is integrated in the system 1. In this case, too, no manual settings are required.
  • a large number of control programs are stored in the processor 4, which take into account the most varied requirements of individual business operations. While in many cases a simple, step-by-step increase in the numbers displayed on the display elements 3 is sufficient, in other cases it makes sense to pass on the same number successively to a number of operating points 12.
  • Another application provides that the number of a customer who has not appeared is called up at least again after a certain period of time, so that this customer is given a second chance. From the multitude of control programs available, the system user can select the one that is optimally adapted to the conditions of his business.
  • call units 10 are provided on the modules 2 and, if appropriate, on the electronic display control devices 5.
  • these call units 10 are rotary switches. Each position of a rotary switch 10 is assigned a specific address and a control program stored under this address.
  • the setting that is tailored to business operations is usually carried out when System 1 is installed for the first time - however, the system user is free to use the make changes afterwards. Only a few simple steps are necessary for this.
  • FIG. 4 shows a flow chart of a program for controlling the system 1 according to the invention.
  • the individual system components are initialized. This initialization is carried out in such a way that each system component sends out a signal that allows its unique identification.
  • the version number and address are then displayed on each system component.
  • the system 1 is then in the ready position and is waiting for an input.
  • the input can optionally take place via a button 6, with which only the number last shown on the display element 3 is increased by a counter - or, depending on the design, is decreased by a counter - or else Information is input through an electronic display control device 5. Since the selected control program has received information about which components make up the system 1 via the system recognition unit, depending on the connected input device 5; 6 the right and left paths of the flow chart are taken.
  • the program sequence looks somewhat different if an electronic display control device 5 occurs instead of button 6.
  • the message received via the interface 7 is first checked at point 35 to determine whether it comes from one of the operating elements 5. If the answer is in the negative, it is checked at 37 whether the message is intended for the associated display element 3. If this is not the case - according to program item 38 - the message will not be processed further; the program jumps back to program point 31 and is still on hold. If, at point 35, the message is identified as coming from an operating element 5, the input at 36 is switched off at button 5. If the check under program item 37 provides the result that the message is intended for display on one of the display elements 3, a corresponding change in the display thereof is initiated at 34. The control program then loops back to point 31 and waits for the next input.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) zur Bestimmung der Reihenfolge der Bedienung von Kunden an mindestens einer Bedienstelle (12). Das erfindungsgemäße System (1) setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen: einer Ausgabevorrichtung (11) für Etiketten, wobei das ausgegebene Etikett dem Kunden eine Nummer in der Reihenfolge der Bedienung zuweist, zumindest einem Anzeigeelement (3) pro Bedienstelle (12), wobei das Anzeigeelement (3) jeweils zumindest die Nummer anzeigt, die an der Bedienstelle (12) momentan bedient wird bzw. die als nächste bedient werden soll, und mindestens einer Bedieneinrichtung (5;6) pro Bedienstelle (12), über die eine Änderung der momentanen Anzeige an dem Anzeigeelement (3) ausgelöst wird, wobei das (die) Anzeigeelement(e) (3) als Modul(e)(2) ausgebildet ist (sind), wobei dem (den) Modulen (2) zumindest ein Prozessor (4) zugeordnet ist, in dem eine Vielzahl von Steuerprogrammen zur Verfügung stehen, die unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Reihenfolge und Zuordnung der Nummern zu den einzelnen Anzeigeelementen (3) genügen, und wobei an dem (den) Modul(en) (2) eine Schnittstelle (7) vorgesehen ist, über die das (die) Anzeigeelement(e) (3) und/oder das (die) Bedienelement(e) (5;6) miteinander kommunizieren. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Bestimmung der Reihenfolge der Bedienung von Kunden an mindestens einer Bedienstelle. Ein derartiges System besteht aus einer Ausgabevorrichtung für Etiketten, wobei das ausgegebene Etikett dem Kunden eine Nummer in der Reihenfolge der Bedienung zuweist, aus zumindest einem Anzeigeelement pro Bedienstelle, wobei das Anzeigeelement jeweils zumindest die Nummer anzeigt, die an der Bedienstelle momentan bedient wird bzw. die als nächste bedient werden soll, und aus mindestens einer Bedieneinrichtung pro Bedienstelle, über die eine Änderung der momentanen Anzeige an dem Anzeigeelement auslösbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System vorzuschlagen, das ohne großen Aufwand an unterschiedlichste Systemkonfigurationen anpaßbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das (die) Anzeigeelement(e) als Modul(e) ausgebildet ist (sind), wobei dem (den) Modul(en) zumindest ein Prozessor zugeordnet ist, in dem eine Vielzahl von Steuerprogrammen zur Verfügung stehen, die unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Reihenfolge und Zuordnung der Nummern zu den einzelnen Anzeigeelementen genügen, und wobei an dem Modul eine Schnittstelle vorgesehen ist, über die das (die) Anzeigeelement(e) und/oder das (die) Bedienelement(e) miteinander kommunizieren.
    Der modulare Aufbau der Anzeigeelemente bringt den Vorteil, daß das System problemlos an die spezifischen Wünsche des Systemanwenders bzw. an die Erfordernisse seines Geschäftsbetriebes anpaßbar ist. Die Anzeigeelemente, die je nach Wunsch mit einer unterschiedlicher Anzahl von Anzeigestellen ausgestattet sind, werden in der erforderlichen Zahl den einzelnen Bedienstellen und eventuell dem Kundenraum zugeordnet. Ebenso wie die Bedieneinrichtungen sind die Anzeigestellen über Schnittstellen - vorzugsweise kommt die serielle Schnittstelle RS485 zum Einsatz - miteinander verbunden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen System sieht eine automatische Systeminitialisierung vor, die folgendermaßen arbeitet: Jede in das System integrierte Teileinheit (z.B. die Bedieneinrichtung(en), das (die) Anzeigeelement(e)) sendet (senden) bei Inbetriebnahme des Systems ein Identifizierungssignal aus. Eine in dem Steuerprogramm enthaltene System-Erkennungseinheit überprüft die Schnittstelle im Hinblick auf derartige Identifizierungssignale und stellt dem Steuerprogramm nachfolgend die Information zur Verfügung, wie viele und welche Art von Bedieneinrichtungen, Anzeigeelementen und anderen Einheiten das System konfigurieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems ist eine Aufrufeinheit vorgesehen, die entsprechend den Identifizierungssignalen der Anzeige- und Bedienelemente das unter der ausgewählten Adresse zur Verfügung stehende Steuerprogramm aktiviert, so daß die Nummern bei Betätigung einer (der) Bedieneinrichtung(en) in der durch das Steuerprogramm vorgegebenen Reihenfolge und Zuordnung auf den Anzeigeelementen erscheinen. Das Steuerprogramm ist für unterschiedlichste Systemkonfigurationen ausgelegt; mittels der von der System-Erkennungseinheit gelieferten Information wird automatisch die der Systemkonfiguration entsprechende Systemsteuerung aktiviert. Manuelle Einstellungen irgendwelcher Art entfallen.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest ein weiteres Anzeigeelement im Kundenraum vorgesehen. Dieses Anzeigeelement zeigt den Kunden die Nummer an, die als nächste zur Bedienung ansteht. Je nach Anzahl der Bedienstellen ist alternativ die Möglichkeit vorgesehen, mehrere paarweise angeordnete Anzeigeelemente im Kundenraum zu installieren, wobei jeweils eines der beiden Anzeigeelemente die Bedienstelle angibt und das andere die Nummer, die in der Reihenfolge als nächste an dieser Bedienstelle bedient werden soll.
  • Um die Kunden auf eine Änderung in der Anzeige aufmerksam zu machen, ist ein optisches und/oder akustisches Signalelement im Kundenraum vorgesehen ist. Bei dem Signalelement handelt es sich entweder um eine Glocke oder um ein Blinklicht. Vorzugsweise sind das Signalelement und die es ansteuernde Einheit als Zusatzeinrichtungen zu dem Modul vorgesehen. Durch einfaches Aufstecken auf die Platine des Moduls läßt sich die Steuereinheit in das Steuerprogramm integrieren. Wie auch in den vorhergehend beschriebenen Fällen erkennt die System-Erkennungseinheit den Anschluß des Signalelementes über das bei Inbetriebnahme des Systems ausgesendete Identifizierungssignal.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems wird vorgeschlagen, daß bei mehreren Anzeigeelementen ein erstes Anzeigeelement vorgesehen ist, das die weiteren Anzeigeelemente steuert (Master-Anzeigeelement). Diese Art der Systemsteuerung wird automatisch gewählt, sobald die Systemsteuerung erkennt, daß es sich bei den Bedienelementen um Taster handelt, bei deren Betätigung jeweils die nächstfolgende Nummer auf einem Anzeigeelement aufgerufen wird. Damit das Aufrufen der nächstfolgenden Nummer korrekt verläuft, bestimmt die Systemsteuerung bei Erkennung eines Tasters als Bedienelement ein Master-Anzeigeelement. Dieses Master-Anzeigeelement steuert die folgerichtige Anzeige der nachfolgenden Nummern auf allen im System integrierten Anzeigeelementen. Die Steuerung funktioniert in diesem Fall nach dem folgenden Schema: an einer von mehreren Bedienstellen wird der Taster zwecks Aufrufung der in der Reihenfolge nächstfolgenden Nummer betätigt. Das Signal wird zum Master-Anzeigeelement geleitet, dem die Information über die als nächste in der korrekten Reihenfolge aufzurufenden Nummer zur Verfügung steht. Diese Information leitet das Master-Anzeigeelement an das Anzeigeelement der freigewordenen Bedienstelle, so daß auf dem Anzeigeelement der freigewordenen Bedienstelle die Nummer erscheint, die als nächste zur Bedienung kommt.
  • Erkennt die System-Erkennungseinheit anstelle des bzw. der Taster als Bedienelement(e) ein elektronisch gesteuertes Bedienelement bzw. elektronisch gesteuerte Bedienelemente, so entfällt die Master-Funktion eines ersten Anzeigeelementes, da die folgerichtige Anzeige nunmehr über die Bedienelemente selbst gesteuert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, daß im Falle von mehreren Bedienstellen, die von einem Kunden in einer gewissen Reihenfolge durchlaufen werden müssen, eine Programmsteuerung vorgesehen ist, die die an einer Bedienstelle zuletzt bediente Nummer auf dem Anzeigeelement der nachfolgenden Bedienstelle zur Anzeige bringt. Sobald also an einer Bedienstelle eine Nummer abgearbeitet ist, d.h., sobald ein Kunde fertig bedient worden ist, wird diese Nummer automatisch in der gezogenen Reihenfolge der Nummern an die in der Reihe folgende Bedienstelle weitergeleitet. Die Nummer geht erst nach Anzeige an der letzten Bedienstelle verloren.
  • Wie bereits gesagt, handelt es sich bei den Bedienelementen entweder um Taster, bei deren Betätigung jeweils die nächste Nummer in der vorgegebenen Reihenfolge auf einem der Anzeigeelemente erscheint, oder aber es kommt eine Anzeige-Steuervorrichtung zum Einsatz, mit der beliebige Nummern auf dem (den) Anzeigeelement(en) sichtbar gemacht und eine Vielzahl von Funktionen aufgerufen werden können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, daß die Anzeige-Steuervorrichtung mit einem Rechner, z.B. einem Personal-Computer, koppelbar ist, der u.a. die von dem Anzeige-Steuergerät gelieferten Daten statistisch auswertet. Über diese statistischen Auswertungen läßt sich z.B. Information darüber erhalten, wie viele Kunden im Mittel zu welchen Zeiten zu bedienen sind oder wie lange im Mittel die Bedienzeit an einer Bedienstelle ist, usw. Dies Information kann dann dazu herangezogen werden, einem Kunden, der eine Nummer aus der Ausgabevorrichtung entnimmt, mitzuteilen, wie lange vermutlich seine Wartezeit sein wird, bis die Reihe an ihm ist. Darüber hinaus ist diese statistische Information auch sehr vorteilhaft für einen Systemanwender, der ein erfindungsgemäßes System erworben hat: aus den Angaben läßt sich z. B. ermitteln, zu welchen Zeiten mit erhöhtem Publikumsverkehr zu rechnen ist - zu welchen Zeiten also zum reibungslosen Ablauf der Kundenbedienung eine erhöhte Anzahl von Bedienstellen zur Verfügung gestellt werden muß.
  • Die Daten werden vorteilhafterweise in Speicherelementen des Prozessors abgespeichert, wodurch es möglich wird, die statistischen Auswertungen zu einem beliebigen Zeitpunkt zu starten. Es ist nicht erforderlich, daß der Personal-Computer (PC) ständig mit dem System verbunden ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems handelt es sich bei der Ausgabevorrichtung für Etiketten um eine mechanische Vorrichtung mit elektronischem Zähler. Diese Information wird dem Steuerprogramm gleichfalls automatisch bei Inbetriebnahme des Systems zur Verfügung gestellt. Die Verwendung einer elektronischen Ausgabevorrichtung für Etiketten zeigt z.B. dem Bedienpersonal automatisch an, wie viele Kunden warten. Darüber hinaus ist diese Information bestens dazu geeignet, die voraussichtlichen Wartezeit eines Kunden zu berechnen oder die Besetzung der Bedienstellen an den sich im Tagesverlauf ändernden Kundenverkehr anzugleichen.
  • Besonders einfach und kostengünstig ist die folgende Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems: jedes Modul ist mittels eines Klick-Mechanismus' in einer entsprechenden Ausnehmung einer Halterung anordenbar. Durch diese Ausgestaltung lassen sich beliebige Konstellationen von Anzeigeelementen in kürzester Zeit zusammenstellen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig.1: eine Draufsicht auf eine Anzeigeeinrichtung mit zwei erfindungsgemäßen, modular aufgebauten Anzeigeelementen,
    • Fig.2a: eine Darstellung der Rückseite eines erfindungsgemäßen, modular aufgebauten Anzeigeelementes,
    • Fig.2b: eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße, modular aufgebaute Anzeigeelement gemäß der Kennzeichnung B-B in Fig.2a,
    • Fig.2c; einen Querschnitt gemäß der Kennzeichnung C-C in Fig.2a,
    • Fig.3: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems und
    • Fig.4: ein Flußdiagramm eines Programms zur Steuerung des erfindungsgemäßen Systems.
  • Fig.1 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung mit zwei erfindungsgemäßen, modular aufgebauten Anzeigeelementen 3. Auf jedem der beiden Anzeigeelemente 3 stehen zwei Anzeigestellen zur Informationsübermittlung zur Verfügung. Beide Anzeigeelemente 3 sind mittels eines aus der Figur nicht ersichtlichen Klick-Mechanismus' in einer Halterung 15 befestigt.
  • Fig.2a zeigt die Rückseite einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, modular aufgebauten Anzeigeelementes 3. Das Modul 2 besteht - wie der in Fig.2c dargestellte Querschnitt zeigt - aus einem Gehäuse 20, das z.B. aus Kunststoff gefertigt ist, einem Anzeigedisplay 18, das die vordere Seite des Gehäuses 20 bedeckt, und einer in dem Gehäuse 20 angeordneten Platine 17, auf der der Prozessor 4 angebracht ist. Weiterhin ist auf der Rückseite des Gehäuses 20 mindestens eine Einstecköffnung 19 vorgesehen. Diese Einstecköffnung 19 dient dazu, Zusatzeinrichtungen über entsprechenden Verbindungen auf der Platine 17 anzuordnen. Beispielsweise handelt es sich bei einer derartigen Zusatzeinrichtung um eine Steuereinheit für ein akustisches Signalelement 13. Das akustische Signalelement 13 selbst ist im Kundenraum montiert und ertönt bei jedem Wechsel der Anzeige auf einem der Anzeigeelemente 3.
  • In den Eckbereichen des Gehäuses 20 sind Rasthaken 16 zwecks Befestigung des Moduls 2 in einer entsprechenden Ausnehmung der Halterung 15 vorgesehen. Die Ausbildung der Rasthaken 16 ist klar aus der Fig.2c ersichtlich: während des Einschiebens des Moduls 2 in eine Ausnehmung der Halterung 15 werden die Rasthaken 16 zusammengedrückt und versuchen nach korrekter Positionierung in der Halterung 15, wieder in ihre Ausgangslage zurückzufedern, wodurch ein innige Befestigung in der Ausnehmung der Halterung 15 erreicht wird.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2a und 2b zu ersehen ist, sind an dem Modul 2 Schnittstellen 7 vorgesehen, über die die einzelnen Module 2 sowie die weiteren Elemente des erfindungsgemäßen Systems 1 miteinander kommunizieren. Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Schnittstellen 7 um serielle Schnittstellen des Typs RS485.
  • Fig.3 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems 1. Das System 1 besteht im dargestellten Fall aus drei modular aufgebauten Anzeigeelementen 3. Ein modulares Anzeigeelement 3 besteht u.a. aus einem Anzeige-Display mit üblicherweise mehreren Anzeigestellen und einer Platine, auf der der Prozessor 4 angebracht ist. Über Schnittstellen 7 und entsprechende Leitungen sind die Anzeigeelemente 3 untereinander und mit den Bedienelementen 5; 6 verbunden. Den Bedienstellen 12 ist zumindest ein Anzeigeelement 3 zugeordnet. Wahlweise sind die Anzeigeelemente 3 gemäß der gezeichneten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 1 über Taster 6 oder über elektronische Anzeige-Steuervorrichtungen 5 bedienbar.
    Elektronische Anzeige-Steuervorrichtungen 5 gehören zum Stand der Technik. Sie werden z.B. unter den Bezeichnungen C900/M, C900/S und C900/S-PC vertrieben. Entsprechende Produktbeschreibungen sind dem 'Technical Manual, Turn-O-Matic C900 Systems' der Esselte Meto International VertriebsGmbH, veröffentlicht im Juli 1994, zu entnehmen.
  • Selbstverständlich genügt zur Bedienung des Systems 1 eine Art von Bedienelement 5; 6; also entweder ein Taster, mit dem es möglich ist, die Anzeige um eine Stelle zu erhöhen oder gegebenenfalls zu erniedrigen, oder um eines der zuvor beschriebenen elektronischen Anzeige-Steuervorrichtung 6. Die Systemsteuerung erkennt bei Inbetriebnahme anhand der von den einzelnen Bedienelementen 5; 6 und Anzeigeelementen 3 ausgesendeten Identifizierungssignale automatisch, welche Art der Systemkonfiguration zu bedienen ist. Je nach Anzahl und Art der Bedienelemente 5; 6 bzw. der Anzeigeelemente 3 wird die adressierte Systemsteuerung ausgelegt.
  • Durch das erfindungsgemäße System 1 wird eine Erweiterung, eine Reduzierung oder ein Ersetzen einzelner Komponenten durch andere problemlos möglich. Ein Systemanwender kann das System 1 optimal an die für seinen Geschäftsbetrieb notwendigen Spezifikationen anpassen, ohne daß hierfür manuelle Einstellungen irgendwelcher Art vorgenommen werden müßten.
  • Die zuvor erwähnte elektronische Anzeige-Steuervorrichtung 5, die C900/S-PC, enthält neben einer Rechnerkarte zur Steuerung der einzelnen aufrufbaren Funktionen auch eine Speicherkarte, auf der die gesammelten System-Informationen auf Abruf bereitstehen. Wird an das C900/S-PC ein externer Rechner 14 angeschlossen, ist es möglich, diese Informationen für statistische Zwecke auszuwerten. Die gespeicherten Daten beinhalten Information, die es dem Systemanwender erlaubt, seinen Geschäftsbetrieb in optimaler Weise auf z.B. im Laufe des Tages schwankende Kundenzahlen abzustellen.
  • Gleichfalls kann die elektronische Anzeige-Steuervorrichtung 6 mit einer elektronischen Ausgabevorrichtung 11 für Etiketten verbunden sein. Eine derartige elektronische Ausgabevorrichtung 11 für Etiketten ist bereits aus der WO 91/03802 bekannt geworden. Die Ankopplung einer elektronischen Ausgabevorrichtung 11 für Etiketten an das erfindungsgemäße System 1 liefert dem Systemanwender direkte Information darüber, wie viele Kunden momentan noch zu bedienen sind. Auch diese Information ist bestens dazu geeignet, den Geschäftsbetrieb optimal an die im Tagesverlauf schwankenden Kundenzahlen anzupassen.
  • Selbstverständlich läßt sich das erfindungsgemäße System 1 auch betreiben, wenn eine mechanische Ausgabevorrichtung 11 für Etiketten vorgesehen ist. Entsprechende Vorrichtungen 11 sind aus der bereits erwähnten WO 91/03802 sowie aus der DE 23 66 367 C2 bekannt geworden. Wie auch im Falle der Anzeigeelemente 3 und der unterschiedlichen Bedienelemente 5; 6 erkennt das System 1 automatisch bei Inbetriebnahme, ob eine mechanische oder eine elektronische Ausgabevorrichtung 11 für Etiketten in das System 1 integriert ist. Auch in diesem Fall sind keine manuellen Einstellungen erforderlich.
  • Erfindungsgemäß sind in dem Prozessor 4 eine Vielzahl von Steuerprogrammen abgespeichert, die unterschiedlichsten Erfordernissen einzelner Geschäftsbetriebe Rechnung tragen. Während in vielen Fällen eine einfache, schrittweise Erhöhung der auf den Anzeigeelementen 3 angezeigten Nummern ausreichend ist, ist es in anderen Fällen sinnvoll, ein und dieselbe Nummer sukzessive an mehrere Bedienstellen 12 weiterzuleiten. Eine andere Anwendung sieht vor, daß die Nummer eines nicht erschienenen Kunden nach einer gewissen Zeitspanne zumindest noch einmal aufgerufen wird, so daß dieser Kunde quasi eine zweite Chance erhält. Aus der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Steuerprogramme kann der Systemanwender dasjenige auswählen, das optimal an die Bedingungen seines Geschäftsbetriebes angepaßt ist.
  • Zwecks Umstellung auf ein anderes Steuerprogramm sind an den Modulen 2 und gegebenenfalls an den elektronischen Anzeige-Steuervorrichtungen 5 Aufruf-Einheiten 10 vorgesehen. Bei diesen Aufruf-Einheiten 10 handelt es sich im einfachsten Fall um Drehschalter. Jeder Stellung eines Drehschalters 10 ist eine bestimmte Adresse und ein unter dieser Adresse gespeichertes Steuerprogramm zugeordnet. Die auf den Geschäftsbetrieb abgestimmte Einstellung erfolgt üblicherweise bei der erstmaligen Installation des Systems 1 - jedoch ist es dem Systemanwender unbenommen, im nachhinein Änderungen vorzunehmen. Hierzu sind nur wenige Handgriffe notwendig.
  • In Fig.4 ist ein Flußdiagramm eines Programms zur Steuerung des erfindungsgemäßen Systems 1 wiedergegeben. Bei Inbetriebnahme des Systems unter Punkt 30 werden die einzelnen Systemkomponenten initialisiert. Diese Initialisierung erfolgt in der Weise, daß jede Systemkomponente ein Signal aussendet, das seine eindeutige Identifizierung erlaubt. Anschließend kommt auf jeder Systemkomponente die Versionsnummer und die Adresse zur Anzeige. Wie bei 31 angedeutet, ist das System 1 anschließend in Bereitschaftsstellung und wartet auf eine Eingabe. Die Eingabe kann, wie bereits an vorhergehender Stelle beschrieben, wahlweise über einen Taster 6 erfolgen, mit dem lediglich die auf dem Anzeigeelement 3 zuletzt gezeigte Nummer um einen Zähler erhöht wird - bzw. je nach Ausbildung um einen Zähler erniedrigt wird -, oder aber die Information wird über eine elektronische Anzeige-Steuervorrichtung 5 eingegeben. Da dem ausgewählten Steuerprogramm über die System-Erkennungseinheit die Information zugeleitet worden ist, aus welchen Komponenten sich das System 1 zusammensetzt, wird je nach angeschlossener Eingabevorrichtung 5; 6 der rechte bzw. linke Pfad des Flußdiagramms eingeschlagen.
  • Im folgenden wird zuerst der Ablauf des Steuerprogramms bei Eingabe mittels eines Tasters 6 beschrieben. Die korrekte Steuerung aller Anzeigeelemente 3 erfolgt in diesem Falle über ein Master-Anzeigeelement 3. Dieses Master-Anzeigeelement 3 hat jeweils die Information über die nächste zur Bedienung anstehende Nummer und gibt diese folgerichtig an das Anzeigeelement 3 einer frei gewordenen Bedienstelle 12 weiter. Unter dem Programmpunkt 32 überprüft das Master-Anzeigeelement 3, ob die gemachte Eingabe erlaubt bzw. ob sie ausführbar ist. Solange keine Änderungserlaubnis durch das Master-Anzeigeelement 3 vorliegt, ist das System - wie durch die Rückführung des Programms auf Punkt 31 angedeutet ist - weiterhin in Bereitschaft und wartet auf die nächste Eingabe. Sobald ein Anzeigeelement 3 die Änderungserlaubnis von dem Master-Anzeigeelement 3 erhält, wird gemäß Punkt 34 seine Anzeige geändert; die in der Reihenfolge als nächste an der betreffenden Bedienstelle 12 zur Bedienung anstehende Nummer erscheint auf dem Anzeigeelement 3.
  • Etwas anders sieht der Programmablauf nach Abarbeitung der Programmpunkte 30 und 31 aus, wenn anstelle des Tasters 6 eine elektronische Anzeige-Steuervorrichtung 5 tritt. Die über die Schnittstelle 7 empfange Meldung wird bei Punkt 35 zuerst einmal dahingehend überprüft, ob sie von einem der Bedienelemente 5 kommt. Ist dies zu verneinen, wird bei 37 geprüft, ob die Meldung für das zugeordnete Anzeigeelement 3 bestimmt ist. Ist dies nicht der Fall wird - gemäß Programmpunkt 38 - die Meldung nicht weiterverarbeitet; das Programm springt auf den Programmpunkt 31 zurück und befindet sich weiterhin in Wartestellung.
    Wird bei Punkt 35 jedoch die Meldung als von einem Bedienelement 5 kommend identifiziert, wird bei 36 die Eingabe über den (die) Taster 5 ausgeschaltet. Liefert die Überprüfung unter Programmpunkt 37 das Ergebnis, daß die Meldung zur Anzeige auf einem der Anzeigeelemente 3 bestimmt ist, wird bei 34 eine entsprechende Änderung in dessen Anzeige veranlaßt. Anschließend kehrt das Steuerprogramm in einer Schleife zu dem Punkt 31 zurück und wartet auf die nächste Eingabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Modul
    3
    Anzeigeelement
    4
    Prozessor
    5
    elektronische Anzeige-Steuervorrichtung
    6
    Taster
    7
    Schnittstelle
    8
    Display
    9
    Bedientastatur
    10
    Aufruf-Einheit
    11
    Ausgabevorrichtung für Etiketten
    12
    Bedienstelle
    13
    Signalelement
    14
    Rechner (externer PC)
    15
    Halterung
    16
    Rasthaken
    17
    Platine
    18
    Display
    19
    Einstecköffnung
    20
    Gehäuse

Claims (12)

  1. System zur Bestimmung der Reihenfolge der Bedienung von Kunden an mindestens einer Bedienstelle,
    mit einer Ausgabevorrichtung (11) für Etiketten, wobei das ausgegebene Etikett dem Kunden eine Nummer in der Reihenfolge der Bedienung zuweist,
    mit zumindest einem Anzeigeelement (3) pro Bedienstelle (12), wobei das Anzeigeelement (3) jeweils zumindest die Nummer anzeigt, die an der Bedienstelle (12) momentan bedient wird bzw. die als nächste bedient werden soll, und mit mindestens einer Bedieneinrichtung (5; 6) pro Bedienstelle (12), über die eine Änderung der momentanen Anzeige an dem Anzeigeelement (3) ausgelöst wird, wobei das (die) Anzeigeelement(e) (3) als Modul(e)(2) ausgebildet ist (sind),
    wobei dem (den) Modulen (2) zumindest ein Prozessor (4) zugeordnet ist, in dem eine Vielzahl von Steuerprogrammen zur Verfügung stehen, die unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Reihenfolge und Zuordnung der Nummern zu den einzelnen Anzeigeelementen (3) genügen, und wobei an dem (den) Modul(en) (2) eine Schnittstelle (7) vorgesehen ist, über die das (die) Anzeigeelement(e) (3) und/oder das (die) Bedienelement(e) (5;6) miteinander kommunizieren.
  2. System nach Anspruch 1,
    wobei eine System-Erkennungseinheit vorgesehen ist, die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Systems (1) die ausgewählte Schnittstelle (7) im Hinblick auf die Teileinheiten (Bedieneinrichtung(en) (5;6),
    Anzeigeelement(e)) (3) überprüft, aus denen sich das System (1) zusammensetzt.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei eine Aufruf-Einheit (10) vorgesehen ist, die entsprechend dem Identifizierungssignal der zum System (1) gehörenden Anzeigeelemente (3) und Bedienelemente (5; 6) das zur Verfügung stehende Steuerprogramm aktiviert, so daß die Nummern bei Betätigung einer (der)
    Bedieneinrichtung(en) (5;6) in der durch das Steuerprogramm vorgegebenen Reihenfolge und Zuordnung auf den Anzeigeelementen (3) zur Anzeige gebracht werden.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei zumindest ein weiteres Anzeigeelement (3) im Kundenraum, vorgesehen ist, das (die) den Kunden die nächste(n) zur Bedienung anstehende(n) Nummer anzeigt (anzeigen),
  5. System nach Anspruch 4,
    wobei im Kundenraum mehrere Anzeigeelemente (3) vorgesehen sind, die den Kunden die in der Reihenfolge der Bedienung nächstfolgenden Nummern an den einzelnen Bedienstellen (12) anzeigen.
  6. System nach Anspruch 1,
    wobei zumindest ein optisches und/oder akustisches Signalelement (13) vorgesehen ist, das die Kunden auf einen Wechsel der Nummer auf einem Anzeigeelemente (3) aufmerksam macht.
  7. System nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    daß bei mehreren Anzeigeelementen (3) ein erstes Anzeigeelement (3) vorgesehen ist, das die weiteren Anzeigeelemente (3) steuert.
  8. System nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    wobei im Falle von mehreren Bedienstellen (12), die von einem Kunden in einer gewissen Reihenfolge durchlaufen werden müssen, eine Programmsteuerung vorgesehen ist, die die an einer Bedienstelle (12) zuletzt bediente Nummer auf dem Anzeigeelement (3) der nachfolgenden Bedienstelle (12) zur Anzeige bringen.
  9. System nach Anspruch 1,
    wobei es sich bei einem Bedienelement (5; 6) entweder um einen Taster (6) handelt, bei dessen Betätigung die nachfolgende Nummer in der Reihenfolge auf dem Anzeigeelement erscheint, oder um ein Anzeige-Steuergerät (5) handelt, mit dem beliebige Nummern auf dem (den) Anzeigeelement(en) (3) anzeigbar sind.
  10. System nach Anspruch 9,
    wobei die Anzeige-Steuervorrichtung (5) mit einem Rechner (14) koppelbar ist, der die von der Anzeige-Steuervorrichtung (5) gelieferten Daten statistisch auswertet.
  11. System nach Anspruch 1,
    wobei es sich bei der Ausgabevorrichtung (11) für Etiketten um eine mechanische Vorrichtung mit elektronischem Zähler handelt.
  12. System nach Anspruch 1,
    wobei das Modul (2) mittels eines Klick-Mechanismus' in einer entsprechenden Ausnehmung einer Halterung anordenbar sind.
EP96107542A 1995-05-30 1996-05-11 Vorrichtung zur Bestimmung der Reihenfolge der Bedienung von Kunden an mindestens einer Bedienstelle Expired - Lifetime EP0745960B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519660A DE19519660A1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Vorrichtung zur Bestimmung der Reihenfolge der Bedienung von Kunden an mindestens einer Bedienstelle
DE19519660 1995-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0745960A1 true EP0745960A1 (de) 1996-12-04
EP0745960B1 EP0745960B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=7763134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107542A Expired - Lifetime EP0745960B1 (de) 1995-05-30 1996-05-11 Vorrichtung zur Bestimmung der Reihenfolge der Bedienung von Kunden an mindestens einer Bedienstelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0745960B1 (de)
DE (2) DE19519660A1 (de)
ES (1) ES2189838T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103280015A (zh) * 2013-06-09 2013-09-04 合肥盈华软件有限公司 一种排队叫号方法及***
CN106373249A (zh) * 2016-11-10 2017-02-01 中国工商银行股份有限公司 叫号装置、银行网点的多渠道排队的方法以及***
CN106384419A (zh) * 2016-09-13 2017-02-08 太仓苏易信息科技有限公司 一种可指定叫号的叫号***
CN106447882A (zh) * 2016-09-13 2017-02-22 太仓苏易信息科技有限公司 一种手机预约挂号***
CN106952383A (zh) * 2017-04-07 2017-07-14 国网山东省电力公司 电力物资供应商服务大厅排队***及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000399A1 (en) * 1981-07-20 1983-02-03 Per Martin Pettersson A process and a system for serving customers in a specific queue sequence
EP0434986A2 (de) * 1989-12-22 1991-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Inbetriebnahme einer an ein elektronisches Steuerungssystem angeschlossenen Baugruppe
WO1993004447A1 (en) * 1991-08-20 1993-03-04 Delphi Displays (Uk) Limited Queue management system
US5245163A (en) * 1991-05-28 1993-09-14 The Taylor Institute For Industrial Management Science Ltd. Queue monitoring and/or control system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168515B (en) * 1984-12-12 1988-11-02 Christopher Trevor Farle Green Communication and data processing systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000399A1 (en) * 1981-07-20 1983-02-03 Per Martin Pettersson A process and a system for serving customers in a specific queue sequence
EP0434986A2 (de) * 1989-12-22 1991-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Inbetriebnahme einer an ein elektronisches Steuerungssystem angeschlossenen Baugruppe
US5245163A (en) * 1991-05-28 1993-09-14 The Taylor Institute For Industrial Management Science Ltd. Queue monitoring and/or control system
WO1993004447A1 (en) * 1991-08-20 1993-03-04 Delphi Displays (Uk) Limited Queue management system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103280015A (zh) * 2013-06-09 2013-09-04 合肥盈华软件有限公司 一种排队叫号方法及***
CN103280015B (zh) * 2013-06-09 2015-06-24 合肥盈华软件有限公司 一种排队叫号方法及***
CN106384419A (zh) * 2016-09-13 2017-02-08 太仓苏易信息科技有限公司 一种可指定叫号的叫号***
CN106447882A (zh) * 2016-09-13 2017-02-22 太仓苏易信息科技有限公司 一种手机预约挂号***
CN106373249A (zh) * 2016-11-10 2017-02-01 中国工商银行股份有限公司 叫号装置、银行网点的多渠道排队的方法以及***
CN106952383A (zh) * 2017-04-07 2017-07-14 国网山东省电力公司 电力物资供应商服务大厅排队***及方法
CN106952383B (zh) * 2017-04-07 2020-10-27 国网山东省电力公司 电力物资供应商服务大厅排队***及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519660A1 (de) 1996-12-05
ES2189838T3 (es) 2003-07-16
DE59610124D1 (de) 2003-03-20
EP0745960B1 (de) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246472B1 (de) Fernbedienungsstation
DE2815591C2 (de)
DE3831762A1 (de) Gebaeude-management-system
DE2840980A1 (de) Elektronische registrierkasse
EP1973299A1 (de) Drahtlos ansteuerbare, elektrische Funktionseinheit für ein Luftfahrzeug
DE60030864T2 (de) Notrufschalter oder zerbrechbare glaseinheiten
DE3336645A1 (de) Einrichtung zur automatischen tuerueberwachung
EP0745960B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Reihenfolge der Bedienung von Kunden an mindestens einer Bedienstelle
DE3438292A1 (de) Verfahren zur direktanwahl von teilnehmeranschluessen in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
EP0950935B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Beleuchtungselementen
DE602004003622T2 (de) System zur Fernsteuerung von Leuchtvorrichtungen
DE7025356U (de) Geraet zur registrierung der anwesenheit und verwendungsfaehigkeit von betriebsangehoerigen.
EP1072743A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE19524756C2 (de) Anzeigetableau und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3842719C2 (de) Einrichtung zur Information ortsfremder Reisender oder Besucher
DE4426473A1 (de) Bordrechner
EP0386485B1 (de) Bedienplatz für ein elektronisches Stellwerk
DE10030104A1 (de) Baueinheit im Namensschild und Rufsignalgeber für eine Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE3906652A1 (de) Vorrichtung zur informationsuebermittlung
DE3942139C2 (de) Verfahren zur Initialisierung von in einem Rechnersystem zusammengeschalteten Prozessoren
DE3416828A1 (de) Digitales fernsprechteilnehmergeraet
DE4444283A1 (de) System zur Schaltung der Komponenten eines lokalen Netzwerkes (LAN)&#34;
EP0085903A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der eichamtlichen Abnahme von elektronischen Taxametern
EP0041471B1 (de) Anordnung zur haltestellenbezogenen Ausgabe von Informationen und Daten an anzeigende oder verarbeitende Geräte in Fahrzeugen
EP0921360B1 (de) Regelgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19970411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971015

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METO INTERNATIONAL GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189838

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050609

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531