EP0718801B1 - Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine - Google Patents

Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0718801B1
EP0718801B1 EP94120314A EP94120314A EP0718801B1 EP 0718801 B1 EP0718801 B1 EP 0718801B1 EP 94120314 A EP94120314 A EP 94120314A EP 94120314 A EP94120314 A EP 94120314A EP 0718801 B1 EP0718801 B1 EP 0718801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user interface
menu
interface according
input
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94120314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718801A1 (de
Inventor
Hasbi Kabacaoglu
Claus Freytag
Wolfgang Von Inten
Norbert Knoth
Thomas Epping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to EP94120314A priority Critical patent/EP0718801B1/de
Priority to DE59408090T priority patent/DE59408090D1/de
Priority to US08/575,217 priority patent/US5818020A/en
Publication of EP0718801A1 publication Critical patent/EP0718801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718801B1 publication Critical patent/EP0718801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00266Man-machine interface on the apparatus
    • G07B2017/00274Mechanical, e.g. keyboard
    • G07B2017/0029Soft buttons; buttons that can change function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00266Man-machine interface on the apparatus
    • G07B2017/00298Visual, e.g. screens and their layouts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/00604Printing of advert or logo
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00701Measuring the weight of mailpieces

Definitions

  • the invention relates to a user interface for a Franking machine according to the preamble of claim 1.
  • EP-A-0 492 439 is a microprocessor controlled user interface known that uses two display units.
  • Menu images are displayed on a first display unit shown, their respective fields fixed predetermined field boundaries to have. Within these fields, from menu screen to Menu picture only the text or the graphic representation changed.
  • Input keys arranged, each one in the row direction are assigned to a specific field. You can use the input keys Operating parameters for the operation of the franking machine can be entered.
  • the second display unit shows as a menu picture a stamp image, which from the franking machine the postal matter is printed.
  • This menu picture also has fixed divided fields to which input keys are assigned via the information for the stamp image, for example the date and the postage value can be entered.
  • the disadvantage of this known user interface is that that more significant by using multiple display units Space is taken up by the fixed assignment of Enter keys for the fields of the various menu images requires large number of input keys and programming the information to be displayed on the display units is difficult because the fixed field boundaries when defining the text and graphic elements in each case are.
  • the operator of the known user interface needs also considerable skill to choose from the multitude of input options offered to him in parallel and the graphic Displays the correct one for the franking process Select the setting and operate the franking machine. Accordingly, the time required to operate the user interface is high and the risk of incorrect entry is high. Furthermore, it takes considerable learning time to use the user interface to use properly.
  • EP-A-0.571.061 describes a user interface for a franking machine known according to the preamble of claim 1.
  • a display unit is in equally sized fields in which graphics or texts are displayed.
  • Different basic menu screens require data input, e.g. the selection of goals, entering cost centers etc.
  • data input e.g. the selection of goals, entering cost centers etc.
  • a branch is made to and from a first menu picture to another menu screen, which then enables data entry.
  • Such a menu call for data entry in a franking machine is cumbersome and requires skill from the user.
  • the division of the menu images not fixed, but changeable, i.e. the boundaries of the individual fields can vary from menu image to be changed to menu image.
  • the user interface according to the invention is therefore very user-friendly and enables a short training period. Due to the variable division of menu images on a single display unit are shown, it becomes possible to meet the space requirements for the Reduce user interface. The user interface also remains clear because the operator is not must observe several display units simultaneously. Farther programming the menu images to be displayed is easy and the freedom of design increases as the definition of text elements and / or graphic elements within the program window not limited by the fields becomes.
  • a further development of the invention is characterized in that that a postmarked menu image fields with text and graphic elements contains, their arrangement in the menu picture the actual Stamp image is geometrically similar or identical.
  • the stamp image comes with the advantages of the invention especially to the fore. Due to the variable field boundaries can closely arrange the arrangement of text and graphic elements to the geometry of the actual stamp image. This further facilitates user guidance and reduces the risk of incorrect operation.
  • each field is which contains an input request, at least one softkey spatially assigned to the input unit.
  • the softkey assigned function can be controlled by a control program be set so that with one and the same Soft key triggered function vary from menu image to menu image can. Due to the fixed spatial assignment of the softkey to a specific field, with the softkeys preferably arranged vertically below the fields of the display unit the number of softkeys required is reduced and thus the clarity of the user interface increased and the user-friendly guidance by the Menu images further improved.
  • the field with an input request preferably contains one Optical identifier that indicates a specific softkey.
  • the optical identifier can be, for example, a bar or delimiting elements of a text element that the displays changing control information. Because of the optical The operator is identified by the associated softkey pointed out, which despite the variable field division of the Menu images are easy to learn for the operator is achieved. For example, the centroid the optical identifier in the direction of the vertical of the display unit approximately with the centroid of the associated Softkeys are swearing. Detects when looking at the menu image the operator immediately the spatial context of the Field with the relevant softkey and can enter information make.
  • Another ease of user guidance through the user interface according to the invention is achieved when when the softkey is pressed, the field assigned to it visually is highlighted. This can be done by inverting the whole Field or just the displayed changeable information happen.
  • the field can also be framed or flashing.
  • the softkey as input keys operated, by the scroll functions and / or toggle functions triggered for information input.
  • numerical values can be entered using numeric keys.
  • the information entered using the input buttons will be only by pressing a trained hardkey Confirmation key valid. If the operator entered the He just does not want to use information to change the menu screen or another softkey that assigned to another field. So it happens in this embodiment, a function selection first within a menu screen by pressing a softkey, then a data entry and finally an acknowledgment by pressing the button. Determined by this The procedure for operation is quick data entry at the same time avoiding incorrect entries.
  • Another advantageous exemplary embodiment is characterized in that that the input field contains a setting key, when activated, a program is activated in the control which is the input keys for given menu images entered for a specific franking process Stores values and these a predetermined parameter call button assigns. When they are operated, the controls Control automatically controls the operation of the franking machine Taking these values into account. This way you can for frequent recurring franking processes required data Pressing the parameter call button can be called quickly, without the operator knowing the various menu screens must collect the data. The compilation of the data is carried out by data entry controlled via menu images Kind of a tutorial.
  • FIG. 1 shows the user interface presenting itself to the operator with a display unit 10, below the six softkeys 12 to 22 are arranged.
  • two scroll buttons 24, 26 can be within the on the display unit 10 displayed menu image are scrolled, i.e. a setting mark can be switched line by line within a field or the image content of a field can be after pushed up or down.
  • a menu button 28 with which from any one shown on the display unit 10 Basic menu picture or information menu picture immediately to an exit menu picture can be returned like this below is explained in more detail.
  • An INFO key 30 allows this Operator of the user interface calling information menu images from certain menu images.
  • Parameter call buttons 38 to 44 are also provided, when actuated, the controller controls the operation of the franking machine taking into account previously saved values controls.
  • the call buttons 38 to 44 are labeled F1 to F4, to identify different franking functions.
  • a confirmation key 36 entered when actuated Data are acknowledged.
  • a numeric keypad 32 arranged in the left part of the picture.
  • the numeric keypad 32 is optically too a square supplemented by a setting button 34, at the Pressing a program is activated with the help Values are saved by pressing the call buttons 38 to 44 are quickly available.
  • An LCD module is provided as the display unit 10 Pixels are arranged in the manner of a matrix.
  • the LCD module can contain 240 x 64 pixels, so that a high resolution is possible even with graphic display is.
  • FIG. 2 shows the initial menu image shown on the display unit 10 M0, from which to basic menu screens M1 to M4 can be branched.
  • a setting mark 46 is shown, which on a line of the Output menus indicate which are assigned to a basic menu M1 to M4 is.
  • the scroll buttons 24, 26 By pressing the scroll buttons 24, 26 the setting mark 46 moved up or down line by line become.
  • the confirmation button 36 is pressed, the Exit menu picture M0 to one of the settings by the setting mark 46 selected basic menu images Ml to M4 branches, in the shown Example of the basic menu screen M2.
  • the softkeys 12 to 22 have no meaning in the display of the initial menu screen M0.
  • Figure 3 shows schematically the processes when changing from one Menu picture to another.
  • the menu button 28 becomes the currently displayed menu picture, which is a basic menu picture M1 to M4 or an information menu image I1, I2 can, returned to the initial menu screen M0.
  • From this home menu screen M0 can be operated by pressing the scroll keys 24, 26 and completion by pressing the button 36 to one of the Basic menu screens M1 to M4 are branched.
  • the INFO key 30 can, for example, from the basic menu pictures M1 and M4 branches to information menu images I1 and I2, respectively become.
  • Figure 4 shows input options in connection with the actuation a softkey. If a field of a basic menu picture contains an input request, so the operator on the basis of the optical identifier in the relevant field specific softkey 12, as further below is explained. When you press the softkey 12 you can then Entered a numerical value via the numeric keypad 32 be generally controlled by the control on the relevant basic menu screen for control for the operator is shown. The operator now has two options: Once it can validate the entered value; for this purpose the confirmation button 36 is actuated and the control uses the when executing franking operations newly set value. On the other hand, the operator can invalidate the specified value. For example, it can do this press another softkey 14 or use the Menu key 28 or the INFO key 30 to another menu picture switch. The entered value is then used by the controller not considered as a new operating parameter.
  • FIG. 5 Another input option is shown in Figure 5.
  • the scroll keys 24, 26 activated by the controller. Starting from a displayed one Default value can be activated by pressing the scroll key 24 this value is gradually decreased or by pressing the scroll key 26 can be increased until the appropriate value is found is. The transfer of the value to the control or the invalidation takes place as in the example according to FIG. 4.
  • FIG. 6 shows the postmark menu image as the basic menu image M1. Its structure on the right in the basic menu screen M1 is the actual one Postmark issued by the printer of the franking machine on the Postage is printed, geometrically similar.
  • the basic menu picture M1 contains different fields R1 to R7.
  • the field contains R1 a text with which the operator is asked, franking parameters to select or enter.
  • the R2 field contains Text elements and graphic elements, e.g. a frame 45. One along a vertical side of the frame 45 Setting mark 46 can be shifted line by line if one of the Scroll buttons 24, 26 is operated.
  • the field also contains R2 a display in the form of an arrow 48, which indicates that there are further text elements not yet displayed are that by pressing the scroll key 26 gradually are available.
  • the field R2 also contains an optical identifier in the form of a bar 55.
  • This bar 55 has one Center of gravity in the direction of the vertical with the Softkey 20 corresponds. Pressing the softkey 20 can the operator for the field R2 an information input for make the election print and determine which text in the stamp image to be printed, e.g. "Registered mail return receipt or Schnell etc. ". For setting the respective text element the operator operates the scroll keys as mentioned 24, 26. When the R2 field is selected by pressing the 20 softkey it is highlighted, for example by blinking the bar 55 or the area within the frame 45 colored or black / white is inverted. The operator thus immediately recognizes that the control system is making an entry expected for field R2.
  • the field R3 contains an input request for the number of strips to be made by the franking machine to stick on on voluminous postal items.
  • the input field R3 is through two frame elements 50, 52 optically marked.
  • the frame elements 50, 52 correspond spatially with the softkey 12. The operator immediately recognizes that to enter the Number of stripes the softkey 12 must be pressed. Entering the After pressing the softkey 12, the number of strips can be changed using the Numeric keypad 32 or the scroll keys 24, 26 take place. After pressing the softkey 12, the number in the flashes Field R3 or field R3 is shown inverted.
  • the field R4 is also designed as an input field and has two Frame elements 54, 56, which are geometric with the soft key 14 correspond.
  • the cost center number can be activated by pressing the softkey 14 can be entered using the numeric keypad 32.
  • the field R5 indicates an advertising cliché. This field R5 does not contain any additional optical identification, because it is used for operation is immediately recognizable that this field R5 in vertical Direction is assigned to softkey 16. By pressing of the softkey 16 can be saved under several advertising clichés one can be selected.
  • the two fields R6, R7 are used for information about the date stamp and the franking value. These fields are R6, R7 assigned the softkeys 18, 20, the date when pressed or the postage value can be entered.
  • Figure 7 shows the basic menu image M2, which the operator the "Weighing and Postage Billing" function.
  • the basic menu picture M2 contains three fields R8, R9, R10, each of which are provided with a graphic frame.
  • Each field R8, R9, R10 contains the setting mark 46, which by pressing the scroll keys 24, 26 to a specific franking parameter indicates.
  • the field R8 contains one as an optical identifier Bar 60, which is geometrically vertical with softkey 20 escapes and thus indicates this. By pressing the Softkeys 20 can be under several destinations specified in the field R8 one can be selected.
  • the field R9 also contains a bar 62 which points to the Softkey 16 indicates. When it is operated, the Scroll keys 24, 26 the type of mail to be franked can be set.
  • the field R10 contains the bar 64 that corresponds to the softkey 22 indicates. By pressing the softkey 20, the field R10 activated and it is possible to set the adjustment mark 46 to a the entered lines to move the desired one Determine franking form.
  • Figure 8 shows the basic menu screen M3, which the cost center management serves.
  • a field R11 is used to select individual Cost centers.
  • a bar 66 indicates the softkey 22, by pressing the field R11 is activated.
  • Edge elements 68, 70 and 72, 74 point to the softkeys 12 and 14 respectively there.
  • By pressing the softkey 12 you can use the numeric keypad 32 an identification number can be entered, the serves to authorize an operator.
  • the associated advertising cliché is set.
  • the field R12 indicates the cost center.
  • the associated one Beam 76 visually conveys the close connection to the operator between the field R12 and the softkey 16. By pressing of the softkey 16, the field R12 is activated, and it a specific cost center can be selected.
  • Fields R13 and R14 are used to display cost center information. These fields R13, R14 are not about input fields but only about display fields.
  • the softkeys 18 arranged below the fields R13, R14, 20 have no function in this example.
  • FIG. 9 shows the basic menu picture M4, which shows the remote value specification concerns.
  • a boxed box R15 prompts the operator to enter the postage call number if a remote value specification (Teleporto) is desired.
  • the field R15 receives as a visual identifier, a bar 80 which is assigned to the softkey 22 indicates. By pressing the softkey 22, the field R15 activated and the following fields R16, R17, R18, R19, R20 can be addressed. These fields R16 to R20 are assigned to bars 82 to 90, respectively indicate a softkey 12 to 20.
  • By pressing the Softkeys 12 to 20 in combination with the numeric keypad 32 or the scroll keys 24, 26 can in the fields R16 up to R20 addressed settings are made.
  • Figures 10 to 12 relate to information menu images I1, I2, I3, which serve to inform the operator.
  • the different Information menu images I1, I2, I3 only have Display functions and are not used for user guidance. Therefore have softkeys 12 to 22 in connection with the information menu screens no meaning.
  • the information menu image I1 shows the current one Status of the different postage accounts. To this information menu picture one arrives from any menu picture M0 to M4 by pressing the INFO button 30. In the different Fields R21 to R26 show the data of the current accounts.
  • Figure 11 shows the information menu image I2, which is statistical Data on consumption in fields R27 to R30 displays.
  • Arrow 48 indicates that in this information menu screen I2 can be scrolled through, for example by pressing the INFO button 30 or the scroll button again 26.
  • This page turns to the information menu screen I3 branches, which in the various fields R 27 to R31 displays further statistical information.
  • Out the information menu screens I1 to I3 can be activated the menu button 28 can be branched back to the initial menu screen M0.
  • the controller 100 is shown in a block diagram in FIG the franking machine.
  • the controller 100 includes a microprocessor 102, which is connected via a data bus 106 and a Address bus 104 with a decoding unit 108, a working memory 110, a first non-volatile memory 112, a cliché memory 114, a clock module 116, a designed as a battery-buffered second non-volatile memory 120, another decoding unit 122, an interface module 124 for external units and an interface module 126 for the LCD display 10 and is connected to the input means 12 to 44.
  • the unchangeable Data for the menu images M0 to M4 and I1 to I3 are in Form of subroutines in the first non-volatile memory 112, which also stores the control program for the microprocessor 102 contains.
  • the variable data for the aforementioned Menu images are stored in the second non-volatile memory 120 saved. If the power supply fails and On return of the same, the variable data is available again.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus-der EP-A-0 492 439 ist eine mikroprozessorgesteuerte Benutzerschnittstelle bekannt, die zwei Anzeigeeinheiten verwendet. Auf einer ersten Anzeigeeinheit werden Menübilder dargestellt, deren jeweiligen Felder feste vorgegebene Feldgrenzen haben. Innerhalb dieser Felder wird von Menübild zu Menübild lediglich der Text bzw. die grafische Darstellung geändert. In Zeilenrichtung der ersten Anzeigeeinheit sind Eingabetasten angeordnet, die in Zeilenrichtung jeweils einem bestimmten Feld zugeordnet sind. Über die Eingabetasten können Betriebsparameter für den Betrieb der Frankiermaschine eingegeben werden. Die zweite Anzeigeeinheit zeigt als Menübild ein Stempelbild, welches von der Frankiermaschine auf das Postgut aufgedruckt wird. Auch dieses Menübild hat fest unterteilte Felder, denen Eingabetasten zugeordnet sind, über die Informationen für das Stempelbild, beispielsweise das Datum und der Portowert, eingegeben werden können.
Nachteilig bei dieser bekannten Benutzerschnittstelle ist, daß durch die Verwendung mehrerer Anzeigeeinheiten erheblicher Raum beansprucht wird, durch die feste Zuordnung von Eingabetasten zu den Feldern der verschiedenen Menübilder eine große Zahl von Eingabetasten erfordert und die Programmierung der auf den Anzeigeeinheiten darzustellenden Informationen schwierig ist, da die festen Feldgrenzen bei der Definition der Text- und Grafikelemente jeweils zu berücksichtigen sind. Der Bediener der bekannten Benutzerschnittstelle benötigt außerdem erhebliches Geschick, um aus der Vielzahl der ihm parallel angebotenen Eingabemöglichkeiten und der grafischen Darstellungen die für den Frankiervorgang jeweils richtige Einstellung auszuwählen und die Frankiermaschine zu bedienen. Demgemäß ist der Zeitaufwand zum Bedienen der Benutzerschnittstelle hoch und die Gefahr einer Fehleingabe groß. Weiterhin bedarf es einer erheblichen Anlernzeit, um die Benutzerschnittstelle richtig zu bedienen.
Aus der EP-A-0.571.061 ist eine Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Eine Anzeigeeinheit ist in gleich große Felder eingeteilt, in denen Grafiken oder Texte angezeigt werden. Verschiedene Grundmenübilder erfordern eine Dateneingabe, z.B. die Auswahl von Zielen, die Eingabe von Kostenstellen etc.. Um nun von einem Ausgangsmenü in ein solches Grundmenübild mit Dateneingabe zu gelangen, müssen häufig mehrere Menüs durchlaufen werden, d.h. ausgehend von einem Ausgangsmenü wird zu einem ersten Menübild verzweigt und aus diesem zu einem weiteren Menübild, welches dann eine Dateneingabe ermöglicht. Ein derartiger Menüaufruf zur Dateneingabe bei einer Frankiermaschine ist umständlich und erfordert vom Benutzer Geschicklichkeit.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine anzugeben, die dem Bediener auf einfache Weise die geforderten Informationen mitteilt, die leicht und komfortabel zu bedienen ist und einen geringen Raumbedarf hat.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei der Erfindung ist die Einteilung der Menübilder nicht fest, sondern veränderlich, d.h. die Grenzen der einzelnen Felder können von Menübild zu Menübild verändert werden. Dadurch ist es möglich, die Feldgröße den darzustellenden Informationen flexibel anzupassen. Dem Bediener können so alle erforderlichen Informationen mitgeteilt werden, ohne daß auf vorgegebene Feldgrenzen Rücksicht genommen werden muß. Die benutzerschnittstelle nach der Erfindung ist daher sehr benutzerfreundlich und ermöglicht eine kurze Anlernzeit. Aufgrund der variablen Einteilung der Menübilder, die auf einer einzigen Anzeigeeinheit dargestellt werden, wird es möglich, den Raumbedarf für die Benutzerschnittstelle zu verringern. Außerdem bleibt die Benutzerschnittstelle übersichtlich, da der Bediener nicht gleichzeitig mehrere Anzeigeeinheiten beobachten muß. Weiterhin ist die Programmierung der anzuzeigenden Menübilder einfach und die Gestaltungsfreiheit vergrößert, da die Definition von Textelementen und/oder Grafikelementen innerhalb der durch die Felder vorgegebenen Programmfenster nicht beschränkt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Poststempel-Menübild Felder mit Text- und Grafikelementen enthält, deren Anordnung im Menübild dem tatsächlichen Stempelbild geometrisch ähnlich oder identisch ist. Bei der Anzeige des Stempelbildes kommen die Vorteile der Erfindung besonders zum Vorschein. Aufgrund der variablen Feldgrenzen kann die Anordnung von Text- und Grafikelementen in enger Anlehnung an die Geometrie des tatsächlichen Stempelbildes erfolgen. Die Bedienerführung wird dadurch weiter erleichtert und die Gefahr einer Fehlbedienung verringert.
Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist jedem Feld, welches eine Eingabeanforderung enthält, mindestens ein Softkey der Eingabeeinheit räumlich fest zugeordnet. Die einem Softkey zugeordnete Funktion kann bekanntlich durch ein Steuerprogramm festgelegt werden, so daß die mit ein und demselben Softkey ausgelöste Funktion von Menübild zu Menübild variieren kann. Durch die feste räumliche Zuordnung des Softkeys zu einem bestimmten Feld, wobei die Softkeys vorzugsweise vertikal unterhalb der Felder der Anzeigeeinheit angeordnet sind, wird die Zahl der erforderlichen Softkeys verringert und damit die Übersichtlichkeit der Benutzerschnittstelle erhöht sowie die bedienerfreundliche Führung durch die Menübilder weiter verbessert.
Bevorzugt enthält das Feld mit einer Eingabeanforderung eine optische Kennung, die auf einen bestimmten Softkey hinweist. Die optische Kennung kann beispielsweise ein Balken oder Begrenzungselemente eines Textelementes sein, welches die zu ändernde Steuerinformation anzeigt. Aufgrund der optischen Kennung wird die Bedienperson auf den zugehörigen Softkey hingewiesen, wodurch trotz der variablen Feldeinteilung der Menübilder eine für die Bedienperson leicht erlernbare Bedienung erzielt wird. Beispielsweise kann der Flächenschwerpunkt der optischen Kennung in Richtung der Vertikalen der Anzeigeeinheit annähernd mit dem Flächenschwerpunkt des zugehörigen Softkeys fluchten. Beim Betrachten des Menübildes erkennt die Bedienperson sogleich den räumlichen Zusammenhang des Feldes mit dem betreffenden Softkey und kann die Informationseingabe vornehmen.
Eine weitere Erleichterung der Bedienerführung durch die Benutzerschnittstelle nach der Erfindung wird erreicht, wenn bei Betätigen des Softkeys das diesem zugeordnete Feld optisch hervorgehoben wird. Dies kann durch Invertieren des gesamten Feldes oder nur der angezeigten veränderlichen Information geschehen. Weiterhin kann das Feld eingerahmt werden oder eine Blinkanzeige erfolgen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nach dem Betätigen des Softkeys als Hardkeys ausgebildete Eingabetasten betätigt, durch die Scrollfunktionen und/oder Toggelfunktionen zur Informationseingabe ausgelöst werden. Alternativ können durch Zifferntasten Zahlenwerte eingegeben werden. Die mit den Eingabetasten eingegebenen Informationen werden erst durch Betätigen einer wiederum als Hardkey ausgebildeten Bestätigungstaste gültig. Wenn der Bediener die eingegebenen Informationen nicht verwenden will, so braucht er lediglich das Menübild zu wechseln oder einen weiteren Softkey, der einem anderen Feld zugeordnet ist, zu betätigen. Es erfolgt also bei diesem Ausführungsbeispiel zuerst eine Funktionsauswahl innerhalb eines Menübildes durch Betätigen eines Softkeys, danach eine Dateneingabe und abschließend eine Quittierung durch die Betätigungstaste. Durch diesen festgelegten Ablauf bei der Bedienung wird eine schnelle Dateneingabe bei gleichzeitiger Vermeidung von Fehleingaben erreicht.
Ein anderes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabefeld eine Einstelltaste enthält, bei deren Betätigung ein Programm in der Steuerung aktiviert wird, welches die über Eingabetasten bei vorgegebenen Menübildern für einen bestimmten Frankiervorgang eingegebenen Werte speichert und diese einer vorbestimmten Parameter-Aufruftaste zuordnet. Bei deren Betätigung steuert dann die Steuerung selbsttätig den Betrieb der Frankiermaschine unter Berücksichtung dieser Werte. Auf diese Weise können für häufig wiederkehrende Frankiervorgänge erforderliche Daten durch Betätigen der Parameter-Aufruftaste schnell aufgerufen werden, ohne daß der Bediener über die verschiedenen Menübilder die Daten zusammenstellen muß. Die Zusammenstellung der Daten erfolgt durch über Menübilder gesteuerte Dateneingaben nach Art eines Lernprogramms. Das Lernprogramm wird durch Betätigen der Einstelltaste gestartet und durch Betätigen der Parameter-Aufruftaste beendet, wobei die eingegebenen Werte in einem nicht flüchtigen Speicher abgespeichert und somit für gleichartige Frankiervorgänge schnell abgerufen werden können. Selbstverständlich ist es möglich, mehrere Parameter-Aufruftasten vorzusehen, die bestimmten, häufig wiederkehrenden Frankierfunktionen zugeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Figur 1
die Anzeigeeinheit und die Eingabeeinheit der Benutzerschnittstelle nach der Erfindung,
Figur 2
das Ausgangsmenübild,
Figur 3
eine schematische Darstellung der Ablaufschritte durch die aus dem Ausgangsmenübild zu Grundmenübildern verzweigt und zum Ausgangsmenübild wieder zurückgekehrt werden kann,
Figur 4
in einer schematischen Darstellung den Ablauf bei der Eingabe von Daten für ein Grundmenübild,
Figur 5
den Ablauf bei der Eingabe von Daten über Scrolltasten,
Figur 6
das Poststempel-Menübild mit verschiedenen Feldern, denen jeweils Softkeys zugeordnet sind,
Figur 7
ein weiteres Grundmenübild mit optischen Kennungen und diesen zugeordneten Softkeys,
Figur 8
das Grundmenübild für die Kostenstellenverwaltung,
Figur 9
das Grundmenübild für die Funktion Fernvorgabe von Porto,
Figuren 10, 11 und 12
Informations-Menübilder zur Darstellung erläuternder Informationen, und
Figur 13
ein Blockdiagramm der Steuereinheit der Frankiermaschine.
Figur 1 zeigt die sich der Bedienperson darstellende Benutzerschnittstelle mit einer Anzeigeeinheit 10, unterhalb der sechs Softkeys 12 bis 22 angeordnet sind. Durch zwei Scrolltasten 24, 26 kann innerhalb des auf der Anzeigeeinheit 10 dargestellten Menübildes gescrollt werden, d.h. eine Einstellmarke kann innerhalb eines Feldes zeilenweise weitergeschaltet werden oder der Bildinhalt eines Feldes kann nach oben oder nach unten weitergeschoben werden. Neben den Scrolltasten 24, 26 ist eine Menütaste 28 vorgesehen, mit der aus einem beliebigen, auf der Anzeigeeinheit 10 dargestellten Grundmenübild oder Informations-Menübild sofort zu einem Ausgangsmenübild zurückgekehrt werden kann, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird. Eine INFO-Taste 30 erlaubt dem Bediener der Benutzerschnittstelle das Aufrufen von Informations-Menübildern aus bestimmten Menübildern.
Weiterhin sind Parameter-Aufruftasten 38 bis 44 vorgesehen, bei deren Betätigung die Steuerung den Betrieb der Frankiermaschine unter Berücksichtigung zuvor abgespeicherte Werte steuert. Die Aufruftasten 38 bis 44 sind mit F1 bis F4 beschriftet, um verschiedene Frankierfunktionen zu kennzeichnen.
Etwa in der Mitte des gesamten Eingabefeldes 11 befindet sich eine Bestätigungstaste 36, bei deren Betätigung eingegebene Daten quittiert werden. Im Bildteil links ist eine Zifferntastatur 32 angeordnet. Die Zifferntastatur 32 wird optisch zu einem Quadrat durch eine Einstelltaste 34 ergänzt, bei deren Betätigung ein Programm aktiviert wird, mit dessen Hilfe Werte gespeichert werden, die durch Betätigen der Aufruftasten 38 bis 44 schnell abrufbar sind.
Als Anzeigeeinheit 10 ist ein LCD-Modul vorgesehen, dessen Bildpunkte nach Art einer Matrix angeordnet sind. Beispielsweise kann das LCD-Modul 240 x 64 Bildpunkte enthalten, so daß eine hohe Auflösung auch bei grafischer Darstellung möglich ist.
Figur 2 zeigt das auf der Anzeigeeinheit 10 dargestellte Ausgangsmenübild M0, von dem aus zu Grundmenübildern M1 bis M4 verzweigt werden kann. Im linken Bildteil des Ausgangsmenüs ist eine Einstellmarke 46 dargestellt, die auf eine Zeile des Ausgangsmenüs hinweist, welche einem Grundmenü M1 bis M4 zugeordnet ist. Durch Betätigen der Scrolltasten 24, 26 kann die Einstellmarke 46 zeilenweise nach oben oder unten bewegt werden. Bei Betätigen der Bestätigungstaste 36 wird aus dem Ausgangsmenübild M0 zu einem der durch die Einstellmarke 46 angewählten Grundmenübilder Ml bis M4 verzweigt, beim dargestellten Beispiel zum Grundmenübild M2. Die Softkeys 12 bis 22 haben bei der Anzeige des Ausgangsmenübildes M0 keine Bedeutung.
Figur 3 zeigt schematisch die Vorgänge beim Wechseln von einem Menübild zum anderen. Beim Betätigen der Menütaste 28 wird aus dem gerade angezeigten Menübild, welches ein Grundmenübild M1 bis M4 oder ein Informations-Menübild I1, I2 sein kann, zum Ausgangsmenübild M0 zurückgekehrt. Aus diesem Ausgangsmenübild M0 kann durch Betätigen der Scrolltasten 24, 26 und Abschluß durch die Betätigungstaste 36 zu einem der Grundmenübilder M1 bis M4 verzweigt werden. Durch Betätigen der INFO-Taste 30 kann beispielsweise aus den Grundmenübildern M1 und M4 zu Informations-Menübilder I1 bzw. I2 verzweigt werden.
Figur 4 zeigt Eingabemöglichkeiten in Verbindung mit der Betätigung eines Softkeys. Wenn ein Feld eines Grundmenübildes eine Eingabeanforderung enthält, so wird die Bedienperson aufgrund der optischen Kennung im betreffenden Feld auf einen bestimmten Softkey 12 hingewiesen, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Bei Betätigen des Softkeys 12 kann anschließend über die Zifferntastatur 32 ein Zahlenwert eingegeben werden, der im allgemeinen durch die Steuerung auf dem betreffenden Grundmenübild zur Kontrolle für die Bedienperson angezeigt wird. Die Bedienperson hat nun zwei Möglichkeiten: Einmal kann sie den eingegebenen Wert für gültig erklären; hierzu wird die Bestätigungstaste 36 betätigt und die Steuerung verwendet bei der Ausführung von Frankiervorgängen den neu eingestellten Wert. Zum anderen kann die Bedienperson den angegebenen Wert für ungültig erklären. Hierzu kann sie beispielsweise einen anderen Softkey 14 betätigen oder über die Menütaste 28 oder die INFO-Taste 30 zu einem anderen Menübild wechseln. Der eingegebene Wert wird dann von der Steuerung nicht als neuer Betriebsparameter berücksichtigt.
Eine weitere Eingabemöglichkeit ist in Figur 5 dargestellt. Nach dem Betätigen des Softkeys 12 werden die Scrolltasten 24, 26 durch die Steuerung aktiviert. Ausgehend von einem angezeigten Standardwert kann durch Betätigen der Scrolltaste 24 dieser Wert stufenweise erniedrigt oder durch Betätigen der Scrolltaste 26 erhöht werden, bis der passende Wert gefunden ist. Die Übernahme des Wertes in die Steuerung bzw. die Ungültigerklärung erfolgt wie beim Beispiel nach Figur 4.
Figur 6 zeigt als Grundmenübild M1 das Poststempel-Menübild. Sein Aufbau rechts im Grundmenübild M1 ist dem tatsächlichen Poststempel, der vom Drucker der Frankiermaschine auf das Postgut gedruckt wird, geometrisch ähnlich. Das Grundmenübild M1 enthält verschiedene Felder R1 bis R7. Das Feld R1 enthält einen Text, mit dem die Bedienperson aufgefordert wird, Frankierparameter auszuwählen oder einzugeben. Das Feld R2 enthält Textelemente und grafische Elemente, z.B. einen Rahmen 45. Längs einer vertikalen Seite des Rahmens 45 kann eine Einstellmarke 46 zeilenweise verschoben werden, wenn eine der Scrolltasten 24, 26 betätigt wird. Weiterhin enthält das Feld R2 eine Anzeige in Form eines Pfeils 48, der darauf hinweist, daß weitere, noch nicht angezeigte Textelemente vorhanden sind, die durch Betätigen der Scrolltaste 26 nach und nach aufrufbar sind. Das Feld R2 enthält auch eine optische Kennung in Form eines Balkens 55. Dieser Balken 55 hat einen Flächenschwerpunkt, der in Richtung der Vertikalen mit dem Softkey 20 korrespondiert. Bei Betätigen des Softkeys 20 kann die Bedienperson für das Feld R2 eine Informationseingabe für den Wahldruck vornehmen, und festlegen, welcher Text im Stempelbild gedruckt werdem soll, z.B. "Einschreiben, Rückschein oder Schnell etc.". Zum Einstellen des jeweiligen Textelementes betätigt die Bedienperson wie erwähnt die Scrolltasten 24, 26. Wenn das Feld R2 durch Betätigen des Softkeys 20 angewählt ist, wird es optisch hervorgehoben, beispielsweise indem der Balken 55 blinkt oder die Fläche innerhalb des Rahmens 45 farbig oder schwarz/weiß invertiert wird. Die Bedienperson erkennt somit sogleich, daß die Steuerung eine Eingabe für das Feld R2 erwartet.
Das Feld R3 enthält eine Eingabeanforderung für die Zahl der von der Frankiermaschine anzufertigenden Streifen zum Aufkleben auf voluminöse Postgüter. Das Eingabefeld R3 ist durch zwei Rahmenelemente 50, 52 optisch gekennzeichnet. Die Rahmenelemente 50, 52 korrespondieren räumlich mit dem Softkey 12. Die Bedienperson erkennt sofort, daß zur Eingabe der Streifenzahl der Softkey 12 zu betätigen ist. Die Eingabe der Streifenzahl kann nach Betätigen des Softkeys 12 über die Zifferntastatur 32 oder die Scrolltasten 24, 26 erfolgen. Nach dem Betätigen des Softkeys 12 blinkt die Zahlenangabe im Feld R3 oder das Feld R3 ist invertiert dargestellt.
Auch das Feld R4 ist als Eingabefeld ausgebildet und hat zwei Rahmenelemente 54, 56, die mit dem Softkey 14 geometrisch korrespondieren. Durch Betätigen des Softkeys 14 kann die Kostenstellennummer über die Zifferntastatur 32 eingegeben werden. Das Feld R5 weist auf ein Werbeklischee hin. Dieses Feld R5 enthält keine zusätzliche optische Kennung, da für die Bedienung sofort erkennbar ist, daß diesem Feld R5 in vertikaler Richtung der Softkey 16 zugeordnet ist. Durch Betätigen des Softkeys 16 kann unter mehreren abgespeicherten Werbeklischees eines ausgewählt werden.
Die beiden Felder R6, R7 dienen zur Information über den Datumstempel und den Frankierwert. Diesen Feldern R6, R7 sind die Softkeys 18, 20 zugeordnet, bei deren Betätigung das Datum bzw. der Portowert eingebbar ist.
Figur 7 zeigt das Grundmenübild M2, welches den Bediener bei der Funktion "Wiegen und Portoabrechnung" führt. Das Grundmenübild M2 enthält drei Felder R8, R9, R10, welche jeweils mit einer grafischen Umrahmung versehen sind. Jedes Feld R8, R9, R10 enthält die Einstellmarke 46, welche durch Betätigen der Scrolltasten 24, 26 auf einen bestimmten Frankierparameter hinweist. Das Feld R8 enthält als optische Kennung einen Balken 60, welcher geometrisch mit dem Softkey 20 vertikal fluchtet und damit auf diesen hinweist. Durch Betätigen des Softkeys 20 kann unter mehreren im Feld R8 angegebenen Zielorten einer ausgewählt werden. Da für die Softkeys 12, 14 keine weiteren Funktionen vorgesehen sind, ist es auch möglich, diese dem Softkey 20 parallel zu schalten, so daß beim Antippen eines der Softkeys 12, 14, 20 das Feld R8 für die Eingabe angewählt wird. Nach Anwahl des Feldes R8 wird dieses durch Blinken, Invertieren etc. besonders gekennzeichnet, so daß es sich von den anderen Feldern R9, R10 optisch unterscheidet.
Das Feld R9 enthält ebenfalls einen Balken 62, der auf den Softkey 16 hinweist. Bei dessen Betätigung kann über die Scrolltasten 24, 26 die Art des zu frankierenden Postgutes eingestellt werden.
Das Feld R10 enthält den Balken 64, der auf den Softkey 22 hinweist. Durch Betätigen des Softkeys 20 wird das Feld R10 aktiviert und es ist möglich, die Einstellmarke 46 auf eine der eingegebenen Zeilen zu bewegen, um dadurch die gewünschte Frankierform festzulegen.
Wie ein Vergleich der Figur 6 mit der Figur 7 (und den weiteren noch zu beschreibenden Figuren) zeigt, wird bei den verwendeten Grundmenübildern M1, M2 keine feste Maske für die Felder R1 bis R10 verwendet. Vielmehr haben die verschiedenen Felder R1 bis R10, in denen innerhalb vorgegebener Fenster eine Editierfunktion erfolgen kann, keine festen Feldgrenzen. Die Koordinaten der Felder R1 bis R10 werden je nach Informationsgehalt festgelegt, wodurch sich eine optimale Benutzerführung ergibt. Die den Eingabefeldern R1 bis R10 zugeordneten Softkeys 12 bis 22 werden durch optische Kennungen markiert, so daß die Bedienperson sofort die geometrische Zuordnung von Softkey zum entsprechenden Eingabefeld R1 bis R10 erkennt.
Figur 8 zeigt das Grundmenübild M3, welches der Kostenstellenverwaltung dient. Ein Feld R11 dient zur Auswahl einzelner Kostenstellen. Ein Balken 66 weist auf den Softkey 22 hin, durch dessen Betätigen das Feld R11 aktiviert wird. Randelemente 68, 70 bzw. 72, 74 weisen auf die Softkeys 12 bzw. 14 hin. Durch Betätigen des Softkeys 12 kann über die Zifferntastatur 32 eine Identifikationsnummer eingegeben werden, die der Authorisierung einer Bedienperson dient. Durch Betätigen des Softkeys 14 wird das zugehörige Werbeklischee eingestellt.
Das Feld R12 weist auf die Kostenstelle hin. Der zugehörige Balken 76 vermittelt der Bedienperson optisch die enge Verbindung zwischen dem Feld R12 und dem Softkey 16. Durch Betätigen des Softkeys 16 wird das Feld R12 aktiviert, und es kann eine bestimmte Kostenstelle angewählt werden.
Die Felder R13 und R14 dienen der Wiedergabe von Kostenstelleninformationen. Bei diesen Feldern R13, R14 handelt es sich nicht um Eingabefelder sondern lediglich um Anzeigefelder. Die unterhalb der Felder R13, R14 angeordneten Softkeys 18, 20 haben bei diesem Beispiel keine Funktion.
Figur 9 zeigt das Grundmenübild M4, welches die Fernwertvorgabe betrifft. Ein eingerahmtes Feld R15 fordert die Bedienperson auf, die Portoabrufnummer einzugeben, falls eine Fernwertvorgabe (Teleporto) gewünscht wird. Das Feld R15 erhält als optische Kennung einen Balken 80, der auf den Softkey 22 hinweist. Durch Betätigen des Softkeys 22 wird das Feld R15 aktiviert und es können nachfolgend die weiteren Felder R16, R17, R18, R19, R20 angesprochen werden. Diesen Feldern R16 bis R20 sind jeweils Balken 82 bis 90 zugeordnet, die jeweils auf einen Softkey 12 bis 20 hinweisen. Durch Betätigen des Softkeys 12 bis 20 in Verbindung mit der Zifferntastatur 32 bzw. den Scrolltasten 24, 26 können die in den Feldern R16 bis R20 angesprochenen Einstellungen vorgenommen werden.
Die Figuren 10 bis 12 betreffen Informations-Menübilder I1, I2, I3, die zur Information der Bedienperson dienen. Die verschiedenen Informations-Menübilder I1, I2, I3 haben lediglich Anzeigefunktionen und dienen nicht der Bedienerführung. Daher haben die Softkeys 12 bis 22 im Zusammenhang mit den Informations-Menübildern keine Bedeutung.
In Figur 10 zeigt das Informations-Menübild I1 den aktuellen Stand der verschiedenen Portokonten an. Zu diesem Informations-Menübild gelangt man aus einem beliebigen Menübild M0 bis M4 durch Betätigen der INFO-Taste 30. In den verschiedenen Feldern R21 bis R26 werden die Daten der aktuellen Konten angezeigt.
Figur 11 zeigt das Informations-Menübild I2, welches statistische Daten über den Verbrauch in den Feldern R27 bis R30 anzeigt. Der Pfeil 48 zeigt an, daß in diesem Informations-Menübild I2 weitergeblättert werden kann, beispielsweise durch erneutes Betätigen der INFO-Taste 30 oder der Scrolltaste 26. Bei diesem Weiterblättern wird zum Informations-Menübild I3 verzweigt, welches in den verschiedenen Feldern R 27 bis R31 weitere statistische Informationen anzeigt. Aus den Information-Menübildern I1 bis I3 kann durch Betätigen der Menütaste 28 zum Ausgangsmenübild M0 zurückverzweigt werden.
In Figur 13 ist in einem Blockschaltbild die Steuerung 100 der Frankiermaschine dargestellt. Die Steuerung 100 enthält einen Mikroprozessor 102, der über einen Datenbus 106 und einen Adreßbus 104 mit einer Decodiereinheit 108, einem Arbeitsspeicher 110, einem ersten nicht flüchtigen Speicher 112, einem Klischeespeicher 114, einem Uhrenbaustein 116, einem als batteriegepufferten Speicher ausgebildeten zweiten nicht flüchtigen Speicher 120, einer weiteren Decodiereinheit 122, einem Schnittstellenbaustein 124 für externe Einheiten und einem Interfacebaustein 126 für die LCD-Anzeige 10 und den Eingabemitteln 12 bis 44 verbunden ist. Die unveränderlichen Daten für die Menübilder M0 bis M4 und I1 bis I3 sind in Form von Unterprogrammen im ersten nicht flüchtigen Speicher 112 abgespeichert, der auch das Steuerprogramm für den Mikroprozessor 102 enthält. Die variablen Daten für die vorgenannten Menübilder werden im zweiten nicht flüchtigen Speicher 120 gespeichert. Beim Ausfall der Stromversorgung und bei Wiederkehr derselben sind die variablen Daten wieder verfügbar.

Claims (18)

  1. Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine,
    mit einer Eingabeeinheit (11) mit Eingabeelementen (12 bis 44) zur Eingabe von Anzeige- und Steuerinformationen, einer Anzeigeeinheit (10) zur Darstellung von intern erzeugten und von außen eingegebenen Informationen,
    einer Steuerung (100) zum Steuern der Funktionen der Frankiermaschine, der Übernahme der eingegebenen Informationen sowie der Anzeigeeinheit (10),
    und mit einem Speicher (112, 120), in welchem mehrere auf der Anzeigeeinheit (10) darstellbare, in Felder (R1 bis R31) unterteilte Menübilder (M0 bis M4; 11 bis 13) gespeichert sind,
    wobei die Steuerung (100) veranlaßt, daß auf der Anzeigeeinheit (10) ein im Speicher (112, 120) gespeichertes Menübild (M0 bis M4; I1 bis I3) dargestellt wird, dessen Felder (R1 bis R20) Eingabeelemente (12 bis 22) räumlich zugeordnet sind,
    wobei sämtliche Menübilder (M0 bis M4; 11 bis 13) auf einer einzigen Anzeigeeinheit (10) darstellbar sind,
    und wobei Grundmenübilder (M1 bis M4) vorgesehen sind, die eine Dateneingabe durch den Benutzer ermöglichen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einteilung der Menübilder (M0 bis M4; 11 bis 13) in Felder (R1 bis R3) variabel ist,
    daß ein Ausgangsmenübild (M0) vorgesehen ist, zu dem durch Betätigung eines vorbestimmten Hardkeys (Menütaste 28) aus einem beliebigen Menübild (M1 bis M4, I1 bis I3) zurückgekehrt wird,
    und daß aus dem Ausgangsmenübild (M0) zu jedem Grundmenübild (M1 bis M4) durch Eingabe des Benutzers direkt verzweigt wird.
  2. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder (R1 bis R31) Textelemente und/oder grafische Elemente enthalten.
  3. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Poststempel-Menübild (M1) Felder (R5, R6, R7) mit Text- und Grafikelementen enthält, deren Anordnung im Menübild (M1) dem tatsächlichen Stempelbild geometrisch ähnlich oder identisch ist.
  4. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Feld (R1 bis R20), welches eine Eingabeanforderung enthält, mindestens ein Softkey (12 bis 22) der Eingabeeinheit (11) räumlich fest zugeordnet ist.
  5. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld eine optische Kennung (z.B. 50 bis 56) enthält, die auf einen bestimmten Softkey (12, 14, 22) hinweist.
  6. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenschwerpunkt der optischen Kennung (55) in Richtung einer orthogonalen Achse der Anzeigeeinheit annähernd mit dem Flächenschwerpunkt des zugehörigen Softkeys (22) fluchtet.
  7. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als optische Kennung eine Balkendarstellung (55) oder Randelemente (50, 52; 54, 56) für einen Text vorgesehen sind.
  8. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen des Softkeys (12 bis 22) das diesem zugeordnete Feld (R1 bis R20) optisch hervorgehoben, vorzugsweise invertiert wird.
  9. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Betätigen des Softkeys (12 bis 22) durch Betätigen von Eingabetasten (24, 26, 34) Scrollfunktionen und/oder Toggelfunktionen zur Informationseingabe ausgelöst werden oder Zahlenwerte eingebbar sind.
  10. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Eingabetasten (24, 26, 34) eingegebenen Informationen durch Betätigen einer Bestätigungstaste (36) gültig und durch Wechseln des Menübildes oder Betätigen eines weiteren Softkeys ungültig werden.
  11. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Ausgangsmenübild (M0) aus durch Betätigen von Eingabetasten (24, 26), die Scrollfunktionen auslösen, oder von Zifferntasten (32), die bestimmten Menübildern (M1 bis M4) zugeordnet sind, zu weiteren Menübildern (M1 bis M4) verzweigt wird.
  12. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher für die Menübilder ein erster nicht flüchtiger Speicher (112), vorzugsweise ein Festwertspeicher (ROM), vorgesehen ist, der auch das Steuerprogramm zur Steuerung der Frankiermaschine enthält.
  13. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die variablen Größen für die Menübilder (M1 bis M4) in einem zweiten, vom ersten Speicher getrennten nicht flüchtigen Speicher (120) gespeichert sind.
  14. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Menübild (M1 bis M4) dargestellten änderbaren Parameter auf einen vorgegebenen Wert eingestellt sind, welcher der letzten Informationseingabe oder einem im Speicher fest abgespeicherten Grundwert entspricht.
  15. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus bestimmten Menübildern zumindestens zu einem Informations-Menübild (I1 bis I3) verzweigt werden kann, das erläuternde Texte und/oder Grafiken zu diesem bestimmten Menübild enthält.
  16. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeeinheit (10) ein LCD-Modul vorgesehen ist, dessen Bildpunkte nach Art einer Matrix angeordnet sind.
  17. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigenfeld rechteckförmig ist und die Softkeys (12 bis 22) des Eingabefeldes (11) parallel im Abstand zur längeren Seite des Anzeigefeldes angeordnet sind.
  18. Benutzerschnittstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabefeld eine Einstelltaste (34) enthält, bei deren Betätigung ein Programm aktiviert wird, welches die über Eingabetasten (24, 26; 32) bei vorgegebenen Menübildern (M1 bis M4) eingegebenen Werte speichert und diese einem vorbestimmten, als Hardkey ausgebildete Parameter-Aufruftaste (38 bis 44)zuordnet, bei deren Betätigung die Steuerung (100) den Betrieb der Frankiermaschine unter Berücksichtigung dieser Werte steuert.
EP94120314A 1994-12-21 1994-12-21 Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine Expired - Lifetime EP0718801B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94120314A EP0718801B1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine
DE59408090T DE59408090D1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine
US08/575,217 US5818020A (en) 1994-12-21 1995-12-20 User interface for a postage meter machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94120314A EP0718801B1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0718801A1 EP0718801A1 (de) 1996-06-26
EP0718801B1 true EP0718801B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=8216554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120314A Expired - Lifetime EP0718801B1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5818020A (de)
EP (1) EP0718801B1 (de)
DE (1) DE59408090D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102463U1 (de) 2018-05-03 2018-05-17 Francotyp-Postalia Gmbh Gutverarbeitungsgerät mit einem schwenkbaren Display
EP3712859A1 (de) 2018-05-03 2020-09-23 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zur ermittlung der neigung eines schwenkbaren displays
US11754391B2 (en) 2018-05-03 2023-09-12 Francotyp-Postalia Gmbh Method and system for determining an angular position of a component of a goods processing apparatus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6297821B1 (en) * 1998-04-23 2001-10-02 Pitney Bowes Inc. Mailing machine including an embedded control system having a screen control architecture
DE29821903U1 (de) 1998-12-03 1999-05-06 Francotyp-Postalia AG & Co., 16547 Birkenwerder Anordnung zur Eingabe und Anzeige von Benutzerinformationen auf einem Display
EP1037170A1 (de) 1999-03-17 2000-09-20 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Frankiermaschine mit seperat gespeichertem Softwareportomodul
GB0013152D0 (en) * 2000-06-01 2000-07-19 Neopost Ltd User interface for mail preparation system
US7100121B2 (en) * 2001-02-23 2006-08-29 Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. Franking system user interface
JP4177275B2 (ja) * 2003-11-13 2008-11-05 株式会社リコー 通信装置
US7698232B2 (en) * 2004-06-17 2010-04-13 Pitney Bowes Inc. Method and system for controlling processing performed by a mailing machine
US7720829B2 (en) * 2005-07-14 2010-05-18 International Business Machines Corporation Middleware sign-on
CN105849784A (zh) * 2013-12-24 2016-08-10 光荣株式会社 有价介质处理***以及有价介质处理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678367A5 (de) * 1989-03-08 1991-08-30 Frama Ag
CA2057627A1 (en) * 1990-12-19 1992-06-20 Fran E. Blackman User interface for a mail processing system
EP0496575A3 (en) * 1991-01-22 1993-06-02 Pitney Bowes Inc. Machine with state display capability
DE4217478A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankiermaschinen
DE4221270A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung und Verfahren zur Klischeetextteiländerung für Frankiermaschinen
EP0658861B1 (de) * 1993-12-16 1998-09-23 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren zum Betreiben einer Frankiermaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102463U1 (de) 2018-05-03 2018-05-17 Francotyp-Postalia Gmbh Gutverarbeitungsgerät mit einem schwenkbaren Display
US10579095B2 (en) 2018-05-03 2020-03-03 Francotyp-Postalia Gmbh Goods processing apparatus having a pivotable display
EP3712859A1 (de) 2018-05-03 2020-09-23 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren zur ermittlung der neigung eines schwenkbaren displays
US11754391B2 (en) 2018-05-03 2023-09-12 Francotyp-Postalia Gmbh Method and system for determining an angular position of a component of a goods processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5818020A (en) 1998-10-06
EP0718801A1 (de) 1996-06-26
DE59408090D1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718594C2 (de) Steuerungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP0069046B1 (de) Elektronisches Regelgerät
EP0718801B1 (de) Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine
DE3245610C2 (de)
DE19547461C2 (de) Etikettendrucker
DE2610479A1 (de) Steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE3607945C2 (de)
CH663101A5 (de) Vorrichtung zur einstellung der typenraeder des datumsdruckwerkes in elektronisch gesteuerten frankiermaschinen.
DE3108391C2 (de)
EP0275281B1 (de) Röntgenanlage zur röntgendiagnostik und/oder röntgenbehandlung
EP0867840B1 (de) Frankierautomat mit flexibler Benutzeroberfläche
DE10317064A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Anlage
DE3318512A1 (de) Numerische steuereinrichtung
EP0260397A2 (de) Vorrichtung zur Sichtdarstellung von Informationsinhalten
EP0277257B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Werkzeugstellung einer Werkzeugmaschine
EP1008962B1 (de) Anordnung zur Eingabe und Anzeige von Benutzerinformationen auf einem Display
DE19580133C2 (de) Stickmaschinen-Steuereinheit
DE3002745C2 (de) Elektronisches Regelgerät
EP1433606B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Bedienen einer Druckmaschine
DE9219115U1 (de) Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankierautomaten
DE3117153A1 (de) Roentgengenerator zur durchfuehrung von aus einer folge von aufnahmeschritten bestehenden aufnahmeverfahren
DE3706432A1 (de) Kopiervorrichtung mit blattzahl/vergroesserungs-anzeige
DE4120862C2 (de) Zusatzvorrichtung für ein EDV-Gerät zur Auslösung von Bedienfunktionen
DE3440917A1 (de) Speicherprogrammierbare steuerungsvorrichtung
DE3028930A1 (de) Anordnung fuer den dialog mensch-maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970801

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59408090

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711B

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711G

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131005

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141220