EP0721897A1 - Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen - Google Patents

Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0721897A1
EP0721897A1 EP95120713A EP95120713A EP0721897A1 EP 0721897 A1 EP0721897 A1 EP 0721897A1 EP 95120713 A EP95120713 A EP 95120713A EP 95120713 A EP95120713 A EP 95120713A EP 0721897 A1 EP0721897 A1 EP 0721897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
cover film
cover
arrangement
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95120713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Derksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohl GmbH and Co KG
Original Assignee
Pohl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohl GmbH and Co KG filed Critical Pohl GmbH and Co KG
Publication of EP0721897A1 publication Critical patent/EP0721897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for infusion bottles or the like, with a blanket which has a plurality of foil-covered piercing areas and is covered by a cap.
  • EP-PS 0 364 783 An arrangement of this type is known from EP-PS 0 364 783.
  • the cover film extends over all or in a separate manner of closing over one piercing area in the case of several piercing areas. If necessary, they can be exposed individually for assigning a cannula and / or a spike.
  • a particularly advantageous embodiment of the parcelling of the cover film consists in the fact that its predetermined tear line lies as an embossing line above a support web formed by the cap.
  • the cap body itself can form the embossing abutment.
  • the embossing can go so far that perforation is exerted instead of the cross-sectional minimization of the material forming the cover film that can be achieved.
  • the vial areas can even be used to form nests that absorb disinfectant liquid and the grip tabs can be optimally gripped.
  • the ceiling be underpinned by a web of the cap between the piercing areas.
  • the arrangement A shown is located on a medication bottle or injection area or, as shown, on a transfusion bottle 1.
  • the latter contains a liquid substance labeled sterile or protected against nucleation.
  • transfusion bottle there is usually an eyelet 3 on the bottom of the transfusion bottle 1, as shown, for the upside-down arrangement of the transfusion bottle 1, the bottle head 4 pointing downward.
  • the transfusion bottle 1 tapers in the area of its bottle head 4 to form a bottle neck 5 with a significantly smaller cross section. Its neck opening is closed.
  • the corresponding closure wall bears the reference number 6.
  • the bottle body is made of plastic, for example PE with a penetrable wall thickness. Penetration kits are usually cannulas or spikes.
  • the closure wall 6 is preceded by a blanket 7 made of elastic material. It is also pierceable and is located upstream of the closure wall 6. It is contained within the arrangement A and consists of a rubber-elastic material, for example TPE.
  • the part of the arrangement A which holds them is a cap 8 which continues into a jacket wall 9 which fits over the bottle neck 5.
  • the latter has a larger radial projection, so that there is a step 10 at the foot of the cap edge.
  • the whole thing looks like a stepped cap.
  • the top 11 of the cap 8 is flat. It leaves at least one opening 12 for the passage of a cannula or spike (not shown). However, several such openings 12 are preferred. Two openings 12 are shown. Said openings 12 each extend above a piercing area 13. The piercing areas 13 are reduced in thickness. This is achieved by congruently lying semispherical troughs 14 starting from the top and from the underside of the ceiling 7. In the area of their mutually directed culmination points, these bring about a thickness reduced to about a fifth of the thickness of the ceiling 7, thus forming elastically encompassing lips. As a result of the thickness minimization, the puncture resistance is also reduced.
  • the piercing areas 13 and the openings 12 are covered with film.
  • the cover film is called 15. It can be an aluminum film, but also one made of PE or PP.
  • the cover film 15 spans the openings 12 in the manner of an eardrum, ie does not make contact with the top of the ceiling 7.
  • the support for the cover film 15 is the flat top 16 of the top 11 of the cap 8 located at the top.
  • the cover film 15 has a predetermined tear line 17 between the piercing areas 13.
  • the force necessary for the separation tear is less than that the cover film 15 holding adhesive force at the top.
  • At 17 is the weakest point. It can be both an adhesive assignment of the cover film 15 and a thermal connection, provided that the materials are appealing.
  • the cover film 15 extends in the diametral D-D of the circular bottle head 4 or the arrangement A.
  • Sections 15 ′ and 15 ′′ of the cover film 15 that can be clearly divided out thus arise over the predetermined tear line 17.
  • the free ends of the cover film 15 facing away from the predetermined tear line 17 form gripping tabs 18 which protrude or project freely over the circumference of the cap 8, the width of which corresponds to that of the covering part of the sections 15 ', 15' 'of the cover film.
  • the predetermined tear line 17 is realized in the form of an embossing line. As represented in the drawing, this is embodied as a V-notch 19. The flanks of the V-notch 19 which go back towards the top 16 of the cap 8 to a minimal material bridge diverge away from the bottle. Instead of the practically cuticle-like bridge achieved in this way, a perforation can also grip. Even a measure that breaks the material in the line to be formed would be conceivable and applicable in practice.
  • the counter-hold during embossing is formed by a part of the bottom 11 of the cap 8 which separates the openings 12 from one another.
  • the construction is carried out in such a way that a support web 20 formed by this part is taken into account.
  • the outer edge 21 of the cap 8 holds the cover film 15 at a distance from the ceiling 7 and even from the step 10, so that the undergrip region designated 22 in the drawing is achieved.
  • the support web 20 and the web 23 are located one above the other. Both cross the cap diagonally, in the oval shape of the cap 8 in the shorter oval axis.
  • the web 23 leaves window 24 free. They extend essentially congruent to the openings 12 on the top and allow the cap 8, which is also closed on the underside except for the said windows 24, to be passed.
  • the cap 8 is to be considered practically as a cage in relation to the elastic cover 7 that is covered.
  • the web 23 extends in height essentially in the plane of the step 10 between the cap 8 and the lengthening jacket wall 9 of the cap 8.
  • the lengthening jacket wall 9 is used to fasten the arrangement A to the bottle neck 5.
  • its free end forms a fastening flange 25 which is angled outwards. The latter comes into contact with a suitable counter flange 26 which projects from the jacket wall 9 of the bottle neck 5.
  • Both flanges have an annular circulation corresponding to the cross section of the bottle neck. They are tightly connected to each other, for example thermally.
  • the sealing, corresponding germ-blocking connection joint bears the reference number 27.
  • An annular rib 28 formed on the inner wall of the jacket wall 9 enters a groove 29 on the jacket wall of the bottle neck 5 when the cap 8 is properly assigned a.
  • the ring rib 28 can be used in a first assembly step to form a preliminary catch by being supported on the upper outer edge between the closure wall 6 and the jacket wall of the bottle neck 5.
  • the second assembly step is the assignment shown.
  • the ceiling 7 can of course also be designed circular according to the circular cross section of the bottle head 4; in the exemplary embodiment, however, the cap 8 is given an annular outline, but one which merges into an oval shape. Whatever the outline, for the dense embedding of the pierceable ceiling 7 that withstands the mechanical stresses, an assignment is based on the fact that the edge region 30 of the ceiling 7 is in a form-locking engagement E with the cap 8.
  • the jacket wall 31 of the cap 8 has two ring flanges I and II. They are axially spaced from one another with reference to the longitudinal central axis x-x of the arrangement A. Together with the peripheral jacket wall 31, this results in a border which is U-shaped in cross section, the U openings of the profile-like structure being open toward the center Z of the ceiling 7.
  • This opening or circumferential opening corresponds to the thickness of the ceiling 7 measured in this direction or, for the reasons described below, is somewhat less that there is even a clamping force which increases the sealing effect.
  • ribs 32 are formed on the inside of the jaw-like ring flanges I, II. The latter engage in a suitable groove 33 in the edge region 30 of the ceiling 7.
  • the groove 33 which runs in accordance with the arrangement of the ribs, extends both from the top and from the bottom of the ceiling 7.
  • the groove / rib connection 32/33 realized in this way is not impaired when the cannula or a cross-section spike is passed through.
  • the outside flank 32 'of the ribs 32 acts rather as a counter-hold to a pull-out component acting in the direction of the center Z.
  • the pull-out component is indicated by arrow y in the last figure.
  • the described form-fitting engagement E between the blanket 7 and the arrangement A is achieved by injecting the cap 8 plus the jacket wall 9 and the fastening flange 25 onto the edge region 30 of the blanket 7.
  • the preformed blanket shown in the figures is introduced into the mold cavity of an injection mold and molded around to form a cap, etc.
  • the molded parts coming from the top and bottom sides save the openings 12 and the windows 24, this by covering the troughs 14.
  • an essential effect can be used:
  • the shrinkage that occurs during cooling increases the clamping force in the area of the encompassing interlocking engagement E, compresses these parties as even tighter.
  • the seal is optimized without the need to cross-link the adjacent, touching materials.
  • the injection webs 34 are rooted not only in the said step 10; rather, they also merge into the sections of the jacket wall 31 of the clearly exposed cap 8 which may run parallel. They therefore also form stiffening radial struts, so that the wall thickness of the arrangement A can be chosen to be quite thin.
  • the latter are circular and the former have a U-shaped outline, the support web 20 crossing the cap 8 running in front of the end of the U-leg.
  • the trough 14 is concentric with the correspondingly circular (semicircle) U-web.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (A) an Infusionsflaschen (1) oder dergleichen, mit einer mehrere folienabgedeckte Durchstechbereiche (13) aufweisenden Decke (7), die von einer Kappe (8) gefaßt ist und schlägt zur Erzielung einer gebrauchsvorteilhaften Zuordnung der Abdeckfolie (15) vor, daß diese Abdeckfolie zwischen den Durchstechbereichen (13) eine Sollreißlinie (17) aufweist und beiderseits der Sollreißlinie (17) über den Umfang der Kappe (8) vorstehende Greiflaschen (18) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für Infusionsflaschen oder dergleichen, mit einer mehrere folienabgedeckte Durchstechbereiche aufweisenden Decke, die von einer Kappe gefaßt ist.
  • Eine Anordnung dieser Art ist durch die EP-PS 0 364 783 bekannt. Die Abdeckfolie geht dort bei mehreren Durchstechbereichen über alle oder in separater Schließweise über jeweils einen Durchstechbereich. Sie lassen sich so bedarfsweise einzeln für das Zuordnen einer Kanüle und/oder eines Spikes freilegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung des Vorteils der zeitlich wahlweisen Zugänglichkeit der Anordnung die entsprechende Abdeckfolie zuordnungs- und handhabungsgünstiger auszubilden. Sie erfaßt außer Infusionsflaschen auch alle Medikamentenflaschen mit sensibler biologischer Sicherheit/Dichtigkeit.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die daran anschließenden Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung an.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Anordnung erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Die einzelnen Durchstechbereiche brauchen nicht mehr separat verschlossen zu werden, noch muß eine über alles gehende Abdeckung hingenommen werden bzw. zum Einsatz kommen. Vielmehr wird so vorgegangen, daß die Abdeckfolie zwischen den Durchstechbereichen eine Sollreißlinie aufweist und beiderseits der Sollreißlinie über den Umfang der Kappe vorstehende Grifflaschen ausbildet. So läßt sich trotz des Vorteils einer Gesamtabdeckung zwingend jeweils nur ein Durchstechbereich freilegen. Das Abziehen endet jeweils genügend weit vor der Grenze zum nächsten Durchstechbereich. Der kann dann auch wiederum nur willensbetont freigelegt werden. Das führt zu einer bedienungssichereren Handhabung. Auch das Erfassen ist erleichtert zufolge der den Umfang der Kappe frei überragenden Grifflaschen der Abdeckfolie. Letztere kann aus Kunststoff bestehen. Auch eine Ausbildung aus Aluminium oder einer Kombination daraus ist denkbar. Die keimdicht verschließende Befestigung kann im Wege einer Klebung, des Heißsiegelns oder dergleichen erreicht werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Parzellierung der Abdeckfolie besteht darin, daß ihre Sollreißlinie als Prägelinie oberhalb eines von der Kappe gebildeten Stützsteges liegt. Hier kann der Kappenkörper selbst das Präge-Widerlager bilden. Die Prägung kann so weit gehen, daß statt der dabei erreichbaren Querschnittsminimierung des die Abdeckfolie bildenden Materiales eine Perforation ausgeübt wird. Wird weiter so vorgegangen, daß der Stützsteg und ein seitlicher Außenrand der Kappe die abreißbare Abdeckfolie auf Distanz zur Decke und zu einem anschließenden Stufensprung der Anordnung halten, können die Durchstechbereiche sogar zur Bildung eine Desinfektionsflüssigkeit aufnehmenden Nestern genutzt und die Grifflaschen bestens unterfaßt werden. Schließlich wird noch vorgeschlagen, daß die Decke zwischen den Durchstechbereichen von einem Steg der Kappe unterfangen ist. Hierdurch wird nicht nur die beispielsweise durch Montageformung einverleibte Decke zum Kopf der Infusionsflasche hin sicher abgestützt, sondern auch noch eine zweite Widerlagerebene für das Linienprägen bereitgehalten. Überdies erhöht sich die Gesamtstabilität der sogar recht dünnwandig ausbildbaren Kappe. Endlich erweist es sich noch als günstig, daß der Steg im wesentlichen in der Ebene des des Stufensprungs zwischen der Kappe und einer sie verlängernden Mantelwand verläuft. Die die Durchstechbereiche aufweisende Decke ist so in einem gut zugänglichen Überbau des Verschlusses untergebracht.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgerüstete Infusionsflache,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf die Anordnung,
    Fig. 3
    den Schnitt gemäß Linie III-III in Figur 2,
    Fig. 4
    einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt durch die nun der Infusionsflasche zugeordete Anordnung,
    Fig. 5
    die Draufsicht auf die Anordnung einen freigelegten Durchstechbereich wiedergebend,
    Fig. 6
    eine gleiche Draufsicht einen zweiten freigelegten Durchstechbereich zeigend und
    Fig. 7
    in Vergrößerung die obere rechte Randpartie der zugeordneten Anordnung.
  • Die dargestellte Anordnung A befindet sich an einer Medikamentenflasche bzw. Injektionsflache oder wie dargestellt an einer Transfusionsflasche 1. Letztere enthält steril bzw. vor Keimbildung geschützt eine mit 2 bezeichnete flüssige Substanz.
  • Im Falle einer Transfusionsflasche befindet sich in der Regel am Boden derselben, wie dargestellt, eine Öse 3 zur stürzenden Anordnung der Transfusionsflasche 1, wobei der Flaschenkopf 4 nach unten weist.
  • Die Transfusionsflasche 1 verjüngt sich im Bereich ihres Flaschenkopfes 4 zu einem deutlich querschnittskleineren Flaschenhals 5. Dessen Halsöffnung ist zugezogen. Die entsprechende Verschlußwand trägt das Bezugszeichen 6. Der Flaschenkörper besteht aus Kunststoff, beispielsweise PE in durchdringbarer Wandungsdicke. Durchdringungsbestecke sind in aller Regel Kanülen respektive Spikes.
  • Um die die entsprechende Zugänglichkeit über solche Bestecke erbringende Durchdringung, also das gestochene und rissige, umfassende Loch in sicherer Weise abzudichten, ist der Verschlußwand 6 eine Decke 7 aus elastischem Material vorgeschaltet. Sie ist ebenfalls durchstechbar und befindet sich der Verschlußwand 6 außerhalb vorgelagert. Sie ist innerhalb der Anordnung A gefaßt und besteht aus gummielastischem Werkstoff, beispielsweise aus TPE.
  • Der sie fassende Teil der Anordnung A ist eine Kappe 8. Die setzt sich in eine den Flaschenhals 5 passend übergreifende Mantelwand 9 fort. Letztere besitzt eine größere radiale Ausladung, so daß sich am Fuß des Kappenrandes ein Stufensprung 10 ergibt. Das Ganze sieht aus wie eine gestufte Kappe.
  • Der oben liegende Boden 11 der Kappe 8 nimmt einen ebenen Verlauf. Er beläßt mindestens eine Öffnung 12 zum Durchführen einer Kanüle bzw. eines Spikes (nicht dargestellt). Bevorzugt sind jedoch mehrere solcher öffnungen 12. Dargestellt sind zwei Öffnungen 12. Besagte Öffnungen 12 erstrecken sich oberhalb je eines Durchstechbereiches 13. Die Durchstechbereiche 13 sind dickenverkleinert. Erreicht ist das durch von der Oberseite und von der Unterseite der Decke 7 ausgehende, kongruent liegende semisphärische Mulden 14. Diese bringen im Bereich ihrer gegeneinander gerichteten Kulminationspunkte eine auf etwa ein Fünftel der Dicke der Decke 7 reduzierte Stärke, somit elastisch umfassende Lippen bildende Zonen. Zufolge der Dickenminimierung wird überdies der Durchstechreibungswiderstand reduziert.
  • Die Durchstechbereiche 13 respektive die Öffnungen 12 sind folienabgedeckt. Die Abdeckfolie heißt 15. Es kann sich um eine Aluminiumfolie handeln, ebenso jedoch auch eine aus PE oder PP. Die Abdeckfolie 15 überspannt trommelfellartig die Öffnungen 12, kontaktiert also nicht die Oberseite der Decke 7. Träger der Abdeckfolie 15 ist die plane Oberseite 16 des oben liegenden Bodens 11 der Kappe 8.
  • Damit nun unter Benutzung des einen Durchstechbereichs 13 der andere Durchstechbereich noch weiterhin steril bleibt, ist eine Vorkehrung dahingehend getroffen, daß trotz durchgehender Abdeckfolie 15 zwingend nur jeweils eine Öffnung 12 freigelegt wird.
  • Die Vorkehrungen besteht an der dargestellten Anordnung A darin, daß die Abdeckfolie 15 zwischen den Durchstechbereichen 13 eine Sollreißlinie 17 aufweist. Die für das Trennreißen notwendige Kraft ist geringer als die die Abdeckfolie 15 an der Oberseite haltende Haftkraft. Bei 17 ist die schwächste Stelle. Es kann sich sowohl um eine klebetechnische Zuordnung der Abdeckfolie 15 handeln als auch eine thermische Anbindung unter Voraussetzung entsprechend ansprechender Materialien.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Abdeckfolie 15 in der Diametralen D-D des kreisrund ausgebildeten Flaschenkopfes 4 bzw. der Anordnung A.
  • Über die Sollreißlinie 17 entstehen so klar parzellierbare Abschnitte 15' und 15'' der Abdeckfolie 15.
  • Die der Sollreißlinie 17 abgewandten freien Enden der Abdeckfolie 15 bilden über den Umfang der Kappe 8 greifgünstig frei vorstehende bzw. auskragende Grifflaschen 18. Deren Breite entspricht der des abdeckenden Teils der Abschnitte 15',15'' der Abdeckfolie.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sollreißlinie 17 in Form einer Prägelinie realisiert. Diese verkörpert sich gemäß Darstellung in der Zeichnung als V-Kerbe 19. Die in Richtung der Oberseite 16 der Kappe 8 auf eine minimale Materialbrücke zurückgehenden Flanken der V-Kerbe 19 divergieren flaschenabgewandt. Statt so erzielten, praktisch häutchenartigen Brücke kann auch eine Perforation greifen. Selbst eine Maßnahme, die das Material in der zu bildenden Linie brüchig macht, wäre denkbar und in der Praxis anwendbar.
  • Den Gegenhalt beim Prägen bildet eine die Öffnungen 12 voneinander scheidende Partie des Bodens 11 der Kappe 8. Hierbei ist baulich so vorgegangen, daß ein von dieser Partie gebildeter Stützsteg 20 berücksichtigt wird. Letztere und ein seitlicher, besser randseitiger Außenrand 21 der Kappe 8 halten die Abdeckfolie 15 auf Distanz zur Decke 7 und sogar zum Stufensprung 10, so daß der in der Zeichnung mit 22 bezeichnete Untergreifbereich erzielt ist.
  • Zusätzlich abstützend wirkt ein die Decke 7 an der Unterseite abstützender Steg 23. Der Stützsteg 20 und der Steg 23 befinden sich in Übereinanderlage. Beide queren die Kappe diagonal, bei ovaler Form der Kappe 8 in der kürzeren Ovalachse.
  • Der Steg 23 läßt Fenster 24 frei. Die erstrecken sich im wesentlichen deckungsgleich zu den oberseitigen Öffnungen 12 und erlauben das Passieren der bis auf die besagten Fenster 24 auch unterseitig verschlossenen Kappe 8. Die Kappe 8 ist in Bezug auf die umfaßte elastische Decke 7 praktisch als Käfig zu betrachten. Der Steg 23 erstreckt sich höhenmäßig im wesentlichen in der Ebene des Stufensprungs 10 zwischen Kappe 8 und der verlängernden Mantelwand 9 der dem Kappe 8. Die verlängernde Mantelwand 9 ist zur Befestigung der Anordnung A am Flaschenhals 5 herangezogen. Ihr freies Ende bildet dazu einen nach auswärts abgewinkelten Befestigungsflansch 25 aus. Letzterer tritt gegen einen passenden Gegenflansch 26, der von der Mantelwand 9 des Flaschenhalses 5 absteht. Beide Flansche nehmen einen dem Querschnitt des Flaschenhalses entsprechenden ringförmigen Umlauf. Sie werden dichtschließend miteinander verbunden, beispielsweise auf thermischem Wege. Die abdichtende, entsprechend keimsperrende Verbindungsfuge trägt das Bezugszeichen 27.
  • Eine an der Innenwandung der Mantelwand 9 ausgebildete Ringrippe 28 tritt bei ordnungsgemäß zugeordneter Kappe 8 in eine Nut 29 an der Mantelwand des Flaschenhalses 5 ein. Die Ringrippe 28 kann in einem ersten Montageschritt zur Bildung einer Vorrast genutzt werden, indem sie sich auf der oberen äußeren Randkante zwischen Verschlußwand 6 und der Mantelwand des Flaschenhalses 5 abstützt. Der zweite Montageschritt ist dann die dargestellte Zuordnung.
  • Die Decke 7 kann entsprechend dem kreisrunden Querschnitt des Flaschenkopfes 4 natürlich ebenfalls kreisrund gestaltet sein; beim Ausführungsbeispiel ist der Kappe 8 jedoch ein zwar ringförmiger, jedoch in die Ovalform übergehender Umriß gegeben. Wie auch immer der Umriß aussieht, zur dichten, den mechanischen Beanspruchungen standhaltenden Einbettung der durchstechbaren Decke 7 liegt eine Zuordnung zugrunde dergestalt, daß der Randbereich 30 der Decke 7 in einem Umfassungs-Formschluß-Eingriff E zur Kappe 8 steht. Die Mantelwand 31 der Kappe 8 weist dazu zwei Ringflansche I und II auf. Sie stehen unter Bezug auf die Längsmittelachse x-x der Anordnung A mit axialem Abstand zueinander. Zusammen mit der peripheren Mantelwand 31 ergibt sich so eine im Querschnitt U-förmige Randeinfassung, wobei die U-Öffnungen des profilartigen Gebildes zum Zentrum Z der Decke 7 hin offen sind.
  • Der axiale Abstand dieser Öffnung oder umlaufenden Öffnung entspricht der in dieser Richtung gemessenen Dicke der Decke 7 bzw. liegt aus den weiter unten beschriebenen Gründen etwas darunter, daß sogar eine die Dichtwirkung erhöhende Einspannkraft vorliegt.
  • Zur Optimierung des Umfassungs-Formschluß-Eingriffs E sind an den Innenseiten der backenartigen Ringflansche I,II Rippen 32 ausgebildet. Letztere greifen in je eine passende Nut 33 des Randbereichs 30 der Decke 7 ein.
  • Die entsprechend der Rippenanorndnung verlaufende Nut 33 geht sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite der Decke 7 aus. Zufolge der so erzielten Nut/Rippen-Verbindung zur Decke 7 hin ergibt sich ein deutlich verlängerter labyrinthartiger Fugenbereich und damit eine erhöhte Dichtigkeit. Unter Durchtritt der Kanüle oder eines querschnittsgrößeren Spikes wird die so realisierte Nut/Rippen-Verbindung 32/33 nicht beeinträchtigt. Die außenliegede Flanke 32' der Rippen 32 wirkt vielmehr als Gegenhalt gegenüber einer in Richtung des Zentrum Z wirkenden Ausreißkomponente. Die Ausreißkomponente ist in der letzten Figur durch Pfeil y kenntlich gemacht.
  • Der beschriebene Umfassungs-Formschluß-Eingriff E zwischen Decke 7 und Anordnung A ist durch Anspritzen der Kappe 8 plus Mantelwand 9 und Befestigungflansch 25 an den Randbereich 30 der Decke 7 erzielt. Hierzu wird die in den Figuren dargestellte, vorgeformte Decke in das Formnest einer Spritzform eingebracht und kappen- etc. bildend umspritzt. Die dabei von Ober- und Unterseite her zugehenden Formteile sparen die Öffnungen 12 und die Fenster 24 aus, dies unter Abdeckung der Mulden 14. Der als Formkern fungierende Randbereich 30 läßt die halteklauenartigen Rippen 32 entstehen.
  • In diesem Zusammenhang ist ein wesentlicher Effekt nutzbar:
    Das beim Abkühlen auftretende Schrumpfen erhöht die Spannkraft im Bereich des Umfassungs-Formschluß-Eingriffs E, drückt diese Parteien als noch fester zusammen. Die Dichtung ist ohne Notwendigkeit einer Vernetzung der benachbarten, einander berührenden Materialien optimiert.
  • Von der Oberseite des schulterartigen Stufensprungs 10 zwischen Kappe 8 und Mantelwand 9 gehen nach oben gerichtete Anspritzstege 34 aus. Letztere enden kurz unterhalb der Oberseite 16 der Kappe 8. Besagte Anspritzstege 34 erstrecken sich in Bereichen, die nicht von der Abdeckfolie 15 überdeckt sind, vergleiche Figur 2. Trotz plateau-artiger Erhebung der Kappe 8 liegt gute Zugänglichkeit für das Spritzen vor.
  • Die Anspritzstege 34 wurzeln nicht nur in dem besagten Stufensprung 10; vielmehr gehen sie auch in die gegebenenfalls parallel verlaufenden Abschnitte der Mantelwand 31 der deutlich exponierten Kappe 8 über. Sie bilden daher zugleich aussteifende Radialstreben, so daß die Wandungsdicke der Anordnung A recht dünn gewählt sein kann.
  • Hinsichtlich der Kontur der Öffnungen 12 und Fenster 24 bleibt noch festzuhalten, daß letztere kreisrund sind und erstere einen U-förmigen Umriß aufweisen, wobei vor dem Ende der U-Schenkel der die Kappe 8 querende Stützsteg 20 verläuft. Die Mulde 14 liegt konzentrisch zum entsprechend ebenfalls kreisrund (Halbkreis) verlaufenden U-Steg.
  • Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (5)

  1. Anordnung (A) an Infusionsflaschen (1) oder dergleichen, mit einer mehrere folienabgedeckte Durchstechbereiche (13) aufweisenden Decke (7), die von einer Kappe (8) gefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (15) zwischen den Durchstechbereichen (13) eine Sollreißlinie (17) aufweist und beiderseits der Sollreißlinie (17) über den Umfang der Kappe (8) vorstehende Greiflaschen (18) ausbildet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollreißlinie (17) als Prägelinie oberhalb eines von der Kappe (8) gebildeten Stützsteges (20) liegt.
  3. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (20) und ein seitlicher Außenrand (21) der Kappe (8) die Abdeckfolie (15) auf Distanz zur Decke (7) und zu einem anschließenden Stufensprung (10) der Anordnung (A) halten.
  4. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (7) zwischen den Durchstechbereichen (13) von einem Steg (24) der Kappe (8) unterfangen ist.
  5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (24) im wesentlichen in der Ebene des Stufensprungs (10) zwischen der Kappe (8) und einer sie verlängernden Mantelwand (9) verläuft.
EP95120713A 1995-01-10 1995-12-29 Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen Withdrawn EP0721897A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500460A DE19500460A1 (de) 1995-01-10 1995-01-10 Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen
DE19500460 1995-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0721897A1 true EP0721897A1 (de) 1996-07-17

Family

ID=7751191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120713A Withdrawn EP0721897A1 (de) 1995-01-10 1995-12-29 Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5678713A (de)
EP (1) EP0721897A1 (de)
DE (1) DE19500460A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010635A2 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE102012021525A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Dichtungsanordnung sowie einer solchen zugeordneter Behälter
WO2024132234A1 (de) * 2022-12-19 2024-06-27 Presspart Ag Mehrteilige verschlusseinrichtung für medizinische wirkstoffbehälter

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003920A2 (en) * 1998-07-14 2000-01-27 Nycomed Imaging As Package comprising a container with a mouth
US6659296B2 (en) 2000-01-26 2003-12-09 Amersham Health As Cap for container
GB0001840D0 (en) 2000-01-26 2000-03-22 Nycomed Imaging As Cap for container
DE50103605D1 (de) * 2000-04-06 2004-10-21 Maro B V Verfahren zur Herstellung eines Spritzlings für pharmazeutische Anwendungen
DE10127823C1 (de) * 2001-06-07 2002-08-22 West Pharm Serv Drug Res Ltd Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10138191B4 (de) * 2001-08-03 2004-02-26 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschluss für Infusions- oder Transfusionsflaschen
JP2004192714A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
EP1634819B1 (de) * 2004-09-14 2008-08-13 Daikyo Seiko, LTD. Behälter für Medikamente und Gummiverschluss
DE102004051300C5 (de) * 2004-10-20 2013-01-24 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse
DE102007024539A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere einer enteralen Nährlösung und Behältnis mit einer derartigen Verschlusskappe
FR2934506B1 (fr) * 2008-07-29 2011-04-08 Biocode Hycel France Sa Recipient pour produits reactifs
DE102008060864A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für Behältnisse zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten
CN102370575B (zh) * 2011-10-28 2014-12-10 江苏金扬子包装科技有限公司 医用输液袋组合盖
EP2662303A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-13 B. Braun Melsungen AG Verschlusskappe
US11046474B2 (en) * 2014-07-29 2021-06-29 Kocher-Plastick Maschinebau Gmbh Container having a head piece, which container can be or is filled with a medium
CN118267296A (zh) * 2016-09-28 2024-07-02 费森尤斯卡比德国有限公司 用于接收医疗液体的容器的封闭盖
DE102017000048A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Behälter
WO2019038200A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 Roche Diabetes Care Gmbh SEPTUM WITH AUTOMATIC SHUTTER
RU209527U1 (ru) * 2021-11-16 2022-03-16 Общество С Ограниченной Ответственностью Химико Фармацевтический Концерн "Мир" Крышка для укупоривания флаконов с инфузионными и инъекционными растворами

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900028A (en) * 1974-02-26 1975-08-19 American Hospital Supply Corp Injection site for sterile medical liquid container
DE3310265A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Aufreissverschluss fuer einen behaelter
FR2618682A1 (fr) * 1987-07-30 1989-02-03 Aguettant Lab Dispositif pour la fermeture et le raccordement de recipients pour liquides de perfusion
EP0364783A1 (de) 1988-10-20 1990-04-25 Pharma-Gummi Wimmer West GmbH Verschluss für eine Medikamentenflasche und Verfahren zur Herstellung dieses Verschlusses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804224A (en) * 1954-04-15 1957-08-27 Mead Johnson & Co Blood bottle closure
US5395365A (en) * 1993-03-22 1995-03-07 Automatic Liquid Packaging, Inc. Container with pierceable and/or collapsible features

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900028A (en) * 1974-02-26 1975-08-19 American Hospital Supply Corp Injection site for sterile medical liquid container
DE3310265A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Aufreissverschluss fuer einen behaelter
FR2618682A1 (fr) * 1987-07-30 1989-02-03 Aguettant Lab Dispositif pour la fermeture et le raccordement de recipients pour liquides de perfusion
EP0364783A1 (de) 1988-10-20 1990-04-25 Pharma-Gummi Wimmer West GmbH Verschluss für eine Medikamentenflasche und Verfahren zur Herstellung dieses Verschlusses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010635A2 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
EP1010635A3 (de) * 1998-12-18 2001-05-02 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE102012021525A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Dichtungsanordnung sowie einer solchen zugeordneter Behälter
US10098814B2 (en) 2012-10-31 2018-10-16 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Sealing arrangement and container associated with same
WO2024132234A1 (de) * 2022-12-19 2024-06-27 Presspart Ag Mehrteilige verschlusseinrichtung für medizinische wirkstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US5678713A (en) 1997-10-21
DE19500460A1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721897A1 (de) Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen
DE2934711C2 (de)
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE69807838T2 (de) Verpackungs- und Abgabeeinheit und Verwendung einer solchen Einheit zur Verpackung von kosmetischen, pharmazeutischen oder dermopharmazeutischen Produkten
EP1412261B1 (de) Verschlusskappe für infusions- oder transfusionsflaschen
EP0167783A1 (de) Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter
EP0524279B1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
EP1392569B1 (de) Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2909859C2 (de)
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE3715175C1 (de) Verschlusskappe fuer Infusions- und Transfusionsflaschen
DE29515682U1 (de) Portsystem für einen Beutel
DE10007367A1 (de) Verschlusskappe für Infusions- und Transfusionsflaschen
DE8020985U1 (de) Verschluss fuer mit einem Randwulst versehene Dosen
DE68902290T2 (de) Originalverschluss fuer behaelter.
EP0721896A1 (de) Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen
DE69025320T2 (de) Flasche mit Tropfvorrichtung
EP1010635B2 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE6922313U (de) Verschlussanordnung fuer medikamentenflaschen od. dgl.
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
EP0457107B1 (de) Verschlusskappe für Infusions- oder Transfusionsflaschen
DE2809855A1 (de) Aufbrechbarer behaelterverschluss, verfahren zu seiner herstellung und damit ausgestatteter behaelter
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
DE3406197C1 (de) Flaschenverschluß
DE19653065A1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19961029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971023