EP0713058B1 - Brennkammer mit Mehrstufenverbrennung - Google Patents

Brennkammer mit Mehrstufenverbrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0713058B1
EP0713058B1 EP95810698A EP95810698A EP0713058B1 EP 0713058 B1 EP0713058 B1 EP 0713058B1 EP 95810698 A EP95810698 A EP 95810698A EP 95810698 A EP95810698 A EP 95810698A EP 0713058 B1 EP0713058 B1 EP 0713058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
combustion
space
burner
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95810698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0713058A1 (de
Inventor
Joseph Brostmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0713058A1 publication Critical patent/EP0713058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0713058B1 publication Critical patent/EP0713058B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • F23C7/06Disposition of air supply not passing through burner for heating the incoming air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • F23C6/047Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/346Feeding into different combustion zones for staged combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a multi-stage Combustion chamber, with at least one primary burner Premix type, in which within a premixing room the Fuel injected via nozzles prior to ignition is intensively mixed with primary combustion air, and with at least an afterburner, downstream of the pre-combustor is arranged and introduced into the secondary combustion air becomes. It also relates to a combustion chamber for implementation of the procedure.
  • Such a two-stage combustion chamber and a method for its operation is known from DE-C2 31 49 581.
  • Vortex cups with central fuel injection nozzles are used there as primary burners of the premix type.
  • the combustion chamber is a so-called "rich / lean two-stage combustion chamber", the gases having a fuel / air equivalence ratio in the first combustion stage which is greater than 1.
  • the gases In the second combustion stage, the gases have a fuel / air equivalence ratio that is less than 1.
  • the transition from the rich to the lean mixture can be realized as quickly as possible.
  • the mixture is therefore accelerated and the secondary combustion air is injected into the accelerated mixture.
  • the purpose of the acceleration is to keep the duration of the mixture in the zone in which the fuel / air equivalence ratio is 1 as short as possible. This is because the formation rate of NO X is greatest at this medium ratio.
  • the object of the invention is to create a "lean / lean" process and the associated combustion chamber using such modern premix burners, with which extremely low NO x emissions are achieved.
  • a combustion chamber for carrying out this method draws arranged from one at the head end of the combustion chamber Double-cone burner of the premix type, with a subsequent one Pre-combustion chamber, by one following the pre-combustion chamber Acceleration path for the flue gas, which in one Afterburner opens, and through air inlets in the area of the acceleration section in the double wall Combustion chamber boundary are arranged, as well as by at the entrance of the afterburner arranged injection means for Additional fuel.
  • the advantage of the invention can be seen in particular in the fact that the premix burner can be operated at the lower extinguishing limit, with only about 9 ppm NO x initially being produced;
  • the self-igniting afterburning process delivers gases with the desired high temperature of 1800K (approx. 1530 ° C), which gases only have NO x values below 6 ppm due to the supply of additional air and due to the short residence times.
  • Fig. 1 50 is a jacketed plenum, which is usually the one not shown Compressor-fed combustion air and one for example, supplies annular combustion chamber 60.
  • This The combustion chamber has two stages and essentially exists a pre-combustion chamber 61 and a downstream one located post-combustion chamber 62, both with a combustion chamber wall 63 are covered. Of all the combustion air part a of the pre-combustion chamber 61 is fed directly, while parts b and c initially have cooling functions exercise.
  • annular dome 55 On the pre-combustion chamber 61, which is at the head end of the combustion chamber 60 is located and its combustion chamber through a front panel 54 is limited, an annular dome 55 is placed.
  • a burner 110 is arranged in this dome in such a way that the burner outlet is at least approximately flush with the Front plate 54.
  • the longitudinal axis 51 of the primary burner 110 runs coaxially to the longitudinal axis 52 of the combustion chamber 60 a number of such burners are distributed around the circumference 110 side by side on the annular front plate 52 arranged.
  • the fuel will fed to the burner via a fuel lance 120 which penetrates the cathedral and plenum walls.
  • Double cone burner such as from EP-B1-0 321 809 is known. Essentially it consists of two hollow, conical part-bodies 111, 112, which are nested in the direction of flow.
  • the respective central axes 113, 114 of the two Partial body offset from each other.
  • the neighboring walls of the two partial bodies form in their longitudinal extent tangential slots 119 for the combustion air that on this way gets into the interior of the burner.
  • the fuel is injected into the at an acute angle Hollow cone injected.
  • the resulting tapered fuel profile is from the tangentially flowing combustion air enclosed.
  • the concentration of the Fuel continuously as a result of mixing with the Combustion air reduced.
  • the burner can also be operated with gaseous fuel.
  • Gas inflow openings 117 are provided in the area of the tangential slots 119 in the Walls of the two partial bodies distributed in the longitudinal direction.
  • the premix burner is operated with approx. 56% of the total available combustion air and that close to the lower extinguishing limit; ie the corresponding amount of fuel is set so that a temperature of 1640K (approx. 1370 ° C.) and a NO x content of 9 ppm prevail in the combustion chamber 61.
  • Such fuel lances are at the entrance to the afterburning chamber 62 121 arranged. In the case of an annular combustion chamber several such lances are distributed over the circumference. Out the additional fuel is supplied to them - evenly over the Flow cross section distributed - injected into the main flow.
  • the remaining ones are upstream of this fuel injection 44% air is appropriately mixed into the combustion process.
  • This is the air that initially is used to cool the combustion chamber walls.
  • These combustion chamber walls are both in the area of the pre-combustion chamber 61 and in the area of the afterburner 62 double-walled.
  • the inner wall 63a is in the Plane of the intended air supply with inlet openings 64 see.
  • the amount of air that is added to the main flow is composed of two partial flows.
  • the cooling air b of the pre-combustion chamber which is approximately 16% of the total and the cooling air c of the afterburner, which makes up about 28% of the total.
  • the pressure drop is the air via the wall cooling approx. 4%, that via the Mixture of combustion gases and cooling air approx. 2%.
  • the mixing temperature after admixing the cooling air to the combustion gases in the pre-combustion chamber is approximately 980 ° C., so that the fuel / air mixture present at the inlet into the afterburning chamber 62 is self-igniting.
  • the amount of additional fuel is selected so that the desired final temperature of 1700 K (approx. 1430 ° C.) prevails in the afterburning chamber 62.
  • the NO x content of 9 ppm resulting from the pre-combustion is reduced to less than 6 ppm by the dilution.
  • afterburning chamber 62 is in its axial Extension is dimensioned so that it is complete Burnout takes place.
  • FIG. 2 schematically shows a five-stage combustion chamber which can be operated as follows: Fuel is fed to the premix burner 110 via the fuel lance 120 and burned with approximately 10% of the combustion air a. The amount of fuel supplied via the lance 120 is adjusted so that a temperature of 1640 K (approx. 1370 ° C.) and a NO x content of 9 ppm prevail in the combustion chamber A. The mixture is accelerated; A further 8% of air, in this case wall cooling air, is introduced in level b, and a corresponding amount of fuel is introduced via fuel lances 121, so that a temperature of 1500 K (approx. 1230 ° C.) prevails in combustion chamber B.
  • a further 14% of air is introduced in level c and a corresponding amount of fuel is introduced via fuel lances 130, so that a temperature of 1500 K (approx. 1230 ° C.) also prevails in combustion chamber C.
  • a further 26% of air is introduced in level d and a corresponding amount of fuel is introduced via fuel lances 131, so that a temperature of 1500K (approx. 1230 ° C.) also prevails in combustion chamber D.
  • the remaining 42% air is introduced in level e and the remaining amount of fuel is introduced via fuel lances 132, so that the desired final temperature of 1700 K (approx. 1430 ° C.) prevails in combustion chamber E.
  • the NO x content in the combustion chamber E is only 3 ppm.
  • the optimal number of combustion stages with regard to the NO x value to be achieved is to be selected as a function of the pressure loss to be accepted and the combustion chamber length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer mehrstufigen Brennkammer, mit mindestens einem Primärbrenner der Vormischbauart, bei dem innerhalb eines Vormischraumes der über Düsen eingespritzte Brennstoff vorgängig der Zündung mit Primärbrennluft intensiv vermischt wird, und mit mindestens einer Nachbrennraum, der stromabwärts des Vorbrennraumes angeordnet ist und in den Sekundärbrennluft eingeleitet wird. Sie betrifft ebenfalls eine Brennkammer zur Durchführung des Vefahrens.
Stand der Technik
Eine solche zweistufige Brennkammer und ein Verfahren zu deren Betrieb ist bekannt aus der DE-C2 31 49 581. Als Primärbrenner der Vormischbauart werden dort Wirbelbecher mit zentralen Brennstoffeinspritzdüsen verwendet. Bei der Brennkammer handelt es sich um eine sogenannte "Fett/MagerZweistufenbrennkammer", wobei in der ersten Verbrennungsstufe die Gase ein Brennstoff/Luft-Äquivalenzverhältnis aufweisen, welches grösser als 1 ist. In der zweiten Verbrennungsstufe weisen die Gase ein Brennstoff/Luft-Äquivalenzverhältnis auf, welches kleiner als 1 ist. Der Übergang vom fetten auf das magere Gemisch ist schnellstmöglich zu realisieren. Deshalb wird das Gemisch beschleunigt, und die Sekundärbrennluft wird in das beschleunigte Gemisch eingedüst. Der Zweck der Beschleunigung ist darin zu sehen, die Aufenthaltsdauer des Gemisches in der Zone, in welcher das Brennstoff/Luft-Äquivalenzverhältnis 1 beträgt, möglichst klein zu halten. Denn bei diesem mittleren Verhältnissen ist die Bildungsgeschwindigkeit von NOX am grössten.
Moderne Brenner der Vormischbauart bieten die Möglichkeit, auch die erste Verbrennungstufe mager zu betreiben, was sich aufgrund der grossen Luftzahl und der niedrigeren Flammentemperaturen vorteilhaft auf die NOX-Bildung auswirkt. Bei einer solchen Vormischverbrennungtechnik muss nur sichergestellt werden, dass die Flammstabilität, insbesondere bei Teillast, nicht an die Löschgrenze stösst. Als Regel gilt, dass solche Vormischbrenner, wenn sie einstufig betrieben werden und wenn Temperaturen von 1800K (ca. 1530°C) verlangt werden, etwa 25-30 ppm NOX erzeugen.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Benutzung solcher moderner Vormischbrenner ein "Mager/Mager"-Verfahren und die zugehörige Brennkammer zu schaffen, mit denen extrem tiefe NOX-Emissionen erzielt werden.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht,
  • dass der Primärbrenner ein flammenstabilisierender Vormischbrenner ist, welcher an der unteren Stabilitätsgrenze betrieben wird,
  • dass zwischen Vorbrennraum und Nachbrennraum das Rauchgas beschleunigt wird,
  • und dass in die den Vorbrennraum verlassende Rauchgasströmung zwecks Bildung eines selbstzündenden Gemisches Kühlluft aus der doppelwandigen Brennkammerbegrenzung und Zusatzbrennstoff eingeführt wird.
Eine Brennkammer zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sich aus durch einen am Kopfende der Brennkammer angeordneten Doppelkegelbrenner der Vormischbauart, mit anschliessendem Vorbrennraum, durch eine dem Vorbrennraum folgende Beschleunigungsstrecke für das Rauchgas, welche in einen Nachbrennraum mündet, und durch Luft-Einströmöffnungen, die im Bereich der Beschleunigungsstrecke in der doppelwandigen Brennkammerbegrenzung angeordnet sind, sowie durch am Eintritt des Nachbrennraumes angeordnete Einspritzmittel für Zusatzbrennstoff.
Zwar ist aus der DE-A1 37 07 773 im Zusammenhang mit Prozesswärmeerzeugug bereits ein zweistufiges Verfahren und eine entsprechende Brennkammer bekannt, welche mit einem flammenstabilisierenden Doppelkegelbrenner als Primärbrenner arbeitet, bei welchem zwischen Vorbrennraum und Nachbrennraum das Gas beschleunigt wird und bei welchem der zweiten Stufe Luft beigemischt wird. Allerdings wird - wie beim bereits eingangs erwähnten Stand der Technik - diese Vorbrennkammer unterstöchiometrisch mit einer Luftzahl Lambda = 0.7 betrieben. Hierdurch erreicht das teilverbrannte Gas eine Temperatur von 1800-1900 °C. Bei der in die beschleunigte Gasströmung eingeleiteten Luft handelt es sich um sogenannte Abschreckluft (Quenchluft), die rasch in die Hauptströmung einzudüsen ist, um ein Oxidieren des Luftstickstoffs zu vermeiden.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass der Vormischbrenner an der unteren Löschgrenze betrieben werden kann, wobei zunächt nur ca. 9 ppm NOX produziert werden; der selbstzündende Nachverbrennprozess liefert Gase mit der gewünschten hohen Temperatur von 1800K (ca. 1530°C), welche Gase infolge der Zufuhr von weiterer Luft und aufgrund der kurzen Aufenthaltszeiten nur noch NOX-Werte kleiner als 6 ppm aufweisen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand vn Gasturbinen-Brennkammern schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Teillängsschnitt einer ersten zweistufigen Brennkammer;
Fig. 2
einen Teillängsschnitt einer zweiten fünf stufigen Brennkammer;
Fig. 3A
einen Querschnitt durch einen Vormischbrenner der Doppelkegel-Bauart im Bereich seines Austritts;
Fig. 3B
einen Querschnitt durch denselben Vormischbrenner im Bereich der Kegelspitze;
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt sind beispielsweise die vollständige Brennkammer und deren Zuordnung zu einer Anlage, die Brennstoffbereitstellung, die Regeleinrichtungen und dergleichen, Die Strömungsrichtung der Arbeitsmittel ist mit Pfeilen bezeichnet.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist mit 50 ein ummanteltes Plenum bezeichnet, welches in der Regel die von einem nicht dargestellten Verdichter geförderte Verbrennungsluft aufnimmt und einer beispielsweisen ringförmigen Brennkammer 60 zuführt. Diese Brennkammer ist zweistufig augebildet und besteht im wesentlichen aus einer Vorbrennkammer 61 und einer stromabwärts gelegenen Nachbrennkammer 62, welche beide mit einer Brennkammerwand 63 ummmantelt sind. Von der gesamten Verbrennungsluft wird ein Teil a der Vorbrennkammer 61 direkt zugeführt, während die Teile b und c zunächst Kühlfunktionen ausüben.
Auf die Vorbrennkammer 61, die sich am Kopfende der Brennkammer 60 befindet und deren Brennraum durch eine Frontplatte 54 begrenzt ist, ist ein ringförmiger Dom 55 aufgesetzt. In diesem Dom ist ein Brenner 110 so angeordnet, dass der Brenneraustritt zumindest annähernd bündig ist mit der Frontplatte 54. Die Längsachse 51 des Primärbrenners 110 verläuft koaxial zur Längsachse 52 der Brennkammer 60. Über den Umfang verteilt ist eine Mehrzahl von solchen Brennern 110 nebeneinander auf der kreisringförmigen Frontplatte 52 angeordnet. Über die an ihrem äusseren Ende gelochte Domwandung strömt die Verbrennungsluft a aus dem Plenum 50 in das Dominnere und beaufschlagt die Brenner. Der Brennstoff wird dem Brenner über eine Brennstofflanze 120 zugeführt, welche die Dom- und die Plenumwand durchdringt.
Beim schematisch in Fig. 3A und 3B dargestellten Vormischbrenner 110 handelt es sich jeweils um einen sogenannten Doppelkegelbrenner, wie er beispielsweise aus EP-B1-0 321 809 bekannt ist. Im wesentlichen besteht er aus zwei hohlen, kegelförmigen Teilkörpern 111, 112, die in Strömungsrichtung ineinandergeschachtelt sind.
Dabei sind die jeweiligen Mittelachsen 113, 114 der beiden Teilkörper gegeneinander versetzt. Die benachbarten Wandungen der beiden Teilkörper bilden in deren Längserstreckung tangentiale Schlitze 119 für die Verbrennungsluft, die auf diese Weise in das Brennerinnere gelangt. Dort ist eine erste Brennstoffdüse 116 für flüssigen Brennstoff angeordnet. Der Brennstoff wird in einem spitzen Winkel in die Hohlkegel eingedüst. Das entstehende kegelige Brennstoffprofil wird von der tangential einströmenden Verbrennungsluft umschlossen. In axialer Richtung wird die Konzentration des Brennstoffes fortlaufend infolge der Vermischung mit der Verbrennungsluft abgebaut. Im Beispielsfall kann der Brenner ebenfalls mit gasförmigem Brennstoff betrieben werden. Hierzu sind im Bereich der tangentialen Schlitze 119 in den Wandungen der beiden Teilkörper in Längsrichtung verteilte Gaseinströmöffnungen 117 vorgesehen. Im Gasbetrieb beginnt die Gemischbildung mit der Verbrennungsluft somit bereits in der Zone der Eintrittsschlitze 119. Es versteht sich, dass auf diese Weise auch ein Mischbetrieb mit beiden Brennstoffarten möglich ist.
Am Brenneraustritt 118 des Brennes 110 stellt sich eine möglichst homogene Brennstoffkonzentration über dem beaufschlagten kreisringförmigen Querschnitt ein. Es entsteht am Brenneraustritt eine definierte kalottenförmige Rezirkulationszone 122, an deren Spitze die Zündung erfolgt. Die Flamme selbst wird durch die Rezirkulationszone vor dem Brenner stabilisiert, ohne einen mechanischen Flammenhalter zu benötigen.
Im Beispielsfall wird der Vormischbrenner mit ca. 56% der insgesamt zur Verfügung stehenden Verbrennungluft betrieben und zwar nahe an der unteren Löschgrenze; d.h. die entsprechende Brennstoffmenge wird so eingestellt, dass im Brennraum 61 eine Temperatur von 1640K (ca. 1370°C) und ein NOX-Gehalt von 9 ppm vorherrschen.
Gemäss Fig. 1 bildet der Übergang vom Vorbrennraum 61 in den Nachbrennraum 62 eine Verengung, welche eine Beschleunigungszone 70 für das Arbeitsmittel darstellt. Hierdurch soll ein geeignetes Temperatur/Geschwindigkeitsfeld für eine stabile Selbstzündung stromabwärts von Brennstofflanzen geschaffen werden.
Am Eintritt in den Nachbrennraum 62 sind derartige Brennstofflanzen 121 angeordnet. Im Falle einer Ringbrennkammer sind mehrere solcher Lanzen über dem Umfang verteilt. Aus ihnen wird der Zusatzbrennstoff - gleichmässig über den Strömungsquerschnitt verteilt - in die Hauptströmung eingedüst.
Stromaufwärts dieser Brennstoffeindüsung werden die restlichen 44% Luft dem Verbrennungsprozess auf geeignete Art beigemischt. Hierbei handelt es sich um jene Luft, die zunächst zur Kühlung der Brennkammerwandungen herangezogen wird. Diese Brennkammerwandungen sind sowohl im Bereich des Vorbrennraumes 61 als auch im Bereich des Nachbrennraumes 62 doppelwandig ausgeführt. Die innere Wand 63a ist in der Ebene der vorgesehenen Luftzufuhr mit Einlassöffnungen 64 vesehen. Die Luftmenge, die der Hauptströmung beigemischt wird, setzt sich aus zwei Teilströmen zusammen. Zum einen die Kühlluft b der Vorbrennkammer, die ca. 16% der Gesamtmenge ausmacht und zum andern die Kühlluft c der Nachbrennkammer, die ca. 28% der Gesamtmenge ausmacht.
Es versteht sich, dass dieser Vorgang mit Druckverlusten verbunden ist. So beträgt beispielsweise der Druckverlust der Luft über die Wandkühlung ca. 4%, jener über die Mischung von Verbrennungsgasen und Kühlluft ca. 2%.
Die Mischtemperatur nach dem Zumischen der Kühlluft zu den Verbrennungsgasen des Vorbrennraumes beträgt ca. 980°C, so dass das am Eintritt in den Nachbrennraum 62 vorliegende Brennstoff/Luft-Gemisch selbstzündend ist. Die Menge an Zusatzbrennstoff wird dabei so gewählt, dass im Nachbrennraum 62 die gewünschte Endtemperatur von 1700K (ca. 1430°C) herrscht. Der anlässlich der Vorverbrennung entstandene NOX-Gehalt von 9 ppm ist durch die Verdünnung auf weniger als 6 ppm reduziert.
Es versteht sich, dass der Nachbrennraum 62 in seiner axialen Erstreckung so dimensioniert ist, dass darin ein vollständiger Ausbrand stattfindet.
Fig. 2 zeigt schematisch eine fünfstufige Brennkammer, die folgendermassen betrieben werden kann:
Über die Brenstofflanze 120 wird Brennstoff dem Vormischbrenner 110 zugeleitet und mit ca. 10% der Verbrennungsluft a verbrannt. Die über die Lanze 120 zugeführte Brennstoffmenge wird dabei so eingestellt, dass im Brennraum A eine Temperatur von 1640K (ca. 1370°C) und ein NOX-Gehalt von 9 ppm vorherrscht. Das Gemisch wird beschleunigt; in der Ebene b werden weitere 8% Luft, in diesem Fall Wand-Kühlluft, und über die Brennstofflanzen 121 eine entsprechende Menge Brennstoff eingeführt, so dass im Brennraum B eine Temperatur von 1500K (ca. 1230°C) herrscht. In der Ebene c werden weitere 14% Luft und über die Brennstofflanzen 130 eine entsprechende Menge Brennstoff eingeführt, so dass im Brennraum C ebenfalls eine Temperatur von 1500K (ca. 1230°C) herrscht. In der Ebene d werden weitere 26% Luft und über die Brennstofflanzen 131 eine entsprechende Menge Brennstoff eingeführt, so dass auch im Brennraum D eine Temperatur von 1500K (ca. 1230°C) herrscht. In der Ebene e werden die restlichen 42% Luft und über die Brennstofflanzen 132 die restliche Menge Brennstoff eingeführt, so dass im Brennraum E die gewünschte Endtemperatur von 1700K (ca. 1430°C) herrscht. Durch die sukksessive Reduzierung des anlässlich der Vorverbrennung entstandenen NOX ist es durchaus möglich, dass im Brennraum E nur noch ein NOX-Gehalt von 3 ppm vorliegt.
Im Ergebnis ist festzustellen, dass die optimale Anzahl Verbrennungsstufen hinsichtlich des zu errreichnenden NOX-Wertes in Funktion des in Kauf zu nehmenden Druckverlustes sowie der Brennkammerlänge zu wählen ist.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb einer mehrstufigen Brennkammer, mit mindestens einem Primärbrenner (110) der Vormischbauart, bei dem innerhalb eines Vormischraumes der über Düsen eingespritzte Brennstoff vorgängig der Zündung mit Primärbrennluft intensiv vermischt wird, und mit mindestens einem Nachbrennraum (62, B, C, D, E), der stromabwärts des Vorbrennraumes (61, A) angeordnet ist, und in den Sekundärbrennluft eingeleitet wird dadurch gekennzeichnet,
    dass der Primärbrenner (110) ein flammenstabilisierender Vormischbrenner ist, welcher an der unteren Stabilitätsgrenze betrieben wird,
    dass zwischen Vorbrennraum (61, A) und Nachbrennraum (62, B, C, D, E) das Rauchgas beschleunigt wird,
    und dass in die den Vorbrennraum verlassende Rauchgasströmung zwecks Bildung eines selbstzündenden Gemisches Kühlluft aus der doppelwandigen Brennkammerbegrenzung und Zusatzbrennstoff eingeführt wird.
  2. Brennkammer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei
    am Kopfende der Brennkammer ein Vormischbrenner (110) angeordnet ist, mit anschliessendem Vorbrennraum (61, A),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine dem Vorbrennraum folgende Beschleunigungsstrecke (70) für das Rauchgas vorgesehen ist, welche in einen Nachbrennraum (62, B, C, D, E) mündet,
    dass im Bereich der Beschleunigungsstrecke (70) Einströmöffnungen (64) in der doppelwandigen Brennkammerbegrenzung angeordnet sind
    und dass am Eintritt des mindestens einen Nachbrennraumes (62, B, C, D, E) Einspritzmittel für Zusatzbrennstoff angeordnet sind.
  3. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vormischbrenner ein Doppelkegelbrenner (110) ohne mechanischen Flammenhalter ist.
EP95810698A 1994-11-19 1995-11-08 Brennkammer mit Mehrstufenverbrennung Expired - Lifetime EP0713058B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441235 1994-11-19
DE4441235A DE4441235A1 (de) 1994-11-19 1994-11-19 Brennkammer mit Mehrstufenverbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0713058A1 EP0713058A1 (de) 1996-05-22
EP0713058B1 true EP0713058B1 (de) 1998-05-13

Family

ID=6533665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810698A Expired - Lifetime EP0713058B1 (de) 1994-11-19 1995-11-08 Brennkammer mit Mehrstufenverbrennung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5645410A (de)
EP (1) EP0713058B1 (de)
JP (1) JPH08219445A (de)
CN (1) CN1130741A (de)
DE (2) DE4441235A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE198788T1 (de) * 1997-03-18 2001-02-15 Alstom Power Schweiz Ag Verfahren zum betrieb eines drallstabilisierten brenners sowie brenner zur durchführung des verfahrens
US5997596A (en) * 1997-09-05 1999-12-07 Spectrum Design & Consulting International, Inc. Oxygen-fuel boost reformer process and apparatus
EP0918190A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Abb Research Ltd. Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE19757189B4 (de) * 1997-12-22 2008-05-08 Alstom Verfahren zum Betrieb eines Brenners eines Wärmeerzeugers
US6298654B1 (en) 1999-09-07 2001-10-09 VERMES GéZA Ambient pressure gas turbine system
DE10049205A1 (de) * 2000-10-05 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffversorgung eines Vormischbrenners
DE10055408A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Brenstoffeinspritzung in einen Brenner
FR2825448B1 (fr) * 2001-05-30 2003-09-12 Inst Francais Du Petrole Generateur thermique permettant de limiter les emissions d'oxydes d'azote par recombustion des fumees et procede pour la mise en oeuvre d'un tel generateur
EP1262714A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brenner mit Abgasrückführung
DE10164099A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-03 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoffeinspritzung
US6929469B2 (en) * 2002-02-28 2005-08-16 North American Manufacturing Company Burner apparatus
FR2872887B1 (fr) * 2004-07-07 2006-09-08 Inst Francais Du Petrole Procede de combustion homogene et generateur thermique utilisant un tel procede
EP1828684A1 (de) * 2004-12-23 2007-09-05 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner mit mischstrecke
US7402038B2 (en) * 2005-04-22 2008-07-22 The North American Manufacturing Company, Ltd. Combustion method and apparatus
US7832365B2 (en) * 2005-09-07 2010-11-16 Fives North American Combustion, Inc. Submerged combustion vaporizer with low NOx
JP2007113888A (ja) * 2005-10-24 2007-05-10 Kawasaki Heavy Ind Ltd ガスタービンエンジンの燃焼器構造
EP2058590B1 (de) * 2007-11-09 2016-03-23 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines Brenners
EP2220433B1 (de) * 2007-11-27 2013-09-04 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
US20100095649A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 General Electric Company Staged combustion systems and methods
US20100223930A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 General Electric Company Injection device for a turbomachine
US8202470B2 (en) * 2009-03-24 2012-06-19 Fives North American Combustion, Inc. Low NOx fuel injection for an indurating furnace
US20110219776A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 General Electric Company Aerodynamic flame stabilizer
EP2644997A1 (de) 2012-03-26 2013-10-02 Alstom Technology Ltd Mischanordnung zum Mischen von Kraftstoff mit einem Strom aus sauerstoffhaltigem Gas
EP2888531B1 (de) * 2012-08-24 2020-06-17 Ansaldo Energia Switzerland AG Sequenzielle verbrennung mit verdünnungsgasmischer
AU2013219140B2 (en) 2012-08-24 2015-10-08 Ansaldo Energia Switzerland AG Method for mixing a dilution air in a sequential combustion system of a gas turbine
JP6231114B2 (ja) * 2012-10-24 2017-11-15 ゼネラル エレクトリック テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングGeneral Electric Technology GmbH 希釈ガス混合器を備えた2段燃焼
US9194583B2 (en) * 2013-02-20 2015-11-24 Jorge DE LA SOVERA Mixed fuel vacuum burner-reactor
CN103277804B (zh) * 2013-05-17 2015-07-22 江苏奥能耐火材料有限公司 一种烟气焚烧炉
EP2933559A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-21 Alstom Technology Ltd Kraftstoffmischanordnung und Brennkammer mit einer solchen Mischanordnung
EP2957835B1 (de) 2014-06-18 2018-03-21 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren zur Rückführung von Abgas aus einer Brennkammer eines Brenners einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens
CN104832912A (zh) * 2015-04-08 2015-08-12 石家庄新华能源环保科技股份有限公司 一种多级接力燃烧装置
US10465907B2 (en) * 2015-09-09 2019-11-05 General Electric Company System and method having annular flow path architecture
CN106500102B (zh) * 2016-11-04 2018-11-13 中国科学技术大学 一种可控热氛围燃烧器
CN106402856B (zh) * 2016-11-22 2018-10-19 北京航空航天大学 一种连续、快速、大范围线性调节温度的高温燃气发生装置和方法
FI128444B (en) * 2017-12-22 2020-05-15 Valmet Technologies Oy Method and apparatus for burning primary fuel
CN113124422B (zh) * 2020-01-13 2024-05-28 中国科学院工程热物理研究所 轴向分级燃烧器
CN114353121B (zh) * 2022-01-18 2022-12-20 上海交通大学 一种用于燃气轮机的多喷嘴燃料注入方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098720B (en) * 1979-01-12 1983-04-27 Gen Electric Stationary gas turbine combustor arrangements
DE2937631A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Brennkammer fuer gasturbinen
GB2097113B (en) 1981-04-22 1985-09-18 Gen Electric Low nox combustor
DE3662462D1 (en) * 1985-07-30 1989-04-20 Bbc Brown Boveri & Cie Dual combustor
US4735052A (en) * 1985-09-30 1988-04-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas turbine apparatus
JP2644745B2 (ja) * 1987-03-06 1997-08-25 株式会社日立製作所 ガスタービン用燃焼器
DE3707773C2 (de) 1987-03-11 1996-09-05 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Prozesswärmeerzeugung
CH674561A5 (de) 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US4928481A (en) * 1988-07-13 1990-05-29 Prutech Ii Staged low NOx premix gas turbine combustor
US5013236A (en) * 1989-05-22 1991-05-07 Institute Of Gas Technology Ultra-low pollutant emission combustion process and apparatus
US5158445A (en) * 1989-05-22 1992-10-27 Institute Of Gas Technology Ultra-low pollutant emission combustion method and apparatus
CH680467A5 (de) * 1989-12-22 1992-08-31 Asea Brown Boveri
CH682952A5 (de) * 1991-03-12 1993-12-15 Asea Brown Boveri Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes.
EP0540167A1 (de) * 1991-09-27 1993-05-05 General Electric Company Gestufte Vormischbrennkammer mit niedrigem NOx-Ausstoss
GB2278431A (en) * 1993-05-24 1994-11-30 Rolls Royce Plc A gas turbine engine combustion chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502165D1 (de) 1998-06-18
CN1130741A (zh) 1996-09-11
EP0713058A1 (de) 1996-05-22
JPH08219445A (ja) 1996-08-30
DE4441235A1 (de) 1996-05-23
US5645410A (en) 1997-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713058B1 (de) Brennkammer mit Mehrstufenverbrennung
DE69024081T2 (de) Verfahren zur Verbrennung mit Gasvormischung und eine Verbrennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0436113B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
DE69220091T2 (de) Vormischgasdüse
EP0029619B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen
EP0801268B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenbrennkammer
DE10064259B4 (de) Brenner mit hoher Flammenstabilität
DE4411624A1 (de) Brennkammer mit Vormischbrennern
DE4416650A1 (de) Verbrennungsverfahren für atmosphärische Feuerungsanlagen
EP0571782A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
DE69609239T2 (de) Verbrennungsverfahren und Vorrichtung mit niedrigen Stickstoffoxidemissionen
DE2621496A1 (de) Wirbelstrombrenner fuer industrieoefen, wie hochoefen und dergleichen
DE4446842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuleiten eines gasförmigen Brennstoffs in einen Vormischbrenner
EP0718561A2 (de) Brennkammer
EP1235033B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ringbrennkammer sowie eine Ringbrennkammer
EP0816759B1 (de) Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb des Brenners
EP0276397B1 (de) Brennkammer für Gasturbine
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0602396B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
DE4422535A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
DE19510743A1 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
EP1555484B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinen-Brennkammer
DE60018148T2 (de) Brenner mit gestufter Luft- und Brennstoffzufuhr
DE4408256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flammenstabilisation von Vormischbrennern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961014

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971024

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980513

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980513

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603