EP0741621A1 - Schliess- und/oder regelorgan für ein metallurgisches gefäss - Google Patents

Schliess- und/oder regelorgan für ein metallurgisches gefäss

Info

Publication number
EP0741621A1
EP0741621A1 EP95941018A EP95941018A EP0741621A1 EP 0741621 A1 EP0741621 A1 EP 0741621A1 EP 95941018 A EP95941018 A EP 95941018A EP 95941018 A EP95941018 A EP 95941018A EP 0741621 A1 EP0741621 A1 EP 0741621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
closing
stator
vacuum chamber
regulating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95941018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Brückner
José GIMPERA
Steve Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0741621A1 publication Critical patent/EP0741621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures

Definitions

  • the invention relates to a closing and / or regulating element for the outflow of a metallurgical vessel, in particular for casting steel close to the final dimensions, with a stator and a rotor which can be rotated relative to this, the stator and rotor being provided with interacting sealing surfaces and in the region of the sealing surfaces in have an outflow channel opening through openings which can be made more or less overlapping by rotating the rotor.
  • Inert gas can be supplied to a gas distribution chamber through a gas channel formed in the stator or in the rotor. This is intended to reduce wear on the sealing surfaces and through openings.
  • DE 38 10 302 C2 describes a casting device for the continuous production of metal strip.
  • a controlled gas pressure acts on the surface of the melt in a pouring chamber in order to regulate the bath level.
  • Such a regulation is sluggish because it must act on the entire volume of the melt. No further control option is provided on the pouring nozzle itself.
  • a closing and / or regulating member in which a rotor is rotatably mounted in a stator transversely to the flow direction of the melt.
  • This structure is particularly suitable for strip casting or thin slab casting.
  • an immersion spout is designed as a closing and / or regulating element with a stator and a rotor.
  • a sump-forming chamber is designed in the outflow channel, which widens and smoothes the melt flow for thin slab casting or strip casting.
  • the object of the invention is to propose a closing and / or regulating member of the aforementioned, which, in addition to the mechanical possibility of influencing the melt flow, also gives another possibility of this in order to be able to regulate the melt flow sensitively close to the outflow.
  • a vacuum chamber is provided in the stator and / or in the rotor, which can be connected on the one hand to a vacuum generation unit via a duct line arranged in the stator and / or in the rotor and on the other hand lies above the through-openings and connects to the outflow duct stands.
  • a negative pressure is brought into effect directly in the closing and / or regulating element.
  • the negative pressure can act directly on the outflow channel. However, it is also possible to additionally apply the negative pressure at the sealing gap. It then also has a flow-controlling effect in the area of the through-openings and also sucks any melt that has entered the sealing gap upward into the vacuum chamber, so that such melt cannot escape to the outside. A melt film can then form in the sealing gap under the effect of the negative pressure and form a lubrication film for the rotation of the rotor in the stator.
  • FIG. 1 shows a closing and / or regulating element, the rotor reaching into the stator from below
  • FIG. 2 shows a closing and / or regulating element, with the rotor reaching over the stator from above
  • FIG. 3 shows a further view of the embodiment according to FIG. 2,
  • Figure 4 shows another embodiment of a closing and / or
  • FIG. 5 shows a closing and / or control element with a swamp-forming element
  • Chamber, Figure 6 is a closing and / or regulating member, the rotor in the stator is rotatably mounted about a transverse axis and Figure 7 is a closing and / or regulating member, the rotor from above in the
  • Stator engages.
  • a closing and / or regulating element for controlling the outflow of the melt (2) is arranged on the bottom of a metallurgical vessel (1).
  • a rotor (4) is rotatably mounted in a stator (3).
  • the stator (3) and the rotor (4) lie against one another on cylindrical sealing surfaces (5, 6), a sealing gap (7) being present between the sealing surfaces (5, 6).
  • the stator (3) and the rotor (4) have through openings (8 and 9). By turning the rotor (4) the Bring through openings (8, 9) more or less so that the melt discharge can be controlled by turning the rotor (4).
  • the through opening (9) of the rotor (4) merges into a vertical outflow channel (10) which is formed in the rotor (4) and opens into a mold (11).
  • An end face (12) of the stator (3) is opposite an end face (13) of the rotor (4). There is an intermediate space between the end faces (12, 13) which, as described in more detail below, forms a vacuum chamber (14).
  • the vacuum chamber (14) is open to the sealing gap (7). In addition, it is connected to the outflow channel (10) via at least one bore (15).
  • a channel line (16) extends in the stator (16), which on the one hand opens into the vacuum chamber (14) on the end face (12) and, on the other hand, is connected to a vacuum generator (17) outside the vessel (1).
  • the vacuum generator (17) can be controlled by a control device (18).
  • the control device (18) detects the melt level of the mold (11) via an upper sensor (19) and a lower sensor (20). Other means for detecting the melt level in the mold (11) can also be provided.
  • a drive unit (21) with which the rotor (4) can be rotated about the longitudinal axis (L) can also be connected to the control device (18).
  • the functioning of the locking and / or regulating element described is approximately as follows: If the through-openings (8, 9) are brought into a more or less aligned position by turning the rotor (4), then melt flows through the through-openings (8, 9) under the effect of the ferrostatic pressure of the melt (2) in the metallurgical vessel (1). 9) and the outflow channel (10) into the mold (11).
  • the ferrostatic pressure depends on the respective level of the melt in the vessel (1).
  • the vacuum generator (17) creates a vacuum in the vacuum chamber (14). This acts on the one hand in the sealing gap (7) and on the other hand in the outflow channel (10). It counteracts the ferrostatic pressure of the melt (2) in the vessel (1). It also acts in the sealing gap (7) in such a way that melt entering the sealing gap (7) cannot escape to the outside.
  • the rotor (4) protrudes into the vessel (1) from above. It overlaps the stator (3) projecting into the vessel (1) from below.
  • the outflow channel (10) is formed in the stator (3).
  • the space between the end faces (12 and 13) does not serve as a vacuum chamber here.
  • the vacuum chamber (14) lies in the stator (3) above the through openings (8, 9) and is one upper extension of the outflow channel (10).
  • the channel line (16) is also formed in the stator (3). It opens at the top into the vacuum chamber (14) and is led out downwards within the cylindrical sealing surface (5) and connected to the vacuum generator (17).
  • the mode of operation corresponds to the mode of operation described for the exemplary embodiment according to FIG. 1, with the exception that the negative pressure in the negative pressure chamber (14) does not act on the sealing gap (7). If the vacuum should also act on the sealing gap (7) in this exemplary embodiment, then a bore corresponding to the bore (15) is provided in the end face (12) of the stator (3).
  • the stator (3) is fastened in the vessel (1). Its outflow channel (10) merges into an extension piece (26) which projects into the mold (11). The stator (3) extends beyond the melt level in the vessel (1).
  • the rotor (4) is placed on the stator (3) and is formed by a tubular part on which a head piece (29) is placed on top. A drive unit (21), with which the rotor (4) can be rotated, acts on the head piece (29).
  • the duct line (16) opens into the vacuum chamber (14) existing at the top in the stator (3).
  • the duct line (16) extends through the rotor (4) and its head piece (29) upwards to the vacuum generator (17).
  • the stator (3) is arranged below the vessel (1).
  • the rotor (4) is rotatably mounted in the stator (3).
  • the rotor (4) is not rotatable about the longitudinal axis (L), but about the transverse axis (Q).
  • the rotor (4) forms a cylindrical body through which the through opening (9) extends radially.
  • the outflow channel (10) is formed in the stator (3) below the rotor (4).
  • a sump-forming chamber (23) is formed below the rotor (4), which merges with an overflow edge (24) into a part (25) leading into the mold (11).
  • the part (25) of the outflow channel (10) is slit-shaped in cross section for thin slab casting.
  • the channel line (16) In the flow direction of the melt after the overflow edge (24) opens into the part (25), the channel line (16), which is connected to the vacuum generator (17).
  • the channel line (16) can also open from above directly above the overflow edge (24) or from above into the sump-forming chamber (23). It is also possible to design a vacuum chamber which widens towards the mouth between the mouth and the duct (16).
  • the mode of operation is essentially the same as that described above.
  • the flow rate of the melt leaving the outflow channel (10) can be controlled by controlling the negative pressure in the channel line (16).
  • the rotor (3) and stator (4) are constructed approximately as described in DE 38 05 071 C2.
  • the rotor (4) can be rotated in the stator (3) about a transverse axis (Q).
  • the vacuum chamber (14) is formed in the stator (3) above its through openings (8).
  • the vacuum chamber (14) opens into the through openings (8).
  • the stator (3) and the vacuum chamber (14) extend beyond the level of the melt (2) in the vessel (1).
  • the cross-sectional area of the vacuum chamber (14) is larger than the cross-section of the outflow channel (10) in the vicinity of the rotor (4).
  • the operation of the embodiment according to FIG. 6 is essentially the same as the operation described.
  • the speed at which the melt enters the through-openings (9) of the rotor (4) through the through-openings (8) can be controlled by controlling the vacuum in the vacuum chamber (14).
  • the rotor (4) protrudes into the vessel (1) from above.
  • the stator (3) is attached to the bottom of the vessel (1).
  • the rotor (4) and the stator (3) touch in this embodiment spherical spherical sealing surfaces (5 ', 6').
  • the through openings (8, 9) are located in the area of the sealing surfaces (5 ', 6').
  • the outflow channel (10) is formed in the stator (3) and continues in an extension piece (26) into the mold (11).
  • the rotor (4) is provided with an outflow opening (27) which is central to the longitudinal axis (L).
  • the horizontal cross section of the vacuum chamber (14) formed in the interior of the rotor (4) tapers from the through opening (9) to the outflow opening (27).
  • the vacuum chamber (14) extends in the embodiment of FIG. 7 to the mirror of Melt (2) in the vessel (1). This increases the influence of the negative pressure on the melt flowing from the through openings (8, 9) to the outlet opening (27) and thus into the outflow channel (10).
  • the vacuum chamber (14) in such a way that its upper limit lies above the level of the melt (2) in the vessel (1).
  • the rotor (4) according to FIG. 7 is oscillating at the top of a bearing device (28), so that its spherical sealing surface (6 ') lies tightly on the sealing surface (5') of the stator (3) in every rotational position.
  • the weight and on the other hand a pressure acting on the bearing device (28) improve the contact of the sealing surfaces (5 ⁇ 6 ').
  • the rotor (4) can be rotated about the longitudinal axis (L) by means of the bearing device (28).
  • the channel line (16) opening into the rotor (4) leads to the vacuum generator (17).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Ein Schließ- und/oder Regelorgan für den Ausfluß eines metallurgischen Gefäßes weist einen Stator (3) und einen relativ zu diesem drehbaren Rotor (4) auf, mittels dem der Schmelzenfluß steuerbar ist. Um eine zusätzliche, feinfühlige Steuermöglichkeit zu schaffen, ist eine Unterdruckkammer (14) vorgesehen, die mit einem Vakuumerzeuger (17) verbindbar ist.

Description

Schließ- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäß
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Schließ- und/oder Regelorgan für den Ausfluß eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere zum endabmessungsnahen Gießen von Stahl, mit einem Stator und einem relativ zu diesem drehbaren Rotor, wobei Stator und Rotor mit zusammenwirkenden Dichtflächen versehen sind und im Bereich der Dichtflächen in einen Ausflußkanal mündende Durchgangsöffnungen aufweisen, welche durch Drehen des Rotors mehr oder weniger in Überdeckung bringbar sind.
In der DE 39 34 601 C1 ist ein derartiges Schließ- und/ oder Regelorgan beschrieben. Durch einen im Stator oder im Rotor ausgebildeten Gaskanal ist einer Gasverteilkammer Inertgas zuführbar. Dieses soll den Verschleiß der Dichtflächen und Durchgangsöffnungen verringern.
In der DE 38 10 302 C2 ist eine Gießeinrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband beschrieben. Dort wirkt auf die Oberfläche der in einer Ausgießkammer anstehenden Schmelze ein gesteuerter Gasdruck, um den Badspiegelstand zu regeln. Eine derartige Regelung ist träge, weil sie auf das gesamte Volumen der Schmelze wirken muß. An der Gießdüse selbst ist keine weitere Regelungsmöglichkeit vorgesehen.
Aus der DE 38 05 071 C2 ist ein Schließ- und/oder Regelorgan bekannt, bei dem in einem Stator ein Rotor quer zur Strömungsrichtung der Schmelze drehbar gelagert ist. Dieser Aufbau eignet sich besonders zum Bandstranggießen oder zum Dünnbrammenguß.
In der älteren Patentanmeldung P 43 19 966 ist ein Eintauchausguß als Schließ- und/oder Regelorgan mit einem Stator und einem Rotor ausgebildet. Im Ausflußkanal ist eine sumpfbildende Kammer gestaltet, die zum Dünnbrammengießen oder Bandgießen die Schmelzenströmung verbreitert und vergleichmäßigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schließ- und/oder Regelorgan der eingangs genannten vorzuschlagen, das zusätzlich zur mechanischen Möglichkeit der Beeinflussung des Schmelzenflusses auch eine weitere Möglichkeit hierzu gibt, um den Schmelzenfluß nahe beim Ausfluß feinfühlig regeln zu können.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß im Stator und/oder im Rotor eine Unterdruckkammer vorgesehen ist, die einerseits über eine im Stator und/oder im Rotor angeordnete Kanalleitung mit einer Vakuumserzeugungseinheit verbindbar ist und andererseits oberhalb der Durchgangsöffnungen liegt und mit dem Ausflußkanal in Verbindung steht. Dabei wird direkt im Schließ- und/oder Regelorgan ein Unterdruck zur Wirkung gebracht. Durch Steuern des Unterdrucks läßt sich die Geschwindigkeit, mit der die Schmelze den Ausflußkanal durchströmt, schnell und feinfühlig an die jeweiligen Gegebenheiten, beispielsweise den Badspiegel im metallurgischen Gefäß oder den Verschleißzustand der Durchgangsöffnungen anpassen. Der Unterdruck wirkt dem im Gefäß bestehenden ferrostatischen Druck entgegen. Durch Drehen des Rotors läßt sich der Schmelzenfluß zusätzlich steuern.
Der Unterdruck kann direkt auf den Ausflußkanal wirken. Es ist jedoch auch möglich, den Unterdruck zusätzlich am Dichtspalt zur Wirkung zu bringen. Er wird dann auch im Bereich der Durchgangsöffnungen durchflußsteuernd wirksam und saugt außerdem etwa in den Dichtspalt eingetretene Schmelze nach oben in die Unterdruckkammer, so daß solche Schmelze nicht nach außen austreten kann. Im Dichtspalt kann sich dann unter der Wirkung des Unterdrucks ein Schmelzenfilm einstellen, der einen Schmierfilm für die Drehung des Rotors im Stator bildet.
Bei einem Schließ- und/oder Regelorgan nach der älteren Patentanmeldung P 43 19 966, bei der im Rotor oder im Stator eine sumpfbildende Kammer ausgebildet ist, ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß in diese Kammer oder in den an sie in Fließrichtung der Schmelze anschließenden Teil des Ausflußkanals eine im Stator ausgebildete Kanalleitung mündet, die mit einer Vakuumererzeugungseinheit verbindbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
ERSÄΓZBLAΓΓ (REGa 26. Figur 1 ein Schließ- und/oder Regelorgan, wobei der Rotor von unten in den Stator greift, Figur 2 ein Schließ- und/oder Regelorgan, wobei der Rotor von oben über den Stator greift, Figur 3 eine weitere Ansicht der Ausführung nach Fig. 2,
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schließ- und/oder
Regelorgans, bei dem der Rotor von oben über den Stator greift, Figur 5 ein Schließ- und/oder Regelorgan mit einer sumpfbildenden
Kammer, Figur 6 ein Schließ- und/oder Regelorgan, wobei der Rotor im Stator um eine Querachse drehbar gelagert ist und Figur 7 ein Schließ- und/oder Regelorgan, wobei der Rotor von oben in den
Stator greift.
In den Figuren sich entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Am Boden eines metallurgischen Gefäßes (1) ist ein Schließ- und/oder Regelorgan zur Steuerung des Ausflusses der Schmelze (2) angeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist in einem Stator (3) ein Rotor (4) drehbar gelagert. Der Stator (3) und der Rotor (4) liegen an zylindrischen Dichtflächen (5, 6) aneinander an, wobei zwischen den Dichtflächen (5, 6) ein Dichtspalt (7) besteht. Der Stator (3) und der Rotor (4) weisen Durchgangsöffnungen (8 bzw. 9) auf. Durch Drehen des Rotors (4) sind die Durchgangsöffnungen (8, 9) mehr oder weniger in Überdeckung zu bringen, so daß durch Drehen des Rotors (4) der Schmelzenausfluß zu steuern ist. Die Durchgangsöffnung (9) des Rotors (4) geht in einen vertikalen Ausflußkanal (10) über, der im Rotor (4) ausgebildet ist und in eine Kokille (11 ) mündet.
Einer Stirnfläche (12) des Stators (3) steht eine Stirnfläche (13) des Rotors (4) gegenüber. Zwischen den Stirnflächen (12, 13) besteht ein Zwischenraum, der wie weiter unten näher beschrieben, eine Unterdruckkammer (14) bildet. Die Unterdruckkammer (14) ist zum Dichtspalt (7) offen. Außerdem steht sie über wenigstens eine Bohrung (15) mit dem Ausflußkanal (10) in Verbindung. Im Stator (3) erstreckt sich eine Kanalleitung (16), die einerseits an der Stirnfläche (12) in die Unterdruckkammer (14) mündet und andererseits, außerhalb des Gefäßes (1 ) mit einem Vakuumerzeuger (17) verbunden ist.
Der Vakuumerzeuger (17) ist von einer Steuereinrichtung (18) steuerbar. Die Steuereinrichtung (18) erfaßt über einen oberen Fühler (19) und einen unteren Fühler (20) den Schmelzenstand der Kokille (11 ). Es können auch andere Mittel zur Erfassung des Schmelzenstands in der Kokille (11 ) vorgesehen sein. An die Steuereinrichtung (18) kann zusätzlich eine Antriebseinheit (21 ) angeschlossen sein, mit der der Rotor (4) um die Längsachse (L) drehbar ist.
Die Funktionsweise des beschriebenen Schließ- und/oder Regelorgans ist etwa folgende: Sind durch Drehen des Rotors (4) die Durchgangsöffnungen (8, 9) in eine mehr oder weniger fluchtende Stellung gebracht, dann fließt unter der Wirkung des ferrostatischen Drucks der Schmelze (2) im metallurgischen Gefäß (1) Schmelze durch die Durchgangsöffnungen (8, 9) und den Ausflußkanal (10) in die Kokille (11). Der ferrostatische Druck hängt von der jeweiligen Höhe des Schmelzenspiegels im Gefäß (1 ) ab. Um die Ausflußgeschwindigkeit der Schmelze (2) konstant zu halten bzw. einzustellen, wird vom Vakuumerzeuger (17) ein Unterdruck in der Unterdruckkammer (14) geschaffen. Dieser wirkt einerseits im Dichtspalt (7) und andererseits im Ausflußkanal (10). Er wirkt dem ferrostatischen Druck der Schmelze (2) im Gefäß (1 ) entgegen. Im Dichtspalt (7) wirkt er außerdem in der Weise, daß in den Dichtspalt (7) eintretende Schmelze nicht nach außen austreten kann.
Durch das Steuern des Unterdrucks läßt sich eine im wesentlichen konstante Höhe des Schmelzenstandes in der Kokille (11 ) erreichen. Es ist auch möglich, ein gleichmäßiges Füllen der Kokille (11 ) zu erreichen. Durch die Unterdrucksteuerung können auch Verwirbelungen der den Ausflußkanal (10) durchströmenden Schmelze vermieden werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 ragt - anders als bei Fig. 1 - der Rotor (4) von oben in das Gefäß (1 ). Er übergreift den von unten in das Gefäß (1 ) ragenden Stator (3) außen. Der Ausflußkanal (10) ist im Stator (3) ausgebildet. Der zwischen den Stirnflächen (12 und 13) bestehende Zwischenraum dient hier nicht als Unterdruckkammer. Die Unterdruckkammer (14) liegt im Stator (3) oberhalb der Durchgangsöffnungen (8, 9) und ist eine obere Verlängerung des Ausflußkanals (10). Die Kanalleitung (16) ist auch hier im Stator (3) ausgebildet. Sie mündet oben in die Unterdruckkammer (14) und ist innerhalb der zylindrischen Dichtfläche (5) nach unten herausgeführt und an den Vakuum erzeuger (17) angeschlossen.
Die Funktionsweise entspricht der zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschriebenen Funktionsweise mit Ausnahme dessen, daß hier der Unterdruck in der Unterdruckkammer (14) nicht auf den Dichtspalt (7) wirkt. Soll der Unterdruck auch bei diesem Ausführungsbeispiel auf den Dichtspalt (7) wirken, dann wird in der Stirnfläche (12) des Stators (3) eine Bohrung, entsprechend der Bohrung (15), vorgesehen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Stator (3) im Gefäß (1 ) befestigt. Sein Ausflußkanal (10) geht in ein Verlängerungsstück (26) über, das in die Kokille (11 ) ragt. Der Stator (3) erstreckt sich bis über den Schmelzenspiegel im Gefäß (1 ). Der Rotor (4) ist auf den Stator (3) aufgesetzt und von einem rohrförmigen Teil gebildet, auf das oben ein Kopfstück (29) aufgesetzt ist. Am Kopfstück (29) greift eine Antriebseinheit (21 ) an, mit der der Rotor (4) drehbar ist. Die Kanalleitung (16) mündet in die oben im Stator (3) bestehende Unterdruckkammer (14). Die Kanalleitung (16) erstreckt sich durch den Rotor (4) und dessen Kopfstück (29) nach oben zum Vakuumerzeuger (17). Im Vergleich zu Fig. 2 ist in Fig. 4 die Oberfläche, auf die der Unterdruck in dem Stator (3) wirkt, größer. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der Stator (3) unterhalb des Gefäßes (1 ) angeordnet. Im Stator (3) ist der Rotor (4) drehbar gelagert. Der Rotor (4) ist hier nicht um die Längsachse (L), sondern um die Querachse (Q) drehbar. Der Rotor (4) bildet einen walzenförmigen Körper, durch den sich die Durchgangsöffnung (9) radial erstreckt. Im Stator (3) ist unterhalb des Rotors (4) der Ausflußkanal (10) gebildet. In dessen Verlauf ist unterhalb des Rotors (4) eine sumpfbildende Kammer (23) gestaltet, die bei einem Überlaufrand (24) in einen in die Kokille (11 ) führenden Teil (25) übergeht. Der Teil (25) des Ausflußkanals (10) ist im Querschnitt zum Dünnbrammengießen schlitzförmig.
In Fließrichtung der Schmelze nach dem Überlaufrand (24) mündet in den Teil (25) die Kanalleitung (16), die mit dem Vakuum erzeuger (17) verbunden ist. Die Kanalleitung (16) kann von oben auch direkt oberhalb des Überlaufrandes (24) oder von oben in die sumpfbildende Kammer (23) münden. Es ist auch möglich, zwischen der Mündungsstelle und der Kanalleitung (16) eine sich dieser gegenüber zur Mündungsstelle hin erweiternde Unterdruckkammer auszugestalten.
Die Funktionsweise gleicht im wesentlichen der oben beschriebenen Funktionsweise. Durch die Steuerung des Unterdrucks in der Kanalleitung (16) ist die Strömungsgeschwindigkeit der den Ausflußkanal (10) verlassenden Schmelze steuerbar.
Bei der Ausführung nach Fig. 6 sind Rotor (3) und Stator (4) etwa so aufgebaut, wie dies in der DE 38 05 071 C2 beschrieben ist. Der Rotor (4) ist in dem Stator (3) um eine Querachse (Q) drehbar. Die Unterdruckkammer (14) ist im Stator (3) oberhalb dessen Durchgangsöffnungen (8) ausgebildet. Die Unterdruckkammer (14) mündet in die Durchgangsöffnungen (8). Der Stator (3) und die Unterdruckkammer (14) reichen bis über den Spiegel der Schmelze (2) im Gefäß (1 ). Die Querschnittsfläche der Unterdruckkammer (14) ist größer als der Querschnitt des Ausflußkanals (10) in der Nähe des Rotors (4).
Die Funktionsweise der Ausführung nach Fig. 6 gleicht im wesentlichen der beschriebenen Funktionsweise. Durch die Steuerung des Unterdrucks in der Unterdruckkammer (14) läßt sich die Geschwindigkeit steuern, mit der die Schmelze durch die Durchgangsöffnungen (8) in die Durchgangsöffnungen (9) des Rotors (4) eintritt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ragt der Rotor (4) von oben in das Gefäß (1 ). Der Stator (3) ist am Boden des Gefäßes (1) befestigt. Der Rotor (4) und der Stator (3) berühren sich an bei dieser Ausführung kugelkalottenförmigen, sphärischen Dichtflächen (5', 6'). Im Bereich der Dichtflächen (5', 6') liegen die Durchgangsöffnungen (8, 9). Der Ausflußkanal (10) ist im Stator (3) ausgebildet und setzt sich in einem Verlängerungsstück (26) in die Kokille (11 ) fort. Im Bereich des Ausflußkanals (10) ist der Rotor (4) mit einer zur Längsachse (L) zentralen Ausflußöffnung (27) versehen. Von der Durchgangsöffnung (9) zur Ausflußöffnung (27) hin verjüngt sich der horizontale Querschnitt der im Innern des Rotors (4) ausgebildeten Unterdruckkammer (14). Die Unterdruckkammer (14) reicht beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bis über den Spiegel der Schmelze (2) im Gefäß (1 ). Dies verstärkt den Einfluß des Unterdrucks auf die von den Durchgangsöffnungen (8, 9) zur Auslauföffnung (27) und damit in den Ausflußkanal (10) fließenden Schmelze. Auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 3 ist es möglich, die Unterdruckkammer (14) so zu gestalten, daß ihre Obergrenze oberhalb des Spiegels der Schmelze (2) im Gefäß (1 ) liegt.
Der Rotor (4) nach Fig. 7 ist oben an einer Lagereinrichtung (28) pendelnd gelagert, so daß seine sphärische Dichtfläche (6') bei jeder Drehstellung dicht auf der Dichtfläche (5') des Stators (3) aufliegt. Einerseits das Gewicht und andererseits ein auf die Lagereinrichtung (28) wirkender Druck verbessern die Anlage der Dichtflächen (5\ 6'). Mittels der Lagereinrichtung (28) ist der Rotor (4) um die Längsachse (L) drehbar. Die oben in den Rotor (4) mündende Kanalleitung (16) führt zu dem Vakuumerzeuger (17).

Claims

Schließ- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches GefäßP a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Schließ- und/oder Regelorgan für den Ausfluß eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere zum endabmessungsnahen Gießen von Stahl, mit einem Stator und einem relativ zu diesem drehbaren Rotor, wobei Stator und Rotor mit zusammenwirkenden Dichtflächen versehen sind und im Bereich der Dichtflächen in einen Ausflußkanal mündende Durchgangsöffnungen aufweisen, welche durch Drehen des Rotors mehr oder weniger in Überdeckung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Stator (3) und/oder im Rotor (4) eine Unterdruckkammer (14) vorgesehen ist, die einerseits über eine im Stator (3) und/oder im Rotor (4) angeordnete Kanalleitung (16) mit einer Vakuumerzeugungseinheit (17) verbindbar ist und andererseits oberhalb der Durchgangsöffnungen (8, 9) liegt und mit dem Ausflußkanal (10) in Verbindung steht.
2. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (14) als Verlängerung des Ausflußkanals (10) oberhalb der Durchgangsöffnungen (8, 9) ausgebildet ist.
3. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rotor (4) im Stator (3) drehbar ist und den Ausflußkanal (10) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (14) durch einen Zwischenraum zwischen sich gegenüberliegenden Stirnflächen (12, 13) des Stators (3) und des Rotors (4) gebildet ist und daß die Unterdruckkammer (14) mit dem Ausflußkanal (10) durch eine oder mehrere Bohrungen (15) der Stirnfläche (13) des Rotors (4) verbunden ist.
4. Schließ- und/oder Regelorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (14) mit dem zwischen den beiden
Dichtflächen (5, 6) bestehenden Dichtspalt (7) in Verbindung steht.
5. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei der Rotor (4) um den Stator (3) drehbar ist und dieser den Ausflußkaπal (10) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (14) durch eine von der Stirnfläche (13) des
Rotors (4) abgeschlossene Verlängerung des Ausflußkanals (10) gebildet ist.
6. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalleitung (16) nach oben durch den Rotor (4) hindurch geführt ist (Fig. 4).
7. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (14) in die Durchgangsöffnung (8) des Stators (3) mündet (Fig. 6).
8. Schließ- und/oder Regelorgan nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Rotor (4) oder im Stator (3) eine sumpfbildende Kammer ausgebildet ist und daß in diese Kammer oder in den an sie in Fließrichtung der Schmelze anschließenden Teil (25) des Ausflußkanals (10) eine im Stator (3) ausgebildete Kanalleitung (16) mündet, die mit einer Vakuumerzeugungseinheit (17) verbindbar ist.
9. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sumpfbildende Kammer (23) an einem Überlaufrand (24) in den Teil (25) des Ausflußkanals (10) übergeht und daß die Kanalleitung (16) oberhalb des Überlaufrandes (24) mündet.
10. Schließ- und/oder Regelorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen (5, 6) zylindrische Dichtflächen sind.
11. Schließ- und/oder Regelorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen sphärische Dichtflächen (5', 6') sind und daß die Durchgangsöffnungen (8, 9) unten in die Unterdruckkammer (14) münden, die im Rotor (4) ausgebildet ist.
12. Schließ- und/oder Regelorgan nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß sich die Unterdruckkammer (14) unterhalb der Durchgangsöffnungen (8, 9) zum Ausflußkanal (10) verjüngt.
13. Schließ- und/oder Regelorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Unterdruckkammer (14) größer ist als der
Querschnitt des Ausflußkanals (10).
14. Schließ- und/oder Regelorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (14) bis über den im Gefäß (1 ) bestehenden
Schmelzenspiegel reicht.
EP95941018A 1994-11-29 1995-11-25 Schliess- und/oder regelorgan für ein metallurgisches gefäss Withdrawn EP0741621A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442336 1994-11-29
DE4442336A DE4442336A1 (de) 1994-11-29 1994-11-29 Schließ- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäß
PCT/EP1995/004650 WO1996016757A1 (de) 1994-11-29 1995-11-25 Schliess- und/oder regelorgan für ein metallurgisches gefäss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0741621A1 true EP0741621A1 (de) 1996-11-13

Family

ID=6534365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95941018A Withdrawn EP0741621A1 (de) 1994-11-29 1995-11-25 Schliess- und/oder regelorgan für ein metallurgisches gefäss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5686008A (de)
EP (1) EP0741621A1 (de)
JP (1) JPH09508860A (de)
CN (1) CN1139897A (de)
BR (1) BR9506593A (de)
CA (1) CA2177843A1 (de)
DE (1) DE4442336A1 (de)
RU (1) RU2145533C1 (de)
WO (1) WO1996016757A1 (de)
ZA (1) ZA9510153B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074466A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Corus Staal Bv Method of filling a buffer reservoir of a continuous casting machine and casting pipe used therewith
CN106670442B (zh) * 2016-12-30 2017-12-26 北京航空航天大学 一种采用四工位机构控制的合金熔体真空定量浇注设备与方法
CN109604552B (zh) * 2019-01-25 2023-07-04 辽宁科技大学 一种采用负压稳定浇注的方法及装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805071A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Didier Werke Ag Abschluss- und regeleinrichtung fuer das giessen fluessiger metallschmelze
GB2228222A (en) * 1989-01-26 1990-08-22 Thor Ceramics Ltd Rotor for molten material discharge control valve
DE3926678C2 (de) * 1989-08-12 1994-09-01 Didier Werke Ag Schließ- und Regelorgan für ein metallurgisches Gefäß
DE3934601C1 (de) * 1989-10-17 1990-10-04 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De
US5230813A (en) * 1989-11-28 1993-07-27 Didier-Werke Ag Stator and rotor members for use in apparatus for closing and/or regulating the discharge or tapping of molten metal
CA2039685C (en) * 1990-04-04 1996-03-19 James Herbert Monks Method and apparatus for controlling the flow of molten metals
US5160060A (en) * 1992-02-03 1992-11-03 Garofalo Jr Robert Apparatus for locking waste containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9616757A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996016757A1 (de) 1996-06-06
US5686008A (en) 1997-11-11
ZA9510153B (en) 1996-08-07
RU2145533C1 (ru) 2000-02-20
JPH09508860A (ja) 1997-09-09
CN1139897A (zh) 1997-01-08
DE4442336A1 (de) 1996-05-30
CA2177843A1 (en) 1996-05-30
BR9506593A (pt) 1997-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508734T2 (de) Sprühvorrichtung mit veränderlicher Sprühstrahlform
DD156697A5 (de) Fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE3226047A1 (de) Verschluss fuer ein fluessige metallschmelze enthaltendes gefaess, insbesondere pfannenschieberverschluss
DE3924001C2 (de) Doppelrollen-Stranggießmaschine
EP1294508B1 (de) Feuerfeste giessrohreinheit für die anordnung am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes, insbesondere eines zwischenbehälters einer bandgiessanlage
EP1486277B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Giesseinrichtungen mit Metallschmelze
EP0741621A1 (de) Schliess- und/oder regelorgan für ein metallurgisches gefäss
DE3724765C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE3331483C2 (de) Einrichtung für feuerfeste Platten von Schieberverschlüssen
EP0630711B1 (de) Eintauchausguss
CH676811A5 (de)
DE60002098T2 (de) Gerät zur steuerung der bewegung von behältern zur behandlung von granulierten, pulverförmigen und flüssigen materialien
EP0737117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum angiessen eines endabmessungsnahen metallbandes
EP0436813B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan
EP0407712B1 (de) Feuerfeste Stator/Rotor-Einheit für einen Verschluss im Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
EP0332868A1 (de) Dreh- und/oder Schieberverschluss für einen Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes.
DE3842121C2 (de)
EP2355946A1 (de) Tauchausguss
DE4103269C2 (de) Abgußvorrichtung für flüssige Chargen aus einem kippbaren Bahälter
DE4442335A1 (de) Schließ- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäß
CH688712A5 (de) Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Gefässes.
DE68920334T3 (de) Vorrichtung zum regeln der fliessgeschwindigkeit von geschmolzenem metall.
WO2009033633A1 (de) Feuerfester keramischer adapter
DE2808677A1 (de) Zentrifuge und trennverfahren
DE2015517A1 (de) Pumpe mit Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000731